DE60100103T2 - Kugelumlaufspindelvorschubvorrichtung - Google Patents

Kugelumlaufspindelvorschubvorrichtung

Info

Publication number
DE60100103T2
DE60100103T2 DE60100103T DE60100103T DE60100103T2 DE 60100103 T2 DE60100103 T2 DE 60100103T2 DE 60100103 T DE60100103 T DE 60100103T DE 60100103 T DE60100103 T DE 60100103T DE 60100103 T2 DE60100103 T2 DE 60100103T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball screw
plate
axial direction
support
support platform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60100103T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60100103D1 (de
Inventor
Yoshinori Kawamura
Yoshihiro Koyanagi
Mamoru Murata
Mitsuyoshi Nishimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Fuji Photo Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd, Fuji Photo Optical Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60100103D1 publication Critical patent/DE60100103D1/de
Publication of DE60100103T2 publication Critical patent/DE60100103T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0032Arrangements for preventing or isolating vibrations in parts of the machine
    • B23Q11/0039Arrangements for preventing or isolating vibrations in parts of the machine by changing the natural frequency of the system or by continuously changing the frequency of the force which causes the vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/0006Vibration-damping or noise reducing means specially adapted for gearings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18576Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut
    • Y10T74/1868Deflection related
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18576Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut
    • Y10T74/18728Backlash
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19698Spiral
    • Y10T74/19702Screw and nut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kugelumlaufspindel-Vorschubmechanismus gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und des Anspruchs 6.
  • Ein Mechanismus dieser Art ist aus der US-A-5 613 400 bekannt.
  • Beschreibung des einschlägigen Standes der Technik
  • Es wurde eine Technologie (ein automatisches Druckplatten-Belichtungssystem) entwickelt, bei der mit Hilfe einer Druckplatte (im folgenden: "Photopolymerplatte"), in der eine photoempfindliche Schicht (zum Beispiel eine photopolymerisierbare Schicht) auf einem Träger vorgesehen ist, ein Bild von einem direkten Laserstrahl oder dergleichen auf der photopolymerisierbaren Schicht der Photopolymerplatte aufgezeichnet wird.
  • Bei einer solchen Technologie werden Photopolymerplatten einzeln aus einem Magazin entnommen, welches mehrere Photopolymerplatten aufnimmt, und die Photopolymerplatten werden zu einer Belichtungsstation transportiert, wo die oben erwähnte Aufzeichnung durchgeführt wird. Direkt vor der Belichtungsstation wird die Photopolymerplatte auf eine Platte mit einer im wesentlichen glatten und flachen Oberfläche gelegt und auf dieser Oberflächenplatte positioniert. Anschließend wird die Photopolymerplatte zusammen mit der Oberflächenplatte zu dem Belichtungsbereich transportiert.
  • Ein Beispiel für den Antriebsmechanismus zum Bewegen der Oberflächenplatte ist ein Antriebsmechanismus mit einer Kugelumlaufspindel, dessen axiale Richtung entlang der Bewegungsrichtung der Oberflächenplatte verläuft, und die sich aufgrund einer von einem Motor aufgebrachten Antriebskraft um ihre eigene Achse dreht. Ein Schieber ist in tegral mit der Oberflächenplatte verbunden und kämmt mit der Kugelumlaufspindel. Eine Führungsstange verläuft parallel zu der Kugelumlaufspindel, durchsetzt den Schieber und führt den Schieber in axialer Richtung der Kugelumlaufspindel. Bei einem derartigen Antriebsmechanismus wird durch Drehen der Kugelumlaufspindel der Schieber verschoben, während er von der Führungsstange geführt wird, und die Oberflächenplatte gleitet zusammen mit dem Schieber. Außerdem erfolgt in dem Belichtungsteil eine Belichtung in Übereinstimmung mit dem Drehhub der Kugelumlaufspindel.
  • Durch den die Kugelumlaufspindel drehenden Motor kommt es allerdings zu einer Vibration des Motors selbst. Diese Vibration überträgt sich möglicherweise auf die Kugelumlaufspindel, so daß diese vibriert. Wenn dabei die Vibrations- oder Schwingungsfrequenz des Motors übereinstimmt mit der Resonanzfrequenz der Kugelumlaufspindel oder der Lager und dergleichen, die die Kugelumlaufspindel lagern, so wird die Vibration der Kugelumlaufspindel und mithin auch die Vibration der Oberflächenplatte ausgeprägt, demzufolge es Unregelmäßigkeiten in dem auf der Photopolymerplatte entstehenden Bild gibt.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Kugelumlaufspindel- Vorschubmechanismus, bei dem die Vibration einer Kugelumlaufspindel vermindert ist.
  • Erreicht wird dieses Ziel durch die Merkmale des Anspruchs 1 und/oder des Anspruchs 6.
  • Ein erster Aspekt des Kugelumlaufspindel-Vorschubmechanismus gemäß der Erfindung beinhaltet: eine Kugelumlaufspindel, die stangenförmig ist, und an deren äußerem Umfang ein Außengewinde gebildet ist, und die um eine Welle der Kugelumlaufspindel dreht aufgrund der Antriebskraft einer Antriebseinrichtung; einen Schieber, der mit der Kugelumlaufspindel kämmt und entlang einer Axialrichtung der Kugelumlaufspindel gleitet aufgrund der Drehung der Kugelumlaufspindel um deren Achse; eine Halterungseinrichtung, die die Kugelumlaufspindel an einem in axialer Richtung gelegenen Ende der Kugelumlaufspindel derart haltert, daß die Kugelumlaufspindel entlang der axialen Richtung der Kugelumlaufspindel verlagerbar ist; und eine Vorspanneinrichtung, welche die Kugelumlaufspindel in einer Richtung entgegen der Verlagerungsrichtung bezüglich der Verlagerung der Kugelumlaufspindel entlang deren axialer Richtung vorspannt.
  • Wenn der Kugelumlaufspindel-Vorschubmechanismus mit dem obigen Aufbau an der Kugelumlaufspindel eine Antriebskraft der Antriebseinrichtung empfängt und die Kugelumlaufspindel sich dreht, wird hierdurch der Schieber in axialer Richtung der Kugelumlaufspindel verschoben. Wenn unterschiedliche Arten von Vibration, beispielsweise die Vibration der Antriebseinrichtung, verursacht durch deren eigene Antriebskraft, erzeugt werden, so wird möglicherweise Vibration derart auf die Kugelumlaufspindel übertragen, daß diese in ihrer eigenen Axialrichtung vibriert. Selbst dann, wenn die Resonanzfrequenz der Kugelumlaufspindel selbst mit der Frequenz der vorgenannten Vibration aufgrund des Materials, der Konfiguration oder dergleichen der Kugelumlaufspindel übereinstimmt, wird bei dem erfindungsgemäßen Kugelumlaufspindel-Vorschubmechanismus bei Verlagerung der Kugelumlaufspindel durch Vibration in axialer Richtung die Vorspanneinrichtung die Kugelumlaufspindel in die Richtung entgegen der Verlagerungsrichtung drängen und versuchen, die Kugelumlaufspindel wieder in ihre Ausgangsstellung zurückzubringen. Auf diese Weise wird der Resonanzpunkt zwangsweise verschoben. Die Vibration der Kugelumlaufspindel wird hierdurch abgemildert, und dementsprechend verringert sich die Vibration des Schiebers.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Kugelumlaufspindel- Vorschubmechanismus, welcher enthält: eine Kugelumlaufspindel, die stabförmig ausgebildet ist, an deren äußerem Umfang ein Außengewinde gebildet ist, und die sich um eine Welle der Kugelumlaufspindel bei Erhalt einer Antriebskraft einer Antriebseinrichtung dreht; einen Schieber, der mit der Kugelumlaufspindel kämmt, und der in axialer Richtung der Kugelumlaufspindel durch deren Drehung um ihre Achse gleitet, ein Halterungsteil, der die Kugelumlaufspindel an einem axialen Ende von ihr derart haltert, daß die Kugelumlaufspindel entlang einer Richtung orthogonal zu der axialen Richtung der Kugelumlaufspindel verlagerbar ist; und eine Vorspanneinrichtung, die die Kugelumlaufspindel in einer Richtung entgegen der Verlagerungsrichtung vorspannt bezüglich der Verlagerung der Kugelumlaufspindel entlang der Richtung orthogonal zur axialen Richtung der Kugelumlaufspindel.
  • Bei dem Kugelumlaufspindel-Vorschubmechanismus mit dem oben erläuterten Aufbau empfängt die Kugelumlaufspindel von der Antriebseinrichtung eine Antriebskraft und dreht sich, und dadurch wird der Schieber in axialer Richtung der Kugelumlaufspindel verschoben. Verschiedene Arten von Vibration, zum Beispiel Vibration der Antriebseinrichtung, hervorgerufen durch deren eigene Antriebskraft, werden erzeugt, und möglicherweise wird Vibration auf die Kugelumlaufspindel übertragen, demzufolge die Kugelumlaufspindel in einer Richtung orthogonal zu ihrer eigenen axialen Richtung vibriert (das heißt in radialer Drehrichtung der Kugelumlaufspindel). Selbst dann, wenn die Resonanzfrequenz der Kugelumlaufspindel selbst übereinstimmt mit der Frequenz der vorerwähnten Vibration, bedingt durch das Material, die Ausgestaltung und dergleichen der Kugelumlaufspindel, wird bei dem erfindungsgemäßen Kugelumlaufspindel- Vorschubmechanismus dann, wenn die Kugelumlaufspindel durch die Vibration in der Richtung orthogonal zur axialen Richtung verlagert wird, die Vorspanneinrichtung die Kugelumlaufspindel in der Richtung entgegen dieser Verlagerung drängen und versuchen, die Kugelumlaufspindel zwangsweise in ihre Ausgangsstellung zurückzubringen. Auf diese Weise wird der Resonanzpunkt zwangsweise verschoben. Die Vibration der Kugelumlaufspindel wird hierdurch abgemildert, und dementsprechend verringert sich die Vibration des Schiebers.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht, die den Gesamtaufbau einer automatischen Belichtungsvorrichtung zeigt, in welcher eine Ausführungsform der Erfindung Anwendung findet.
  • Fig. 2 ist eine Seitenansicht, die einen Zustand zeigt, in welchem Photopolymerplatten und Einfügeblätter in einem Magazin gestapelt sind.
  • Fig. 3 ist eine Seitenansicht eines Plattenzuführabschnitts.
  • Fig. 4A, 4B und 4C sind Draufsichten, die einen Teil eines Transportsystems eines Plattenzuführabschnitts veranschaulichen.
  • Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Transferabschnitt eines anderen Transportsystems des Plattenzuführabschnitts veranschaulicht.
  • Fig. 6 ist eine Querschnittansicht, die Einzelheiten einer Zwangsstapelvorrichtung für Blattmaterial veranschaulicht.
  • Fig. 7 ist eine Draufsicht auf eine Walzen- und Aufnahme-Sperrplatte der Zwangsstapeleinrichtung für Blattmaterial.
  • Fig. 8A ist eine Draufsicht auf eine Oberflächenplatte, und Fig. 8B ist eine Seitenansicht der Oberflächenplatte.
  • Fig. 9A, 9B und 9C sind jeweils Seitenansichten, die die Arbeitsweise eines Austragmechanismus veranschaulichen, wobei Fig. 9A einen horizontalen Zustand eines Zwischenträgerarms veranschaulicht, Fig. 9B einen zurückgezogenen Zustand des Zwischenträgerarms zeigt und Fig. 9C einen hochgedrückten Zustand des Zwischenträgerarms veranschaulicht.
  • Fig. 10 ist eine Seitenansicht, in der der Bereich eines weiteren axialen Endabschnitts der Kugelumlaufspindel in vergrößertem Maßstab dargestellt ist.
  • Fig. 11 ist eine Frontansicht, die den Bereich des anderen axialen Endabschnitts der Kugelumlaufspindel in vergrößertem Maßstab darstellt.
  • Fig. 12 ist eine Draufsicht, die einen Bereich des anderen axialen Endabschnitts der Kugelumlaufspindel in vergrößertem Maßstab zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im folgenden wird eine automatische Belichtungsvorrichtung 100 für Polymerplatten 102 beschrieben, in der ein Kugelumlaufspindel-Vorschubmechanismus gemäß einer Ausführungsform der Erfindung bei einem Belichtungstransportabschnitt 101 angewendet wird. Zunächst wird der Aufbau der Gesamtvorrichtung beschrieben, anschließend werden die Hauptbestandteile der vorliegenden Ausführungsform erläutert.
  • Gesamtstruktur der automatischen Belichtungsvorrichtung 100
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht des Gesamtaufbaus der automatischen Belichtungsvorrichtung 100 für Photopolymerplatten gemäß der vorliegenden Ausführungsform. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, wird die automatische Entwicklungsvorrichtung 100 im großen und ganzen durch einen Plattenzuführabschnitt 108 gebildet, der Photopolymerplatten 102 (Fig. 2) zuliefert, weiterhin einen Belichtungsabschnitt 112, der auf die Photopolymerplatte 102 ein Bild aufzeichnet, einen Belichtungstransportabschnitt 110, der als Druckplattentransportvorrichtung fungiert, welche dem Belichtungsabschnitt 112 die Photopolymerplatte 102 zuführt, die seitens des Plattenzuführabschnitts 108 zugeführt wurde, und einen Austragmechanismus 166, der eine Photopolymerplatte 102 austrägt, nachdem darauf ein Bild in dem Belichtungsabschnitt 112 aufgezeichnet wurde. Diese Abschnitte werden nun im wesentlichen in dieser Reihenfolge erläutert.
  • Plattenzuführabschnitt 108
  • Eine automatische Entwicklungsvorrichtung 116 kann über einen Puffer 114 an die stromabwärtige Seite der automatischen Belichtungsvorrichtung 100 angeschlossen werden, die den oben beschriebenen Aufbau hat, so daß das Zuführen, das Belichten und das Entwickeln einer Platte insgesamt automatisch durchgeführt werden können.
  • Wie in den Fig. 1 und 3 gezeigt ist, ist der Plattenzuführabschnitt 108, der die Photopolymerplatten 102 liefert, im wesentlichen aufgebaut durch einen Plattenaufnahmeabschnitt 104, der eine Bühne 200 aufnimmt, die mit Photopolymerplatten 102 beladen ist, einen Blattabschnitt 106, der die Photopolymerplatten 102 von dem Plattenaufnahmeabschnitt 104 hebt, einen gemeinsamen Transportabschnitt 128, der die Photopolymerplatten 102 und die Einfügeblätter 118 von dem Blattabschnitt 106 empfängt und transportiert, einen Photopolymerplatten-Transportabschnitt 130, der Photopolymerplatten 102 von dem gemeinsamen Transportabschnitt 128 empfängt und die Photopolymerplatten 102 aus dem Belichtungstransportabschnitt 110 herausleitet, einen Einfügeblatt- Transportabschnitt 134, der die Einfügeblätter 118 von dem gemeinsamen Transportabschnitt 128 empfängt und die Einfügeblätter 118 nach außen zu einem Einfügeblatt- Aufnahmeabschnitt 132 transportiert (der sich an der Bühne 200) befindet, und einen Umschalttransportabschnitt 136 zur Betriebsumschaltung in der Weise, daß der Transportvorgang von dem gemeinsamen Transportabschnitt 128 ausgehend entweder zu dem Photopolymerplatten-Transportabschnitt 130 oder zu dem Einfügeblätter- Transportabschnitt 134 erfolgt.
  • Plattenaufnahmeabschnitt 104
  • Wie in Fig. 3 dargestellt ist, ist die mit einem Handgriff 204 ausgestattete Bühne 200 in dem Plattenaufnahmeabschnitt 104 des Plattenzuführabschnitts 108 aufgenommen. Ein Stapelabschnitt 206, der - wie in der Seitenansicht zu sehen ist - eine im wesentlichen einem rechtwinkligen Dreieck entsprechende Konfiguration aufweist, befindet sich auf einer lasttragenden Plattform 202 der Bühne 200. Ein Magazin 208, in dem mehrere Photopolymerplatten 102 im gestapelten Zustand aufgenommen werden können, steht an der geneigten Fläche des Stapelabschnitts 206. Wie in Fig. 2 zu sehen ist, ist das Einfügeblatt 118, welches als Blattmaterial zum Schutz der Oberfläche der Photopolymerplatte 102 fungiert, auf die Oberfläche der Photopolymerplatte 102 derart auflaminiert, daß ein Einfügeblatt 118 auf jede Photopolymerplatte 102 auflaminiert ist. Im Ergebnis sind die Photopolymerplatten 102 und die Einfügeblätter 118 abwechselnd gestapelt.
  • An dem Magazin 208 befindet sich ein Verschluß 210. Durch Verschließen des Verschlusses 210 kann, wenn die automatische Belichtungsvorrichtung 100 sich nicht in einer Dunkelkammer befindet, ein Belichten der Photopolymerplatte 102 verhindert werden. In der Praxis wird die Bühne 200 zwischen dem Plattenaufnahmeabschnitt 104 und einer Dunkelkammer transportiert, in welcher die Photopolymerplatten 102 gespeichert sind. Damit wird von dem Verschluß 210 eine Belichtung der Photopolymerplatten 102 während ihres Transports verhindert.
  • Obschon in der Zeichnung nicht dargestellt, sind in dem Magazin paarweise Führungsplatten zum Einschränken der Querrichtungs-Endbereiche der aufgenommenen Photopolymerplatten 102 und Einfügeblätter 118 vorgesehen. An den vorderen Endabschnitten der jeweiligen Führungsplatten befinden sich Handhabungsplatten, die den vorderen Endeckabschnitten der aufgenommenen Photopolymerplatten 102 und Einfügeblätter 118 entsprechen. Wenn eine Photopolymerplatte 102 von einer Saugeinheit 304, die weiter unten noch beschrieben wird, aus dem Magazin 208 entnommen wird, treten die Handhabungsplatten mit der Photopolymerplatte 102 in Eingriff und verhindern, daß die vorderen Endeckabschnitte sich durchbiegen und abschälen.
  • An dem Quer-Zwischenbereich des Magazins 108 befindet sich ein (nicht gezeigtes) Paar von Einfügeblatt-Druckplatten. Diese Einfügeblatt-Druckplatten sind entsprechend dem Einfügeblatt 118 an der Oberfläche der Photopolymerplatte 102 vorgesehen, die in dem Magazin 208 aufgenommen ist. Wenn die Photopolymerplatte 102 aus dem Magazin 208 von der Saugeinheit 304, die weiter unten noch erläutert wird, arbeiten die Emfügeblatt- Druckplatten zusammen mit dem Einfügeblatt 118 und halten das Einfügeblatt.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt ist, ist an einer Stelle oberhalb der Bodenfläche FL ein Bodenabschnitt 104A an dem Plattenaufnahmeabschnitt 104 ausgebildet, der auf der Bühne 200 mit dem Magazin 208 aufgenommen ist. Damit ist die Bühne 200 derart strukturiert, daß sie von der Bodenfläche FL auf den Bodenabschnitt 104A erhoben wird. Die Bühne 200 wird nämlich über Schwenkräder 120 auf der Bodenfläche FL abgestützt. Die Schwenkräder 120 sind in Bezug auf die Bühne 200 bewegbar zwischen einer ausgefahrenen Stellung (diese ist in Fig. 3 durch gestrichelte Linien angedeutet) und einer aufgenommenen Stellung (diese ist in Fig. 3 durch ausgezogene Linien dargestellt). Zusammen mit dem Vorgang des Aufnehmens der Bühne 200 in dem Plattenaufnahmeabschnitt 104 werden die Laufrollen 120 nach oben geklappt und in ihre Aufnahmestellungen gebracht, und gleichzeitig stehen Hilfsrollen 212 entsprechend dem Bodenabschnitt 104A zur Verfü gung, demzufolge die Bühne 200 auf dem Bodenabschnitt 104A über die Hilfsrollen 212 abgestützt wird.
  • Blattabschnitt 106
  • Der Blattabschnitt 106 ist oberhalb des Plattenaufnahmeabschnitts 104 vorgesehen. Der Blattabschnitt 106 enthält einen Saugbecher 124, der sich der Oberfläche des Einfügeblatts 118 oder der Photopolymerplatte 102, die gestapelt in dem Magazin 208 aufgenommen sind, nähert und davon abgerückt wird. Die Photopolymerplatten 102 und die Einfügeblätter 118, die im gestapelten Zustand von dem Magazin 208 aufgenommen werden, werden von dem Saugbecher 124 angesaugt und abwechselnd entnommen, um auf dem gemeinsamen Transportabschnitt 128 ausgeleitet zu werden. Zusätzlich zu dem Saugbecher 124 ist der Blattabschnitt 106 auch mit einem (nicht gezeigten) Gebläse ausgestattet. Wenn das Einfügeblatt 118 von dem Saugbecher 124 angesaugt wird, wird das Sauggebläse an einer Stelle positioniert, an der es etwas von dem Einfügeblatt 118 abgerückt ist (das Sauggebläse kann das Einfügeblatt 118 auch berühren). Durch Betätigen lediglich des Sauggebläses wird nur das Einfügeblatt 118, welches geringes Gewicht hat und dünn ist, angesaugt. Durch das Ansaugen mit Hilfe des Saugbechers 124 wird während der Zeit, in der das Einfügeblatt 118 angesaugt wird, das Ansaugen der darunter liegenden Photopolymerplatte 102 verhindert.
  • Gemeinsamer Transportabschnitt 128, Photopolymerplatten-Transportabschnitt 130, Umschaltabschnitt 136
  • Wie in Fig. 1 gezeigt ist, wird, nachdem die Photopolymerplatte 102 oder das Einfügeblatt 118, welches gerade aus dem Blattabschnitt 106 zugeführt wurde, von dem gemeinsamen Transportabschnitt 128 transportiert, wobei die Transportrichtung von dem Umschalttransportabschnitt 136 selektiv derart umgeschaltet wird, daß die Photopolymerplatte 102 durch den Photopolymerplatten-Transportabschnitt 130 auf die Oberflächenplatte 402 geleitet wird und das Einfügeblatt 118 von dem Einfügeblatt-Transportabschnitt 134 in den auf der Bühne 200 vorgesehenen Einfügeblatt-Aufnahmeabschnitt 132 geleitet wird. Weil nämlich die Photopolymerplatte 102 und das Einfügeblatt 118 abwechselnd gestapelt sind, erfolgt bei jedem Saugvorgang in dem Blattabschnitt 106 ein Umschalten des Umschalttransportabschnitts 136 in der Weise, daß die Photopolymerplatten 102 und die Einfügeblätter 118 jeweils in die vorbestimmten Richtungen transportiert werden. Der gemeinsame Transportabschnitt 128, der Photopolymerplatten-Transportabschnitt 130 und der Umschalttransportabschnitt 136 haben zahlreiche gemeinsame bauliche Teile und werden daher gemeinsam beschrieben.
  • Wie in Fig. 1 und Fig. 4A gezeigt ist, ist sowohl der gemeinsame Transportabschnitt 128 als auch der Umschalttransportabschnitt 136 ein Transportsystem, in welchem Walzen 138 und dünne Riemen 140 kombiniert sind, wobei deren Hauptfunktion darin besteht, die Photopolymerplatten 102 zu transportieren (siehe Fig. 4B). Die Photopolymerplatten 102 werden nämlich transportiert, während sie von der starken Einklemmkraft der Aufsteckwalzen 138 eingeklemmt werden. Die dünnen Riemen 140 fungieren als Führungsplatten, die sich synchron mit dem Transportvorgang bewegen. Im Gegensatz dazu ist, wie aus den Fig. 1 und 4C hervorgeht, der Einfügeblatt-Transportabschnitt 134 ein Transportsystem, welches ausschließlich durch die dünnen Riemen 140 gebildet wird. Die Einfügeblätter 118 werden transportiert, während sie von der schwachen Einklemmkraft der dünnen Riemen 140 transportiert werden.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt ist, stehen an dem Transferbereich (Übergabebereich) jedes Transportabschnitts die jeweiligen distalen Endabschnitte abwechselnd in der Art von Fleischspießchen vor, so daß das distale Ende des einen konkaven Abschnitts oder eines konvexen Abschnitts dem distalen Ende eines konvexen Abschnitts bzw. eines konkaven Abschnitts gegenübersteht. (In anderen Worten, es wird ein koaxialer, gemeinsamer Transportweg gebildet.) Wenn also die Photopolymerplatte 102 oder das Einfügeblatt 118 übergeben wird, so ist vorab das Problem beseitigt, daß die Photopolymerplatte 102 oder das Einfügeblatt 118 von den Aufsteckwalzen 138 oder den dünnen Riemen 140 aufgewickelt wird.
  • Einfügeblatt-Transportabschnitt 134
  • Wie in Fig. 3 gezeigt ist, ist der Einfügeblatt-Aufnahmeabschnitt 132 im Inneren der Bühne 200 vorgesehen. Der Einfügeblatt-Aufnahmeabschnitt 132 nimmt die Einfügeblätter 118 auf, die von dem Einfügeblatt-Transportabschnitt 134 transportiert werden, welcher weiter unten noch beschrieben wird. Eine Zwangsstapelvorrichtung 141 für Blattmaterial ist an dem oberen Endbereich des Einfügeblatt-Aufnahmeabschnitts 132 innerhalb der Bühne 200 vorgesehen. Die Zwangsstapelvorrichtung 141 für Blattmaterial stapelt zwangsweise innerhalb des Einfügeblatt-Aufnahmeabschnitts 132 die Einfügeblätter 118, die von dem Einfügeblatt-Transportabschnitt 134 transportiert werden.
  • Der detaillierte Aufbau der Zwangsstapelvorrichtung 141 für Blattmaterial ist in Fig. 6 gezeigt. Wie in dieser Figur dargestellt ist, ist in der Zwangsstapelvorrichtung 141 für Blattmaterial ein Paar Walzen 144, die als Greif-Einleitwalzen arbeiten, an eine Einführöffnung 142 für Einfügeblätter 118 vorgesehen, die sich an dem oberen Endbereich des Einfügeblatt-Aufnahmeabschnitts 132 befindet. Wie in Fig. 7 zu sehen ist, sind die paarweisen Walzen 144 Aufsteckwalzen und werden angetrieben mit einer Lineargeschwindigkeit, die etwas größer ist (etwa um das 1,1-fache) als die Transportgeschwindigkeit des Einfügeblatt-Transportabschnitts 134. Wenn sich also das Einfügeblatt 118 zwischen dem Einfügeblatt-Transportabschnitt 134 und den Walzen 144 spannt, so wird das Einfügeblatt 118 transportiert, während es in einem strammen Zustand gehalten wird. Hierdurch läßt sich ein Materialstau durch ein Durchhängen des Einfügeblatts 118 verhindern.
  • Gemäß Fig. 6 sind sich verjüngende Führungsplatten 134 an der Frontseite der Einführöffnung 142 vorgesehen, wobei die Führungsplatten Breiten (in Dickenrichtung des Einfügeblatts 118) haben, die allmählich schmaler werden. Eine Ladungsbeseitigungsbürste 148 ist an jeder der Führungsplatten 146, die sich verjüngende Formen haben und einander gegenüberstehen, angebracht. Die Ladungsbeseitigungsbürsten 148 entfernen die elektrischen Ladungen des Einfügeblatts 118, welches in die Einführöffnung 142 eingeleitet wird.
  • In der Nähe der Bodenbereiche der paarweisen Walzen 144 befindet sich eine Aurwickelsperrplatte 150, die den konvexen und konkaven Bereichen der Aufsteckwalzen 144 folgt. Auf diese Weise kann selbst dann, wenn ein Abschnitt des Einfügeblatts 118, der durch die Walzen 144 hindurchgegangen ist und in dem Einfügeblatt-Aufnahmeabschnitt 132 gestapelt wurde, die Walzen 144 berührt, von der Aurwickelsperrplatte 150 dessen Aufwickeln verhindert werden.
  • Belichtungstransportabschnitt 110
  • Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist der Entwicklungstransportabschnitt 110 mit der Oberflächenplatte 402 ausgestattet. Die Photopolymerplatte 102, die von dem Photopolymerplatten-Transportabschnitt 130 transportiert wurde und von diesem in einem horizontalen Zustand getrennt wurde, wird oben auf die Oberseite der Oberflächenplatte 402 transferiert und plaziert.
  • Die Höhe der Oberseite der Oberflächenplatte 402 ist so eingestellt, daß sie sich an einer Stelle befindet, die unterhalb der horizontalen Transporthöhe des Photopolymerplatten- Transportabschnitts 130 liegt. Außerdem ist dazwischen eine kleine Lücke in Transportrichtung vorgesehen. Wenn also die Photopolymerplatte 102 von dem Photopolymerplatten-Transportabschnitt 130 ausgegeben wird, landet die Photopolymerplatte 102 auf der Oberflächenplatte 402 in einem etwas nach unten hängenden Zustand, und der in Transportrichtung gesehen hintere Endabschnitt der Platte ist der Frontseite der Oberflächenplatte 402 näher. Wie in Fig. 8 gezeigt ist, ist ein Zwischenhalterungsarm 154, der an einem Austragmechanismus 166 vorgesehen ist, der weiter unten noch beschrieben wird, an dessen Frontseite vorgesehen und verhindert, daß die Photopolymerplatte 102 nach unten herabhängt.
  • Ein beweglicher Körper 152, der sich in Annäherungs- und Abrück-Richtung bezüglich der Oberflächenplatte 402 bewegen kann, befindet sich in der Nähe des Zwischenhalterungsarms 154. Eine Druck- oder Drückerplatte 156, die den hinteren Endabschnitt der Photopolymerplatte 102 in Transportrichtung drückt, befindet sich an dem beweglichen Körper 152. Weil der hintere Endabschnitt der Photopolymerplatte 102 von der Drücker platte 154 gedrückt wird, kann wirksam verhindert werden, daß die Photopolymerplatte 102 unter einem Winkel bezüglich der Transportrichtung transportiert wird, und die Platte kann in einer vorbestimmten Transportrichtungs-Referenzstellung ausgetragen werden. Diese Referenzstellung ist eine Stellung, in der das in Transportrichtung gesehen hintere Ende der Photopolymerplatte 102 gerade etwas von der Oberflächenplatte 402 übersteht.
  • An dieser Referenzstellung befinden sich Sensoren 158 an mehreren Stellen einschließlich der beiden in Transportrichtung gesehen nachlaufenden Eck-Endabschnitten der Photopolymerplatte 102. Weil der in Transportrichtung gesehen hintere Endabschnitt der Photopolymerplatte 102 von den Sensoren 158 erfaßt wird, wird der Druckvorgang durch die Drückerplatte 156 dann angehalten. Weiterhin werden die Sensoren 158 auch auf den Nachweis der Querrichtung der Photopolymerplatte 102 verwendet. Weil sich nämlich die Oberflächenplatte 402 in Querrichtung bewegt, fallen die Eckabschnitte der Photopolymerplatte 102 und die Sensoren 158 zusammen, und diese Position wird als die Anfangsposition der Photopolymerplatte 102 registriert.
  • Eine relative Stellung zwischen der Stellung der Photopolymerplatte 102, die in die Anfangsposition bewegt wurde, und der Abtastbelichtungs-Startposition im Belichtungsabschnitt 112, der weiter unten noch näher erläutert wird, wird festgestellt, und in diesem Zustand erfolgt ein Ansaugen und Halten durch Saugnuten 110A in der Oberflächenplatte 402. Durch einen Stanzer 160, der sich an dem beweglichen Körper 152 befindet, werden in der angesaugten und gehaltenen Photopolymerplatte 102 Stanzlöcher gebildet.
  • Eine Kugelumlaufspindel 412 befindet sich unterhalb der Oberflächenplatte 402. Wie in Fig. 1 zu sehen ist, ist die Längsrichtung (die axiale Richtung) der Kugelumlaufspindel 412 die Richtung von der Anfangsstellung der Oberflächenplatte 402 (das ist die Stellung, in der die Photopolymerplatte 102 von dem Photopolymerplatten-Transportabschnitt 130 weg transferiert wurde) hin zu dem Belichtungsabschnitt 112, der weiter unten beschrieben wird. Eine (nicht gezeigte) Haltebühne befindet sich an der in Längsrichtung betrachteten Endseite der Kugelumlaufspindel 412, und haltert das eine Längsende der Kugelumlaufspindel 412 nach Art einer Welle, so daß die Spindel frei um die Längsrichtung der Kugelumlaufspindel 412 drehbar ist.
  • Wie in Fig. 10 zu sehen ist, bei der es sich um eine vergrößerte Seitenansicht des anderen Längsendes der Kugelumlaufspindel 412 handelt, ist an diesem Längsende der Kugelumlaufspindel 412 ein Halterungsabschnitt 416 vorgesehen. Der Halterungsabschnitt 416 enthält eine Haltenmgsbühne 418. Ein Gehäuse 422 eines Kugellagers 420 befindet sich an der Halterungsbühne 418. Ein in axialer Richtung der Kugelumlaufspindel 412 durchgehendes Loch ist in dem Gehäuse 422 ausgebildet. Diese andere axiale Endseite der Kugelumlaufspindel 412 durchsetzt das Loch. Im Inneren des Gehäuses 422 sind mehrere kleine Kügelchen entlang der Umfangsrichtung der Kugelumlaufspindel 412 ausgerichtet angeordnet, so daß sie an der Kugelumlaufspindel 412 auf der Innenseite des Gehäuses 422 anliegen.
  • Die unteren Enden von mehreren Lagerungswellen 424 sind an der Halterungsbühne 418 fixiert. Die Halterungswellen 424 durchsetzen mehrere Durchgangslöcher 426 in dem Gehäuse 422. Die Innendurchmesserabmessung des Durchgangslochs 426 ändert sich an einer spezifischen Stelle in der Mitte der axialen Richtung. Die Innendurchmesserabmessung ist an der Seite oberhalb dieser spezifischen Stelle größer als an der Seite unterhalb dieser spezifischen Stelle (unterhalb der Seite der Halterungsbühne 418).
  • Eine als Vorspanneinrichtung dienende Druck-Schraubenfeder 428 ist an der Innenseite des Teils des Durchgangslochs 426 aufgenommen, der sich oberhalb der vorerwähnten spezifischen Stelle befindet. Ein Ende der Druck-Schraubenfeder 428 liegt an dem Bereich des Durchgangslochs 426 an, der die Grenze bildet zwischen dem Bereich großen Durchmessers und dem Bereich kleinen Durchmessers des Durchgangslochs. Das andere Ende der Druck-Schraubenfeder 428 sitzt an einem Flanschbereich 430, der an dem oberen Endabschnitt der Halterungswelle 424 gebildet ist. Dementsprechend drängt die Druck-Schraubenfeder 428 das Kugellager 420 über den Abschnitt des Durchgangslochs 426, der die Grenze zwischen dem Abschnitt großen Durchmessers und dem Abschnitt kleinen Durchmessers bildet, in Richtung auf die Halterungsbühne 418.
  • Wie in Fig. 11 zu sehen ist, befindet sich aufrechtstehend auf der Seite des Gehäuses 422 an der Halterungsbühne 418 (speziell an der Seite in Richtung orthogonal zu den Axialrichtungen der Kugelumlaufspindel 412 und der Halterungswelle 424) ein Begren zungsteil 432. Ein Begrenzungsvorsprung 434 steht von dem Begrenzungsteil 432 in Richtung des Gehäuses 422 vor und liegt an dem Seitenbereich des Gehäuses 422 an.
  • Ein Druckteil 436 befindet sich auf der Seite des Gehäuses 422 gegenüber der Seite, an der sich das Begrenzungsteil 432 befindet. Das Druckteil 436 besitzt ein kästchenförmiges Gehäuse 438. Ein Aufnahmeloch 440, dessen Boden in Richtung des Gehäuses 422 geöffnet ist, ist in dem Gehäuse 438 ausgebildet. Ein Druckstift 442 und eine Druck- Schraubenfeder 444, die als Vorspanneinrichtung fungieren, sind innerhalb des Aufnahmelochs 440 aufgenommen. Der Druckstift 442 ist im wesentlichen zylindrisch, seine axiale Erstreckung verläuft entlang der axialen Richtung des Aufnahmelochs 440, und der distale Endabschnitt des Druckstifts 442 an der Seite gegenüber dem Gehäuse 422 ist etwa halbzylindrisch ausgebildet. Die Druck-Schraubenfeder 444 liegt zwischen dem Boden des Aufnahmelochs 440 und dem Druckstift 442 und drängt den Druckstift 442 in Richtung auf das Gehäuse 422, so daß der distale Endabschnitt des Druckstifts 442 mit dem Gehäuse 422 unter Druck in Berührung steht.
  • An der Halterungsbühne 418 ist eine Begrenzungswand 446 ausgebildet, die eine Begrenzungsfläche besitzt, die mehr in Richtung der anderen Endseite in axialer Richtung der Kugelumlaufspindel 412 gerichtet ist als das Gehäuse 422. Das Gehäuse 422 liegt an der Begrenzungswand 446 von der anderen axialen Seite der Kugelumlaufspindel 412 her an.
  • An der Seite des Gehäuses 422 gegenüber der Seite, an der sich die Begrenzungswand 446 befindet, ist ein Arm 448 angeordnet. Die Längsrichtung des Arms 448 verläuft entlang einer Richtung orthogonal zur axialen Richtung der Kugelumlaufspindel 412 und der axialen Richtung der Halterungswelle 424. Ein Längsende des Arms 448 wird wellenähnlich an der Halterungsbühne 418 derart gelagert, daß die axiale Richtung des Arms 448 parallel zur axialen Richtung der Halterungswelle 424 verläuft, und der Arm 448 um seine Achse frei schwenkbar ist. Ein Endabschnitt einer Zug-Schraubenfeder 450 ist an dem anderen Längsende des Arms 448 verankert. Das andere Ende der Zug-Schraubenfeder 450 ist an einem Verankerungsabschnitt 452 der Halterungsbühne 418 verankert. Ein Längs-Zwischenabschnitt des Arms 448 wird in eine Richtung gedrängt, in der er sich an das Gehäuse 422 annähert. An dem Längs-Zwischenabschnitt des Arms 448 ist ein Vor- Sprung 454 ausgebildet, der in Richtung des Gehäuses 422 vorsteht. Der Vorsprung 454 liegt an einem Endbereich des Gehäuses 422 an dem anderen axialen Ende der Kugelumlaufspindel 412 an.
  • Eine Bewegung des Gehäuses 422 an der Halterungsbühne 418 wird grundsätzlich beschränkt durch den Begrenzungsteil 432, den Druckstift 442 des Druckteils 436, die Begrenzungswand 446 und den Arm 448. Eine Bewegung des Gehäuses 422 in der Richtung des Abrückens von der Halterungsbühne 418 wird grundsätzlich beschränkt durch die Vorspannkraft der Druck-Schraubenfeder 428. Auf diese Weise wird das Kugellager 420 an einer vorbestimmten Stelle der Halterungsbühne 418 positioniert, während das andere axiale Ende der Kugelumlaufspindel 412 an dieser Stelle als Welle gelagert ist.
  • An dem anderen axialen Ende des Kugellagers 420 befindet sich eine Betätigungseinrichtung 460, die mit einem Motor 462 ausgestattet ist. Die axiale Richtung der Ausgangswelle des Motors 462 verläuft parallel zu der Kugelumlaufspindel 412, und an dem distalen Ende der Ausgangswelle befindet sich ein mit einer Außenverzahnung versehenes Zahnrad 464. Andererseits befindet sich ein Zahnrad 466 koaxial in der Nähe des anderen Längsendes der Kugelumlaufspindel 412. Das Zahnrad 464 und das Zahnrad 466 sind über einen Zahnriemen 468 gekoppelt, so daß die Antriebskraft seitens des Motors 482 auf die Kugelumlaufspindel 412 übertragen wird.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt ist, befindet sich ein Paar Führungsstangen 470 in paralleler Anordnung zu der Kugelumlaufspindel 412 an deren Seiten.
  • Ein Schieber 472 ist integral an der Unterseite der Oberflächenplatte 402 fixiert. Der Schieber 472 ist insgesamt als blockförmiges Teil ausgebildet. Ein Gewindeloch 474, das in axialer Richtung der Kugelumlaufspindel 412 verläuft, ist innerhalb des Schiebers 472 ausgebildet. Der Schieber 472 ist mit der Kugelumlaufspindel 412 in einem Zustand zusammengefügt, in welchem letztere durch das Spindelloch 474 verläuft. Auf beiden Seiten des Spindellochs 474 sind Durchgangslöcher 476 ausgebildet, deren Innendurchmesser etwas größer ist als der Außendurchmesser der Führungsstange 470, und es erstrecken sich Führungsstangen 470 durch die Durchgangslöcher 476. Weil die Führungsstangen 470 durch die Durchgangslöcher 476 verlaufen, wird von den Führungsstangen 470 eine Verlagerung des Schiebers 472 in anderen Richtungen als der Längsrichtung der Führungsstangen 470 beschränkt.
  • Belichtungsabschnitt 112
  • Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist an dem Belichtungsabschnitt 112 eine Abtasteinheit 164 oberhalb des Transportwegs der Oberflächenplatte 402 vorgesehen. Ein Laserstrahl, dessen Helligkeit gemäß Bildsignalen gesteuert ist, wird in einer Hauptabtastrichtung gerührt (in der Richtung orthogonal zur Transportrichtung der Oberflächenplatte 402). Andererseits ist die nach außen gerichtete Transportbewegung der Oberflächenplatte 402 (in Richtung des Belichtungsabschnitts 112) eine Nebenabtastbewegung, als deren Ergebnis im Belichtungsabschnitt 112 auf der Photopolymerplatte 102 auf der Oberflächenplatte 402 ein Bild im Zuge der nach außen gerichteten Transportbewegung aufgezeichnet wird. Aufgrund des Rücktransports (weg von dem Belichtungsabschnitt 112) der Oberflächenplatte 402 wird diese in die Ausgangsposition zurückgebracht. Das Ansaugen und Halten der Photopolymerplatte 102 an der Oberflächenplatte 402, die in die Ausgangsposition zurückgebracht ist, wird dann aufgehoben.
  • Austragmechanismus 166
  • Der Austragmechanismus 166 befindet sich an der in Transportrichtung hinteren Endseite (der Seite in der Nähe des beweglichen Körpers 152) der Photopolymerplatte 102, die von dem Photopolymerplatten-Transportabschnitt 130 transportiert wird. Der Austragmechanismus 166 ist derart angeordnet, daß er der Oberflächenplatte 402 entspricht, die in ihre Ausgangsstellung zurückgekehrt ist, nachdem auf der Photopolymerplatte 102 ein Bild aufgezeichnet wurde.
  • Wie in Fig. 9 gezeigt ist, ist an dem Austragmechanismus 166 jedes Paar der Zwischenhalterungsarme 154 drehbar über eine Lagerwelle 140 an einer Bühnenbasis 168 gelagert, so daß der distale Endabschnitt des Zwischenhalterungsarms 154 sich in der Nähe der Oberflächenplatte 402 befindet. Ein konvexer Abschnitt 172, ein konkaver Abschnitt 174 und ein konvexer Abschnitt 176, die jeweils eine andere Höhenabmessung (Tiefenabmessung) besitzen, sind an der Unterseite des Zwischenhalterungsarms 154 ausgebildet.
  • Die bewegliche Bühne 178 befindet sich unterhalb der Zwischenhalterungsarme 154. Die bewegliche Bühne 178 ist entlang den Zwischenhalterungsarmen 154 beweglich, und eine Rolle 180 befindet sich an deren distalem Ende. Die Rolle 180 liegt an den Unterseiten der Zwischenhalterungsarme 154 an. Durch Bewegen der beweglichen Bühne 178 ändert sich also die Anlage-Halterungsposition der Rolle 180 (der konvexe Abschnitt 172, der konkave Abschnitt 174 und der konvexe Abschnitt 176), und die Höhenlage der distalen Enden der Zwischenhalterungsarme 154 ändert sich damit entsprechend. An dem hinteren Endabschnitt des Zwischenhalterungsarms 154 ist eine Feder 182 angebracht, so daß der Zwischenhalterungsarm 154 stets der Bewegung der beweglichen Bühne 178 folgt.
  • Die Abmessungen der jeweiligen Abschnitte sind derart eingestellt, daß folgende Zustände eingenommen werden: in dem Zustand, in welchem die Rolle 180 an dem konvexen Abschnitt 172 anliegt und diesen abstützt, wie in Fig. 9A gezeigt ist, befindet sich der Zwischenhalterungsarm 154 in einer horizontalen Stellung in der gleichen Höhe wie die Oberflächenplatte 402. Wenn die Rolle 180 sich in einem Zustand befindet, in welchem sie an dem konkaven Abschnitt 174 anliegt und diesen abstützt, wie in Fig. 9B zu sehen ist, wird der Zwischenhalterungsarm 154 in eine Rückzugsstellung gezogen, die tiefer liegt als die Oberflächenplatte 402. In dem Zustand, in welchem die Rolle 180 an dem konvexen Abschnitt 176 anliegt und diesen abstützt, was in Fig. 9C gezeigt ist, befindet sich der Zwischenhalterungsarm 154 in einer hochgestoßenen Stellung, die höher liegt als die Oberflächenplatte 402. Dementsprechend wird dadurch, daß die Rolle 180 der beweglichen Bühne 178 an dem konvexen Abschnitt 172 des Zwischenlagerungsarms 154 anliegt und dieser in einer horizontalen Stellung gleicher Höhe mit der Oberflächenplatte 402 liegt, ein Durchhängen der Photopolymerplatte 102 auf die Oberflächenplatte 402 verhindert. Weiterhin wird dadurch, daß die Rolle 180 der beweglichen Bühne 178 an dem konvexen Abschnitt 176 des Zwischenhalterungsarms 154 anliegt und dieser sich in einer hochgestoßenen Stellung befindet, die höher als die Oberflächenplatte 402 liegt, der hintere Endbereich der Photopolymerplatte 102 auf der Oberflächenplatte 402 angehoben.
  • Unterhalb der beweglichen Bühne 178 befindet sich ein Paar Sensoren 184, 186, die einen Vorsprung 188 an der beweglichen Bühne 178 und damit die Lage der beweglichen Bühne 178, das ist die Stellung des Zwischenhalterungsarms 154, erkennen. In dem Zustand, in welchem nur einer der Sensoren 184 den Vorsprung 188 erfaßt, nimmt der Zwischenhalterungsarm 154 die horizontale Stellung in der gleichen Höhe wie die Oberflächenplatte 402 ein. In dem Zustand, in welchem beide Sensoren 184, 186 den Vorsprung 188 erfassen, ist der Zwischenhalterungsarm 154 auf die zurückgezogene Stellung unterhalb der Oberflächenplatte 402 eingestellt. In dem Zustand, in welchem lediglich der Sensor 186 den Vorsprung 188 erfaßt, befindet sich der Zwischenhalterungsarm 154 in der hochgestoßenen Stellung oberhalb der Oberflächenplatte 402.
  • Andererseits ist oberhalb der Zwischenhalterungsarme 154 ein Paar Plattenaustragklauen 190 an dem Austragmechanismus 166 vorgesehen. Die paarweisen Plattenaustragklauen 190 sind entlang Führungsschienen 192 bewegbar, die entlang der Oberflächenplatte 402 verlaufen. Die Plattenaustragklauen 190 verlaufen oberhalb der Oberflächenplatte 402 und bewegen sich zu dem in Transportrichtung gesehen vorderen Ende der Photopolymerplatte 102.
  • In dem Zustand, in welchem das hintere Ende der Photopolymerplatte 102 über die Oberflächenplatte 402 übersteht und von den Zwischenhalterungsarmen 154 angehoben wird, greifen die sich in Transportrichtung der Photopolymerplatte 102 bewegenden Plattenaustragklauen 190 die Photopolymerplatte 102, so daß die von den Plattenaustragklauen 190 ergriffene Photopolymerplatte 102 zur stromabwärtigen Seite der Oberflächenplatte 402 transportiert wird, zusammen mit der Bewegung der Plattenaustragklauen 190.
  • Wie oben beschrieben und in Fig. 1 dargestellt ist, wird, wenn die automatische Entwicklungsvorrichtung 116 über den Puffer 114 an die stromabwärtige Seite der Oberflächenplatte 402 gekoppelt ist und das Zuführen der Platte, deren Belichtung und deren Entwicklung sämtlich automatisch durchgerührt werden, die Photopolymerplatte 102 ruckfrei nach außen transportiert, während die Differenz zwischen der Austraggeschwindigkeit des Austragmechanismus 166 und der Transportgeschwindigkeit der automatischen Entwicklungsvorrichtung 116 von dem Puffer 114 absorbiert wird.
  • Arbeitsweise und Wirkungsweisen der vorliegenden Ausführungsform
  • Im folgenden werden die Arbeitsweise und die Wirkungsweisen der vorliegenden Ausrührungsform beschrieben.
  • Zunächst soll der Gesamtbetrieb der automatischen Belichtungsvorrichtung 100 kurz erläutert werden.
  • Die Photopolymerplatte 102 und das Einfügeblatt 118, die in dem Magazin 208 aufgenommen sind, werden abwechselnd von der Saugtransportvorrichtung 109 (der Saugeinheit 300) entfernt und werden auf den gemeinsamen Transportabschnitt 128 ausgeleitet. Die Photopolymerplatte 102, die auf dem gemeinsamen Transportabschnitt 128 ausgeleitet wurde, wird von dem Photopolymerplatten-Transportabschnitt 130 transportiert und auf die Oberflächenplatte 402 des Belichtungstransportabschnitts 110 geladen und positioniert. Wie im folgenden noch detaillierter beschrieben werden wird, wird nach dem Abschluß der Positionierung der Photopolymerplatte 102 die Oberflächenplatte 402 von einer ersten Stellung, in der die Oberflächenplatte 402 die Photopolymerplatte 102 aufnimmt (diese Stellung ist in Fig. 1 durch ausgezogene Linien dargestellt) in eine zweite Stellung verfahren, in der die Photopolymerplatte 102 am Belichtungsabschnitt 112 aufgenommen ist (diese Position ist in Fig. 1 durch gestrichelte Linien angedeutet). Auf diese Weise wird die Photopolymerplatte 102 in dem Belichtungsabschnitt 112 aufgenommen, und dort wird auf der Platte ein Bild durch Belichtung aufgezeichnet. Nach der Belichtung der Photopolymerplatte 102 im Belichtungsabschnitt 112 wird die Oberflächenplatte 402 aus der zweiten Stellung in die erste Stellung verfahren, und wenn die Oberflächenplatte 402 in die erste Stellung zurückkehrt, wird die Photopolymerplatte 102 aus dem Austragmechanismus 166 ausgetragen. Andererseits wird das Einfügeblatt 118 von dem gemeinsamen Transportabschnitt 128 und von dem Einfügeblatt- Transportabschnitt 134 transportiert und in dem Einfügeblatt-Aufnahmeabschnitt 132 von der Zwangsstapelvorrichtung für Blattmaterial, 141, die in der Bühne 200 vorgesehen ist, gestapelt.
  • Als nächstes werden Arbeitsweise und Wirkungsweisen des Belichtungstransportabschnitts 110 beschrieben, bei dem der erfindungsgemäße Kugelumlaufspindel- Vorschubmechanismus eingesetzt wird.
  • Die Photopolymerplatte 102 wird von dem Photopolymerplatten-Transportabschnitt 130 transportiert und ausgetragen, um auf der Oberflächenplatte 402 plaziert zu werden, während sie von den Zwischenhalterungsarmen 154 derart gehaltert wird, daß ein überflüssiges Durchhängen der Platte verhindert wird. Wenn außerdem die Photopolymerplatte 102 auf der Oberflächenplatte 402 plaziert ist, bewegt sich der bewegliche Körper 152, und die Druckplatte 156 drückt den hinteren Endabschnitt der Photopolymerplatte 102 in Transportrichtung. Auf diese Weise wird verhindert, daß die Photopolymerplatte 102 unter einem Winkel gegenüber der Transportrichtung transportiert wird, und die Photopolymerplatte 102 wird in eine vorbestimmte Transportrichtungs-Referenzposition abgeschickt, an der sich das in Transportrichtung gesehen hintere Ende der Photopolymerplatte 102 etwas gegenüber der Oberflächenplatte 402 versetzt zeigt. Die Photopolymerplatte 102, die die Referenzposition erreicht hat, wird von dem durch die Saugnut 110A in der Oberflächenplatte 402 gebildeten Vakuum angesaugt und gehalten, und dort werden von dem an dem beweglichen Körper 152 befindlichen Stanzgerät 160 Stanzlöcher in der Platte gebildet.
  • Wenn auf diese Weise die Photopolymerplatte 102 auf der Oberflächenplatte 402 positioniert ist, wird der Motor 462 der Betätigungsvorrichtung 460 in Gang gesetzt, und die Kugelumlaufspindel 412 wird in Vorwärtsrichtung, das ist eine Richtung um ihre Achse, gedreht. Während sich die Kugelumlaufspindel 412 über eine Umdrehung dreht, wird der Schieber 472, dessen Verlagerung in andere als die axiale Richtungen der Führungsstangen 470 und der Kugelumlaufspindel 412 von den Führungsstangen 470 verhindert ist, entlang der axialen Richtung der Kugelumlaufspindel 412 um eine Steigung von dieser Spindel in Richtung des Belichtungsabschnitts 112 bewegt. Wie oben erläutert wurde, bewegt sich die Oberflächenplatte 402, da der Schieber 472 integral mit der Oberflächenplatte 402 gekoppelt ist und sich bewegt. Die Photopolymerplatte 102 auf der Oberflächenplatte 402 wird dadurch in Richtung des Belichtungsabschnitts 112 bewegt, und dort wird auf der Photopolymerplatte 102 ein Bild erzeugt.
  • Andererseits wird die Kugelumlaufspindel 412 entsprechend einer voreingestellten Anzahl von Umdrehungen durch die Drehkraft des Motors 462 gedreht, so daß die Oberflächenplatte 402 zu einer Endstellung auf der Seite des Belichtungsabschnitts 112 bewegt wird. Anschließend wird der Motor 462 in umgekehrter Richtung angetrieben, so daß die Kugelumlaufspindel 412 sich in der Gegenrichtung dreht. Auf diese Weise bewegt sich der Schieber 472 in axialer Richtung der Kugelumlaufspindel 412, und die Oberflächenplatte 402 kehrt in ihre erste Stellung zurück.
  • Durch Betreiben des Motors 462 vibriert der Motor selbst. Wenn die Vibration über das Zahnrad 464, den Zahnriemen 468 und das Zahnrad 466 auf die Kugelumlaufspindel 412 übertragen wird, vibriert diese zusammen mit dem Kugellager 420 in axialer Richtung und in der Richtung orthogonal (rechtwinklig) zu der axialen Richtung. Versucht die Kugelumlaufspindel 412 eine Bewegung in einer Richtung, die sie von dem Begrenzungsteil 432 durch die Vibration abrückt, so bewegt das Gehäuse 422 des Kugellagers den Druckstift 442 des Druckteils 436 in Richtung auf die Bodenseite des Aufnahmelochs 440 des Gehäuses 438 gegen die Vorspannkraft der Druck-Schraubenfeder 444. Wenn außerdem die Kugelumlaufspindel 412 den Versuch unternimmt, sich in einer Richtung zu bewegen, in der sie von der Halterungsbühne 418 aufgrund ihrer Vibration abgerückt wird, so trennt das Gehäuse 422 sich von der Halterungsbühne 418 (wird von dieser abgerückt) entgegen der Vorspannkraft der Druck-Schraubenfeder 428. Wenn außerdem die Kugelumlaufspindel 412 den Versuch unternimmt, sich zu ihrer anderen axialen Endseite hin aufgrund der Vibration zu bewegen, so dreht (verlagert) das Gehäuse 422 den Arm 448 gen die Spannkraft der Zug-Schraubenfeder 450.
  • Da aber, wie oben erläutert wurde, das Gehäuse 422 durch die Druck-Schraubenfeder 444 über den Druckstift 442 in Richtung des Begrenzungsteils 432 gedrängt wird, und außerdem gegen die Vorspannkraft der Druck-Schraubenfeder 428 in Richtung der Halterungsbühne 418 gedrängt wird und femer von der Zug-Schraubenfeder 450 über den Arm 448 zu der anderen axialen Endseite hin gedrängt wird, wird trotz der Verlagerung des Gehäuses 422 in der genannten Weise das Gehäuse zwangsweise durch die vorerwähnten Vorspannkräfte in ihre Ausgangsposition zurückgestellt. Auf diese Weise läßt sich die Frequenz der Vibration zwangsweise ändern, und der Resonanzpunkt wird verschoben.
  • Im Ergebnis wird bei der vorliegenden Ausführungsform auch dann, wenn die Kugelumlaufspindel 412 Vibrationen von dem Motor 462 empfängt, die Kugelumlaufspindel 412 nicht in Resonanz geraten und stark schwingen, demzufolge die Oberflächenplatte 402 nicht stark vibriert. Folglich lassen sich Bildunregelmäßigkeiten auf der Photopolymerplatte 102, die durch die Vibration der Oberflächenplatte 402 hervorgerufen werden könnten, vermindert oder ausgeschaltet.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform werden die Druck-Schraubenfedern 428 und 444 sowie die Zug-Schraubenfeder 450 als Vorspanneinrichtung verwendet. Allerdings ist die Vorspanneinrichtung nicht auf eine Feder begrenzt, man kann jedes Element verwenden, welches elastisch ist, so zum Beispiel ein Gummielement oder dergleichen.

Claims (10)

1. Kugelumlaufspindel-Vorschubmechanismus, umfassend:
eine Kugelumlaufspindel (412), die stabförmig ausgebildet ist, an deren Außenumfang ein Außengewinde ausgebildet ist, und die sich um eine Welle der Kugelumlaufspindel (412) aufgrund einer Antriebskraft einer Antriebsvorrichtung (460) dreht;
einen Schieber (472), der mit der Kugelumlaufspindel (412) zusammenarbeitet und entlang einer axialen Richtung der Kugelumlaufspindel (412) verschoben wird aufgrund der Drehung der Kugelumlaufspindel (412) um deren Achse;
ein Halterungsteil, das die Kugelumlaufspindel (412) an einem axialen Endbereich der Kugelumlaufspindel haltert,
dadurch gekennzeichnet, daß der Halterungsteil den Endbereich der Kugelumlaufspindel (412) derart haltert, daß die Kugelumlaufspindel nur entlang einer axialen Richtung der Kugelumlaufspindel in nur einer Bewegungsrichtung verlagerbar ist, und daß eine Vorspanneinrichtung (450) die Kugelumlaufspindel in einer der Verlagerungsrichtung der Kugelumlaufspindel in der einen genannten axialen Richtung entgegengesetzten Richtung vorspannt.
2. Mechanismus nach Anspruch 1, bei dem das Halterungsteil beinhaltet:
eine Halterungsbühne (418), die im wesentlichen parallel zu der axialen Richtung der Kugelumlaufspindel ist;
einen Anlagebereich (420), 422), an dem die Kugelumlaufspindel drehbar anliegt; und
eine Welle (424), deren eines Ende an der Halterungsbühne (418) fixiert ist, so daß der Anlagebereich (420, 422) an der Halterungsbühne (418) gehaltert ist.
3. Mechanismus nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Vorspanneinrichtung enthält:
einen Arm (448), der im wesentlichen orthogonal zur axialen Richtung der Kugelumlaufspindel angeordnet ist, und dessen eines Ende schwenkbar gelagert ist; und
einen Vorspannabschnitt (450), der an dem schwenkbaren einen Ende des Arms verankert ist, etwa parallel zur Axialrichtung der Kugelumlaufspindel.
4. Mechanismus nach Anspruch 3, bei dem der Anlagebereich (420, 422) enthält:
einen Lagerbereich (420), der an dem äußeren Umfang der Kugelumlaufspindel anliegt; und
ein Gehäuse (422), welches an der Halterungsbühne (418) angeordnet ist.
5. Mechanismus nach Anspruch 2, bei dem ein Flansch (430) an dem anderen Ende der Welle (424) ausgebildet ist, und an dem Flansch (430) ein Vorspann bereich (428) gelagert ist, der den Anlagebereich (422) in Richtung der Halterungsbühne (418) drängt.
6. Kugelumlaufspindel-Vorschubmechanismus, umfassend:
eine Kugelumlaufspindel (412), die stabförmig ausgebildet ist, an deren Außenumfang ein Außengewinde ausgebildet ist, und die sich um eine Welle der Kugelumlaufspindel (412) aufgrund einer Antriebskraft einer Antriebsvorrichtung (460)dreht;
einen Schieber (472), der mit der Kugelumlaufspindel (412) zusammenarbeitet und entlang einer axialen Richtung der Kugelumlaufspindel (412) verschoben wird aufgrund der Drehung der Kugelumlaufspindel (412) um deren Achse;
ein Halterungsteil (418, 432, 436), das die Kugelumlaufspindel (412) an einem axialen Endabschnitt der Kugelumlaufspindel haltert,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Halterungsteil den Endabschnitt der Kugelumlaufspindel (412) derart haltert, daß die Kugelumlaufspindel entlang mindestens einer Richtung orthogonal zur axialen Richtung der Kugelumlaufspindel verlagerbar ist; und
daß eine Vorspanneinrichtung die Kugelumlaufspindel in eine Richtung entgegen der mindestens einen Verlagerungsrichtung bezüglich der Verlagerung der Kugelumlaufspindel entlang der mindestens einen Richtung orthogonal zur axialen Richtung der Kugelumlaufspindel vorspannt.
7. Mechanismus nach Anspruch 6, bei dem das Halteteil (418, 432, 436) enthält:
eine Halterungsbühne (418), die im wesentlichen parallel zu der axialen Richtung der Kugelumlaufspindel ist;
einen Anlagebereich (420), 422), an dem die Kugelumlaufspindel drehbar anliegt; und
eine Welle (424), deren eines Ende an der Halterungsbühne (418) fixiert ist, so daß der Anlagebereich (420, 422) an der Halterungsbühne (418) gehaltert ist.
8. Mechanismus nach Anspruch 7, bei dem der Anlagebereich (420, 422) enthält:
einen Lagerbereich (420), der an dem äußeren Umfang der Kugelumlaufspindel anliegt; und
ein Gehäuse (422), welches an der Halterungsbühne (418) angeordnet ist.
9. Mechanismus nach Anspruch 8, bei dem die Vorspanneinrichtung (436) enthält:
ein Druckteil (436), das an der Haltebühne (418) fixiert ist;
einen Vorspannbereich (444), dessen eines Ende innen an dem Druckteil (436) gelagert ist, und dessen anderes Ende das Gehäuse vorspannt; und
einen Begrenzungsabschnitt (432), der an der Halterungsbühne (418) derart fixiert ist, daß das Gehäuse (422) sandwichartig eingefaßt ist von und in Anlage steht mit dem Begrenzungsabschnitt (432) und dem Druckteil (436).
10. Mechanismus nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem die Vorspanneinrichtung (428) enthält:
einen Flansch (430), der an dem anderen Ende der Welle (424) ausgebildet ist; und
einen Vorspannbereich (428), der an dem Flansch (430) gelagert ist und den Anlagebereich (422) in Richtung auf die Halterungsbühne (418) drängt.
DE60100103T 2000-03-07 2001-03-05 Kugelumlaufspindelvorschubvorrichtung Expired - Lifetime DE60100103T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000062665A JP2001248704A (ja) 2000-03-07 2000-03-07 ボールねじ送り機構

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60100103D1 DE60100103D1 (de) 2003-03-27
DE60100103T2 true DE60100103T2 (de) 2003-07-31

Family

ID=18582640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60100103T Expired - Lifetime DE60100103T2 (de) 2000-03-07 2001-03-05 Kugelumlaufspindelvorschubvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6564660B2 (de)
EP (1) EP1136725B1 (de)
JP (1) JP2001248704A (de)
DE (1) DE60100103T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6795483B1 (en) * 2000-08-28 2004-09-21 Komatsu, Ltd. Optical component driving device in laser apparatus
TWI465707B (zh) * 2011-11-07 2014-12-21 Univ Nat Changhua Education 利用振動訊號、聲紋訊號診斷滾珠導螺桿預壓力失調之量測系統及其方法
CN103508031B (zh) * 2012-06-22 2015-11-18 日本通运株式会社 货物输送用托盘装置
US9182022B2 (en) 2012-10-17 2015-11-10 Honeywell International Inc. Ball screw actuator including a stop with an integral guide

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US331311A (en) * 1885-12-01 geoege marquardt
US1879357A (en) * 1930-07-30 1932-09-27 See Elevator Company Inc Ab Bearing
CH519125A (de) * 1970-01-16 1972-02-15 Haller Richard Vorrichtung zur gegenseitigen axialen Verschiebung einer Welle oder Gewindespindel oder Zahnstange einerseits und eines darauf angeordneten Elementes anderseits
US3959898A (en) * 1971-11-04 1976-06-01 Mcwatters William Andrew Dredge ladder shock mounting arrangement
US3792619A (en) * 1972-08-31 1974-02-19 R Cannon Constant tension ball screw feed design
DE3125721A1 (de) * 1981-06-30 1983-01-13 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Antriebseinrichtung, vorzugsweise elektromotor fuer umluftgeblaese von backoefen
JPS6041665U (ja) * 1983-08-31 1985-03-23 松下電器産業株式会社 駆動装置
US4802558A (en) * 1987-10-01 1989-02-07 The Olofsson Corporation Apparatus providing environmental and mechanical protection for ball screw drives
JPH03103614A (ja) * 1989-09-16 1991-04-30 Canon Inc すべり軸受
JPH0373747U (de) * 1989-11-21 1991-07-24
JPH0386238U (de) * 1989-12-25 1991-08-30
DE69218227T2 (de) * 1991-09-04 1997-09-25 Smc Kk Linearantrieb
US5613400A (en) * 1994-01-18 1997-03-25 Nsk Ltd. Ball screw device with resonance preventing means for a screw shaft and table drive device including the same
US5482416A (en) * 1994-06-30 1996-01-09 Reko International Group Inc. Metal working machine
JPH0871881A (ja) * 1994-08-31 1996-03-19 Murata Mach Ltd ボールねじを含む送り機構
FI102206B (fi) * 1995-09-21 1998-10-30 Orion Yhtymae Oy Siirtolaite

Also Published As

Publication number Publication date
EP1136725A1 (de) 2001-09-26
DE60100103D1 (de) 2003-03-27
US20030019314A1 (en) 2003-01-30
US6564660B2 (en) 2003-05-20
JP2001248704A (ja) 2001-09-14
EP1136725B1 (de) 2003-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223103T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von bogenförmigem Material und Aufzeichnungsgerät
DE69202534T2 (de) Rollenakkumulator für Bogen.
DE60304546T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abziehen einer Schutzfolie
DE69607786T2 (de) Falzapparat für Blätterbund
DE60015853T2 (de) Halterung für Reifen und Verfahren zum Greifen derselben
DE69807144T2 (de) Aufzeichnungsgerät
DE3883702T2 (de) Bogenzuführvorrichtung.
DE60213720T2 (de) Vorrichtung zur Auswahl und zum Transport von Druckplatten
DE2908398A1 (de) Dokumenten-zufuehrvorrichtung fuer kopiergeraete
DE4020814C2 (de) Blattransportvorrichtung und deren Verwendung in einem Bildaufzeichnungsgerät
DE2460318B2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Zuführung von einzelnen Blättern zu einem Vorratsbehälter hin und aus diesem heraus
DE60203081T2 (de) Positionierungsvorrichtung für Bögen
DE2952671A1 (de) Blattzufuehreinrichtung
DE3537495A1 (de) Papierzufuehrungsvorrichtung
DE69316457T2 (de) Blattzuführvorrichtung
DE19638536C2 (de) Bildlesegerät
DE4013428C2 (de) Automatische vorlagenzufuehreinrichtung fuer ein kopiergeraet
DE2844954A1 (de) Vorrichtung zum stapeln flexibler boegen
DE69024857T2 (de) Bogenzuführung
DE69020946T2 (de) Vorrichtung zum Abwickeln und Abschneiden des Bahnanfangs von in Rollen aufgewickeltem, bandförmigem Material.
DE3538082C2 (de)
DE69414055T2 (de) Gerät zum Herstellen und Aufdrucken eines Druckblatts
DE60100103T2 (de) Kugelumlaufspindelvorschubvorrichtung
DE60028676T2 (de) Positionierungsverfahren und Positionierungsvorrichtung
DE60200157T2 (de) Thermische Ausrückkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJI PHOTO FILM CO., LTD., MINAMI-ASHIGARA, KA, JP

Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP