DE60038459T2 - Brillenglaslinsen bearbeitungsverfahren und vorrichtung - Google Patents

Brillenglaslinsen bearbeitungsverfahren und vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60038459T2
DE60038459T2 DE60038459T DE60038459T DE60038459T2 DE 60038459 T2 DE60038459 T2 DE 60038459T2 DE 60038459 T DE60038459 T DE 60038459T DE 60038459 T DE60038459 T DE 60038459T DE 60038459 T2 DE60038459 T2 DE 60038459T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
rotational speed
processing
edge
machining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60038459T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60038459D1 (de
Inventor
Takashi Shinjuku-ku IGARASHI
Shuichi Shinjuku-ku SATO
Yoshihiro Shinjuku-ku KIKUCHI
Michio Shinjuku-ku ARAI
Satoshi Shinjuku-ku ANNAKA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoya Corp
Original Assignee
Hoya Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP22459399A external-priority patent/JP4023956B2/ja
Priority claimed from JP22459099A external-priority patent/JP2001088000A/ja
Priority claimed from JP22459599A external-priority patent/JP3969905B2/ja
Application filed by Hoya Corp filed Critical Hoya Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60038459D1 publication Critical patent/DE60038459D1/de
Publication of DE60038459T2 publication Critical patent/DE60038459T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/02Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding grooves, e.g. on shafts, in casings, in tubes, homokinetic joint elements
    • B24B19/03Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding grooves, e.g. on shafts, in casings, in tubes, homokinetic joint elements for grinding grooves in glass workpieces, e.g. decorative grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • B23C3/12Trimming or finishing edges, e.g. deburring welded corners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/14Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of optical work, e.g. lenses, prisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/14Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of optical work, e.g. lenses, prisms
    • B24B9/148Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of optical work, e.g. lenses, prisms electrically, e.g. numerically, controlled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Linsenbearbeitungsvorrichtung und ein Linsenbearbeitungsverfahren gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 9. Ein Beispiel für so ein Verfahren und so eine Vorrichtung wird durch die US 5 882 247 A offenbart.
  • Für diesen Typ von Linsenbearbeitungsvorrichtung hat man konventionell eine Linsenbearbeitungsvorrichtung vom Typ mit Schleifstein verwendet, womit der Linsenumfangsrand in die vorgeschriebene Form bearbeitet wird, indem die Umfangsfläche der Linse mit einem Schleifstein geschliffen (randbearbeitet) wird. Insoweit es Kunststofflinsen betrifft, kann man dies jedoch durch Randbearbeitung und Bearbeitung durchführen. Neuerdings hat man daher Linsenbearbeitungsvorrichtungen vom Typ mit Randbearbeitung (Schneiden) entwickelt, womit die Linsenumfangsfläche mit einem Schneidwerkzeug randbearbeitet (geschnitten) wird. Dieser Typ von Linsenrandbearbeitungsvorrichtung ist zum Beispiel in der japanischen Patentanmeldung Offenlegungsschrift Nr. H9-309051/1997 (veröffentlicht) und der japanischen Patentanmeldung Offenlegungsschrift Nr. H11-028650/1999 (veröffentlicht) offenbart. In der japanischen Patentanmeldung Offenlegungsschrift Nr. H4-315563/1992 (veröffentlicht) und der japanischen Patentanmeldung Offenlegungsschrift Nr. H5-4156/1993 (veröffentlicht) wird überdies eine Technik zur Einstellung und Änderung der Schleif(Randbearbeitungs)-Belastung des Schleifsteins entsprechend der Linsenumfangsranddicke offenbart, mit der Aufgabe, Linsenbruch zu verhindern und wirkungsvoll eine geeignete Bearbeitung durchzuführen, und zwar in Fällen, in denen die Umfangsfläche einer Linse mit einem Schleifstein (rotierendes Bearbeitungswerkzeug zur Bearbeitung von Umfangsflächen) geschliffen (randbearbeitet) wird und der Linsenumfangsrand in eine vorgeschriebene Form bearbeitet wird.
  • Weiterhin gibt die Veröffentlichung US 5 882 247 ein Beispiel für eine Linsenbearbeitungsvorrichtung, die eine Linsenschneidarbeit, eine Rillenbearbeitung, eine Abschrägung und eine Linsenoberflächenmessung durchführt.
  • Bei der in der japanischen Patentanmeldung Offenlegungsschrift Nr. H9-309051/1997 (veröffentlicht) und der japanischen Patentanmeldung Offenlegungsschrift Nr. H11-028650/199 (veröffentlicht) beschriebenen Linsenbearbeitungsvorrichtung vom Typ mit Randbearbeitung ist jedoch die Ausführung der gesamten für Brillenlinsen geforderten Bearbeitungsfolge mit einer einzigen Einspanntätigkeit in einer (Zahlwort) Vorrichtung (wobei eine einzige Einspanntätigkeit eine Linsenhaltetätigkeit bedeutet, womit es keine Bewegung einer Linse zwischen verschiedenen Vorrichtungen gibt) etwas, was noch nicht durchgeführt werden kann. Spezieller sind in einer gewöhnlichen Brillenlinsen-Bearbeitungsfolge
    • (1) Linsenumfangsflächen-Randbearbeitung und -Bearbeitung (einschließlich Schrägschnitt-Randbearbeitung)
    • (2) Bearbeitung zur Ausbildung von Rillen in Linsenumfangsflächen und
    • (3) Abschrägung von Rändern, wo sich die Linsenumfangsfläche und Linsenflächen schneiden,
    enthalten, jedoch ist es nicht möglich gewesen, all diese Folge-Einzelschritte mit einer (Zahlwort) Einspanntätigkeit in einer (Zahlwort) Vorrichtung zu erledigen. Insbesondere, da bei Randbearbeitung, Rillenbearbeitung und Abschrägung hohe Bearbeitungsgenauigkeit gefordert ist, ist es das Ideal, dies mit einer (Zahlwort) Einspanntätigkeit durchführen zu können, einschließlich Messung der Form und Position der gerade bearbeiteten Linse, doch gibt es noch keine Technik, mit der dies durchgeführt werden kann. Auch ist es immer noch nicht möglich, bloß durch Einstellung und Änderung der Schleifstein-Schleif(Randbearbeitungs)-Belastung entsprechend der Linsenumfangsranddicke, wie bei der in der japanischen Patentanmeldung Offenlegungsschrift Nr. H4-315563/1992 (veröffentlicht) und H5-4156/1993 (veröffentlicht) beschriebenen Technik, Bearbeitung mit guter Genauigkeit oder Bearbeitung, die gute endbearbeitete Oberflächen zeigt, durchzuführen.
  • In der Veröffentlichung US 5 882 247 wird jeder Schritt mittels einer (Zahlwort) Einspanntätigkeit durchgeführt, jedoch gibt es keine Beschreibung derart, dass bei der Randbearbeitung eines Umfangsrandes der gerade bearbeiteten Brillenlinse in eine vorbestimmte Brillengestellform ein Bearbeitungsprozess in einen Grobbearbeitungsprozess und einen Endbearbeitungsprozess unterteilt wird und entsprechend dem Grobbearbeitungsprozess bzw. dem Endbearbeitungsprozess ein anderer Bearbeitungsbefehl gesendet wird.
  • In Anbetracht der im Vorhergehenden beschriebenen Situation ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Linsenbearbeitungsvorrichtung und ein Linsenbearbeitungsverfahren bereitzustellen, womit die für Brillenlinsen geforderte Bearbeitung, von Messung bis zu verschiedenen Bearbeitungs-Einzelschritten, mit einer einzigen Ein spanntätigkeit durchgeführt werden kann und womit eine Bearbeitung mit hoher Genauigkeit verwirklicht werden kann.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Linsenbearbeitungsverfahren wie in Anspruch 1 angegeben und eine Linsenbearbeitungsvorrichtung wie in Anspruch 9 angegeben bereitgestellt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Perspektivansicht, die die Gesamtgestaltung einer Linsenbearbeitungsvorrichtung in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 ist eine Draufsicht, die die Gesamtgestaltung einer Linsenbearbeitungsvorrichtung in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 3 ist ein Frontaufriss, der die Gestaltung einer Linsenbearbeitungsvorrichtung in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 4 ist eine Draufsicht, die die Detailgestaltung einer Linsenhalteeinheit in einer Linsenbearbeitungsvorrichtung in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 5(a) ist eine Draufsicht, die die Detailgestaltung eines Schneid(Randbearbeitungs)-Wirkungsmechanismus in einer Linsenbearbeitungsvorrichtung in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt, während 5(b) eine Ansicht von den Pfeilen Vb-Vb in 5(a) ist;
  • 6 ist ein Seitenaufriss einer Messeinheit in einer Linsenbearbeitungsvorrichtung in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und zeigt deren Zustand mit einem Messkopf in einer ungeladenen Position bei (a) und den Zustand mit dem geladenen Messkopf bei (b);
  • 7 ist eine Draufsicht auf eine Messeinheit in einer Linsenbearbeitungsvorrichtung in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und zeigt deren Zustand mit einem Messkopf in einer ungeladenen Position bei (a) und den Zustand mit dem geladenen Messkopf bei (b);
  • 8 ist ein Frontaufriss einer Messeinheit in einer Linsenbearbeitungsvorrichtung in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 9(a) ist eine theoretische Gestaltungsskizze eines Messkopfes in einer Linsenbearbeitungsvorrichtung in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, 9(b) ist ein Seitenaufriss, der die Details des vorderen Endes eines Tasters darstellt, und 9(c) ist ein Frontaufriss desselben;
  • 10 ist eine Draufsicht, die einen Zustand darstellt, in dem der Taster eines Messkopfes auf eine Linse in einer Linsenbearbeitungsvorrichtung in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgesetzt ist;
  • 11 ist ein Seitenaufriss, der einen Zustand darstellt, in dem der Taster eines Messkopfes auf eine Linse in einer Linsenbearbeitungsvorrichtung in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgesetzt ist;
  • 12 ist eine erläuternde Skizze für Formdaten;
  • 13 stellt die Gestaltung des Schneidwerkzeugs eines Schneidwerkzeug-Drehmechanismus in einer Linsenbearbeitungsvorrichtung in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar, mit einer bei (a) gegebenen Halbschnittansicht, einem Seitenaufriss bei (b) und einer vergrößerten Skizze der Hauptteile eines Schrägschnitt-Schneidwerkzeugs bei (c);
  • 14 ist ein Seitenaufriss, der den Zustand darstellt, in dem eine Linse mit dem Schneidwerkzeug eines Schneidwerkzeug-Drehmechanismus in einer Linsenbearbeitungsvorrichtung in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bearbeitet wird;
  • 15 ist eine Draufsicht, die den Zustand darstellt, in dem eine Linse mit dem Schrägschnitt-Schneidwerkzeug eines Schneidwerkzeug-Drehmechanismus in einer Linsenbearbeitungsvorrichtung in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bearbeitet wird;
  • 16 ist eine Draufsicht, die einen Zustand darstellt, in dem ein Rand in einer Linsenrandfläche abgeschrägt wird, und einen Zustand, in dem eine Rille in einer Linsenrandfläche mittels eines Stirnfräsers in einem Stirnfräser-Drehmechanismus in einer Linsenbearbeitungsvorrichtung in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung geschnitten (randbearbeitet) wird;
  • 17 ist ein Seitenaufriss, der einen Zustand darstellt, in dem Rillenschneiden (Randbearbeiten) oder Abschrägen mittels eines Stirnfräsers in einer Linsenbearbeitungsvorrichtung in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durchgeführt wird;
  • 18(a) ist eine vergrößerte Skizze, verwendet bei der Beschreibung von Fällen, Rillenschneiden (Randbearbeiten) und Abschrägen mit einem Stirnfräser in einer Linsenbearbeitungsvorrichtung in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durchzuführen, während 18(b) eine erläuternde Skizze für das Abschrägen ist, wenn es einen Schrägschnitt gibt;
  • 19 ist eine erläuternde Skizze für einen Linsenhalter in einer Linsenbearbeitungsvorrichtung in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. mit einem bei (a) gegebenen Seitenaufriss des Linsenhalters, einer Draufsicht auf die Linsenhaltefläche des Linsenhalters bei (b), einer Querschnittsansicht von in der Linsenhaltefläche ausgebildeten winzigen Undulationen bei (c), einer Querschnittsansicht, die einen Zustand darstellt, in dem ein Polster auf diese winzigen Undulationen gepresst wird, bei (d), einer Querschnittsansicht von in der Linsenhaltefläche eines konventionellen Linsenhalters ausgebildeten winzigen Undulationen bei (e), und einer Querschnittsansicht, die einen Zustand darstellt, in dem ein Polster auf diese winzigen Undulationen gepresst wird, bei (f);
  • 20 ist eine Skizze, wie eine Linse 1 von einem Linsenhalter 19 festgehalten wird;
  • 21 ist eine Querschnittsansicht, die bei der Erläuterung des Haftungsgrades auf Basis der Beziehung zwischen der Krümmung einer Linse und eines Linsenhalters in einer Linsenbearbeitungsvorrichtung in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 22 ist ein vereinfachtes Blockdiagramm der elektrischen Gestaltung einer Linsenbearbeitungsvorrichtung in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 23 ist ein Flussdiagramm für Bearbeitungsprozesse, durchgeführt mittels einer Linsenbearbeitungsvorrichtung in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 24 ist eine Tabelle, die tatsächliche Beispiele für in Übereinstimmung mit unterschiedlichen Typen von Bearbeitungsprozessen festgelegte Parameter gibt (wobei Schneidwerkzeugdrehzahl = Werkzeugdrehgeschwindigkeit, und Linsenhaltewellen-Drehgeschwindigkeit = Zuführgeschwindigkeit);
  • 25 ist ein Graph, der die Beziehung zwischen der maximalen Werkstoffdicke einer Linse und der Schneid(Randbearbeitungs)-Umdrehungszahl (Bearbeitungsumdrehungszahl) in Form von experimentell bestimmten Ergebnissen in einem Fall, in dem Bearbeitung mit einer vorgeschriebenen Genauigkeit ohne Wellenverschiebung oder dergleichen möglich ist, darstellt;
  • 26 ist eine erläuternde Skizze für ein Verfahren zur Korrektur von Linsenmessungen, durchgeführt mit einer Linsenbearbeitungsvorrichtung in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 27(a) ist eine Skizze von Bearbeitungsprozessen, die mit einer Linsenbearbeitungsvorrichtung in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgewählt werden können, während 27(b) ein Flussdiagramm dafür ist; und
  • 28 ist eine erläuternde Skizze für die in 23(b) angezeigten Bearbeitungsprozesse, mit einem bei (a) gegebenen Frontaufriss einer Linse und einer bei (b) gegebenen Querschnittsansicht einer Linse.
  • BESTE ART ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • 1 ist eine Perspektivansicht der Gesamtgestaltung einer Linsenbearbeitungsvorrichtung in einer Ausführungsform; 2 ist eine Draufsicht auf diese Gesamtgestaltung; und 3 ist ein Frontaufriss dieser Gesamtgestaltung, wie von der Frontseite der Vorrichtung her gesehen. Eine Linsenbearbeitungsvorrichtung und ein Linsenbearbeitungsverfahren betreffend eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf diese Zeichnungen beschrieben. Die Linsenbearbeitungsvorrichtung in Bezug auf diese Ausführungsform ist überdies kein Typ mit Schleifen (Randbearbeitung), der eine Linsenumfangsfläche mit einem Schleifstein schleift (randbearbeitet), wie es konventionell üblich war, sondern vielmehr eine Bearbeitungsvorrichtung vom Typ mit Schneiden (Randbearbeitung), die eine Linsenumfangsfläche mit einem rotierenden Schneid(Randbearbeitungs)-Werkzeug zwangweise schneidet (randbearbeitet). Dieser Typ von Schneid(Randbearbeitungs)-Linsenbearbeitungsvorrichtung ist besonders wirkungsvoll für Kunststofflinsen, und die Bearbeitungseffizienz kann damit verbessert werden.
  • In diesen Zeichnungen ist eine Bearbeitungsvorrichtung 10 durch die Anbringung von mehreren Mechanismen an einer Basis 11 gestaltet. Die Basisplatte 11a der Basis 11 liegt horizontal. Auf dieser Basisplatte 11a liegen eine Linsenhalteeinheit 12, ein Schneidwerkzeug-Drehmechanismus 13 zur Durchführung von Linsenumfangsflächenschnitt (Randbearbeitung) und ein Stirnfräser-Drehmechanismus 14 zur Durchführung von Rillenbearbeitung und Abschrägung. Diese Mechanismen sind in mehr oder weniger derselben Ebene auf die Basisplatte 11a gelegt, wobei der Schneidwerkzeug-Drehmechanismus 13 und der Stirnfräser-Drehmechanismus 14 beide auf der Vorderseite der Vorrichtung liegen und die Linsenhalteeinheit 12 mehr zur Rückseite der Vorrichtung liegt.
  • Auf der Basisplatte 15 liegt auch eine Messeinheit 15. Die Messeinheit 15 hat einen Messkopf 16, der eine Linsenform-Messvorrichtung ist. Dieser Messkopf 16 liegt in dem offenen Raum über dem Schneidwerkzeug-Drehmechanismus 13 und dem Stirnfräser- Drehmechanismus 14, um Beeinträchtigung mit dem Schneidwerkzeug-Drehmechanismus 13 und dem Stirnfräser-Drehmechanismus 14 zu vermeiden.
  • Während die Linsenhalteeinheit 12 eine gerade bearbeitete Linse 1 festhält, lässt sie die gerade bearbeitete Linse 1 auch um das Zentrum der Linse drehen, um die Bearbeitungsposition in der Umfangsrichtung der Linse zu bewegen. Der Schneidwerkzeug-Drehmechanismus 13 hat ein Schneidwerkzeug (rotierendes Randbearbeitungswerkzeug) 131 zum zwangsweisen Schneiden (Randbearbeiten) des Umfangsrandes der gerade bearbeitete Linse 1 und vollführt Flachschneiden (Randbearbeiten) und Schrägschnittschneiden (Randbearbeiten) an der Umfangsfläche der gerade bearbeitete Linse 1, indem er das Schneidwerkzeug 131 horizontal um eine Welle rotieren lässt. Der Stirnfräser-Drehmechanismus 14 hat einen Kugelstirnfräser 141 (nachfolgend einfach "Stirnfräser") als ein Bearbeitungswerkzeug und bildet, indem er diesen Stirnfräser 141 um eine horizontale Welle rotieren lässt, Rillen in der Umfangsfläche der Linse 1 aus (diese Rillen dienen dem Vorbeiführen eines Fadens aus Nylon oder dergleichen bei der Montage der Linsen in einem randlosen Gestell), und schrägt die Ränder ab, wo sich die Linsenflächen und die Umfangsfläche der gerade bearbeiteten Linse 1 schneiden. Die Messeinheit 15 hat einen Messkopf 16 zur Messung der Randdicke der Linse 1 und der Linsenposition in der Richtung der Randdicke und ist im Stande, den Messkopf 16 wie erforderlich nach oben und nach unten zu schwenken.
  • Die Linsenhalteeinheit 12 liegt so, dass sie durch einen weiter unten zu beschreibenden Mechanismus in einer Richtung parallel zu der Ebene der Basisplatte 11a und senkrecht zu der Welle des Schneidwerkzeugs 131 gleiten kann (diese Richtung wird nachfolgend die Y-Achsen-Richtung genannt), und so, dass sie in einer Richtung parallel zu der Ebene der Basisplatte 11a und parallel zu der Welle des Schneidwerkzeugs 131 gleiten kann (diese Richtung wird nachfolgend die Z-Achsen-Richtung genannt).
  • Der Schneidwerkzeug-Drehmechanismus 13 ist auf der Basisplatte 11a befestigt. Das Schneidwerkzeug 131 des Schneidwerkzeug-Drehmechanismus 13 ist an einer Spindel 132 angebracht, und durch Übertragung der Drehung eines Schneidwerkzeug-Drehmotors 133 mittels eines Riemens 134 auf die Spindel 132 wird es dazu gebracht, um seine eigene Wellen-Mittellinie zu rotieren.
  • Auf der Basisplatte 11a liegt ein Einschneid-Wirkungsmechanismus 24. Dieser Ein schneid-Wirkungsmechanismus 24 (welcher einem Bearbeitungs-Wirkungsmechanismus äquivalent ist) ist ein Mechanismus, der die Linsenhalteeinheit 12 in der Y-Achsen-Richtung bewegt und die Linse 1 einer Einschneidwirkung an dem Schneidwerkzeug 131 oder dem Stirnfräser 141 unterzieht.
  • Auf der Unterseite der Basisplatte 11a liegt ein Kanal (nicht gezeigt), der eine Vorrichtung zu Absaugen des Bearbeitungsmülls gestaltet. Dieser Kanal ist mit einer Reinigungsöffnung 993 verbunden, die sich in der Basisplatte 11a öffnet. Über dieser Reinigungsöffnung 993 liegen eine Vielzahl von Luftstrahldüsen 992, die eine Luftausstoßvorrichtung aufweisen. Diese Luftstrahldüsen 992 liegen in der Nähe des Schneidwerkzeugs 131 und des Stirnfräsers 141, so dass der Bearbeitungsmüll mittels der Luftstrahldüsen 992 eingeblasen wird, wenn die Tätigkeiten Umfangsflächenschneiden (Randbearbeitung), Rillenschneiden (Randbearbeitung) oder Abschrägungsbearbeitung an der in die Linsenhalteeinheit 12 geladenen gerade bearbeiteten Linse 1 durchgeführt werden, und so, dass der geblasene Bearbeitungsmüll eingesaugt und aus der Reinigungsöffnung 993 entfernt wird.
  • Die Mechanismen der Linsenbearbeitungsvorrichtung 10 werden zum Beispiel durch Steuervorrichtungen (nicht gezeigt), welche nachfolgend beschrieben werden und zum Beispiel unter der Basisplatte 11a liegen, elektrisch gesteuert.
  • Auf der Basisplatte 11a der Basis 11 liegt ein Y-Tisch 20, der sich in der Y-Achsen-Richtung bewegt. Dieser Y-Tisch 20 liegt so, dass er auf zwei parallelen Schienen 21 und 21 gleiten kann, die so an der Basisplatte 11a befestigt sind, dass sie in der Y-Achsen-Richtung orientiert sind. Der Y-Tisch 20 ist außerdem mit dem oben beschriebenen Einschneid-Wirkungsmechanismus 24 verbunden und wird durch den Einschneid-Wirkungsmechanismus 24 so gesteuert, dass er sich in der Y-Achsen-Richtung bewegt.
  • Auf der Oberseite des Y-Tisches 20 sind zwei Schienen 31 und 31 befestigt, so dass sie in der Z-Achsen-Richtung orientiert sind. Auf diesen Schienen 31 und 31 liegt gleitfähig ein Z-Tisch 30. Der Z-Tisch 30 wird durch einen Z-Tisch-Bewegungsmechanismus 33 (einen Axialrichtungs-Bewegungsmechanismus, der die Linse in dieser Axialrichtung bewegt), der auf dem Y-Tisch 20 befestigt ist, so gesteuert, dass er sich bewegt. Der Z-Tisch-Bewegungsmechanismus 33 ist mit einem Z-Achsen-Motor 331 versehen. Mit der Drehwelle des Z-Achsen-Motors 331 ist eine Gewindewelle 332 ver bunden. Ein am Z-Tisch 30 befestigter Gleitblock 333 ist auf die Gewindewelle 332 geschraubt. Der Z-Achsen-Motor 331 kann sich entsprechend Befehlen von einer nachfolgend beschriebenen Steuervorrichtung sowohl in der Vorwärts- als auch der Rückwärtsrichtung drehen.
  • Durch die Drehung des Z-Achsen-Motor 331 dreht sich auch die Gewindewelle 332. Wenn sich die Gewindewelle 332 dreht, wird der Gleitblock 333 bewegt, und der integral mit dem Gleitblock 333 hergestellte Z-Tisch 30 bewegt sich entlang der Schienen 31 und 31. Auf der Oberseite des Z-Tisches 30 ist die Linsenhalteeinheit 12 befestigt.
  • 4 ist eine Draufsicht, die die Detailgestaltung der Linsenhalteeinheit 12 zeigt.
  • Die Linsenhalteeinheit 12 hat eine Linsenhaltewelle 121, die zur Welle des Schneidwerkzeugs 131 (vgl. 2) parallel ist. Die Linsenhaltewelle 121 wird durch einen Dreh mechanismus innerhalb der Linsenhalteeinheit 12 zum Drehen gebracht. Am vorderen Ende der Linsenhaltewelle 121 ist eine Linsenhalterfassung 121a befestigt. Ein Linsenhalter 19, an dem die gerade bearbeitete Linse 1 befestigt ist, ist so an der Linsenhalterfassung 121a angebracht, dass er frei abgenommen werden kann.
  • An der Linsenhalteeinheit 12 ist eine Linsenpresswelle 122 angebracht (welche auch eine Linsenhaltewelle genannt wird), die mit der Linsenhaltewelle 121 koaxial ist und mittels eines Arms 122b in der Richtung der Linsenhaltewelle 121 gleiten kann. Die Linsenpresswelle 122 bewegt sich durch Einwirkung von Luftdruck aus einem Luftzylinder 123 in Richtung auf die Linse 1, drückt mit einer Linsenpressvorrichtung 122a gegen die Linse 1 und hält somit die Linse 1 zwischen sich und der Linsenhaltewelle 121 fest.
  • In diesem Fall ist an die (in konvexer Form ausgebildete) Stirnfläche des Linsenhalters 19 die konvexe Linsenfläche 1A der Linse 1 geklebt, mit einem dazwischen liegenden doppelseitigen Klebepolster 191, und die Linsenpressvorrichtung 122a drückt gegen die gegen die konkave Linsenfläche 1B der Linse 1. Die Linsenpressvorrichtung 122a ist am vorderen Ende der Linsenpresswelle 122 angebracht, so dass sie in jede Richtung geneigt werden kann, und so eingerichtet, das sie auf eine ausgeglichene Weise, ohne nur auf eine Seite zu treffen, gegen die konkave Linsenfläche 1B der Linse 1 drückt.
  • Der innerhalb des Gehäuses 12a der Linsenhalteeinheit 12 vorgesehene Luftzylinder 123 bewirkt, dass sich deren Stange 123a durch den Druck der von einer extern vorgesehenen Luftpumpe (nicht gezeigt) gesendeten Luft in der Z-Achsen-Richtung bewegt. Am vorderen Ende der Stange 123a ist ein Arm 123b befestigt, der so liegt, dass er sich integral mit der Stange 123a bewegt. An dem Arm 123b sind ein Führungstisch 123c und der Arm 122b der Linsenpresswelle 122 befestigt. Die Linsenpresswelle 122 liegt so, dass sie sich entlang eines Langlochs 12b bewegen kann, das im Gehäuse 12a ausgebildet ist, um sich in der Z-Achsen-Richtung zu erstrecken. Am vorderen Ende der Linsenpresswelle 122 liegt die Linsenpressvorrichtung 122a, so dass sie sich frei vorwärts oder rückwärts um die Z-Achse drehen kann.
  • Der Führungstisch 123c ist, so dass er gleiten kann, auf einer Schiene 124a montiert, die auf einer Seitenfläche einer Schienenplattform 124 liegt, so dass sie parallel zur Z-Achsen-Richtung ist. Als Folge, wenn sich die Stange 123a des Luftzylinders 123 bewegt, bewegen sich der Arm 123b, der Führungstisch 123c und die Linsenpresswelle 122 integral damit in der Z-Achsen-Richtung, und die Linsenpressvorrichtung 122a drückt gegen die Linse 1 oder trennt sich davon.
  • Ein Linsendrehmotor 125 liegt innerhalb des Gehäuses 12a. Mit der Welle 125a dieses Linsendrehmotors 125 ist ein Zahnrad 125c mit kleinem Durchmesser durch eine Kupplung 125b verbunden. Das Zahnrad 125c ist mit einem Zahnrad 125d mit großem Durchmesser verbunden. Und das Zahnrad 125d ist mit einer Riemenscheibe 125e versehen. Diese Riemenscheibe 125e ist durch einen Riemen 125f mit einer Riemenscheibe 121b verbunden, die auf der Welle 121 befestigt ist.
  • Daher wird, wenn der Linsendrehmotor 125 angetrieben wird, die Drehung der Welle 125a auf die Kupplung 125b und das Zahnrad 125c übertragen und wird durch das Zahnrad 125d untersetzt. Diese untersetzte Drehung wird durch die Riemenscheibe 125e, den Riemen 125f und die Riemenscheibe 121b auf die Linsenhaltewelle 121 übertragen, woraufhin sich die Linse 1 dreht.
  • An der Linsenhaltewelle 121 ist eine Schlitzplatte 121c befestigt. Die Drehstellung der Schlitzplatte 121c wird durch einen Lichtsensor 126 erfasst, der innerhalb des Gehäuses 12a befestigt ist, und dadurch wird die Position des Ausgangspunkts der von der Linsenhaltewelle 121 festgehaltenen Linse 1 erfasst.
  • Wenn bei der auf diese Weise gestalteten Linsenhalteeinheit 12 die Linse 1 an der Linsenhalterfassung 121a befestigt ist, treibt der Luftzylinder 123 an, und die Linsenpresswelle 122 dreht sich nach rechts in der Zeichnung. Demzufolge wird die Linse 1 durch das Pressen der Linsenpressvorrichtung 122a auf die Linse 1 festgehalten. Wenn die Linse 1 bearbeitet wird und wenn Linsenmessungen vorgenommen werden, treibt der Linsendrehmotor 125 an, die Linsenhaltewelle 121 dreht sich, und die Linse 1 wird dadurch gedreht. Und durch das Drehen der Linse 1 dreht sich auch die Linsenpressvorrichtung 122a integral damit.
  • 5(a) ist eine Draufsicht, die in vereinfachter Form die Gestaltung des Einschneid-Wirkungsmechanismus 24 als ein Y-Achsen-Richtungs-Bewegungsmechanismus darstellt, während 5(b) eine Ansicht von den Pfeilen Vb-Vb in 5(a) ist. Der Einschneid-Wirkungsmechanismus 24 ist an der Oberseite eines konkaven Teils eines konkaven Gliedes 68 befestigt, das an der Unterseite an einer Öffnung in der Basisplatte 11a befestigt ist. Auf der Oberseite des konkaven Teils des konkaven Gliedes 68 liegen zwei Lager-Stützglieder 61 und 61 in einem Abstand. An diesen Stützgliedern 61 und 61 ist eine-Bohrlochschraube 62 angebracht, die in der Y-Achsen-Richtung orientiert ist, so dass sie sich frei drehen kann. Ein Ende der Bohrlochschraube 62 ist mit der Welle eines Einschneidmotors 63 verbunden, der an dem konkaven Glied 68 befestigt ist.
  • Der Einschneidmotor 63 dreht sich entsprechend Befehlen von einer nachfolgend zu beschreibenden Steuervorrichtung sowohl in der Vorwärts- als auch der Rückwärtsrichtung, und die Bohrlochschraube 62 dreht sich in Verbindung mit der Drehung dieses Einschneidmotors 63. Ein Bewegungsblock 64 ist auf die Bohrlochschraube 62 geschraubt, und der Bewegungsblock 64 ist mit dem früher beschriebenen Y-Tisch 20 verbunden. Somit bewegen sich der Y-Tisch 20 und die Linsenhalteeinheit 12 integral mit dem Bewegungsblock 64 und dem Einschneid-Wirkungsmechanismus 24 in der Y-Achsen-Richtung. Diese Einschneidtätigkeiten werden mittels der Linse 1 gegen das Schneidwerkzeug 131 durchgeführt.
  • An dem Bewegungsblock 64 ist ein Schalterstück 641 angebracht. Dieses Schalterstück 641 schaltet einen Lichtsensor 642 ein, der an dem konkaven Glied 68 befestigt ist, wenn der Bewegungsblock 64 in einer Ausgangspunkt-Position ist, die einen Bezugspunkt für Messungen des Einschneidbetrags bildet. Wenn der Bewegungsblock 64 in einer der Grenzpositionen ist, schaltet ein an dem konkaven Glied 68 befestigter Lichtsensor 643 ein. Und wenn der Bewegungsblock 64 in der anderen Grenzposition ist, schaltet ein an dem konkaven Glied 68 befestigter Lichtsensor 644 ein.
  • Als Nächstes wird der Stirnfräser-Drehmechanismus 14 beschrieben. Der Stirnfräser-Drehmechanismus 14 liegt angrenzend an das Schneidwerkzeug 131 des Schneidwerkzeug-Drehmechanismus 13, ist an der Oberseite der Basisplatte 1a befestigt und ist in einer Richtung derart orientiert, dass die Achse des Stirnfräsers 141 sowohl zur Linsenhaltewelle 121 als auch zur Linsenpresswelle 122 der Linsenhalteeinheit 12 senkrecht und parallel zur Basisplatte 11a ist. Weiterhin sind die Achse des Stirnfräsers 141, die Achse des Schneidwerkzeug 131, die Linsenhaltewelle 121 und die Linsenpresswelle 122 auf derselben Höhe angeordnet. Der Stirnfräser-Drehmechanismus 14 ist mit einem Spindelmotor 142 versehen, der den Stirnfräser 141 antreibt, so dass er sich dreht.
  • Als Nächstes wird die Messeinheit 15 mit Bezug auf 6 bis 8 beschrieben.
  • Die Messeinheit 15 hat einen Messkopf 16, der mit einem Paar Taster 161 und 162 versehen ist. Wie in 8 skizziert, ist der Messkopf 16 mittels einer Drehwelle 152 an zwei Stützwänden 151 und 151 angebracht, die in einem Abstand auf der Basisplatte 11a aufgerichtet sind. Die Drehwelle 152 liegt so, dass sie zu der Welle des Schneidwerkzeugs 131 parallel ist, und ist so gestützt, dass sie sich in den Aufwärts- und Abwärtsrichtungen auf einer Höhe nahe den oberen Enden der Stützwände 151 und 151 drehen kann. An der Drehwelle 152 sind zwei Arme 163 und 163 befestigt, die von dem Messkopf 16 nach unten vorstehen. Dadurch wird dafür gesorgt, dass sich der Messkopf 16 durch Drehung der Drehwelle 152 zwischen einer ungeladenen Position (Halteposition, wenn gerade nicht bei Messung verwendet), wie in 6(a) und 7(a) angezeigt, und einer geladenen Position (Position, wenn gerade bei Messung verwendet), wie in 6(b) und 7(b) skizziert, dreht.
  • Ein Ende der Drehwelle 152 steht von einer der Stützwände 151 in der Horizontalrichtung vor. Das vorstehende Ende ist durch eine Kupplung 152a mit der Drehwelle 155a eines Messkopf-Drehaktuators 155 vom Typ mit Luftantrieb verbunden, der mittels eines Gestells 154 auf der Basisplatte 11a befestigt ist. Der Messkopf 16 wird durch den Messkopf-Drehaktuator 155 vom Typ mit Luftantrieb in die ungeladene Position und die geladene Position bewegt, wozu Anschläge 156 und 157 so liegen, dass der Messkopf 16 definitiv in der ungeladenen Position und der geladenen Position stoppt (vgl. 6). Die Anschläge 156 und 157 liegen auf unbewegten Gliedern, das heißt, auf Trägern 156a und 157a, die an der Stützwand 151 befestigt sind. Die Gestaltung ist derart, dass der Messkopf 16 positioniert wird, indem bestimmte Stellen auf dem Messkopf 16 an diese Anschläge 156 und 157 anstoßen.
  • Der Anschlag 156 auf der Seite der ungeladenen Position muss keine besonders genaue Positionierungsfunktion zeigen, doch beeinflusst der Anschlag 157 auf der Seite der geladenen Position die Messgenauigkeit des Messkopfes 16 und muss daher eine äußerst genaue Positionierungsfunktion zeigen. Aus diesem Grunde wird für den Anschlag 157 auf der geladenen Seite ein Mikrokopf (1/1000 mm) verwendet, der im Stande ist, die Positionierungsposition präzise einzustellen. Durch Positionierung dieses Anschlags 157 vom Typ Mikrokopf werden die Taster 161 und 162 des in die geladene Position bewegten Messkopfes 16 genau auf demselben Höhenniveau wie das Drehzentrum der Linsenhaltewelle 121 und das Drehzentrum des Schneidwerkzeugs 131 gehalten. Die Gestaltung wird so vorgenommen, dass Abweichungen in der Anfangspositionierung justiert werden können.
  • Wenn der Messkopf 16 durch den Drehaktuator 155 in die ungeladene Position oder in die geladene Position bewegt worden ist, besteht die Gefahr, dass ein Stoß auftritt, wenn die bestimmten Stellen auf dem Messkopf 16 an die Anschläge 156 und 157 anstoßen, wozu Stoßdämpfer 158 und 159, die eine Stoßdämpfungswirkung zeigen, auf dem Arm 163 des Messkopfes 16 und auf dem an der Stützwand 151 befestigten Träger 156a liegen. Diese Stoßdämpfer 158 und 159 zeigen eine Stoßdämpfungswirkung, wenn sie an Gliedern auf den jeweiligen Seiten anstoßen, unmittelbar bevor der Messkopf 16 an die Anschläge 156 und 157 anstößt, wodurch sie die Rolle spielen, den Stoß des Messkopfes 16 gegen die Anschläge 156 und 157 zu mildern.
  • Und wenn der Messkopf 16 in die geladene Position bewegt wird, muss verifiziert werden, dass der Messkopf 16 in die geladene Position gelangt ist, wozu, wie in 6 und 7 skizziert, ein Lichtsensor 160 in einem an der Stützwand 151 befestigten Träger 160a auf der Seite der geladenen Position liegt, so dass das Vorhandensein oder Fehlen des Messkopfes 16 dort erfasst werden kann.
  • Indem auf diese Weise gestaltet, so dass er sich zwischen der geladenen Position und der ungeladenen Position drehen kann, wird dafür gesorgt, dass der Messkopf 16 von oben in die Position zugeführt werden kann, wo die Messung vorzunehmen ist (die geladene Position), wenn benötigt, und in eine Halteposition oberhalb (der ungeladenen Position) entfernt werden kann, wenn nicht benötigt. Durch Montage des Messkopfes 16 auf eine Weise, so dass er die von dem Schneidwerkzeug 131 oder dem Stirnfräser 141 geleistete Arbeit nicht stört, kann dementsprechend, sobald die Linse 1 von der Linsenhalteeinheit 12 festgehalten wird, alles von Messung bis zu Bearbeitung durchgeführt werden, ohne die Linse 1 auszuspannen, so dass die Arbeit zusammen mit einer einzigen Einspannung bewegt werden kann. In speziellen Fällen, bei Durchführung von Messungen, wie im Verlauf der Bearbeitung der Linse 1 notwendig, kann weiterhin die Randdicke und so weiter der Linse 1 gemessen werden, wobei die Linse 1 so, wie sie ist, festgehalten wird, ohne die Einspannung auf der Linse 1 zu lösen.
  • Als Nächstes wird eine konkrete Gestaltung des Messkopfes 16 beschrieben. Wie zum Beispiel in 2 und 7(a) skizziert, ist der Messkopf 16 mit einem Paar Taster (Messsonden) 161 und 162 versehen, die mit der konvexen Linsenfläche und der konkaven Linsenfläche der gerade bearbeiteten Linse 1, die von der Linsenhalteeinheit 12 festgehalten wird, Kontakt herstellen. Diese zwei Taster 161 und 162 sind auf einer geraden Linie parallel zu der Dickenabmessung der Linse (in einer Richtung parallel zur Drehwelle 152) angeordnet und liegen so, dass ihre kugelförmigen Spitzen einander gegenüberliegen.
  • 9(a) ist eine Skizze, die die theoretische Gestaltung des Messkopfes 17 darstellt, während 9(b) und 9(c) Skizzen sind, die die Gestaltung des äußersten Endes des Tasters 161 darstellen.
  • Die Taster 161 und 162 sind an Armen 164 und 165 befestigt, die durch Führungsmechanismen (nicht gezeigt) parallel bewegt werden. Der Taster 161 (wobei der andere Taster 162 dieselbe Gestaltung hat), wie im Detail in 9(b) und 9(c) skizziert, ist so aufgebaut, dass eine perfekt kugelförmige Stahlkugel (eine Stahlkugel aus superhartem Stahl von 2Φ oder so, die hoch verschleiß- und verformungsresistent ist) 161b an der Spitze eines stabförmigen Tasterrumpfes 161a angebracht ist. Auf der Seitenfläche des Tasterrumpfes 161a ist eine flache Oberfläche ausgebildet, und die Stahlkugel 161b ist exzentrisch zu dem Tasterrumpf 161a in Richtung auf die Seite dieser flachen Oberfläche angebracht.
  • In diesem Fall könnte man natürlich zuerst erwägen, die Stahlkugel ganz im Zentrum des Tasterrumpfes anzubringen. Wenn dies geschieht, besteht jedoch aufgrund von Anbringungsfehlern oder Bearbeitungsfehlern eine große Gefahr, dass die Stahlkugel in einer Position angebracht wird, die tatsächlich vom Zentrum weg verschoben ist, woraufhin eine Korrektur der Koordinatenverschiebung des Tasterzentrums schwierig wird. Wenn eine flache Oberfläche auf einer Seitenfläche des Tasterrumpfes 161a ausgebildet wird, wie früher beschrieben, und die Stahlkugel 161b so angebracht wird, dass der Außenumfang der Stahlkugel 161b die verlängerte Ebene der flachen Oberfläche berührt, befindet sich demzufolge die Position des Zentrums der Stahlkugel 161b in einem Abstand von der flachen Oberfläche des Tasterrumpfes 161a, der gleich deren Radius ist. Dementsprechend wird es möglich, die Positionskoordinaten des Zentrums der Stahlkugel 161b genau zu bestimmen, und dies kann in den Messungen widergespiegelt werden.
  • Die Arme 164 und 165, an denen solche Taster 161 und 162 angebracht sind, bewegen sich parallel, wodurch sich der Abstand dazwischen öffnet und schließt. Die Arme 164 und 165 sind mit beweglichen Sonden 166b und 167b in Linearcodierern 166 und 167 verbunden, in denen Federn (in dem skizzierten Beispiel kontrahierte Federn) 166a und 167a liegen, und werden durch die Federn 166a und 167a in den geschlossenen Zustand erregt. Die Linearcodierer 166 und 167 sind Vorrichtungen, welche die Bewegungspositionen der beweglichen Sonden 166b und 167b elektrisch erfassen, wozu die Positionen der Taster 161 und 162 durch die Linearcodierer 166 und 167 erfasst werden.
  • Wie oben beschrieben, werden die Taster 161 und 162 durch die Federn 166a und 167a in Richtung auf den geschlossenen Zustand erregt, so dass sie sich automatisch schließen, und sie müssen durch irgendeinen Antriebsmechanismus in Richtung auf die offene Richtung bewegt werden. Demzufolge liegt ein um ein Paar Riemenscheiben 171 und 172 gewickelter Riemen 173 oberhalb der Arme 164 und 165, und die Riemenscheibe 171 wird durch einen Tasteröffnungs- und -schließ-Gleichstrommotor 170 in Drehung versetzt, was den Riemen 173 umlaufen lässt, und dadurch werden die Arme 164 und 165 von Eingriffsstücken 173a und 173b gefangen, die auf dem Riemen 173 vorgesehen sind, und dazu gebracht, sich in die offene Richtung zu bewegen.
  • Weiterhin werden in diesem Fall auch Vorkehrungen getroffen, dass erfasst werden kann, ob die Taster 161 und 162 geöffnet oder geschlossen sind, indem die Position des Eingriffsstücks 173a mit optischen Sensoren 174 und 175 erfasst wird. Die Gestaltung ist auch derart, dass mittels der optischen Sensoren 174 und 175 erfasst werden kann, ob die Arme 164 und 165 an ihren Ausgangspunkten positioniert sind oder nicht.
  • Das Prinzip, wonach Linsenpositionen mittels der Taster 161 und 162 des Messkopfes 16 gemessen werden, ist in 10 und 11 skizziert. Die Taster 161 und 162 liegen einander auf derselben geraden Linie parallel zu der Linsenhaltewelle 121 gegenüber. Wird jetzt die Linse 1 zwischen den Spitzen der zwei Taster 161 und 162 in einen Zustand bewegt, in dem die Taster 161 und 162 durch Antrieb des in 9 skizzierten Riemens 173 geöffnet worden sind, und wird der Riemen 173 zur entgegengesetzten Seite zurückkehren gelassen, werden die Taster 161 und 162 durch die Wirkung der Federn 166a und 167a in den Linearcodieren 166 und 167 geschlossen, und, wie in 10 skizziert, bringt ein Taster 161 seine Spitze an die konvexe Linsenfläche 1A der Linse 1 heran, während der andere Taster 162 seine Spitze an die konkave Linsenfläche 1B der Linse 1 heran bringt.
  • Wird jetzt die Linse 1 auf Basis von Linsengestellformdaten (= Formdaten) gesteuert, so dass sie sich bewegt, zeichnen die Taster 161 und 162 eine Ortskurve S nach, die den Formdaten folgt, wie in 11 skizziert.
  • 12 ist eine erläuternde Skizze für Formdaten. In 12 ist der Haltemittelpunkt der von der Linsenhalteeinheit 12 festgehaltenen Linse 1 als Oc dargestellt (hier in das optische Zentrum gesetzt). Wenn dies geschieht, kann irgendein Punkt Si auf der Ortskurve S als Bewegungsradialinformationen (ρi, θi) ausgedrückt werden, die Polarkoordinaten mit Oc am Ursprung bilden. Hier ist ρi der Abstand (Bewegungsradiallänge) von Oc zu irgendeinem Punkt Si auf der Ortskurve S, während θi der von der geraden Linie OcSi mit einer Bezugslinie OcSo, die durch Oc hindurchgeht, geöffnete Winkel (Bewegungsradialwinkel) ist. Wenn Formdaten durch ein Verfahren wie dieses gegeben werden, bewegt sich durch Steuerung des Einschneid-Wirkungsmechanismus 24 auf eine auf der Bewegungsradiallänge ρi basierende Größe die Linse 1 in einer Linsenradialrichtung relativ zu den Tastern 161 und 162, und die Taster 161 und 162 werden in einer Position positioniert, die um die Bewegungsradiallänge ρi von der Mittelachse der Linsenhaltewelle 121 entfernt ist. Und indem der Linsendrehmechanismus der Linsenhalteeinheit 12 gesteuert wird, so dass er sich um einen auf dem Bewegungsradialwinkel θti basierenden Betrag dreht, wird die Linse 1 um genau den Bewegungsradialwinkel θti relativ zu den Tastern 161 und 162 drehen gelassen. Die Spitzen der Taster 161 und 162 zeichnen über die konvexe Linsenfläche 1A und die konkave Linsenfläche 1B der Linse 1 nach, weshalb man durch Erfassung des Bewegungsbetrags in den Tastern 161 und 162 mit den Linearcodierern 166 und 167 Linsenpositionsdaten (Zi) für die Randdickenabmessung (Z-Achsen-Richtung) entsprechend den Bewegungsradialinformationen erhalten. Und indem man diese Erfassungstätigkeit für sämtliche Bewegungsradialinformationen (ρi, θi) durchführt, kann man Positionsdaten für die konvexe Linsenfläche 1A und Positionsdaten für die konkave Linsenfläche 1B (ρi, θi, Zi) auf der Linsenbewegungsradialform-Ortskurve (ρi, θi) erhalten. Die Linsendicken (Randdicken) auf der Linsenbewegungsradialform-Ortskurve (ρi, θi) können auch aus solchen Positionsdaten für die konvexe Linsenfläche 1A und Positionsdaten für die konkave Linsenfläche 1B berechnet werden.
  • Als Nächstes wird das Schneidwerkzeug 131 des Schneidwerkzeug-Drehmechanismus 13 beschrieben.
  • Die Gestaltung des Schneidwerkzeugs 131 ist in 13 skizziert. Dieses Schneidwerkzeug 131, wie in 13(b) skizziert, hat zwei Schneidblätter 131a mit einer vorstehenden Form an ihrer Außenumfangsfläche. Die Schneidblätter 131a liegen in einem Abstand von 180 Grad in der Umfangsrichtung. Diese Schneidblätter 131a werden mittels laminierter Splitter gestaltet, wobei feiner kristalliner Diamant und eine superharte Legierung durch Sintern unter äußerst hohem Druck miteinander verbunden werden. Das Schneidwerkzeug 131, wie in 13(a) skizziert, hat drei Schneidwerkzeuge, die auf dieselbe Achsenlinie ausgerichtet und integral verbunden sind, welche drei Schneidwerkzeuge ein Schneidwerkzeug Y1 für kleinen Schrägschnitt, das eine kleine Schrägschnittrille Y1a hat (Beispiel: für Metallgestelle), ein Schneidwerkzeug Y2 für großen Schrägschnitt, das eine große Schrägschnittrille Y2a hat (Beispiel: für Kunststoffzellengestelle), und ein Flachschnitt(Randbearbeitungs)-Schneidwerkzeug H1 ohne Schrägschnittrille (Beispiel: für randlose Gestelle) sind, die so gestaltet sind, dass die Schneidwerkzeugteile je nach der gerade durchgeführten Bearbeitung auf unterschiedliche Arten verwendet werden können.
  • Die Schrägschnittrillen Via und Y2a sind in 13(b) skizziert. Der Schrägschnittwinkel ist zum Beispiel 110 bis 125 Grad, während die Schrägschnitthöhe zum Beispiel 0,4 bis 0,68 mm für den kleinen Schrägschnitt und zum Beispiel 0,7 bis 0,9 mm für den großen Schrägschnitt ist. Die an die Schrägschnittrillen Via und Y2a angrenzende flache Oberfläche ist in einem Winkel von zum Beispiel 3,5 bis 5 Grad spitz zulaufend. Dies dient zur Erzeugung von Freiraum für das an den Schrägschnitt angrenzende Gestell.
  • Das Prinzip, wonach der Umfangsrand der Linse 1 mittels des Schneidwerkzeugs 131 geschnitten (randbearbeitet) wird, ist in 14 beschrieben.
  • Von der Eingriffsstelle zwischen dem Schneidwerkzeug 131 und der Linse 1 her gesehen dreht sich das Schneidwerkzeug 131 von oben nach unten, während sich die Linse 1 von untern nach oben dreht. Demzufolge schneidet (randbearbeitet) an der Eingriffsstelle das Schneidblatt 131a des Schneidwerkzeugs 131 zwangsweise die Linse 1 um genau den eingestellten Einschneidebetrag. Wird jetzt ein Bearbeitungsprogramm auf Basis der Linsengestellformdaten (= Formdaten) erzeugt und wird die Linse 1 so gesteuert, dass sie sich entsprechend diesem Bearbeitungsprogramm bewegt, schneidet (randbearbeitet) das Schneidwerkzeug 131 die Umfangsfläche der Linse 1 entsprechend den Bewegungsdaten der Linse 1.
  • Für Flachschnitt (Randbearbeitung) wird die Linse 1 in einer geeigneten Position vor dem Flachschnitt(Randbearbeitungs)-Schneidwerkzeug H1 positioniert, und durch Antreiben des Einschneid-Wirkungsmechanismus 24 unter Drehung des Schneidwerkzeugs 131 wird eine Bearbeitung durchgeführt. Für Schrägschnitt-Randbearbeitung, wie in 15 skizziert, wird die Linse 1 in einer geeigneten Position vor den Schrägschnitt-Schneidwerkzeugen Y1 und V2 positioniert, und durch Antreiben des Einschneid-Wirkungsmechanismus 24, während das Schneidwerkzeug 131 drehen gelassen wird, in Verbindung mit der Bewegung des Z-Tisch-Bewegungsmechanismus 33 in der Z-Achsen-Richtung wird eine Bearbeitung durchgeführt. In 15 zeigt 1a den Schrägschnitt an.
  • Das Prinzip, wonach Rillenschneiden (Randbearbeiten) und Abschrägen der Ränder an beiden äußersten Enden des Schrägschnitts (Linsenumfangsfläche) mittels des Stirnfräsers 141 durchgeführt werden, ist in 16, 17, 18(a) und 18(b) skiz ziert. Beim Ausschneiden (Randbearbeiten) einer Rille 1b in der Randfläche (Umfangsfläche) einer Linse 1, die formbearbeitet worden ist, wie in 16 und 17 skizziert, wird die Randfläche der Spitze des rotierenden Stirnfräsers 141 näher kommen gelassen, indem die Linse 1 unter Steuerung bewegt wird.
  • Wenn diese Annäherung beendet ist, wird der Einschneidbetrag durch den Einschneid-Wirkungsmechanismus 24 geeignet eingestellt, während die Linse 1 drehen gelassen wird. Wenn dies geschieht, wird in Verbindung mit der Drehung der Linse 1 eine Rille 1b kontinuierlich mit einer voreingestellten Tiefe (Einschneidbetrag) ausgebildet. Während der Bearbeitung wird der Abstand zwischen der Position auf der gegenwärtig vom Stirnfräser 141 berührten Randfläche und dem Zentrum der Linse 1 berechnet, und auf Basis der Formdaten für die Linse 1 wird eine Steuerung durchgeführt, die Position in der Y-Achsen-Richtung der Linse 1 entsprechend diesem Abstand zu bewegen. Während der Bearbeitung wird die Linse 1 weiterhin auf Basis der Formdaten gesteuert, sich in der Z-Achsen-Richtung zu bewegen, so dass die Spitze des Stirnfräsers 141 stets entweder in einer bestimmten Position auf der Randfläche, wie z. B. der Position im Zentrum der Randfläche in der Breitenrichtung (Randdickenrichtung), oder in einer Position, die um einen bestimmten Abstand von der Vorderseite der Linse (der konvexen Linsenfläche 1A) entfernt ist, positioniert ist.
  • Wenn die Linse 1 eine volle Umdrehung gedreht wird, während so eine Steuerung fortgesetzt wird, wird die Rille 1b in der Linsenrandfläche ganz um den Umfang der Linse herum ausgebildet. Bei Rückkehr zu seinem Ausgangsstartpunkt bewegt sich der Stirnfräser 141 in einer Richtung, die jener der Annäherung entgegengesetzt ist, und trennt sich von der Linse 1.
  • Bei Durchführung von Gewindeabschrägen zur Verhinderung von Brechen und Splittern auf den zwei Rändern des Schrägschnitts (die Ränder, an denen sich die Linsenumfangsfläche und die Linsenflächen schneiden) wird der R-Teil der Spitze des Stirnfräsers 141 verwendet, wie in 18 skizziert. Bei (a) darin ist der Fall skizziert, dass das Abschrägen durchgeführt wird, nachdem eine Rille 1b in der Linsenumfangsfläche bearbeitet worden ist, während bei (b) der Fall skizziert ist, dass das Abschrägen durchgeführt wird, nachdem ein Schrägschnitt 1a in der Linsenumfangsfläche bearbeitet worden ist. Wenn der Rand 1c auf der konvexen Seite oder der Rand 1d auf der konkaven Seite mit der Spitze des Stirnfräsers 141 weggenommen wird, wird der Schulterteil des R-Teils der Spitze des Stirnfräsers 141 verwendet.
  • In diesem Zeitpunkt findet man unter Verwendung der Positionskoordinatendaten für die Ränder 1c und 1d die Position der Linse 1 relativ zum Stirnfräser 141 (zum Abschrägen). Das heißt, die Abschrägungsabmessungen (ΔZ, ΔY) werden mehr oder weniger durch die Form usw. der Ränder 1c und 1d bestimmt, wozu durch Eingabe der Position des Zentrums des Stirnfräsers 141, der das Abschrägen durchführt, zusammen mit dem Radius seines R-Teils und den Positionsdaten für die Ränder 1c und 1d in die Berechnung die Wegnahmemengen Q11, Q12, Q21 und Q22 bestimmt werden, welche Positionskorrelationen zwischen der Spitze des Stirnfräsers 141 und den Rändern 1c und 1d der Linse 1 sind. So können aus den Daten der Koordinaten des Zentrums des Stirnfräsers 141 und den Wegnahmemengen Q11, Q12, Q21 und Q22 die zu steuernden Positionskoordinatendaten für die Ränder 1c und 1d der Linse 1 bestimmt werden, und indem die Linse 1 umlaufen gelassen wird, während die Position der Linse 1 in der Y-Achsen-Richtung und der Z-Achsen-Richtung auf Basis der Positionskoordinatendaten gesteuert wird, wird gegenseitige Positionierung der Linse 1 und des Stirnfräsers 141 zur Durchführung von passendem Abschrägen durchgeführt. Mit anderen Worten, indem die Linse 1 in der Y-Achsen-Richtung und der Z-Achsen-Richtung bewegt wird und sie außerdem eine Drehbewegung durchführen gelassen wird, können die zu bearbeitenden Ränder 1c und 1d relativ zum R-Teil der Spitze des Stirnfräsers 141, der so angetrieben wird, dass er sich in einer stationären Position dreht, genau positioniert werden. Dies ist möglich, weil die Form- und Positionsinformationen für den Stirnfräser 141 und die Positionsinformationen für die Linse 1 genau ermittelt werden. Das Abschrägen auf der konvexen Seite und das Abschrägen auf der konkaven Seite werden unabhängig durchgeführt, einschließlich der jeweiligen Annäherungen der Linse an den Stirnfräser 141.
  • 19 ist eine Skizze, die die Gestaltung des bei dieser Linsenbearbeitungsvorrichtung verwendeten Linsenhalters 19 darstellt, während 20 ist eine Skizze ist, die zeigt, wie eine Linse von dem Linsenhalter 19 festgehalten wird. Wie in 19(a) und 20 skizziert, ist der Linsenhalter 19 eine rohrförmige Vorrichtung mit einem Einpassschaft 193, der in einen Innenumfang der in 4 skizzierten rohrförmigen Linsenhalterfassung 121a passt, einem Einpassschaft-Flansch 194, der an der Stirnfläche der Linsenhalterfassung 121a zur Anlage kommt, und einem Linsenhalteflansch 196, der mit einem dazwischenliegenden doppelseitigen Klebepolster 191 gegen die konvexe Sei tenfläche 1A der Linse 1 drückt, wie in 10 und 20 skizziert. In dem Einpassschaft-Flansch 194 ist ein Drehstopp-Ausschnitt 195 ausgebildet, der zu einem Vorsprung (nicht gezeigt) auf der Seite der Linsenhalterfassung 121a passt. Der Einpassschaft 193 hat zum Beispiel eine Länge von 35 mm, einen Außendurchmesser von 14 mm Φ oder so und einen Lochdurchmesser in einem Mittelloch 7 von 10 mm Φ oder so. Der Einpassschaft-Flansch 194, welcher den Betrag definiert, um den der Einpassschaft 195 in die Linsenhalterfassung 121a passt, hat eine Dicke von 5 mm oder so und einen Außendurchmesser von 20 mm Φ oder so. In der Umfangsfläche des Einpassschaft-Flansches 194 ist außerdem der Drehstopp-Ausschnitt 195 als ein Drehverhinderer ausgebildet, der verhindert, dass sich der Linsenhalter 19 relativ zur Linsenhalterfassung 121a dreht. In dem Teil dieses Drehstopp-Ausschnitts 195, der auf der dem Linsenhalteflansch 196 entgegengesetzten Seite offen ist, ist eine spitz zulaufende Oberfläche 195a ausgebildet, die sich nach außen hin öffnet, um das Einfügen in die Linsenhalterfassung 121a zu erleichtern.
  • Der Linsenhalteflansch 196 liegt auf dem Außenumfang am vorderen Ende des Anpassschaftes 193, mit einer Dicke und einem Außendurchmesser, die ungefähr gleich jenen des Einpassschaft-Flansches 194 sind, und mit einem Abstand von 5 mm oder so, der zwischen ihm und dem Einpassschaft-Flansch 194 hergestellt ist. Die Oberfläche dieses Linsenhalteflansches 196, an den das doppelseitige Klebepolster 191 geklebt ist, besteht aus einer kugelförmig konkaven Linsenhaltefläche 197 entsprechend der konvexen Seitenfläche 1A der Linse 1. Wenn der Krümmungsradius der Linsenhaltefläche 197 größer als der Krümmungsradius der konvexen Seitenfläche 1A ist, stellt nur der zentrale Teil der Linsenhaltefläche 197 Kontakt mit der konvexen Seitenfläche 1A her, und seine Peripherie stellt keinen Kontakt her, was zu instabilem Festhalten führt, während umgekehrt, wenn er kleiner ist, nur die Peripherie der Linsenhaltefläche 197 Kontakt mit der konvexen Seitenfläche 1A herstellt und ihr zentraler Teil keinen Kontakt herstellt, was zu vergleichsweise stabilem Festhalten führt und es ermöglicht, Achsenverschiebung und dergleichen zu verhindern, obwohl, wenn er um zu viel kleiner ist, die Kontaktfläche usw. klein wird, so dass das Festhalten instabil wird. Mit anderen Worten, man glaubt, das der Krümmungsradius der Linsenhaltefläche 197 auf eine geeignete Größe entsprechend dem Krümmungsradius der konvexen Seitenfläche 1A eingestellt werden sollte.
  • Wenn die Linse 1 eine Monofokallinse ist, wird hier im Allgemeinen der entsprechende Bereich des Vergrößerungsfaktors breit sein, wozu, um eine durch den Krümmungsgrad in der gekrümmten Oberfläche der konvexen Linsenfläche definierte Basiskrümmung auswählen zu können, welche eine Krümmung hat, die für den Vergrößerungsfaktor geeignet ist, eine Anzahl von Basiskrümmungen mit unterschiedlichen Krümmungsradien hergestellt werden, und die gekrümmten Oberflächen mit diesen hergestellten Krümmungsradien werden "Krümmung ..." genannt, um sie zu bezeichnen. Im Falle einer gewöhnlichen Monofokallinse werden zum Beispiel 12 Typen vorbereitet, von Krümmung 0 bis Krümmung 11. Nun werden eine Vielzahl von Linsengruppen, wobei solche mit ähnlicher Krümmung eine Gruppe bilden, klassifiziert, mit zum Beispiel Krümmung 0 bis 3 in einer ersten Linsengruppe, Krümmung 4 bis 6 in einer zweiten Linsengruppe und Krümmung 7 bis 11 in einer dritten Linsengruppe. In dieser Ausführungsform wird für jede Linsengruppe ein Linsenhalter 19 mit einer Linsenhaltefläche 197 mit einem anderen Krümmungsradius vorbereitet, wobei der für die erste Linsengruppe mit Krümmung 0 bis 3 verwendete Halter auf Krümmung 4 eingestellt ist, der für die zweite Linsengruppe mit Krümmung 4 bis 6 verwendete Halter auf Krümmung 7 eingestellt ist und der für die dritte Linsengruppe mit Krümmung 7 bis 11 verwendete Halter auf Krümmung 11 eingestellt ist. Mit anderen Worten, der Linsenhalter 19 besteht aus einer Anzahl von Typen (drei Typen) entsprechend der Anzahl der Linsengruppen, so dass man eine Linsenhaltefläche 197 hat, die einen kleineren Krümmungsradius als die konvexe Linsenfläche 1A der Linsen 1 hat, die zu jeder Linsengruppe gehören (obwohl der Linsenhalter für Linsen mit Krümmung 11 dieselbe Krümmung hat), so dass Außenseiten-Kontakt mit der konvexen Linsenfläche 1A der Linse 1 hergestellt wird. Wenn daher die Krümmung der Linsenhaltefläche 197 des Linsenhalters 19 für jede Linsengruppe tiefer als jene der konvexen Linsenfläche 1A der Linse 1 gemacht wird, kann die Linse hauptsächlich durch Ausüben von Kräften auf den Außenumfangsrand der Linsenhaltefläche 197 festgehalten werden, wie in 19(b) skizziert. Jedoch differiert nur der Krümmungsradius der Linsenhaltefläche 197, und der Aufbau des Linsenhalters 19 ist ansonsten genau derselbe. Wenn ein Unterschied zwischen den Krümmungsradien der konvexen Linsenfläche 1A der Linse 1 und der Linsenhaltefläche 197 groß ist, nimmt überdies die Haftung zwischen diesen zwei Oberflächen ab, weshalb bevorzugt wird, dass dieser Unterschied klein ist.
  • In dieser Ausführungsform wird außerdem der Krümmungsunterschied zwischen der Linsenhaltefläche 197 und der konvexen Linsenfläche 1A der Linse 1 auf mindestens die Krümmung 1 eingestellt, so dass der Linsenhalter 19 immer Kontakt an der Außen seite herstellt, doch kann man mittels der Dicke und anderer Eigenschaften des doppelseitigen Klebepolsters 191 Fälle abdecken, in denen diese dieselbe Krümmung oder um nur ungefähr ±1 verschieden sind.
  • Wie in 19(b) skizziert, sind weiterhin winzige Undulationen 198 in einem radialen Muster um den Umfang der Linsenhaltefläche 197 ausgebildet, das eine kugelförmig konkave Oberfläche bildet, wie früher erwähnt, um die Klebebindungskraft mit dem doppelseitigen Klebepolster 191 zu vergrößern. Die Bergkämme und Täler dieser winzigen Undulationen 198 erstrecken sich in einem mehr oder weniger konstanten Winkel in der Radialrichtung der ringförmigen Linsenhaltefläche 197.
  • 19(c) und 19(d) sind Skizzen, die die Querschnittsform der in der Linsenhaltefläche 197 dieses Linsenhalters 19 ausgebildeten winzigen Undulationen 198 bzw. die Art und Weise darstellen, in der das Polster 191 auf diese winzigen Undulationen 198 geklebt wird. 19(e) und 19(f) sind Skizzen, die vergleichsweise die Querschnittsform der in einem konventionellen Linsenhalter ausgebildeten winzigen Undulationen 199 bzw. die Art und Weise darstellen, in der das Polster 191 auf diese winzigen Undulationen 199 geklebt wird. In beiden Fällen wird eine Querschnittsform gestaltet, bei der die Bergkämme der winzigen Undulationen 198 und 188 in der Umfangsrichtung der Linsenhaltefläche 197 geordnet sind..
  • Bei dem konventionellen Linsenhalter, wie in 19(e) und 19(f) skizziert, ist die Querschnittsform der winzigen Undulationen 199 derart, dass sie Oberflächen bilden, die auf einer Seite in Bezug auf die Drehrichtung geneigt sind, so dass die Bindungskraft mit dem Polster 191 durch eine durch das Drehen verursachte Einschneidwirkung in Richtung auf das Polster 191 aufrechterhalten wird. Mit anderen Worten, die Wandflächen 199b auf den Seiten in Richtung auf die Drehrichtung sind mittels vertikaler Flächen gestaltet, während die Wandflächen 199c auf den entgegengesetzten Seiten als schräge Oberflächen gestaltet sind, wobei die Scheitelpunkte 199a der Bergkämme in den winzigen Undulationen 199 die Grenzen dazwischen ausbilden.
  • Doch wenn die winzigen Undulationen 199 mit schrägen Oberflächen auf nur einer Seite auf diese Weise auf der Linsenhaltefläche 197 ausgebildet sind, nimmt die Haftung mit dem Polster 191 ab, wie in 19(f) skizziert, obwohl eine Bindungskraft mit dem Polster 191 aufgrund der Einschneidwirkung in Richtung auf das Polster 191 erzielt wird, so dass es nicht immer möglich ist, eine starke Linsenhaltekraft zu erzielen. Und da die schrägen Oberflächen nur in eine Richtung weisen, besteht, wenn eine Druckkraft zwischen den winzigen Undulationen und dem Polster 191 wirkt, die Gefahr, dass unausgeglichene Drehkräfte ausgeübt werden, wenn die Polsterdicke groß ist, und dass das Polster 191 etwas in der Drehrichtung verschoben wird, so dass hochpräzises Linsenhalten beeinträchtigt wird.
  • Im Gegensatz dazu wird bei diesem Linsenhalter 19 (Φ20) zusätzlich zur Verwendung eines Klebepolsters, das auf der dicken Seite ist, die Querschnittsform der Undulationen 198 in der Linsenhaltefläche 197 so hergestellt, dass die schrägen Oberflächen in beide Richtungen weisen, wie in 19(c) und 19(d) skizziert. Mit anderen Worten, die Wandflächen 198b auf den Seiten in Richtung auf die Drehrichtung und die Wandflächen 198c auf den entgegengesetzten Seiten sind als schräge Oberflächen mit demselben Neigungswinkel (45 Grad) gestaltet, wobei die Scheitelpunkte 199a der Bergkämme in den Undulationen 198 die Grenzen dazwischen ausbilden.
  • Dementsprechend, wie in 19(d) gezeigt, wenn das Polster 191 gegen die winzigen Undulationen 198 gepresst wird, verbindet sich das Polster 191 gleichmäßig mit den schrägen Oberflächen auf beiden Seiten, und aufgrund der Zunahme der Kontaktfläche werden die maßvolle Flexibilität und Verformbarkeit des Polsters gut genutzt, und die Linsenhaltekraft kann vergrößert werden. Und da das Polster 191 gleichmäßig gegen die schrägen Oberflächen auf beiden Seiten drückt, welche denselben Neigungswinkel haben, können unausgeglichene Drehkräfte ausgelöscht werden und werden nicht mehr erzeugt, so dass Probleme wie z. B. dass die Drehung des Polsters 191 verschoben wird oder die Linsenhaltegenauigkeit abnimmt, nicht mehr auftreten.
  • Indem die Linsenhaltekraft vergrößert werden kann, kann auch der Durchmesser des Linsenhalteflansches 196 kleiner gemacht werden, und die Vorteile davon werden nachfolgend erörtert.
  • Erstens ist es dann möglich, Linsen mit kleinem Durchmesser zu bearbeiten. Abgesehen davon ist es dann auch möglich, die Anzahl der entsprechend der Linsenkrümmung vorbereiteten Linsenhaltertypen (für schwachen Vergrößerungsfaktor und starken Vergrößerungsfaktor oder mit einem oder zwei dazwischen hinzugefügten Typen) zu vermindern. Mit anderen Worten, es wird eine Vielzahl von Typen des Linsenhalters 19 vorbereitet, bei denen die Krümmung der Linsenhaltefläche 197 in Stufen geändert wird, so dass diese im Allgemeinen entsprechend der Linsenkrümmung verwendet werden können. Da es in diesem Fall nicht realistisch ist, Linsenhalter entsprechend allen Linsenkrümmungen vorzubereiten, werden Vorkehrungen getroffen, dass ein Bereich einer Anzahl von Linsenkrümmungstypen (für starken und schwachen Vergrößerungsfaktor und auch für einen Vergrößerungsfaktor dazwischen) mit einer (Zahlwort) Art von Linsenhalter abgedeckt wird.
  • 21 skizziert die Beziehung zwischen der Linsenfläche 1A und der Linsenhaltefläche 197 mit irgendeiner bestimmten Krümmung. Wenn die Krümmung der Linsenfläche 1A größer als die Krümmung der Linsenhaltefläche 197 ist, stößt der Außenumfangsrand der Linsenhaltefläche 197 an die Linsenfläche 1A an, und zwischen der Krümmung der Linsenhaltefläche 197 und der Krümmung der Linsenfläche 1A wird ein Tiefenunterschied F ausgebildet. Wenn dieser Tiefenunterschied F groß ist, nimmt der Grad der Bindung zwischen der Linsenhaltefläche 197 und der Linsenfläche 1A ab. Daher werden Vorkehrungen getroffen, dass ein Linsenhalter vorbereitet wird und ausgewählt werden kann, der mit der Linsenfläche 1A übereinstimmt, so dass der Unterschied nicht groß wird.
  • Wenn nun der Außendurchmesser der Linsenhaltefläche 197 (Linsenhalteflansch 196) kleiner gemacht wird, kann der oben beschriebene Tiefenunterschied F vermindert werden, auch wenn die Krümmung dieselbe ist, so dass Linsen mit vielen Krümmungen verarbeitet werden können. Wird ein Linsenhalter mit einem kleineren Durchmesser verwendet, so kann dementsprechend der Bereich von Linsenkrümmungen, der abgedeckt werden kann, verbreitert werden, und als Folge kann die Anzahl der Linsenhaltertypen vermindert werden.
  • In dem im Vorhergehenden beschriebenen Beispiel ist außerdem die Querschnittsform der in der Linsenhaltefläche 197 ausgebildeten winzigen Undulationen 198 in Form eines Bergrückens hergestellt, doch kann diese Querschnittsform in sanft welliger Form hergestellt werden, was die Spitzen der Bergrücken und die Talböden R-förmig macht. Außerdem erschrecken sich in dem im Vorhergehenden beschriebenen Beispiel die Bergrücken und Täler in den winzigen Undulationen 198 kontinuierlich in der Radialrichtung der ringförmigen Linsenhaltefläche 197, doch können die winzigen Undulationen auch über die gesamte Linsenhaltefläche 197 verteilt sein.
  • 22 ist ein Blockdiagramm, das die Beziehungen von elektrischen Verbindungen, fokussiert auf eine Steuervorrichtung, in der Linsenbearbeitungsvorrichtung 10 darstellt. Doch sind hier nur die Hauptsachen der Gestaltung skizziert. Die Steuervorrichtung umfasst einen Servomotor-Controller 1001 und einen I/O-Controller 1002. Die zwei Controller 1001 und 1002 führen Datenaustausch hin und her durch und tauschen außerdem Daten mit einem Host-Computer (nicht gezeigt) aus. Von einem Host-Computer, der das gesamte Bearbeitungssystem verwaltet, werden Linsenformdaten (einschließlich Bewegungsradialinformationen, Form der konvexen Linsenfläche, Form der konkaven Linsenfläche, Linsendicke und übriger Durchmesser usw.) und Bearbeitungsinformationen und dergleichen gesendet. Auf Basis dieser so gesendeten Formdaten und Bearbeitungsinformationen unterziehen die Controller 1001 und 1002 Linsen der notwendigen Bearbeitung.
  • Der Servomotor-Controller 1001 vollführt Antriebssteuerung an einem X-Achsen-Servomotor (Linsendrehmotor 125), Y-Achsen-Servomotor (Einschneiddrehmotor 63) und Z-Achsen-Servomotor (Z-Richtungs-Bewegungs-Motor 331). Der I/O-Controller 1002 steuert das Antreiben des Schneidwerkzeug-Drehmotors 133 (Werkzeugmotor) für den Schneidwerkzeug-Drehmechanismus 13, eines Abschrägungsmotors (Stirnfräser-Drehmechanismus 14 und Spindelmotor 142), des Linseneinspann-Luftzylinders 123, des Messkopf-Drehaktuators 155, eines Kühlluftgebläses 1010 und des Tasteröffnungs- und -schließ-Gleichstrommotors 170 über Controller und Magnetventile 1021 bis 1026. Dabei werden die Signale von verschiedenen Sensoren bei der Durchführung der Steuerung verwendet.
  • Der I/O-Controller 1002 verwendet auch eine Zählereinheit 130, um die Erfassungssignale der Linearcodierer 166 und 167 zu zählen und abzurufen, die zur Durchführung von Messungen verwendet werden. Zusätzlich zur Ausführung von notwendigen Anzeigen auf einer Anzeigesteuereinheit 1100 ruft der I/O-Controller 1002 außerdem Steuereingangssignale ab und sendet auch notwendige Signale an eine Müllsammler-Schnittstelle und eine Förderroboter-Schnittstelle.
  • Als Nächstes wird anhand des in 23 gegebenen Flussdiagramms der Fluss der von den Controllern 1001 und 1002 durchgeführten Steuerung beschrieben.
  • Wenn die gerade bearbeitete Linse 1 in die Linsenhalteeinheit 12 gesetzt wird und eine Start-Steuereingabe vorgenommen wird, werden zuerst Mess-Ortskurvendaten eingegeben, die vom Host-Computer gesendet werden (Schritt S1). Als Nächstes wird der Messkopf 16 abgesenkt und in der geladenen Position positioniert (Schritt S2), die Taster 161 und 162 werden relativ zu der Linse 1 geladen (Schritt S3), die Linsenposition wird gemessen (Schritt S4), und diese Messdaten werden zum Host-Computer gesendet (Schritt S5).
  • Wenn die Messungen für den gesamten Umfang der Linse beendet worden sind, werden die Taster 161 und 162 von der Linse 1 entladen (Schritt S6), und der Messkopf 16 wird in die ungeladene Position angehoben (Schritt S7). Als Nächstes werden Bearbeitungs-Ortskurvendaten vom Host-Computer eingegeben (Schritt S8), der Motor (Werkzeugmotor) 133 für den Schneidwerkzeug-Drehmechanismus 13 wird drehen gelassen, während das Gebläse gestartet wird (Schritt S9), und der Müllsammler wird betrieben (Schritt S10).
  • Danach wird eine Grobbearbeitung durch Zwangsschneiden (Randbearbeiten) durchgeführt, indem das Schneidwerkzeug 131 eine vorgeschriebene Umdrehungszahl gedreht wird (Schritt S11), als Nächstes wird die Drehgeschwindigkeit des Schneidwerkzeug-Drehmotors 133 geändert (Schritt S12), und durch Zwangsschneiden (Randbearbeiten) unter Verwendung desselben Schneidwerkzeugs 131 wird eine Endbearbeitung durchgeführt (Schritt S13). In diesem Zeitpunkt werden, wenn Schrägschnitt erforderlich ist, die Schrägschnitt-Schneidwerkzeuge Y1 und Y2 ausgewählt und wird eine Bearbeitung durchgeführt.
  • Wenn die Endbearbeitung beendet ist, wird das Schneidwerkzeug 131 angehalten (Schritt S14), der Spindelmotor 142 wird gedreht (Schritt S15), und mittels des Stirnfräsers 141 wird Abschrägen an den Rändern der konvexen Linsenfläche und der konkaven Linsenfläche durchgeführt (Schritt S17). Zuvor, wenn statt Schrägschnitt-Randbearbeitung eine Rille in der Linsenumfangsfläche bearbeitet werden muss, bevor das Abschrägen durchgeführt wird, wird der Stirnfräser 141 mittels des Spindelmotors 142 gedreht, und in der Linsenrandfläche wird eine Rille geschnitten (bearbeitet) (Schritt S16). Wenn das Abschrägen rings um den gesamten Umfang beendet ist, werden der Spindelmotor 142 und das Gebläse angehalten (Schritt S18), der Müllsammler wird angehalten (Schritt S19), und die Bearbeitung einer Linse ist beendet.
  • Die im Vorhergehenden beschriebene Grobbearbeitung und Endbearbeitung werden unter Verwendung desselben Schneidwerkzeugs durchgeführt. Das heißt, das Flachschnitt(Randbearbeitungs)-Schneidwerkzeug H1 wird für Flachschnitt (Randbearbeitung) ausgewählt, das Schneidwerkzeug Y1 für kleinen Schrägschnitt wird für kleine Schrägschnitte ausgewählt, und das Schneidwerkzeug Y2 für großen Schrägschnitt wird für große Schrägschnitte ausgewählt, und alles von Grobbearbeitung bis zu Endbearbeitung wird mit demselben Schneidwerkzeug durchgeführt. Dementsprechend ist kontinuierliche Bearbeitung mit einer einzigen Einspannung möglich, ohne den Prozess zu verlagern, woraufhin die Bearbeitungszeit verkürzt und die Anlage kleiner gemacht werden kann. Und da es nicht notwendig ist, Werkzeuge getrennt für Grobbearbeitung und Endbearbeitung bereitzustellen, kann der zum Anordnen der Werkzeuge verwendete Raum kleiner gemacht werden, und das Werkzeugmanagement wird erleichtert.
  • Und da die Linse 1 mit dem Schneidwerkzeug 131 zwangsweise geschnitten (randbearbeitet) wird, kann das Schneiden (Randbearbeiten) vorangebracht werden, während der Einschneidbetrag geeignet eingestellt wird. Damit können die Prozesse, die zu der endbearbeiteten Form führen, mit Bearbeitungsbedingungen festgelegt werden, die für die Formdaten optimal sind. Zum Beispiel wird es möglich, Sollwerte frei einzustellen, wie z. B. wie viele Umdrehungen es braucht, das Schneiden (Randbearbeiten) zu beenden, oder wie viele Sekunden es braucht, das Schneiden (Randbearbeiten) zu beenden, weshalb die Bearbeitungszeit verkürzt und die Bearbeitungsgenauigkeit verbessert werden kann.
  • Und da die Abschrägungsbearbeitung mit dem für Rillenschneiden (Randbearbeiten) verwendeten R-Teil der Spitze des Stirnfräsers 141 mit kleinem Durchmesser durchgeführt wird, gibt es verglichen mit der Verwendung eines Schleifsteins wenig Beeinträchtigung mit anderen Stellen, und kleine Abschrägungen können genau endbearbeitet werden. Insbesondere, da ein (Zahlwort) Stirnfräser 141 sowohl für Rillenbearbeitung als auch Abschrägung verwendet wird, kann die Anzahl der Werkzeuge vermindert werden und kann zu Kostensenkung beigetragen werden, und die Rillenbearbeitung und Abschrägung können mehr oder weniger kontinuierlich mit einer (Zahlwort) Einspannung durchgeführt werden, so dass die Bearbeitungszeit verkürzt werden kann. Es wird nur ein (Zahlwort) Antriebssystem benötigt, da dasselbe Werkzeug für mehr als einen Zweck verwendet wird, weshalb die Vorrichtung kleiner gemacht werden kann und die Kosten gesenkt werden können. Und da die Anzahl der Werkzeuge nicht erhöht wird, wird auch das Werkzeugmanagement erleichtert.
  • Weiterhin liegt im Falle dieser Linsenbearbeitungsvorrichtung 10 der Messkopf 10, der Linsenmessungen durchführt, oberhalb des Schneidwerkzeugs 131 und des Stirnfräsers 141, die als Bearbeitungsvorrichtungen dienen, und an der von der Linsenhalteeinheit 12 festgehaltenen Linse 1 können Messungen vorgenommen werden, indem der Messkopf 16 nur wenn nötig nach vorne gekippt wird, weshalb der Messkopf 16 an der Bearbeitungsvorrichtung 10 montiert werden kann, ohne auf eine unvernünftige Gestaltung zurückzugreifen. Und da der Messkopf 16 so an der Bearbeitungsvorrichtung 10 montiert ist, dass der leere Raum oberhalb des Schneidwerkzeugs 131 und des Stirnfräsers 141 effizient genutzt wird, muss die Grundrissfläche der Bearbeitungsvorrichtung 10 nicht ausgedehnt werden, und die Bearbeitungsvorrichtung 10 kann kleiner gemacht werden. Und da eine gesamte Folge von Prozessen von Messung bis zu Bearbeitung mit der in der Linsenhalteeinheit 12 festgehaltenen Linse durchgeführt werden können, besteht überhaupt keine Notwendigkeit mehr, die Linse verändern, um den Prozess weiterzubringen, noch besteht irgendeine Gefahr, dass die Bearbeitungsgenauigkeit aufgrund von Linsenveränderung abnimmt, weshalb die Linsenform genau endbearbeitet werden kann.
  • Als Nächstes werden verschiedene Verfahren beschrieben, welche bei dieser Linsenbearbeitungsvorrichtung 10 durchgeführt werden, um die Bearbeitungsgenauigkeit und Bearbeitungseffizient usw. zu verbessern.
  • Erstens werden bei dieser Linsenbearbeitungsvorrichtung 10 eine Anzahl von veränderlichen Parametern verwendet, einschließlich der Drehgeschwindigkeit des Schneidwerkzeugs 131 (= Werkzeugdrehgeschwindigkeit), der Drehgeschwindigkeit der Linsenhaltewelle 121 beim Schneiden (Randbearbeiten) der Umfangsfläche mittels des Schneidwerkzeugs 131 (= Zuführgeschwindigkeit), der Umdrehungszahl der Linse 1 für die Umfangsflächenschnitt(Randbearbeitungs)-Bearbeitung (= Schneid(Randbearbeitungs)-Umdrehungszahl), der Drehgeschwindigkeit des Stirnfräsers 141 beim Schneiden (Randbearbeiten) von Rillen oder beim Abschrägen (= Werkzeugdrehgeschwindigkeit) und der Drehgeschwindigkeit der Linsenhaltewelle 121 in diesem Zeitpunkt (Zuführgeschwindigkeit). Durch Einstellung dieser Parameter entsprechend dem Werkstoff der Linse 1 (hier Glassorte = Kunststoffsorte), der Vergrößerung (Randdicke = Lin senwerkstoffdicke) und ob der Bearbeitungsprozess für Endbearbeitung oder Grobbearbeitung usw. ist, wird dafür gesorgt, dass ideale Bearbeitungsbedingungen gewählt werden können.
  • Es wird dafür gesorgt, dass zum Beispiel durch Verändern der Parameter (Schneidwerkzeugdrehgeschwindigkeit = Werkzeugdrehgeschwindigkeit, Linsenhaltewellen-Drehgeschwindigkeit = Zuführgeschwindigkeit, Bearbeitungsumdrehungszahl = Schneid(Randbearbeitungs)-Umdrehungszahl) entsprechend dem Werkstoff (Glassorte) und der Vergrößerung (Randdicke) der Linse 1 die Bearbeitungsbelastung angepasst werden kann, unabhängig von dem Werkstoff oder der Vergrößerung der Linse 1 die Linsengröße und Linsenform genau und gleichförmig endbearbeitet werden kann und die bearbeiteten Stellen sehr gut endbearbeitet werden können. Durch Wahl von geeigneten Bearbeitungsbedingungen kann darüber hinaus die Bearbeitungsbeanspruchung vermindert werden, die Linsenachsenverschiebung verkleinert werden, die Werkzeugstandzeit verlängert werden und die Bearbeitungszeit verkürzt werden.
  • Auch können durch Verändern der Parameter (Schneidwerkzeugdrehgeschwindigkeit = Werkzeugdrehgeschwindigkeit, Linsenhaltewellen-Drehgeschwindigkeit = Zuführgeschwindigkeit) in Übereinstimmung damit, ob der Bearbeitungsprozess Endbearbeitung oder Grobbearbeitung ist, endbearbeitete Oberflächen auf gute Art und Weise hergestellt werden, und die Linsengröße und Linsenform (einschließlich Schrägschnittposition) kann genau endbearbeitet werden, während mit demselben Schneidwerkzeug geschnitten wird. Durch Wahl von geeigneten Bearbeitungsbedingungen kann darüber hinaus die Bearbeitungsbeanspruchung vermindert werden, die Linsenachsenverschiebung verkleinert werden und die Werkzeugstandzeit verlängert werden.
  • Auch kann durch Verändern der Drehgeschwindigkeit des Schneidwerkzeugs 131 und/oder der Winkeldrehgeschwindigkeit der Linse in demselben Bearbeitungsprozess die Schneid(Randbearbeitungs)-Geschwindigkeit gleichförmiger gemacht werden, weshalb bearbeitete Oberflächen auf gleichförmigere Bedingungen endbearbeitet werden können.
  • Und sogar bei Durchführung von Rillenschnitt(Randbearbeitungs)-Bearbeitung oder Abschrägungsbearbeitung mittels des Stirnfräsers 141 können durch Ändern der Parameter (Stirnfräserdrehgeschwindigkeit = Werkzeugdrehgeschwindigkeit, Linsenhalte wellen-Drehgeschwindigkeit = Zuführgeschwindigkeit) entsprechend dem Werkstoff der Linse 1 (hier = Werkstoffsorte = Glassorte = Kunststoffsorte) Rillen und abgeschrägte Teile präzise ausgebildet werden, unabhängig von dem Werkstoff der Linse 1. Durch geeignete Wahl der Bearbeitungsbedingungen kann weiterhin die Werkzeugstandzeit verlängert werden und die Bearbeitungszeit verkürzt werden.
  • 24 ist eine Tabelle, die tatsächliche Beispiele für in Übereinstimmung mit unterschiedlichen Typen von Bearbeitungsprozessen festgelegte Parameter gibt (Schneidwerkzeugdrehgeschwindigkeit = Werkzeugdrehgeschwindigkeit, Linsenhaltewellen-Drehgeschwindigkeit = Zuführgeschwindigkeit).
  • In 24 ist die oberste Spalte in den Eintragsspalten in der linken Spalte der Tabelle eine Spalte, die den Linsentyp spezifiziert. Der Eintrag auf der oberen Ebene in dieser Spalte, beschriftet mit "HY1 → Bearbeitungsgeschwindigkeit →" ist eine Ebene, welche die entsprechend dem Linsenwerkstoff bestimmte Bearbeitungsgeschwindigkeit kennzeichnet. Speziell gibt es eine Spalte rechts von der Eintragsspalte auf dieser Ebene, worin die Ziffern 1 und 2 angegeben sind. Die Ziffer 1 zeigt an, dass der Linsenwerkstoff ein Diethylenglycol-Bisallylcarbonat-Werkstoff (wobei nd 1,50) oder ein Polyurethan-Werkstoff (welcher besonders zu bevorzugen ist) ist. Die Ziffer 2 zeigt an, dass das Linsenwerkstoff ein Epithio-Harz ist. Die Spalten unter der Spalte für die Ziffer 1 sind Spalten, in denen "Dick" bzw. "Dünn" angegeben sind, welche dazu dienen, die Linsenwerkstoffdicke in zwei Klassen zu klassifizieren, eine für dicke Dicke und eine für dünne Dicke, und ihnen jeweils Parameter zu geben.
  • Die Ziffern "00", "02", "05" usw., die in den Spalten unter den Spalten angegeben sind, in denen "Dick" bzw. "Dünn" angegeben sind, sind Symbole (Codes), die Geschwindigkeiten repräsentieren, die für jeden Typ von Bearbeitungsgeschwindigkeit definiert sind, die für jeden Bearbeitungstyp klassifiziert sind, der in der Eintragsspalte auf derselben Ebene wie die Ebene, in der diese Ziffern erscheinen, bezeichnet ist.
  • Zum Beispiel zeigt für "Umfangsflächen-Grobbearbeitungs-Zuführgeschwindigkeit" ein Code "02" an, dass die Geschwindigkeit "1 Umdrehung in 22 Sekunden" ist, ein Code "03", dass die Geschwindigkeit "1 Umdrehung in 30 Sekunden" ist, bzw. ein Code "04", dass die Geschwindigkeit "1 Umdrehung in 38 Sekunden" ist.
  • Ähnlich zeigt für "Umfangsflächen-Grobbearbeitungswerkzeug-Drehgeschwindigkeit" ein Code "05" eine Geschwindigkeit von "9600 Upm" bzw. zeigt ein Code "06" eine Geschwindigkeit von "8000 Upm" an.
  • Für "Umfangsflächen-Endbearbeitungs-Zuführgeschwindigkeit" zeigt ein Code "05" eine Geschwindigkeit von "1 Umdrehung in 46 Sekunden" an. Und für "Umfangsflächen-Endbearbeitungswerkzeug-Drehgeschwindigkeit" zeigt ein Code "00" eine Geschwindigkeit von "2000 Upm" bzw. zeigt ein Code "02" eine Geschwindigkeit von "3600 Upm" an.
  • Für "Rillenbearbeitungs-Zuführgeschwindigkeit" zeigt ein Code "02" an, dass die Geschwindigkeit "1 Umdrehung in 22 Sekunden" ist, und ein Code "04" eine Geschwindigkeit von "1 Umdrehung in 38 Sekunden" (dieselbe wie für "Umfangsflächen-Grobbearbeitungs-Zuführgeschwindigkeit"), während für "Rillenbearbeitungswerkzeug-Drehgeschwindigkeit" ein Code "01" eine Geschwindigkeit von "28000 Upm" anzeigt bzw. ein Code "00" eine Geschwindigkeit von "20000 Upm" anzeigt.
  • Für "Abschrägungszuführgeschwindigkeit" zeigt ein Code "02" eine Geschwindigkeit von "1 Umdrehung in 22 Sekunden" an, und ein Code "04" zeigt eine Geschwindigkeit von "1 Umdrehung in 38 Sekunden" (dieselbe wie für "Umfangsflächen-Grobbearbeitungs-Zuführgeschwindigkeit"), während für "Abschrägungswerkzeug-Drehgeschwindigkeit" ein Code "00" eine Geschwindigkeit von "20000 Upm" anzeigt bzw. ein Code "01" eine Geschwindigkeit von "28000 Upm" anzeigt.
  • In dem in der oben beschriebenen Tabelle angegebenen Beispiel wird für einen mit der Ziffer 1 bezeichneten Werkstoff die Bearbeitung unter denselben Bearbeitungsbedingungen durchgeführt, auch wenn die Werkstoffdicke differiert, doch werden für einen mit der Ziffer 1 bezeichneten Werkstoff, weil die Werkstofffestigkeit brüchiger ist als bei dem mit der Ziffer 1 bezeichneten, Vorkehrungen getroffen, die Bearbeitung langsam über eine längere Zeitspanne durchzuführen, und die Bearbeitungsbedingungen werden in Abhängigkeit von der Werkstoffdicke etwas anderes gemacht.
  • Indem so eine Steuerung wie diese durchgeführt wird, wird die Bearbeitungsbelastung ausgeglichen, und die Linsengröße und Linsenform (einschließlich der Schrägschnittposition) werden genau und gleichförmig endbearbeitet, unabhängig von dem Werk stoff oder der Vergrößerung der Linse 1. Während dies geschieht, ist es für saubere Endbearbeitung der bearbeiteten Stellen auch wichtig, die Zuführgeschwindigkeit (Linsenwellen-Drehgeschwindigkeit) und Werkzeugdrehgeschwindigkeit passend zu machen, wie im Vorhergehenden beschrieben, und die Bearbeitungsumdrehungszahl (Schneid(Randbearbeitungs)-Umdrehungszahl) geeignet einzustellen.
  • 25 ist ein Graph, der die Beziehung zwischen der maximalen Linsenwerkstoffdicke und der Schneid(Randbearbeitungs)-Umdrehungszahl (Bearbeitungsumdrehungszahl) für Grobbearbeitung zeigt, wenn Bearbeitung mit einer vorgeschriebenen Genauigkeit ohne Wellenverschiebung möglich ist. In dieser Figur ist die Schneid(Randbearbeitungs)-Umdrehungszahl (Bearbeitungsumdrehungszahl) auf der Vertikalachse Y und die maximale Linsenwerkstoffdicke (Einheit = mm) auf der Horizontalachse X aufgetragen.
  • Maximale Werkstoffdicke bezieht sich hier auf die maximale Randdicke am Außendurchmesser der Linse im Falle einer Minus-Linse und die maximale Werkstoffdicke in der Linsengesteliform im Falle einer Plus-Linse. In solchen Fällen basiert die Linsenhaltewellen-Drehgeschwindigkeit (Zuführgeschwindigkeit) jedoch auf einem Standard von 1 Umdrehung in 22 Sekunden für Grobarbeit, zum Beispiel unter den Bedingungen, dass die Umfangsgeschwindigkeit konstant ist und dass keine Wellenverschiebung auftritt. Die Bearbeitungsumdrehungszahl ist gleich der Zahl der Umdrehungen, die das Schneidwerkzeug benötigt, um mit einer spiralförmigen Ortskurve auf der Linse einzuschneiden, plus eine abschließende 1 Umdrehung (konstant) für Bearbeitung zur Anpassung der Form, für welche Endbearbeitungsteile gleichförmig übrig gelassen werden.
  • In 25 setzt die gerade Line 1 einen Polyurethan-Linsenwerkstoff (mit einem Brechungsindex nd) von zum Beispiel 1,56 bis 1,74 oder so), der intermediäre Schneid(Randbearbeitungs-Eigenschaften zeigt, für den Werkstoff (Werkstofftyp) der Linse voraus.
  • In diesem Graphen ist in Fällen, in denen die maximale Werkstoffdicke 5,9 mm übersteigt, eine Beziehung von Y = 0,8X – 3,1 + 1 (konstant) bei der Polyurethanharz-Linse angezeigt (abgerundet). Hier kann zum Beispiel eine Beziehung von Y = 0,87X – 3,1 + 1 (konstant) bei einer Epithio-Harz-Linse mit anderen Werkstoffeigenschaften verwendet werden. Und in Fällen, in denen die maximale Werkstoffdicke 5,9 mm oder kleiner ist, wird der Wert von Y gleichförmig 2, ohne von X abhängig zu sein.
  • Weiterhin ist bei der Grobbearbeitung bezüglich der Gesamtzahl von Schneid(Randbearbeitungs)-Umdrehungen mit Ausnahme der abschließenden 1 Umdrehung die Einschneid-Ortskurve bei Durchführung des Schneidens (Randbearbeitens) eine Spirale, wie nachfolgend beschrieben wird (zum Beispiel mit Bezug auf 28(a)).
  • Unter Verwendung des im Vorhergehenden beschriebenen Graphen usw. kann die Bearbeitungsumdrehungszahl (Schneid(Randbearbeitungs)-Umdrehungszahl) auf einen geeigneten Wert entsprechend der Linsenwerkstoffdicke eingestellt werden.
  • Bei dieser Linsenbearbeitungsvorrichtung 10 werden überdies Rechenfunktionen bereitgestellt, wie sie nachfolgend beschrieben werden, so dass die bei Durchführung von Schrägschnitt-Randbearbeitung erforderlichen Linsenpositionsdaten genau erhalten werden können. Solches wird anhand von 26 beschrieben.
  • Um Positionsdaten zu den Linsenflächen 1A und 1B zu erhalten, werden die Taster 161 und 162 gewöhnlich entsprechend den Linsenformdaten über den Linsenflächen 1A und 1B nachzeichnen gelassen, und die Positionen 1e und 1f auf den Linsenflächen werden durch Erfassung der Positionen der Taster 161 und 162 an jedem Punkt dieser Ortskurve gemessen. Die Positionen der Taster 161 und 162 liegen in diesem Fall auf der verlängerten Linie ST in der Richtung der Linsenhaltewelle am Scheitelpunkt des Schrägschnitts 1a, der ausgebildet wurde, wenn die Linse 1 mit Schrägschnitt randbearbeitet wurde.
  • Wird jedoch Schrägschnitt-Randbearbeitung einfach auf Basis der auf diese Weise gefundenen Positionsdaten (Koordinatendaten bei 1e und 1d) durchgeführt, tritt das Problem auf, dass es nicht möglich ist, die Position des Schrägschnitts 1a genau endzubearbeiten. Das heißt, obwohl es gewünscht ist, die Position des Schrägschnitts 1a in der Linsenumfangsfläche in dem bearbeiteten Zustand auf Basis der Ränder 1c und 1d auf beiden Seiten der Linsenumfangsfläche präzise zu finden, erfolgt die tatsächliche Schrägschnitt-Randbearbeitung auf Basis von Daten, die an den Positionen 1e und 1f auf der Außenumfangsseite gemessen werden und um das Maß der Schrägschnitthöhe SH von den Positionen der zwei Seitenränder 1c und 1d entfernt sind. Dement sprechend kann der Schrägschnitt 1a nicht mit hoher Genauigkeit endbearbeitet werden.
  • Eine denkbare Lösung dafür wäre, die Taster 161 und 162 an Positionen nachzeichnen zu lassen, die die Positionen sind, die im Voraus durch die Linsenformdaten definiert worden sind, von denen die Schrägschnitthöhe SH subtrahiert worden ist, und dadurch vor den Positionen der Ränder 1c und 1d an den zwei Rändern der Linsenumfangsfläche in dem bearbeiteten Zustand zu messen und die Schrägschnitt-Randbearbeitung auf Basis dieser Positionsdaten durchzuführen.
  • Wenn dies geschieht, ist es jedoch notwendig, die 161 und 162 näher in Richtung auf das Zentrum der Linse als die durch die Linsenformdaten definierten Positionen nachzeichnen zu lassen, was es notwendig macht, bevor die Taster 161 und 162 ihr von den Linsenformdaten ihr Nachzeichnen durchführen, Daten vorzubereiten, die von den Linsenformdaten getrennt sind. Und um näher in Richtung auf das Zentrum der Linse nachzeichnen zu lassen, besteht die Gefahr, dass die Kontaktmarken von den Tastern 161 und 162 innerhalb des Bereich der Linsenflächen 1A und 1B zurückbleiben, die möglicherweise letztlich benutzt werden.
  • Hierauf werden bei der Linsenbearbeitungsvorrichtung 10 Vorkehrungen getroffen, dass die Koordinatenwerte für die Punkte 1c und 1d auf Basis von gemessenen Koordinatendaten für die Punkte 1e und 1f und von getrennt bereitgestellten Gestaltungsdaten für die Linse 1 berechnet werden.
  • Gestaltungsdaten für die Linse 1 bedeuten hier Linseneigenschaftsdaten (Brechungsidex, Abbe-Zahl, spezifisches Gewicht usw.), verschreibungsbezogene Daten (Linsenvergrößerung, Zylinderachse, Addition (Add), Prisma, Basisrichtung, Dezentrierung, Außendurchmesser, Distanz-PD, Nah-PD, Linsendicke, VR-Wert (CR-Wert + VC-Wert)), Gestellformdaten (Form, DBL, FPD, Gestellkrümmung, und Gestellkrümmung usw.), Gestellvorwärtsneigung, Typ des Schrägschnitts und andere den Gestaltungsprozess kennzeichnende Daten. In den Gestaltungsdaten für die Linse 1 enthalten sind in diesem Fall Bewegungsradialdaten, Konvexlinsenflächen-Formdaten, Konkavlinsenflächen-Formdaten, Linsendickendaten und Außendurchmesserdaten, und außerdem enthalten sind darin eine begrenzte Zahl von Koordinatendaten (ρi, θi, Zi), die die Formen der konvexen Linsenfläche 1A und der konkaven Linsenfläche 1B definieren, und man kann die Koordinaten für jeden Punkt entweder auf der konvexen Linsenfläche 1A oder der konkaven Linsenfläche 1B auch im Falle einer asphärischen Linse gewinnen. Unter Verwendung dieser Gestaltungsdaten zusammen mit den tatsächlich gemessenen Daten an Nachzeichnungspunkten auf der verlängerten Linie SH in der Richtung der Linsenhaltewelle für den Schrägschnitt-Scheitelpunkt können dementsprechend die Positionen der Punkte 1c und 1d präzise berechnet werden. Unter Verwendung dieser Koordinatendaten für die Punkte 1c und 1d kann dann der Schrägschnitt 1a präzise bearbeitet werden. Es werden Vorkehrungen getroffen, dass die Gestaltungsdaten aus Linsengestaltungs-Programmdaten im Host-Computer erhältlich gemacht werden.
  • Bei der Linsenbearbeitungsvorrichtung 10 wird weiterhin der Messkopf 16 zur Messung von Linsenformen und Linsenpositionen so eingerichtet, dass er erforderlichenfalls eine Annäherung von einem Festhalteort in Richtung auf die von der Linsenhalteeinheit 12 festgehaltene Linse 1 durchführen kann. Zusätzlich zu Messungen vor Bearbeitung können Linsenformen und Linsenpositionen in speziellen Fällen daher auch während der Bearbeitung gemessen werden. Ein Beispiel für einen Fall, in dem Messung während Bearbeitung durchgeführt wird, wird als Nächstes beschrieben.
  • Ein Beispiel für einen Bearbeitungsprozess ist in 27 skizziert, mit einem bei (a) skizzierten Bearbeitungsprozess in einem gewöhnlichen Fall und einem bei (b) skizzierten Bearbeitungsprozess in einem speziellen Fall. Bei dem in 27(a) skizzierten Bearbeitungsprozess wird die Linsenmessung im Stadium einer unbearbeiteten Linse durchgeführt, während bei dem in 27(b) skizzierten Bearbeitungsprozess die Linsenmessung in einem Stadium mitten in einer Grobbearbeitung durchgeführt wird. Bei dieser Linsenbearbeitungsvorrichtung 10 werden Vorkehrungen getroffen, dass die Bearbeitung durchgeführt wird nach Auswahl entweder des Bearbeitungsprozesses in (a) oder der Bearbeitung in (b) entsprechend dem Linsenwerkstoff (Glassorte) und der Vergrößerung (Randdicke). Der Grund für die Bereitstellung des in 27(b) skizzierten speziellen Bearbeitungsprozesses als eine Wahlmöglichkeit ist, dass es Fälle gibt, in denen Unterschiede in den Werten von Linsenmessungen auftreten, die im unbearbeiteten Linsenstadium und einem Stadium mitten in einer Grobbearbeitung vorgenommen werden, so dass, wenn der in 27(a) angegebene gewöhnliche Bearbeitungsprozess zum Standard für alle Fälle gemacht wird, es Zeiten geben kann, in denen es nicht möglich ist, die Schrägschnittposition bei der letzlichen Endbearbeitung genau endzubearbeiten.
  • Im Falle des in 27(a) skizzierten gewöhnlichen Bearbeitungsprozesses werden die Linsenmessungen am Anfang durchgeführt. Danach wird Grobbearbeitung durchgeführt, als Nächstes gefolgt von Endbearbeitung, und ganz zuletzt gefolgt von Abschrägen, um die Linse in ihrer endgültigen Form zu ergeben. Die Grobbearbeitung wird bis zu einem Punkt durchgeführt, der Werkstoff für den Endbearbeitungsschnitt (Randbearbeitung) übrig lässt. Der Rest des Schnitt(Randbearbeitungs)-Werkstoffs wird bei der Endbearbeitung entfernt, und die Endabmessungen werden endbearbeitet.
  • Im Falle des in 27(b) skizzierten speziellem Bearbeitungsprozesses wird andererseits primär zuerst Grobbearbeitung durchgeführt, wonach Linsenmessungen durchgeführt werden. Wie in 28(a) und 28(b) skizziert, wird primär Grobbearbeitung durchgeführt, bis Abmessungen erreicht sind, welche eine messbare Breite SK relativ zu den endbearbeiteten Abmessungen übrig lassen. Bei der im gewöhnlichen Bearbeitungsprozess verwendeten Grobbearbeitung wird nur der für Endbearbeitung übrig bleibende Schnitt(Randbearbeitungs)-Werkstoff übrig gelassen, doch ist es schwierig, die Taster 161 und 162 Nachzeichnungen innerhalb des Bereichs des Schnitt(Randbearbeitungs)-Werkstoffs vornehmen zu lassen, der nicht ausgedehnter als dies ist. Indem man demzufolge bei diesem Bearbeitungsprozess mit der primären Grobbearbeitung voran geht, wird die Bearbeitung bis zu einem Punkt durchgeführt, wo eine Breite, die in einem messbaren Bereich (zum Beispiel 1,5 bis 1,8 mm oder so) liegt, übrig gelassen wird.
  • Dies geschieht deshalb, weil, wie früher angegeben, wenn eine unbearbeitete Linse ganz plötzlich einer Grobbearbeitung unterzogen wird, die bloß genug Schnitt(Randbearbeitungs)-Werkstoff für die Endbearbeitung übrig lässt, es Fälle gibt, in denen sich bei bestimmten speziellen Linsen der Linsenhaltezustand ändert. Das heißt, abhängig von dem Linsenhaltezustand im Stadium einer unbearbeiteten Linse zeigt der Teil des Werkstoffs, der danach bei der Grobbearbeitung zu entfernen ist, eine Versteifungswirkung und bringt die Festhaltebalance ans Licht, und die Haltedeformation wird aufgehalten, bevor sie auf der Oberfläche erscheint. Wenn dieser Teil des Linsenwerkstoffs bei der Grobbearbeitung entfernt wird, verschwindet die Versteifungswirkung, und in manchen Fällen erscheint Festhaltedeformation auf der Oberfläche. Selbst wenn Linsenmesswerte im Stadium einer unbearbeiteten Linse gefunden werden, ändern sich dementsprechend in solchen Fällen jene anfänglichen Linsenpositionsdaten in einem Stadium, nachdem die Grobbearbeitung tatsächlich durchgeführt worden ist, und die Zuverlässigkeit nimmt ab. Beispiele sind Bifocal-Linsen, in denen es ein Segment gibt, und Linsen mit großer Randdicke.
  • Nach Durchführung von Linsenmessung in diesem Stadium, in dem primäre Grobbearbeitung durchgeführt worden ist, und Gewinnung von Linseninformationen, die die Randdicke in einem Zustand, in dem die Auswirkungen von Linsenfesthaltedeformationen nicht erlitten werden, wird dann mittels Durchführung von sekundärer Grobbearbeitung und Entfernung von Schnitt(Randbearbeitungs)-Werkstoff bis zu dem Stadium, in dem der Schnitt(Randbearbeitungs)-Werkstoff für Endbearbeitung übrig gelassen ist, und danach Durchführung von Endbearbeitung auf dieselbe Weise wie in dem Bearbeitungsprozess in gewöhnlichen Fällen und zuallerletzt Durchführung von Abschrägungsbearbeitung die Linse in ihrer endgültigen Form erhalten.
  • Mittels Durchführung von Linsenmessung in einem Stadium mitten in der Grobbearbeitung können somit höchst zuverlässige Linsenmesswerte erhalten werden, weshalb die Linsenform und Schrägschnittform genau endbearbeitet werden können, indem die nachfolgende Endbearbeitung unter Verwendung dieser Linsenmesswerte durchgeführt wird. In dieser Ausführungsform ist ein Beispiel angegeben, in dem ein Schneidwerkzeug als Werkzeug verwendet wird, doch kann an Stelle eines Schneidwerkzeugs ein Schleifstein verwendet werden, wenn derselbe Grad an Kontrolle wie mit einem Schneidwerkzeug aufrechterhalten werden kann.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Im Sinne der industriellen Nützlichkeit kann man mit der vorliegenden Erfindung, wie im Vorhergehenden beschrieben, eine Linsenbearbeitungsvorrichtung und ein Linsenbearbeitungsverfahren bereitstellen, womit, wenn eine gerade bearbeitete Linse zur Verwendung in einer Brille im Zentrum der Linse festgehalten wird, die Umfangsfläche der gerade bearbeiteten Linse mit einem Drehbearbeitungswerkzeug zur Verwendung bei Umfangsflächenbearbeitung randbearbeitet wird und die gerade bearbeitete Linse außerdem um das Zentrum der Linse drehen gelassen wird, wodurch die Umfangsfläche rings um den gesamten Umfang der gerade bearbeiteten Linse randbearbeitet wird und wodurch eine Linse mit einer vorgeschriebenen Umfangsrandform bearbeitet wird, Vorkehrungen getroffen werden, dass Randbearbeitung an der Linsenumfangsfläche einschließlich Schrägschnitt-Randbearbeitung, Rillenbearbeitung zur Ausbildung einer Rille in der Linsenumfangsfläche und Abschrägungsbearbeitung zum Abschrägen der Ränder, wo sich die Linsenumfangsfläche und Linsenflächen schneiden, durchgeführt werden, während die gerade bearbeitete Linse von der Linsenhalteeinheit festgehalten wird und der Zustand des Festhaltens mittels der Linsenhalteeinheit unverändert bleibt, wodurch nicht nur alles bei der Brillenlinsenbearbeitung Erforderliche von Messung bis zu verschiedenen Bearbeitungsarten mit einer einzigen Einspanntätigkeit durchgeführt werden kann, sondern auch hochpräzise Bearbeitung verwirklicht werden kann.
    • 1...Linse, 12...Linsenhalteeinheit, 121...Linsenhaltewelle, 121a...Linsenhalterfassung, 122...Linsenpresswelle, 122a...Linsenpressvorrichtung, 123...Luftzylinder, 13...Schneidwerkzeug-Drehmechanismus (Umfangsflächen-Randbearbeitungsvorrichtung), 131... Schneidwerkzeug (rotierendes Randbearbeitungswerkzeug), 14...Stirnfräser-Drehmechanismus (Rillenbearbeitungsvorrichtung, Abschrägungsvorrichtung), 141...Stirnfräser (rotierendes Werkzeug), 15...Messeinheit, 16...Messkopf, 161, 162...Taster, 19...Linsenhalter, 992...Luftstrahldüse(Luftausstoßvorrichtung), 993...Reinigungsöffnung (Saugabfuhrvorrichtung).

Claims (16)

  1. Linsenbearbeitungsverfahren, wobei: eine zu bearbeitende Kunststofflinse (10) für Brillen im Zentrum der Linse festgehalten wird, die Umfangsfläche der Linse mittels eines Drehbearbeitungswerkzeuges (13) für Umfangsflächenbearbeitung randbearbeitet wird, und die Umfangsfläche rings um den gesamten Umfang der Linse (1) randbearbeitet wird, indem die Linse um das Zentrum der Linse drehen gelassen wird, und die Linse dadurch in eine vorgeschriebene Umfangsrandform bearbeitet wird; und wobei mindestens eine der beiden Größen Drehgeschwindigkeit des Drehbearbeitungswerkzeuges (13) und Drehgeschwindigkeit der Linse geändert wird, wenn die Umfangsfläche der Linse grob bearbeitet wird und wenn danach eine Endbearbeitung durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Grobbearbeitung und die Endbearbeitung mittels Zwangs-Randbearbeitung unter Verwendung desselben Drehbearbeitungswerkzeuges (13) durchgeführt werden.
  2. Linsenbearbeitungsverfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Linse (1) mit der Drehgeschwindigkeit des Drehbearbeitungswerkzeuges (13) und mit der Drehgeschwindigkeit der Linse entsprechend einem Werkstofftyp der Linse bearbeitet wird.
  3. Linsenbearbeitungsverfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Linse (1) mit der Drehgeschwindigkeit des Drehbearbeitungswerkzeuges (13) und mit der Drehgeschwindigkeit der Linse entsprechend einer Dicke eines Umfangsrandes der Linse bearbeitet wird.
  4. Linsenbearbeitungsverfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Linse (1) mit der Drehgeschwindigkeit des Drehbearbeitungswerkzeuges (13) und mit der Drehgeschwindigkeit der Linse entsprechend einem Werkstofftyp und einer Dicke eines Umfangsrandes der Linse bearbeitet wird.
  5. Linsenbearbeitungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Linse (1) mit einer Umdrehungszahl der Linse entsprechend dem Werkstofftyp der Linse bearbeitet wird.
  6. Linsenbearbeitungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, das weiterhin den Schritt umfasst: unter Verwendung eines Kugelstirnfräsers (141) eine Rille in einer Stirnfläche des Umfangsrandes der Linse (1) zu bearbeiten und Ränder abzuschrägen, wo sich die Stirnfläche des Umfangsrandes der Linse und die optische Oberfläche dieser Linse schneiden.
  7. Linsenbearbeitungsverfahren gemäß Anspruch 6, wobei die Linse (1) mittels Änderung einer oder beider der Größen Drehgeschwindigkeit des Kugelstirnfräsers (141) und Drehgeschwindigkeit der Linse entsprechend einem Werkstofftyp der Linse bearbeitet wird.
  8. Linsenbearbeitungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei bei der Zwangs-Randbearbeitung die Linse (1) durch Lesen eines Parameters einer jeden Bearbeitungsbedingung einschließlich der Drehgeschwindigkeit des Drehbearbeitungswerkzeuges (13), der Drehgeschwindigkeit der Linse (1) und der Umdrehungszahl der Linse aus einer vorher aufgestellten Tabelle unter Verwendung eines Wertes des so erhaltenen Parameters bearbeitet wird; die Tabelle Spalten und Reihen enthält, um den entsprechenden Parameter durch Bezeichnen einer Spalte und einer Reihe anzugeben; die Spalten eine erste Teilung für jede Umdrehungszahl einer Linse entsprechend dem Werkstofftyp der Linse enthalten und jede erste Teilung eine weitere Teilung für jede Dicke eines Umfangsrandes der Linse enthält; die Reihen eine erste Teilung für jede Bearbeitungsart einschließlich der Grobbearbeitung und der Endbearbeitung enthalten und jede erste Teilung eine weitere Teilung für die Drehgeschwindigkeit der Linse und eine Drehgeschwindigkeit des Drehbearbeitungswerkzeuges enthält; und der Wert des entsprechenden Parameters an einem Platz vorgesehen wird, wo sich die Spalte mit der Reihe schneidet.
  9. Linsenbearbeitungsvorrichtung, welche den Umfangsrand einer gerade bearbeiteten Linse zur Verwendung in Brillen entsprechend Formdaten bearbeitet, umfassend: eine Linsenhalteeinheit (12), welche die gerade bearbeitete Linse (1) im Zentrum der Linse mittels einer Linsenhaltewelle (121) festhält und die festgehaltene gerade bearbeitete Linse um das Zentrum der Linse dreht; eine Umfangsflächen-Randbearbeitungs- und -Bearbeitungsvorrichtung, welche die Umfangsfläche der gerade bearbeiteten Linse, die in der Linsenhalteeinheit festgehalten wird, mittels eines Dreh-Randbearbeitungswerkzeuges in eine vorgeschriebene Querschnittsform randbearbeitet; eine Rillenbearbeitungsvorrichtung, welche eine Rille in der Umfangsfläche der gerade bearbeiteten Linse, die in der Linsenhalteeinheit festgehalten wird und die einer Umfangsflächen-Randbearbeitung mittels der Umfangsflächen-Randbearbeitungs- und -Bearbeitungsvorrichtung unterzogen worden ist, bearbeitet; eine Abschrägungsvorrichtung, welche Ränder abschrägt, wo sich die Umfangsfläche und Linsenflächen in der gerade bearbeiteten Linse, die in der Linsenhalteeinheit festgehalten wird und die einer Umfangsflächen-Randbearbeitung mittels der Umfangsflächen-Randbearbeitungs- und -Bearbeitungsvorrichtung unterzogen worden ist, schneiden; eine Linsenform-Messvorrichtung, welche die Linsenoberflächenform und Linsenoberflächenposition der gerade bearbeiteten Linse, die in der Linsenhalteeinheit festgehalten wird, misst; einen Drehantriebsmechanismus für Drehantrieb der Linsenhaltewelle, wodurch die Linse um das Zentrum der Linse gedreht wird; und ein Drehbearbeitungswerkzeug (13) für Randbearbeitung eines Umfangsrandes der Linse, die von der Linsenhaltewelle festgehalten wird, wobei die Linsenbearbeitungsvorrichtung umfasst: eine Steuereinheit (1100) für Steuerung, dass mindestens eine der beiden Größen Drehgeschwindigkeit des Drehbearbeitungswerkzeuges und Drehgeschwindigkeit der Linse geändert wird, wenn die Umfangsfläche der Linse grob bearbeitet wird und wenn danach eine Endbearbeitung durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Grobbearbeitung und die Endbearbeitung mittels Zwangs-Randbearbeitung unter Verwendung desselben Drehbearbeitungswerkzeuges durchgeführt werden.
  10. Linsenbearbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 9, wobei die Steuereinheit (1100) eine Bearbeitung der Linse mit der Drehgeschwindigkeit des Drehbearbeitungswerkzeuges (13) und mit der Drehgeschwindigkeit der Linse (1) entsprechend einem Werkstofftyp der Linse steuert.
  11. Linsenbearbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 9, wobei die Steuereinheit (1100) eine Bearbeitung der Linse (1) mit der Drehgeschwindigkeit des Drehbearbeitungswerkzeuges (13) und mit der Drehgeschwindigkeit der Linse entsprechend einer Dicke eines Umfangsrandes der Linse steuert.
  12. Linsenbearbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 9, wobei die Steuereinheit (1100) eine Bearbeitung der Linse (1) mit der Drehgeschwindigkeit des Drehbearbeitungswerkzeuges (13) und mit der Drehgeschwindigkeit der Linse entsprechend einem Werkstofftyp und einer Dicke eines Umfangsrandes der Linse steuert.
  13. Linsenbearbeitungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei die Steuereinheit (1100) eine Bearbeitung der Linse (1) mit einer Umdrehungszahl der Linse entsprechend dem Werkstofftyp der Linse steuert.
  14. Linsenbearbeitungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 9 bis 13, die weiterhin umfasst: einen Kugelstirnfräser (141), welcher dazu dient, eine Rille in einer Stirnfläche des Umfangsrandes der Linse (1) zu bearbeiten und Ränder abzuschrägen, wo sich die Stirnfläche des Umfangsrandes der Linse und die optische Oberfläche dieser Linse schneiden.
  15. Linsenbearbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 14, wobei die Steuereinheit (1100) eine Bearbeitung der Linse (1) mittels Änderung einer oder beider der Größen Drehgeschwindigkeit des Kugelstirnfräsers (141) und Drehgeschwindigkeit der Linse entsprechend einem Werkstofftyp der Linse steuert.
  16. Linsenbearbeitungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 13 bis 15, die weiterhin umfasst: eine Tabelle, die die Drehgeschwindigkeit des Drehbearbeitungswerkzeuges (13), die Drehgeschwindigkeit der Linse (1) und jeden Parameter der Umdrehungszahl der Linse speichert; wobei die Tabelle Spalten und Reihen enthält, um den entsprechenden Parameter durch Bezeichnen einer Spalte und einer Reihe anzugeben; die Spalten eine erste Teilung für jede Umdrehungszahl der Linse entsprechend dem Werkstofftyp der Linse enthalten und jede erste Teilung eine weitere Teilung für jede Dicke eines Umfangsrandes der Linse enthält; die Reihen eine erste Teilung für jede Bearbeitungsart einschließlich der Grobbearbeitung und der Endbearbeitung enthalten und jede erste Teilung eine weitere Teilung für die Drehgeschwindigkeit der Linse und die Drehgeschwindigkeit des Drehbearbeitungswerkzeuges (13) enthält; und der Wert des entsprechenden Parameters an einem Platz vorgesehen ist, wo sich die Spalte mit der Reihe schneidet.
DE60038459T 1999-08-06 2000-08-03 Brillenglaslinsen bearbeitungsverfahren und vorrichtung Expired - Lifetime DE60038459T2 (de)

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP22461699 1999-08-06
JP22459399A JP4023956B2 (ja) 1999-07-19 1999-08-06 レンズの面取り方法及びレンズ加工装置
JP22462599 1999-08-06
JP22462599 1999-08-06
JP22461699 1999-08-06
JP22459099A JP2001088000A (ja) 1999-07-19 1999-08-06 レンズ加工方法
JP22459099 1999-08-06
JP22459599A JP3969905B2 (ja) 1999-07-19 1999-08-06 レンズ加工方法
JP22459399 1999-08-06
JP22459599 1999-08-06
PCT/JP2000/005201 WO2001010588A1 (fr) 1999-08-06 2000-08-03 Dispositif de façonnage de verres, procede de façonnage de verres et procede de mesure de verres

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60038459D1 DE60038459D1 (de) 2008-05-08
DE60038459T2 true DE60038459T2 (de) 2009-04-23

Family

ID=27529763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60038459T Expired - Lifetime DE60038459T2 (de) 1999-08-06 2000-08-03 Brillenglaslinsen bearbeitungsverfahren und vorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6623339B1 (de)
EP (1) EP1238733B1 (de)
AT (1) ATE390233T1 (de)
AU (1) AU776015B2 (de)
DE (1) DE60038459T2 (de)
ES (1) ES2304353T3 (de)
WO (1) WO2001010588A1 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834748A1 (de) * 1998-08-01 2000-02-10 Wernicke & Co Gmbh Brillenglasrandschleifmaschine
US6568990B2 (en) * 2000-01-18 2003-05-27 Ncrx Optical Solutions, Inc. System and method for ophthalmic lens manufacture
KR100395440B1 (en) * 2002-03-23 2003-08-21 Fineacetechnology Co Ltd Polishing machine tool
JP2003300140A (ja) * 2002-04-08 2003-10-21 Hoya Corp レンズ加工装置
JP4562343B2 (ja) 2002-04-08 2010-10-13 Hoya株式会社 Ex形多焦点レンズのヤゲン軌跡決定方法及びex形多焦点レンズ加工装置
DE10255058A1 (de) * 2002-11-25 2004-06-17 Loh Optikmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Randbearbeitung einer optischen Linse aus Kunststoff sowie Kombinationswerkzeug dafür
JP2005034983A (ja) * 2003-06-26 2005-02-10 Asahi Glass Co Ltd 板状体の面取り方法
FR2870471B1 (fr) * 2004-05-18 2006-08-25 Briot Internat Sa Procede de rainage ou de contre-biseautage de la peripherie d'une lentille ophtalmique
US20060011617A1 (en) * 2004-07-13 2006-01-19 Ricardo Covarrubias Automated laser cutting of optical lenses
JP4551162B2 (ja) * 2004-08-31 2010-09-22 株式会社ニデック 眼鏡レンズ加工装置
FR2878975B1 (fr) * 2004-12-03 2007-02-16 Essilor Int Procede et dispositif de preparation au montage d'un job de deux lentilles ophtalmiques d'une meme paire de lunettes
JP2006178185A (ja) * 2004-12-22 2006-07-06 Konica Minolta Photo Imaging Inc レンズの製造方法、映像表示装置の製造方法、レンズの製造装置及び映像表示装置の製造装置
JP2006189472A (ja) * 2004-12-28 2006-07-20 Nidek Co Ltd 眼鏡レンズ加工装置
JP4873878B2 (ja) * 2005-03-31 2012-02-08 株式会社ニデック 眼鏡レンズ周縁加工装置
JP4446934B2 (ja) * 2005-06-30 2010-04-07 株式会社ニデック 眼鏡レンズ加工装置
CN100423913C (zh) * 2005-11-21 2008-10-08 吴金炎 塑料镜片的剪切装置
JP2007152439A (ja) * 2005-11-30 2007-06-21 Nidek Co Ltd 眼鏡レンズ加工装置
JP2007158023A (ja) * 2005-12-05 2007-06-21 Nec Electronics Corp 半導体ウェハの研磨装置及び半導体ウェハの研磨方法
CN1990175A (zh) * 2005-12-30 2007-07-04 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 一种加工镜片的治具及方法
JP2007181889A (ja) * 2006-01-05 2007-07-19 Nidek Co Ltd 眼鏡レンズ加工システム
EP1854585B1 (de) * 2006-05-12 2008-09-10 Satisloh GmbH Verfahren und Vorrichtung für das Erzeugen einer optischen Oberfläche auf einem Werkstück, z.B. Ophthalmischen Linsen
US7454264B2 (en) * 2006-11-29 2008-11-18 Kurt William Schaeffer Method of beveling an ophthalmic lens blank, machine programmed therefor, and computer program
EP2111325A2 (de) * 2007-01-30 2009-10-28 Zvi Feldman Systeme und verfahren zur herstellung von anklemmprodukten für primärbrillen
JP5073345B2 (ja) 2007-03-30 2012-11-14 株式会社ニデック 眼鏡レンズ加工装置
JP5134346B2 (ja) * 2007-11-30 2013-01-30 株式会社ニデック 眼鏡レンズ周縁加工装置
CN102725104B (zh) * 2010-01-29 2015-07-01 小岛工程有限公司 使用碟形磨石的透镜球面的磨削加工方法
FR2958870B1 (fr) * 2010-04-20 2012-04-20 Essilor Int Procede de detourage d'une lentille ophtalmique de lunettes
FR2962676B1 (fr) * 2010-07-13 2012-08-03 Essilor Int Procede de detourage d'une lentille ophtalmique de lunettes comportant un film de revetement.
WO2012045411A1 (de) * 2010-10-04 2012-04-12 Schneider Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten einer optischen linse sowie optische linse und transportbehältnis für optische linsen
EP2495081B1 (de) * 2011-03-01 2014-05-07 GFD Gesellschaft für Diamantprodukte mbH Schneidewerkzeug mit Klinge aus feinkristallinem Diamant
FR2979558B1 (fr) * 2011-09-01 2013-10-04 Essilor Int Procede de surfacage d'une surface d'un verre de lunettes
TW201425866A (zh) * 2012-12-17 2014-07-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 透鏡測量設備及測量方法
CN103240760B (zh) * 2013-05-22 2015-04-22 歌尔声学股份有限公司 注塑镜片剪切装置
JP6197406B2 (ja) * 2013-06-28 2017-09-20 株式会社ニデック 眼鏡レンズ加工装置、眼鏡レンズ加工プログラム
US10549400B2 (en) * 2014-12-19 2020-02-04 Schneider Gmbh & Co. Kg Device and method for processing an optical lens
EP3241082B1 (de) * 2014-12-31 2023-02-15 Essilor International Einfassungsverfahren für brillenglas durch berechnung
JP6766400B2 (ja) * 2016-03-28 2020-10-14 株式会社ニデック 眼鏡レンズ加工装置、及び眼鏡レンズ加工プログラム
CN114211313B (zh) * 2021-11-12 2023-05-23 中国航空工业集团公司洛阳电光设备研究所 大尺寸边缘厚度、平凹非球面镜外圆及平台的加工方法
WO2023096913A1 (en) * 2021-11-24 2023-06-01 Satisloh Ag Device (system) and method for determining edge profile of lens

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US489316A (en) * 1893-01-03 Auguste marie michel
US4115956A (en) * 1977-06-28 1978-09-26 S. E. Huffman Corporation Programmably controlled machine for grinding end cutting tools and the like
FR2499442A1 (fr) * 1981-02-10 1982-08-13 Hoya Lens Corp Appareil de decoupe pour effectuer une gorge sur des verres de lunette
JPS58106112A (ja) * 1981-12-17 1983-06-24 Mitsubishi Electric Corp 弁装置
JPS58106112U (ja) 1982-01-11 1983-07-19 株式会社西村三十郎商店 プラスチツク製レンズ切削加工機
JPS6114849A (ja) 1984-06-29 1986-01-23 Naoi Seiki Kk 自動数段研削装置
DE8613032U1 (de) 1986-05-14 1986-08-14 Wernicke & Co GmbH, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Bearbeiten des Randes eines Brillenglases
US4989316A (en) * 1987-03-09 1991-02-05 Gerber Scientific Products, Inc. Method and apparatus for making prescription eyeglass lenses
JPS6416346A (en) 1987-07-11 1989-01-19 Fanuc Ltd Automatic deciding system for cutting condition
JPH02109671A (ja) * 1988-10-20 1990-04-23 Olympus Optical Co Ltd レンズ研削機およびレンズ加工方法
US5053971A (en) * 1989-08-30 1991-10-01 Gerber Optical, Inc. Method and apparatus for edging an optical lens
JPH0816611B2 (ja) 1989-11-15 1996-02-21 株式会社トプコン レンズのコバ厚測定方法およびそのための装置
JPH0419713U (de) 1990-06-06 1992-02-19
JP3018548B2 (ja) 1991-04-16 2000-03-13 株式会社ニコン レンズ面取装置およびレンズの面取方法
JPH04315563A (ja) 1991-04-16 1992-11-06 Nikon Corp レンズ研削装置
JPH054156A (ja) 1991-06-28 1993-01-14 Nikon Corp レンズ研削方法およびレンズ研削装置
JPH05345268A (ja) 1991-11-20 1993-12-27 Seiko Epson Corp 玉摺り機のための脱臭装置と玉摺り機
US5363597A (en) * 1992-04-14 1994-11-15 Wernicke & Co. Gmbh Eyelgass lens edging machine
JPH0655324A (ja) 1992-06-08 1994-03-01 Sumitomo Rubber Ind Ltd ゴルフクラブヘッド又はその原型の製造方法
JP2607363Y2 (ja) 1992-08-24 2001-07-09 ホーヤ株式会社 眼鏡用プラスチックレンズ加工工具
JP3272113B2 (ja) 1993-08-03 2002-04-08 ヤマザキマザック株式会社 数値制御装置
US5711700A (en) * 1994-02-22 1998-01-27 Inland Diamond Products Co. Process to edge and polish polycarbonate and CR 39 lenses with diamond wheels
US5626511A (en) * 1994-10-03 1997-05-06 National Optronics, Inc. Combination lens edger, polisher, and safety beveler, tool therefor and use thereof
JPH08243891A (ja) * 1995-03-07 1996-09-24 Kao Corp 基板のチャンファ加工装置
JPH09277148A (ja) * 1996-04-17 1997-10-28 Topcon Corp レンズ周縁研削方法及びその装置
JPH09309051A (ja) 1996-05-22 1997-12-02 Hoya Corp レンズ加工装置およびレンズ加工方法
JP3889081B2 (ja) * 1996-05-23 2007-03-07 Hoya株式会社 眼鏡レンズの溝彫り加工方法および溝彫り加工装置
FR2751256B1 (fr) * 1996-07-22 1998-12-31 Briot Int Machine de meulage de verres optiques
JPH10175148A (ja) * 1996-10-14 1998-06-30 Nikon Corp プラスチックレンズ用基材及びその製造装置及び製造方法
JP4046789B2 (ja) * 1996-10-31 2008-02-13 株式会社ニデック 眼鏡レンズ研削加工機及び眼鏡レンズ研削加工方法
JPH10138108A (ja) * 1996-10-31 1998-05-26 Nidek Co Ltd 眼鏡レンズ研削加工機及び眼鏡レンズ研削加工方法
JP3667483B2 (ja) * 1997-02-10 2005-07-06 株式会社ニデック レンズ研削加工装置
JP4034848B2 (ja) 1997-04-30 2008-01-16 株式会社ニデック 眼鏡レンズ研削加工装置
JPH1110427A (ja) * 1997-06-16 1999-01-19 Miki:Kk 眼鏡レンズ用溝切削機械
JPH1128650A (ja) 1997-07-09 1999-02-02 Nikon Corp レンズ研削装置及びレンズ製造方法及びレンズ
US6012965A (en) * 1997-10-07 2000-01-11 Micro Optics Design Corp. Manufacturing ophthalmic lenses using lens structure cognition and spatial positioning system
US6080044A (en) * 1998-03-26 2000-06-27 Gerber Coburn Optical, Inc. Fining/polishing machine
JPH1158196A (ja) 1998-05-28 1999-03-02 Topcon Corp レンズ形状表示装置
JP3730410B2 (ja) * 1998-05-29 2006-01-05 株式会社ニデック 眼鏡レンズ加工装置
JP4162332B2 (ja) * 1999-07-07 2008-10-08 株式会社ニデック 眼鏡レンズ加工装置

Also Published As

Publication number Publication date
US6623339B1 (en) 2003-09-23
EP1238733A1 (de) 2002-09-11
US8480455B2 (en) 2013-07-09
AU6317500A (en) 2001-03-05
DE60038459D1 (de) 2008-05-08
EP1238733B1 (de) 2008-03-26
AU776015B2 (en) 2004-08-26
ES2304353T3 (es) 2008-10-16
EP1238733A4 (de) 2006-03-01
WO2001010588A1 (fr) 2001-02-15
US20040097168A1 (en) 2004-05-20
ATE390233T1 (de) 2008-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60038459T2 (de) Brillenglaslinsen bearbeitungsverfahren und vorrichtung
DE3881234T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verordneten Brillengläsern.
EP2624999B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten einer optischen linse
DE60030441T2 (de) Verfahren zum aufblocken eines brillenlinsenrohlings auf einen halteblock, und zum erzeugen eines virtuellen abbilds des linsenrohlings in einer computerumgebung
EP1291106B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flächenbearbeitung von Werkstücken aus nicht-sprödharten Materialien in der Optikfertigung sowie Werkzeug dafür
DE60306442T2 (de) Gerät zum Bearbeiten einer Linse
DE60127792T2 (de) Verfahren zum herstellen von brillenlinsen und polierwerkzeug
EP0685298B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen asphärischer Linsenoberflächen
EP1719585A2 (de) Maschinen zur Bearbeitung von optischen Werkstücken, insbesondere von Kunststoff-Brillengläsern
DE60303534T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Brillengläsern
EP1422005B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Randbearbeitung einer optischen Linse aus Kunststoff
DE69934522T2 (de) Verfahren zur Bearbeitung von optischen Linsen
EP3124175A2 (de) Verfahren zur bearbeitung von optischen werkstücken, insbesondere brillenlinsen aus kunststoff
DE60310153T2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung des Randes eines Brillenglases mit einer Endbearbeitungseinheit zum Abfasen und Nuten
DE69827185T2 (de) Brillenglasgestaltungs-Eingabevorrichtung und Brillenglas-Schleifmaschine
DE60014732T2 (de) Vorrichtung zum Darstellen der Kegelform einer Brillenglaslinse und Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten des Linzenrandes unter Anwendung dieser Darstellungsvorrichtung
DE69219261T2 (de) Drehbank zur Erzeugung von ophthalmischen Produkten aus Rohlingen und Verfahren zum Betrieb der Drehbank
WO2012110218A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten einer optischen linse
EP0937542A1 (de) Verfahren zum Polieren optischer Linsen und Mehrspindel-Poliermaschine mit verschiedenen Polierwerkzeugen zur Durchführung des Verfahrens
EP2436483A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten einer optischen Linse
EP3808499B1 (de) Werkzeugantriebseinheit, drehvorrichtung und drehverfahren
WO2012069168A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten einer optischen linse
DE60302099T2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Brillengläsern
AU2004210580A1 (en) Lens processing device, lens processing method, and lens measuring method
EP2436482A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten einer optischen Linse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition