DE60035016T2 - Aktivsauerstoff enthaltende Lösung zur Förderung von Gewebewachstum an Wundstellen - Google Patents

Aktivsauerstoff enthaltende Lösung zur Förderung von Gewebewachstum an Wundstellen Download PDF

Info

Publication number
DE60035016T2
DE60035016T2 DE60035016T DE60035016T DE60035016T2 DE 60035016 T2 DE60035016 T2 DE 60035016T2 DE 60035016 T DE60035016 T DE 60035016T DE 60035016 T DE60035016 T DE 60035016T DE 60035016 T2 DE60035016 T2 DE 60035016T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wound
active oxygen
solution
growth
site
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE60035016T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60035016D1 (de
Inventor
Naoki Gamou-gun Yahagi
Osao Sumita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oculus Innovative Sciences Inc
Original Assignee
Oculus Innovative Sciences Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=18194118&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60035016(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Oculus Innovative Sciences Inc filed Critical Oculus Innovative Sciences Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60035016D1 publication Critical patent/DE60035016D1/de
Publication of DE60035016T2 publication Critical patent/DE60035016T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/20Elemental chlorine; Inorganic compounds releasing chlorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • C25B1/04Hydrogen or oxygen by electrolysis of water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/40Peroxides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/70Assemblies comprising two or more cells
    • C25B9/73Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4672Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/02Non-contaminated water, e.g. for industrial water supply
    • C02F2103/026Treating water for medical or cosmetic purposes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/46115Electrolytic cell with membranes or diaphragms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Herstellen einer Lösung zum Fördern des Wachstums von Gewebezellen an dem Ort einer Wunde, ein Verfahren, welches die Geweberegeneration und Wundheilung fördert.
  • Angaben zum Stand der Technik
  • "Wunde" bedeutet einen pathologischen Zustand, wobei Gewebe (entweder innen oder an der äußeren Oberfläche eines Biokörpers) fragmentiert oder geschädigt ist, begleitet von einer Einbuße oder Einschränkung der Funktionen der betroffenen Gewebe.
  • Es ist bereits seit langem bekannt, dass bei einer Verletzung die Heilung der betroffenen Region über vier Schritte erfolgt: "Blutgefäßreaktion", "Blutgerinnung", "Entzündung" und "Geweberekonstruktion".
  • Im Einzelnen: wenn Gewebe eines Biokörpers so geschädigt werden, dass eine Blutung verursacht wird, so führen die auftretenden Blutgefäßreaktionen zunächst zur Bildung von Gerinnseln, verbunden mit einer Verengung von Blutgefäßen, und hierauf folgt eine Erweiterung der Blutgefäße nach Stoppen der Blutung.
  • Diese Erweiterung erhöht den Blutfluss an der Peripherie der Wunde, und Blutzellen und Plasma werden zu dem Wundort transportiert und dort koaguliert, um weitere Gerinnung zu verursachen, wodurch die Wunde temporär geschlossen wird.
  • Ferner sammeln sich Zellen der Immunabwehr an der Peripherie einer Wunde, wenn der Blutfluss erhöht wird, um zellvermittelte oder humorale Immunabwehrreaktionen zu aktivieren, welche Entzündung hervorrufen.
  • Schließlich werden die Gewebe von Blutgefäßen selbst rekonstruiert durch die Wirkung von Transmissionsfaktoren oder Wachstumsfaktoren, welche innerhalb der Wundregion freigesetzt werden, und Wachstumsfaktoren, die von Blutplättchen oder Makrophagen sekretiert werden, sorgen für Stimulation, um die Bewegung von Fibroblasten zu steigern und so die Rekonstruktion von Bindegeweben zu fördern und ferner Granulationsgewebe zu bilden.
  • Es ist bekannt, dass in einer derartigen Situation Aktivsauerstoff, erzeugt von bioprotektiven Zellen (z.B. Neutrophilen oder Makrophagen), die sich an dem Wundort gesammelt haben, als Biosignal wirkt und verschiedene Enzyme und Faktoren aktiviert, um die Rekonstruktion der Gewebe zu fördern. Das heißt, eine notwendige Bedingung für die Geweberekonstruktion ist, dass die relevanten Enzyme oder Faktoren aktiviert werden, wofür die Erzeugung von Aktivsauerstoff in der Region der Wunde notwendig ist.
  • Es sei hier erwähnt, dass Arzneimittel, welche zum Fördern der Wundheilung verwendet werden, im Allgemeinen hämostatische Mittel (zur Unterdrückung der Blutung in der Wundregion), entzündungshemmende Mittel (zum Unterdrücken der Entzündung), Sterilisationsmittel (zum Sterilisieren, um verschiedene Bakterien an einem Eindringen in die Wunde zu hindern) oder Arzneimittel, die mehr als eine der obigen pharmazeutischen Wirkungen aufweisen, sind. Die "Geweberekonstruktion" (die Endstufe der Wundheilung) allerdings muss sich derzeit auf die lebenden Körpern eigene Selbstheilung stützen.
  • Die EP-A-0 601 891 beschreibt ein antimykotisches und die Hautheilung förderndes Mittel, umfassend ein Hypochlorit, ein Sulfit, ein Nitrit, ein Chlorat, Wasserstoffperoxid, Ozonwasser, ein Nitrat und Wasser.
  • Die US-A-5 906 810 beschreibt eine Zusammensetzung zur Prophylaxe und Behandlung von Mundverletzungen, umfassend Wasser, ein Peroxid und ein Bicarbonat.
  • Die US-A-4 296 103 beschreibt eine wässrige Lösung mit therapeutischem Wert, umfassend borstabilisierte Chloroxide.
  • Die CN 1 231 994 A beschreibt (in ihrer Zusammenfassung) eine Vorrichtung zur Erzeugung von Ozon und mit Sauerstoff angereichertem Wasser für den Hausgebrauch, welche hochkonzentriertes Ozon und sauerstoffangereichertes Wasser liefert, das eine Gesundheitsschutzfunktion hat.
  • Im Hinblick auf das oben Gesagte liegt eine technische Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Herstellung einer chemischen Lösung zum Fördern des Wachstums von Gewebezellen an Wundorten, insbesondere zur Unterstützung der Wundheilung durch Fördern der Rekonstruktion von Geweben durch Verbesserung gewisser biochemischer Reaktionen in und um die Region der Wunde.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Lösung nach Anspruch 1 erfüllt.
  • Besondere Ausführungsformen solcher Lösungen sind in den Ansprüchen 2 bis 10 definiert.
  • Anspruch 11 betrifft ein Verfahren zum Fördern des Gewebezeilenwachstums bei einem Tier durch Verabreichen von elektrolysiertem Wasser, welches Aktivsauerstoff und Halogenionen als Hauptbestandteile enthält, wobei der Aktivsauerstoff Singulettsauerstoff, Superoxid und ein Hydroxyradikal enthält.
  • Eine besondere Ausführungsform eines solchen Verfahrens ist in Anspruch 12 definiert.
  • Die vorliegende Erfindung erlaubt es, die vorerwähnte Aufgabe zu erfüllen durch Herstellung einer wässrigen Lösung für die Förderung des Wachstums der Gewebezellen an einer Wunde. Besondere Ausführungsformen dieser Lösung weisen neun wichtige Merkmale auf, die nachstehend aufgeführt sind.
    • (1) Die hergestellte Lösung umfasst ihren Hauptbestandteil. Der Aktivsauerstoff kann umfassen: (i) Singulettsauerstoff
      Figure 00040001
      gebildet durch Anregung von Triplettsauerstoff, (ii) Superoxid (O2-) gebildet durch Ein-Elektronen-Reduktion von Sauerstoff, und (iii) ein Hydroxyradikal (HO·) sowie ein Peroxyradikal (ROO·), Alkoxyradikal (RO·) und Hydroperoxid (ROOH), gebildet durch Reaktionen mit Biokörperbestandteilen, z.B. ungesättigten aliphatischen Säuren (R). Wenn die mit vorliegender Erfindung hergestellte Lösung zum Fördern des Wachstums von Gewebezellen auf eine Wundregion angewendet wird, ergänzt der Aktivsauerstoff, der von außerhalb des Biokörpers zugeführt wird, den Aktivsauerstoff, der von bioprotektiven Zellen (z.B. Neutrophilen oder Makrophagen), die sich an der Wunde gesammelt haben, erzeugt wird. Als eine Folge davon erhöht sich die Konzentration an Aktivsauerstoff in der Wundregion, so dass ein Zustand äquivalent zu Eins erzeugt wird, wobei eine große Menge an Biosignalen von den Geweben selbst sekretiert wird. Die Folge hiervon ist, dass die Rekonstruktion von Gewebezellen gefördert wird.
    • (2) Die hergestellte Lösung umfasst Wasser, welches nicht nur Aktivsauerstoff [siehe (1) oben], sondern auch Halogenionen als einen Hauptbestandteil enthält. Auf der Basis von von den betreffenden Erfindern durchgeführten Experimenten nimmt man an, dass die Lösung den körpereigenen Fluiden ähnlicher ist, wenn Halogenionen vorliegen, da Halogenionen ein Bestandteil des von Gewebezellen gebildeten Fluids sind und weil sie und der in dieser Lösung enthaltene Aktivsauerstoff effektiv als Biosignale fungieren.
    • (3) Der in der hergestellten Lösung vorliegende Aktivsauerstoff wird gebildet durch die Elektrolyse von Wasser. Dementsprechend kann er recht einfach und mit minimalem Kostenaufwand von Krankenhäusern selbst erzeugt werden, sobald dort eine Elektrolysevorrichtung zur Verfügung steht.
    • (4) Die hergestellte Lösung enthält als einen Hauptbestandteil ein Anodenelektrolysiertes Wasser, erhalten mittels eines Elektrolysebehälters, der durch ein Diaphragma in eine Anodenkammer und eine Kathodenkammer getrennt ist, und durch Zuführung von Wasser zu einer dieser Kammern und von gelöste Halogenionen enthaltendem Wasser zu der anderen.
    • (5) Das in (4) erwähnte Anoden-elektrolysierte Wasser kann erhalten werden mittels eines Zweikammer-Elektrolysebehälters, wobei (i) das Diaphragma von einer Fluor-Kationenaustauschmembran gebildet ist und (ii) die Anodenelektrode oder die Anodenelektrode und die Kathodenelektrode in innigem Kontakt mit der Kationenaustauschmembran stehen.
    • (6) Das in (4) und (5) erwähnte Anoden-elektrolysierte Wasser kann ferner erhalten werden mittels eines Dreikammer-Elektrolysebehälters, wobei eine Zwischenkammer zwischen einer Anodenkammer und einer Kathodenkammer angeordnet und von diesen durch ein Paar von Diaphragmen getrennt ist. Bei diesem Behälter wird Wasser sowohl der Anodenkammer als auch der Kathodenkammer zugeführt und gelöste Halogenionen enthaltendes Wasser wird der Zwischenkammer zugeführt. Wasser, welches sowohl Aktivsauerstoff als auch Halogenionen enthält, kann mittels der in (4) und (5) beschriebenen Zweikammervorrichtungen oder der in (6) beschriebenen Dreikammervorrichtung effizient gebildet werden.
    • (7) Die hergestellte Lösung enthält Chlor als das Halogenion.
    • (8) Die hergestellte Lösung weist einen pH-Wert auf, der so eingestellt ist, dass er zwischen 6 und 8 beträgt, was dem pH-Wert von Körperfluiden (7,4) ähnelt.
    • (9) Natriumchlorid (NaCl) wird zu der hergestellten Lösung hinzugegeben, bis die Lösung isotonisch mit Körperfluiden ist (d.h. einen ähnlichen osmotischen Druck aufweist). Die hergestellte Lösung weist Bestandteile in Übereinstimmung mit den Körperfluiden sowie einen ähnlichen pH-Wert und osmotischen Druck auf, und es wird angenommen, dass als eine Folge hiervon der darin enthaltene Aktivsauerstoff effektiver als ein Biosignal wirkt. Ferner wird experimentell bestätigt, dass eine mit unserer Erfindung hergestellte Lösung, deren pH-Wert ähnlich demjenigen der Körperfluide ist, sowohl für innere Wunden als auch für Wunden an der äußeren Oberfläche des Körpers wirksam ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEIGEFÜGTEN FIGUREN
  • 1 ist eine erläuternde Darstellung, welche eine Zweikammer-Elektrolysevorrichtung illustriert, die zur Herstellung einer Lösung zum Fördern des Wachstums von Gewebezellen an Wundorten verwendet werden kann.
  • 2 ist eine erläuternde Darstellung, welche einen zweiten Typ von Zweikammer-Elektrolysevorrichtung illustriert.
  • 3 ist eine erläuternde Darstellung, welche die Dreikammer-Typ-Elektrolysevorrichtung illustriert.
  • 4 ist ein Graph, der Absorptionsspektren für mit unserer Erfindung hergestelltes Anoden-elektrolysiertes Wasser sowie für chlorige Säure und Hypochlorsäure zeigt.
  • 5 ist ein Graph, der ESR-(Elektronenspinresonanz-)Spektren für mit unserer Erfindung hergestelltes Anoden-elektrolysiertes Wasser zeigt.
  • 6 ist eine Tabelle, welche die Wirkungen von verschiedenen Behandlungen auf die Heilung von Hautwunden mit der Zeit zeigt.
  • 7 ist eine Tabelle, welche die Charakteristika der mit unserer Erfindung hergestellten Lösungen und anderer Typen von Wasser oder Lösungen zeigt.
  • 8 ist eine Tabelle, welche die Wirkungen von verschiedenen Behandlungen auf die Heilung von inneren Wunden mit der Zeit zeigt.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Erfindung wird nun ausführlicher und konkreter erläutert anhand der Beschreibung ihrer bevorzugten Ausführungsformen (unter Bezugnahme auf die beigefügte zeichnerische Darstellung).
  • Die Erfindung verwendet Chemikalien und die Elektrolyse von Wasser zur Bildung von Aktivsauerstoff zur Verwendung in einer Lösung zum Fördern des Wachstums von Gewebezellen an Wundorten. Die Verwendung von Chemikalien umfasst die Verwendung von Wasserstoffperoxid und den Vorgang der Entstehung von OH-Radikalen durch die Fenton-Reaktion oder die Verwendung von Ozon. Ozon ist nicht selbst Aktivsauerstoff, aber bei seiner Zersetzung kommt es zur Entstehung von Aktivsauerstoff.
  • Der in Biokörperzellen gebildete Aktivsauerstoff hat Biosignalfunktionen. Damit einer Wundregion von außen zugeführter Aktivsauerstoff als ein wirksames Agens zur Förderung des Wachstums von Gewebezellen wirkt, ist es also wünschenswert, dass die Lösung, in der er enthalten ist, hinsichtlich Zusammensetzung, pH-Wert und osmotischem Druck den Körperfluiden so nah wie möglich kommt.
  • In der Lösung, die wie in der vorliegenden Anmeldung beschrieben hergestellt wird, werden Halogenionen (typisch repräsentiert durch Chlorionen) und die Sauerstoffreihe (repräsentiert durch eine oxidative Substanz wie Ozon) in Kombination verwendet.
  • Jede der Elektrolyse-Vorrichtungen 1, 11 und 12 (siehe 1, 2 und 3) kann eine solche Mischung leicht bilden. In den 1, 2 und 3 tragen gleiche oder ähnliche Teile jeweils die gleiche Bezugsziffer. Eine detaillierte Erläuterung der verschiedenen Teile wird später gegeben.
  • Bei der in 1 gezeigten Zweikammer-Elektrolysevorrichtung ist ein Elektrolysebehälter 2 durch eine Fluor-Kationenaustauschmembran 3, die als ein Diaphragma wirkt, in eine Anodenkammer 4 und eine Kathodenkammer 5 getrennt. Eine Anodenelektrode 6 ist in innigem Kontakt mit der Kationenaustauschmembran 3, während eine Kathodenelektrode 7 innerhalb der Kathodenkammer 5 angeordnet ist. In der Anodenkammer 4 und in der Kathodenkammer 5 sind ein Einlass 4in bzw. 5in und ein Auslass 4out bzw. 5out bereitgestellt. Für jede der Elektroden 6 und 7 wird platiniertes Titan verwendet. Der Anodenkammer 4 wird Reinwasser zugeführt, und der Kathodenkammer 5 wird eine durch Lösen von Natriumchlorid in Reinwasser gebildete Salzlösung zugeführt.
  • Bei dem zweiten Typ von Zweikammer-Elektrolysevorrichtung (11, in 2 gezeigt) sind sowohl die Anodenelektrode 6 als auch die Kathodenelektrode 7 in innigen Kontakt mit der Kationenaustauschmembran 3 gebracht.
  • Ferner kann ein Dreikammertyp-Elektrolysebehälter (als 2 in 3 gezeigt) verwendet werden; hierin ist eine Zwischenkammer 13 zwischen Anodenkammer 4 und Kathodenkammer 5 angeordnet. Die Kammern 4, 5 und 13 in dem Dreikammermodell sind durch ein Paar von Diaphragmen 14 und 15 getrennt. In jedem der Diaphragmen 14 und 15 werden Naphion 117 (Handelsbezeichnung eines von der Firma DuPont Co. hergestellten Produkts), welche als eine Fluor-Kationenaustauschmembran wirkt, und AMV (Handelsbezeichnung eines von der Firma Tokuyma Soda Co. hergestellten Produkts), welche als eine Anionenaustauschmembran wirkt, zusammen verwendet, und eine Anodenelektrode 6 und eine Kathodenelektrode 7 sind in innigem Kontakt mit diesen Diaphragmen angeordnet, wie in 3 gezeigt. Ferner füllt ein körniges Kationenaustauschharz 16 die Zwischenkammer 13.
  • Wenn die Dreikammer-Elektrolysevorrichtung 12 verwendet wird, wird der Zwischenkammer 13 via Einlass 13in Salzlösung zugeführt, während der Anodenkammer 4 und der Kathodenkammer 5 via Einlass 4in bzw. 5in Reinwasser zugeführt wird.
  • Wenn die Elektrolyse mittels der Elektrolysevorrichtung 1, 11 oder 12 (1, 2 bzw. 3) durchgeführt wird, werden der Oberfläche der Anodenelektrode 6 nicht ausreichend Chlorionen zugeführt, so dass eine oxidative Zersetzungsreaktion auftritt, wie unten gezeigt. 2H2O + O2 – 4e → 4H+ + 2O2 2H2O – 3e → 3H+ + HO2 2H2O 2e → 2H+ + H2O2
  • Wie oben beschrieben enthält das in der Anodenkammer gebildete Anodenelektrolysierte Wasser Ozon, Aktivsauerstoff und Wasserstoffperoxid.
  • Ferner, da ein Teil der vorliegenden Chlorionen von der Kathodenkammer 5 oder der Zwischenkammer 13 in die Anodenkammer 14 wandert, liegen oxidative Substanzen der Sauerstoffreihe und Chlorionen notwendigerweise gemeinsam vor.
  • In einer wässrigen Lösung, in der oxidative Substanzen der Sauerstoffreihe und Halogenionen gemeinsam vorliegen, werden komplexe Verbindungen zwischen den verschiedenen Substanzen transient gebildet. Wenn z.B. Ozon und Chlorionen gemeinsam vorliegen, so reagieren sie nicht sofort, um Hypochlorsäure zu bilden; vielmehr entstehen quasistabile Komplexe, welche zur Bildung von Aktivsauerstoff befähigt sind.
  • Es wird angenommen, dass die oben beschriebenen komplexen Verbindungen biologische Wirkungen in dem Biokörper haben und mit Proteinen oder Aminosäuren reagieren, um Aktivsauerstoff zu bilden. Letzterer fördert, durch Biosignalisierung, das Wachstum von Gewebezellen.
  • Weil aus Ozon oder durch Elektrolyse gebildete oxidative aktive Spezies inhärente antibakterielle Wirkungen haben, dienen sie sowohl zur Förderung des Wachstums von Gewebezellen als auch zur Sterilisation der Wundregion während der Wundheilung.
  • Wenn die Dreikammer-Elektrolysevorrichtung 12 (in 3 gezeigt) verwendet wird, wird Reinwasser bei einer Fließrate von 0,5 l/min zu der Anodenkammer 4 und auch zu der Kathodenkammer 5 zugeführt, während Salzlösung (wässrige Lösung von NaCl) bei einer Fließrate von 0,2 l/min der Zwischenkammer 13 zugeführt wird.
  • Die Fläche jeder der Elektroden 6 und 7 beträgt 48 cm2, und der Elektrolysestrom beträgt 5 A.
  • Für das Kathoden-elektrolysierte Wasser beträgt der pH-Wert ca. 11,5 und der ORP-Wert beträgt –850 mV, während für das Anoden-elektrolysierte Wasser der pH-Wert ca. 2,4 beträgt und der ORP-Wert –1150 mV beträgt.
  • 4 ist ein Graph, der die Absorptionsspektren für das so gebildete Anodenelektrolysierte Wasser (kurz nach Bildung und nach 2 Monaten) zeigt. Gemäß diesem Graphen ist erkennbar, dass, da eine Absorption im nahen Ultravioletten, welche Hypochlorit, Hypochlorsäure oder chlorige Säure repräsentiert, kurz nach Bildung nicht beobachtet wird, Hypochlorsäure und chlorige Säure nicht gebildet werden. Da aber Absorption bei einer Wellenlänge von 250 nm 2 Monate nach Elektrolyse beobachtet wird, ist erkennbar, dass zu dieser Zeit chlorige Säure präsent ist.
  • 5 ist ein Graph, der ESR-Spektren zeigt, die vor und nach Zugabe von DMPO als ein Radikalfänger zu dem so gebildeten Anoden-elektrolysierten Wasser erhalten werden. Aus dem Graphen ist erkennbar, dass zwar keine auffallenden Absorptionsspektren für das Anoden-elektrolysierte Wasser vor der Zugabe von DMPO vorhanden sind, dass aber nach dessen Zugabe vier Absorptionslinien, welche OH-Radikale repräsentieren, vorhanden sind. Also wird Aktivsauerstoff in der Gegenwart eines Katalysators, z.B. Eisen, gebildet.
  • Experiment 1
  • Die putative Gewebezellenwachstums-fördernde Lösung L1 wurde auf einen pH-Wert von 7,4 eingestellt durch Zugabe einer wässrigen NaOH-(Natriumhydroxid-)Lösung zu dem Anoden-elektrolysierten Wasser, während die putative Gewebezellenwachstums-fördernde Lösung L2 wie gebildet, bei einem pH-Wert von 2,4 belassen wurde. Zum Vergleich wurden physiologische Kochsalzlösung C1, welche gelöste Hypochlorsäure enthielt, und Kathoden-elektrolysiertes Wasser C2 verwendet.
  • 6 zeigt die Ergebnisse eines Experiments zur Untersuchung der Heilung von mit den obigen Lösungen behandelten Hautwunden mit der Zeit, während 7 die Charakteristika der vier Lösungen zeigt.
  • In dem Experiment wurden Ratten verwendet. Die Rückenhaut der Ratten wurde rasiert, und sodann wurden zwei Flecken, einer hinter dem anderen, jeweils mit einer Größe von 1 cm2 und durch 1 cm voneinander getrennt, herausgeschnitten, um Wundorte zu bilden.
  • Sodann, aber nur für die ersten sieben Tage, wurde die putative Gewebezellenwachstums-fordernde Lösung (L1 oder L2), die Lösung C1 oder die Lösung C2 zweimal täglich auf eine Wunde jeder Ratte aufgetropft (die andere Wunde wurde unbehandelt gelassen), wobei sorgfältig darauf geachtet wurde, dass die Flüssigkeit nicht aus dem Wundort herauslief. Anschließend wurden die Wundorte unberührt gelassen. Die Fläche der Wundorte wurde nach einem planimetrischen Verfahren bestimmt und jeweils ausgedrückt als Prozentsatz der Fläche am ersten Tag.
  • Die Ratten wurden in Käfigen mit einem Tier pro Käfig gehalten.
  • Wie in 6 gezeigt, zeigten die mit der Gewebezellenwachstums-fördernden Lösung L1 oder 12 behandelten Ratten vollständige Heilung der behandelten Wunde nach 17 Tagen, während die mit den Kontrolllösungen C1 oder C2 behandelten Ratten auch nach 21 Tagen keine vollständige Heilung zeigten. Unbehandelte Wunden waren auch nach 21 Tagen nicht vollständig verheilt.
  • Weiter: bei Zugabe von NaCl, um die Lösung isotonisch mit den Körperfluiden zu machen, zeigten mit den putativen Gewebezellenwachstums-fördernden Lösungen (L1 oder L2) behandelte Ratten raschere Wundheilung als mit den Kontrolllösungen (C1 oder C2) behandelte Ratten.
  • Experiment 2
  • In diesem Experiment wurde ein Peritonitismodell in Ratten hergestellt, und der Effekt der Gewebezellenwachstums-fördernden Lösungen untersucht. In jeder Ratte wurde das Zäkum in einer 3 bis 5 mm vom Ileum entfernten Position ligiert und dann an zwei Stellen in einer Zwischenposition zwischen der Ligatur und dem distalen Ende des Zäkums und nahe dem proximalen Ende des Zäkums mittels einer Injektionsnadel 18 G punktiert. Dies geschah vorsätzlich, um akute Peritonitis zu verursachen.
  • Ein Katheter wurde über den Rücken der Ratte eingeführt, unter der Haut hindurchgeleitet und in die Abdominalhöhle eingeführt. Sodann wurde eine der putativen Gewebezellenwachstums-fördernden Lösungen (L1 oder L2) oder eine der Kontrolllösungen (C1 oder C2) in einer Menge von 1 cm3 pro 100 g Körpergewicht in die Abdominalhöhle injiziert, um die Region zu baden, von der man erwartete, dass sie von Peritonitis befallen war.
  • Die Tabelle in 8 zeigt die Resultate, die in Ratten beobachtet wurden, welche für drei Tage nach der Operation in Käfigen gehalten wurde. Gemäß diesen Zahlen – welche die Zahl der an dem jeweiligen Tag noch lebenden Ratten (von zehn Ratten aus jeder Gruppe) zeigen – wurde der Fortschritt der Peritonitis nicht behindert, ausgenommen in den mit der im pH-Wert eingestellten Gewebezellenwachstums-fördernden Lösung L1 behandelten Ratten. Es wird somit angenommen, dass der pH-Wert auf neutral einzustellen ist, um Heilung von inneren Wunden zu erzielen.
  • Wie oben beschrieben, wenn die mit der vorliegenden Erfindung hergestellte Gewebezellenwachstums-fördernde Lösung auf eine Wundregion angewendet wird, so ergänzt der (von außerhalb des Biokörpers) zugeführte Aktivsauerstoff den Aktivsauerstoff, der von den bioprotektiven Zellen des Körpers (z.B. Neutrophilen oder Makrophagen), die sich an der Wunde gesammelt haben, erzeugt wird. Als eine Folge davon erhöht sich die Konzentration an Aktivsauerstoff am Wundort, wodurch ein Zustand nachgeahmt wird, in dem eine große Menge an Biosignalen von dem Biokörper selbst sekretiert wird. Auf diese Weise kann eine mit unserer Erfindung hergestellte Lösung eine hervorragende Verbesserung der Rekonstruktion von Gewebezellen, die natürlicherweise auftreten würde, bereitstellen. Als eine Folge davon findet die Wundheilung viel rascher statt.

Claims (12)

  1. Lösung zum Fördern des Wachstums von Gewebezellen an dem Ort einer Wunde, umfassend Wasser, welches Aktivsauerstoff und Halogenionen als Hauptbestandteile enthält, wobei der Aktivsauerstoff Singulettsauerstoff, Superoxid und ein Hydroxyradikal enthält.
  2. Lösung nach Anspruch 1 zum Fördern des Wachstums von Gewebezellen an dem Ort einer Wunde, wobei die Halogenionen Chlorionen sind.
  3. Lösung nach Anspruch 1 oder 2 zum Fördern des Wachstums von Gewebezellen an dem Ort einer Wunde, wobei der Aktivsauerstoff durch die Elektrolyse von Wasser gebildet ist.
  4. Lösung nach Anspruch 1 zum Fördern des Wachstums von Gewebezellen an dem Ort einer Wunde, wobei der Aktivsauerstoff Singulettsauerstoff, Superoxid und ein Hydroxyradikal enthält, hergestellt mittels eines Elektrolysebehälters, der durch ein Diaphragma in eine Anodenkammer und eine Kathodenkammer getrennt ist, und durch Zuführung von Wasser zu einer dieser Kammern und Zuführung von gelöste Halogenionen enthaltendem Wasser zu der anderen.
  5. Lösung nach Anspruch 4 zum Fördern des Wachstums von Gewebezellen an dem Ort einer Wunde, wobei der Aktivsauerstoff Singulettsauerstoff, Superoxid und ein Hydroxyradikal enthält, hergestellt mittels eines Zweikammer-Elektrolysebehälters, wobei das Diaphragma eine Fluor-Kationenaustauschmembran ist und wobei die Anodenelektrode in innigem Kontakt mit dieser Kationenaustauschmembran steht.
  6. Lösung nach Anspruch 1 zum Fördern des Wachstums von Gewebezellen an dem Ort einer Wunde, wobei der Aktivsauerstoff Singulettsauerstoff, Superoxid und ein Hydroxyradikal enthält, hergestellt mittels eines Dreikammer-Elektrolysebehälters, wobei eine Zwischenkammer zwischen einer Anodenkammer und einer Kathodenkammer angeordnet und von diesen durch ein Paar von Diaphragmen getrennt ist, und Zuführung von Wasser zu sowohl der Anodenkammer als auch der Kathodenkammer und Zuführung von gelöste Halogenionen enthaltendem Wasser zu der Zwischenkammer.
  7. Lösung nach Anspruch 4, 5 oder 6 zum Fördern des Wachstums von Gewebezellen an dem Ort einer Wunde, wobei die Halogenionen Chlorionen sind.
  8. Lösung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zum Fördern des Wachstums von Gewebezellen an dem Ort einer Wunde, wobei der pH-Wert zwischen 6 und 8 beträgt.
  9. Lösung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zum Fördern des Wachstums von Gewebezellen an dem Ort einer Wunde, wobei Natriumchlorid hinzugegeben wird, um die Lösung isotonisch mit Körperfluiden zu machen.
  10. Lösung nach Anspruch 8 zum Fördern des Wachstums von Gewebezellen an dem Ort einer Wunde, wobei die Lösung Anoden-elektrolysiertes Wasser enthält, abgeleitet von reinem Wasser als ein Ausgangsmaterial, wobei die Lösung auf einen pH-Wert von 7,4 eingestellt ist durch Zugabe einer wässrigen Natriumhydroxid-Lösung zu dem Anoden-elektrolysierten Wasser und wobei die Lösung ein positives oxidatives-reduktives Potential von +850 Millivolt (mV) und einen Rest-Cl-Gehalt von 120 ppm aufweist.
  11. Verfahren zum Fördern des Gewebezellenwachstums bei einem Tier durch Verabreichen von elektrolysiertem Wasser, welches Aktivsauerstoff und Halogenionen als Hauptbestandteile enthält, wobei der Aktivsauerstoff Singulettsauerstoff, Superoxid und ein Hydroxyradikal enthält.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Wasser einen pH-Wert aufweist, der zwischen 6 und 8 beträgt.
DE60035016T 1999-11-17 2000-11-16 Aktivsauerstoff enthaltende Lösung zur Förderung von Gewebewachstum an Wundstellen Revoked DE60035016T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP32699399 1999-11-17
JP32699399A JP2001139477A (ja) 1999-11-17 1999-11-17 創傷部位の組織細胞増殖促進液

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60035016D1 DE60035016D1 (de) 2007-07-12
DE60035016T2 true DE60035016T2 (de) 2008-01-17

Family

ID=18194118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60035016T Revoked DE60035016T2 (de) 1999-11-17 2000-11-16 Aktivsauerstoff enthaltende Lösung zur Förderung von Gewebewachstum an Wundstellen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20020160053A1 (de)
EP (1) EP1103264B1 (de)
JP (1) JP2001139477A (de)
KR (1) KR100399987B1 (de)
AT (1) ATE363286T1 (de)
DE (1) DE60035016T2 (de)
ES (1) ES2283266T3 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2355190B (en) * 1999-08-23 2004-07-28 Sterilox Medical Improvements in or relating to sterilising preparations
DE60202677T2 (de) * 2001-05-25 2005-12-29 Medtronic, Inc., Minneapolis Implantierbare medizinische vorrichtung mit kontrollierter freigabe von gasförmigen mitteln
JP4881515B2 (ja) * 2001-06-29 2012-02-22 ホシザキ電機株式会社 生体の損傷部位の清浄化方法
MXPA03007923A (es) 2001-12-05 2005-02-17 Micromed Lab Inc Metodo y aparato para producir agua potencial oxidativa reductiva positiva y negativa.
US20050139808A1 (en) 2003-12-30 2005-06-30 Oculus Innovative Sciences, Inc. Oxidative reductive potential water solution and process for producing same
EP3205358A1 (de) 2003-12-30 2017-08-16 Oculus Innovative Sciences, Inc. Wasserlösung mit redoxpotenzial und verfahren zur verwendung desselben
US9168318B2 (en) 2003-12-30 2015-10-27 Oculus Innovative Sciences, Inc. Oxidative reductive potential water solution and methods of using the same
US20080274206A1 (en) * 2004-10-07 2008-11-06 Ngen Pharmaceuticals N.V. Stabilised Oxygen Releasing Composition
KR101532778B1 (ko) 2005-03-23 2015-06-30 오클루스 이노바티브 사이언시즈 인코포레이티드 산화 환원 전위 수용액을 사용한 2도 및 3도 화상의 치료방법
WO2006119300A2 (en) 2005-05-02 2006-11-09 Oculus Innovative Sciences, Inc. Method of using oxidative reductive potential water solution in dental applications
NZ598070A (en) 2005-10-28 2013-03-28 Akuatech S R L New highly stable aqueous solution, electrode with nanocoating for preparing the solution and method for making this electrode
US20070196434A1 (en) 2006-01-20 2007-08-23 Oculus Innovative Sciences, Inc. Methods of preventing or treating sinusitis with oxidative reductive potential water solution
US20090169646A1 (en) * 2006-02-22 2009-07-02 Puricore, Inc. Methods of treating cystic fibrosis
US8808754B2 (en) 2006-06-29 2014-08-19 Systagenix Wound Management (Us), Inc. Methods for the treatment of wounds
WO2008089268A2 (en) 2007-01-16 2008-07-24 Puricore, Inc. Methods and compositions for treating conditions associated with infection and/or inflammation
US9999635B2 (en) 2007-01-16 2018-06-19 Realm Therapeutics, Inc. Methods and compositions for treating inflammatory disorders
JP5690587B2 (ja) 2007-04-25 2015-03-25 アペエール ナノテクノロジーズ ソシエテ アノニム 減少したnmrの半値幅を有する非常に安定な電解水
US7901388B2 (en) 2007-07-13 2011-03-08 Bacoustics, Llc Method of treating wounds by creating a therapeutic solution with ultrasonic waves
US7896854B2 (en) 2007-07-13 2011-03-01 Bacoustics, Llc Method of treating wounds by creating a therapeutic solution with ultrasonic waves
US7950594B2 (en) 2008-02-11 2011-05-31 Bacoustics, Llc Mechanical and ultrasound atomization and mixing system
JP5596907B2 (ja) * 2008-06-06 2014-09-24 大日精化工業株式会社 創傷治療用組成物の製造方法
US9101537B2 (en) 2008-07-25 2015-08-11 Reven Pharmaceuticals, Inc. Compositions and methods for the prevention and treatment of cardiovascular diseases
US10617715B2 (en) 2008-12-22 2020-04-14 Sonoma Pharmaceuticals, Inc. Methods of treating or preventing biofilm associated infections with free available chlorine free available chlorine water
US10342825B2 (en) 2009-06-15 2019-07-09 Sonoma Pharmaceuticals, Inc. Solution containing hypochlorous acid and methods of using same
EP2442818B1 (de) 2009-06-17 2015-07-22 APR Nanotechnologies S.A. Verfahren zur behandlung von erkrankungen des äusseren augenbereichs mit saurem wasser mit hohem oxidationsreduktionspotenzial und zusammensetzungen daraus
BR112013001594A2 (pt) * 2010-07-22 2016-05-17 Reven Pharmaceuticals Inc métodos de tratamento ou melhoria de doenças e para melhorar o desempenho compreendendo o uso de uma solução dipolo magnético estabilizada
US9381214B2 (en) 2011-03-18 2016-07-05 Puricore, Inc. Methods for treating skin irritation
ES2741480T3 (es) 2011-03-18 2020-02-11 Urgo Us Inc Soluciones estabilizadas de ácido hipohaloso
US11452778B2 (en) 2011-03-18 2022-09-27 Urgo Us, Inc. Stabilized hypohalous acid solutions
EP2857025A1 (de) 2013-10-02 2015-04-08 Special Water Patents B.V. Wundbehandlungszusammensetzung
US20150099010A1 (en) * 2013-10-07 2015-04-09 Reoxcyn Discoveries Group, Inc Redox signaling gel formulation
KR20160091941A (ko) * 2013-12-09 2016-08-03 가부시키가이샤 테크 코포레이션 전해질을 첨가하지 않은 살균용 산화수를 생성하는 방법
US11091846B2 (en) 2016-06-24 2021-08-17 Stichting Wageningen Research Electrochemical process and reactor
EP3260578A1 (de) * 2016-06-24 2017-12-27 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Herstellung von wasserstoffperoxid
US11339483B1 (en) 2021-04-05 2022-05-24 Alchemr, Inc. Water electrolyzers employing anion exchange membranes

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4296103A (en) * 1980-08-08 1981-10-20 Felipe Laso Stabilized solution of chlorine oxides
JPS61246130A (ja) * 1985-04-24 1986-11-01 Japan Fine Chem Kk 水性皮膚及び毛髪化粧料
US4670252A (en) * 1985-05-24 1987-06-02 The Procter & Gamble Company Treatment of oral diseases
US4693832A (en) * 1985-11-27 1987-09-15 Quantum Technologies, Inc. Preparation of safe drinking water
JPS6396129A (ja) * 1986-10-14 1988-04-27 Yukiaki Matsuo 創傷用治療水
US5906810A (en) * 1987-03-17 1999-05-25 Turner; Robert E. Formulations and uses thereof in the prevention and treatment of oral lesions
HU201683B (en) * 1987-08-04 1990-12-28 Biogal Gyogyszergyar Process for producing pharmaceutical compositions for promoting healing of wounds
DE3929411A1 (de) * 1988-09-22 1990-03-29 Siegfried Natterer Pharmazeutische zubereitung sowie verfahren zu ihrer herstellung
JPH0293088A (ja) * 1988-09-29 1990-04-03 Permelec Electrode Ltd 水電解方法及び装置
US5271943A (en) * 1989-10-27 1993-12-21 Scott Health Care Wound gel compositions containing sodium chloride and method of using them
US5084011A (en) * 1990-01-25 1992-01-28 Grady Daniel J Method for oxygen therapy using hyperbarically oxygenated liquid
JP2681527B2 (ja) * 1990-02-15 1997-11-26 ジャパンファインケミカル株式会社 細胞活性促進外用剤
US5128136A (en) * 1990-07-16 1992-07-07 The Oregon Health Sciences University Wound healing kit comprised of gelable collagen
JP3167763B2 (ja) * 1991-11-07 2001-05-21 株式会社ユニエ 創傷治癒促進剤
US5622725A (en) * 1992-03-20 1997-04-22 Alcide Corporation Wound disinfection and repair
JPH06206825A (ja) * 1992-12-11 1994-07-26 Nippon Rooshiyon Kk 白癬菌、湿疹等による皮膚病の治療剤及び 皮膚殺菌活性化剤
JP3037560B2 (ja) * 1994-05-20 2000-04-24 正 持麾 殺菌性食塩水、鮮度保持食塩水及びその調製法
WO1996003881A1 (fr) * 1994-07-29 1996-02-15 Toto Ltd. Eau sterile fortement acide contenant une faible concentration d'acide hypochloreux, procede de production d'eau sterile fortement acide contenant une faible concentration d'acide hypochloreux, et appareil de production et de distribution de cette eau
JP3518900B2 (ja) * 1994-09-08 2004-04-12 ホシザキ電機株式会社 電解生成水の製造方法
JP3181796B2 (ja) * 1994-10-28 2001-07-03 日本電気株式会社 電解水製造装置
EP1743635A3 (de) * 1995-01-06 2007-10-24 Australian Biomedical Company Pty. Ltd. Gibberelline zur Förderung der Heilung von Geschwüren
US5578022A (en) * 1995-04-12 1996-11-26 Scherson; Daniel A. Oxygen producing bandage and method
HU213450B (en) * 1995-04-26 1997-06-30 Ladanyi Jozsef Gel contains gelatin and process for producing it
US5792090A (en) * 1995-06-15 1998-08-11 Ladin; Daniel Oxygen generating wound dressing
FR2740335B1 (fr) * 1995-10-26 1997-12-19 Oreal Utilisation de sel de lanthanide, de lithium, d'etain, de zinc, de manganese ou d'yttrium comme antagoniste de substance p
JPH09157173A (ja) * 1995-11-02 1997-06-17 Asahi Glass Eng Kk ヒドロキシラジカル含有酸性水
US5662625A (en) * 1996-05-06 1997-09-02 Gwr Medical, L.L.P. Pressure controllable hyperbaric device
JPH1029939A (ja) * 1996-07-17 1998-02-03 Zeria Pharmaceut Co Ltd 創傷治癒促進剤
US5928488A (en) * 1997-08-26 1999-07-27 David S. Newman Electrolytic sodium sulfate salt splitter comprising a polymeric ion conductor
JPH11158675A (ja) * 1997-11-21 1999-06-15 Toin Gakuen 活性酸素発生装置
JPH11269686A (ja) * 1998-03-18 1999-10-05 Permelec Electrode Ltd 過酸化水素の製造方法及び過酸化水素製造用電解槽
CN1231994A (zh) * 1998-04-13 1999-10-20 王守林 家用臭氧水富氧水发生器
JP5140218B2 (ja) * 2001-09-14 2013-02-06 有限会社コヒーレントテクノロジー 表面洗浄・表面処理に適した帯電アノード水の製造用電解槽及びその製造法、並びに使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20020160053A1 (en) 2002-10-31
ATE363286T1 (de) 2007-06-15
KR20010008234A (ko) 2001-02-05
EP1103264B1 (de) 2007-05-30
KR100399987B1 (ko) 2003-09-29
JP2001139477A (ja) 2001-05-22
EP1103264A2 (de) 2001-05-30
EP1103264A3 (de) 2003-11-05
DE60035016D1 (de) 2007-07-12
ES2283266T3 (es) 2007-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035016T2 (de) Aktivsauerstoff enthaltende Lösung zur Förderung von Gewebewachstum an Wundstellen
DE19748290B4 (de) Lösung für die Peritonealdialyse
DE69631857T2 (de) Methode zur Herstellung von Medizinalwasser
DE69628475T2 (de) Einrichtung zum Waschen und Desinfizieren von Dialysatoren mittels elektrolytisch erzeugtem saurem Wasser
DE3917251C2 (de)
EP2953653B1 (de) Behandlungssystem zur reinigung eines mit biofilm verunreinigten bauteils, insbesondere eines implantat-teils
CH701627B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung von Hypochlorsäure und deren Anwendungen.
EP1038552B2 (de) Lösung, insbesondere für Hämo- oder Peritonealdialyse, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2742588B2 (de) Verfahren zur Sterilisation eines Dialysators mit semipermeabler Membran
EP2953652B1 (de) Behandlungsflüssigkeit zur reinigung eines implantat-teils
EP2170771B1 (de) Elektrolyseverfahren mit diaphragma sowie erzeugnis und seine verwendung
CH661441A5 (de) Verfahren zur herstellung einer fuer den entsprechenden krankheitsfall optimierten elektrolytloesung zur anwendung in der haemodialyse.
EP0839543B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Desinfektion eines Dialysegerätes
EP2592052A1 (de) Anolyt, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE102015104359A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung vom inhalationstyp für die behandlung der gicht und zubereitungsverfahren dafür
EP1354607B1 (de) Kombination von zwei Einzellösungen für die Peritonealdialyse und sie enthaltender Doppelkammerbeutel
DE2261220A1 (de) Verfahren zur reinigung einer chloridloesung
WO2014015444A1 (de) Verwendung zur intravenösen injektion von isotonisch-physiologischem elektrolysewasser zur bekämpfung von systematischen virosen und bakteriosen mittels oxidativen radikalen
WO2011120701A1 (de) Elektrochemisch aktivierte lösung auf wasserbasis und verwendung der lösung
DE1805257A1 (de) Diagnostische Zubereitung und Verfahren zu deren Herstellung
EP2422792A1 (de) Elektrochemisch aktivierte Lösung auf Wasserbasis und Verwendung der Lösung
CA2303676C (en) Water for medical treatment, production method thereof, and dialysis apparatus using water for medical treatment as dialysis liquid
EP0658353A1 (de) Pyruvathaltige CAPD- und Substitutionslösungen sowie pyruvathaltige Dialysierflüssigkeiten
WO2023150811A2 (de) Lagerstabile lösung umfassend hypochlorige säure bzw. hypochlorit
JPH0947763A (ja) 電解水の生成方法

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation