DE60033261T2 - Klimaanlage - Google Patents

Klimaanlage Download PDF

Info

Publication number
DE60033261T2
DE60033261T2 DE60033261T DE60033261T DE60033261T2 DE 60033261 T2 DE60033261 T2 DE 60033261T2 DE 60033261 T DE60033261 T DE 60033261T DE 60033261 T DE60033261 T DE 60033261T DE 60033261 T2 DE60033261 T2 DE 60033261T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
heat exchanger
refrigerant
temperature
indoor heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60033261T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60033261D1 (de
Inventor
Kenji Nitta-gun Kobayashi
Haruyuki Ota-shi Kaeriyama
Naoki Nitta-gun Tsuzurano
Shigetaka Oura-gun Nishino
Shinichi Oura-gun Ito
Takeshi Ashikaga-shi Ogawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Electric Co Ltd
Original Assignee
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP34716699A external-priority patent/JP3945948B2/ja
Priority claimed from JP34716799A external-priority patent/JP3945949B2/ja
Application filed by Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Sanyo Electric Co Ltd
Publication of DE60033261D1 publication Critical patent/DE60033261D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60033261T2 publication Critical patent/DE60033261T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B13/00Compression machines, plants or systems, with reversible cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B45/00Arrangements for charging or discharging refrigerant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • F25B9/006Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant containing more than one component
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/03Suction accumulators with deflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/16Receivers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klimaanlage, die ein nichtazeotropes Mischkühlmittel verwendet, bestehend aus einem Kühlmittel mit einem hohen Siedepunkt und einem Kühlmittel mit einem niedrigen Siedepunkt.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • In einer Klimaanlage der Wärmepumpenbauart sind ein Kompressor, ein Vierwegeventil, ein Außenwärmetauscher, ein Druckreduktionsmechanismus, ein Innenwärmetauscher und ein Akkumulator so angeordnet, dass sie aufeinanderfolgend in der genannten Reihenfolge miteinander verbunden sind, um dadurch einen schleifenartigen Kühlkreis zu bilden. Gemäß dieser Bauart von Klimaanlage wird das Kühlmittel beim Kühlbetrieb unter Betätigen des Vierwegeventils durch diese Teile in der vorstehend genannten Reihenfolge umgewälzt, wobei der Innenwärmetauscher als ein Verdampfer dient, während der Außenwärmetauscher als ein Kondensor dient. Andererseits wird das Kühlmittel durch diese Teile in der entgegengesetzten Reihenfolge zur vorstehenden Reihenfolge umgewälzt, so dass der Innenwärmetauscher als ein Kondensor dient (der Außenwärmetauscher dient als ein Verdampfer).
  • Unter dem Gesichtspunkt, die Zerstörung der Ozonschicht zu verhindern, hat es in der vergangenen Zeit die Tendenz gegeben, als Kühlmittel für Klimaanlagen ein nichtazeotropes Mischkühlmittel aus einer Mischung aus Kühlmittel mit einem hohen Siedepunkt und einem Kühlmittel mit einem niedrigen Siedepunkt, wie beispielsweise R407C oder dergleichen, zu verwenden. Ferner wird insbesondere in Nordamerika der Kühlvorgang selbst in der Wintersaison, bei der die Außentemperatur niedrig ist, durchgeführt, weil eine Klimaanlage in einem Computerraum angeordnet ist oder sowohl ein Heizquellengerät als auch eine Klimaanlage in den meisten Fällen nebeneinander angeordnet sind.
  • Wenn das nichtazeotrope Mischkühlmittel wie vorstehend beschrieben verwendet wird, ist das Kühlmittel in dem Verdampfer verglichen mit dem Fall, bei dem ein einziges Kühlmittel wie beispielsweise R22 oder dergleichen verwendet wird, schwerer zu verdampfen, und somit wird der Kühlmitteldruck in dem Verdampfer verringert. Wenn daher beispielsweise der Kühlvorgang in einer derartigen Klimaanlage in einem Zustand durchgeführt wird, bei dem die Außentemperatur gering ist, ist es wahrscheinlich, dass ein Vereisen des Innenwärmetauschers auftritt. Wenn das Vereisen zunimmt, würde der Innenwärmetauscher brechen oder die Verdampfung des Kühlmittels im Innenwärmetauscher wäre ungenügend, so dass ein Flüssigkeitsrücklauf zum Kompressor auftritt und somit der Kompressor bricht. Um daher den vorstehenden Nachteil zu vermeiden, wird im Kühlbetrieb bei geringer Außentemperatur der Kompressor zu dem Zeitpunkt gestoppt, wenn der Beginn des Vereisens des Innenwärmetauschers auftritt. Ein derartiger Steuerungsvorgang der Klimaanlage macht es jedoch unmöglich, den Kühlvorgang kontinuierlich durchzuführen, so dass keine stabile Kühlwirkung erzielt werden kann.
  • Die EP-A-0 715 134 offenbart eine Klimaanlage gemäß dem Obergriff des unabhängigen Patentanspruchs 1. Die US-A-5,822,996 offenbart ein Wärmepumpensystem. Das Wärmepumpensystem hat eine separate Außenschlange, die unter der primären Außenschlange montiert ist und durch Ventile zu dieser parallel geschaltet ist. Beim Anlaufen des Systems im Heizmodus ist der Eingang der Hilfsschlange geschlossen und der Ausgang ist geöffnet, so dass der Unterdruck des Kompressors die flüchtigeren Hochdruckkomponenten auskocht, so dass das System gefüllt wird. Das Ausgangsventil wird dann geschlossen, fängt die Niederdruckkomponente in der Hilfsschlange ein. Die EP-A0 685 692 offenbart ein Kühlmittelumwälzsystem. Das Kühlmittelumwälzsystem hat einen Kompressor, einen Kondensor, einen Verdampfer, ein Drosselventil und eine Steuerungseinheit. Die Steuerungseinheit steuert die Zusammensetzung eines Kühlmittels, das in dem Kühlmittelumwälzsystem umläuft, basierend auf der Temperatur und dem Druck des Kühlmittels an einem Einlass- und Auslassteil des Kompressors, des Kondensors, des Verdampfers und des Drosselventils. Die Steuerungseinheit steuert das Öffnen und Schließen des Drosselventils, um die Zusammensetzung des in dem Kühlmittelumwälzsystem zirkulierenden Kühlmittels zu ändern.
  • Wenn ferner in einer derartigen Klimaanlage ein Heizvorgang durchgeführt wird, besteht auch die Neigung, dass an dem Außenwärmetauscher, der als ein Verdampfer dient, selbst unter Kühlbetrieb unter der Standardbedingung von JIS Vereisung auftritt. Wenn die Neigung zu Vereisung an dem Außenwärmetauscher im Heizvorgang auftritt, muss der Heizvorgang für eine lange Zeit gestoppt werden, um einen Enteisungsvorgang durchzuführen, was zu einer Verringerung der Wärmeleistung führt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der vorstehenden Situation implementiert und hat die Aufgabe, eine Klimaanlage zu schaffen, bei der das Auftreten von Vereisen am Innenwärmetauscher unterdrückt werden kann und die somit eine stabile Kühlwirkung im Kühlbetrieb unter einem Zustand zeigt, bei dem die Außentemperatur gering ist, selbst wenn ein nichtazeotropes Mischkühlmittel verwendet wird.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Klimaanlage zu schaffen, die das Auftreten von Vereisung am Außenwärmetauscher beim Heizvorgang verhindern kann und somit die Heizleistung verbessert.
  • Diese und weitere Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden durch eine Klimaanlage gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1 gelöst. Der abhängige Anspruch behandelt weitere vorteilhafte Entwicklungen der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird in dem Kühlvorgang bei geringer Außentemperatur das erste Kühlmittel (das Kühlmittel mit dem hohen Siedepunkt) des nichtazeotropen Mischkühlmittels in dem Akkumulator gesammelt, und das zweite Kühlmittel (das Kühlmittel mit dem niedrigen Siedepunkt) des nichtazeotropen Mischkühlmittels wird in dem Kühlkreis zirkuliert. Daher besteht eine größere Neigung, dass das Kühlmittel in dem Innenwärmetauscher, der beim Kühlvorgang als Verdampfer dient, verdampft und somit ist der Kühlmitteldruck in dem Innenwärmetauscher erhöht. Daher kann das Auftreten von Vereisen im Innenwärmetauscher beim Kühlvorgang, wenn die Außentemperatur gering ist, unterdrückt werden.
  • Demgemäß kann die Häufigkeit, mit der der Kompressor gestoppt werden muss, um zu verhindern, dass der Innenwärmetauscher oder der Kompressor infolge von Auftreten von Vereisen bricht, merklich reduziert werden. Daher kann, selbst wenn das nichtazeotrope Mischkühlmittel verwendet wird, der Kühlvorgang bei geringer Außentemperatur fortlaufend durchgeführt werden. Als Ergebnis kann eine stabile Kühlwirkung realisiert werden, und es kann eine ausgezeichnete komfortable Umgebung erzielt werden.
  • Da ferner das Kühlmittel, welches einen hohen Siedepunkt hat, während des Kühlvorgangs bei niedriger Außentemperatur in dem Akkumulator positiv angesammelt wird, ist kein irgendwie gearteter Aufnahmebehälter erforderlich, der bisher vorgesehen wurde, um zu vermeiden, dass das Kühlmittel sich in dem Akkumulator sammelt, und dies ermöglicht auch, dass ein druckreduzierender Mechanismus weggelassen wird, der zuvor in der Nachbarschaft des Außenwärmetauschers infolge der Anordnung des Aufnahmebehälters, angeordnet sein musste. Als Ergebnis kann der Kühlkreis in seiner Konstruktion vereinfacht werden, und dessen Kosten können gesenkt werden.
  • Wenn ferner die Anzahl der Umdrehungen des Innengebläses zum Blasen von Luft in den Innenwärmetauscher erhöht ist, verdampft das Kühlmittel, welches in dem Innenwärmetauscher fließt, leichter, so dass der Kühlmitteldruck in dem Innenwärmetauscher erhöht ist und die Kühlmitteltemperatur erhöht ist. Als Ergebnis wird der Kühlmitteldruck im Innenwärmetauscher, der als Verdampfer dient, durch die Zirkulation des Kühlmittels mit dem niedrigen Siedepunkt des nichtazeotropen Mischkühlmittels erhöht, wodurch die Wirkung, das Auftreten von Vereisen am Innenwärmetauscher zu unterdrücken, verstärkt werden kann, und somit kann das Auftreten von Vereisen am Innenwärmetauscher sicherer unterdrückt werden.
  • Durch schrittweises Einstellen der Anzahl der Umdrehungen des Außengebläses zum Blasen von Luft auf den Außenwärmetauscher gemäß der Außentemperatur wird das Kühlmittel in dem Außenwärmetauscher, der als Kondensor dient, schwerer kondensiert, so dass der Kühlmitteldruck in dem Außenwärmetauscher erhöht wird und die Kühlmitteltemperatur ebenfalls erhöht wird. Dies erhöht den Kühlmitteldruck in dem Innenwärmetauscher, welcher als Verdampfer dient, und erhöht auch die Kühlmitteltemperatur, so dass das Auftreten von Vereisen des Innenwärmetauschers sicherer unterdrückt werden kann.
  • Gemäß der Klimaanlage nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird bei dem Heizvorgang das Kühlmittel des nichtazeotropen Mischkühlmittels, welches den hohen Siedepunkt hat, im Akkumulator gesammelt, und das Kühlmittel, welches den niedrigen Siedepunkt hat, wird im Kühlkreislauf zirkuliert, so dass das Kühlmittel in dem Außenwärmetauscher, der beim Heizvorgang als Verdampfer dient, leichter verdampft und somit der Kühlmitteldruck in dem Außenwärmetauscher erhöht wird, wodurch die Vereisung am Außenwärmetauscher unterdrückt wird. Daher wird das Verhältnis von Enteisungsbetriebszeit zu Heizbetrieb verringert. Da ferner das Kühlmittel mit dem niedrigen Siedepunkt in dem Kühlkreislauf beim Heizvorgang zirkuliert wird, wird der Kühlmitteldruck in dem Innenwärmetauscher, welcher als Kondensor dient, erhöht, und somit kann die Heizleistung des Innenwärmetauschers verbessert werden. Als Ergebnis kann die Heizleistung unter Heizbetrieb wie die gesamte Klimaanlage verbessert werden.
  • Da ferner das Kühlmittel, welches den hohen Siedepunkt hat, im Akkumulator unter Heizbetrieb gesammelt wird, ist kein Aufnahmebehälter erforderlich, der zuvor vorgesehen wurde, um zu vermeiden, dass das Kühlmittel im Akkumulator im Kühlkreislauf angesammelt wird, und dies ermöglicht auch, dass ein Druckreduziermechanismus weggelassen wird, der zuvor in der Nachbarschaft des Außenwärmetauschers wegen der Vorsehung des Aufnahmebehälters angeordnet wurde. Als Ergebnis kann die Konstruktion des Kühlkreislaufs vereinfacht werden und seine Kosten können gesenkt werden.
  • Gemäß der Klimaanlage nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird der Druckreduziergrad des druckreduzierenden Mechanismus durch die Steuerung gesteuert, so dass, wenn der Heizvorgang oder der Kühlvorgang bei niedriger Außentemperatur ausgeführt wird, das erste Kühlmittel des nichtazeotropen Mischkühlmittels in dem Akkumulator angesammelt wird und das zweite Kühlmittel des nichtazeotropen Mischkühlmittels in dem Kühlkreislauf zirkuliert wird, wodurch der Kühlmitteldruck in dem Verdampfer erhöht wird. Daher wird das Kühlmittel sowohl im Außenwärmetauscher als auch im Innenwärmetauscher, wenn diese als Verdampfer während des Heizvorgangs oder während des Kühlvorgangs bei niedriger Außentemperatur dienen, leichter verdampfen, und somit wird der Kühlmitteldruck im Verdampfer erhöht, wodurch das Vereisen oder Eis im Verdampfer unterdrückt wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine grafische Darstellung des Kühlkreislaufs gemäß einer ersten Ausführungsform einer Klimaanlage gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist ein Flussdiagramm, das die Kühlsteuerung bei niedriger Außentemperatur beim Kühlvorgang der in der 1 gezeigten Klimaanlage zeigt;
  • 3 ist eine grafische Darstellung des Kühlkreislaufs gemäß einer zweiten Ausführungsform der Klimaanlage gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 4 ist ein Flussdiagramm der Steuerung der ausgegebenen Kühlmitteltemperatur beim Heizvorgang der in der 3 gezeigten Klimaanlage.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden werden anhand der begleitenden Zeichnungen bevorzugte Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Kühlkreislaufs gemäß einer ersten Ausführungsform einer Klimaanlage (Klimaanlage der Wärmepumpenbauart) gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in der 1 gezeigt, umfasst eine Klimaanlage 10 der Wärmepumpenbauart dieser Ausführungsform eine Außeneinheit 11, eine Inneneinheit 12 und eine Steuerung 13 und eine Außenkühlmittelleitung 14 der Außeneinheit 11 und eine Innenkühlmittelleitung 15 der Inneneinheit 12, die miteinander verbunden sind.
  • Die Außeneinheit 11 ist außerhalb angeordnet und hat einen Kompressor 16, einen Akkumulator 17, der an der Ansaugseite des Kompressors 16 angeordnet ist, ein Vierwegeventil 18, das an der Ausgabeseite des Kompressors 16 angeordnet ist, und einen Außenwärmetauscher 19 an der Seite des Vierwegeventils 18, wobei diese Teile so angeordnet sind, dass sie miteinander durch die Außenkühlmittelleitung 14 verbunden sind. Zusätzlich ist in der Nähe des Außenwärmetauschers 19 ein Außengebläse 20 angeordnet, um auf den Außenwärmetauscher 19 Luft zu blasen.
  • Die Inneneinheit 12 ist in einem Raum angeordnet und hat einen Innenwärmetauscher 21 und ein Expansionsventil 22, welches als ein druckreduzierender Mechanismus dient, das in der Nachbarschaft des Innenwärmetauschers 21 angeordnet ist, wobei dieser Teile so angeordnet sind, dass sie miteinander durch die Innenkältemittelleitung 15 verbunden sind. Ein Innengebläse 23 zum Blasen von Luft auf den Innenwärmetauscher 21 ist so angeordnet, dass es in der Nähe des Innenwärmetauschers 21 liegt.
  • Durch Verbinden der Innenkältemittelleitung 14 und der Innenkältemittelleitung 15 miteinander sind der Akkumulator 17, der Kompressor 16, das Vierwegeventil 18, der Außenwärmetauscher 19, das Expansionsventil 22 und der Innenwärmetauscher 21 nacheinander in der genannten Reihenfolge verbunden, und der Akkumulator 17 ist durch das Vierwegeventil 18 mit dem Innenwärmetauscher 21 verbunden, wodurch die Klimaanlage 10 einen schleifenartigen Kühlkreis 9 bildet.
  • Die Steuerung 13 steuert den Betrieb der Außeneinheit 11 und der Inneneinheit 12 und steuert im Einzelnen den Kompressor 16, das Vierwegeventil 18 und das Außengebläse 20 der Außeneinheit 11 und das Expansionsventil 22 und das Innengebläse 23 der Inneneinheit 12.
  • Die Steuerung 13 schaltet das Vierwegeventil 18, um die Klimaanlage 10 in den Kühlbetrieb oder Heizbetrieb zu setzen. Das heißt, wenn die Steuerung 13 das Vierwegeventil 18 zur Kühlseite schaltet, fließt das Kühlmittel in einer Richtung, die durch den durchgezogenen Pfeil angegeben ist. In diesem Fall dient der Außenwärmetauscher 19 als ein Kondensor, und der Innenwärmetauscher 21 dient als ein Verdampfer, um die Klimaanlage im Kühlbetrieb zu halten. Das heißt, der Innenwärmetauscher 21 kühlt das Innere des Raums. Wenn die Steuerung 13 andererseits das Vierwegeventil zur Heizseite schaltet, fließt das Kühlmittel in einer Richtung, die durch den gestrichelten Pfeil angezeigt ist. In diesem Fall dient der Innenwärmetauscher 21 als der Kondensor, und der Außenwärmetauscher 19 dient als der Verdampfer, um die Klimaanlage im Heizbetrieb zu halten. Das heißt, der Innenwärmetauscher 21 heizt das Innere des Raums.
  • Ferner steuert im Kühlbetrieb und im Heizbetrieb die Steuerung 13 den Ventilöffnungsgrad des Expansionsventils 22, das als der Druckreduzierungsmechanismus dient, und die Anzahl der Umdrehungen des Außengebläses 20 sowie des Innengebläses 23 in Übereinstimmung mit der Klimaanlagenlast.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt die Steuerung 13 den Öffnungsgrad des Expansionsventils 22 und die Anzahl der Umdrehungen des Außengebläses 20 und des Innengebläses 23 wie später beschrieben bei dem Kühlbetrieb ein, um einen Kühlsteuerungsvorgang bei niedriger Außentemperatur durchzuführen. Hierbei bedeutet der Kühlsteuerungsvorgang bei niedriger Außentemperatur die Steuerung des Kühlvorgangs, wenn die Außentemperatur gering ist, beispielsweise in der Wintersaison.
  • Hierbei ist das Kühlmittel, welches in der Klimaanlage gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ein nichtazeotropes Mischkühlmittel, das durch Mischen mehrerer Kühlmittelmaterialien gebildet ist, die sich in ihrem Siedepunkt unterscheiden. Beispielsweise kann R407C als nichtazeotropes Mischkühlmittel verwendet werden.
  • R407C ist ein Dreikomponentenkühlmittel, bei dem 52 Gew.-% R134a, 25 Gew.-% R125 und 23 Gew.-% R32 gemischt sind. Die Siedepunkte der jeweiligen Kühlmittelmaterialien sind wie folgt: R134a (-26 °C), R125 (-48 °C) und R32 (-52 °C). Demgemäß verdampfen R125 und R32 leichter, weil ihre Siedepunkte relativ niedrig sind, und R134a verdampft schwerer, weil sein Siedepunkt relativ hoch ist.
  • In dieser Ausführungsform führte die Steuerung 13 den folgenden Kühlsteuervorgang bei niedriger Außentemperatur bei Kühlbetrieb durch, so dass das Kühlmittel mit dem höheren Siedepunkt (R134a) des nichtazeotropen Mischkühlmittels im Akkumulator 17 angesammelt wird, während das Kühlmittel mit dem niedrigeren Siedepunkt (R125 und R32) des nichtazeotropen Mischkühlmittels in dem Kühlkreis 9 zirkuliert werden, wodurch die Zusammensetzung des im Kühlkreis 9 zirkulierenden Kühlmittels variiert wird.
  • Um den Kühlsteuervorgang bei niedriger Außentemperatur durchzuführen, ist ein Außentemperatursensor 24 vorgesehen, um die Temperatur der Außenluft zu erfassen, die am Außenwärmetauscher 19 angesaugt wird (das heißt die Außentemperatur), und die so erfasste Temperatur der angesaugten Luft wird an der Steuerung 13 eingegeben. Fer ner ist ein Innenwärmetauschertemperatursensor 27 vorgesehen, um die Temperatur des Kühlmittels, welches an der mittleren Position zwischen Einlass- und Auslassöffnungen des Innenwärmetauschers 21 fließt, zu erfassen (das heißt die Kühlmitteltemperatur des Innenwärmetauschers), und die so erfasste Kühlmitteltemperatur des Innenwärmetauschers wird ebenfalls der Steuerung 13 eingegeben.
  • Bei Kühlbetrieb führt die Steuerung 13 den Kühlsteuerungsvorgang bei niedriger Außentemperatur wie in dem Flussdiagramm der 2 gezeigt durch. Bei dem Kühlsteuervorgang bei niedriger Außentemperatur steuert die Steuerung 13 zunächst den Außentemperatursensor 24, damit dieser die Außentemperatur erfasst, wenn der Kühlbetrieb gestartet wird (S1), und setzt die Anzahl der Umdrehungen des Außengebläses 20 auf eine von mehreren Stufen (beispielsweise drei Stufen) in Übereinstimmung mit der so erfassten Außentemperatur (S2).
  • Die Anzahl der Umdrehungen des Außengebläses 20 wird schrittweise auf "stark", "mittel" und "schwach" in absteigender Reihenfolge der Gebläseintensität geschaltet. Beispielsweise setzt die Steuerung 13 die Anzahl der Umdrehungen des Außengebläses 20 auf "stark", wenn die Außentemperatur über 25 °C liegt, auf "mittel", wenn die Außentemperatur im Bereich von 7 °C bis 25 °C liegt, und auf "schwach", wenn die Außentemperatur unter 7 °C liegt.
  • Durch Reduzieren der Anzahl der Umdrehungen des Außengebläses 20 bei niedrigerer Außentemperatur wird das Kühlmittel in dem Außenwärmetauscher 19, der als Kondensor dient, schwerer verdampft, und der Kühlmitteldruck in dem Außenwärmetauscher 19 wird erhöht und es steigt auch die Kühlmitteltemperatur. Als Ergebnis wird der Kühlmitteldruck in dem Innenwärmetauscher 21, der als Verdampfer dient, erhöht, und es wird auch die Kühlmitteltemperatur angehoben, wodurch das Auftreten von Vereisen am Innenwärmetauscher 21 unterdrückt wird.
  • Darauf folgend entscheidet die Steuerung 13, ob die Kühlmitteltemperatur des Innenwärmetauschers, die vom Temperatursensor 27 des Innenwärmetauschers erfasst wor den ist, auf eine erste vorbestimmte Temperatur (beispielsweise 1 °C) oder darunter reduziert ist (S3). Wenn dies der Fall ist, erhöht die Steuerung 13 den Ventilöffnungsgrad des Expansionsventils 22 auf einen Wert höher als den Normalwert (S4). Beispielsweise setzt die Steuerung 13 den Ventilöffnungsgrad des Expansionsventils 22 auf 60 Schritte pro 30 Sekunden.
  • Durch Erhöhen des Ventilöffnungsgrads des Expansionsventils 22, das vorstehend beschrieben wurde, wird die Menge des in dem Kühlkreis 9 zirkulierenden Kühlmittels erhöht, und somit wird das Kühlmittelmaterial (R134a) des nichtazeotropen Mischkühlmittels (R407C), welches einen hohen Siedepunkt hat, das schwerer zu verdampfen ist, im Akkumulator 17 angesammelt, während die Kühlmittelmaterialien (R125 und R32), die niedrigere Siedepunkte haben, welche leichter verdampfen, in dem Kühlkreis 9 zirkuliert werden. Demgemäß wird die Zusammensetzung des im Kühlkreis 9 zirkulierenden Kühlmittels variiert. Als Ergebnis wird die Verdampfung des Kühlmittels im Innenwärmetauscher 21 unterstützt, und der Kühlmitteldruck in dem Innenwärmetauscher wird erhöht, wodurch das Auftreten von Vereisen am Innenwärmetauscher 21 unterdrückt wird.
  • Ferner senkt die Erhöhung des Ventilöffnungsgrads des Expansionsventils 22 den druckreduzierenden Pegel des Kühlmittels durch das Expansionsventil 22, so dass der Kühlmitteldruck in dem Innenwärmetauscher 21 erhöht wird und somit die Kühlmitteltemperatur erhöht wird, wodurch das Auftreten von Vereisen am Innenwärmetauscher 21 weiter unterdrückt werden kann.
  • Darauf folgend entscheidet die Steuerung 13, ob die Kühlmitteltemperatur des Innenwärmetauschers, welche vom Temperatursensor 27 des Innenwärmetauschers erfasst worden ist, auf eine zweite vorbestimmte Temperatur (niedriger als die erste vorbestimmte Temperatur) oder darunter weiter reduziert ist (beispielsweise 0 °C oder darunter) (S5). Wenn die Kühlmitteltemperatur des Innenwärmetauschers unter 0 °C ist, steuert die Steuerung 13 die Erhöhung der Anzahl der Umdrehungen des Innengebläses 23 (S6). Wenn die Anzahl der Umdrehungen des Innengebläses 23 auf die drei Stufen "stark", "mittel" und "schwach" in der den Gebläsestrom mindernden Reihenfolge eingestellt ist, setzt die Steuerung 13 die Anzahl der Umdrehungen des Innengebläses 23 von "schwach" auf "mittel".
  • Wenn die Anzahl der Umdrehungen des Innengebläses 23 erhöht ist, verdampft das Kühlmittel in dem Innenwärmetauscher 21 wahrscheinlicher, so dass der Kühlmitteldruck in dem Innenwärmetauscher 21 erhöht wird und die Kühlmitteltemperatur erhöht wird, wodurch das Auftreten von Vereisen des Innenwärmetauschers 21 unterdrückt wird. Diese Vereisungsunterdrückungswirkung unterstützt ferner die Vereisungsunterdrückungswirkung, die infolge der Wirkung der Änderung der Zusammensetzung erzielt wird, dass das Hauptkühlmittel, welches in dem Innenwärmetauscher 21 fließt, das Kühlmittelmaterial ist, welches die niedrigen Siedepunkte hat (R125 und R35).
  • Daher können gemäß dieser Ausführungsform die folgenden Wirkungen erzielt werden.
    • (1) Im Kühlbetrieb bei niedriger Außentemperatur wird das Kühlmittel mit dem hohen Siedepunkt in dem nichtazeotropen Mischkühlmittel im Akkumulator 17 angesammelt, und das Kühlmittel mit dem niedrigen Siedepunkt in dem nichtazeotropen Mischkühlmittel wird im Kühlkreis zirkuliert. Daher verdampft das Kühlmittel in dem Innenwärmetauscher, der als Verdampfer bei Kühlbetrieb dient, leichter und somit wird der Kühlmitteldruck in dem Innenwärmetauscher 21 erhöht, so dass das Auftreten von Vereisen am Innenwärmetauscher 21 im Kühlbetrieb bei niedriger Außentemperatur unterdrückt werden kann. Demgemäß ist die Häufigkeit, mit der der Kompressor 16 gestoppt wird, weil der Innenwärmetauscher 21 bricht, und das Brechen des Kompressors infolge von Flüssigkeitsrücklauf verhindert, wenn das Auftreten von Vereisen reduziert werden kann. Selbst wenn irgendein nichtazeotropes Mischkühlmittel verwendet wird, kann daher der Kühlvorgang fortlaufend durchgeführt werden, selbst wenn die Außentemperatur gering ist. Als Ergebnis kann eine stabile Kühlwirkung erzielt werden, und es kann eine ausgezeichnete, komfortable Umgebung erzielt werden.
    • (2) Wenn der Kühlvorgang bei niedriger Außentemperatur durchgeführt wird, wird das Kühlmittel mit dem hohen Siedepunkt in dem Akkumulator 17 gesammelt. Daher ist keine Aufnahme, die zuvor vorgesehen worden ist, um zu vermeiden, dass das Kühlmittel im Akkumulator 17 gesammelt wird, erforderlich, und dies ermöglicht das Weglassen eines Druckreduziermechanismus, wie beispielsweise eines Expansionsventils oder dergleichen, das zuvor in der Nachbarschaft des Außenwärmetauschers 19 wegen der Anordnung des Aufnahmebehälters angeordnet war. Als Ergebnis kann der Kühlkreis 9 in seiner Konstruktion vereinfacht werden, und es können die Kosten der Klimaanlage 10 gesenkt werden.
    • (3) Wenn die Anzahl der Umdrehungen des Innengebläses 23 zum Blasen von Luft auf den Innenwärmetauscher 21 erhöht ist, verdampft das im Innenwärmetauscher 21 fließende Kühlmittel leichter, so dass der Kühlmitteldruck in dem Innenwärmetauscher 21 erhöht wird und die Kühlmitteltemperatur ebenfalls erhöht wird. Als Ergebnis wird durch Zirkulieren des Kühlmittels mit dem niedrigen Siedepunkt des nichtazeotropen Mischkühlmittels der Kühlmitteldruck in dem Innenwärmetauscher 21 erhöht, wodurch das Auftreten von Vereisen des Innenwärmetauschers 21 zusammen mit der Wirkung (1) des Unterdrückens des Auftretens von Vereisen im Innenwärmetauscher 21 noch sicherer unterdrückt werden kann.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann gemäß der vorliegenden Ausführungsform in der Klimaanlage, in welcher das nichtazeotrope Mischkühlmittel in dem Kühlkreis zirkuliert wird, bei dem Kühlvorgang bei niedriger Außentemperatur das Kühlmittel mit dem hohen Siedepunkt des nichtazeotropen Mischkühlmittels im Akkumulator gesammelt werden, während das Kühlmittel mit dem niedrigen Siedepunkt im Kühlkreis zirkuliert wird, so dass das Auftreten von Vereisen am Innenwärmetauscher im Kühlbetrieb bei niedriger Außentemperatur unterdrückt werden kann und somit eine stabile Kühlwirkung selbst dann erzielt werden kann, wenn ein nichtazeotropes Mischkühlmittel verwendet wird.
  • 3 ist eine schematische Darstellung des Kühlkreises gemäß einer zweiten Ausführungsform der Klimaanlage der vorliegenden Erfindung. Der Kühlkreis gemäß 3 hat im Wesentlichen die gleiche Konstruktion wie bei der ersten Ausführungsform, und es werden nur die unterschiedlichen Punkte beschrieben. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet, und deren Beschreibung wird weggelassen.
  • Bei dieser Ausführungsform stellt bei Heizbetrieb die Steuerung 13 den Ventilöffnungsgrad des Expansionsventils 22 wie später beschrieben ein, um einen Steuervorgang der ausgegebenen Kühlmitteltemperatur durchzuführen.
  • Das heißt, bei Heizbetrieb führt die Steuerung 13 den folgenden Steuervorgang der ausgegebenen Kühlmitteltemperatur durch, um das Kühlmittel (R134a) mit dem hohen Siedepunkt des nichtazeotropen Mischkühlmittels im Akkumulator zu sammeln und das Kühlmittel mit dem niedrigen Siedepunkt (R125 und R32) im Kühlkreis 9 zu zirkulieren, wodurch die Zusammensetzung des im Kühlkreis 9 zirkulierenden Kühlmittels variiert wird.
  • Um den Steuerungsvorgang der ausgegebenen Kühlmitteltemperatur durchzuführen, wird die Temperatur der am Innenwärmetauscher 21 angesaugten Luft (das heißt die Raumtemperatur) durch einen Raumtemperatursensor 28 erfasst, und die so erfasste Temperatur der angesaugten Luft wird der Steuerung 13 eingegeben. Ferner wird die Temperatur des am Kompressor 16 ausgegebenen Kältemittels (das heißt die tatsächlich ausgegebene Kältemitteltemperatur) durch den Temperatursensor 25 des ausgegebenen Kältemittels erfasst, und die so erfasste tatsächliche ausgegebene Kältemitteltemperatur wird der Steuerung 13 eingegeben. Weiterhin wird die Temperatur des Kältemittels, welches an der mittleren Position zwischen den Einlass- und Auslassöffnungen des Außenwärmetauschers 19 fließt (das heißt die Kältemitteltemperatur des Außenwärmetauschers) durch einen Außenwärmetauschertemperatursensor 26 erfasst, und die so erfasste Außenwärmetauscherkältemitteltemperatur wird der Steuerung 13 eingegeben. Zusätzlich wird die Temperatur des Kühlmittels, welches an der mittleren Position zwischen den Einlass- und Auslassöffnungen des Innenwärmetauschers 21 fließt (das heißt die Innenwärmetauscherkühlmitteltemperatur), von einem Innenwärmetauschertemperatursensor 27 erfasst, und die so erfasste Innenwärmetauscherkühlmitteltemperatur wird an der Steuerung 13 eingegeben.
  • Die Steuerung 13 führt beim Heizbetrieb den folgenden Temperatursteuervorgang des ausgegebenen Kühlmittels durch. Wie in dem Flussdiagramm der 4 gezeigt, erfasst die Steuerung 13 zuerst die Raumtemperatur unter Verwendung des Raumtemperatursensors für eine vorbestimmte Zeit (beispielsweise mehrere Minuten) nach dem Starten des Heizbetriebs (S11) und setzt den Ventilöffnungsgrad des Expansionsventils 22 auf einen feststehenden Öffnungsgrad, der auf der Basis der Raumtemperatur bestimmt wird, die von dem Raumtemperatursensor 28 erfasst wurde (S12).
  • Der feststehende Öffnungsgrad ist so bestimmt, dass das Kühlmittel mit dem hohen Siedepunkt (R134a) in dem nichtazeotropen Mischkühlmittel im Akkumulator 17 gesammelt wird. Wenn daher das Expansionsventil 22 auf den festliegenden Öffnungsgrad eingestellt ist, wird das Kühlmittel, welches den hohen Siedepunkt (R134a) hat, welches schwerer verdampft, im Akkumulator 17 gesammelt, und das Kühlmittel mit dem niedrigen Siedepunkt (R125 und R32), das leichter verdampft, wird im Kühlkreis 9 zirkuliert, so dass die Zusammensetzung des im Kühlkreis 9 zirkulierenden Kühlmittels variiert ist.
  • Wenn zu diesem Zeitpunkt eine eingebaute Betriebszeituhr (nicht dargestellt) der Steuerung 13 den Ablauf der vorstehend angegebenen, vorbestimmten Zeit (mehrere Minuten) nach dem Start des Heizvorgangs detektiert (S13), detektiert die Steuerung 13 darauf folgend die Temperatur des Kühlmittels, das am Kompressor 16 ausgegeben wird, durch den Temperatursensor 25 des ausgegebenen Kühlmittels und vergleicht die so erfasste, tatsächliche ausgegebene Kühlmitteltemperatur mit einer ausgegebenen Zielkühlmitteltemperatur (S14).
  • Die ausgegebene Zielkühlmitteltemperatur wird auf der Basis der Berechnung einer Gleichung bestimmt unter Verwendung der Außenwärmetauscherkühlmitteltemperatur, die durch den Außenwärmetauschertemperatursensor 26 erfasst worden ist, und der Innenwärmetauscherkühlmitteltemperatur, die vom Innenwärmetauschertemperatursensor 27 erfasst worden ist, als Parameter. Die ausgegebene Zielkühlmitteltemperatur ist so gesetzt, dass R134a fortlaufend im Akkumulator 17 angesammelt wird, beispielsweise ist der Grad der Überhitzung SH des Ansaugens des Kompressors 16 auf -1 °C eingestellt.
  • Wenn darauf folgend im Schritt S14 entschieden wird, dass die tatsächlich entladene Kühlmitteltemperatur niedriger als die entladene Zielkühlmitteltemperatur ist (7A im Schritt S14), verringert die Steuerung 13 den Ventilöffnungsgrad des Expansionsventils 22, um die Menge des im Kühlkreis 9 zirkulierenden Kühlmittels zu verringern (S15). Wenn andererseits im Schritt S14 entschieden wird, dass die tatsächlich entladene Kühlmitteltemperatur nicht niedriger als die entladene Zielkühlmitteltemperatur ist (NEIN im Schritt S14), erhöht die Steuerung 13 den Ventilöffnungsgrad des Expansionsventils 22, um die im Kühlkreis 9 zirkulierende Kühlmittelmenge zu erhöhen (Schritt S16). Durch diesen Vorgang wird R134a im Akkumulator gesammelt, während R125 und R32 im Kühlkreis 9 zirkuliert werden.
  • Durch diesen ausgegebenen Kühlmitteltemperatursteuervorgang variiert das im Kühlkreis 9 zirkulierende Kühlmittel in seiner Zusammensetzung (d. h., das Kühlmittel, welches R134a, R125 und R32 enthält, wird so variiert, dass das Kühlmittel R125 und R32 enthält), und somit wird das Kühlmittel im Außenwärmetauscher 19, der beim Heizvorgang als Verdampfer dient, leichter verdampft als verglichen mit R407C, das R134a, R125 und R32 enthält, das heißt bevor die Zusammensetzung des Kühlmittels variiert wurde. Daher wird der Kühlmitteldruck im Außenwärmetauscher 19 erhöht und somit kann das Auftreten von Eis am Außenwärmetauscher 19 unterdrückt werden. Gleichzeitig wird bei dem Kühlmittel nach der Änderung der Zusammensetzung der Kühlmitteldruck im Innenwärmetauscher 21, der als Kondensor dient, auf einen Wert erhöht, der höher als derjenige vor der Änderung der Zusammensetzung ist, so dass die Heizleistung des Innenwärmetauschers 21 verbessert ist.
  • Demgemäß werden gemäß dieser Ausführungsform die folgenden Wirkungen (1) und (2) erzielt.
    • (1) Bei dem Heizvorgang wird das Kühlmittel, das in dem nichtazeotropen Mischkühlmittel (R407C) den hohen Siedepunkt hat (R134a), im Akkumulator 17 gesammelt, und das Kühlmittel mit dem niedrigen Siedepunkt (R125 und R32) wird im Kühlkreis 9 zirkuliert. Daher verdampft das Kühlmittel in dem Außenwärmetauscher 19, der als Verdampfer dient, während des Heizvorgangs leichter, und somit wird der Kühlmitteldruck im Außenwärmetauscher 19 erhöht, wodurch das Auftreten von Eis im Außenwärmetauscher 19 verhindert wird. Daher kann das Verhältnis von Abtauzeit zu Gesamtheizbetrieb reduziert werden. Da ferner das Kühlmittel, welches das niedrig siedende Kühlmittel hat, im Kühlkreis 9 während des Heizbetriebs zirkuliert wird, kann der Kühlmitteldruck im Innenwärmetauscher 21, der als der Kondensor dient, erhöht werden, und somit wird die Heizleistung des Innenwärmetauschers 21 verbessert. Als Ergebnis kann die Gesamtheizleistung der Klimaanlage 10 im Heizbetrieb verbessert werden.
    • (2) Im Heizbetrieb wird das Kühlmittel mit dem hohen Siedepunkt (R134a) im Akkumulator 17 gesammelt, und somit ist kein irgendwie gearteter Aufnahmebehälter, der bis dato vorgesehen wurde, um zu vermeiden, dass das Kühlmittel im Akkumulator 17 gesammelt wird, erforderlich. Zusätzlich ist jeglicher druckreduzierende Mechanismus (beispielsweise Expansionsventil), der zuvor in der Nachbarschaft des Außenwärmetauschers 19 infolge der Montage des Aufnahmebehälters angeordnet wurde, nicht erforderlich. Daher kann der Kühlkreis 9 in seiner Konstruktion vereinfacht sein, und es können die Kosten der Klimaanlage 10 gesenkt werden.

Claims (2)

  1. Klimaanlage (10) mit einem Kompressor (16), einem Vierwegeventil (18), einem Außenwärmetauscher (19), einem Druckreduktionsmechanismus (22), einem Innenwärmetauscher (21) und einem Akkumulator (17), die aufeinander folgend miteinander verbunden sind, um einen schleifenartigen Kühlkreis (9) zu bilden, einem nicht azeotropen Mischkühlmittel, das aus einem ersten Kühlmittel mit einem hohen Siedepunkt und einem zweiten Kühlmittel mit einem niedrigen Siedepunkt zusammengesetzt ist, das in den Kühlkreis (9) eingefüllt ist, und wobei der Fluss des nicht azeotropen Mischkühlmittels zwischen einem Kühlvorgang und einem Heizvorgang durch Betätigung des Vierwegeventiles (18) invertiert wird, wobei, wenn der Außenwärmetauscher (19) oder der Innenwärmetauscher (21) als Verdampfer wirkt, das erste Kühlmittel des nicht azeotropen Mischkühlmittels in dem Akkumulator (17) gesammelt wird, während das zweite Kühlmittel des nicht azeotropen Mischkühlmittels in dem Kühlkreis (9) zirkuliert wird, wodurch der Kühlmitteldruck in dem Verdampfer steigt, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die Außentemperatur beim Kühlvorgang niedrig ist, das erste Kühlmittel des nicht azeotropen Mischkühlmittels in dem Akkumulator (17) gesammelt wird, während das zweite Kühlmittel des nicht azeotropen Mischkühlmittels in dem Kühlkreis (9) zirkuliert wird, wodurch der Kühlmitteldruck in dem Verdampfer steigt, wobei der Druckreduktionsmechanismus (22) ein Expansionsventil aufweist und das Sammeln des ersten Kühlmittels in dem Akkumulator (17) durch Vergrößerung des Ventilöffnungsgrades des Expansionsventils durchgeführt wird, wenn die Temperatur des Kühlmittels, das in dem Innenwärmetauscher (21) fließt, gleich einer vorgegebenen Temperatur oder geringer ist, wobei, wenn die Temperatur des Kühlmittelflusses in dem Innenwärmetauscher (21) gleich einer zweiten vorgegebenen Temperatur oder geringer ist, wobei die zweite vorgegebene Temperatur geringer ist als die erste vorgegebene Temperatur, die Anzahl der Umdrehungen eines Innengebläses (23) zum Blasen von Luft zu dem Innenwärmetauscher (21) erhöht wird, um den Druck des Kühlmittels in dem Verdampfer zu erhöhen.
  2. Klimaanlage nach Anspruch 1 mit ferner einer Steuerung (13) zum Steuern des Druckreduktionsgrades des Druckreduktionsmechanismusses (22) derart, dass, wenn der Heizvorgang durchgeführt oder ein Kühlvorgang bei einer geringer Außentemperatur durchgeführt wird, das erste Kühlmittel des nicht azeotropen Mischkühlmittels in dem Akkumulator (17) gesammelt wird und das zweite Kühlmittel des nicht azeotropen Mischkühlmittels in der Kühleinheit (9) zirkuliert wird, wodurch der Kühlmitteldruck in dem Verdampfer steigt.
DE60033261T 1999-12-07 2000-12-05 Klimaanlage Expired - Lifetime DE60033261T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP34716699A JP3945948B2 (ja) 1999-12-07 1999-12-07 空気調和装置
JP34716699 1999-12-07
JP34716799A JP3945949B2 (ja) 1999-12-07 1999-12-07 空気調和装置
JP34716799 1999-12-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60033261D1 DE60033261D1 (de) 2007-03-22
DE60033261T2 true DE60033261T2 (de) 2007-11-08

Family

ID=26578442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60033261T Expired - Lifetime DE60033261T2 (de) 1999-12-07 2000-12-05 Klimaanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6434959B2 (de)
EP (1) EP1106940B1 (de)
KR (1) KR100388408B1 (de)
CN (1) CN1144991C (de)
DE (1) DE60033261T2 (de)
SG (1) SG88804A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4312039B2 (ja) * 2003-12-05 2009-08-12 昭和電工株式会社 超臨界冷媒の冷凍サイクルを有する車両用空調関連技術
JP2007303794A (ja) * 2006-05-15 2007-11-22 Sanyo Electric Co Ltd 冷凍装置
CN100465554C (zh) * 2006-06-02 2009-03-04 万在工业股份有限公司 用于填充散热器的冷却液的填充装置及其填充方法
ES2685796T3 (es) * 2006-12-28 2018-10-11 Carrier Corporation Control de capacidad de enfriamiento libre para sistemas de aire acondicionado
EP2629028B1 (de) * 2010-10-12 2020-02-26 Mitsubishi Electric Corporation Klimaanlage
US9732992B2 (en) * 2011-01-27 2017-08-15 Mitsubishi Electric Corporation Air-conditioning apparatus for preventing the freezing of non-azeotropic refrigerant
KR20130050639A (ko) * 2011-11-08 2013-05-16 삼성전자주식회사 비공비 혼합 냉매사이클 및 냉장고
KR102206199B1 (ko) * 2012-07-03 2021-01-25 삼성전자주식회사 공기 조화기의 진단 제어 방법
EP4109005A3 (de) 2012-07-03 2023-03-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Diagnosesteuerverfahren für eine klimaanlage
JP5999171B2 (ja) * 2014-12-26 2016-09-28 ダイキン工業株式会社 空気調和装置
CN110131847B (zh) * 2018-02-09 2021-01-29 青岛海尔空调器有限总公司 用于空调***的控制方法及装置
CN111692772A (zh) * 2020-06-23 2020-09-22 重庆美的通用制冷设备有限公司 换热***、空调设备和空调设备的控制方法
US20230152014A1 (en) * 2020-06-23 2023-05-18 Chongqing Midea Gerenal Refrigeration Equipment Co., Ltd. Heat exchange system, air conditioning apparatus and control method for air conditioning apparatus

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4179898A (en) * 1978-07-31 1979-12-25 General Electric Company Vapor compression cycle device with multi-component working fluid mixture and method of modulating its capacity
KR890004867B1 (ko) * 1985-03-25 1989-11-30 마쯔시다덴기산교 가부시기가이샤 열펌프장치
US4913714A (en) * 1987-08-03 1990-04-03 Nippondenso Co., Ltd. Automotive air conditioner
JPH01273959A (ja) * 1988-04-25 1989-11-01 Nippon Denso Co Ltd 車両用空気調和機
US5140827A (en) * 1991-05-14 1992-08-25 Electric Power Research Institute, Inc. Automatic refrigerant charge variation means
JPH06281280A (ja) * 1993-03-29 1994-10-07 Toshiba Corp 空気調和装置
TW262529B (en) * 1993-03-29 1995-11-11 Toshiba Co Ltd Refrigerating apparatus
CN1079528C (zh) * 1993-10-28 2002-02-20 株式会社日立制作所 制冷循环及其控制方法
CN1135341C (zh) * 1994-05-30 2004-01-21 三菱电机株式会社 制冷循环***
JPH08152207A (ja) * 1994-11-29 1996-06-11 Sanyo Electric Co Ltd 空気調和機
JP3331102B2 (ja) * 1995-08-16 2002-10-07 株式会社日立製作所 冷凍サイクルの容量制御装置
JPH10267436A (ja) * 1997-01-21 1998-10-09 Mitsubishi Electric Corp 冷凍空調装置
US5822966A (en) 1997-02-05 1998-10-20 Textron Inc. Lawn mower adjustable bed-knife
US5822996A (en) * 1997-08-22 1998-10-20 Carrier Corporation Vapor separation of variable capacity heat pump refrigerant
US5848537A (en) * 1997-08-22 1998-12-15 Carrier Corporation Variable refrigerant, intrastage compression heat pump

Also Published As

Publication number Publication date
EP1106940B1 (de) 2007-02-07
DE60033261D1 (de) 2007-03-22
US6434959B2 (en) 2002-08-20
CN1312453A (zh) 2001-09-12
US20010037654A1 (en) 2001-11-08
EP1106940A3 (de) 2001-12-05
SG88804A1 (en) 2002-05-21
EP1106940A2 (de) 2001-06-13
KR100388408B1 (ko) 2003-06-25
CN1144991C (zh) 2004-04-07
KR20010062143A (ko) 2001-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037445T2 (de) Kältevorrichtung
DE60219753T2 (de) Wärmepumpenartige Klimaanlage
DE19648570C2 (de) Kühlschrank mit einem Kühl- und Gefrierfach
DE3215141C2 (de)
EP1467879B1 (de) Heiz-/kühlkreislauf für eine klimaanlage eines kraftfahrzeugs, klimaanlage und verfahren zur steuerung derselben
DE69832745T2 (de) Kältemittel-Druckregelung für im Heizmodus arbeitende Wärmepumpe
DE102007028252B4 (de) Kältemittelkreisvorrichtung mit Ejektorpumpe
DE102014014923B4 (de) Wärmepumpen-System für ein Fahrzeug
DE3220978C2 (de)
DE69819244T2 (de) Kältemittelkreislaufanlage
DE60033261T2 (de) Klimaanlage
DE102012206358A1 (de) Wärmepumpenkreislauf
DE112016003558T5 (de) Wärmepumpen-System
DE102013110224A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102006024796A1 (de) Klimaanlage
DE10120243A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE112015005763T5 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE102005028405A1 (de) Überkritisches Wärmepumpenkreissystem
DE10163607A1 (de) Aufbau und Regelung einer Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE112017002005B4 (de) Verfahren zum betrieb einer fahrzeugklimaanlage
DE19910584B4 (de) Kühl- bzw. Kältemittelzyklus für eine Fahrzeug-Klimaanlage
DE69913184T2 (de) Kälteeinrichtung mit zwei kältemitteln
DE60218627T2 (de) Verfahren zur Steuerung des Heizbetriebs in einer Klimaanlage
DE602004009634T2 (de) Kühlvorrichtung
DE112021003467T5 (de) Kühlzyklusvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition