DE60033534T2 - Ventilsteuerungsvorrichtung - Google Patents

Ventilsteuerungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60033534T2
DE60033534T2 DE60033534T DE60033534T DE60033534T2 DE 60033534 T2 DE60033534 T2 DE 60033534T2 DE 60033534 T DE60033534 T DE 60033534T DE 60033534 T DE60033534 T DE 60033534T DE 60033534 T2 DE60033534 T2 DE 60033534T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
camshaft
cam
timing control
valve timing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60033534T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60033534D1 (de
Inventor
Hirofumi Chiyoda-ku HASE
Katsuyuki Kobe-shi Fukuhara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE60033534D1 publication Critical patent/DE60033534D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60033534T2 publication Critical patent/DE60033534T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/022Chain drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/024Belt drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L2001/0537Double overhead camshafts [DOHC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34483Phaser return springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2710/00Control of valve gear, speed or power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/18DOHC [Double overhead camshaft]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Ventileinstellungs-Steuervorrichtung wie eine hydraulische Betätigungsvorrichtung, die an einem Ende von einer Nockenwelle angebracht ist, welche eine Zeitfolge für das Öffnen und Schließen von beiden oder einem der Einlass- und Auslassventile in Abhängigkeit der Bedingungen, wenn ein Motor betrieben wird, modifiziert.
  • Stand der Technik
  • Eine Ventileinstellungs-Steuervorrichtung, die mit Flügeln ausgestattet ist oder mit einem spiralförmigen Kolben ausgestattet ist, ist als eine herkömmliche hydraulische Ventileinstellungs-Steuervorrichtung bekannt. Die Vorrichtung ist zwischen einer Steuerkette oder Kettennuss und einer Nockenwelle angeordnet, wobei die Steuerkette oder Kettennuss, die als ein Ventilantriebssystem definiert ist, in Synchronisation mit einer Kurbelwelle von einem Motor rotiert, um die Nockenwelle anzutreiben. Von einer Ölpumpe abgezweigtes Öl wird der Ventileinstellungs-Steuervorrichtung kontrolliert zugeführt und nach außen abgelassen, mittels eines Öl-Steuerventils (nachstehend als ein OCV (oil control valve) bezeichnet). Auf diese Art ist es möglich, relativ winklige Verschiebungen der Nockenwelle bezüglich denjenigen der Kurbelwelle zu modifizieren. Wenn die winklige Verschiebung der Nockenwelle in eine vorgerückte (advanced) oder zurück gerückte (retarded) Richtung variabel gesteuert wird, ist es möglich, die Zeitfolge für das Öffnen und Schließen von einem Einlass- oder Auslassventil zu optimieren, in Abhängigkeit von der Anzahl der Umdrehungen und Lasten des Motors. Folglich ist es möglich, Abgase zu reduzieren, die Leistung zu verbessern und die zurückgelegte Kilometeranzahl zu erhöhen.
  • Eine Betätigungsvorrichtung, welche als die hydraulische Ventileinstellungs-Steuervorrichtung bekannt ist, umfasst die mit Flügeln ausgestatteten oder mit dem spiralförmigen Kolben ausgestatteten Vorrichtungen. Bei den mit Flügeln ausgestatteten Vorrichtungen ist eine Vielzahl von hydraulischen Kammern von einem mit Flügeln ausgestatteten Rotor und einem Gehäuseelement umfasst, das den Rotor aufnimmt und eine Rotation in einem erforderlichen Bereich zulässt. Von der Ölpumpe abgezweigtes Öl wird den hydraulischen Kammern kontrolliert zugeführt und mittels des OCV nach außen abgelassen. Auf diese Art wird der hydraulische Druck geändert, um eine winklige Verschiebung der Nockenwelle bezüglich der Kurbelwelle in eine vorgerückte oder zurück gerückte Position zu schalten bzw. zu verschieben. Auf der anderen Seite umfasst die mit dem spiralförmigen Kolben ausgestattete Vorrichtung eine erste spiralförmige Verzahnung, die an einem hydraulischen Kolben ausgebildet ist, der aufgrund eines von dem OCV abgezweigten hydraulischen Drucks in eine axiale Richtung hin- und herbewegt wird, und eine zweite spiralförmige Verzahnung, die mit der ersten spiralförmigen Verzahnung im Eingriff ist. Diese Verzahnungen werden in einem erforderlichen Bereich auf der Basis eines Verdrehens von einer spiralförmigen Zahnwellenverbindung in einem Gehäuseelement rotiert. Auf diese Art ist es möglich, eine winklige Verschiebung der Nockenwelle bezüglich der Kurbelwelle in eine vorgerückte oder zurück gerückte Position zu schalten. In jedem Fall wird die Zeitfolge für das Öffnen und Schließen von einem Einlass- oder Auslassventil aufgrund des hydraulischen Drucks gesteuert. Zum Beispiel sind JP-A-92504/1989, JP-A-121122/1996, JP-A-60507/1997 und JP-A-280018/1997 als die vorherige mit Flügeln ausgestattete Ventileinstellungs-Steuervorrichtung bekannt.
  • Insbesondere bei einer Auslassventileinstellungs-Steuervorrichtung übt jedoch eine von einer Kurbelwelle des Motors abgezweigte Antriebskraft eine Kraft in eine zurück gerückte Richtung auf eine Nockenwelle aus. Des Weiteren ist zu einem Zeitpunkt, wenn der Motor gestartet wird und so weiter, eine Pumpe des Motors noch nicht betätigt, und der hydraulische Druck funktioniert nicht. Unter den Bedingungen wird bei der herkömmlichen Vorrichtung die Nockenwelle in die zurück gerückte Richtung rotiert, wenn eine normale Vorwärtssteuerung aufgrund der Kraft in die gleiche Richtung nicht durchgeführt werden kann. Folglich wird eine Zeitfolge für das Öffnen des Auslassventils verzögert, so dass sie zu einer Instabilität des Leerlaufs führt, wie beispielsweise eine Verschlechterung der Startcharakteristika des Motors. Um die Probleme zu lösen ist eine Vorspanneinrichtung in der Ventileinstellungs-Steuervorrichtung angeordnet. Unter den Bedingungen des Motors, dass der hydraulische Druck zu dem Zeitpunkt, wenn der Motor gestartet wird, nicht funktioniert, spannt die Vorspanneinrichtung die Nockenwelle in die vorgerückte Richtung vor, gegen die Kraft in die zurück gerückte Richtung, die auf die Nockenwelle durch die von der Kurbelwelle abgezweigte Antriebskraft ausgeübt wird. Auf diese Art wird der Motor mit Stabilität gestartet. Zum Beispiel betreffen JP-A-68306/1998 und JP-A-264110/1997 die obige herkömmliche Vorrichtung.
  • Die frühere im Amtsblatt veröffentlichte JP-A-68306/1998 offenbart eine Vorrichtung mit einem Rotor, der in Synchronisation mit einer Nockenwelle rotierbar ist, einer Vorspanneinrichtung, die den Rotor vorspannt, um eine Nockenwelle in eine vorgerückte Richtung bezüglich einer Kurbelwelle zu rotieren, und einem Verriegelungsmechanismus, der ein Verriegeln des Rotors zulässt. Bei der Vorrichtung ist die Vorspannkraft der Vorspanneinrichtung so festgelegt, dass sie größer als das maximale Drehmoment beim Starten des Motors ist und größer als ein Durchschnittsdrehmoment ist.
  • Die spätere im Amtsblatt veröffentlichte JP-A-264110/1997 offenbart eine Vorrichtung mit einem Flügel, der eine Vielzahl von hydraulischen Kammern bildet, die an inneren Umfangsabschnitten der Vorrichtung ausgebildet sind, und einer Vorspanneinrichtung, die eine Nockenwelle vorspannt, um ein Öffnen sowohl des Einlass- als auch des Auslassventils zur gleichen Zeit zu verhindern. Bei der Vorrichtung ist die Vorspannkraft der Vorspanneinrichtung so festgelegt, dass sie kleiner als ein hydraulischer Druck ist, der den hydraulischen Kammern zugeführt und von ihnen abgelassen wird. Wenn der hydraulische Druck reduziert ist, spannt die Vorspanneinrichtung die Nockenwelle auch in eine vorgerückte Richtung vor.
  • 1 ist eine radiale oder seitliche Querschnittansicht einer inneren Struktur von einer mit Flügeln ausgestatteten Vorrichtung, die in der im Amtsblatt veröffentlichten JP-A-68306/1998 offenbart ist. In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 100 ein mit Backen ausgestattetes Gehäuse, das als ein Antriebskraft-Übertragungselement definiert ist, und 101 bezeichnet einen mit Flügeln ausgestatteten Rotor, der als das Antriebskraft-Übertragungselement definiert ist, wobei er in einem erforderlichen Bereich des mit Backen ausgestatteten Gehäuses 100 rotierbar angeordnet ist. Backen 100a, 100b und 100c, die nach innen in eine radiale Richtung vorstehen, sind an einem inneren Umfangsabschnitt des mit Backen ausgestatteten Gehäuses 100 angeordnet. Flügel 101a, 101b und 101c, die nach außen in die radiale Richtung vorstehen, sind an einem äußeren Umfangsabschnitt des mit Flügeln ausgestatteten Rotors 101 angeordnet. Die Backen 100a, 100b und 100c und die Flügel 101a, 101b und 101c unterteilen einen Raum zwischen dem mit Backen ausgestatteten Gehäuse 100 und dem mit Flügeln ausgestatteten Rotor 101 in eine Vielzahl von hydraulischen Kammern 102, 103 und 104 der Rotor zurück rückenden Seite und hydraulischen Kammern 105, 106 und 107 der Rotor vorrückenden Seite. Aussparungen 108 sind an den Backen 100a, 100b und 100c ausgebildet, die den hydraulischen Kammern 105, 106 beziehungsweise 107 der Rotor vorrückenden Seite zugewandt sind. Aussparungen 109 sind an den Flügeln 101a, 101b und 101c ausgebildet, die den hydraulischen Kammern 102, 103 beziehungsweise 104 der Rotor zurück rückenden Seite zugewandt sind. In jeder hydraulischen Kammer 105, 106 oder 107 der Rotor vorrückenden Seite sind Federelemente 110, die als eine Vorspanneinrichtung definiert sind, zwischen beiden Aussparungen 108 und 109 angeordnet. Das mit Backen ausgestattete Gehäuse 100 ist rotierbar an einer Ablassnockenwelle angebracht, die dem Ablassventil entspricht, und der mit Flügeln ausgestattete Rotor 101 ist fest mit einem Ende der Ablassnockenwelle mit Bolzen verbunden, um in Synchronisation mit der Ablassnockenwelle rotiert zu werden.
  • Als nächstes wird ein Betrieb erklärt.
  • Zuerst wird eine Rotationsantriebskraft, die von einer Kurbelwelle (nicht gezeigt) des Motors abgezweigt wird, an die Ablassnockenwelle (nicht gezeigt) mittels einer Steuerkette oder eines Synchronriemens (nachstehend eine Antriebskraft-Übertragungseinrichtung, in keinem der Fälle gezeigt) übertragen, wobei das mit Backen ausgestattete Gehäuse 100 und der mit Flügeln ausgestattete Rotor 101 eine Kettennuss (nicht gezeigt) oder eine Steuerkette (nicht gezeigt) aufweisen und als ein Antriebskraft-Übertragungselement definiert sind.
  • Wenn die Ventileinstellungs-Steuervorrichtung betätigt wird, wird der mit Flügeln ausgestattete Rotor 101 relativ zu der Kurbelwelle 1 um einen erforderlichen Winkel rotiert, aufgrund eines von dem OCV (nicht gezeigt) abgezweigten hydraulischen Drucks. Da die Ablassnockenwelle, die in Synchronisation mit dem mit Flügeln ausgestatteten Rotor 101 rotiert wird, relativ zu der Kurbelwelle rotiert wird, ist es auf diese Art möglich die zeitfolge für das Öffnen und Schließen der Ablassventile (nicht gezeigt) zu steuern.
  • Da die herkömmliche Ventileinstellungs-Steuervorrichtung den Aufbau wie oben beschrieben aufweist, gibt es die folgenden Probleme.
    • (1) Das heißt, wie in der JP-A-68306/1998 offenbart, wird eine Vorspannkraft der Feder 110, die als die Vorspanneinrichtung definiert ist, welche die Nockenwelle in die vorgerückte Richtung vorspannt, so festgelegt, dass sie größer als das maximale Drehmoment beim Starten des Motors oder ein Durchschnittsdrehmoment ist. Die Größe der Feder 110, die eine derartig große Vorspannkraft erzeugt, muss groß sein. Es ist deshalb tatsächlich schwierig die große Feder 110 in die hydraulische Kammer der Ventileinstellungs-Steuervorrichtung einzuführen, die innerhalb eines beengten Raums des Motors angeordnet ist.
    • (2) Da die Vorspannkraft in der vorgerückten Richtung sehr groß ist, weist die Ventileinstellungs-Steuervorrichtung, die als eine Betätigungsvorrichtung definiert ist, zwei beachtlich unterschiedliche Betriebsgeschwindigkeiten zwischen in den vorgerückten und zurück gerückten Richtungen auf, was nicht unwesentlich ist. Die Betriebsgeschwindigkeit in der vorgerückten Richtung kann aufgrund der übermäßigen Vorspannkraft in die vorgerückte Richtung erhöht werden, aber die Betriebsgeschwindigkeit in der zurück gerückten Richtung ist äußerst verringert. Die Steuercharakteristik der Ventileinstellungs-Steuervorrichtung wird schlechter und die übermäßige Vorspannkraft hat eine Wirkung, welche nicht unwesentlich ist, auf die Leistungsfähigkeiten der Maschine.
    • (3) Da die Vorspannkraft sehr groß ist, ist es des Weiteren schwierig eine Montagearbeit auszuführen, wobei die Vorspanneinrichtung in die Ventileinstellungs-Steuervorrichtung montiert wird, während die Vorspannkraft kontrolliert wird. Da ein Rotor, der in Synchronisation mit der Nockenwelle rotiert wird, der übermäßigen Kraft nach der Montagearbeit ausgesetzt ist, entstehen Bedenken, dass der Rotor eingezwängt wird.
  • Die Erfindung wurde durchgeführt, um die vorangehenden Probleme zu lösen. Folglich ist es eine Aufgabe der Erfindung eine Ventileinstellungs-Steuervorrichtung wie folgt bereitzustellen. Falls eine Einhausung nicht mit einem Rotor im Eingriff ist, unter den Bedingungen, dass ein Motor angehalten ist, ist es möglich den obigen Eingriff an der am meisten vorgerückten Position während einer Drehung der Nockenwelle beim Anlassen durchzuführen. Auf diese Art ist es möglich eine Verschlechterung der Startcharakteristika des Motors zu verhindern. Gleichzeitig ist es möglich Ansprechgeschwindigkeits-Differentiale zu verhindern, die durch die Vorspanneinrichtung auftreten, welche die Nockenwelle in die vorgerückte Richtung bei der herkömmlichen Vorrichtung vorspannt, und den Motor mit Stabilität zu starten.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Um die Aufgabe der Erfindung zu erreichen, umfasst eine Ventileinstellungs-Steuervorrichtung, die an einem Ende einer Nockenwelle mit einer Vielzahl von Nocken angebracht ist, die ein Einlass- oder Auslassventil einer Verbrennungskraftmaschine öffnen und schließen, um die Zeitfolge für das Öffnen und Schließen des Einlass- oder Auslassventils mittels eines Stößels zu modifizieren, einer Vorspanneinrichtung, welche die Nockenwelle in eine vorgerückte Richtung mit einer Vorspannkraft vorspannt, die ungefähr gleich einem Spitzenwert des Reibungsdrehmoments, das zwischen einer Nocke der Nockenwelle und dem Stößel erzeugt wird, oder kleiner als dieser ist. Auf diese Art treten Ansprechgeschwindigkeits-Differentiale, die zwischen den vorgerückten und zurück gerückten Richtungen aufgrund der übergroßen Vorspannkraft bei der herkömmlichen Vorrichtung auftreten, nicht auf. Deshalb ist es möglich die Verschlechterung der Steuercharakteristika der Ventileinstellungs-Steuervorrichtung zu verhindern.
  • Mit der obigen Anordnung kann die Vorrichtung per se entsprechend einem Auslassventil der Verbrennungskraftmaschine an der Nockenwelle angebracht sein. Auf diese Art ist es möglich, die Ablassnockenwelle in die vorgerückte Richtung gegen die Reibungskraft vorzuspannen, die durch die Rotation der Nocke erzeugt wird.
  • Mit der obigen Anordnung kann die Vorspannkraft der Vorspanneinrichtung so festgelegt sein, dass sie ungefähr gleich dem Reibungsdrehmoment oder größer als dieses ist, wenn ein axiales Drehmoment eine Spitze erreicht, wobei das axiale Drehmoment als ein synthetisches Drehmoment definiert ist, das aus dem Reibungsdrehmoment und einem Nockendrehmoment, das durch ein Nockenprofil bestimmt ist, synthetisiert wird. Auf diese Art ist es möglich, das Reibungsdrehmoment in dem Kontaktbereich aufzuheben, in dem der Rotor mit dem Einhausungselement an der am meisten vorgerückten Position in Kontakt gelangt, und den Kontaktbereich zu verlängern.
  • Mit der obigen Anordnung kann die Vorspannkraft der Vorspanneinrichtung so festgelegt sein, dass sie ungefähr gleich dem Reibungsdrehmoment oder größer als dieses ist, wenn ein durch ein Nockenprofil bestimmtes Nockendrehmoment eine Spitze erreicht. Auf diese Art ist es möglich, das Reibungsdrehmoment in dem Kontaktbereich aufzuheben, in dem der Rotor mit dem Einhausungselement an der am meisten vorgerückten Position in Kontakt gelangt, und den Kontaktbereich zu verlängern.
  • Mit der obigen Anordnung kann die Vorspannkraft der Vorspanneinrichtung so festgelegt sein; dass sie ungefähr gleich einem Spitzenwert des Reibungsdrehmoments in dem Bereich der Anzahl der Umdrehungen der Maschine, von gerade nachdem ein Anlassen der Maschine begonnen wird bis zu einem Laufen im stabilen Leerlauf, oder kleiner als dieser ist, und ungefähr gleich dem Reibungsdrehmoment oder größer als dieses festgelegt ist, wenn ein axiales Drehmoment oder ein Nockendrehmoment eine Spitze erreicht, wobei das axiale Drehmoment als ein synthetisches Drehmoment definiert ist, das aus dem Reibungsdrehmoment und dem Nockendrehmoment, das durch ein Nockenprofil bestimmt ist, synthetisiert ist. Da die Vorspannkraft in dem Bereich der Anzahl von Umdrehungen des Motors bestimmt werden kann, wenn das maximale Reibungsdrehmoment erhalten wird, ist es auf diese Art möglich, den Kontaktbereich, der vergleichbar zu der am meisten vorgerückten Position beim Starten des Motors ist, zu verlängern.
  • Mit der obigen Anordnung kann die Anzahl der Zylinder, die zur Steuerung pro einer Nockenwelle der Verbrennungskraftmaschine als Ziel gesetzt wurde, drei oder weniger sein. Ferner ist die Vorspannkraft der Vorspanneinrichtung so festgelegt, dass sie ungefähr gleich dem Spitzenwert des Reibungsdrehmoments oder kleiner als dieser ist, und so festgelegt, dass sie ungefähr gleich dem Reibungsdrehmoment oder größer als dieses ist, wenn das axiale oder Nockendrehmoment den Spitzenwert erreicht. Da die Vorspannkraft der Vorspanneinrichtung in Abhängigkeit von dem Reibungsdrehmoment, dem Nockendrehmoment und dem axialen Drehmoment bezüglich einer Nocke bestimmt werden kann, ist es auf diese Art möglich, eine Vorrichtung zu bauen, die eine Vielseitigkeit bezüglich verschiedener Motoren aufweist.
  • Mit der obigen Anordnung kann die Anzahl der Zylinder, die zur Steuerung pro einer Nockenwelle der Verbrennungskraftmaschine als Ziel gesetzt wurde, vier oder fünf sein. Ferner ist die Vorspannkraft der Vorspanneinrichtung so festgelegt, dass sie ungefähr gleich dem Spitzenwert des Reibungsdrehmoments oder kleiner als dieser ist, und so festgelegt, dass sie ungefähr gleich dem Reibungsdrehmoment oder größer als dieses ist, wenn das axiale oder Nockendrehmoment den Spitzenwert erreicht. Da die Vorspannkraft der Vorspanneinrichtung in Abhängigkeit von dem Reibungsdrehmoment, dem Nockendrehmoment und dem axialen Drehmoment bezüglich einer Nocke bestimmt werden kann, ist es auf diese Art möglich, eine Vorrichtung zu bauen, die eine Vielseitigkeit bezüglich verschiedener Motoren aufweist.
  • Mit der obigen Anordnung kann die Anzahl der Zylinder, die zur Steuerung pro einer Nockenwelle der Verbrennungskraftmaschine als Ziel gesetzt wurde, sechs sein. Ferner ist die Vorspannkraft der Vorspanneinrichtung so festgelegt, dass sie ungefähr gleich dem Spitzenwert des Reibungsdrehmoments oder kleiner als dieser ist, und so festgelegt, dass sie ungefähr gleich dem Reibungsdrehmoment oder größer als dieses ist, wenn das axiale oder Nockendrehmoment den Spitzenwert erreicht. Da die Vorspannkraft der Vorspanneinrichtung in Abhängigkeit von dem Reibungsdrehmoment, dem Nockendrehmoment und dem axialen Drehmoment bezüglich einer Nocke bestimmt werden kann, ist es auf diese Art möglich, eine Vorrichtung zu bauen, die eine Vielseitigkeit bezüglich verschiedener Motoren aufweist.
  • Mit der obigen Anordnung kann sie ferner umfassen: ein Gehäuseelement mit einer Antriebskraft-Übertragungseinrichtung, die eine Antriebskraft von einer Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine an die Nockenwelle überträgt; ein Rotorelement, das an einem Ende der Nockenwelle fest angebracht ist, so dass es in Synchronisation mit der Nockenwelle gedreht wird, und wobei es eine Vielzahl von Flügeln aufweist, die nach außen von einem äußeren Umfangsabschnitt eines Ansatzes, in einer radialen Richtung des Ansatzes, vorstehen; und ein Einhausungselement, das an dem Gehäuseelement fest angebracht ist und eine Vielzahl von Backen aufweist, die nach innen von einem inneren Umfangsabschnitt der Einhausung vorstehen, wobei die Backen, in Zusammenwirkung mit den Flügeln des Rotorelements, eine Vielzahl von hydraulischen Kammern bilden. Auf diese Art ist es möglich, eine einfache Vorrichtung zu bauen, verglichen mit der mit Spiral-Kolben ausgestatteten Vorrichtung und umfassend die Kosten zur Herstellung der Vorrichtung reduzieren.
  • Mit der obigen Anordnung kann sie ferner zumindest eine Vorspanneinrichtung umfassen, die innerhalb zumindest einer der hydraulischen Kammern angeordnet ist, die aus den Flügeln des Rotorelements und den Backen des Einhausungselements bestehen. Auf diese Art ist es möglich, die Vorrichtung in einer kleinen Größe auszuführen und es gibt einen Vorzug, dass ein Anbringen von ihr an verschiedenen Motoren zugelassen wird.
  • Mit der obigen Anordnung kann sie ferner ein Verriegelungselement umfassen, welches mit dem Rotorelement während eines Zeitraums ineinandergreift, wenn das Rotorelement mit dem Einhausungselement, aufgrund der Vorspannkraft der Vorspanneinrichtung, an der am meisten vorgerückten Position in Kontakt gelangt, und welches das Rotorelement an der am meisten vorgerückten Position verriegelt. Da der Rotor, gerade nachdem ein Anlassen beim Starten des Motors begonnen wird, verriegelt wird, ist es auf diese Art möglich zu verhindern, dass unnormale Geräusche oder Vibrationen auftreten und die Startcharakteristika des Motors mit Stabilität sicherzustellen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine radiale oder seitliche Querschnittansicht einer inneren Struktur von einer herkömmlichen hydraulischen Ventileinstellungs-Steuervorrichtung.
  • 2 ist eine Perspektivansicht von der Vorderseite eines Motors, der mit einer Ventileinstellungs-Steuervorrichtung wie Ausführungsform 1 gemäß der Erfindung versehen ist.
  • 3 ist eine vergrößerte Perspektivansicht der in 2 gezeigten Nockenwelle.
  • 4 ist eine Darstellung von einer Drehmomentenkurve eines Reibungsdrehmoments oder eines Nockendrehmoments, welche in Bezug auf den Winkel der Nocke variiert.
  • 5 ist eine radiale oder seitliche Querschnittansicht der hydraulischen Ventileinstellungs-Steuervorrichtung, die an dem in 2 gezeigten Motor angebracht ist.
  • 6 ist eine axiale oder Längs-Querschnittansicht der in 5 gezeigten hydraulischen Ventileinstellungs-Steuervorrichtung.
  • 7 ist eine Darstellung von Drehmomentenkurven des Reibungsdrehmoments und des axialen Drehmoments, wenn die hydraulische Ventileinstellungs-Steuervorrichtung der 2 bis 6 verwendet wird.
  • 8 ist eine Vorderansicht von einem fokussierten Bild von Nocken, die an einer Nockenwelle von einem Motor mit vier Zylindern, die zur Steuerung pro einer Nockenwelle als Ziel gesetzt wurden, angebracht sind.
  • 9 ist eine Darstellung von Drehmomentenkurven des Reibungsdrehmoments und des axialen Drehmoments des Motors mit vier Zylindern, die zur Steuerung pro einer Nockenwelle als Ziel gesetzt wurden.
  • 10 ist eine Darstellung von Drehmomentenkurven zur Erklärung eines Verfahrens des Festlegens einer Vorspannkraft von einer Vorspanneinrichtung in einer Ventileinstellungs-Steuervorrichtung wie Ausführungsform 2 gemäß der Erfindung.
  • 11 ist eine Vorderansicht von einem fokussierten Bild von Nocken, die an einer Nockenwelle angebracht sind, an welcher eine Ventileinstellungs-Steuervorrichtung wie Ausführungsform 3 gemäß der Erfindung angebracht ist.
  • 12 ist eine Vorderansicht von einem fokussierten Bild von Nocken, die an einer Nockenwelle angebracht sind, an welcher eine Ventileinstellungs-Steuervorrichtung wie Ausführungsform 4 gemäß der Erfindung angebracht ist.
  • Beste Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Um die Erfindung ausführlicher zu erklären, werden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen die besten Wege zur Ausführung der Erfindung beschrieben.
  • Ausführungsform 1
  • 2 ist eine Perspektivansicht von der Vorderseite eines Motors, der mit einer Ventileinstellungs-Steuervorrichtung wie Ausführungsform 1 gemäß der Erfindung versehen ist, und 3 ist eine vergrößerte Perspektivansicht der in 2 gezeigten Nockenwelle. In diesen Zeichnungen bezeichnet ein Bezugszeichen 1 eine Kurbelwelle von einem Motor (nicht gezeigt), ein Bezugszeichen 2 bezeichnet eine Ablassnockenwelle, und ein Bezugszeichen 3 bezeichnet eine Einlassnockenwelle. Ein Bezugszeichen 4 bezeichnet eine Auslssventileinstellungs-Steuervorrichtung, die an einem Ende der Auslassnockenwelle 2 mit Bolzen (nicht gezeigt) fest angebracht ist. Ein Bezugszeichen 5 bezeichnet eine Einlassventileinstellungs-Steuervorrichtung, die an einem Ende von der Einlassnockenwelle 3 mit Bolzen (nicht gezeigt) fest angebracht ist. Ein Bezugszeichen 6 bezeichnet eine Steuerkette oder einen Synchronriemen (nachstehend als eine Antriebskraft-Übertragungseinrichtung bezeichnet), die/der eine von der Kurbelwelle 1 abgezweigte Rotationsantriebskraft an die Ablassnockenwelle 2 und die Einlassnockenwelle 3 überträgt. Die Antriebskraft-Übertragungseinrichtung 6 ist in eine durch einen Pfeil A von 2 angedeutete Richtung rotierbar, als Reaktion auf die Rotation der Kurbelwelle 1.
  • Mehrere Nocken 7 sind an der Ablassnockenwelle 2 angebracht, so dass sie in die Ablassnockenwelle 2 integriert sind. Was den obigen Punkt betrifft, da die Einlassnockenwelle 3 genau gleich ist, wird die Ablassnockenwelle 2 als ein repräsentatives Beispiel erklärt und die Erklärung der Einlassnockenwelle 3 wird weggelassen. Jede Nocke 7 umfasst einen Basiskreisabschnitt 7a, der koaxial an der Ablassnockenwelle 2 angeordnet ist, und geometrischen Formabschnitt 7b, der an einem Teil des Basiskreisabschnitts 7a ausgebildet ist. Jede Nocke 7 gelangt mit einem oberen Flächenabschnitt 8a von einem Stößel 8 in Kontakt, einer auf dem anderen mit der Nocke 7. Der Stößel 8 ist hin- und hergehend in eine vertikale Richtung in Synchronisation mit einem Auslassventil (nicht gezeigt) bewegbar, mittels einer Ventilfeder (nicht gezeigt).
  • Wenn die Ablassnockenwelle 2 aufgrund der von der Kurbelwelle 1 abgezweigten Antriebskraft rotiert wird, drückt hier die Nocke 7 den Stößel 8 um einen Ventilhebe-Hub, der in Abhängigkeit von der Form des geometrischen Formabschnitts 7b erhalten wird, nach unten. Nachdem der Stößel 8 nach unten gedrückt wird, wird die Ventilfeder (nicht gezeigt) zusammengedrückt und das Ablassventil (nicht gezeigt) wird gegen die Last der Ventilfeder (nicht gezeigt) geöffnet, die als Spannung bzw. Belastung bezüglich der obigen Kompressionskraft definiert ist. Wenn der Basiskreisabschnitt 7a der Nocke 7 mit dem oberen Flächenabschnitt 8a des Stößels 8 in Kontakt gelangt und das Ablassventil (nicht gezeigt) geschlossen wird, erfährt der Stößel 8 die Last der Ventilfeder (nicht gezeigt). Zu diesem Zeitpunkt umfasst die Arbeit (Drehmoment) der Ablassnockenwelle 2, welche die Last der Ventilfeder erfährt, tatsächlich ein Nockendrehmoment (Tc), das durch die geometrische Gesamtform (Nockenprofil) der Nocke 7 und die Last der Ventilfeder bestimmt wird, und ein Reibungsdrehmoment (Tm), das durch ein Gleiten der Nocke 7 über den Stößel 8 erzeugt wird. Diese zwei Drehmomentarten werden zum Beispiel durch die folgenden Gleichungen (I) und (II) angegeben: Tm = uFy (I) Tc = Fx (II)
  • In den Gleichungen (I) und (II) bezeichnet das Zeichen u den Reibungskoeffizienten zwischen der Nocke und dem Stößel. Das Zeichen F bezeichnet die Last der Ventilfeder (F = ky'). Das Zeichen y bezeichnet den Abstand des Punkts der Aufbringung des Reibungsdrehmoments in einer vertikalen Richtung (y = Rb + y', wobei das Zeichen Rb hier einen Radius des Basiskreisabschnitts der Nocke bezeichnet). Des Weiteren bezeichnet das Zeichen x den Abstand des Punkts der Aufbringung des Nockendrehmoments in einer horizontalen Richtung, das Zeichen k bezeichnet die Ventilfederkonstante und das Zeichen y' bezeichnet den Ventilhebe-Hub.
  • 4 ist eine Darstellung von Variationen des Reibungsdrehmoments (Tm) und des Nockendrehmoments (Tc), welche im Allgemeinen zum Beispiel durch die Gleichungen (I) und (II) angegeben sind, in Bezug auf den Winkel der Nocke.
  • Nachstehend werden Variationen von jedem Drehmoment aufgrund der Rotation der Ablassnockenwelle 2 unter Bezugnahme auf 4 erklärt. In der Zeichnung bezeichnet ein Bezugszeichen 10 eine Reibungsdrehmoment-Kurve und ein Bezugszeichen 11 bezeichnet eine Nockendrehmoment-Kurve. Ein Abschnitt, an dem der Basiskreisabschnitt 7a der Nocke 7, der in 2 und 3 gezeigt wird, mit der oberen Fläche 8a des Stößels 8 in Kontakt gelangt, entspricht dem Schließen des Ablassventils (nicht gezeigt). In dem Zustand ist er so festgelegt, dass er einen Kontaktdruck zwischen der Nocke 7 und dem Stößel 8 minimiert. Da die Nocke 7 fast nicht die Last der Ventilfeder erfährt, sind deshalb sowohl das Reibungsdrehmoment (Tm) als auch das Nockendrehmoment (Tc) nahe gleich Null (Drehmoment (Ts) bezüglich der Last wenn die Ventile an der Vorrichtung angebracht sind). Die Nocke 7 beginnt dann ein Hinweglaufen auf dem Stößel, wenn die Ablassnockenwelle 2 weiter rotiert wird. Zu diesem Zeitpunkt beginnen sowohl das Reibungsdrehmoment (Tm) als auch das Nockendrehmoment (Tc) sich in eine positive Richtung (die Positionen, die durch 10a auf der Reibungsdrehmomentenkurve 10 und 11a auf der Nockendrehmomentenkurve 11 angegeben werden) zu erhöhen. Sowohl das Reibungsdrehmoment (Tm) als auch das Nockendrehmoment (Tc) erhöhen sich so, dass sie eine ungefähre Sinuswelle (die Abschnitte, die durch 10b auf der Reibungsdrehmomentenkurve 10 und 11b auf der Nockendrehmomentenkurve 11 angegeben werden) erzeugen. Das Nockendrehmoment (Tc) erreicht einen positiven Spitzenwert P1 in dem Abschnitt 11b. Das Oberteil des geometrischen Formabschnitts 7b der Nocke 7 gelangt mit dem Stößel 8 in Kontakt (die Positionen, die durch 10c auf der Reibungsdrehmomentenkurve 10 und 11c auf der Nockendrehmomentenkurve 11 angegeben werden), um den maximalen Ventilhebe-Hub des Ablassventils (nicht gezeigt) zu erhalten. Die Last der Ventilfeder erreicht ebenso auch die Spitze. Das Reibungsdrehmoment (Tm) erreicht einen Spitzenwert P2 und das Nockendrehmoment (Tc) wird Null. Wenn ein Teil hinter dem Oberteil des geometrischen Abschnitts 7b der Nocke 7 beginnt mit dem Stößel 8 (die Abschnitte, die durch 10d auf der Reibungsdrehmomentenkurve 10 und 11d auf der Nockendrehmomentenkurve 11 angegeben werden) in Kontakt zu gelangen, nimmt das Reibungsdrehmoment (Tm) in dem positiven Bereich (Bereich X1) ab. Auf der anderen Seite gibt das Nockendrehmoment (Tc) einen negativen Wert an und erreicht einen negativen Spitzenwert P3 in dem Abschnitt 10d. Dann wird die Nocke 7 außer Kontakt mit dem Stößel 8 gehalten und sowohl das Reibungsdrehmoment (Tm) als auch das Nockendrehmoment (Tc) werden Null (die Positionen, die durch 10e auf der Reibungsdrehmomentenkurve 10 und 11e auf der Nockendrehmomentenkurve 11 angegeben werden).
  • Das Drehmoment, das auf die Nocke 7 ausgeübt wird wenn die Ablassnockenwelle 2 rotiert wird, variiert wie oben beschrieben. Ein axiales Drehmoment (Tt), welches als ein synthetisches Drehmoment definiert ist, das aus dem Reibungsdrehmoment (Tm) und dem Nockendrehmoment (Tc) synthetisiert wird, wird das Tatsächliche beobachtet. Hier ist das axiale Drehmoment (Tt) als ein Lastdrehmoment aufgrund der Ventilfeder definiert, das durch die folgende Gleichung (III) angegeben wird. Das heißt, Tt = Tm + Tc + Ts (III)
  • Hier bedeutet das Zeichen Ts ein Drehmoment bezüglich der Last, wenn die Ventile an der Vorrichtung angebracht sind. Wenn Ts gleich Null ist, wird das axiale Drehmoment (Tt) durch das synthetische Drehmoment angegeben, das aus dem Reibungsdrehmoment (Tm) und dem Nockendrehmoment (Tc) synthetisiert wird, wie oben angegeben. Das synthetische Drehmoment wird als eine axiale Drehmomentenkurve 12 erzeugt, die in 4 gezeigt wird.
  • 5 ist eine radiale oder seitliche Querschnittansicht der hydraulischen Ventileinstellungs-Steuervorrichtung, die an dem in 2 gezeigten Motor angebracht ist, und 6 ist eine axiale oder Längs-Querschnittansicht der in 5 gezeigten hydraulischen Ventileinstellungs-Steuervorrichtung. In den Zeichnungen bezeichnet ein Bezugszeichen 15 eine hydraulische Betätigungsvorrichtung, die eine Zeitfolge für das Öffnen und Schließen des Ablassventils (nicht gezeigt) steuert. Die Betätigungsvorrichtung 15 ist integriert mit einer Kettennuss oder Steuerkette (nachstehend als ein Antriebskraft-Übertragungselement bezeichnet) vorgesehen, die eine Rotationsantriebskraft, welche durch die Antriebskraft-Übertragungseinrichtung 6 von der Kurbelwelle 1 abgezweigt wird, an die Ablassnockenwelle 2 überträgt. Die Betätigungsvorrichtung 15 umfasst ein Gehäuseelement 16, ein Einhausungselement 17 und einen Rotor 18. Das Gehäuseelement 16 ist an der Ablassnockenwelle 2 rotierbar angebracht. Das Einhausungselement 17 wird in Synchronisation mit dem Gehäuseelement 16 rotiert und weist eine Vielzahl von Backen 17a, 17b, 17c und 17d auf, wobei jede von ihnen von einem inneren Umfang des Einhausungselements 17, in eine radiale Richtung davon, nach innen vorsteht. Der Rotor 18 ist an einem Ende der Ablassnockenwelle 2 mit Bolzen fest angebracht und weist eine Vielzahl von Flügeln 18a, 18b, 18c und 18d auf, wobei jede von ihnen von einem äußeren Umfang des Rotors 18, in eine radiale Richtung davon, nach außen vorsteht. Mehrere hydraulische Kammern 19a, 19b, 19c und 19d der Rotor vorrückenden Seite und hydraulische Kammern 20a, 20b, 20c und 20d der Rotor zurück rückenden Seite, sind zwischen den Backen 17a, 17b, 17c und 17d des Einhausungselements 17 und den Flügeln 18a, 18b, 18c und 18d des Rotors 18 aufgebaut. Ein von dem OCV (nicht gezeigt) abgezweigter hydraulischer Druck wird den Kammern zugeführt. Zwei Arten von Aussparungen 21 und 22 sind an den Backen 17a, 17b, 17c und 17d des Einhausungselements 17 und den Flügeln 18a, 18b, 18c und 18d des Rotors ausgebildet, welche die hydraulischen Kammern 19a, 19b, 19c beziehungsweise 19d der Rotor vorrückenden Seite bilden. Elastische Elemente 23, welche als die vorgerückten Vorspanneinrichtungen definiert sind, sind zwischen beiden der Aussparungen 21 und 22 in einer Umfangsrichtung des Einhausungselements 17 und des Rotors 18 angeordnet. Beide Enden des elastischen Elements 23 werden durch einen Halter 24 gestützt, der in den Aussparungen 21 und 22 angeordnet ist. Bei der Ausführungsform 1 enthält jede der hydraulischen Kammern 19a, 19b, 19c und 19d der Rotor vorrückenden Seite ein elastisches Element 23. Alternativ können mehrere elastische Elemente 23 in jeder Kammer angeordnet sein.
  • Ein Bezugszeichen 25 bezeichnet ein Dichtungselement, das an einem vorderen Ende von jeder Backe des Einhausungselements 17 angeordnet ist und mit dem äußeren Umfang des Rotors 18 in Kontakt gelangt, um zwischen angrenzenden hydraulischen Kammern abzudichten. Ein Bezugszeichen 26 bezeichnet ein Dichtungselement, das an einem vorderen Ende von jedem Flügel des Rotors 18 angeordnet ist und mit dem inneren Umfang des Einhausungselements 17 in Kontakt gelangt, um zwischen angrenzenden hydraulischen Kammern abzudichten.
  • Ein Bezugszeichen 27 bezeichnet ein Verriegelungselement, das in einer radialen Richtung in der Backe 17a des Einhausungselements 17 beweglich angeordnet ist. Ein Bezugszeichen 28 bezeichnet damit zusammenpassendes Loch bzw.
  • Gegenloch, das an dem äußeren Umfang von einem Ansatzabschnitt des Rotors 18 ausgebildet ist, um ein Paaren mit dem Verriegelungselement 27 zuzulassen. Das Verriegelungselement 27 und das Gegenloch 28 bilden einen Verriegelungsmechanismus, der eine Rotation des Einhausungselements 17 und des Rotors 18 verriegelt bzw. sperrt, wenn sich der Rotor 18 an der am meisten vorgerückten Position befindet.
  • Die von der Kurbelwelle 1 abgezweigte Rotationsantriebskraft wird durch die Antriebskraft-Übertragungseinrichtung 6 an das Gehäuseelement 16, in der wie oben aufgebauten Ablassventileinstellungs-Steuervorrichtung 4, übertragen. Auf diese Art ist das Gehäuseelement 16 in Synchronisation mit der Kurbelwelle 1 rotierbar. Bei der Ablassventileinstellungs-Steuervorrichtung 4 wird der Rotor 18, der in Synchronisation mit der Ablassnockenwelle 2 rotierbar ist, relativ zu der Kurbelwelle 1 in einem erforderlichen Bereich rotiert, und eine Phasenverschiebung der Ablassnockenwelle 2 bezüglich der Kurbelwelle 1 tritt auf. Auf diese Art ist es möglich, eine Zeitfolge für das Öffnen und Schließen des Ablassventils (nicht gezeigt) vorzurücken bzw. vorwärts zu bringen oder zurück zu rücken bzw. zu verzögern.
  • Als nächstes werden Änderungen an der in 4 gezeigten axialen Drehmomentenkurve 12 unter Bezugnahme auf 7 erklärt, in Verbindung mit der Funktion von jeder Komponente in der in 5 gezeigten Ventileinstellungs-Steuervorrichtung.
  • 7 ist eine Darstellung von Drehmomentenkurven des Reibungsdrehmoments und des axialen Drehmoments, wenn die hydraulische Ventileinstellungs-Steuervorrichtung der 2 bis 6 verwendet wird. In 7 bezeichnet ein Bezugszeichen 10 die Reibungsdrehmoment-Kurve und das Bezugszeichen 12 bezeichnet die axiale Drehmoment-Kurve bzw. die Kurve des axialen Drehmoments. In dem Abschnitt 12a der axialen Drehmoment-Kurve 12, die sich ändert, während das axiale Drehmoment den positiven Wert angibt, läuft die in 3 gezeigte Nocke auf dem Stößel 8, um die Ventilfeder (nicht gezeigt) zusammenzudrücken. Die in 2 gezeigte Ablassnockenwelle 2 und der Rotor 18 in der Ablassventileinstellungs-Steuervorrichtung 4 erfahren, aufgrund des Reibungsdrehmoments und des Nockendrehmoments, eine Kraft in der zurück gerückten Richtung. Der Rotor 18 gelangt ferner mit den Backen des Einhausungselements 17 in Kontakt, die steuern, dass der Rotor 18 in einem erforderlichen Winkel rotierbar ist. Der Kontaktabschnitt 12a ist mit der am meisten zurück gerückten Position des Rotors 18 bezüglich des Einhausungselements 17 vergleichbar. Als nächstes, wenn die Ablassnockenwelle 2 weiter rotiert wird und der Teil hinter dem Oberteil der Nocke 7 mit dem Stößel 8 in Kontakt gelangt, wird das axiale Drehmoment Null. Das axiale Drehmoment gibt unmittelbar danach einen negativen Wert an. Die Ablassnockenwelle 2 und der Rotor 18 in der Ventileinstellungs-Steuervorrichtung 4 erfahren die Kraft in die vorgerückte Richtung und der Rotor 18 beginnt aus der am meisten zurück gerückten Position in die vorgerückte Position zu rotieren. Wenn das axiale Drehmoment unter einen negativen Wert abnimmt, gelangt der Rotor 18 mit dem Einhausungselement 17 an der am meisten vorgerückten Position in Kontakt. Der Kontaktabschnitt, der mit der am meisten vorgerückten Position vergleichbar ist, wird durch ein Bezugszeichen 12a angegeben, und der Rotor 18 gelangt mit dem Einhausungselement 17 an der am meisten vorgerückten Position nur in Kontakt, wenn das axiale Drehmoment unter einen negativen Wert abnimmt, wie in den Zeichnungen gezeigt. Wenn der mit der am meisten vorgerückten Position vergleichbare Kontaktabschnitt vorbei gegangen ist, beginnt der Rotor 18 von der am meisten vorgerückten Position in die zurück gerückte Richtung zu rotieren.
  • Der Rotor 18 in der Ablassventileinstellungs-Steuervorrichtung 4 weist ein wie oben beschriebenes Verhalten auf, wenn das axiale Drehmoment variiert. Der mit der am meisten vorgerückten Position vergleichbare Kontaktabschnitt 12b wird weiter im Detail beschrieben. In dem Kontaktabschnitt 12b, der mit der am meisten vorgerückten Position vergleichbar ist, kann sich das axiale Drehmoment (Tt) in das Reibungdrehmoment (Tm) und das Nockendrehmoment (Tc) zerlegen. Das Nockendrehmoment (Tc) wirkt in die vorgerückte Richtung und das Reibungsdrehmoment (Tm) wirkt in die zurück gerückte Richtung. Deshalb greift das Reibungsdrehmoment (Tm) an der am meisten vorgerückten Position störend in den Kontakt zwischen dem Rotor 18 und dem Einhausungselement 17 ein.
  • Um den Motor mit Stabilität zu starten, was als eine der Aufgaben der Erfindung definiert ist, muss das Verriegelungselement 27 mit dem Gegenloch 28 des Rotors 18 bei der Anzahl von Umdrehungen, gerade nachdem das Anlassen gestartet wurde, während des obigen Kontaktabschnitts 12b gepaart werden. Der mit der am meisten vorgerückten Position vergleichbare Kontaktabschnitt 12b ist jedoch um einen beträchtlichen Grad verkürzt, und der Kontaktabschnitt 12b muss verlängert werden, um sicherzustellen, dass das Verriegelungselement 27 mit dem Gegenloch 28 des Rotors 18 gepaart wird. Deshalb ist es notwendig die elastische Einrichtung 23, die den Rotor 18 vorspannt, und die Nockenwelle 2 in der vorgerückten Richtung anzuordnen. Nachstehend wird ein Verfahren zum Festlegen der Vorspannkraft erklärt.
  • Wie oben beschrieben, wirkt das Reibungsdrehmoment (Tm) in. die zurück gerückte Richtung in dem Kontaktabschnitt 12b und greift an der am meisten vorgerückten Position störend in den Kontakt zwischen dem Rotor 18 und dem Einhausungselement 17 ein. Somit ist es notwendig, die Vorspannkraft festzulegen, um die Ablassnockenwelle 2 und den Rotor 18 in die vorgerückte Richtung vorzuspannen, wodurch das Reibungsdrehmoment (Tm) in dem Kontaktbereich 12b ausgeglichen bzw. aufgehoben wird. Das heißt, die elastische Einrichtung 23 muss zumindest die Arbeit des Reibungsdrehmoments (Tm) in dem Kontaktbereich 12b ausgleichen. Die Vorspannkraft der elastischen Einrichtung 23 muss auf eine Kraft (Bereich X2) festgelegt werden, die größer als das Reibungsdrehmoment (Tm) ist, wenn das axiale Drehmoment (Tt) einen Spitzenwert erreicht. Wenn die Vorspannkraft der elastischen Einrichtung 23 übergroß ist, verschlechtert sich die Steuerungscharakteristik der Ventileinstellungs-Steuervorrichtung. Auf diese Art wird das Maximum der Vorspannkraft auf den Spitzenwert (Bereich X2) des Reibungsdrehmoments (Tm) festgelegt.
  • Es wird angenommen, dass ein Motor mit vier oder fünf Zylindern, die zur Steuerung pro einer Nockenwelle des Motors als Ziel gesetzt wurden, verwendet wird. 8 zeigt ein fokussiertes Bild von Nocken, die an der Nockenwelle mit vier Zylindern, die zur Steuerung pro einer Nockenwelle als Ziel gesetzt wurden, angebracht sind. In der Zeichnung bezeichnen Bezugszeichen 14a bis 14d jeweils eine von vier Nocken. Bei dem Motor mit vier Zylindern, die zur Steuerung pro einer Nockenwelle als Ziel gesetzt wurden, läuft die Nocke bei jedem Winkel von 90 Grad (im Allgemeinen 360 Grad/n; wobei das Zeichen n die Anzahl der Zylinder des Motors bezeichnet) auf dem Stößel. Wie man aus dem fokussierten Bild der vier Nocken sieht, die in 8 gezeigt werden, überlappen sich die vier Nocken (störend eingreifen) eine mit der anderen. Wenn eine derartige Nockenwelle rotiert wird, greifen die in 9 gezeigten Reibungsdrehmoment-Kurve und axiale Drehmoment-Kurve bezüglich einander störend ein. Wenn die Nocke einen Winkel von 120 Grad oder weniger aufweist, wird hier die Vorspannkraft auf einen Wert festgelegt, der dem Reibungsdrehmoment entspricht, wenn das axiale Drehmoment einen Spitzenwert erreicht, gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Festlegen der Vorspannkraft. Da der Winkel der Nocke und das Reibungsdrehmoment, wenn das axiale Drehmoment einen Spitzenwert erreicht, aufgrund des störenden Eingreifens der Nocke nicht variieren, kann tatsächlich das Festlegen der Vorspannkraft lediglich durch eine Drehmomentenkurve für eine Nocke bestimmt werden. Auf der anderen Seite, wenn die Nocke einen größeren Winkel als 120 Grad aufweist, greifen die Drehmomentenkurven aufgrund des störenden Eingreifens der Nocke bezüglich einander störend ein, und die Phasenverschiebung des Winkels der Nocke tritt auf, wenn das axiale Drehmoment einen Spitzenwert erreicht. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Festlegen der Vorspannkraft ist jedoch die Variation des Reibungsdrehmoments ungefähr gleich Null, aufgrund der Verschiebung der Spitze des axialen Drehmoments. In diesem Fall kann ebenso das Festlegen der Vorspannkraft lediglich durch eine Drehmomentenkurve für eine Nocke bestimmt werden.
  • Eine Ausgestaltung, wobei der Kontaktdruck zwischen dem Stößel und dem Basiskreisabschnitt der Nocke nicht unwesentlich ist, wird zum Beispiel bei solchen wie dem mit einem hydraulischen Hieb-Regler ausgestatteten Ventilstößel ausgeführt. In diesem Fall kann das Reibungsdrehmoment in die positive Richtung durch das Drehmoment oder Drehmoment (Ts) bezüglich der Last versetzt werden, wenn die Ventile an der Vorrichtung angebracht sind. Ebenso kann das Verfahren zum Festlegen der Vorspannkraft bestimmt werden.
  • Wenn der Motor eine Anzahl n von Ventilen pro einem Zylinder aufweist, kann des Weiteren jeder Drehmomentenwert mit den n-Malen multipliziert werden.
  • Wie oben beschrieben ist bei der Ausführungsform 1 die elastische Einrichtung, welche die Nockenwelle in die vorgerückte Richtung vorspannt, in der mit Flügeln ausgestatteten Ventileinstellungs-Steuervorrichtung angeordnet. Die Vorspannkraft ist so festgelegt, dass sie kleiner als der Spitzenwert des Reibungsdrehmoments ist und größer als eine Kraft, die dem Reibungsdrehmoment entspricht, wenn das axiale Drehmoment den Spitzenwert erreicht. Das Verriegelungselement, das den Rotor an der am meisten vorgerückten Position verriegelt, ist in der Ventileinstellungs-Steuervorrichtung angeordnet. Falls das Einhausungselement nicht mit dem Rotor im Eingriff ist, unter den Bedingungen, dass der Motor angehalten wird, ist es auf diese Art möglich, den obigen Eingriff während einer Drehung der Nockenwelle beim Anlassen durchzuführen. Auf diese Art ist es möglich, eine Verschlechterung der Startcharakteristika des Motors zu verhindern. Zur gleichen Zeit ist es möglich, die Vorspannkraft mehr als nötig festzulegen, ohne die Verschlechterung des Steuercharakteristikums der Ventileinstellungs-Steuervorrichtung. Es ist ferner möglich, das Startcharakteristikum des Motors mit Stabilität sicherzustellen, weil der mit der am meisten vorgerückten Position vergleichbare Kontaktabschnitt verlängert wird und das Verriegelungselement mit dem Rotor, bei der Anzahl von Umdrehungen gerade nachdem ein Anlassen begonnen wurde, gepaart wird.
  • Eine beträchtliche Kraft, die durch die Rotation der Nockenwelle erzeugt wird, mit Ausnahme des Reibungsdrehmoments und des Nockendrehmoments, umfasst zwei Arten des durch die Rotation der Nockenwelle und durch die reziproke Bewegung des Stößels erzeugten Inertial-Trägheitsmoments. Das erstere Inertial-Trägheitsmoment der Nockenwelle ist unwesentlich, weil die Nocke in die vorgerückte Richtung zurückgewiesen wird, gerade nachdem der Stößel mit dem Teil hinter dem Oberteil der Nocke in Kontakt gelangt und dann mit konstanter Geschwindigkeit rotiert. Das letztere Inertial-Trägheitsmoment des Stößels wird erzeugt, wenn der Stößel auf die Bewegung der Nocke nicht reagieren kann, aufgrund der hohen Umdrehungen der Nockenwelle während der Hochumdrehungsbedingungen des Motors. Deshalb vernachlässigt die Erfindung die zwei Arten von Inertial-Trägheitsmoment unter den Bedingungen von äußerst geringen Umdrehungen und die Erklärung wird weggelassen.
  • Ausführungsform 2
  • 10 ist eine Darstellung von Drehmomentenkurven zur Erklärung eines Verfahrens des Festlegens einer Vorspannkraft von einer vorgerückten Vorspanneinrichtung in einer Ventileinstellungs-Steuervorrichtung wie Ausführungsform 2 gemäß der Erfindung. Komponenten der Ausführungsform 2, die gemeinsam mit den Komponenten der Ausführungsform 1 sind, werden mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und eine weitere Beschreibung wird weggelassen. In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 10 die Reibungsdrehmoment-Kurve und das Bezugszeichen 11 bezeichnet die Nockendrehmoment-Kurve. In dem Abschnitt, in dem das Nockendrehmoment einen positiven Wert angibt, erfahren die Ablassnockenwelle und der Rotor eine Kraft in der zurück gerückten Richtung, aufgrund des Nockendrehmoments und des Reibungsdrehmoments, und der Rotor gelangt mit dem Einhausungselement an der am meisten zurück gerückten Position in Kontakt. Wenn das Nockendrehmoment ein Nullwert wird und beginnt einen negativen Wert zu erreichen, erfährt der Rotor die Kraft in der vorgerückten Richtung, die eine entgegengesetzte Richtung zu dem Drehmoment ist. Der Rotor beginnt von der am meisten zurück gerückten Position in die vorgerückte Richtung zu rotieren, aufgrund der in der vorgerückten Richtung ausgeübten Kraft, und gelangt mit dem Einhausungselement an der am meisten vorgerückten Position in einem Abschnitt in Kontakt, in dem das Nockendrehmoment einen negativen Wert oder weniger erreicht. Der mit der am meisten vorgerückten Position vergleichbare Abschnitt ist ein Abschnitt, der durch 11d in der Zeichnung angegeben wird. Wenn der Motor weiter rotiert wird, wird der Rotor von der am meisten vorgerückten Position in die zurück gerückte Richtung rotiert.
  • Hier, in dem mit der am meisten vorgerückten Position vergleichbaren Kontaktabschnitt 11d, wirkt das Nockendrehmoment in die vorgerückte Richtung und das Reibungsdrehmoment wirkt in die entgegengesetzte Richtung. Das Reibungsdrehmoment greift an der am meisten vorgerückten Position störend in den Kontakt zwischen dem Rotor und dem Einhausungselement ein. Somit ist bei der Ausführungsform 2 die Vorspanneinrichtung, welche das Reibungsdrehmoment in dem Kontaktabschnitt 11d ausgleicht, der mit der am meisten vorgerückten Position vergleichbar ist, in der Vorrichtung angeordnet. Es ist ferner möglich, das Startcharakteristikum des Motors mit Stabilität sicherzustellen, weil der mit der am meisten vorgerückten Position vergleichbare Kontaktabschnitt 11d verlängert ist, und das Verriegelungselement verlässlich mit dem Rotor gepaart wird. Da die Vorspanneinrichtung zumindest die Arbeit des Reibungsdrehmoments in dem Kontaktabschnitt 11d ausgleichen muss, ist deshalb die Vorspannkraft auf einen Wert (Bereich X3) festgelegt, der größer als ein Wert ist, der dem Reibungsdrehmoment entspricht, wenn das Nockendrehmoment einen Spitzenwert erreicht. Des Weiteren wird, wenn die Vorspannkraft übergroß ist, das Steuercharakteristikum der Ventileinstellungs-Steuervorrichtung schlechter. Auf diese Art wird das Maximum der Vorspannkraft auf den Spitzenwert (Bereich X3) des Reibungsdrehmoments festgelegt. Folglich ist es möglich den mit der am meisten vorgerückten Position vergleichbaren Kontaktbereich zu verlängern, und das Verriegelungselement mit dem Rotor an der am meisten vorgerückten Position zu paaren.
  • Wie oben beschrieben ist gemäß der Ausführungsform 2 die elastische Einrichtung, welche die Nockenwelle in die vorgerückte Richtung vorspannt, in der mit Flügeln ausgestatteten Ventileinstellungs-Steuervorrichtung angeordnet. Die Vorspannkraft ist so festgelegt, dass sie kleiner als der Spitzenwert des Reibungsdrehmoments ist und größer als eine Kraft ist, die dem Reibungsdrehmoment entspricht, wenn das axiale Drehmoment den Spitzenwert erreicht. Das den Rotor an der am meisten vorgerückten Position verriegelnde Verriegelungselement ist in der Ventileinstellungs-Steuervorrichtung angeordnet. Auf diese Art ist es möglich die Vorspannkraft mehr als notwendig festzulegen, ohne die Verschlechterung des Steuercharakteristikums der Ventileinstellungs-Steuervorrichtung. Es ist ferner möglich, das Startcharakteristikum des Motors mit Stabilität sicherzustellen, weil der mit der am meisten vorgerückten Position vergleichbare Kontaktabschnitt verlängert ist, und das Verriegelungselement mit dem Rotor bei der Anzahl von Umdrehungen, gerade nach dem das Anlassen gestartet wird, gepaart wird.
  • Ausführungsform 3
  • 11 zeigt ein fokussiertes Bild von Nocken, die an einer Nockenwelle angebracht sind, an welcher eine Ventileinstellungs-Steuervorrichtung wie Ausführungsform 3 gemäß der Erfindung angebracht ist. In der Zeichnung bezeichnen die Bezugszeichen 7, 71 beziehungsweise 72 drei Nocken. Die Anzahl der Zylinder, die zur Steuerung pro einer Nockenwelle als Ziel gesetzt wurde, beträgt drei oder weniger. Wenn die Anzahl der Zylinder, die zur Steuerung pro einer Nockenwelle als Ziel gesetzt wurde, drei oder weniger beträgt und jede Nocke einen Winkel von 120 Grad oder weniger aufweist, ist somit eine Überlappung bei der Nocke nicht vorhanden. Deshalb ist die Berücksichtigung von einer Nocke für das Festlegen der Vorspannkraft gut genug.
  • Ausführungsform 4
  • 12 zeigt ein fokussiertes Bild von Nocken, die an einer Nockenwelle angebracht sind, an welcher eine Ventileinstellungs-Steuervorrichtung wie Ausführungsform 4 gemäß der Erfindung angebracht ist. In der Zeichnung bezeichnen die Bezugszeichen 7, 71, 72, 73, 74 beziehungsweise 75 Nocken. Die Anzahl der Zylinder, die zur Steuerung pro einer Nockenwelle als Ziel gesetzt wurde, beträgt sechs. Wenn die Anzahl der Zylinder, die zur Steuerung pro einer Nockenwelle als Ziel gesetzt wurde, sechs oder weniger beträgt und jede Nocke einen Winkel von 120 Grad oder weniger aufweist, ist somit eine Überlappung bei der Nocke nicht vorhanden. Deshalb ist die Berücksichtigung von einer Nocke für das Festlegen der Vorspannkraft gut genug.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Wie oben beschrieben, ist es bei der Ventileinstellungs-Steuervorrichtung gemäß der Erfindung, falls eine Einhausung nicht mit einem Rotor unter den Bedingungen in Eingriff ist, dass ein Motor angehalten ist, möglich, den obigen Eingriff an der am meisten vorgerückten Position während einer Drehung der Nockenwelle beim Anlassen durchzuführen. Auf diese Art ist es möglich, eine Verschlechterung der Startcharakteristika des Motors zu verhindern. Gleichzeitig ist es möglich, Reaktionsgeschwindigkeitsdifferentiale zu verhindern, die durch die Vorspanneinrichtung, welche die Nockenwelle in die vorgerückte Richtung vorspannt, bei der herkömmlichen Vorrichtung auftreten, und den Motor mit Stabilität zu starten. Da es möglich ist die Vorspannkraft der Vorspanneinrichtung in Abhängigkeit von dem Reibungsdrehmoment, Nockendrehmoment oder axialen Drehmoment für jede Nocke zu bestimmen, weist die Vorrichtung eine Vielseitigkeit bezüglich verschiedener Motoren auf, bei denen die Anzahl von Zylindern, die zur Steuerung pro einer Nockenwelle als Ziel gesetzt wurde, drei bis sechs beträgt.

Claims (11)

  1. Ventileinstellungs-Steuervorrichtung, die an einem Ende einer Nockenwelle mit einer Vielzahl von Nocken angebracht ist, die ein Einlass- oder Auslassventil einer Verbrennungskraftmaschine öffnen und schließen, um die Zeitfolge für das Öffnen und Schließen des Einlass- oder Auslassventils mittels eines Stößels zu modifizieren, mit: einer Vorspanneinrichtung, welche die Nockenwelle in eine vorgerückte Richtung mit einer Vorspannkraft vorspannt, die ungefähr gleich einem Spitzenwert des Reibungsdrehmoments, das zwischen einer Nocke der Nockenwelle und dem Stößel erzeugt wird, oder kleiner als dieser ist.
  2. Ventileinstellungs-Steuervorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Vorrichtung per se entsprechend einem Auslassventil der Verbrennungskraftmaschine an der Nockenwelle angebracht ist.
  3. Ventileinstellungs-Steuervorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Vorspannkraft der Vorspanneinrichtung so festgelegt ist, dass sie ungefähr gleich dem Reibungsdrehmoment oder größer als dieses ist, wenn ein axiales Drehmoment eine Spitze erreicht, wobei das axiale Drehmoment als ein synthetisches Drehmoment definiert ist, das aus dem Reibungsdrehmoment und einem Nockendrehmoment, das durch ein Nockenprofil bestimmt ist, synthetisiert ist.
  4. Ventileinstellungs-Steuervorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Vorspannkraft der Vorspanneinrichtung so festgelegt ist, dass sie ungefähr gleich dem Reibungsdrehmoment oder größer als dieses ist, wenn ein Nockendrehmoment eine Spitze erreicht, wobei das Nockendrehmoment durch ein Nockenprofil bestimmt ist.
  5. Ventileinstellungs-Steuervorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Vorspannkraft der Vorspanneinrichtung so festgelegt ist, dass sie ungefähr gleich einem Spitzenwert des Reibungsdrehmoments in dem Bereich der Anzahl der Umdrehungen der Maschine, von gerade nachdem ein Anlassen der Maschine begonnen wird bis zu einem Laufen im stabilen Leerlauf, oder kleiner als dieser ist, und ungefähr gleich dem Reibungsdrehmoment oder größer als dieses festgelegt ist, wenn ein axiales Drehmoment oder ein Nockendrehmoment eine Spitze erreicht, wobei das axiale Drehmoment als ein synthetisches Drehmoment definiert ist, das aus dem Reibungsdrehmoment und dem Nockendrehmoment, das durch ein Nockenprofil bestimmt ist, synthetisiert ist.
  6. Ventileinstellungs-Steuervorrichtung nach Anspruch 4, bei der die Anzahl der Zylinder, die zur Steuerung pro einer Nockenwelle der Verbrennungskraftmaschine als Ziel gesetzt wurde, drei oder weniger ist.
  7. Ventileinstellungs-Steuervorrichtung nach Anspruch 4, bei der die Anzahl der Zylinder, die zur Steuerung pro einer Nockenwelle der Verbrennungskraftmaschine als Ziel gesetzt wurde, vier oder fünf ist.
  8. Ventileinstellungs-Steuervorrichtung nach Anspruch 4, bei der die Anzahl der Zylinder, die zur Steuerung pro einer Nockenwelle der Verbrennungskraftmaschine als Ziel gesetzt wurde, sechs ist.
  9. Ventileinstellungs-Steuervorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit: einem Gehäuseelement mit einer Antriebskraft-Übertragungseinrichtung, die eine Antriebskraft von einer Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine an die Nockenwelle überträgt; einem Rotorelement, das an einem Ende der Nockenwelle fest angebracht ist, so dass es in Synchronisation mit der Nockenwelle gedreht wird, und wobei es eine Vielzahl von Flügeln aufweist, die nach außen von einem äußeren Umfangsabschnitt eines Ansatzes, in einer radialen Richtung des Ansatzes, vorstehen; und einem Einhausungselement, das an dem Gehäuseelement fest angebracht ist und eine Vielzahl von Backen aufweist, die nach innen von einem inneren Umfangsabschnitt der Einhausung vorstehen, wobei die Backen, in Zusammenwirkung mit den Flügeln des Rotorelements, eine Vielzahl von hydraulischen Kammern bilden.
  10. Ventileinstellungs-Steuervorrichtung nach Anspruch 9, ferner mit zumindest einer Vorspanneinrichtung, die innerhalb zumindest einer der hydraulischen Kammern angeordnet ist, die aus den Flügeln des Rotorelements und den Backen des Einhausungselements bestehen.
  11. Ventileinstellungs-Steuervorrichtung nach Anspruch 10, ferner mit einem Verriegelungselement, welches mit dem Rotorelement während eines Zeitraums ineinandergreift, wenn das Rotorelement mit dem Einhausungselement, aufgrund der Vorspannkraft der Vorspanneinrichtung, an der am meisten vorgerückten Position in Kontakt gelangt, und welches das Rotorelement an der am meisten vorgerückten Position verriegelt.
DE60033534T 2000-07-10 2000-07-10 Ventilsteuerungsvorrichtung Expired - Lifetime DE60033534T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2000/004605 WO2002004789A1 (fr) 2000-07-10 2000-07-10 Dispositif de reglage du calage de distribution des soupapes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60033534D1 DE60033534D1 (de) 2007-04-05
DE60033534T2 true DE60033534T2 (de) 2007-11-22

Family

ID=11736248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60033534T Expired - Lifetime DE60033534T2 (de) 2000-07-10 2000-07-10 Ventilsteuerungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6591799B1 (de)
EP (1) EP1217176B1 (de)
JP (1) JP4236462B2 (de)
DE (1) DE60033534T2 (de)
WO (1) WO2002004789A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112010005549B4 (de) * 2010-05-12 2017-08-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Variable Ventilbaugruppe für eine Brennkraftmaschine

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4224944B2 (ja) * 2000-03-01 2009-02-18 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置
DE10260748A1 (de) 2002-12-23 2004-07-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US20040250648A1 (en) * 2003-06-16 2004-12-16 Borgwarner Inc. Method of using compression springs to create a desired torsional load
US7255077B2 (en) * 2003-11-17 2007-08-14 Borgwarner Inc. CTA phaser with proportional oil pressure for actuation at engine condition with low cam torsionals
US6997150B2 (en) * 2003-11-17 2006-02-14 Borgwarner Inc. CTA phaser with proportional oil pressure for actuation at engine condition with low cam torsionals
DE102004033522A1 (de) * 2004-07-10 2006-02-09 Ina-Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit elektrischem Antrieb
US7240651B1 (en) 2006-03-30 2007-07-10 Ford Global Technologies, Llc Variable cam timing damper
JP5364268B2 (ja) * 2008-01-08 2013-12-11 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置及び該バルブタイミング制御装置の組付方法
DE102008001078A1 (de) * 2008-04-09 2009-10-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Verändern der Nockenwellenphasenlage
US9689285B2 (en) * 2008-07-17 2017-06-27 Mitsubishi Electric Corporation Solenoid valve for variable valve timing control devices, and variable valve timing control system
JP5322809B2 (ja) * 2009-07-01 2013-10-23 三菱電機株式会社 バルブタイミング調整装置
US20120167846A1 (en) * 2009-09-25 2012-07-05 Hirofumi Hase Valve timing regulator
US8800515B1 (en) 2013-03-13 2014-08-12 Borgwarner Inc. Cam torque actuated variable camshaft timing device with a bi-directional oil pressure bias circuit
CH711863A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-15 Rieter Ag Maschf Kämmmaschine mit in Umfangsrichtung versetzten Kämmzylindern.

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0192504A (ja) 1987-09-30 1989-04-11 Aisin Seiki Co Ltd 弁開閉時期制御装置
US4841924A (en) * 1988-08-18 1989-06-27 Eaton Corporation Sealed camshaft phase change device
DE3930157A1 (de) * 1989-09-09 1991-03-21 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur verstellung der drehwinkelzuordnung einer nockenwelle zu ihrem antriebselement
US5234088A (en) * 1990-09-19 1993-08-10 Eaton Corporation Phase change device with splitter spring
DE4221892A1 (de) * 1991-04-19 1994-01-05 Audi Ag Vorrichtung zum Verstellen der Steuerzeiten bei einem Steuerungsantrieb
JP3191846B2 (ja) 1994-10-20 2001-07-23 株式会社デンソー 内燃機関用バルブタイミング調整装置
JP3075337B2 (ja) 1995-06-14 2000-08-14 株式会社デンソー 内燃機関用バルブタイミング調整装置
US5829398A (en) * 1995-11-09 1998-11-03 Ina Walzlager Schaeffler Kg Valve timing control device for gas exchange valves on an internal combustion engine
JP3365199B2 (ja) 1996-03-28 2003-01-08 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
JP3058080B2 (ja) 1996-04-12 2000-07-04 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のバルブタイミング変更装置
JPH1068306A (ja) 1996-06-21 1998-03-10 Denso Corp 内燃機関用バルブタイミング調整装置
JPH11173118A (ja) * 1997-12-12 1999-06-29 Toyota Motor Corp 内燃機関の可変バルブタイミング機構
JP3817067B2 (ja) * 1998-03-25 2006-08-30 株式会社日立製作所 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JP3865020B2 (ja) * 1998-04-13 2007-01-10 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
JP3110731B2 (ja) 1998-09-10 2000-11-20 三菱電機株式会社 内燃機関用バルブタイミング可変装置
US6276321B1 (en) * 2000-01-11 2001-08-21 Delphi Technologies, Inc. Cam phaser having a torsional bias spring to offset retarding force of camshaft friction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112010005549B4 (de) * 2010-05-12 2017-08-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Variable Ventilbaugruppe für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US6591799B1 (en) 2003-07-15
EP1217176A4 (de) 2006-04-12
DE60033534D1 (de) 2007-04-05
EP1217176B1 (de) 2007-02-21
WO2002004789A1 (fr) 2002-01-17
JP4236462B2 (ja) 2009-03-11
EP1217176A1 (de) 2002-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60033534T2 (de) Ventilsteuerungsvorrichtung
DE102008058982B4 (de) Variabler Ventiltrieb für einen Verbrennungsmotor
DE102007019307B4 (de) Ventiltaktungssteuerungseinrichtung
DE2715431A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der ventileinstellung bei motoren mit innerer verbrennung
DE19842431C2 (de) Ventilzeitsteuervorrichtung
WO2016177368A1 (de) Nockenwellenverstellsystem
AT524192A2 (de) Plattenventil-Viertaktkopf
DE60200671T2 (de) Mechanische Dekompressions- und Vakuumsablasseinrichtung
DE3416392A1 (de) Treibstoffeinspritzpumpe fuer einen verbrennungsmotor
DE69110642T2 (de) Ventilsteuerung-Kontrollsystem für Verbrennungsmotor.
WO2017186213A1 (de) Kurbeltrieb für eine hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102016200487A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102012209915A1 (de) Verriegelungssyteme für Nockenwellenphasenversteller
DE102006007671A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102016119258B4 (de) Spannvorrichtung, Kettenantriebssystem und Riemenantriebssystem
DE3534412C2 (de) Einrichtung zur belastungs- und drehzahlabhängigen Verstellung der Steuerzeiten eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE102008037997B4 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102008032028B4 (de) Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE10054796A1 (de) Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Welle gegenüber ihrem Antrieb
DE19921667A1 (de) Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102015221908A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102008022009A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE3005345A1 (de) Verbrennungsmotor mit einer trennvorrichtung zum an- und abkuppeln einer ersten kurbelwelle an bzw. von wenigstens einer zweiten kurbelwelle
DE2649986C2 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Verstellung des Einspritzzeitpunktes bei Brennstoff-Einspritzpumpen für Verbrennungsmotoren
DE102016207177B3 (de) Nockenwellenversteller mit einer axial gewickelten Drehfeder und einem umgeformten, federführenden und druckmitteldichten Blechfederdeckel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence

Ref document number: 1217176

Country of ref document: EP

Effective date: 20110704