DE60035100T2 - Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Kontrolle der Ausschaltzeit der Synchrongleichrichter für Schaltnetzteile mit isolierten Topologien - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Kontrolle der Ausschaltzeit der Synchrongleichrichter für Schaltnetzteile mit isolierten Topologien Download PDF

Info

Publication number
DE60035100T2
DE60035100T2 DE60035100T DE60035100T DE60035100T2 DE 60035100 T2 DE60035100 T2 DE 60035100T2 DE 60035100 T DE60035100 T DE 60035100T DE 60035100 T DE60035100 T DE 60035100T DE 60035100 T2 DE60035100 T2 DE 60035100T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulses
clock signal
synchronization clock
synchronous rectifier
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60035100T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60035100D1 (de
Inventor
Franco Lentini
Fabrizio Librizzi
Pietro Scalia
Ignazio Cala
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STMicroelectronics SRL
Original Assignee
STMicroelectronics SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STMicroelectronics SRL filed Critical STMicroelectronics SRL
Application granted granted Critical
Publication of DE60035100D1 publication Critical patent/DE60035100D1/de
Publication of DE60035100T2 publication Critical patent/DE60035100T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33569Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements
    • H02M3/33576Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements having at least one active switching element at the secondary side of an isolation transformer
    • H02M3/33592Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements having at least one active switching element at the secondary side of an isolation transformer having a synchronous rectifier circuit or a synchronous freewheeling circuit at the secondary side of an isolation transformer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

  • Gebiet der Anmeldung
  • Diese Erfindung richtet sich auf getaktete Netzteile und insbesondere auf ein Verfahren und einen Baustein zum Steuern von Synchrongleichrichtern, die in einem getakteten Netzteil verwendet werden.
  • Stand der Technik
  • Auf dem Gebiet der Leistungswandlung, insbesondere bei Niedriggleichstrom-Ausgangsspannungswandlern, stellt der Einsatz von MOSFETs als Gleichrichter eine Methode dar, die wegen der günstigen Auswirkung auf den Wirkungsgrad wegen der an diesen Bausteinen herrschenden geringen Leitungsverluste zunehmend verwendet wird.
  • Die Art, in der die Synchrongleichrichter (SRs) gesteuert werden, ist für die korrekte Funktion der Schaltung von grundlegender Bedeutung. Deshalb müssen geeignete Methoden verwendet werden, um diese SRs entsprechend dem Prinzip der Diode, die der SR ersetzen soll, anzusteuern. Dieses Ansteuersignal leitet sich vom Haupt-PWM-Steuersignal ab, das die verschiedenen Zustände der Taktungsschaltung und von daher die Betriebszustände für die Dioden der Schaltung bestimmt.
  • Die Art und Weise, auf die das Ansteuersignal vom Haupt-PWM-Signal zur korrekten Steuerung von SRs abgeleitet werden kann, hängt von der Art der verwendeten Topologie und vom Vorhandensein der galvanischen Isolierung in dieser Topologie ab. In einer nicht isolierten, getakteten Netzteiltopologie kann die Steuerschaltung des Synchrongleichrichters die Information über die Schaltzustände (Ausschalten und Einschalten) des Hauptschalters von der Hauptsteuerschaltung auf sehr einfache Art erhalten.
  • In isolierten Topologien mit einer primärseitigen Steuerung lässt die Abwesenheit eines PWM-Steuersignals auf der Sekundärseite der Iso lationsbarriere die Erzeugung der angemessenen Steuersignale für die SRs schon schwieriger werden.
  • Wenn das Äquivalentdiodenprinzip nicht beachtet wird, tauchen die hinlänglich bekannten Phänomene der Signalüberleitung und des Shoot-Through zwischen Schaltern auf, wie nachstehend im Einzelnen beschrieben wird. Bei all diesen Situationen ist einer der Schalter gezwungen, im ersten Quadranten zu leiten, also seiner gebräuchlichen Leitungsrichtung als Diode entgegengerichtet. Von daher können Schaltverluste vorherrschend werden und einen Großteil der Vorteile zunichte machen, die durch die Verminderung von Leitungsverlusten durch die Gleichrichter geschaffen wurden, oder können sogar einen ordnungsgemäßen Betrieb verhindern.
  • Die erforderliche Taktung des Ansteuersignals für den Synchrongleichrichter ist in 2 entsprechend einer allgemeinen Taktungstopologiekonfiguration mit einem Schalter und nur einer Diode gezeigt, wo die für Schalter und Diode möglichen Leitungszeiten komplementär sind.
  • Die in dieser Figur gezeigten Totzeitintervalle verhindern eine gleichzeitige Signalüberleitung des Hauptschalters und des SR, aber sie müssen auf den geringstmöglichen Zeitwert reduziert sein, um am SR parasitäre Diodenleitungszeiten sowie den sich daraus ergebenden Wirkungsgradverlust zu minimieren.
  • Ein wichtiger Punkt bei der Steuerung von MOSFET-SRs hängt mit dem Body-Dioden-Verhalten zusammen. Physische, als SRs verwendete MOSFETs zeigen nämlich schlechte Eigenschaften bezüglich einer parasitären Diode, deren Funktion zumindest während Übergängen zwischen verschiedenen Zuständen involviert ist.
  • Der Betrieb der Body-Diode hängt von der Taktung der Ansteuersignale ab, und zwar insbesondere vom Ausschaltmoment des SR mit Bezug auf das Zeitintervall, in welchem die Diode (die durch einen MOSFET-SR ersetzt worden ist) im leitenden Zustand sein soll.
  • Ein zu frühes Ausschalten des SR verursacht einen Anstieg von Leitungsverlusten aufgrund des Body-Dioden-Abfalls, über den deshalb der gesamte Strom befördert wird. Die Schaltverluste, die durch den Anlaufgegenstrom der Body-Diode verursacht werden, hängen von dem Strom ab, der zu dem Zeitpunkt transportiert wird, an dem sich die Spannung zwischen Anode und Katode umkehrt, also negativ wird.
  • In isolierten Topologien lässt sich die Aufgabe der Ansteuerung von Synchrongleichrichtern leicht lösen, wenn der Haupt-Pulsweitenmodulator (Haupt-PWM) auf der Sekundärseite sitzt. Und zwar kann er, weil das PWM-Signal auf der Sekundärseite erhältlich ist, dazu verwendet werden, das Ansteuersignal für die SRs zu erzeugen. Das PWM-Signal kann zusätzlich mit Verzögerungen behaftet werden, um die Laufzeitverzögerungen auszugleichen, die das Ansteuersignal erleidet, das durch irgendeinen Verbindungsbaustein auf die Primärseite übertragen wird. Die erforderliche Taktung für diese Art von Betrieb ist in 3 gezeigt, in dem allgemeineren Fall von zwei komplementären Signalen auf der Sekundärseite. Auch in dieser Anwendung sind Totzeiten zwischen Ansteuersignalen notwendig, um eine eventuelle Signalüberleitung zwischen den SRs sowie zwischen SRs und dem Haupt-MOSFET zu verhindern.
  • Eine sekundärseitige Steuerkonfiguration zeigt jedoch mehrere systembezogene Nachteile, wie etwa die Erfordernis eines zusätzlichen Netzteils zum Hochfahren des Wandlers, die Erfordernis einer Signalüberleitungs-Isolationsschaltung, die das Ansteuersignal der PWM-Steuerung auf primäre Schalter übertragen kann, und Schwierigkeiten bei der Übertragung der Information über den Strom des Primärschalters auf die PWM-Steuerung in Strommodus-Steuerkreisen. Von daher ist zur Realisierung von getakteten Netzteilen (SMPS) mit Spitzenleistungen bezüglich eines hohen Wirkungsgrads, kleiner Abmessungen und niedriger Kosten der Einsatz einer PWM-Steuerung auf der Primärseite zwingend erforderlich.
  • In isolierten Topologien kann, wenn sich die Haupt-PWM-Steuerschaltung auf der Primärseite befindet, ihr Signal auf der Sekundärseite nicht auf einfache, effektive und kostengünstige Art und Weise verfügbar sein. Diese Information lässt sich aber auf der Sekundärseite vom Ausgang des Isolationstransformators ableiten. In diesem Fall ist jedoch festzuhalten, dass das Synchronisationssignal, welches am Ausgang des Isolationstransformators abgegriffen wird, in dem Effekt der primären Hauptschalterkommutationen besteht. Dieses Signal zeigt aber tatsächlich ein Verhalten, das dem Verhalten des Haupt-PWM-Signals ähnlich ist, zumindest im kontinuierlichen Leitungsmodus (CCM = continuous conduction mode), wobei es aber in gewisser Weise durch die parasitären Elemente der Schaltung beeinflusst ist. Wenn der CCM-Arbeitszustand nicht beachtet wird, können außerdem auch bestimmte Oszillationen während eines Teils des Signals vorhanden sein, die eine falsche Ansteuerinformation bedingen können. Von daher muss die Steuermethode, die zur Bereitstellung von SR-Ansteuersignalen gedacht ist, ein eventuelles Aufkommen von falschen Betriebszuständen verhindern können, die sich von irgendwelchen Taktungsauswirkungen auf die Synchronisation des Signals herleiten, die auf dem sekundären PWM-Synchronisationssignal mit Bezug auf das primäre PWM-Signal vorhanden sind.
  • Unter Verwendung des Ausgangs des Isolationstransformators als PWM-Synchronisationssignal ist eine sehr einfache Möglichkeit, MOSFETs als Gleichrichter in isolierten Topologien basierend auf einer Vorwärtstopologie arbeiten zu lassen, eine Methode, die als "selbststeuernde Synchronisationsgleichrichtung" bezeichnet wird.
  • Ein sehr grundlegendes Beispiel für diese Methode, die in vielen verschiedenen patentrechtlich geschützten Versionen entwickelt worden ist, ist in der einpoligen Vorwärtstopologie von 4 dargeboten.
  • Wenn das Gate des MOSFET 3 mit dem Knoten 5 und das Gate des MOSFET 4 mit dem Knoten 6 verbunden ist, werden die beiden MOSFETs gemäß dem Äquivalentdiodenprinzip korrekt angesteuert. Unglücklicherweise leidet diese Methode an einem sehr gravierenden Nachteil. Wie man im dazugehörigen Taktungsdiagramm feststellen kann, hängt das Ansteuersignal von der Art ab, auf die der Haupttransformator während eines magnetischen Rücksetzvorgangs entmagnetisiert wird. Infolgedessen kann die Zeit, für die die Body-Diode von MOSFET 4 gezwungenermaßen leitend ist, sehr groß sein, was darauf zurückzuführen ist, dass das Ansteuersignal für das Gate fehlt. Diese Tatsache macht die durch die Synchrongleichrichtung eingebrachten Hauptvorteile zunichte und beschränkt den Einsatz dieses Verfahrens zum Ansteuern von SRs nur in Kombination mit einigen speziellen und patentrechtlich geschützten magnetischen Rücksetzmethoden.
  • Darüber hinaus ist diese Methode schwierig in der praktischen Umsetzung, wenn die primäre Eingangsspannung einen sehr großen Schwankungsbereich hat. Übliche Faktoren sind auf etwa 2:1 beschränkt, weil es schwierig ist, stets einen Ansteuersignalwert bereitzustellen, der mit den entsprechenden Bereichen der Gates kompatibel ist.
  • Daher erfordert in isolierten Topologien mit primärseitiger Steuerung der am besten geeignete Lösungsansatz zur Ansteuerung von SRs eine Steuerschaltung, die das Synchronisationssignal (Takt) separat vom Ausgang des Isolationstransformators verarbeiten und auch jedes andere Problem lösen kann, was die Taktung der Ansteuersignale (Out1, Out2) mit Bezug auf den Takteingang betrifft. In 5 ist das allgemeine Taktsignal mit feststehender Schaltfrequenz mit primären Einschalt- und Ausschaltzeitintervallen gezeigt.
  • Die Steuerschaltung muss die angemessene Takterzeugung des SR-Ansteuersignals aus dem Taktsignaleingang bewältigen. Gemäß 2 und wie bereits erläutert, müssen zwischen dem Taktsignal und dem SR-Ansteuersignal angemessene Totzeiten bereitgestellt werden, um eine Signalüberleitung zwischen Bausteinen zu vermeiden.
  • Ein anderes hinlänglich bekanntes Phänomen, mit dem die Steuerung fertig werden muss, ist das sogenannte Shoot-Through-Problem, das auf der Sekundärseite einer isolierten Topologie auftreten kann. Der spezifische Mechanismus dieses ungeeigneten Betriebszustands hängt von der Schaltungstopologie ab und wird nachstehend im Einzelnen erläutert. Während der Übergang, bei welchem ein Synchrongleichrichter einzuschalten ist, leicht auszuführen ist, erfordert der Ausschaltübergang im Allgemeinen eine besondere Behandlung. Und zwar bringt die Verschaltung, die das Ansteuersignal aus dem Takt erzeugt, eine Laufzeitverzögerung mit ein, die sich zu der addiert, die vom Isolationstransformator stammt. Diese immanente Verzögerung bei der Erzeugung des SR-Übergangs schafft die Totzeit, die zur Vermeidung ungünstiger Schaltungszustände nötig ist. Jedoch muss diese Verzögerung, die einen Wirkungsgradverlust einbringt, weil sie eine Body-Dioden-Leitung verursacht, für eine Wirkungsgradoptimierung minimiert werden.
  • Dagegen können die Ausschaltübergange, die in 5 als Übergang A für Out1 und Übergang B für Out2 gezeigt sind, wenn sie nicht richtig beherrscht werden, die Schaltung in ein sehr kritisches Verhalten manövrieren. Und zwar erzeugt in diesem Fall die immanente Verzögerung ein spätes Ausschalten der bidirektionalen Synchrongleichrichterschalter, wobei ungünstige Schaltungszustände entstehen. Diese ungünstigen Schaltungszustände sind normalerweise durch das Vorhandensein der unidirektionalen Dioden unmöglich gemacht. Der allgemeine Zustand lässt sich definieren als Entstehung von Kurzschlusskreisen, die sehr hohe Stromspitzen erzeugen können, welche nur durch die parasitären Elemente in der Schaltung begrenzt sind. Die spezielle Darlegung dieses Phänomens wird im Einzelnen für jede einzelne aus der Hauptfamilie der isolierten Topologie beschrieben werden.
  • Von daher ist die Einbringung einer bestimmten Totzeit nötig, die die Entstehung der ungünstigen Betriebszustände vermeiden kann. Diese Totzeit lässt sich durch die Erzeugung eines angemessenen Vorlaufs des Ausschaltübergangs realisieren, der garantieren kann, dass der SR vor dem Taktsignalübergang ausgeschaltet sein kann. Dieser Vorlauf muss jedoch, wie beim Einschaltübergang, zur Reduzierung der Body-Dioden-Leitungszeit minimiert werden, um Nachteile bezüglich des Wirkungsgrads zu vermeiden. Insbesondere kann das Ausmaß des Vorlaufs als Optimierungsparameter dafür verwendet werden, den Betrieb der Schaltung auf ihre physische Ausführung konstruktionsbedingt einzustellen. Und zwar hängt die zeitliche Veränderung des abnehmenden Stroms am SR, der abgeschaltet wurde, von mehreren Parametern wie Eingangs- und Ausgangsspannung des Wandlers ab, von der Höhe des vorher angesteuerten Stroms, und am allermeisten von den parasitären Elementen in der Schaltung wie der Streuinduktivität. Die Vorlaufzeit kann auf den spezifischen Betriebszustand der Schaltung zur Erreichung der besten Leistungsfähigkeit im Hinblick auf den Wirkungsgrad angepasst werden, wobei die Leitungszeiten der Body-Dioden und die sich daraus ergebenden Anlaufgegenströme auf ein Minimum eingestellt werden.
  • In 5 sind die erforderlichen Vorlaufintervalle, die mit Δt1 und Δt2 bezeichnet sind, in dem allgemeinsten Fall zweier komplementärer Ausgänge eingeführt, die von einem Takteingang erzeugt werden.
  • Nun wird der Mechanismus der Entstehung des Shoot-Through-Phänomens für die isolierten Haupttopologien von SMPS-Wandlern untersucht.
  • Eine einpolige Vorwärtstopologieschaltung ist in 6 gezeigt. Ein Betrieb dieser Schaltung lässt insbesondere die mögliche Entstehung des Shoot-Through-Phänomens vermuten.
  • Die Synchrongleichrichter-Steuerschaltung, die die Taktinformation von der Spannung an einem Schaltungsknoten 8 empfängt, erzeugt die MOSFET-Ansteuersignale für SR 2, der als Vorwärtsgleichrichter arbeitet, und erzeugt auch Ansteuersignale für den SR 1, der als Freilauf für den Strom an der Ausgangsspule 7 arbeitet.
  • Insbesondere muss bei dieser Art von Schaltungskonfiguration, wenn der primäre MOSFET 4 eingeschaltet ist, auch der SR 2 eingeschaltet sein, und der SR 1 muss ausgeschaltet sein. Dagegen müssen, wenn der primäre MOSFET 4 ausgeschaltet ist, der SR 1 eingeschaltet und der SR 2 ausgeschaltet sein.
  • Die Spannungsbildung am Knoten 8 zeigt eine gewisse Verzögerung im Hinblick auf das Ansteuersignal des primären MOSFETs 4, die hauptsächlich den parasitären Elementen des Isolationstransformators 5 entstammt. Diese Verzögerung, zur Laufzeitverzögerung der SRs-Steuerung hinzuaddiert, verursacht ein verzögertes Ausschalten des SR 1 oder des SR 2, und infolgedessen entsteht bei beiden Übergängen, in denen der MOSFET 4 ein- oder ausgeschaltet wird, ein Shoot-Through am sekundären Ausgang des Isolationstransformators.
  • Wenn der MOSFET 4 eingeschaltet wird, tendiert die Spannung am Knoten 8 dazu, positiv zu werden. Diese Spannung bringt eine Vorspannung der Body-Diode des SR 2 mit sich, und wegen der Verzögerung beim Ausschalten des SR 1 kann ein unbegrenzter Strom im Kurzschlusskreis fließen, der durch den SR 1, die Body-Diode des SR 2 und die Sekundärwicklung des Isolationstransformators 5 gebildet ist. Der Wert des Kurzschlussstroms ist nur durch die parasitären Elemente der Schaltung und möglicherweise noch durch die primärseitigen Schutzschaltungen beschränkt, die im PWM enthalten sind.
  • Bei dem anderen Übergang, wenn der MOSFET 4 ausgeschaltet wird, wird die Spannung am Knoten 8 negativ. Wenn der SR 2 aufgrund der Verzögerung der Takteingangsbildung immer noch eingeschaltet ist, spannt diese negative Spannung die Body-Diode des SR 1 vor, und es entsteht ein Kurzschlusskreis durch die Body-Diode des SR 1, den SR 2 (immer noch eingeschaltet) und die Sekundärwicklung des Isolationstransformators 5.
  • Die ausführliche Taktung der SRs-Ausschaltübergänge bezüglich der Vorwärtstopologieschaltung ist in 7 gezeigt. Bei den beiden SR-Ausschaltübergängen für den freilaufenden SR 1 (FW) und den Vorwärtsgleichrichter SR 2 (FR) stellt das Zeitintervall t0 – ti den Betrag des Vorlaufs dar, während t0 – t3 die gesamte Totzeit zwischen den beiden komplementären Ansteuersignalen ist. In dem Intervall t0 – t2 leitet die Body-Diode, mit einer Umkehr nach t2.
  • Eine Sperrtopologieschaltung ist in 8 gezeigt. Die meisten der Betrachtungen, die für die Vorwärtstopologieschaltung von 6 angestellt wurden, sind immer noch gültig, wobei aber in diesem Fall die Topologie nur einen MOSFET zeigt, der als Gleichrichter arbeitet.
  • Der SR 1 muss eingeschaltet sein, wenn der primäre Hauptschalter 4 ausgeschaltet ist, und umgekehrt. Wenn der MOSFET 4 eingeschaltet wird, geht die Spannung am Ausgang des Isolationstransformators, durch Knoten 2 bezeichnet, von Vo auf –Vin, und wenn der SR 1 nicht bereits ausgeschaltet ist, entsteht ein Kurzschlusskreis mit dem Ausgangskondensator 3 zu einer negativen Spannung parallel geschaltet, die den Kondensator mit einem unbegrenzten Strom impulsgetrieben zu entladen versucht. Dies verursacht einen unvermeidbaren, beträchtlichen Abfall der geregelten Ausgangsspannung. Die ausführliche Taktung des SR-Ausschaltübergangs, bezüglich auf die Sperrtopologieschaltung von 8, ist in 9 gezeigt. Es ist ersichtlich, dass die Sperrtopologieschaltung an denselben Problemen leidet wie die Vorwärtstopologieschaltung.
  • Ähnliche Betrachtungen sind für alle einer Vorwärtslösung entstammenden, zweipoligen isolierten Topologien (Gegentakt, Halbbrücke, Vollbrücke) gültig, die in 10 gezeigt sind.
  • In 10 wird der von einem Knoten 4 abgegriffene Synchronisationstakteingang von der SR-Steuerschaltung dazu verwendet, für den SR 2 das angemessene Taktsignal zu erzeugen. In entsprechender Weise wird der von einem Knoten 3 abgegriffene Synchronisationstakteingang dazu verwendet, das angemessene Taktsignal für den SR 1 zu erzeugen. In beiden Fällen sind der Synchronisationstakt und das zugehörige Ausgangsansteuersignal in 11 gezeigt. In diesem Fall sind die Vorlaufzeiten beim Ausschalten der MOSFETs nötig, um einen Verlust all der Energie zu vermeiden, die in der Transformator-Streuinduktivität, in dem Kurzschlusskreis, der sich bei beiden Übergangen durch die beiden SRs (ein SR und eine Body-Diode) bildet, und die Sekundärwicklung des Isolationstransformators gespeichert ist, mit einer Verschlechterung des Wandlerwirkungsgrads.
  • Die genaue Taktung der Ausschaltübergänge (zwei gleiche) der SRs ist in 11 bezüglich der doppelpoligen Vorwärtstopologieschaltung gezeigt.
  • Ein steuerungsbezogener Lösungsansatz, der ein analoges Verfahren einsetzt, um die Vorlaufzeiten des Ausschaltübergangs bei der Ansteuertaktung zu erzeugen, ist im US-Patent 5,736,890 an Yee et al. offenbart, und auf Semi Technology Design, Inc., Japan, übertragen. Ein Teil des Verfahrens scheint in einem früheren Silizium-Chip von SRMOS Inc. verwendet zu werden (öffentliche Anzeige seit November 1999).
  • Dieses analoge Verfahren verwendet zwei verschiedene analoge Spannungsrampen und eine Schwellwertvariable mit TON oder TOFF, um die Vorlaufzeit zu erzeugen. Es sind drei passive Komponenten (Kondensatoren) vonnöten, um die Rampen und den variablen Schwellenwert zu erzeugen. Zwei von diesen Kondensatoren müssen genau sein, um über eine präzise Vorlaufzeit zu verfügen. Wegen der Abhängigkeit von passiven Komponenten ist die Stabilität über der Zeit und hinsichtlich der Temperatur nicht gut.
  • Ein anderer steuerungsbezogener Lösungsansatz, der ein auf einem Phasenregelkreis (PLL = Phase Lock Loop) basierendes System verwendet, um die Vorlaufzeiten der Ausschaltübergänge zu realisieren, wurde vor kurzem von International Rectifier in einem früheren IC, IR1175, implementiert: Bindra, A., Optimized Synchronous Rectification Drives Up, Electronic Design, Januar 2000, Band 48, Seiten 58, 59, 62, 64, 66. Dieses Verfahren ist hinsichtlich der bauartbedingten Relationen, die zur Errichtung der gewünschten Steuerung gebraucht werden, ziemlich komplex, erfordert eine große Menge externer Komponenten und eine relativ hohe Pinzahl, die zum Einstellen all der Parameter gebraucht werden, die für den korrekten Betrieb der Steuerungsmethode vonnöten sind. Daneben hat das Verfahren eine lange Ansprechzeit auf Schaltfrequenzschwankungen. Wenn durch irgendein Rauschproblem eine Schwankung der Schaltfrequenz verursacht wird, ist der Phasenregelkreis langsam in der Reaktion auf diese Veränderung, mit einer sich daraus ergebenden schlechten Erzeugung der Vorlaufzeiten, was einen Verlust des Gesamtwirkungsgrads des Wandlers verursacht. Eine kürzere Ansprechzeit kann mit dem Nachteil einer schlechten Genauigkeit der Vorlaufzeit erkauft werden, was auch ein Grund für eine negative Auswirkung auf den Wirkungsgrad des Wandlers ist.
  • Das zu lösende technische Problem ist ein Baustein und ein Verfahren zur Steuerung von MOSFET-Synchrongleichrichtern in einem getakteten Netzteil, mit denen eine Kurzschlussbildung aufgrund einer ungeeigneten Steuerungstaktung der MOSFET-Synchrongleichrichter minimiert ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die hier offenbarte Technologie verwendet einen steuerungsbezogenen Lösungsansatz zum Ansteuern von Synchrongleichrichtern in isolierten SMPS-Topologien. Die steuerungsbezogene Methode hat mehrere Vorteile bezüglich des Lösungsansatzes mit Selbstansteuerung.
  • Bei dieser Methode wird zweckmäßigerweise die PWM-Steuerung auf der Primärseite der isolierten Topologie verwendet, die die Synchronisationsinformation direkt von der Sekundärseite ableitet.
  • Damit wird eine Unabhängigkeit von der Rücksetzmethode des Isolationstransformators erreicht, weil die Leitungszeit der Body-Diode der MOSFETs minimiert ist, während die Ansteuersignalwerte immer mit den Gate-Bereichen kompatibel gemacht werden können. Unter Verwendung gewisser zusätzlicher bestimmter Technologien, die für diese Anmeldung nicht relevant sind, ist es auch möglich, einen diskontinuierlichen Leitungsmodusbetrieb des Wandlers zu ermöglichen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1a ist ein Blockdiagramm, das die Eingangs- und Ausgangsanschlüsse des erfindungsgemäßen digitalen Steuerungsbausteins zeigt;
  • 1b ist ein Taktungsdiagramm, das ein Eingangssignal und zwei Ausgangssignale zeigt, die von dem erfindungsgemäßen digitalen Steuerungsbaustein erzeugt werden;
  • 2 ist ein Taktungsdiagrmm das Ansteuersignale für einen Synchrongleichrichter aus dem Stand der Technik zeigt;
  • 3 ist ein Taktungsdiagramm, das Signale für ein in isolierter Topologie ausgeführtes Netzteil eines Steuerungsbausteins aus dem Stand der Technik zeigt;
  • 4 zeigt eine patentrechtlich geschützte, in Vorwärtstopologie ausgeführte Struktur nach dem Stand der Technik, sowie ein Taktungsdiagramm, das Signale zeigt, die von dem gezeigten Steuerungsbaustein aus dem Stand der Technik erzeugt werden;
  • 5 ist ein Taktungsdiagramm, das die Taktung von Ausgangsansteuersignalen bezüglich eines Taktsignaleingangs zeigt;
  • 6 ist eine schematische Abbildung einer einpoligen Vorwärtstopologieschaltung gemäß dem Stand der Technik;
  • 7 ist ein Taktungsdiagramm, das Signale der einpoligen Vorwärtstopologieschaltung gemäß 6 zeigt;
  • 8 ist eine schematische Abbildung einer einpoligen Sperrtopologieschaltung gemäß dem Stand der Technik;
  • 9 ist ein Taktungsdiagramm, das Taktungssignale der in 8 gezeigten Sperrtopologieschaltung zeigt;
  • 10 ist eine schematische Abbildung einer zweipoligen Topologieschaltung gemäß dem Stand der Technik;
  • 11 ist ein Taktungsdiagramm, das Taktungssignale der in 10 gezeigten zweipoligen Schaltung zeigt;
  • 12 ist ein Blockdiagramm, das die digitale Steuerung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • die 1319 sind Taktungsdiagramme, die Signale zeigen, die von der in 12 gezeigten, digitalen Steuerung verwendet und in dieser erzeugt werden;
  • die 2022 sind schematische Abbildungen, die Pin-Konfigurationen von Bausteinen zeigen, die die Ausführungsform der erfindungsgemäßen digitalen Steuerung beinhalten.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Die Erläuterung von Prozessen oder Strukturen, die dem Fachmann hinlänglich bekannt sind, ist der Kürze halber verkürzt oder weggelassen worden.
  • Das Verfahren löst die bekannten Betriebsprobleme, die die Erzeugung von Synchrongleichrichter-Ansteuersignalen betreffen, wie Signalüberleitung und Shoot-Through, während es eine Minimierung der Body-Dioden-Leitung ermöglicht.
  • Im Hinblick auf Methoden aus dem Stand der Technik, die denselben steuerungsbezogenen Lösungsansatz verwenden und auch in der Lage sind, all die erwähnten Probleme zu lösen, zeigen das präsentierte Verfahren und die dazugehörige verwendete Vorrichtung verschiedene Vorteile und Nutzen.
  • Insbesondere verwendet die präsentierte digitale Technologie die Implementierung einer unkomplizierten Schaltungskonfiguration, wenn sie in eine SMPS-Topologieschaltung eingesetzt ist. Der Steuergeneratorbaustein kann mit einer sehr kleinen Pin-Zahl gebildet werden. Es ist für die eventuell vorhandenen externen Komponenten und Widerstände, die zur Einstellung der Vorlaufzeiten zu verwenden sind, keine besondere Genauigkeit oder Stabilität hinsichtlich Zeit und Temperatur erforderlich.
  • Außerdem zeigt das Verfahren hervorragende Eigenschaften bezüglich einer schnellen Antwort auf Übergänge, die von der Wandlerschaltfrequenz und plötzlichen Schwankungen des Tastverhältnisses kommen.
  • Alle Methoden aus dem Stand der Technik, die zur praktischen Umsetzung der Vorlauffunktion bei Ausschaltübergängen auf einem analogen Lösungsansatz beruhen, zeigen Schwachstellen aufgrund der Erfordernis mehrerer externen Komponenten, in erster Linie Kondensatoren mit sehr enger Toleranz, und in Bezug auf Stabilität, die zur Ermöglichung des korrekten Betriebs der dazugehörigen Methode und Vorrichtung nötig sind.
  • Andere auf einem PLL-Lösungsansatz beruhende Methoden zur Erzielung der Vorlauffunktion bei Ausschaltübergängen erfordern eine sehr große Anzahl externer Komponenten, was zu einer hohen Pin-Zahl im Steuergeneratorbaustein führt, die notwendig ist, um all die Parameter einzustellen, die für den korrekten Betrieb des Steuerungsverfahrens verwendet werden, und dies mittels komplexer bauartbedingter Relationen. Darüber hinaus zeigen diese Schaltungen aus dem Stand der Technik ein sehr langsames Ansprechen auf Störgrößen, die auf Störungen in der Schaltfrequenz und im Tastverhältnis zurückzuführen sind, was sich negativ im Gesamtwirkungsgrad des Wandlers widerspiegelt.
  • Das hier offenbarte Verfahren ist schnell, weil die Schaltungssteuerung Zyklus für Zyklus erfolgt, so dass sie unverzüglich auf den nächstfolgenden Zyklus wirkt, nachdem eine Störung des Beharrungszustands aufgetreten ist. Außerdem können aufgrund der hohen Flexibilität des digitalen Lösungsansatzes eventuelle Korrekturalgorithmen leicht in der Schaltfrequenzsynchronisierung umgesetzt werden, wobei Fehlerkorrekturprozeduren erzeugt und entsprechende Verbesserungen des präsentierten Lösungsansatzes erzielt werden.
  • Eine kleinere Beschränkung des Verfahrens liegt in der Tatsache begründet, dass die Vorlaufzeit nur in Form diskreter Schritte vorliegen kann, was auf die digitale Beschaffenheit des Verfahrens zurückzuführen ist, was den theoretischen Prozess der Wirkungsgradoptimierung nur teilweise bestehen lässt. Der Zeitschritt kann jedoch durch Erhöhung der Frequenz des internen digitalen Oszillators reduziert werden, so dass eine genauere Auflösung und demzufolge eine flexiblere Bestimmung der Schaltungstaktung erzielt werden kann.
  • Das präsentierte Verfahren erzeugt angemessene Ansteuersignale für Synchrongleichrichter aus einem Taktsignaleingang, in Bezug auf das Haupt-PWM-Signal der Taktungsschaltung.
  • Im Allgemeinen hat die präsentierte Schaltung die wie in 1a gezeigte Struktur. Eine digitale Steuerung 10 empfängt als Eingänge einen Takt sowie eine erste und eine zweite Vorlaufzeit. Basierend auf diesen Signalen erzeugt die digitale Steuerung 10 Steuersignale OUT1 und OUT2 für die Gates der MOSFET-Synchrongleichrichter. Insbesondere arbeitet die Schaltung gemäß der in 1b gezeigten Taktung und erzeugt angemessene Vorlaufzeiten in Entsprechung mit den Ausschaltübergängen der Ausgänge.
  • Diese Funktionen werden durch das Konzept der Synchronisierung des Betriebs der Steuerschaltung auf das Taktsignal bei der Wandlerschaltfrequenz implementiert, und insbesondere auf ihre Übergänge. Dies geschieht mittels zweier digitaler Zählerblöcke, die verschiedene Rollen spielen. Einer bewältigt die Messung der inneren Schaltperiode Zyklus für Zyklus und speichert diese Information für den nächsten Zyklus. Der andere erledigt dieselben Messungen für die Ein- oder Ausschaltzeit des Taktsignals entsprechend der spezifischen Erforderung der Schaltungstopologie.
  • Die Präzision und Auflösung des Systems hängen direkt zusammen mit einer internen digitalen Betriebsfrequenz, die zur Realisierung dieses Verfahrens verwendet wird. Weil die Parameter bezüglich der Periode und der Ein-/Aus-Zeitintervalle des vorigen Zyklus verfügbar sind, lässt sich eine entsprechende Taktung der Ausgänge für den folgenden Zyklus erzeugen, und insbesondere kann ein angemessener Vorlauf bezüglich der Ausschaltübergänge eingestellt werden. Die Größe des Vorlaufs lässt sich gemäß der Auflösung des Systems einstellen, in Bezug auf diskrete Größen bezüglich einer minimalen digitalen Pulsperiode.
  • Die Taktung der präsentierten Steuerungstechnik wird nachstehend zusammen mit der ausführlichen Erklärung des Betriebs des Steuerungsverfahrens gezeigt, und zwar entsprechend der nicht einschränkenden Beschreibung der Vorrichtung, durch die es in die Praxis umgesetzt wird.
  • Im allgemeineren Fall zweier komplementärer Signale auf der Sekundärseite setzt sich die allgemeine Struktur des digitalen Steuerungssystems 10 zusammen aus einem internen Oszillator, einer endlichen Zustandsmaschine, zwei Aufwärts-/Abwärts-Zählern und zwei Steuerausgangs-Logikblöcken, wie in 12 gezeigt ist. Diese digitale Steuerung 10 hat drei Eingänge und zwei Ausgänge. Die Eingänge sind der Takt (CK) und die Vorlaufzeiteinstellung für OUT1 (x1) und die Vorlaufzeiteinstellung für OUT2 (x2). Die Ausgänge sind die Ansteuersignale für die beiden MOSFETs auf der Sekundärseite des Wandlers (OUT1, OUT2).
  • Das Taktsignal CK, das in die digitale Steuerung 10 eingeht, ist ein Rechteckwellensignal mit einer Frequenz fs und einer Periode Ts. Die endliche Zustandsmaschine, die mit einer Anstiegsflanke des internen Oszillatortaktsignals CK1 mit einer Frequenz f1 > fs (Periode T1) synchronisiert ist, stellt das Rückgrat des Systems dar und erzeugt die beiden Signale OUT1 und OUT2 ohne jegliche Überlappung bei Einschalt- und Ausschaltzuständen. Die Vorlaufzeiten werden extern durch die zugehörigen Eingänge x1 und x2 eingestellt. Die beiden Zähler arbeiten auf verschiedene Art und Weise: Der Abwärtszähler arbeitet, um das Ausschalten der Ausgänge zu erwarten. Der Aufwärtszähler arbeitet, um kontinuierlich die Information über die Dauer der Schaltperiode für OUT2, oder über die Dauer der Zeit Ton für OUT1 zu erhalten. Auf diese Weise beruht während einer Schaltperiode der Vorlauf beim Ausschalten der Ausgänge auf der Information, die in der unmittelbar davor liegenden Schaltperiode gespeichert wurde. Eine kontinuierliche Überwachung der Schaltperiode und der Zeit Ton wird Zyklus für Zyklus erhalten. Die Anzahl von Bits der Zähler, die sich auf OUT2 beziehen, wird gemäß dem Betriebsschaltfrequenzbereich des Wandlers und entsprechend der Frequenz f1 des internen Oszillators gewählt. Die Anzahl von Bits der Zähler, die sich auf OUT1 beziehen, wird nach der Be triebszeit Ton des Wandlers und entsprechend der Frequenz f1 des internen Oszillators gewählt.
  • In Beharrungszuständen (feste Schaltfrequenz und festes Tastverhältnis) für zwei aufeinander folgende Schaltperioden arbeitet der Teil des Systems, der sich auf OUT2 bezieht, wie folgt (13). Während der ersten Schaltperiode, an der Anstiegsflanke des Takteingangs CK, läuft der erste der beiden Aufwärts-/Abwärts-Zähler los, um als Aufwärtszähler die Impulse des internen Takts (CK1) zu zählen. An der nächsten Anstiegsflanke des Takteingangs CK (das Ende der ersten Periode Ts) stoppt der Zähler seine Ermittlung. Die Anzahl von gezählten (n2) Impulsen berücksichtigt die Dauer der Schaltperiode. Diese Information wird gespeichert, um in der nächsten Schaltperiode verwendet zu werden.
  • Während der zweiten Schaltperiode, und zwar an der Anstiegsflanke des Takteingangs CK, zählt der erste Zähler als Abwärtszähler die Impulse des internen Takts, und beendet seine Bestimmung bei n2 – x2. An diesem Zeitpunkt ist OUT2 ausgeschaltet. Der zweite Zähler, der die neue Anzahl von Impulsen des internen Takts CK1 zählt, aktualisiert die Information über die Dauer der Schaltperiode Ts.
  • Der Betrag des Vorlaufs beim Ausschalten von OUT2 wird angegeben mit (x2·T1) und wird durch den OUT2–Vorlaufzeiteingang eingestellt. In jeder Periode ist die Funktion der Zähler, aufwärts oder abwärts, im Hinblick auf die vorige Periode vertauscht.
  • Für den Teil der digitalen Steuerung 10, der sich auf OUT1 bezieht, berücksichtigen die anderen Zähler Aufwärts/Abwärts die Information über die Dauer der Zeit TON, die zum Vorgreifen der Ausschaltung von OUT1 verwendet werden (14).
  • Während der ersten Schaltperiode läuft der erste Zähler an der Anstiegsflanke des Takteingangs CK los, um die Anzahl von Impulsen des internen Takts CK1 zu zählen, und stoppt seine Ermittlung an der abfallenden Flanke. Die gezählte Anzahl von Impulsen von CK1 ist n1, und diese Information berücksichtigt die Zeit TON.
  • Während der zweiten Schaltperiode zählt der erste Zähler als Abwärtszähler und stoppt seine Ermittlung bei n1 – x1, was einen Vorlauf beim Ausschalten von OUT1 ergibt, der gleich (x1·T1) ist, wobei dieser Vorlauf durch den OUT1-Vorlaufzeiteingang eingestellt wird. Der zweite Zähler zählt die Anzahl von Impulsen des internen Takts CK1 zwischen der Anstiegsflanke und der fallenden Flanke des Takteingangs CK während der aktuellen Periode nach oben.
  • Bezüglich OUT2 sind, wenn eine Schwankung der Schaltfrequenz auftritt, drei verschiedene Fälle möglich:
    Zuerst könnte die Schaltperiode, in der der Vorlauf realisiert wird, kürzer sein als die vorige Periode (15). Normalerweise wäre bei der beschriebenen Betriebsart das Ausschalten von OUT2 verzögert und nicht bezüglich des Takteingangs CK verfrüht. In der digitalen Steuerung 10 ist dieser Zustand vermieden, die in jedem Fall das Ausschalten von OUT2 mit der Anstiegsflanke des Takteingangs erzwingt.
  • Zweitens könnte die Schaltperiode, in der der Vorlauf realisiert wird, länger als die vorige Periode sein (16). In diesem Fall verursacht die digitale Steuerung 10 ein frühes Ausschalten von OUT2. Die Leitungszeit der Body-Diode des MOSFETs ist nicht minimiert, aber diese längere Leitungszeit der Body-Diode des MOSFETs ist nur für einen Taktzyklus CK vorhanden, und der Wirkungsgradverlust der SMPS-Schaltung ist sehr gering.
  • Drittens könnte die Schaltperiode, in der der Vorlauf realisiert wird, eine Zeit TON aufweisen, die gleich oder größer als die vorige Periode ist (17). In diesem Fall hält die digitale Steuerung 10 OUT2 ausgeschaltet. Selbst in diesem Fall ist die Leitungszeit der Body-Diode des MOSFETs nicht minimiert, aber nur für einen Zyklus, was einen sehr geringen Wirkungsgradverlust nach sich zieht.
  • Für OUT1 sind, wenn eine Schwankung der Zeit TON auftritt, zwei verschiedene Fälle möglich.
  • Erstens könnte die Zeit TON, in der der Vorlauf realisiert wird, kürzer sein als die vorige Zeit TON (18). Bei der beschriebenen Betriebsart würde das Ausschalten von OUT1 verzögert sein und es würde kein Vorlauf bezüglich des Takteingangssignals CK geschaffen. Die digitale Steuerung 10 vermeidet diesen Zustand, indem in jedem Fall das Ausschalten von OUT1 mit der fallenden Flanke des Takteingangssignals CK erzwungen wird.
  • Zweitens könnte die Zeit TON, in der der Vorlauf realisiert wird, länger sein als die vorige Zeit TON (19). In diesem Fall erfolgt ein frühes Ausschalten von OUT1. Die Leitungszeit der Body-Diode des MOSFETs ist nur für einen Zyklus nicht minimiert, und der Wirkungsgradverlust ist sehr gering.
  • Das offenbarte Verfahren implementiert eine Zyklus für Zyklus erfolgende Steuerung, weil die Messung, die in einer bestimmten Periode erfolgt, die Aktion in der nächsten darauf folgenden Periode bestimmt. Durch Einstellen der Werte für x1 und x2 wird der Betrag des Vorlaufs beim Ausschalten des MOSFET-Gleichrichters aus verschiedenen diskreten Werten ausgewählt. Der Zeitschritt ist T1, und je höher die interne Oszillatorfrequenz f1 ist, desto genauer ist die Vorlaufzeit.
  • Dieses Verfahren der Steuerung der Ausschaltzeit von Synchrongleichrichtern wird von STMicroelectronics, S.r.l., im Rahmen der Konstruktion einer Silizium-Bausteinfamilie STSR2 implementiert: ein Baustein, der dazu ausgelegt ist, zwei Synchrongleichrichter in Vorwärtstopologieanwendungen anzusteuern. Dieser IC umfasst das beschriebene Steuerungssystem, zwei mit hohem Strom arbeitende N-Kanal-MOSFET-Treiber, und eine Taktpufferschaltung, die dazu verwendet wird, das Taktsignal auf die angenommenen Werte anzupassen, mit dem in 20 gezeigten Pin-Ausgang.
  • Dieser Baustein hat eine weiterentwickelte Version mit der Bezeichnung STSR2A in einem Gehäuse mit 14 Pins, der die Möglichkeit umfasst, sowohl Vorlaufzeiten für die beiden Ausschaltübergänge als auch andere Besonderheiten einzustellen, die nicht zum Gegenstand dieser Anmeldung gehören.
  • Es wird ein STSR3-Baustein entwickelt, um einen Synchrongleichrichter in Sperrtopologieanwendungen anzusteuern. Dieser IC umfasst das beschriebene Steuersystem mit demselben Logikbetrieb, aber nur für den Teil, der sich auf OUT2 bezieht. Er enthält einen mit hohem Strom arbeitenden N-Kanal-MOSFET-Treiber und eine Taktpufferschaltung, die benötigt wird, um das Taktsignal auf die angenommenen Werte anzupassen, mit dem in 21 gezeigten Pin-Ausgang.
  • Es wird ein STSR4-Baustein entwickelt, um zwei Synchrongleichrichter in zweipoligen Topologieanwendungen (Gegentakt, Halbbrücke, Vollbrücke) anzusteuern. Der Baustein umfasst eine duale Struktur, basierend auf der Verdoppelung des beschriebenen Steuerungssystems für den sich auf OUT1 beziehenden Teil, zwei mit hohem Strom arbeitende N-Kanal-MOSFET-Treiber und zwei Taktpufferschaltungen, die benötigt werden, um das Taktsignal auf die angenommenen Werte einzustellen, mit dem in 22 gezeigten Pin-Ausgang.

Claims (10)

  1. Getaktetes Netzteil mit einer isolierten Topologie mit einem Ausgangsanschluss, und Folgendes umfassend: – einen Transformator (5) mit einem Satz Primär- und Sekundärwicklungen, – eine PWM-Steuerung (6), die an einen primären Leistungstransistor (4) angeschlossen ist und diesem ein Steuersignal bereitstellt, – wenigstens einen ersten geschalteten Synchrongleichrichter (2) mit mindestens einem Anschluss, der mit den Sekundärwicklungen des Transformators (5) verbunden ist, und – Mittel zum Erzeugen eines Synchronisationstaktsignals (CK) entsprechend einer Betriebsschaltfrequenz des getakteten Netzteils, dadurch gekennzeichnet, dass es darüber hinaus eine digitale Steuerschaltung (10) zum Steuern des ersten geschalteten Synchrongleichrichters (2) umfasst, die ihrerseits zumindest einen ersten Eingangsanschluss, der das Synchronisationstaktsignal (CK) empfängt, einen zweiten Eingangsanschluss, der eine Erwartungszeiteinstellung (x2) empfängt, die eine Ausschaltzeit des ersten geschalteten Synchrongleichrichters (2) vor einem Übergang des Synchronisationstaktsignals (CK) darstellt, und einen Ausgangsanschluss umfasst, der ein Steuersignal (OUT1) bereitstellt, das beim nächsten Übergang des Synchronisationstaktsignals (CK) dem ersten geschalteten Synchrongleichrichter (2) zugeführt wird, so dass das Steuersignal (OUT1) direkt mit der Erwartungszeiteinstellung (x2) in Bezug steht.
  2. Getaktetes Netzteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem geschalteten Synchrongleichrichter (2) um einen MOSFET handelt, und der Ausgangsanschluss der digitalen Steuerschaltung (10) an einen Gate-Anschluss des MOSFET angeschlossen ist.
  3. Getaktetes Netzteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die digitale Steuerschaltung (10) darüber hinaus umfasst: einen Oszillator zum Erzeugen eines internen Taktsignals (CK1) mit einer Frequenz (f1), die höher als eine Frequenz des Synchronisationstaktsignals (CK) ist; einen ersten Zähler zum Aufwärtszählen einer Anzahl (n2) von Impulsen der internen Taktsignale (CK1) während eines ersten Zeitraums (T1) des Synchronisationstaktsignals (CK), wobei der erste Zähler an einer ersten Anstiegsflanke des Synchronisationstaktsignals (CK) losläuft und bei einer zweiten Anstiegsflanke anhält, wobei die Anzahl von gezählten Impulsen (n2) einer Dauer des ersten Zeitraums (T1) entspricht; einen zweiten Zähler zum Abwärtszählen der Anzahl (n2) von Impulsen der internen Taktsignale (CK1) während eines zweiten Zeitraums des Synchronisationstaktsignals (CK), wobei der zweite Zeitraum auf den ersten Zeitraum folgt, wobei der zweite Zähler an der zweiten Anstiegsflanke des Synchronisationstaktsignals (CK) losläuft und bis auf eine Grenzanzahl von Impulsen nach unten zählt, wobei die Grenzanzahl von Impulsen gleich der Anzahl (n2) von Impulsen ist, die während des ersten Zeitraums (T1) abzüglich der Erwartungszeiteinstellung (x2) gezählt wurden; und eine Ausgangssteuerung, die an den zweiten Zähler angeschlossen und so aufgebaut ist, dass sie das Steuersignal (OUT2) ausgibt, wenn die Grenzanzahl von Impulsen der internen Taktsignale (CK1) vom zweiten Zähler gezählt wird.
  4. Netzteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es darüber hinaus einen zweiten geschalteten Synchrongleichrichter (1) mit wenigstens einem Anschluss umfasst, der mit den Sekundärwicklungen des Transformators (5) verbunden ist, und dass die digitale Steuerschaltung (10) darüber hinaus umfasst: einen zweiten Eingangsanschluss, der eine zweite Erwartungszeiteinstellung (x1) empfängt, die eine Ausschaltzeit des zweiten geschalteten Synchrongleichrichters (1) vor einem Übergang des Synchronisationstaktsignals (CK) darstellt, und einen zweiten Ausgangsanschluss, der ein zweites Steuersignal (OUT1) bereitstellt, das dem zweiten geschalteten Synchrongleichrichter (1) zugeführt wird; einen dritten Zähler zum Aufwärtszahlen einer zweiten Anzahl (n1) von Impulsen des internen Taktsignals (CK1) während eines ersten Zeit raums (T1) des Synchronisationstaktsignals (CK), wobei der dritte Zähler (UP) an einer ersten Anstiegsflanke des Synchronisationstaktsignals (CK) losläuft und bei einer zweiten Anstiegsflanke anhält, wobei die Anzahl (n1) von gezählten Impulsen einer Dauer des ersten Zeitraums (T1) entspricht; einen vierten Zähler zum Abwärtszählen der zweiten Anzahl von Impulsen der internen Taktsignale (CK1), wobei der vierte Zähler an der zweiten Anstiegsflanke des Synchronisationstaktsignals (CK) losläuft und bis auf eine zweite Grenzanzahl von Impulsen nach unten zählt, wobei die zweite Grenzanzahl von Impulsen gleich der zweiten Anzahl (n1) von Impulsen ist, die während des ersten Zeitraums (T1) abzüglich der zweiten Erwartungszeiteinstellung (x1) gezählt wurden; und eine zweite Ausgangssteuerung, die an den vierten Zähler angeschlossen und so aufgebaut ist, dass sie das zweite Steuersignal (OUT1) erzeugt, wenn die zweite Grenzanzahl von Impulsen der internen Taktsignale (CK1) vom vierten Zähler erreicht wird.
  5. Netzteil nach Anspruch 4, darüber hinaus dadurch gekennzeichnet, dass es eine endliche Zustandsmaschine umfasst, die an den ersten, zweiten, dritten und vierten Zähler angeschlossen ist.
  6. Netzteil nach Anspruch 3, wobei sich das Synchronisationstaktsignal (CK) von den Sekundärwicklungen des Transformators (5) herleitet.
  7. Verfahren zum Erzeugen eines Steuersignals (OUT2) zum Steuern von wenigstens einem ersten geschalteten Synchrongleichrichter (2) eines getakteten Netzteils nach Anspruch 1, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: Aufnehmen der Erwartungszeiteinstellung (x2), die eine Ausschaltzeit des ersten geschalteten Synchrongleichrichters (2) vor einem Übergang des Synchronisationstaktsignals (CK) darstellt; und Erzeugen des Steuersignals (OUT2) auf der Grundlage des Erwartungssignals (x2) beim nächsten Übergang des Synchronisationstaktsignals (CK), dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren darüber hinaus umfasst: Erzeugen von für die Steuerschaltung (10) internen Taktsignalen (CK1); Zählen einer Anzahl (n2) von Impulsen der internen Taktsignale (CK1), die während eines ersten Zeitraums (T1) des Synchronisationstaktsignals (CK) erzeugt werden; Subtrahieren der Erwartungszeiteinstellung (x2) von der Anzahl (n2) von internen Taktsignalen (CK1), um eine Grenzanzahl von Impulsen der internen Taktsignale (CK1) hervorzubringen; Zählen der Anzahl von Impulsen der internen Taktsignale (CK1), beginnend bei einem zweiten Zeitraum (T2) des Synchronisationstaktsignals (CK); und Ausgeben des Steuersignals (OUT2), wenn die Anzahl von internen Taktsignalen (CK1) die Grenzanzahl der Impulse erreicht.
  8. Verfahren zum Erzeugen eines Steuersignals nach Anspruch 7, wobei das getaktete Netzteil darüber hinaus einen zweiten geschalteten Synchrongleichrichter (1) umfasst und die digitale Steuerschaltung (10) einen zweiten Ausgangsanschluss hat, der ein zweites Steuersignal (OUT1) zum Steuern des zweiten geschalteten Synchrongleichrichters (1) bereitstellt, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren darüber hinaus folgende Schritte umfasst: Aufnehmen einer zweiten Erwartungszeiteinstellung (x1), die eine Ausschaltzeit des zweiten geschalteten Synchrongleichrichters (1) vor einem Übergang des Synchronisationstaktsignals (CK) darstellt; Zählen einer zweiten Anzahl (n1) von Impulsen der internen Taktsignale (CK1), die während des ersten Zeitraums (T1) des Synchronisationstaktsignals (CK) erzeugt werden; Subtrahieren der zweiten Erwartungszeiteinstellung (x1) von der zweiten Anzahl (n1) von Impulsen interner Taktsignale (CK1), um eine zweite Grenzanzahl von Impulsen der internen Taktsignale (CK1) hervorzubringen; Zählen der zweiten Anzahl von internen Taktsignalen (CK1), beginnend bei dem zweiten Zeitraum (T2) des Synchronisationstaktsignals (CK); und Erzeugen des zweiten Steuersignals (OUT1), wenn die zweite Anzahl (n1) von Impulsen interner Taktsignale (CK1) die Grenzanzahl von Impulsen erreicht.
  9. Verfahren zum Erzeugen eines Steuersignals nach Anspruch 7, wobei es darüber hinaus einen Schritt umfasst, das Synchronisationstaktsignal (CK) zu erzeugen, indem es von Sekundärwicklungen des Transformators (5) hergeleitet wird.
  10. Verfahren zum Erzeugen eines Steuersignals nach Anspruch 7 oder 8, wobei die geschalteten Synchrongleichrichter MOSFETs sind und es darüber hinaus einen Schritt umfasst, das erzeugte Steuersignal an Gate-Anschlüsse der geschalteten Synchrongleichrichter anzulegen.
DE60035100T 2000-04-10 2000-04-10 Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Kontrolle der Ausschaltzeit der Synchrongleichrichter für Schaltnetzteile mit isolierten Topologien Expired - Lifetime DE60035100T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00830274A EP1148624B1 (de) 2000-04-10 2000-04-10 Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Kontrolle der Ausschaltzeit der Synchrongleichrichter für Schaltnetzteile mit isolierten Topologien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60035100D1 DE60035100D1 (de) 2007-07-19
DE60035100T2 true DE60035100T2 (de) 2008-01-31

Family

ID=8175284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60035100T Expired - Lifetime DE60035100T2 (de) 2000-04-10 2000-04-10 Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Kontrolle der Ausschaltzeit der Synchrongleichrichter für Schaltnetzteile mit isolierten Topologien

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6418039B2 (de)
EP (1) EP1148624B1 (de)
DE (1) DE60035100T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102447394A (zh) * 2010-09-30 2012-05-09 英飞凌科技股份有限公司 具有自适应受控整流器布置的回扫转换器

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6535400B2 (en) 2001-03-30 2003-03-18 Texas Instruments Incorporated Control circuit for synchronous rectifiers in DC/DC converters to reduce body diode conduction losses
US6590786B2 (en) * 2001-08-07 2003-07-08 Advanced Energy Industries, Inc. System for controlling the delivery of power to DC computer components utilizing phase shift regulation
US6760235B2 (en) * 2001-09-13 2004-07-06 Netpower Technologies, Inc. Soft start for a synchronous rectifier in a power converter
US6781853B2 (en) * 2002-03-13 2004-08-24 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Method and apparatus for reduction of energy loss due to body diode conduction in synchronous rectifiers
US7764518B2 (en) * 2002-04-12 2010-07-27 Det International Holding Limited High efficiency flyback converter
SE0201432D0 (sv) * 2002-04-29 2002-05-13 Emerson Energy Systems Ab A Power supply system and apparatus
AT413908B (de) * 2002-08-12 2006-07-15 Siemens Ag Oesterreich Schaltwandler
US6980441B2 (en) * 2003-07-28 2005-12-27 Astec International Limited Circuit and method for controlling a synchronous rectifier in a power converter
US7110897B2 (en) * 2003-09-22 2006-09-19 Tektronix, Inc. Identification of average total loss and switching loss in duty cycle and/or frequency variation signals acquired across a switching device using a DSO
EP1551097A1 (de) * 2003-12-31 2005-07-06 STMicroelectronics S.r.l. Stromrichteranordnung mit einer Ansteuerung für Synchrongleichrichter und einer Begrenzung von Spannungsschwingungen während des lückenden Betriebes
US7345896B2 (en) 2004-05-10 2008-03-18 Semiconductor Components Industries, L.L.C. Secondary side power supply controller and method therefor
US7449869B2 (en) * 2004-09-01 2008-11-11 Artesyn Technologies, Inc. Digital current mode controller with low frequency current sampling
GB2421595A (en) 2004-12-21 2006-06-28 Cambridge Semiconductor Ltd Switched mode power supply control system
US7190291B2 (en) * 2005-01-05 2007-03-13 Artesyn Technologies, Inc. Programmable error amplifier for sensing voltage error in the feedback path of digitially programmable voltage sources
EP1722466A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-15 STMicroelectronics S.r.l. Verfahren und entsprechende Schaltung zur Erzeugung einer Steuergleichspannung eines Synchrongleichrichters
US7504816B2 (en) * 2005-09-28 2009-03-17 Intersil Americas Inc. Circuit for multiplexing digital and analog information via single pin of driver for switched MOSFETs of DC-DC converter
WO2007138537A2 (en) 2006-05-29 2007-12-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Generating drive signals for a synchronous rectification switch of a flyback converter
US7385832B2 (en) * 2006-07-03 2008-06-10 Semiconductor Components Industries, L.L.C. Method of forming a secondary-side controller and structure therefor
US9197132B2 (en) 2006-12-01 2015-11-24 Flextronics International Usa, Inc. Power converter with an adaptive controller and method of operating the same
US20080232146A1 (en) * 2007-03-23 2008-09-25 Texas Instruments Incorporated Efficient Power Supplies and Methods for Creating Such
DE102007046634B3 (de) * 2007-09-27 2009-05-28 Moeller Gmbh Spannungsversorgung für ein spannungs- oder stromauslösendes Schaltgerät sowie deren Verwendung in einem solchen Schaltgerät und Verfahren zur Spannungsversorgung für ein solches Schaltgerät
TWI348264B (en) * 2007-12-31 2011-09-01 Niko Semiconductor Co Ltd Synchronous rectifying controller and a forward synchronous rectifying circuit
US7636249B2 (en) * 2008-03-13 2009-12-22 Infineon Technologies Austria Ag Rectifier circuit
TW200941902A (en) * 2008-03-31 2009-10-01 Niko Semiconductor Co Ltd Synchronous rectifying apparatus and forward synchronous converter
US20090257250A1 (en) * 2008-04-15 2009-10-15 Green Mark Technology Inc. Synchronous rectifier dc/dc converters using a controlled-coupling sense winding
US8064229B2 (en) * 2008-11-11 2011-11-22 Semiconductor Components Industries, Llc Method of forming a series resonant switching power supply control circuit and structure therefor
CN102342008B (zh) 2009-01-19 2016-08-03 伟创力国际美国公司 用于功率转换器的控制器
US7791913B1 (en) * 2009-05-15 2010-09-07 Grenergy Opto, Inc. Secondary side switch-off timing adjusting method, apparatus, and system using same
US9077248B2 (en) 2009-06-17 2015-07-07 Power Systems Technologies Ltd Start-up circuit for a power adapter
US8643222B2 (en) 2009-06-17 2014-02-04 Power Systems Technologies Ltd Power adapter employing a power reducer
US8638578B2 (en) 2009-08-14 2014-01-28 Power System Technologies, Ltd. Power converter including a charge pump employable in a power adapter
US7956651B2 (en) * 2009-09-10 2011-06-07 Semiconductor Components Industries, Llc Method for detecting a current and compensating for an offset voltage and circuit
DE102009041515A1 (de) * 2009-09-14 2011-03-24 Tridonic Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zum Gleichrichten einer Wechselspannung
US8976549B2 (en) 2009-12-03 2015-03-10 Power Systems Technologies, Ltd. Startup circuit including first and second Schmitt triggers and power converter employing the same
US9246391B2 (en) * 2010-01-22 2016-01-26 Power Systems Technologies Ltd. Controller for providing a corrected signal to a sensed peak current through a circuit element of a power converter
US8787043B2 (en) 2010-01-22 2014-07-22 Power Systems Technologies, Ltd. Controller for a power converter and method of operating the same
WO2011116225A1 (en) 2010-03-17 2011-09-22 Power Systems Technologies, Ltd. Control system for a power converter and method of operating the same
US8792257B2 (en) 2011-03-25 2014-07-29 Power Systems Technologies, Ltd. Power converter with reduced power dissipation
WO2012175143A1 (en) * 2011-06-24 2012-12-27 L-3 Communications Magnet-Motor Gmbh Galvanically isolated dc/dc converter and method of controlling a galvanically isolated dc/dc converter
US8792256B2 (en) 2012-01-27 2014-07-29 Power Systems Technologies Ltd. Controller for a switch and method of operating the same
US9552029B2 (en) 2012-02-20 2017-01-24 Engineered Electric Company Micro grid power distribution unit
US9190898B2 (en) 2012-07-06 2015-11-17 Power Systems Technologies, Ltd Controller for a power converter and method of operating the same
US9240712B2 (en) 2012-12-13 2016-01-19 Power Systems Technologies Ltd. Controller including a common current-sense device for power switches of a power converter
US9584035B2 (en) 2013-11-12 2017-02-28 Fairchild Semiconductor Corporation Dual-edge tracking synchronous rectifier control techniques for a resonant converter
US9300206B2 (en) 2013-11-15 2016-03-29 Power Systems Technologies Ltd. Method for estimating power of a power converter
CN103944426B (zh) * 2014-05-05 2017-08-08 广州金升阳科技有限公司 一种同步整流实现方法
TWI581555B (zh) * 2014-09-12 2017-05-01 Alpha And Omega Semiconductor (Cayman) Ltd 固定導通時間切換式轉換裝置
TWI569562B (zh) * 2015-11-16 2017-02-01 通嘉科技股份有限公司 控制電源轉換器的二次側空檔時間的方法
CN106817017B (zh) * 2015-11-30 2019-10-18 通嘉科技股份有限公司 控制电源转换器的二次侧空载时间的方法
TWI551023B (zh) * 2016-01-21 2016-09-21 Isolated power conversion system
US10615712B2 (en) * 2016-11-11 2020-04-07 Qualcomm Incorporated Self-powered clock input buffer
TWI635699B (zh) * 2016-11-14 2018-09-11 立錡科技股份有限公司 返馳式電源供應電路及其sr開關控制電路與功率開關控制電路
CN107481693B (zh) * 2017-09-06 2019-10-01 京东方科技集团股份有限公司 一种显示驱动电路及其控制方法、显示装置
IT201700107734A1 (it) * 2017-09-26 2019-03-26 St Microelectronics Srl Circuito di controllo e corrispondente dispositivo convertitore
CN110504838A (zh) * 2018-05-18 2019-11-26 雅达电子国际有限公司 直流-直流转换器和用于控制直流-直流转换器的方法
TWI751518B (zh) * 2020-04-01 2022-01-01 宏碁股份有限公司 支援電力輸送之充電裝置
US12022607B2 (en) 2022-02-11 2024-06-25 Hamilton Sundstrand Corporation Noise control for printed circuit board
CN114421761B (zh) * 2022-03-30 2022-07-12 阳光电源股份有限公司 一种带有飞跨电容的三电平变换器及控制方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6026005A (en) * 1997-06-11 2000-02-15 International Rectifier Corp. Single ended forward converter with synchronous rectification and delay circuit in phase-locked loop
US5907481A (en) * 1997-10-31 1999-05-25 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Double ended isolated D.C.--D.C. converter
US6049471A (en) * 1998-02-11 2000-04-11 Powerdsine Ltd. Controller for pulse width modulation circuit using AC sine wave from DC input signal
US6246593B1 (en) * 1999-05-06 2001-06-12 Astec International Limited Topology-independent synchronous rectifier commutation circuit
DE69920891D1 (de) * 1999-07-05 2004-11-11 St Microelectronics Srl CMOS-Synchrongleichrichter für Aufwärtswandler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102447394A (zh) * 2010-09-30 2012-05-09 英飞凌科技股份有限公司 具有自适应受控整流器布置的回扫转换器
US8611109B2 (en) 2010-09-30 2013-12-17 Infineon Technologies Ag Flyback converter with an adaptively controlled rectifier arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
EP1148624A1 (de) 2001-10-24
EP1148624B1 (de) 2007-06-06
US6418039B2 (en) 2002-07-09
DE60035100D1 (de) 2007-07-19
US20020001204A1 (en) 2002-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035100T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Kontrolle der Ausschaltzeit der Synchrongleichrichter für Schaltnetzteile mit isolierten Topologien
DE69814073T2 (de) Vollständig integrierte Einschaltregelschleife eines Hochspannungsleistungstransistors eines quasiresonanten Sperrwandlers
DE68916995T2 (de) Schaltleistungsversorgung.
DE69119848T2 (de) Festfrequenter Einrichtungsdurchlassumformer mit Nullspannungsschaltung
DE69103918T2 (de) Synchronschaltsystem verwendender Leistungswandler mit hohem Wirkungsgrad.
DE102008046912A1 (de) Ansteuerung eines primärseitigen Schalters und eines sekundärseitigen Gleichrichterelements in einem Schaltwandler
DE102007015302B4 (de) Konverter, insbesondere für ein Ionentriebwerk
EP0830661A1 (de) Anordnung zur galvanisch getrennten übertragung von hilfsenergie (gleichspannung) und informationen zu einer elektronischen einheit
DE102012208396A1 (de) Resonanzwandler
DE3914799A1 (de) Durchflusswandler
DE112009004383T5 (de) Isolierte Schaltnetzteilvorrichtung
WO2004015850A1 (de) Schaltwandler
EP0099596B1 (de) Stromversorgungsschaltung
DE102017216344B4 (de) Schaltertreiberschaltung und schaltnetzteilvorrichtung mit derselben
DE2608167C3 (de) Geregelter Eintakt-Durchflußumrichter zur Erzeugung mehrerer galvanisch getrennter Ausgangsspannungen
DE102017124966A1 (de) Flussbegrenzte schnelle Transientenantwort bei isolierten DC-DC-Wandlern
DE3840304A1 (de) Schaltungsanordnung zum speisen einer last
EP0925638B1 (de) Dc/dc - umrichterschaltung
DE3302756C2 (de) Fernsehwiedergabeanordnung
DE4135569C1 (de)
DE10109768A1 (de) Spannungskonverter
DE112009001775T5 (de) Isolierte Leistungsversorgungsschalteinrichtung
DE4315906A1 (de) Stromversorgungsschaltung
DE19516861C2 (de) Einstufiger Gleichspannungskonverter nach dem Gegentaktwandlerprinzip
DE2951511C2 (de) Schaltungsanordnung für einen Umrichter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition