DE60034154T2 - Regenerierungsverfahren von heterogenen katalysatoren und adsorbtionmitteln - Google Patents

Regenerierungsverfahren von heterogenen katalysatoren und adsorbtionmitteln Download PDF

Info

Publication number
DE60034154T2
DE60034154T2 DE60034154T DE60034154T DE60034154T2 DE 60034154 T2 DE60034154 T2 DE 60034154T2 DE 60034154 T DE60034154 T DE 60034154T DE 60034154 T DE60034154 T DE 60034154T DE 60034154 T2 DE60034154 T2 DE 60034154T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
hydrogen
sulfur
adsorbent
regeneration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60034154T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60034154D1 (de
Inventor
James Friendswood ROBINSON
Nilanjan League City BRAHMA
Georges League City MENDAKIS
Francois Locatelli
Pierre Dufresne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Europeene de Retraitement de Catalysateurs EURECAT
Original Assignee
Europeene de Retraitement de Catalysateurs EURECAT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Europeene de Retraitement de Catalysateurs EURECAT filed Critical Europeene de Retraitement de Catalysateurs EURECAT
Application granted granted Critical
Publication of DE60034154D1 publication Critical patent/DE60034154D1/de
Publication of DE60034154T2 publication Critical patent/DE60034154T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/0203Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of metals not provided for in B01J20/04
    • B01J20/0225Compounds of Fe, Ru, Os, Co, Rh, Ir, Ni, Pd, Pt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3204Inorganic carriers, supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3234Inorganic material layers
    • B01J20/3236Inorganic material layers containing metal, other than zeolites, e.g. oxides, hydroxides, sulphides or salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • B01J20/3408Regenerating or reactivating of aluminosilicate molecular sieves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • B01J20/345Regenerating or reactivating using a particular desorbing compound or mixture
    • B01J20/3458Regenerating or reactivating using a particular desorbing compound or mixture in the gas phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • B01J20/3483Regenerating or reactivating by thermal treatment not covered by groups B01J20/3441 - B01J20/3475, e.g. by heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/90Regeneration or reactivation
    • B01J23/94Regeneration or reactivation of catalysts comprising metals, oxides or hydroxides of the iron group metals or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/90Regeneration or reactivation
    • B01J23/96Regeneration or reactivation of catalysts comprising metals, oxides or hydroxides of the noble metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/90Regeneration or reactivation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J38/00Regeneration or reactivation of catalysts, in general
    • B01J38/04Gas or vapour treating; Treating by using liquids vaporisable upon contacting spent catalyst
    • B01J38/10Gas or vapour treating; Treating by using liquids vaporisable upon contacting spent catalyst using elemental hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/56Use in the form of a bed

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

  • Beschreibung der Erfindung
  • Verfahren zur Regenerierung eines Feststoffkatalysators oder eines Feststoffadsorptionsmittels, wobei der Katalysator oder das Adsorptionsmittel in Form eines Betts in einer Regenerierungszone verwendet wird, einem Bett, in dem der Katalysator in Bewegung ist, wobei das Verfahren mindestens einen Erwärmungsschritt unter einer reduktiven Atmosphäre umfasst.
  • Stand der Technik
  • Heterogene Katalysatoren und Adsorptionsmittel werden in einer Reihe von Anwendungen bei der Verfeinerung, in der petrochemischen und chemischen Industrie verwendet. Sie zeigen ihre volle Leistung zu Beginn des Laufs, aber nach einiger Betriebszeit inaktivieren sie sich üblicherweise mehr oder weniger langsam, abhängig von der Anwendung und den Anwendungsbedingungen. Ein Grund für diesen Verlust an Aktivität ist die Bildung von Kohlenstoffablagerungen, die entweder den Zugang oder die Natur der aktiven Stellen einschränken. Eine allgemein bekannte Gegenmaßnahme ist die Entfernung dieser Ablagerungen durch eine kontrollierte Verbrennung, üblicherweise Regenerierung genannt. Dieser Vorgang kann entweder innerhalb des Reaktors (In-situ-Methode) oder außerhalb, in einer dafür vorgesehenen Einheit, durchgeführt werden. Für Festbetteinheiten wird aus einer Reihe von Gründen diese letztere Methode mehr und mehr praktiziert, da eine bessere Temperaturkontrolle zu einer höheren Aktivitätsrückgewinnung führt, Zeitersparnissen, Umweltzwängen ...
  • Ein anderer Grund für die Inaktivierung von Katalysatoren und Adsorptionsmitteln, speziell solchen, die Übergangsmetalle enthalten, ist die Vergiftung der metallischen Phase durch verschiedene Verbindungen, die während des Laufs durch die Beschickung eingebracht werden, wobei ein übli ches Gift schwefelhaltige Moleküle sind. Von Metallen der Gruppe VIII, die entweder Edelmetalle sind, wie Platin oder Palladium, oder nicht, wie Nickel, ist bekannt, dass sie durch die Adsorption von Schwefel inaktiviert werden.
  • Die typischen externen Regenerierungstechniken basieren auf einer kontrollierten Verbrennung unter verdünntem Sauerstoff in verschiedenen Bewegtbettsystemen, entweder Drehöfen, wie etwa RotoLouvres (US-Patentschrift 4 551 437 oder 4 605 371), oder Bandöfen und Fließbettsystemen (EP-A-1002 581). Eines der Schlüsselelemente des Verfahrens ist es, den Sauerstoffpartialdruck zu kontrollieren, der seinerseits die Kinetik der Kohlenstoffelimination, und somit die Wärmefreisetzung aus den Oxidationsreaktionen regelt. Diesem Regenerierungsvorgang muss häufig ein Erwärmungsschritt vorausgehen, entweder unter Luft oder inerter Atmosphäre (Stickstoff oder Schwachgas), um einige der freien Kohlenwasserstoffe zu eliminieren, die in der Katalysatorporosität enthalten sind, indem lediglich ein Verdampfungsphänomen beschleunigt wird.
  • Erfindung
  • Nun wurde entdeckt, dass diese herkömmliche Technik in einer Reihe von Fällen signifikant verbessert werden könnte, indem, vor einem optionalen Oxidationsschritt, ein Erwärmungsschritt unter einer Wasserstoff enthaltenden Atmosphäre zugefügt würde. Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren nach Anspruch 1, wobei in einigen Fällen die Wasserstoffbehandlung alleine ausreichend sein kann, um die Katalysator- oder Adsorptionsmittelaktivität wiederherzustellen. Dieses Verfahren kann auf heterogene Katalysatoren oder Adsorptionsmittel angewendet werden, die entweder aus einem amorphen oder kristallinen Material, wie zum Beispiel einem Zeolithen, hergestellt sein können.
  • Diese thermische Behandlung mit einem Wasserstoff enthaltenden Gas kann mit anderen Behandlungsschritten verbunden werden, wie etwa der Behandlung mit Sauerstoff enthaltendem Gas oder der Behandlung mit inertem Gas oder der Lösemittelextraktion zur Entfernung von herauslösbaren Verunreinigungen oder einer Verbindung dieser Schritte.
  • Dieser Schritt in Gegenwart von Wasserstoff enthaltendem Gas ist speziell für einige Katalysatoren, die Metalle wie Palladium oder Nickel enthalten, geeignet.
  • Das Verfahren ist auch für Nickel enthaltende Adsorptionsmittel anwendbar, die zum Beispiel als Schwefelfallen zur Reinigung von Kohlenwasserstoffbeschickungen verwendet werden. Nach einer gewissen Betriebszeit sind sie mehr oder weniger inaktiviert, was bedeutet, dass ihre Schwefeladsorptionskapazität stark verringert ist. Die neue Verfahrensweise gemäß dieser Erfindung, bei der eine Behandlung unter Wasserstoff enthaltendem Gas beteiligt ist, wäre für die Wiederherstellung der Adsorptionskapazität effizienter als eine herkömmliche Regenerierung mit einer Oxidationsatmosphäre.
  • Um das Verfahren gemäß der vorliegenden Verbesserung zu implementieren, ist es ziemlich wesentlich, dass während des Verfahrens, die Partikel des Katalysators oder Adsorptionsmittels, d. h., das Katalysatorbett oder das Adsorptionsmittelbett, in Bewegung sind, wobei diese Betten Bandbetten oder Drehbetten sind.
  • Diese Behandlung in einer reduktiven Atmosphäre hat bewiesen, der herkömmlichen einschrittigen Oxidationsbehandlung überlegen zu sein. Sie ist auch besser als eine zweischrittige Behandlung, die aus einer Stickstoff enthaltenden, gefolgt von einer Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre, besteht. Es scheint, dass in einigen Fällen Wasserstoff zur Entfernung einiger Arten von Kohlenstoff effizienter als Luft, und auch effizienter als Stickstoff ist. Wenn die reduktive Behandlung nicht ausreichend ist, um alle kohlen stoffhaltigen Spezies zu entfernen, dann kann eine nachfolgende (zum Beispiel eine herkömmliche) Oxidationsbehandlung nötig sein. In diesem Fall wird die Verweildauer, die notwendig ist, um die Kohlenstoffelimination abzuschließen, im Vergleich mit einer direkten oxidativen Behandlung allein, sehr stark verkürzt.
  • Auf dem Stand der Technik findet die oxidative Behandlung bei einer Temperatur zwischen 300°C und 700°C, und noch typischer zwischen 400°C und 600°C statt. Der Stripping-Schritt unter Luft oder Stickstoff kann in einem breiten Temperaturspektrum durchgeführt werden, abhängig von den Siedepunkten der Kohlenwasserstoffe, die zu strippen sind, typischerweise zwischen 20°C und 500°C.
  • Dieser Wasserstoffbehandlungsschritt gemäß der Erfindung kann auch im niedrigen Temperaturspektrum, d. h. bei etwa 20 bis 200°C, praktiziert werden. In diesem Fall ist das beteiligte Hauptphänomen hauptsächlich ein Stripping unter einer nicht oxidativen Atmosphäre und die Vorteile der Verwendung von Wasserstoff anstelle von Stickstoff wären ziemlich begrenzt. Anderseits wurde gemäß einer Verbesserung der vorliegenden Erfindung herausgefunden, dass die Verwendung von höheren Temperaturen, wie etwa 250 bis 650°C, und spezifischer 300 bis 550°C, einen spezifischen Nutzen einbringt.
  • Anwendungen
  • Die Vorteile der Erfindung sind möglicherweise am sichtbarsten, wenn die Koksablagerung einen etwas aliphatischen Charakter hat, was zum Beispiel der Fall ist, wenn der Katalysator in einer Anwendung bei eher niedriger Temperatur unter Wasserstoffdruck verwendet wurde. Ein Beispiel dafür, wo solche Bedingungen verwendet werden, ist das Verfahren der selektiven Hydrierung von Olefinschnitten stromabwärts eines Steamcrackers. Katalysatoren, die für diese Anwendungen verwendet werden, enthalten Palladium, allein oder in Verbindung mit einem zweiten Metall (z. B. Silber oder Gold), fein dispergiert auf einem Träger, häufig auf der Basis von Tonerde. Typische Katalysatoren für die Behandlung von C2- oder C3-Schnitten enthalten eine geringe Menge an Palladium (weniger als 0,1 Gew.-%). Eine Nebenreaktion ist die so genannte Bildung von Grünöl, diese langkettigen Oligomere sind häufig noch immer in der Porosität dieser inaktivierten Katalysatoren zu finden. Der Regenerierungsvorgang wird aufgrund der Empfindlichkeit, die diesen Materialien eigen ist, bei moderaten Temperaturen stattfinden müssen. Eine herkömmliche Regenerierung bei oxidativen Bedingungen, entweder mit oder ohne Stickstoffstripping, kann bei diesen Niedrigtemperaturbedingungen ein Produkt mit einigen grauen bis schwarzen Zonen produzieren, das also noch immer einige Spuren von Kohlenstoff enthält. Andererseits wird eine Vorbehandlung mit Wasserstoff einen großen Teil des Kohlstoffs entfernen und der nachfolgende Oxidationsschritt kann somit sehr viel einfacher sein.
  • Ein anderer Anwendungsfall dieser neuen Regenerierungsmethode kann für die Katalysatoren sein, die zur Hydrierung von Aromaten verwendet werden, zum Beispiel der Umwandlung von Benzen in Cyclohexan, oder der Hydrierung verschiedener anderer Beschickungen, die schwerere Aromaten enthalten. Diese Katalysatoren enthalten häufig eine eher hohe Menge an Nickel, typischerweise 30 bis 60 Gew.-%.
  • Ein anderer Fall, bei dem die Kohlenstoffablagerung einen irgendwie aliphatischen Charakter haben kann, ist bei formselektiven Zeolithen anzutreffen, die für verschiedene Kohlenwasserstoffumwandlungen verwendet werden. Ihre interne Porosität von Kanälen und Hohlräumen dieser kristallisierten Alumosilicate ist klein genug, um die Bildung von polyaromatischen Ringen durch sterische Hinderung zu begrenzen. Ein allgemein bekannter Fall ist der Zeolith ZSM5 (oder die annähernde Struktur Silicalit) mit einer Kanalabmessung von rund 5,5 Ångström. So dass diese Methode auch mit Gewinn zur Regenerierung von Alumosilicaten verwendet werden kann.
  • Eine andere Anwendung dieser Erfindung ist für die Reaktivierung der Adsorptionsmittel, die in der Branche mit Schwefelfallen bezeichnet werden. In der Verfeinerungsindustrie oder petrochemischen Industrie müssen einige Katalysatoren, die äußerst empfindlich gegenüber Schwefel sind, durch ein Schwefelfänger-Bett geschützt werden. Zum Beispiel schützt zwischen einem Naphtha-Hydrotreater und dem Reformer oder dem Isomerisierer stromabwärts ein „Schwefelfänger-Bett" die Platin enthaltenden Katalysatoren, die in diese Einheiten geladen sind. Seine Aufgabe ist ES; Schwefelverbindungen zu entfernen, die in der hydrobehandelten Naphtha-Beschickung vorhanden sind, wie Mercaptane, Thiophene oder gelöste Schwefelwasserstoffe. Diese Verbindungen sind typischerweise bei normalem Betrieb in Konzentrationen unter 1 Teil je Million Teile zu finden, und während mancher Turbulenzen der Naphtha-Hydrotreating-Einheit potentiell höher. Einige Schwefelfänger-Betten werden in der chemischen Industrie auch installiert, um Hydrierungskatalysatoren zu schützen, die entweder Edelmetalle (Pt, Pd), Nickel oder Kupferchromite enthalten. In den meisten Fällen bestehen die Hydrierungseinheiten aus mehreren hintereinander geschalteten Reaktoren, bei denen der erste üblicherweise die Aufgabe der Adsorption der Schwefelverbindungen der Beschickung übernimmt. Einige Nickel-Hydrierungskatalysatoren können nach der Adsorption von 1 Gew.-% Schwefel vollständig inaktiviert sein. Die häufigsten Schwefelfallen, die auf dem Markt erhältlich sind, sind Nickel-basierte Materialien, typischerweise mit einem Nickelgehalt von 20 bis 60 Gew.-%. Sie weisen eine hohe Schwefeladsorptionskapazität für H2S und Mercaptane auf sowie eine niedrigere Affinität für Thiophene.
  • Die Nickel enthaltenden Fallen müssen, sobald sie mit Schwefel kontaminiert sind, verworfen werden. Nach unserem besten Wissen gibt es keine Technik, die es erlaubt, die Eigenschaften eines verbrauchten Schwefelmaterials wiederherzustellen. Die herkömmlichen Techniken einer Hochtemperaturbehandlung entweder unter Stickstoff oder unter Sauerstoff enthaltender Atmosphäre sind nicht in der Lage, die Adsorptionseigenschaften dieser verbrauchten Materialen wiederherzustellen, sogar wenn eine teilweise Schwefelelimination beobachtet werden kann. Es wurde nun entdeckt, dass ein Erwärmungsschritt unter einer Wasserstoff enthaltenden Atmosphäre irgendwie die Adsorptionseigenschaften für mit Schwefel kontaminierte Nickelfallen effizienter als herkömmliche Techniken wiederherstellen kann.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Ein verbrauchtes, auf Nickel basierendes Material, das als ein Schwefelabsorptionsmittel für leichte Kohlenwasserstoffzuläufe verwendet wird, wurde verwendet, um verschiedene Regenerierungswege zu bewerten. Es enthielt etwa 52 Gew.-% Nickel, wobei der Rest Silicium und Aluminiumoxid war. Der Schwefelgehalt, gemessen mit einem LECO-Analysator, beträgt 17,2 Gew.-%, und der Kohlenwasserstoffgehalt, gemessen durch Gewichtsverlust unter Stickstoff bis zu 500°C in einer Setaram Thermowaage, beträgt 5,7 Gew.-%. Das Stripping des erwähnten verbrauchten Katalysators wird unter Stickstoff bei 500°C in einer Labor-Drehofenapparatur ausgeführt. Die Katalysator-Zufuhrrate beträgt 50 Gramm/Stunde mit einer Verweildauer von 2 Stunden in der Brennzone des Ofens und einer Durchflussgeschwindigkeit des Stickstoffs von 500 Litern/Stunde. Nach der Behandlung liegt die Kohlenwasserstoffanalyse unter 0,5 Gew.-% und der Schwefelgehalt beträgt 17,6 Gew.-%. Diese Verfahrensweise reduziert den Schwefel nicht, sondern entfernt leichte Kohlenwasserstoffspezies.
  • Das Produkt wird dann einem Adsorptionstest unter Verwendung von Butylmercaptan unterzogen. Dieses Schwefelmolekül wird als leichte Naphtha-Beschickung ausgewählt, die typischerweise Mercaptane und Thiophene enthält. Die Verfah rensweise ist Folgende: 5 Gramm des Katalysators werden auf bis zu 180°C erwärmt und so 4 Stunden lang erhalten, mit einem Gas (10 Liter/Stunde), das 10 Mol-% Butylmercaptan in Stickstoff enthält. Nach dem Test wird das System mit Stickstoff bei 180°C 1 Stunde lang gereinigt (2 Liter/Stunde Durchflussgeschwindigkeit) und der Schwefelgehalt des Katalysators wird analysiert. Die Schwefelaufnahme dieses mit Stickstoff gestrippten Produkts im Mercaptan-Adsorptionstest beträgt 6,1 Gew.-%. Das ist etwa 1/3 der Kapazität eines frischen Materials unter diesen gleichen Bedingungen, und somit bedeutet dies, dass das Material für die Wiederverwendung nicht sehr attraktiv ist.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Das Material aus Beispiel 1 wird bei 450°C unter Luft weiter behandelt. Es wird die gleiche Labor-Drehofenapparatur verwendet, wie in Beispiel 1 erwähnt. Die Katalysator-Zufuhrrate beträgt 50 Gramm/Stunde mit einer Verweildauer von 2 Stunden bei einer Durchflussgeschwindigkeit der Luft von 500 Litern/Stunde.
  • Der Schwefelgehalt wird auf 5,6 Gew.-% verringert. Die Schwefelaufnahme dieses mit Luft regenerierten Produkts im Mercaptan-Adsorptionstest, wie erwähnt, beträgt 0,2 Gew.-%, was bedeutet, dass das Material faktisch inaktiv ist.
  • Beispiel 3 – nicht gemäß der Erfindung.
  • Das Luft-regenerierte Produkt, wie in Beispiel 2 erhalten, wird nachfolgend unter Wasserstoff bei 450°C aktiviert. Es wird die gleiche Labor-Drehofenapparatur verwendet, wie in Beispiel 1 erwähnt. Die Katalysator-Zufuhrrate beträgt 50 Gramm/Stunde mit einer Verweildauer von 2 Stunden bei einer Durchflussgeschwindigkeit des Wasserstoffs von 500 Litern/Stunde. Der Schwefelgehalt bleibt faktisch unverändert bei 5,3 Gew.-%. Die Schwefelaufnahme dieses aktivierten Materials im Mercaptan-Adsorptionstest beträgt 13,8 Gew.-%, was bedeutet, dass das Material für eine potentielle Wiederverwendung in einer industriellen Einheit geeignet sein kann.
  • Beispiel 4 – nicht gemäß der Erfindung.
  • Das Luft-regenerierte Produkt, wie in Beispiel 2 erhalten, wird nachfolgend unter Wasserstoff bei 600°C aktiviert, wobei alle Bedingungen gleich denen sind, die in Beispiel 3 beschrieben wurden, abgesehen von der Temperatur. Der Schwefelgehalt sinkt auf 3,3 Gew.-%. Die Schwefelaufnahme im Mercaptan-Adsorptionstest beträgt 15,6 Gew.-%. Das Produkt ist noch besser als in Beispiel 3 und wird somit durch die Hochtemperaturbehandlung verbessert.
  • Beispiel 5
  • Das Rohmaterial, wie in Beispiel 1 erwähnt, wird direkt unter Wasserstoff bei 600°C behandelt. Es wird die gleiche Labor-Drehofenapparatur verwendet, wie in Beispiel 1 erwähnt. Die Katalysator-Zufuhrrate beträgt 50 Gramm/Stunde mit einer Verweildauer von 2 Stunden bei einer Durchflussgeschwindigkeit des Wasserstoffs von 2 Litern/Stunde. Der Schwefelgehalt wird auf 2,9 Gew.-% verringert. Die Schwefelaufnahme dieses Materials im Mercaptan-Adsorptionstest beträgt 16,3 Gew.-%, was bedeutet, dass es für eine potentielle Wiederverwendung in einer industriellen Einheit geeignet sein kann.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Es wird rund 1 kg verbrauchter Katalysator verwendet, der für die selektive Hydrierung eines Ethylenschnitts aus dem Steamcracking angewendet wird. Er enthält eine geringe Menge, unter 0,1 Gew.-%, an Palladium auf einem Tonerdeträger. Der Kohlenstoffgehalt nach dem LECO-Analysator beträgt 4,7 Gew.-%. Er wird nach einem zweischrittigen Verfahren behandelt. Das Stripping des erwähnten verbrauchten Katalysators wird unter Stickstoff bei 450°C in einer Labor-Drehofenapparatur ausgeführt. Die Katalysator-Zufuhrrate beträgt 50 Gramm/Stunde mit einer Verweildauer von 2 Stunden in der Brennzone des Ofens und einer Durchflussgeschwindigkeit des Stickstoffs von 500 Litern/Stunde. An diesem Punkt beträgt der Kohlenstoffgehalt 1,2 Gew.-%. Dann wird der oxidative Regenerierungsschritt in den gleichen Bedingungen durchgeführt, wobei der Stickstoff durch trockene Luft bei einer Temperatur von 450°C ersetzt wird. Am Ende der Behandlung beträgt der Kohlenstoffgehalt 0,1 Gew.-%, aber das Produkt zeigt noch immer einige schwarze und graue Schatten.
  • Beispiel 7
  • Das Rohmaterial, wie für Beispiel 6 verwendet, wird zuerst mit Wasserstoff bei 450°C in der Labor-Drehofenapparatur behandelt. Die Katalysator-Zufuhrrate beträgt 50 Gramm/Stunde mit einer Verweildauer von 2 Stunden und einer Durchflussgeschwindigkeit des Wasserstoffs von 500 Litern/Stunde. Der Kohlenstoffgehalt beträgt 0,5 Gew.-%. Dann wird der oxidative Regenerierungsschritt in den gleichen Bedingungen durchgeführt, wobei der Wasserstoff durch trockene Luft bei einer Temperatur von 450°C ersetzt wird. Am Ende der Behandlung beträgt der Kohlenstoffgehalt 0,1 Gew.-% und das Produkt ist gleichmäßig hellgrau.
  • Beispiel 8
  • Das Rohmaterial, das für Beispiel 6 verwendet wird, wird zuerst mit einem Lösemittel gewaschen, um einige leichte Kohlenwasserstoffe zu entfernen. Rund 300 g dieses verbrauchten Katalysators werden in ein Becherglas gegeben, mit 600 ml Lackbenzin bedeckt und 1 Stunde lang bei 80°C stehen gelassen und gefiltert. Der nasse Katalysator wird dann mit Wasserstoff bei 450°C in der Labor-Drehofenappa ratur behandelt. (50 Gramm/Stunde an Gewicht des trockenen Produkts, Verweildauer 2 Stunden, 500 Liter/Stunde Wasserstoff. Der Kohlenstoffgehalt beträgt nach dem Auslaugen und den Wasserstoffschritten 0,3 Gew.-%. Dann wird der oxidative Regenerierungsschritt in den gleichen Bedingungen durchgeführt, wobei der Wasserstoff durch trockene Luft bei einer Temperatur von 450°C ersetzt wird. Am Ende der Behandlung beträgt der Kohlenstoffgehalt 0,1 Gew.-% und das Produkt ist gleichmäßig hellgrau.
  • Beispiel 9
  • Es wird ein Aktivitätstest durchgeführt, um die Leistung beider Produkte der Beispiele 6 und 7 in der selektiven Acetylen-Entfernung eines gemischten Ethylenschnitts zu qualifizieren. Die Beschickung hat die folgende Zusammensetzung (ausgedrückt in Volumen-%): Wasserstoff 26,6; Ethylen 42,3; Methan 30,8%; Acetylen 0,26; Kohlenmonoxid 0,032. Der Test beginnt bei 38°C und die Temperatur steigt um 2,5°C/Min. Die so genannte Reinigungs-Temperatur Tcu wird bestimmt, wenn die Acetylenzusammensetzung auf 20 ppm sinkt. Dann wird Ethylen bei steigender Temperatur immer stärker hydriert und Runaway kann erreicht werden. Tra wird für eine Umwandlung von 3 Volumen-% Ethylen notiert. Dann wird die Temperatur zurück auf 38°C gesenkt und die Verfahrensweise wiederholt. Ein neues Temperaturpaar T'cu und T'ra wird bestimmt. Die Differenz T'ra – T'cu wird als das Prozessfenster definiert. Der beste Katalysator hat die niedrigste Reinigungstemperatur und das größte Prozessfenster. Das Produkt aus Beispiel 6, das gemäß einer Verfahrensweise auf dem Stand der Technik regeneriert wurde, hat eine Reinigungstemperatur von 50,0°C und ein Prozessfenster von 22,2°C. Das Produkt aus Beispiel 7, das gemäß der Erfindung regeneriert wurde, hat eine Reinigungstemperatur von 48,5°C und ein Prozessfenster von 24,9°C.
  • Vergleichsbeispiel 10
  • Ein verbrauchter massiver Nickel enthaltender Katalysator, der in einer Anwendung von Aromatenhydrierung verwendet wurde, wird auch verwendet, um die herkömmliche Regenerierung mit der neuen Methode zu vergleichen. Er enthielt etwa 52 Gew.-% Nickel, wobei der Rest ein Alumosilicat-Träger ist. Er ist mit 0,9 Gew.-% Schwefel und 6,7 Gew.-% Kohlenstoff kontaminiert. Die Regenerierung des erwähnten verbrauchten Katalysators wird unter Luft bei 300°C in einer Labor-Drehofenapparatur durchgeführt. Die Katalysator-Zufuhrrate beträgt 50 Gramm/Stunde mit einer Verweildauer von 2 Stunden in dem heißen Teil des Ofens und der Luftstrom beträgt 500 Liter/Stunde. Das Produkt wird dann erneut unter Luft bei 450°C in die gleiche Drehofen-Apparatur mit den gleichen Bedingungen zugeführt. Der restliche Schwefelgehalt des regenerierten Produkts beträgt 0,6 Gew.-%, während der Kohlenstoffgehalt auf 0,6 Gew.-% verringert ist. Eine repräsentative Probe des Produkts wird gesammelt, gemahlen und mit einem ASTM-Sieb zwischen 16 und 25 gesiebt.
  • Eine Probe von 0,5 g wird einem Benzen-Hydrierungstest unterzogen. Die Probe wird mit inerter Tonerde mit der gleichen Korngrößenverteilung gemischt und in den Korb eines Autoklaven von Autoclaves Engineers geladen. Der Reaktor wird geschlossen, mit Stickstoff 0,5 Stunden lang gereinigt. Ein Wasserstoffstrom von 1 Liter/Std. wird angewendet und der Reaktor wird 4 Stunden lang auf bis zu 400°C erwärmt, mit dem Ziel, einen reduzierten Zustand zu erreichen. Der Reaktor kann dann unter Stickstoffstrom auf Raumtemperatur abkühlen. An diesem Punkt werden 50 ml einer 80/20-Mischung aus Cyclohexan/Benzen durch eine kalibrierte Pumpe zugefügt und die Katalysatortemperatur wird auf 100°C eingestellt. Der Reaktordruck wird auf 1 Mpa angepasst und reguliert. Ein Gasdosierungssystem, das bei 3 Mpa Wasserstoff arbeitet, wird mit dem Reaktor verbunden und der Druck dieser Gasbürette wird durch einen Drucksensor überwacht und über die Zeit aufgezeichnet. Das Aktivitäts ergebnis wird durch die Geschwindigkeitskonstante der Kinetik des Wasserstoffverbrauchs ausgedrückt.
  • Als Ergebnis wurde für diesen regenerierten Katalysator 12,1 10–3 s–1 herausgefunden.
  • Vergleichsbeispiel 11
  • Der verbrauchte Katalysator, wie in Beispiel 10 verwendet, wird unter Luft in zwei Schritten in dem Labordrehofen mit den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 10 regeneriert, abgesehen von der Temperatur: Der erste Schritt noch bei 300°C und dann der zweite Schritt bei 550°C. Die restlichen Schwefel- und Kohlenstoffgehalte des regenerierten Produkts betragen 0,4 bzw. 0,1 Gew.-%. Eine repräsentative Probe des Produkts wird gesammelt und einem Benzen-Hydrierungstest unterzogen, wie in Beispiel 10 beschrieben. Die gleiche Vorgehensweise wird verwendet, einschließlich des In-situ-Reduktionsschritts bei 400°C. Die Aktivität wird bei 10,9 10–3 s–1 gemessen. Es wird durch die höhere Temperatur keine Verbesserung festgestellt, trotz der Reduktion der C- und S-Level.
  • Beispiel 12
  • Der verbrauchte Katalysator, wie in Beispiel 11 verwendet, wird unter Wasserstoff in einem Schritt in dem Labordrehofen bei einer Temperatur von 450°C regeneriert. Die Katalysator-Zufuhrrate wird auf 50 Gramm/Stunde mit einer Verweildauer von 2 Stunden und einem Wasserstoffstrom von 500 Litern/Stunde festgelegt. Der restliche Schwefelgehalt des regenerierten Produkts wird auf 0,7 Gew.-% gesenkt, während der Kohlenstoffgehalt auf 1,8 Gew.-% verringert ist. Eine repräsentative Probe des Produkts wird gesammelt und einem Benzen-Hydrierungstest unterzogen, wie in Beispiel 10 beschrieben. Die gleiche Vorgehensweise wird verwendet, einschließlich der In-situ-Reduktion bei 400°C. Die Aktivität wird bei 14,7 10–3 s–1 gemessen.
  • Beispiel 13
  • Der verbrauchte Katalysator, wie in Beispiel 11 verwendet, wird unter Wasserstoff in einem Schritt in dem Labordrehofen bei einer Temperatur von 550°C regeneriert. Alle anderen Bedingungen sind die gleichen wie in Beispiel 12. Der restliche Schwefelgehalt des regenerierten Produkts wird auf 0,3 Gew.-% gesenkt, während der Kohlenstoffgehalt auf 1,2 Gew.-% verringert ist. Eine repräsentative Probe des Produkts wird gesammelt und einem Benzen-Hydrierungstest unterzogen, wie in Beispiel 10 beschrieben. Die gleiche Vorgehensweise wird verwendet, einschließlich des In-situ-Reduktionsschritts bei 400°C. Die Aktivität wird bei 16,3 10–3 s–1 gemessen.

Claims (8)

  1. Verfahren zur externen Regenerierung – eines inaktivierten Katalysators, der Pd und langkettige Oligomere in seiner Porosität enthält, – eines inaktivierten Katalysators, der Ni enthält, der zur Hydrierung von Aromaten verwendet wird, – eines Ni-enthaltenden Feststoffadsorptionsmittels, das mit Schwefel kontaminiert ist, wobei der Katalysator oder das Adsorptionsmittel in Form eines Bandbetts oder eines Drehbetts in einer Regenerierungszone verwendet wird, wobei der Katalysator oder das Adsorptionsmittel darin in Bewegung ist, wobei der inaktivierte Katalysator oder das Adsorptionsmittel in diesem Prozess mindestens einem Erwärmungsschritt unter einer Wasserstoff enthaltenden Atmosphäre zwischen 250 und 650°C direkt ausgesetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 zur externen Regenerierung eines inaktivierten Katalysators, der Pd enthält, das auf einem Träger fein dispergiert ist, der bei der selektiven Hydrierung von Olefinschnitten stromabwärts eines Streamcrackers verwendet wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei nach der Reduktionsbehandlung eine nachfolgende Oxidationsbehandlung ausgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Katalysator oder das Adsorptionsmittel einen amorphen oder zeolithischen Träger enthält.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein Ni-enthaltendes Feststoffadsorptionsmittel behandelt wird, wobei der Prozess in einem Erwärmungsschritt unter H2 besteht.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein Ni-enthaltender Feststoffkatalysator behandelt wird, wobei der Prozess in einem Erwärmungsschritt unter H2 besteht.
  7. Verfahren nach Anspruch 2, wobei ein Pd-enthaltender Katalysator behandelt wird und wobei nach der Reduktionsbehandlung mit Wasserstoff, eine nachfolgende Oxidationsbehandlung ausgeführt wird, indem der Wasserstoff durch trockene Luft ersetzt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, wobei es zwischen 300 und 550°C ausgeführt wird.
DE60034154T 2000-12-22 2000-12-22 Regenerierungsverfahren von heterogenen katalysatoren und adsorbtionmitteln Expired - Lifetime DE60034154T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2000/013237 WO2002051548A1 (en) 2000-12-22 2000-12-22 Regeneration method of heterogeneous catalysts and adsorbents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60034154D1 DE60034154D1 (de) 2007-05-10
DE60034154T2 true DE60034154T2 (de) 2007-07-12

Family

ID=8164223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60034154T Expired - Lifetime DE60034154T2 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Regenerierungsverfahren von heterogenen katalysatoren und adsorbtionmitteln

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1345693B1 (de)
JP (1) JP4922542B2 (de)
CN (1) CN100421800C (de)
AT (1) ATE357973T1 (de)
CA (1) CA2432205C (de)
DE (1) DE60034154T2 (de)
ES (1) ES2283337T3 (de)
WO (1) WO2002051548A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101376115B (zh) * 2007-08-27 2011-04-20 中国石油化工股份有限公司 一种贵金属加氢催化剂的再生方法
CN101928047B (zh) * 2009-06-25 2012-05-09 中国石油化工股份有限公司 一种聚合物驱采油污水的处理方法
CN102188939B (zh) * 2010-03-18 2013-09-04 中国石油化工股份有限公司 一种低炭催化剂的流化床再生设备及其再生方法
WO2013103515A1 (en) * 2012-01-04 2013-07-11 Phillips 66 Company Upgrading light olefins
US9238601B2 (en) 2013-10-15 2016-01-19 Uop Llc Method for providing oxygen free regeneration gas for natural gas dryers
CN106881135A (zh) * 2015-12-16 2017-06-23 中国科学院大连化学物理研究所 一种用于乙炔法制氯乙烯的碳基无金属催化剂、制备方法及再生方法
CN107999057A (zh) * 2017-12-01 2018-05-08 沈阳化工研究院有限公司 一种负载型贵金属催化剂的再生方法
JP7272739B2 (ja) * 2018-08-03 2023-05-12 国立大学法人富山大学 硫黄酸化物を含む二酸化炭素からメタンを生成する方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3412013A (en) * 1967-02-15 1968-11-19 Mobil Oil Corp Regenerating a cracking catalyst by hydrogen and oxygen treatment
US4144189A (en) * 1978-04-13 1979-03-13 Kirkbride Chalmer G Process for regenerating spent cracking catalyst
US4605371A (en) * 1983-03-15 1986-08-12 Europeenne De Retraitement De Catalyseurs Apparatus for the transportation and heating of granulated materials
CN85109321A (zh) * 1984-04-26 1987-06-03 无比石油公司 含贵金属催化剂材料的再活化
US4741819A (en) * 1984-10-31 1988-05-03 Chevron Research Company Sulfur removal system for protection of reforming catalyst
US4655906A (en) * 1986-05-02 1987-04-07 Phillips Petroleum Company Hydrotreating process employing a novel catalytic composition
FR2629368B1 (fr) * 1988-03-29 1991-01-04 Europ Retraitement Catalyse Procede de presulfuration et de controle de l'activite de catalyseur de traitement d'hydrocarbures
US5021146A (en) * 1989-12-28 1991-06-04 Mobil Oil Corporation Reducing NOx emissions with group IIIB compounds
US5151393A (en) * 1991-04-23 1992-09-29 Mobil Oil Corporation Staged process for reactivation of spent zeolite catalyst particles
US5672798A (en) * 1994-10-14 1997-09-30 Uop Fluidized bed solid catalyst motor fuel alkylation process
US5523271A (en) * 1994-12-13 1996-06-04 Intevep, S.A. Catalyst for the simultaneous selective hydrogenation of diolefins and nitriles and method of making same
US5877364A (en) * 1994-12-13 1999-03-02 Intevep, S.A. Process for the simultaneous selective hydrogenation of diolefins and nitriles in multiple reactor units
AU2001273566A1 (en) * 2000-07-21 2002-02-05 Exxonmobil Research And Engineering Company The use of hydrogen to regenerate metal oxide hydrogen sulfide sorbents

Also Published As

Publication number Publication date
ES2283337T3 (es) 2007-11-01
ATE357973T1 (de) 2007-04-15
CA2432205C (en) 2010-03-16
JP2004516927A (ja) 2004-06-10
EP1345693B1 (de) 2007-03-28
WO2002051548A1 (en) 2002-07-04
CN1479651A (zh) 2004-03-03
CA2432205A1 (en) 2002-07-04
EP1345693A1 (de) 2003-09-24
DE60034154D1 (de) 2007-05-10
CN100421800C (zh) 2008-10-01
JP4922542B2 (ja) 2012-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525732C3 (de) Verfahren zur Regenerierung eines festen Reaktionsmittels
DE69804036T2 (de) Verfahren und Gehäuse für die Regenerierung eines Katalysators für die Herstellung von aromatischen Verbindungen und für Reformierung mit verbesserten Oxychlorierungseigenschaften
DE60034154T2 (de) Regenerierungsverfahren von heterogenen katalysatoren und adsorbtionmitteln
EP1560647B1 (de) Verfahren zur regenerierung eines hydrierkatalysators
US7368409B2 (en) Regeneration method of heterogeneous catalysts and adsorbents
DE69418911T2 (de) Verfahren zur Entfernung von Arsen aus Kohlenwasserstoffen mittels einem vorgeschwefeltem Absorbens
DE69100617T2 (de) Katalytisches Reformierverfahren mit Beseitigung von Schwefel aus Rezirkulationsgasen.
EP2598241B1 (de) Verfahren zur wiederherstellung von katalysatoraktivität
DE60029079T2 (de) Verfahren zur Beseitigung von Quecksilber und Arsen aus einem Kohlenwasserstoffdestillat
DE2947634A1 (de) Verfahren zur regenerierung eines katalysators fuer die entalkysierung von aromatischen kohlenwasserstoffen mit wasserdampf
DE1932191A1 (de) Verfahren zur Hydroumwandlung eines Kohlenwasserstoffoels
DE60022400T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung aromatischer verbindungen unter verwendung katalytischer reduktion
EP0966508A1 (de) Verfahren zur reinigung von stoffströmen
DE1645721C3 (de) Verfahren zum Entwachsen von Kohlenwasserstoffölen
DE3822132A1 (de) Verfahren zur entfernung von arsen und/oder phosphorverbindungen aus fluessigen kohlenwasserstoffen
DE2929586B2 (de) Verfahren zum Regenerieren von Kupfer-Wismut-Trägerkatalysatoren
AT228910B (de) Verfahren zur katalytischen, hydrierenden Raffination von Kohlenwasserstoffen, die Diolefine enthalten
JPH0417698B2 (de)
DE927947C (de) Verfahren zur katalytischen Entschwefelung von hoehersiedenden naphthenhaltigen Erdoeldestillaten
DE1061016B (de) Verfahren zum Aufbereiten schwerer unbearbeiteter Rohbenzinfraktionen
DD234799B5 (de) Verfahren zur Regenerierung und Reaktivierung von Palladium-traegerkatalysatoren
DE2635452B2 (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE1949378A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Reaktivierung eines verbrauchten Reformierungskatalysators
DE1645721B2 (de) Verfahren zum Entwachsen von Kohlenwasserstoffölen
DE1149123B (de) Verfahren zur katalytischen hydrierenden Raffination von Kohlenwasserstoffgemischen mit wesentlichen Gehalten an aliphatischen und cyclischen Diolefinen und Acetylen-derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition