DE60036989T2 - Faseroptisches Übertragungssystem unter Verwendung eines Wellenlängenwandlers für eine Breitbandübertrangung - Google Patents

Faseroptisches Übertragungssystem unter Verwendung eines Wellenlängenwandlers für eine Breitbandübertrangung Download PDF

Info

Publication number
DE60036989T2
DE60036989T2 DE60036989T DE60036989T DE60036989T2 DE 60036989 T2 DE60036989 T2 DE 60036989T2 DE 60036989 T DE60036989 T DE 60036989T DE 60036989 T DE60036989 T DE 60036989T DE 60036989 T2 DE60036989 T2 DE 60036989T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
wavelength
bandwidth
fiber
wavelength converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60036989T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60036989D1 (de
Inventor
Jinendra Kumar Ranka
Andrew John Clinton Stentz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia of America Corp
Original Assignee
Lucent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucent Technologies Inc filed Critical Lucent Technologies Inc
Publication of DE60036989D1 publication Critical patent/DE60036989D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60036989T2 publication Critical patent/DE60036989T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/29Repeaters
    • H04B10/291Repeaters in which processing or amplification is carried out without conversion of the main signal from optical form
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/35Non-linear optics
    • G02F1/353Frequency conversion, i.e. wherein a light beam is generated with frequency components different from those of the incident light beams
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/35Non-linear optics
    • G02F1/353Frequency conversion, i.e. wherein a light beam is generated with frequency components different from those of the incident light beams
    • G02F1/3536Four-wave interaction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2210/00Indexing scheme relating to optical transmission systems
    • H04B2210/25Distortion or dispersion compensation
    • H04B2210/258Distortion or dispersion compensation treating each wavelength or wavelength band separately

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

  • ERFINDUNGSGEBIET
  • Diese Erfindung betrifft ein faseroptisches Übertragungssystem und insbesondere ein Übertragungssystem, welches Wellenlängenumwandler zur Verstärkung der Sendebandbreite einsetzt.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Faseroptische Übertragungssysteme beginnen, ihr großes Potenzial für die schnelle Sendung großer Informationsmengen zu erzielen. Im Wesentlichen umfasst ein faseroptisches System eine Lichtquelle, einen Modulator zum Einprägen von Informationen in das Licht, einen optischen Sendungswellenleiter zum Tragen der optischen Signale und einen Empfänger zum Erfassen der Signale und zum Demodulieren der von ihnen getragenen Informationen. In der Regel umfasst der Sendungswellenleiter eine Vielzahl von Segmenten von optischen Fasern, die durch optische Elemente untereinander verbunden sind, wie beispielsweise mit Seltenerdmetallen dotierte Faserverstärker. Zunehmend handelt es sich bei den optischen Signalen um WDM-(Wavelength Division Multiplexed)-Signale, die eine Vielzahl getrennter Wellenlängensignalkanäle umfassen.
  • Eine wichtige Einschränkung für herkömmliche Fasersysteme ist die beschränkte Bandbreite der optischen Komponenten, die bei der Langstreckensendung verwendet werden. Während optische Fasern aus Silizium ein großes Bandbreitenfenster mit geringem Sendeverlust aufweisen, weisen einige Zwischenfasersegmente für optische Elemente, wie Erbium-dotierte Faserverstärker engere Bandbreiten auf, was eine volle Ausnutzung des Sendungsfaserfensters verhindert.
  • Optische Fasern aus Silizium haben einen Absorptionskoeffizienten von weniger als 0,4 dB/km für Wellenlängen zwischen 1250 und 1650 nm, was Siliziumfasern für Langstreckenübertragungen über dieses gesamte Spektrum geeignet macht. Die aktuellen Systeme sind in der Regel aber auf den Wellenlängenbereich von 1530–1560 nm beschränkt, in dem die herkömmlichen Erbium-dotierten Siliziumfaserverstärker (EDFAs) eine gute Leistung erbringen. Während prototypische EDFAs über den Wellenlängenbereich von 1530–1610 nm demonstriert wurden (siehe beispielsweise A. K. Srivastava et al., „1Tb/s Transmission of 100 WDM 10Gb/s Channels Over 400 KM of TrueWaveTM Fiber", OFC '98 Post Deadline Paper PD10 (1998)), ist es zweifelhaft, dass der Betriebsbereich der EDFAS über einen viel größeren Wellenlängenbereich ausgedehnt werden wird.
  • Verlustreiche Elemente, wie beispielsweise Dispersionsausgleichsfilter, Verstärkungsfilter und variable Dämpfer, sind üblicherweise in diskrete Verstärker enthalten. Der Verlust in diesen Elementen kann 20 dB überschreiten, so dass ein EDFA mit einer externen Verstärkung von 25 dB eine interne Verstärkung von 45 dB haben wird. Die Rauschzahl dieser Verstärker ist in der Regel geringer als 6 dB. Verstärker müssen solche Anforderungen erfüllen, um für viele Anwendungen nützlich zu sein.
  • Ein alternativer Verstärker ist der Raman-Verstärker. Dieser Verstärker kann bei jeder Wellenlänge Verstärkung bereitstellen und wurde bei 1300 nm und im Bereich von 1500 nm demonstriert (siehe beispielsweise P.B. Hansen et al., „High Sensitivity 1.3 μm Optically Preamplified Receiver Using Raman Amplification", Electron. Lett., Bd. 32, S. 2164 (1996) und K. Rottwitt et al., „A 92 nm Bandwidth Raman Amplifier", OFC '98 Post Deadline Paper PD6 (1998)). Nachteilhafterweise erfordern Raman-Verstärker hohe Pumpenleistungen. Dies gilt vor allem für Verstärker mit großer Verstärkung.
  • Ein weiterer Verstärker ist ein parametrischer Verstärker (siehe beispielsweise E. Desurvire, Erbium Doped Fiber Amplifiers, S. 451) (Wiley, 1994). Diese Verstärker basieren typischerweise auf Vierwellenmischung (FWM). Sie weisen die Nachteile auf, dass sie sehr hohe Pumpenleistungen und eine genaue Steuerung der Faserverteilung erfordern, um über große Faserlängen Phasenanpassung zu erzielen.
  • Vierwellenmischung (FWM) kann auch für die Wellenlängenumwandlung und Spektralinversion verwendet werden. Zu vorgeschlagenen Anwendungen dieser Technologie gehören Wellenlängenrouter (S. J. B Yoo, „Wavelength Conversion Technologies for WDM Network Applications J. Lightwave Technology, Bd. 14, S. 955 (1996)), optisches Schalten und Midspan-Spektralinversion (S. Watanabe et al., „Exact Compensation for Both Chromatic Dispersion and Kerr Effect in a Transmission Fiber Using Optical Phase Conjugation", J. Lightwave Technology, Bd. 14, S. 243 (1996)). Es sind Übertragungssystem gezeigt wurden, die FWM für die Spektralinversion über große Bandbreiten (z. B. > 70 nm) einsetzen, jedoch ohne Signalverstärkung (Umwandlungseffizienz von ~-16 dB) (S. Watanabe et al.; „Interband Wavelength Conversion of 320 Gb/s WDM Signal Using a Polarization-Insensitive Fiber Four-Wave Mixer", ECOC '98 (1998)). Bei Verwendung von effektiven Flächenfasern sind Umwandlungseffizienzen von bis zu 28 dB über 40 nm möglich (G. A. Nowak et al., „Low-Power High-Efficiency Wavelength Conversion Based an Modulational Instability in High-Nonlinearity Fiber", Opt. Lett., Bd. 23, S. 936 (1998)), obwohl dafür Pumpleistungen von 28 dBm erforderlich sind. In Standarddispersionsfasern wurde eine Einfachkanalverstärkung von ~0 dB bei einer Pumpenleistung von 17 dBm berichtet, obwohl der Faserverlust zu einem Nettoverlust in dem konvertierten Signal fürhte (S. Watanabe et al., „Highly Efficient Conversion and Parametric Gain of Nondegenerate Forward Four-Wave Mixing in a Singlemode Fibre", Electron. Lett., Bd. 30, S. 163 (1994)). Die bisherigen Ergebnisse zeigen, dass parametrische Verstärkung allein in Siliziumfasern unter Verwendung von Pumpenleistung von weniger als 30 dBm nicht in der Lage sein wird, die für einen diskreten Verstärker in einem herkömmlichen terrestrischen Kommunikationssystemen erforderliche Verstärkung bereitzustellen. Dementsprechend besteht ein Bedarf an einer neuen Art von optischem Kommunikationssystem für Breitbandsendung.
  • In der US-Patentschrift Nr. 6,583,905 mit dem Titel „Apparatus and Method for Reducing SPM/GVD in Optical Systems" wird eine optische Verbindung beschrieben, die einen Sender zum Bereitstellen von Signalen bei einer ersten optischen Wellenlänge, einen Transponder zum Umwandeln der ersten optischen Wellenlänge in eine zweite optische Wellenlänge, eine Vielzahl von Spannen optischer Sendungsfasern und optischer Faserverstärker, eine Vorrichtung zum Ausgleichen der Dispersion und einen Empfänger enthält. Beispielhafte Transponder umfassen eine Photodiode, einen elektrischen Verstärker und einen elektro-optischen Modulator mit einem elektrischen Dämpfer oder einem Niedrigpassfilter, der zwischen der Photodiode und dem elektrischen Verstärker positioniert ist.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung verwendet Wellenlängenumwandlung zur Erhöhung der Bandbreite optischer Übertragungssysteme. In einer beispielhaften Ausführungsform wird durch eine Kombination aus Wellenlängenumwandlung und Verstärkung mit einem diskreten optischen Verstärker (OA) der Betrieb von Übertragungssystemen in Wellenlängenbändern λ' außerhalb der Verstärkungsbandbreite des OA ermöglicht. Ein Sender startet Signalkanäle (λ1', λ2', ... λ'N), die außerhalb der Verstärkungsbandbreite λ liegen. Eine Wellenlängenumwandlungsvorrichtung stromaufwärts der Verstärker bildet die Kanäle λ1', λ2', ... λ'N auf entsprechende Wellenlängen λ1, λ2, ..., λN in λ ab. Der OA verstärkt die konvertierten Signale direkt und eine zweite Wellenlängenumwandlungsvorrichtung stromabwärts des Verstärkers bildet die verstärkten Signale zurück auf die Originalkanäle λ1', λ2', ... λ'N ab. Dadurch wird die Kapazität der optischen Kommunikationssysteme erhöht, indem die Verwendung beider Signale erleichtert wird, die in der OA-Verstärkungsbandbreite λ liegen und die in Wellenlängen in λ umgewandelt werden können. Zugeordnete Wellenlängenumwandler, Sender und Empfänger werden ebenfalls beschrieben.
  • Dieser Ansatz gilt nicht nur für die Verwendung von EDFA, sondern auch für Elemente zur Abflachung der Verstärkung, Fasern zum Ausgleich der Dispersion, variable Dämpfer und Zwischenbauteile mit geringeren Bandbreiten als die Sendungsfaser.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Vorteile, Eigenschaften und verschiedene zusätzlichen Merkmale der Erfindung werden bei Betrachtung der nun ausführlich in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen zu beschreibenden veranschaulichenden Ausführungsformen vollständiger ersichtlich. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein schematisches Schaubild eines herkömmlichen faseroptischen Übertragungssystems;
  • 2 ein faseroptisches Übertragungssystem, das eine Verstärkeranordnung in Übereinstimmung mit der Erfindung verwendet;
  • 3 zeigt einen Wellenlängenumwandler für das Übertragungssystem aus 2;
  • 4 zeigt ein alternatives faseroptisches Übertragungssystem;
  • 5 zeigt einen beispielhaften Sender für die Systeme aus 2 und 4; und
  • 6 zeigt einen beispielhaften Empfänger für die Systeme aus 2 und 4.
  • Es versteht sich, dass diese Zeichnungen die Konzepte der Erfindung veranschaulichen sollen und nicht maßstabsgerecht sind.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • 1 zeigt schematisch einen faseroptisches Übertragungssystem 10 aus dem Stand der Technik umfassend einen WDM-(Wavelength Division Multiplexed)-Transmitter 11, eine Länge einer Sendungsfaser 12, einen optischen EDFA-Verstärker 13 und einen WDM-Empfänger 14. Der Sender 11 startet die Signale λ1 ... λN, die in der Erbium-Verstärkungsbandbreite λ liegen. Die Signale werden direkt durch den EDFA 13 verstärkt und an den Empfänger 14 übertragen.
  • 2 zeigt ein optisches Übertragungssystem 20, das zur Vergrößerung der Bandbreite einen Wellenlängenumwandler einsetzt. Hier startet der Sender 11 Signale, die die Kanäle λ'1 ... λ'N enthalten, welche sich in dem Wellenlängenband λ' außerhalb der Bandbreite λ eines optischen Zwischenbauteils, wie OA 13, befinden. Nach einem Sendungsfasersegment 12 werden die Signale λ1', ... λ'N von dem Wellenlängenumwandler 21 auf entsprechende Wellenlängen λ1 ... λN in der OA-Verstärkungsbandbreite λ abgebildet. Ein herkömmlicher optischer EDFA-Verstärker 13 wird verwendet, um die Signale λ1 ... λN direkt zu verstärken und ein zweiter Wellenlängenumwandler 22 kann verwendet werden, um die verstärkten Signale der Wellenlängen λ1 ... λN zurück auf die Originalkanäle λ'1 ... λ'N abzubilden. Der Wellenlängenumwandler kann auf Vierwellenmischung auf nicht-lineare Materialien zweiter Ordnung, wie periodischem Lithiumniobat oder auf optischen Halbleiterverstärkern basieren. Siehe S. Yoo, „Wavelength Conversion Technologies for WDM Network Applications", IEEE J. Of Lightwave Technol., Bd. 14, S. 955 (1996).
  • Um die Rauschzahl des vorgeschlagenen Kompositverstärkers ausreichend gering zu halten, kann es notwendig sein, dass der Wellenlängenumwandler eine Verstärkung zwischen eins und 10 dB bereitstellt. Die Verstärkung würde jedoch zumeist durch den diskreten OA bereitgestellt werden. Dieser Umstand verringert die an den Wellenlängenumwandler gestellten Anforderungen erheblich, wodurch ermöglicht wird, dass praktische Pumpleistungen die notwendige Wellenlängenumwandlung in optischen Fasern über FWM erzielt.
  • Optional und vorteilhafterweise könnte eine verhältnismäßig geringe Menge von Raman-Verstärkung vor der Wellenlängenumwandlung durch einen Raman-Faservorverstarker 23 der Faserspanne zugefügt werden. Diese vorverstärkung verringert die Beschränkungen der Rauschzahl und der Umwandlungseffizienz des ersten Wellenlängenumwandlers 21. Sie beispielsweise P. B. Hansen et al., „Capacity Upgrades of Transmission Systems by Raman Amplification", IEEE Photon. Technol. Lett., Bd. 9, S. 262 (1997) für weitere Einzelheiten zu Raman-Vorverstärkung.
  • In 3 wird eine bevorzugte Wellenlängenumwandlungsvorrichtung zur Verwendung in dem System aus 2 gezeigt, die eine ko-propagierende Pumpenquelle 30, einen stromaufwärtigen WDM (Wavelength Division Multiplexer) 31 zur Mischung der Signale in λ' mit der Pumpe bei λp und eine Vielzahl von Vierwellenmischabschnitten (hier drei), wobei jeder eine Länge sich verjüngender Fasern 32A, 328, 32C umfasst. Zwischenstufenisolatoren 33 trennen die Mischabschnitte von einander und von dem übrigen System, um den Aufbau rückgestrahlten Lichts zu verhindern. Die Ausgabe in λ wird am Ausgang von einem Demultiplexer 34 genommen.
  • Bei Betrieb wird eine starke ko-propagierende Pumpe bei λp am stromaufwärtigen WDM 31 mit Signalband λ' gemischt. Die Vierwellenmischung zwischen λp und λ' in optischen Faserabschnitten 32A, 32B, 32C (typische Gesamtlänge L = 15 Km) wird verwendet, um ein Signal an der verschobenen Wellenlänge λ zu erzeugen. Aufgrund von Erwägungen bezüglich Phasenabgleichsollte sich die Pumpenwellenlänge λp nahe der Null-Dispersions-Wellenlänge der Faserabschnitte 32A, 32B, 32C befinden. Um die in dem Anfangskonverter erforderliche Verstärkung zu erhalten, sind Pumpenleistungen von über 20 dBm erforderlich. Bei diesem Leistungsniveau und dieser Faserlänge kann die stimulierte Brillouin-Streuung (SBS) einer Pumpe mit enger Leitungsbreite signifikant sein und führt zu einer Pumpenleerung durch die Erzeugung einer rückgestrahlten Welle (siehe beispielsweise G. P. Agrawal, Nonlinear Fiber Optics).
  • Zur Unterdrückung von SBS werden zwei Techniken gezeigt:
    • 1) Die Gesamtlänge L der Mischfaser wird in drei Abschnitte der Länge L/3 (32A, 32B, 32C) geteilt, die durch Zwischenstufenisolatoren 33 getrennt werden, um den Aufbau des zurückgestrahlten Licht zu verhindern.
    • 2) Die Frequenz des zurückgestrahlten Lichts (~10 GHz Stokes Shift) ist proportional zu dem effektiven Index der Faser und der Pumpenfrequenz. Durch Variieren des Faserdurchmessers in jeder Stufe (siehe beispielsweise K. Shiraki et al., „Suppression of Stimulated Brillouin Scattering in a Fibre by Changing the Core Radius", Electron. Lett., Bd. 31, S. 668 (1995) und K. Tsujikawa et al., „New SBS Supression Fiber with Uniform Chroma tic Dispersion to Enhance Four-Wave Mixing", IEEE Photon. Technol. Lett., Bd. 10, S. 1139 (1998)) und durch Verbreiterung der zeitintegrierten Frequenzleitungsbreite der Pumpe 30, kann die Frequenz der erzeugten rückgestrahlten Welle über mehrere GHz moduliert werden. Da die Brillouin-Leitungsbreite ~20 MHz beträgt, führt die Modulation zu einer Erhöhung des SBS-Schwellwerts.
  • FWM zwischen Kanälen in dieser Stufe wäre aufgrund der niedrigen Signalpegel vor der Verstärkung nicht kritisch. Der Umwandler kann durch Verwendung einer depolarisierten Pumpe 30 von der Eingabesignalpolarisation unabhängig gemacht werden (siehe beispielsweise M. M. Howerton et al., „SBS Suppression Using a Depolarized Source for High Power Fiber Applications", J. Lightwave Technol., Bd. 14, S. 417 (1996)).
  • 4 zeigt ein alternatives Übertragungssystem 40, in dem der Sender 11 beide Wellenlängen startet, die innerhalb der EDFA-Verstärkungsbandbreite λ und der Welllängen λ' außerhalb der EDFA-Bandbreite liegen. Die beiden Wellenlängenbänder (λ, λ') werden von einem Demultiplexer 43 in parallele Strecken 41, 42 getrennt. Die Kanäle in λ in Strecke 42 werden unter Verwendung eines EDFA 13B direkt verstärkt und die Kanäle in λ' in Strecke 41 werden zunächst von einem ersten Umwandler 21 auf Wellenlängen in λ umgewandelt und dann unter Verwendung eines zweiten EDFA 13A verstärkt. Die Wellenlängen λ werden durch einen zweiten Umwandler 22 auf Wellenlängen in λ' zurück umgewandelt. Die beiden Wellenlängenbänder werden dann von einem Multiplexer 44 wieder kombiniert und folgen der Sendungsleitung 12 zu Empfänger 14.
  • Die herkömmlichen optischen Verstärker in den Systemen der 2 und 4 können eine Signalverstärkung von mehr als 20 dB bereitstellen und Elemente zur Abflachung der Verstärkung und zum Ausgleichen der Dispersion enthal ten. Die zweiten Wellenlängenumwandler 22 würden eine Verstärkung nahe eins erfordern, um eine hohe Gesamtsystemeffizienz zu erhalten. Aufgrund der verstärkten Signalpegel in dieser Stufe ist die Rauschzahl des zweiten Wellenlängenumwandlers 22 im Vergleich zu dem ersten Umwandler 21 nicht so wichtig. FWM zwischen Kanälen müsste durch die Verwendung einer Faser mit hoher Dispersionsneigung 12 minimiert werden.
  • 5 zeigt einen beispielhaften Sender 11, der in der Lage ist, beide Wellenlängenkanäle zu starten, die innerhalb der EDFA-Verstärkungsbandbreite λ und der Wellenlängen λ' außerhalb λ liegen. Der Sender 11 umfasst eine Quelle 50 von Wellenlängenkanälen in λ und eine zweite Quelle 51 von Kanälen in λ. Die Quelle 51 umfasst im Wesentlichen einen herkömmlichen Sender 52 in λ, einen EDFA 53 zum Verstärken der Ausgabe von Sender 52 und einen Wellenlängenumwandler 54 zum Abbilden der λ Wellenlängenkanäle auf Kanäle in λ'. Ein Multiplexer 55 kombiniert die λ Kanäle von Quelle 50 mit den λ' von Quelle 51. Ein optionaler Raman-Verstärker 56 (z. B. 2 km Fasern bei 5–10 dB) kann zwischen dem Sender 52 und dem Multiplexer angeordnet sein.
  • 6 veranschaulicht einen beispielhaften Empfänger 14, der in der Lage ist, Wellenlängenkanäle in λ und λ' Kanälen zu empfangen. Der Empfänger umfasst einen Demultiplexer 60 zum Trennen der λ und λ' Kanäle. Die λ Kanäle sind auf einen ersten herkömmlichen Empfänger 61 für Wellenlängen in λ gerichtet. Die λ' Kanäle sind auf einen Empfänger 62 für Wellenlängen in λ' gerichtet. Der Empfänger 62 kann einen Wellenlängenumwandler 63 zum Umwandeln der λ' Kanäle auf λ und einen EDFA 64 zum Verstärken der umgewandelten Kanäle umfassen. Die verstärkten umgewandelten Kanäle werden dann auf einen zweiten herkömmlichen Empfänger 65 gerichtet. Vorteilhafterweise werden die λ' Kanäle durch einen optionalen Raman-Verstärker 66 vor der Umwandlung in 63 vorverstärkt.

Claims (3)

  1. Faseroptisches Übertragungssystem (20), umfassend: eine optische Sendestrecke enthaltend eine Vielzahl von Segmenten (12) eines optischen Wellenleiters mit einer ersten Sendebandbreite; mindestens ein optisches Bauteil (13), das zwischen aufeinanderfolgende Segmente des Wellenleiters gekoppelt ist, wobei das Bauteil eine zweite Bandbreite aufweist, die enger als die erste ist; einen optischen Übertrager (11) zur Einführung optischer Signale in die optische Sendestrecke, wobei die optischen Signale mindestens ein optisches Signal mit einer ersten Wellenlänge innerhalb der ersten Bandbreite (λ'), aber außerhalb der zweiten Bandbreite (λ), enthalten; und mindestens einen Wellenlängenumwandler (21) stromaufwärts des optischen Bauteils zum Umwandeln des mindestens einen optischen Signals auf eine Wellenlänge innerhalb der zweiten Bandbreite, wobei der Umwandler durch mindestens drei sich verjüngende Mischfasern (32A, 32B, 32C) gekennzeichnet ist, die dazu ausgelegt sind, die Wellenlängenumwandlung durch Vierwellenmischung zu erzeugen, wobei die Mischfasern durch Isolatoren (33) zum Einschränken des Aufbaus von zurückgestreutem Licht gekennzeichnet sind.
  2. System nach Anspruch 1, ferner umfassend einen zusätzlichen Wellenlängenumwandler (22) stromabwärts von dem optischen Bauteil zum Umwandeln des mindestens einen optischen Signals von dem optischen Bauteil auf eine Wellenlänge außerhalb der zweiten Bandbreite, aber innerhalb der ersten Bandbreite.
  3. Optisches Übertragungssystem nach Anspruch 1, ferner umfassend einen Raman-Verstärker (23), der in der optischen Sendestrecke stromaufwärts des Wellenlängenumwandlers angeordnet ist.
DE60036989T 1999-08-10 2000-07-31 Faseroptisches Übertragungssystem unter Verwendung eines Wellenlängenwandlers für eine Breitbandübertrangung Expired - Lifetime DE60036989T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14800899P 1999-08-10 1999-08-10
US148008P 1999-08-10
US09/411,768 US6751421B1 (en) 1999-08-10 1999-10-04 Optical fiber communication system employing wavelength converter for broadband transmission
US411768 1999-10-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60036989D1 DE60036989D1 (de) 2007-12-20
DE60036989T2 true DE60036989T2 (de) 2008-08-28

Family

ID=26845430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60036989T Expired - Lifetime DE60036989T2 (de) 1999-08-10 2000-07-31 Faseroptisches Übertragungssystem unter Verwendung eines Wellenlängenwandlers für eine Breitbandübertrangung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6751421B1 (de)
EP (1) EP1076428B1 (de)
JP (1) JP3693901B2 (de)
DE (1) DE60036989T2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2370650A (en) * 2000-09-21 2002-07-03 Ilotron Ltd Optical multicasting
US6992814B2 (en) * 2002-06-17 2006-01-31 Avanex Corporation Wide-band raman amplifiers
US7558485B2 (en) * 2003-05-20 2009-07-07 Alcatel-Lucent Usa Inc. Processes and systems involving optical phase conjugators
US20040234275A1 (en) * 2003-05-20 2004-11-25 Aref Chowdhury Process for optical communication and system for same
ATE323349T1 (de) * 2003-06-19 2006-04-15 Cit Alcatel Optischer verstärker, übertragungssystem und verfahren zur optimierung
JP2005017385A (ja) * 2003-06-23 2005-01-20 Fujitsu Ltd 分散補償器
DE60301273T2 (de) * 2003-06-25 2006-06-01 Alcatel Optischer parametrischer Faserverstärker mit einstellbarer Pumpquelle
US7454144B2 (en) * 2003-12-05 2008-11-18 Lucent Technologies Inc. Low total excursion dispersion maps
US7565083B1 (en) * 2004-06-22 2009-07-21 Sprint Communications Company L.P. Wavelength shifting in an optical network route to mitigate distortion in different types of fiber
US20060239604A1 (en) * 2005-03-01 2006-10-26 Opal Laboratories High Average Power High Efficiency Broadband All-Optical Fiber Wavelength Converter
US9054807B2 (en) * 2005-05-26 2015-06-09 Alcatel Lucent Reducing crosstalk in optical wavelength converters
JP5605974B2 (ja) * 2007-03-30 2014-10-15 株式会社オーシーシー 長距離光伝送システム、長距離光伝送方法および長距離光センシングシステム
EP2081264B1 (de) * 2008-01-18 2010-09-01 European Organization for Astronomical Research in the Southern Hemisphere Optischer Schmalband-Faser-Raman-Verstärker
US8254017B2 (en) * 2009-03-19 2012-08-28 Northrop Grumman Systems Corporation Optical fiber amplifier and methods of making the same
CN108957906B (zh) * 2018-07-10 2021-04-02 西安邮电大学 基于石英光纤中Stokes与anti-Stokes上下行全光波长转换器及转换方法
US11438086B2 (en) * 2020-01-21 2022-09-06 Fujitsu Limited Optical amplification in an optical network

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5267073A (en) 1989-10-30 1993-11-30 Pirelli Cavi S.P.A. Amplifier adapter for optical lines
JP3117018B2 (ja) * 1990-10-29 2000-12-11 株式会社日立製作所 ネットワーク装置
GB9305977D0 (en) * 1993-03-23 1993-05-12 Northern Telecom Ltd Transmission system incorporating optical amplifiers
US5400164A (en) 1993-09-10 1995-03-21 At&T Corp. Polarization-insensitive optical four-photon mixer
US5386314A (en) * 1993-09-10 1995-01-31 At&T Corp. Polarization-insensitive optical four-photon mixer with orthogonally-polarized pump signals
JP3846918B2 (ja) * 1994-08-02 2006-11-15 富士通株式会社 光伝送システム、光多重伝送システム及びその周辺技術
US5784184A (en) 1995-05-11 1998-07-21 Ciena Corporation WDM Optical communication systems with remodulators and remodulating channel selectors
DE69600573T2 (de) * 1995-06-07 1999-02-04 British Telecomm Optischer verstärker
WO1998008138A1 (fr) 1996-08-22 1998-02-26 Fujitsu Limited Systeme de communication a fibre optique utilisant un conjugue de la phase optique, appareil applicable au systeme et son procede de fabrication
US6038356A (en) * 1997-09-25 2000-03-14 Tyco Submarine Systems Ltd. Lightwave transmission system employing raman and rare-earth doped fiber amplification
JP3302310B2 (ja) * 1997-12-11 2002-07-15 ケイディーディーアイ株式会社 光増幅伝送システム及び光増幅装置
EP0963066B1 (de) 1998-05-30 2004-08-11 PIRELLI CAVI E SISTEMI S.p.A. Vorrichtung und Verfahren zur Verminderung des Interaktion zwischen Eigenphasenmodulation und Gruppengeschwindkeitsdispersion in optischen Systemen
US6509987B1 (en) * 1999-08-10 2003-01-21 Lucent Technologies Channel band conversion apparatus for optical transmission systems
US6330104B1 (en) * 1999-08-11 2001-12-11 Lucent Technologies, Inc Optical wavelength conversion using four wave mixing in fiber

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001103014A (ja) 2001-04-13
EP1076428A2 (de) 2001-02-14
DE60036989D1 (de) 2007-12-20
JP3693901B2 (ja) 2005-09-14
EP1076428A3 (de) 2003-08-27
EP1076428B1 (de) 2007-11-07
US6751421B1 (en) 2004-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60036989T2 (de) Faseroptisches Übertragungssystem unter Verwendung eines Wellenlängenwandlers für eine Breitbandübertrangung
DE60029934T2 (de) Optische übertragungssysteme unter einschluss signalvariierender vorrichtungen und verfahren
DE69827550T2 (de) Breitbandiger optischer Verstärker
DE69827450T2 (de) Dispersionskompensation in optischer Faser
DE69633476T2 (de) Faseroptischer Verstärker und dispersionskompensierendes Fasermodul für faseroptischen Verstärker
DE60031347T2 (de) Optischer Verstärker für die C und L Banden
DE69532178T2 (de) Verstärktes Telekommunikationssystem für Wellenlängenmultiplexübertragung mit Ausgleich der empfangenen Leistung
DE69636708T2 (de) Optisches Übertragungssystem und optischer Verstärker
DE69434788T2 (de) Lichtwellenleiternetzwerk mit hoher Kapazität und Lichtwellenleiter
DE69011718T2 (de) Optischer Regenerator und seine Verwendung in einem optischen Netzwerk.
DE69825222T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Verstärkung und System, das eine solche Vorrichtung umfasst
DE69831127T2 (de) Optisches wellenlängenmultiplex-übertragungssystemen
DE60206683T2 (de) Optische Verstärker in einem bidirektionellen wellenlängenmultiplexierten System
DE19732568C1 (de) Verfahren und optisches Übertragungssystem zur Kompensation von Dispersion in optischen Übertragungsstrecken
EP0590379A1 (de) Optische Übertragungseinrichtung für die Übertragung optischer Signale im Wellenlängenmultiplex auf einer Vielzahl benachbarter optischer Trägerwellenlängen
DE4430821A1 (de) Optische Kommunikationsvorrichtung
DE60127046T2 (de) Raman Verstärker und optisches Übertragungssystem, das dieser Verstärker verwendet
DE69725840T2 (de) Faseroptisches Telekommunikationssystem
DE602004002204T2 (de) Zählergepumpte verteilte raman-verstärkung in optischen kommunikationssystemen mit wellenlängenmultiplex
DE602004009900T2 (de) Optisches übertragungssystem
DE69924883T2 (de) Optische faser für optische verstärkung und optischer faserverstärker
WO2001069821A1 (de) Ramanverstärkeranordnung
DE60209841T2 (de) Dispersionskompensierter optischer Faserverstärker
DE60213486T2 (de) Dauerstrich gepumpte parallele faseroptische parametrische verstärker
DE19829307A1 (de) Lichtleiterverstärker mit Absorber

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition