DE60031554T2 - Niveauregelventil für längsarmaufhängung - Google Patents

Niveauregelventil für längsarmaufhängung Download PDF

Info

Publication number
DE60031554T2
DE60031554T2 DE60031554T DE60031554T DE60031554T2 DE 60031554 T2 DE60031554 T2 DE 60031554T2 DE 60031554 T DE60031554 T DE 60031554T DE 60031554 T DE60031554 T DE 60031554T DE 60031554 T2 DE60031554 T2 DE 60031554T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
port
valve
arm
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60031554T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60031554D1 (de
Inventor
Victor Nunica PLATH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haldex Brake Corp
Original Assignee
Haldex Brake Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haldex Brake Corp filed Critical Haldex Brake Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60031554D1 publication Critical patent/DE60031554D1/de
Publication of DE60031554T2 publication Critical patent/DE60031554T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0523Regulating distributors or valves for pneumatic springs
    • B60G17/0525Height adjusting or levelling valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0406Valve members; Fluid interconnections therefor for rotary valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/31Rigid axle suspensions with two trailing arms rigidly connected to the axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/148Mounting of suspension arms on the unsprung part of the vehicle, e.g. wheel knuckle or rigid axle
    • B60G2204/1482Mounting of suspension arms on the unsprung part of the vehicle, e.g. wheel knuckle or rigid axle on rigid axle by elastic mount
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/02Trucks; Load vehicles
    • B60G2300/026Heavy duty trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/202Height or leveling valve for air-springs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S267/00Spring devices
    • Y10S267/01Constant height

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Längsarmaufhängung für ein Fahrzeug; und insbesondere ein Höhensteuerventil zur Steuerung der Fahrhöhe der Aufhängung relativ zu dem Fahrzeug.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Längsarmaufhängungen sind gut bekannt und werden allgemein bei Schwerlastfahrzeugen, wie Semi-Zugmaschine/Anhänger-Konfigurationen, verwendet. Die Längsarmaufhängung umfasst gegenüberliegende Längsarmanordnungen, die an gegenüberliegenden Seiten des Fahrzeugs, vorzugsweise an den Fahrzeuglängsträgern, angebracht sind. Jede der Längsarmanordnungen schließt einen Längsarm ein, welcher ein Ende aufweist, das drehbar mit einem von dem Längsträger aufgehängten Hängebock verbunden ist. Das andere Ende des Längsarms ist mit einer Druckluftfeder verbunden, die an dem Längsträger befestigt ist. Die Druckluftfeder dämpft die Drehrotation des Längsarms um den Hängebock relativ zu dem Längsträger.
  • Eine Achsanordnung erstreckt sich typischerweise und ist montiert an oder wird getragen von den Längsarmen. Die Achsanordnung lagert drehbar Bodeneingriffsräder. Jede Bewegung der Räder in Abhängigkeit von ihrem Kontakt mit dem Boden resultiert in einer Drehung des Längsarms, welche mit tels der Druckluftfedern gedämpft wird. Ein solches System wird zum Beispiel in WO-A-95/09093 offenbart.
  • Die Druckluftfedern umfassen typischerweise ein Luftkissen, von welchem unter Druck stehendes Fluid eingelassen oder abgelassen werden kann, um die Dämpfungsperformance der Druckluftfeder einzustellen. Außerdem kann das Luftvolumen der Druckluftfeder eingestellt werden, um die Höhe des Längsträgers relativ zu den Längsarmen zu verändern. Häufig gibt es eine bevorzugte Fahrhöhe für den Anhänger/Auflieger, und abhängig von der von dem Anhängefahrzeug getragenen Last kann die Fahrhöhe variieren. Druckluft wird zugeführt oder aus den Luftkissen abgelassen, um die relative Höhe des Anhängerlängsträgers bezüglich der Längsarme für eine spezielle Last einzustellen.
  • Die Einstellung der Fahrhöhe wird herkömmlicherweise mittels eines Höhensteuerventils erreicht, das einen Einlassanschluss, einen Druckluftfederanschluss und einen Auslassanschluss aufweist. Der Einlassanschluss ist fluidmäßig mit dem Druckluftsystem des Fahrzeugs verbunden. Der Druckluftfederanschluss ist fluidmäßig mit den Luftkissen der Druckluftfedern verbunden, und der Auslassanschluss ist fluidmäßig mit der Umgebung verbunden. Der Druckluftfederanschluss kann fluidmäßig entweder mit dem Einlassanschluss oder dem Auslassanschluss verbunden werden, um Druckluft einzuführen oder von den Druckluftfedern abzulassen. Typischerweise wird ein Drei-Positions-Ventil verwendet, um die notwendigen Fluidverbindungen zum Einführen und Auslassen von Druckluft aus den Luftkissen bereitzustellen. Das Gehäuse ist typischerweise an dem Fahrzeug oder Fahrzeugrahmen montiert, und der Dreharm ist typischerweise an dem Längsarm montiert, wobei jede Bewegung des Dreharmes relativ zu dem Ventilgehäuse für die relative Positionsänderung zwischen dem Längsarm und dem Fahrzeug indikativ ist.
  • Das Dokument DE-B-1 144 125 offenbart ein Höhensteuerventil zur Steuerung der relativen Höhe zwischen einem Fahrzeugrahmen und einer Ach se, die drehbar Bodeneingriffsräder lagert, verbunden mittels eines Aufhängungssystems, welches eine Fluidfeder umfasst, wobei das Höhensteuerventil umfasst: ein Gehäuse, umfassend eine Seitenwand, die mit einer peripheren Wand verbunden ist, um eine innere Kammer zu definieren, wobei das Gehäuse einen Auslassanschluss aufweist, der sich durch die Seitenwand erstreckt zur fluidmäßigen Verbindung mit der Atmosphäre, einen Einlassanschluss, der fluidmäßig an einer Einlassanschlussöffnung an der Außenseite der peripheren Wand des Gehäuses gekoppelt ist zur fluidmäßigen Verbindung mit einer Druckluftquelle, und einen Druckluftfederanschluss, der fluidmäßig an eine Druckluftfederanschlussöffnung an der Außenseite der Seitenwand des Gehäuses gekoppelt ist zur fluidmäßigen Verbindung mit der Druckluftfeder; ein drehbares Ventilelement, angeordnet innerhalb der inneren Kammer und fluidmäßig trennend den Einlassanschluss und den Auslassanschluss und in dichtende Angrenzung relativ zu dem Gehäuse gespannt mittels einer Feder und des durch den Einlassanschluss in die innere Kammer eingeführten Fluiddrucks, wobei das drehbare Ventilelement Steuerdurchgänge aufweist, die daran so angeordnet sind, dass das Höhensteuerventil bei Rotation wahlweise zwischen einer Befüllungsposition, bei welcher der Druckluftfederanschluss fluidmäßig mit dem Einlassanschluss verbunden ist, um Druckluft von der Luftzufuhr in das Luftkissen zuzuführen, und eine Auslassposition, bei welcher der Druckluftfederanschluss fluidmäßig mit dem Auslassanschluss verbunden ist, um Druckluft aus dem Luftkissen abzulassen, und einer neutralen Position, bei welcher der Druckluftfederanschluss fluidmäßig von sowohl dem Einlassanschluss als auch dem Auslassanschluss getrennt ist, zu betreiben ist, um dadurch die Zufuhr und den Auslass von Druckluft aus der Druckluftfeder zu steuern, um die Höhe des Fahrzeugrahmens einzustellen.
  • Die verschiedenen derzeit verfügbaren Höhensteuerventile können mit einer Zeitverzögerung betrieben werden oder können augenblicklich auf Änderungen der Höhe reagieren. Die Ventilstruktur für diese Ventile beinhaltet typischerweise viele federgespannte Kolben oder ähnliche Elemente, welche die verschiedenen Anschlüsse abhängig von der Relativbewegung des Längsarms abdichten. Beispiele für diesen Typ von Höhensteuerventil werden offenbart in US-Patent Nr. 5,161,579, erschienen am 10. November 1992; US-Patent Nr. 5,560,591, erschienen am 1. Oktober 1996; und US-Patent Nr. 5,375,819, erschienen am 27. Dezember 1994. Diese Ventile sind darauf gerichtet, eine Abdichtung in Gestalt eines O-Ringes oder dergleichen zu verwenden, der den dynamischen oder bewegten Kolben umschließt, um den Kolben bezüglich des Ventilgehäuses abzudichten. Diese "dynamischen" Abdichtungen unterliegen Verschleiß, wenn sich der Kolben hin- und herbewegt, was zu dessen eventueller Fehlfunktion führt.
  • Abgesehen von dem Zusammenhang eines Höhensteuerventils und in Zusammenhang mit einem Sitzeinstellventil ist es bekannt, eine Schubventilstruktur zu verwenden, um einen Drucklufteinlassanschluss mit einem Luftzylinder fluidmäßig zu verbinden oder den Luftzylinder mit der Umgebung zu verbinden, um den Luftzylinder auszudehnen oder zusammenzuziehen, um einen Fahrzeugsitz zu heben und abzusenken. Das Schubventil umfasst eine Kammer, die fluidmäßig mit dem Zylinder verbunden ist. Ein Schubventil verbindet die Kammer selektiv entweder mit einem Einlassanschluss oder einem Auslassanschluss, um den Zylinder auszudehnen oder zusammenzuziehen. Das Schubventil umfasst eine befestigte Scheibe, die positioniert ist innerhalb einer Kammer mit einer Öffnung, die mit dem Zylinder verbunden ist, und Öffnungen, die fluidmäßig mit dem Einlassanschluss und dem Auslassanschluss verbunden sind. Eine drehbare Scheibe, die einen Durchgang aufweist, der selektiv die Einlassanschlussöffnung und die Auslassöffnung überdeckt, wird von dem Fahrzeugführer selektiv gedreht, um fluidmäßig selektiv den Zylinderanschluss mit dem Einlassanschluss oder dem Auslassanschluss zu verbinden, um den Zylinder auszudehnen oder zusammenzuziehen, um den Sitz zu heben und zu senken.
  • Es besteht noch immer ein Bedarf für ein Höhensteuerventil, das nicht herkömmliche Dichtungen auf dynamischen Elementen des Ventils verwendet und während dessen noch eine gleichbleibende wiederholbare Performance liefert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Höhensteuerventil zur Steuerung der relativen Höhe zwischen einem Fahrzeugrahmen und einer Längsarmaufhängung (Anmerkung des Übersetzers: control kann auch regeln/Regelung bedeuten). Die Längsarmaufhängung umfasst einen Längsarm, der ein Ende aufweist, das schwenkbar an dem Fahrzeugrahmen montiert ist, und trägt eine Achse, die Bodeneingriffsräder drehbar lagert. Eine Druckluftfeder ist zwischen dem anderen Ende des Längsarms und dem Fahrzeug positioniert, um der Drehung des Längsarm relativ zu dem Rahmen Widerstand entgegenzusetzen. Das Höhensteuerventil gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst vorzugsweise ein Gehäuse, welches eine innere Kammer definiert und einen Einlassanschluss aufweist, der fluidmäßig mit einer Druckluftquelle verbunden ist. An dem Gehäuse ist ein Auslassanschluss vorgesehen zur fluidmäßigen Verbindung mit der Druckluftfeder. Außerdem ist an dem Gehäuse ein Auslassanschluss vorgesehen zur fluidmäßigen Verbindung mit der Umgebung (Atmosphäre). Ein Ventil ist innerhalb der inneren Kammer vorgesehen und wahlweise zu betreiben zwischen einer Füllposition, einer Auslassposition und einer neutralen Position. In der Füllposition ist der Druckluftfederanschluss fluidmäßig mit dem Einlassanschluss verbunden, um Druckluft von der Luftquelle in die Feder einzuführen. In der Auslassposition ist der Druckluftfederanschluss fluidmäßig mit dem Auslassanschluss verbunden, um den Auslass von Druckluft von der Druckluftfeder zu gestatten. In der neutralen Position ist der Druckluftfederanschluss weder fluidmäßig mit dem Einlassanschluss noch mit dem Auslassanschluss verbunden. Durch Bewegung des Ventils zwischen der neutralen, der Füll- und der Auslassposition ist es möglich, die Druckluftfeder auszudehnen oder zu entleeren und dadurch die relative Höhe des Fahrzeugrahmens zu dem Längsarm einzustellen.
  • In einem Aspekt bezieht sich die Erfindung auf das Ventil, das ferner ein drehbares Ventilelement umfasst, dass innerhalb der inneren Kammer vorgesehen ist und fluidmäßig den Einlassanschluss und den Auslassanschluss separiert. Das drehbare Ventilelement hat einen Steuerdurchgang der selektiv fluidmäßig den Druckluftfederanschluss mit dem Einlassanschluss oder Auslassanschluss verbindet auf Drehung des drehbaren Ventilelements zwischen einer Füll- und einer Auslassposition. Das drehbare Ventilelement ist vorzugsweise mittels des Druckes der Druckluft in dichtende Anlage relativ zu dem Gehäuse vorgespannt.
  • Die Erfindung bezieht sich außerdem auf eine modulare Anschlussstruktur, bei welcher das Gehäuse ein Anschlussgehäuse umfasst, das eine Druckluftfederkammer definiert, zu welcher der Druckluftfederanschluss abschließt und eine Einlasskammer, von welcher der Einlassanschluss ausgeht, in Kombination mit einem Anschlussdeckel, der entfernbar an dem Anschlussgehäuse montiert ist, um die Druckluftfederkammer und die Einlasskammer einzuschließen. Der Anschlussdeckel weist vorzugsweise zumindest eine Druckluftzufuhr-Verbindungseinrichtung zur fluidmäßigen Kopplung einer Luftzufuhr mit der Einlasskammer und zumindest eine Druckluft-Verbindungseinrichtung zur fluidmäßigen Verbindung der Druckluftfederkammer mit der Druckluftfeder auf. Der Anschlussdeckel kann außerdem zusätzliche Zubehör-Verbindungseinrichtungen zur fluidmäßigen Verbindung eines Fahrzeugzubehörs mit der Druckluftfederkammer aufweisen.
  • Vorzugsweise ist ein modulares Ablassventil zwischen dem Anschlussgehäuse und dem Anschlussdeckel montiert zur selektiven fluidmäßigen Verbindung des Druckluftfederanschlusses mit dem Auslassanschluss, um die Druckluft von den Druckluftfedern unabhängig von der Position des Höhensteuerventils abzulassen.
  • Bei einem noch weiteren Aspekt bezieht sich die Erfindung auf das Höhensteuerventil, das einen Hebel aufweist, dessen eines Ende betriebsmäßig mit dem Ventil verbunden ist, um das Ventil selektiv zwischen der Füllposition, der Auslassposition und der neutralen Position zu bewegen, und dessen anderes Ende geeignet ist, mit dem Längsarm verbunden zu werden. Bei dieser Konfiguration bewegt die Rotation des Längsarms den Hebel, um dadurch das Ventilzwischen der neutralen Position, der Füllposition und der Auslassposition zu bewegen. Vorzugsweise umfasst das Ventil in dieser Konfiguration ein bewegliches Ventilelement, und der Hebel umfasst erste und zweite langgestreckte Arme. Der erste Arm weist ein Ende auf, das fest mit dem beweglichen Ventilelement gekoppelt ist und der zweite Arm weist ein Ende auf, das geeignet ist, mit dem Längsarm verbunden zu werden. Der zweite Arm ist drehbar relativ zu dem ersten Arm einstellbar, um für die Einstellung der Höhe des Hebels relativ zu dem Längsarm zu sorgen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung bezieht sich auf das Ventil, das weiterhin ein bewegbares Ventilelement aufweist mit einem Steuerdurchlass. Das Ventil ist beweglich zwischen einer ersten Position, in welcher der Steuerdurchlass den Druckluftfederanschluss mit dem Einlassanschluss fluidmäßig verbindet, um das Ventil in der Füllposition zu platzieren, und einer zweiten Position, in welcher der Steuerdurchlass den Druckluftfederanschluss mit dem Auslassanschluss verbindet, um das Ventil in der Auslassposition zu platzieren, und einer dritten Position, in welcher der Steuerdurchlass nicht in Fluidverbindung mit dem Einlassanschluss oder dem Auslassanschluss steht, um das Ventil in der neutralen Position zu platzieren. Der Steuerdurchlass bildet einen ansteigenden Querschnittsbereich für den Druckluftfederanschluss, wenn das Ventil zu der Füllposition oder der Auslassposition bewegt wird, um für eine ansteigende Strömungsrate durch den Druckluftfederanschluss als Funktion des Bewegungsgrades des bewegbaren Elementes zu sorgen.
  • In noch einem weiteren Aspekt bezieht sich die Erfindung auf einen Schaft, der sich durch das Gehäuse erstreckt und einen Keil aufweist, in Kombination mit dem Ventil, ferner aufweisend ein drehbares Ventilelement, das einen Schlitz aufweist, der den Keil des Schafts aufnimmt. Ein Harz ist innerhalb des Schlitzes vorgesehen, um jedwede Zwischenräume zwischen dem Keil und dem Schlitz auszufüllen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen ist:
  • 1 eine Seitenansicht der Längsarmaufhängung, die ein Höhensteuerventil gemäß der Erfindung aufweist;
  • 2 eine Explosionsansicht des Höhensteuerventils aus 1;
  • 3 eine Seitenansicht des Höhensteuerventilgehäuses aus 2;
  • 4 eine Schnittansicht entlang Linie 4-4 von 3;
  • 5 eine Seitenansicht des Schaftes in dem Höhensteuerventil von 2;
  • 6 eine Schnittansicht entlang Linie 6-6 von 2;
  • 6A eine perspektivische Ansicht eines Mehrarm-Hebels für das Höhensteuerventil;
  • 7 eine vergrößerte perspektivische Ansicht der in 2 gezeigten Schubscheibe;
  • 8 eine perspektivische Ansicht, welche die gegenüberliegende Seite der in 2 gezeigten dynamischen Schubscheibe zeigt;
  • 8A eine alternative Konstruktion der dynamischen Schubscheibe von 8;
  • 9 eine Seitenansicht des Höhensteuerventildeckels, der in 2 gezeigt ist;
  • 10 eine Schnittansicht entlang Linie 10-10 von 9;
  • 11 eine schematische Ansicht, welche das Höhensteuerventil von 2 in einer neutralen Position veranschaulicht;
  • 12 eine schematische Ansicht, welche das Höhensteuerventil von 2 in einer gefüllten Position veranschaulicht;
  • 13 eine schematische Ansicht, welche das Höhensteuerventil von 2 in einer entleerten Position veranschaulicht;
  • 14 eine vergrößerte Ansicht der alternativen dynamischen Scheibe und der befestigten Scheibe in deren montierten Positionen mit den Auslass- und Einlassprofilschlitzen der dynamischen Scheibe und des Druckluftfederdurchlasses der festen Scheibe als Phantomlinien veranschaulicht;
  • 15 ein Diagramm, das die Luftströmungsrate durch den Druckluftfederdurchlass und die Einlass- und Auslassprofilschlitze bei verschiedenen Drehgraden der dynamischen Scheibe relativ zu der festen Scheibe veranschaulicht;
  • 16 eine perspektivische Ansicht eines modularen Ablassventils zur Verwendung mit dem Höhensteuerventil gemäß der Erfindung; und
  • 17 eine Explosionsansicht eines Ablassventils nach 16.
  • BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • 1 veranschaulicht eine Längsarmaufhängung 10 in Kombination mit einem Höhensteuerventil 12 gemäß der Erfindung. Die Längsarmaufhängung 10 umfasst einen Längsarm 14, der ein erstes Ende aufweist, das schwenkbar mit dem Fahrzeugrahmen 16 über einen Hängebock 18 verbunden ist. Vorzugsweise ist die drehbare Verbindung eine elastische Durchführung 20.
  • Eine Druckluftfeder 22 umfasst ein Hubkissen 24 und einen Kolben 26, der zwischen dem Längsarm und dem Längsträger 16 positioniert ist. Das Hubkissen ist mit dem Fahrzeugrahmen 16 verbunden, und der Kolben 26 ist mit dem Längsarm 14 verbunden. Druckluft kann zugeführt oder ausgelassen werden aus dem Hubkissen, um die relative Position des Fahrzeugrahmens 16 und des Längsarms 14 zu steuern. Das Hubkissen 24 dient zur Dämpfung der Rotationsbewegung des Längsarms 14 um die Schwenkverbindung 20 mit dem Fahrzeugrahmen.
  • Mit Bezug auf die 14 umfasst das Höhensteuerventil gemäß der Erfindung ein Gehäuse 30, das fest mittels Bolzen 31 an den Fahrzeugrahmen 16 montiert ist. Ein Hebel 32 hat ein drehbar an das Ventil 12 montiertes Ende und das andere Ende ist mit dem Längsarm 14 verbunden, vorzugsweise mittels eines einstellbaren Stabes 34, der sich von dem Längsarm 14 zu dem Hebel 32 erstreckt. Bewegung des Längsarms 14 um die schwenkbare Verbindung 20 relativ zu dem Rahmen 16 veranlasst den Hebel 32, relativ zu dem Ventilgehäuse 30 zu drehen.
  • Das Gehäuse 30 umfasst eine innere Kammer 36, die auf einer Seite offen ist, und eine Schafthülse 37, die sich von der anderen Seite des Gehäuses 30 erstreckt und mit der inneren Kammer 36 verbunden ist. Die innere Kammer wird teilweise definiert durch eine innere Gehäuseseitenwand 36A und eine innere periphere Wand 36B, welche sich von der Seitenwand 36A wegerstreckt. Ein Fluidanschlussgehäuse 41A ist integral mit dem Gehäuse 30 ausgebildet und umfasst einen Luftzufuhranschluss 38 und einen Druckluftfederanschluss 39. Der Luftzufuhranschluss 38 erstreckt sich von dem Anschlussgehäuse 41A und durch das Gehäuse 30, um Fluidverbindung mit der inneren Kammer 36 herzustellen. An dem Fluidanschlussgehäuse 41A weist der Zufuhranschluss eine Einlassöffnung 38A mit einem relativ großen rechteckigen Querschnitt auf. An der inneren Kammer weist der Zufuhranschluss 38 eine Auslassöffnung 38B mit einem schlitzartigen Querschnitt in der peripheren Wand 36B auf.
  • Der Druckluftfederanschluss 39 in dem Gehäuse 30 erstreckt sich auch von dem Anschlussgehäuse 41A zu dem Gehäuse 30, um Fluidverbin dung mit der inneren Kammer 36 durch die Seitenwand 36A herzustellen. Der Druckluftfederanschluss 39 hat eine relativ große Öffnung oder Auslass 39B nahe dem Anschlussgehäuse 41A und konvergiert zu einer relativ kleinen röhrenartigen Querschnittseinlassöffnung 39A, die eine transversale Komponente aufweist, welche die Innenkammer-Seitenwand 36A schneidet.
  • Ein Auslassanschluss 40 erstreckt sich von dem Äußeren des Gehäuses 30 zu der Schafthülse 37. Speziell erstreckt sich der Auslassanschluss zu einem vergrößerten Durchmesserbereich 37A auf der Schafthülse 37. Die Schafthülse stellt effektiv einen Teil des Auslassanschlusses dar. Der Luftzufuhranschluss 38 ist geeignet, um eine Druckluftquelle mit der inneren Kammer 36 fluidmäßig zu verbinden. Der Druckluftfederanschluss 39 verbindet fluidmäßig die innere Kammer 36 mit dem Druckluftfederhubkissen 24. Der Auslassanschluss 40 verbindet fluidmäßig die Kammer 36 mittels der Schafthülse 37 mit der Umgebung (Atmosphäre).
  • Ein modularer Anschlussdeckel 41B ist an das Gehäuse 30 montiert und überdeckt das Anschlussgehäuse, um den Luftzufuhranschluss 38 und den Druckluftfederanschluss 39 zu bedecken. Der Anschlussdeckel 41B beinhaltet eine Luftzufuhrschlauchverbindung 42, die bezüglich des Luftzufuhranschlusses 38 ausgerichtet ist und Fluidverbindung damit herstellt. Der Anschlussdeckel 41B beinhaltet außerdem Druckluftfederschlauchverbindungen 43, 44, die bezüglich des Druckluftfederanschlusses 39 ausgerichtet sind und Fluidverbindung damit herstellen. Die Luftzufuhrschlauchverbindung 42 und die Druckluftfederschlauchverbindungen 43, 44 sind bekannte Verbindungseinrichtungen zur leichten Aufnahme von Schlauchkupplungen, verbunden mit der Fahrzeugluftzufuhr und den Druckluftfedern. Eine Dichtung 45 ist zwischen dem Anschlussdeckel 41B und dem Gehäuse 30 vorgesehen, um die Fluidabdichtung dazwischen zu verbessern.
  • Der modulare Anschlussdeckel 41B verschafft dem Höhensteuerventil eine Fluidanschlussmodularität, die von früheren Höhensteuerventilen nicht bekannt ist. Zum Beispiel kann die Anzahl und Konfiguration von Luftzufuhranschlussverbindungen 42 und Druckluftfederschlauchverbindungen 43, 44 durch bloße Montage eines anderen Deckels 41B an das Anschlussgehäuse 41A geändert werden. Somit kann das Höhensteuerventil gemäß der vorliegenden Erfindung einfach modifiziert werden zur Anpassung an verschiedene Typen von Luftzufuhrverbindungen 42 oder Druckluftfederverbindungen 43, 44. Zusätzlich kann die Anzahl von Luftzufuhrverbindungen 42 und Druckluftfederverbindungen 43, 44 wie gewünscht verändert werden, obwohl unter den meisten Voraussetzungen nur eine Luftzufuhrverbindung benötigt wird. Andere Typen von Luftverbindungseinrichtungen können anstelle von solchen Verbindungseinrichtungen für eine Druckluftfeder versorgt werden. Die Luftverbindungseinrichtungen können viele unterschiedliche Typen von Fahrzeugzubehör, einschließlich Anti-Schlupf-Vorrichtungen und dergleichen, versorgen.
  • Mit Bezug auf die 2 und 5 ist ein Schaft 48 innerhalb der Schafthülse 37 aufgenommen. Der Schaft 48 weist einen Zentralbereich 49 von großem Durchmesser auf und endet in einem Keil 50 an einem Ende und trägt einen einstellbaren Sechskantkopf 51 in Richtung auf das andere Ende. Ein Stoppbund 52 ist zwischen dem gekeilten Ende 50 und dem Sechskantkopf 51 positioniert. Der gerundete zentrale Bereich ist ausreichend bemessen, um den Schaft zumindest teilweise fluidmäßig in Bezug auf die Schafthülse 37, aber nicht in Bezug zu dem vergrößerten Durchmesserbereich 37A abzudichten. Ein O-Ring 100 ist vorgesehen, um die Dichtung des Schafts relativ zu dem Gehäuse zu verbessern. Eine Haltedichtung 53 und eine Haltekappe 54 sind vorgesehen, um die Schafthülse 37 an der äußeren Seite des Gehäuses 30 zu dichten und liefern eine passende Oberfläche für den Halter 32.
  • Mit Bezug auf die 2 und 6 beinhaltet die Kappe 54 einen sechseckigen Wellenbund 55, der so bemessen ist, um den einstellbaren Sechskantkopf 51 aufzunehmen. Der Halter ist fest an dem Bereich des Schafts be nachbart des Sechskantkopfes 51 montiert. Zahlreiche Montagebolzen erstrecken sich von der Haltekappe 54.
  • Mit Bezug auf die 2 und 6A umfasst der Halter 32 einen inneren Arm 57 und einen äußeren Arm 58, welche gemeinsam als Gesamtarm oder -hebel für das Höhensteuerventil funktionieren. Der innere Arm 57 besitzt ein Ende, in welches eine Haltekappenöffnung 59 eingeformt ist, deren Durchmesser ausreichend groß ist, um die zahlreichen Montagebolzen 56, die sich von der Haltekappe 54 erstrecken, zu umfahren. Die Haltekappenöffnung 59 gestattet es dem inneren Arm 57, an der Haltekappe 54 montiert zu werden und relativ dazu zu drehen. Der innere Arm 57 beinhaltet außerdem einen bogenförmigen Schlitz 61, dessen Kurvenradius an der Mittellinie für die Haltekappenöffnung 59 entspringt. Der äußere Arm 58 umfasst zahlreiche Öffnungen 63, die an dessen einem Ende lokalisiert sind und welche in Größe und Abstand den zahlreichen Montagebolzen 56 auf der Haltekappe 54 korrespondieren. Ein Bolzenloch 65 ist an dem zu den Öffnungen 63 gegenüberliegenden Ende des äußeren Arms 58 lokalisiert und so bemessen, um eine herkömmliche Befestigungseinrichtung 71, die einen Bolzen 71A, eine Unterlegscheibe 71B und eine Mutter 71C umfasst, aufzunehmen.
  • Die Dual-Armkonstruktion des Hebels 32 erlaubt es dem Hebel 32 drehbar relativ zu dem Schaft 48 eingestellt zu werden. Die Dreheinstellung wird erreicht mittels des inneren Arms 57, der an der Haltekappe 54 montiert ist, mittels Positionierung der Montagebolzen 56 innerhalb des Inneren der Haltekappenöffnung 59. Da die Haltekappenöffnung 59 die Montagebolzen 56 umfährt, ist der innere Arm 57 frei, um relativ zu der Haltekappe 54 zu drehen. Der äußere Arm 58 ist derart an der Haltekappe 54 montiert, dass die Montagebolzen innerhalb der korrespondierenden Öffnung 63 aufgenommen sind, was die Position des äußeren Armes relativ zu der Haltekappe 54 wirksam fixiert ohne die Drehung des inneren Arms 57 relativ zu der Haltekappe 54 zu verhindern. Die Befestigungseinrichtung 61 wird dann durch das Bolzenloch 65 in den äußeren Arm 58 und durch den bogenförmigen Schlitz 61 des inneren Arms 57 eingesetzt. Die Befestigungseinrichtung 61 begrenzt wirksam die Drehung des inneren Arms 57 relativ zu dem äußeren Arm 58 auf dem Winkel, der mittels des bogenförmigen Schlitzes 61 gebildet wird. Mit anderen Worten, solange sich die Befestigung 67 durch das Bolzenloch 65 in dem äußeren Arm in den bogenförmigen Schlitz 61 des inneren Arms 57 erstreckt, ist der innere Arm 57 darin frei, relativ zu dem äußeren Arm 58 und der Haltekappe 54 um einen Drehwinkel zu drehen, der dem Sektorschnitt durch den bogenförmigen Schlitz 61 äquivalent ist. Bei dieser Konfiguration kann das äußere Ende des inneren Arms 57 gegenüber dem Ende mit der Haltekappenöffnung 59 relativ zu der Haltekappe 54 und dem äußeren Arm 58 gedreht werden durch Lösen der Befestigungseinrichtung 61 und Drehung des inneren Armes 57 relativ zu dem äußeren Arm 58, um radiale Einstellung des inneren Arms 57 bezüglich des äußeren Arms 58 und letztlich mit Bezug auf das Gehäuse 30 zu erreichen.
  • Vorzugsweise kann, wenn der innere Arm 57 und der äußere Arm 58 entlang ihrer Längsachsen ausgerichtet sind, der innere Arm 57 sowohl positiv als auch negativ mit Bezug auf die ausgerichteten Längsachsen eingestellt werden. Da die ausgerichteten Längsachsen typischerweise mit der horizontalen Achse des Fahrzeugs in einer Standardmontage zusammenfallen, beinhaltet die Dreheinstellung des inneren Arms relativ zu dem äußeren Arm 58 auch eine entsprechende Vertikaleinstellung mit Bezug auf den Fahrzeugrahmen und Längsarm, was das Höhensteuerventil wirksam mit einer Höheneinstellung für den Hebel 32 versieht.
  • Mit Bezug auf die 2 und 7 umfasst das Höhensteuerventil außerdem eine statische Scherscheibe 60, die einen axialen Durchlass in Gestalt einer Öffnung 62 und einen Fluiddurchlass in der Form einer Öffnung (Mündung) 64 aufweist, von denen sich beide durch die Scheibe 60 erstrecken. Die statische Scherscheibe 60 beinhaltet blinde Ausrichtöffnungen 66 und 67, die Positioniervorsprünge 68 und 69, welche sich von dem Gehäuse 30 in die innere Kammer 36 erstrecken, aufnehmen, um die statische Scherscheibe 60 relativ zu dem Gehäuse 30 so auszurichten, dass die Öffnung 64 mit dem transversalen Bereich des Druckluftfederanschlusses 39 ausgerichtet ist. Die axiale Öffnung ist leicht größer als der Schaft 48 bemessen, um sicherzustellen, dass Fluid zwischen dem Schaft und der Öffnung 62 strömen und mit dem Auslassanschluss 40 in Verbindung stehen kann.
  • Mit Bezug auf die 2 und 8 ist eine dynamische Scherscheibe 70 innerhalb der inneren Kammer 36 des Ventilgehäuses 30 in aneinanderstoßender Lage zu der statischen Scherscheibe 60 positioniert. Die dynamische Scherscheibe 70 umfasst einen Sektorbereich 72, von dem sich ein kreisförmiger Nocken 74 erstreckt. Ein Durchlass in der Form einer im Wesentlichen I-förmigen Ausnehmung 76 ist in der dynamischen Scherscheibe 70 ausgebildet und umfasst einen gebogenen Bereich 78 und einen Schlitzbereich 80, welche mittels eines Kanals 82 verbunden sind. Der gebogene Bereich 78 ist überwiegend in dem Sektorbereich 72 gelegen und schließt gegenüberliegende Auslassprofilschlitze 84 ein. Ein Einlassprofilschlitz 86 ist an der äußeren Seite des Sektorbereichs 72 vorgesehen und korrespondiert mit einem der Auslassprofilschlitze 84.
  • Im Montagezustand liegt die Öffnung 64 der Scherscheibe 60 zwischen einem der Paare der Auslassprofilschlitze 84 und Einlassprofilschlitze 86. Der Keilschlitz 80 ist so gemessen, um den Keil 50 auf dem Schaft 48 gleitend aufzunehmen. Der Verbindungsschlitz verbindet den Keilschlitz 80 fluidmäßig mit dem gebogenen Bereich 78.
  • Vorzugsweise ist innerhalb des Keilschlitzes 80 ein geeignetes Harz, wie ein Epoxyd, vorgesehen, um jegliche zwischen dem Keil 50 und dem Keilschlitz 80 existierende Spalten zu füllen. Die Harzfüllung eliminiert jegliches Spiel zwischen dem Keil 50 und dem Keilschlitz 80, so dass jede Drehung des Schafts 48 in einer unverzüglichen und entsprechenden Drehung der dynami schen Scheibe 70 resultiert, was die Ansprechempfindlichkeit und die Gleichmäßigkeit des Höhensteuerventils verbessert.
  • 8A veranschaulicht eine alternative Konstruktion der dynamischen Scheibe 70. Die alternative Konstruktion 70' ist im Wesentlichen identisch zu der dynamischen Scheibe 70, abgesehen davon, dass der Verbindungskanal 82 sich nicht in den Keilschlitz erstreckt, sondern vor dem Keilschlitz 80 endet. Für die ordnungsgemäße Funktion der dynamischen Scheibe 70 ist es nur notwendig, dass der Verbindungskanal sich über eine ausreichende Distanz hinweg erstreckt, um Fluidverbindung mit dem Durchlass 62 zu erzeugen, um dadurch Fluidverbindung zwischen dem Auslassanschluss 40 und der Ausnehmung 76 herzustellen.
  • Mit Bezug nun auf die 2, 9 und 10 schließt ein Deckel 90 die innere Kammer 36 des Gehäuses 30 und hält die dynamische Scherscheibe 70 und die statische Scherscheibe 60 innerhalb des Gehäuses zurück. Ein O-Ring 92 ist vorgesehen, um die Dichtung zwischen dem Deckel 90 und dem Gehäuse 30 zu verbessern. Wie am besten in den 8 und 9 zu sehen ist, umfasst der Deckel 90 einen ringförmigen gestuften Kragen 94, der eine innere Ausnehmung 96 definiert, in welcher die dynamische Scherscheibe 70 und die statische Scherscheibe 60 aufgenommen sind. Der O-Ring 92 ist vorzugsweise um die Peripherie des Stufenkragens 94 herum aufgenommen.
  • Der Aufbau des Höhensteuerventils wird nun summarisch beschrieben. Es versteht sich, dass die Abfolge von vielen der Schritte in dem Zusammenbau des Höhensteuerventils austauschbar und nicht wichtig für die Erfindung sind. Der Aufbau ist lediglich für ein Verständnis der Zwischenverbindung der vielen Komponenten des Höhensteuerventils angegeben. Beim Zusammenbau des Höhensteuerventils wird der Schaft 48 mit einem O-Ring 100 versehen und gleitend in die Schafthülse 37 eingesetzt, bis der Stoppbund 52 an das Innere des Gehäuses 30 anstößt. Die Haltedichtung 53 und Haltekappe 54 werden gleitend über das Ende des Schafts 48 montiert, wo die Sechskant schafteinfassung 55 über den einstellbaren Sechskantkopf 51 aufgenommen wird. Der Halter 32 wird wie zuvor beschrieben an der Halterhalterung montiert und wird mit einer auf das Ende des Schafts geschraubten Mutter gehalten.
  • Der Anschlussdeckel 41B wird an dem Ende des Gehäuses 30 mittels Bolzen 102 befestigt, die sich durch den Anschlussdeckel 41B erstrecken und in Gewindeöffnungen im Gehäuse 30 eingeschraubt werden. Die Dichtung 45 wird zwischen dem Anschluss und dem Gehäuse 30 vor der Fixierung des Anschlussdeckels 41B positioniert.
  • Vor der Installation der statischen Scherscheibe 60 und der dynamischen Scherscheibe 70 wird ein Tandem-O-Ring 104 positioniert innerhalb einer entsprechend konturierten Nut 106, die auf dem Inneren des Gehäuses 30 gebildet ist und die Schafthülse 37 und den transversalen Bereich des Druckluftfederanschlusses 39 umgibt. Die statische Scherscheibe 60 wird innerhalb der inneren Kammer 36 positioniert und darin durch Einsetzen des Ausrichtvorsprunges 68 in die Ausrichtöffnung 66 ausgerichtet.
  • Die dynamische Scherscheibe 70 wird in der inneren Kammer 36 positioniert, und der Keil 50 des Schafts 48 wird innerhalb des Keilschlitzes 80 der dynamischen Scherscheibe 70 aufgenommen, um die dynamische Scherscheibe 70 relativ zu dem Schaft 48 und der Scherscheibe 60 auszurichten. Die Orientierung der dynamischen Scherscheibe 70 wird eingestellt, bis die Öffnung 64 zwischen einem der Paare von Auslassprofilschlitzen 84 und Einlassprofilschlitzen 86 auf der dynamischen Scherscheibe liegt. In dieser Position wird der Druckluftfederanschluss 39 fluidmäßig relativ zu dem Luftzufuhranschluss 38 und dem Auslassanschluss 40 abgedichtet.
  • Der Zusammenbau des Höhensteuerventils wird vervollständigt durch Platzierung des O-Ringes 92 auf dem Deckel 90 und Positionierung des Deckels 90 über dem Gehäuse und Befestigung des Deckels 90 an dem Gehäuse mittels Gewindebolzen 102, die in Gewindeöffnungen in dem Gehäuse 30 aufgenommen werden.
  • Kein O-Ring oder anderer Dichtungstyp ist erforderlich zwischen der dynamischen Scheibe und der statischen Scheibe, da Druckluft kontinuierlich durch den Einlassanschluss zu dem Bereich der Kammer zwischen dem Deckel und der dynamischen Scheibe zugeführt wird und die Druckluft die dynamische Scheibe gegen die statische Scheibe in ausreichendem Maße spannt, um die Scheiben relativ zueinander abzudichten.
  • Die statische Scheibe 60 und die dynamische Scheibe 70 sind vorzugsweise aus Keramik oder einem anderen Material, das geeignete verschleißfeste Eigenschaften aufweist, hergestellt. Es liegt innerhalb des Bereiches der Erfindung, dass die statische Scheibe 60 nicht verwendet wird und die dynamische Scheibe direkt an das Gehäuse anstoßen würde. In einer solchen Konfiguration ist das Gehäuse vorzugsweise aus einem geeigneten verschleißfesten Material hergestellt. Keine herkömmliche Dichtung, ein O-Ring oder dergleichen, würde zwischen der dynamischen Scheibe und dem Gehäuse benötigt.
  • Der Betrieb der Aufhängung und des Höhensteuerventils werden im Kontext von drei Betriebspositionen des Höhensteuerventils beschrieben: Füllposition, neutrale Position und Auslassposition. Zum Zweck dieser Beschreibung wird angenommen, dass das Höhensteuerventil in der neutralen Position beginnt. In der neutralen Position, die in 11 gezeigt ist, ist die dynamische Scherscheibe 70 relativ zu der Scherscheibe 60 so orientiert, dass die Scherscheibenöffnung 64 zwischen dem Ausdehnschlitz 84 und dem äußeren Schlitz 86 und in aneinanderstoßender Beziehung mit der dynamischen Scherscheibe 70 positioniert ist, wobei der transversale Bereich des Druckluftfederanschlusses 39 wirksam abgedichtet und Fluidverbindung von entweder dem Luftzufuhranschluss 38 oder dem Auslassanschluss 40 zu dem Druckluftfederanschluss 39 geblockt wird. In der neutralen Position ist der Hebel 32 vorzugsweise horizontal orientiert.
  • Wenn es aus irgendeinem Grund relative Bewegung des Längsarms 40 zu dem Längsträger 16, wie bei einer Zunahme der Last auf dem Hänger, gibt, dreht der Hebel 32 in 12 aufwärts, wobei der Schaft 48 und letztlich die dynamische Scherscheibe 70 gedreht werden, so dass sich die Öffnung 64 in Fluidverbindung mit dem äußeren Schlitz 86 bewegt, um den Druckluftfederanschluss 39 zu der inneren Kammer 36 zu öffnen. Da die innere Kammer 36 dem Luftzufuhranschluss 38 konstant ausgesetzt ist, wird Druckluft in den Druckluftfederanschluss 39 gerichtet und führt Druckluft in die Druckluftfedern ein. Wenn die Druckluftfedern aufgeblasen werden, bewegen sich der Längsträger 16 und der Längsarm 14 relativ zueinander auseinander, was schließlich den Hebel 32 und die dynamische Scherscheibe 70 zurück zu der neutralen Position dreht.
  • Wenn sich der Längsarm 14 und der Längsträger 16 relativ zueinander auseinanderbewegen, wird der Hebel 32 abwärts gezwungen, wie in 13 gezeigt, wobei die dynamische Scherscheibe 70 relativ zu der Scherscheibe 60 bewegt wird, so dass die Öffnung 64 in Fluidverbindung mit der Ausnehmung 76 bewegt wird, vorzugsweise bei einem Ausdehnungsschlitz 84, welcher als Auslassposition bezeichnet wird. In der Auslassposition befindet sich der Druckluftfederanschluss 39 in Fluidverbindung mit dem Auslassanschluss 40 durch die Ausnehmung 76. Die Druckluft in den Druckluftfedern wird durch den Auslassanschluss 40 durch die Ausnehmung 76 in die Atmosphäre abgelassen. Wenn die Druckluft aus der Druckluftfeder abgelassen ist, bewegen sich der Längsarm 14 und der Längsträger 16 relativ aufeinander zu, was den Hebel 32 aufwärts dreht und den Ausdehnungsschlitz 84 zu der Öffnung 64 bewegt. Das Ablassen der Druckluft aus den Druckluftfedern dauert an, bis die Öffnung 64 zwischen dem Ausdehnungsschlitz 84 und dem äußeren Schlitz 86 positioniert ist.
  • Es versteht sich, dass der Abstand zwischen dem Ausdehnungsschlitz 84 und dem äußeren Schlitz 86 etwas weiter als der Durchmesser der Öffnung 64 ist. Daher resultieren geringe Relativbewegungen zwischen dem Längsarm 14 und dem Längsträger 16 nicht in einer Bewegung des Höhensteu erventils von der neutralen Position entweder in die Füllposition oder die Auslassposition. Diese Konstruktion ist bevorzugt, so dass leichte Gewichtsvariationen oder der normale Betrieb der Aufhängung nicht in einer Einstellung der Fahrzeugfahrhöhe resultieren.
  • Es versteht sich außerdem, dass sich der Schaft 48 im zusammengesetzten Zustand axial durch die Öffnung 62 der statischen Scheibe 60 erstreckt und der Keil 50 innerhalb des Keilschlitzes 80 auf der dynamischen Scheibe 70 aufgenommen wird, um dadurch die Rotationsachse der dynamischen Scheibe 70 mit der Mittenachse der statischen Scheibe 60 auszurichten. In dieser Position erstreckt sich der Verbindungskanal 82 über die Öffnung 62 der statischen Scheibe, um Fluidverbindung zwischen dem Auslassanschluss 40 und den Profilschlitzen 84 in dem Bogenbereich 78 der Ausnehmung 76 herzustellen.
  • Wie am besten in 14 zu sehen ist, sind die Auslassprofilschlitze 84 und Einlassprofilschlitze 86 von der Rotationsachse der dynamischen Scheibe 70 um eine größere Distanz radial versetzt als die Öffnungen 64 radial von der zentralen Achse der festen Scheibe 60 versetzt ist. Ein Ergebnis der radialen Versatzdiskrepanz zwischen den Auslass- und Einlassprofilschlitzen 84, 86 in Bezug auf die Öffnung 64 ist, dass, wenn die dynamische Scheibe 70 relativ zu der festen Scheibe 60 gedreht wird, nur ein Eckbereich der Auslass- und Einlassprofilschlitze 84, 86 anfänglich die Öffnung 64 überdeckt. Bei fortgesetzter Drehung wird ein großer Querschnittsbereich der Auslass- oder Einlassprofilschlitze 84, 86 die Öffnung 64 überdecken, was in einer Zunahme des Querschnittsbereichs der Auslass- und Einlassprofilschlitze 84, 86, der die Öffnung 64 überdeckt, resultiert. Der zunehmende Querschnittsbereich steuert wirksam die Strömungsrate des Fluids hindurch.
  • 15 veranschaulicht ein Diagramm, das die zunehmende Strömungsrate durch die ausgerichteten Auslass- und Einlassprofilschlitze 84, 86 als eine Funktion des Drehungsgrades der dynamischen Scheibe 70 relativ zu der statischen Scheibe 60 zeigt. Mit anderen Worten, wenn die dynamische Scheibe 70 um einen größeren Betrag relativ zu der statischen Scheibe 60 gedreht wird, umso größer ist der Querschnittsbereich entweder des Auslassprofilschlitzes 84 oder Einlassprofilschlitzes 86, der die Öffnung 64 überdeckt. Die Steuerung der Strömungsrate durch die ausgerichteten Profilschlitze und Öffnung 64 erlaubt eine wirksame Steuerung über die Fluidmenge, die entweder hinzugefügt oder aus den Druckluftfedern entfernt wird. Diese Strömungsratensteuerung ermöglicht es dem Höhensteuerventil, wirksam bei einer geringeren Rate einzuschalten, um Überkompensation für kleinere Änderungen in den relativen Höhen zwischen dem Fahrzeugrahmen und dem Längsarm, welche kleinen Winkeldrehungen der dynamischen Scheibe relativ zu der festen Scheibe 60 entsprechende, zu verhindern, während noch eine angemessene Antwort für größer dimensionierte Änderungen, welche durch größere Rotationsänderungen angezeigt werden, ermöglicht wird.
  • Das proportionale Strömungsratenmerkmal des Ventils kann auch mittels Variation der Gestalt der Blindöffnungen oder des Druckluftfederanschlusses zusätzlich oder als Ersatz zu dem radialen Versatz zwischen den Blindöffnungen und dem Druckluftfederanschluss erreicht werden.
  • Die 16 und 17 veranschaulichen ein Ablassventil 110, das insbesondere gut geeignet für die modulare Anschlussfunktionalität des Höhensteuerventils gemäß der Erfindung geeignet ist. Das Ablassventil 110 umfasst ein Gehäuse, das aus einem Körper 112 gebildet ist, der eine innere Kammer 114 definiert, welche von einer Oberseite 116, die eine Fluidverbindungseinrichtung 118 einschließt, geschlossen wird. Der Ablassventilkörper 112 hat eine Anschlusskörperoberfläche 120, in welcher eine Druckluftfederöffnung 122 und eine Luftzufuhröffnung 124 gebildet sind. Eine Druckluftfederverbindungsöffnung (nicht gezeigt), die der Druckluftfederöffnung entspricht, ist auf der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses vorgesehen und koppelt fluidmäßig an die Druckluftfederverbindungseinrichtung des Deckels. Eine äußere Seitenoberfläche 126 beinhaltet eine Auslassöffnung 128, die mittels eines nachgie bigen Deckels 130, welcher mittels einer Befestigung 132 an der Seitenoberfläche 126 gesichert ist, abgedeckt wird.
  • Das Ende des Ablassventilgehäuses 112 beinhaltet vier Kanäle 134, von denen jede eine Feststellvorrichtung 136 aufweist. Der Deckel 116 besitzt Finger 138, die zu den Kanälen 134 korrespondieren. Jeder der Finger 138 besitzt einen Finger 140, der in der Feststelleinrichtung 136 aufgenommen ist, wenn der Deckel an dem Gehäuse schnappgehaltert ist.
  • Ein Ventil 150 ist innerhalb des Ablassventilgehäuses 112 vorgesehen und steuert Fluidverbindung von dem Druckluftfederanschluss 122 zu dem korrespondierenden Druckluftfederverbindungsanschluss und dem Auslassanschluss 128. Das Ventil umfasst eine Patrone 152, die ringförmige Nuten 154 aufweist und in welcher korrespondierende O-Ringe 156 aufgenommen sind, welche die Patrone 152 relativ zu dem Inneren des Ablassventilgehäuses 122 abdichten, wenn die Patrone in die Öffnung 114 eingesetzt ist. Ein Auslassdurchlass 160 ist in einer Seitenwand der Patrone 152 gebildet, so wie es einen Druckluftfederdurchlass 162 gibt. Der Auslassdurchlass 116 ist mit der Auslassöffnung 128 ausgerichtet, und der Druckluftfederdurchlass 162 ist mit einem Druckluftfederanschluss (nicht dargestellt) ausgerichtet, der sich von der Druckluftfederöffnung 122 auf der gegenüberliegenden Seite des Ablassventilgehäuses 122 befindet. Eine ringförmige Rippe (nicht dargestellt) ist auf dem Inneren der Patrone 152 ungefähr an der gleichen Stelle wie die Rille 154 ausgebildet.
  • Eine Spule (Kolben) 170 steuert die Fluidverbindung zwischen der Druckluftfederöffnung 122 und dem Druckluftfederdurchlass 162 und dem Auslassdurchlass 160. Die Spule 170 umfasst benachbarte Paare aus ringförmigen Flanschen 172 und 174, welche O-Ringe 176 bzw. 178 aufnehmen. Eine Feder (nicht dargestellt) erstreckt sich von dem gegenüberliegenden Ende der Spule 170. Ein unterer O-Ring 180 ist vorgesehen, um das untere Ende der Spule 170 abzudichten.
  • Wenn die Spule 170 in die Patrone 152 eingesetzt und innerhalb des Ablassventilgehäuses 112 platziert ist, wird der O-Ring 176 auf der Seite der inneren Rippe am nächsten der Auslassöffnung 160 angeordnet, und der O-Ring 178 wird auf der Seiten der inneren Rippe am nächsten dem Druckluftfederdurchlass 162 angeordnet. Die Feder spannt die Spule 170 derart, dass der O-Ring 176 gegen die innere Rippe dichtet und Fluidverbindung zwischen der Druckluftfederöffnung 122 und dem Auslassdurchlass 160 verhindert, um dadurch den Auslass durch die Auslassöffnung 128 zu verhindern. Auf die manuelle Aktivierung durch den Benutzer wird Druckluft in die Verbindungseinrichtung 118 auf dem Deckel 116 des Ablassventils 110 eingeführt. Die Druckluft drückt gegen das Ende der Spule und überwindet die Kraft der Feder 180, um die Spule 170 von dem Deckel 116 wegzubewegen. Wenn sich die Spule 170 von dem Deckel 116 wegbewegt, setzt sich der O-Ring 176 relativ von der inneren ringförmigen Rippe ab, und die Patrone 152 und der O-Ring 178 überlaufen den Druckluftfederdurchlass 176 und wird zwischen dem Druckluftfederdurchlass 162 und der Druckluftfederöffnung 122 positioniert, um dadurch Fluidverbindung herzustellen von der Druckluftfederöffnung 122 durch das Innere der Patrone 152, durch den Auslassdurchlass 160, wo die Luft durch die Auslassöffnung 128 austreten kann, und wodurch alle Druckluft aus den Druckluftfedern austritt.
  • Wie aus einer kurzen Darstellung von 17 offensichtlich wird, besitzt das Ablassventil 110 zusammengesetzt ein Profil, das im Wesentlichen identisch mit dem Anschlussgehäuse 41A und dem Anschlussdeckel 41B ist. Daher kann das Ablassventil 110 zwischen das Anschlussgehäuse 41A und den Deckel 41B zwischengesetzt werden und eine modulare Ablassventilanordnung bereitstellen, die, falls gewünscht, einfach zu dem Höhensteuerventil ergänzt werden kann. Wenn das Ablassventil 110 nicht in der Ablassposition ist, behält das Ablassventil 110 Fluidverbindung durch die Zufuhrverbindung zu dem Einlassanschluss 38 und den Druckluftfederverbindungen 43, 44 durch den Luftzufuhranschluss 39. Ein zusätzlicher Vorteil des Ablassventils 110 besteht darin, dass mannigfaltige Anschlussdeckel 41B mit dem Ablassventil 110 auf die gleiche Weise verwendet werden können, wie oben mit Bezug auf das Höhensteuerventil allein beschrieben wurde.
  • Die Aufhängung und das Höhensteuerventil gemäß der Erfindung liefern sehr einfache und wirksame Mittel zur Steuerung der Fahrhöhe eines Fahrzeugs. Anders als bekannte Höhensteuerventile, die darauf abzielten, relativ komplexe Planger-/Kolben-Anordnungen innerhalb der verschiedenen Anschlüsse des Höhensteuerventils zu verwenden, schafft die Drehscheibenstruktur des Höhensteuerventils 12 in Verbindung mit der Lage der verschiedenen Anschlüsse eine viel einfachere Konstruktion und verwendet Teile, die nicht mit der Zeit anfällig für Verschleiß und Abnutzung sind.
  • Obwohl die Erfindung spezifisch in Verbindung mit gewissen besonderen Ausführungsbeispielen von ihr beschrieben wurde, versteht es sich, dass dies zur Veranschaulichung und nicht zur Begrenzung dient, und der Geltungsbereich der zugehörigen Ansprüche sollte so breit, wie es der Stand der Technik gestattet, ausgelegt werden.

Claims (30)

  1. Ein Höhensteuerventil (12) zum Steuern der relativen Höhe zwischen einem Fahrzeugrahmen (16) und einer Längsarmaufhängung (10), welche einen Längsarm (14), dessen eines Ende schwenkbar an dem Fahrzeugrahmen montiert ist und der eine Achse trägt, welche Bodeneingriffsräder drehbar lagert, und eine Druckluftfeder (22) aufweist, welche zwischen einem anderen Ende des Längsarms und dem Fahrzeugrahmen positioniert ist, um der Drehung des Längsarms relativ zu dem Rahmen Widerstand entgegenzusetzen, wobei das Höhensteuerventil aufweist: ein Gehäuse (30), welches mindestens eine Seitenwand (36A) aufweist, welche mit einer peripheren Wand (36B) verbunden ist, um eine innere Kammer (36) zu bestimmen; ein Anschlussgehäuse (41A), welches sich von dem Gehäuse (30) aus erstreckt und eine Einlassanschlussöffnung (38A) und eine Druckluftfeder-Anschlussöffnung (39B) aufweist; ein Anschluss-Deckelmodul (41B), das entfernbar an dem Anschlussgehäuse (41A) montiert ist, um die Einlassanschlussöffnung (38A) und die Druckluftfeder-Anschlussöffnung (39B) abzudecken, wobei der Deckel mindestens eine Druckluftzufuhr-Verbindungseinrichtung (42), welche für eine Fluidverbindung mit der Einlassanschlussöffnung (38A) sorgt, und mindestens eine Druckluftfeder-Verbindungseinrichtung (43, 44) aufweist, die für eine Fluidverbindung mit der Druckluftfeder-Anschlussöffnung (39B) sorgt; wobei das Gehäuse (30) einen Auslassanschluss (40), der sich durch mindestens eine der Wände (36A, 36B) zur Fluidverbindung mit der Atmosphäre erstreckt, einen Einlassanschluss (38), der fluidmäßig mit der Einlassanschlussöffnung (38A) zur Fluidverbindung mit einer Druckluft quelle verbunden ist, und einen Druckluftfederanschluss (39) aufweist, der fluidmäßig mit der Druckluft-Anschlussöffnung (39B) zur Fluidverbindung mit der Druckluftfeder verbunden ist; ein drehbares Ventilelement (70), welches in der inneren Kammer (36) angeordnet ist und in dichtendem Anschlag gegen mindestens eine der Wände (36A, 36B) durch die innere Kammer (36) durch den Einlassanschluss (38) eingeführten Fluiddruck vorgespannt ist, wobei das drehbare Ventilelement (70) Steuerdurchlässe (82, 84, 86) aufweist, welche derart angeordnet sind, dass bei Drehung das Höhensteuerventil (12) selektiv zwischen einer Füllposition, in welcher der Druckluftfederanschluss (39) fluidmäßig mit dem Einlassanschluss (38) verbunden ist, um Druckluft von der Druckluftquelle in die Druckluftfeder einzuführen, einer Auslassposition, in welcher der Druckluftfederanschluss (39) fluidmäßig mit dem Auslassanschluss (40) verbunden ist, um Druckluft von der Druckluftfeder auszulassen, und einer neutralen Position betreibbar ist, in welcher der Druckluftfederanschluss (39) fluidmäßig von sowohl dem Einlassanschluss (38) als auch dem Auslassanschluss (40) getrennt ist, um hierdurch das Einlassen und Auslassen von Druckluft von der Druckluftfeder zu steuern, um den Längsarm relativ zum Fahrzeugrahmen zu drehen und die Höhe des Fahrzeugrahmens einzustellen.
  2. Höhensteuerventil nach Anspruch 1, wobei das Ventil dadurch gekennzeichnet ist, dass das drehbare Ventilelement (70) in der inneren Kammer angeordnet ist und fluidmäßig den Einlassanschluss und den Auslassanschluss trennt, das drehbare Ventilelement einen Steuerdurchlass (78, 82, 84, 86) aufweist, der selektiv fluidmäßig den Druckluftfederanschluss mit dem Einlassanschluss oder dem Auslassanschluss bei Drehung des drehbaren Ventilelementes verbindet, und das drehbare Ventilelement in einen dichtenden Anschlag relativ zum Gehäuse durch den Druck der Druckluft vorgespannt ist.
  3. Höhensteuerventil nach Anspruch 2, wobei das Gehäuse einen ersten Wandabschnitt (36A) aufweist, von dem sich ein zweiter Wandabschnitt (36B) erstreckt, um teilweise die innere Kammer zu bestimmen, der Druckluftfederanschluss und der Auslassanschluss auf dem ersten Wandabschnitt positioniert sind und der Einlassanschluss auf dem zweiten Wandabschnitt positioniert ist, das drehbare Ventilelement eine Scheibe (70) aufweist mit einer ersten und einer zweiten gegenüberliegenden Seite, die durch einen peripheren Rand verbunden sind, die erste Seite der Scheibe an den ersten Wandabschnitt stößt und den Druckluftfederanschluss und den Auslassanschluss überlagert und die zweite Seite dem Einlassanschluss gegenüberliegt, wobei Druckluft, welche in den Einlassanschluss eintritt, die erste Seite der Scheibe gegen den ersten Wandabschnitt vorspannt, um den Druckluftfederanschluss und den Auslassanschluss relativ zum Einlassanschluss abzudichten.
  4. Höhensteuerventil nach Anspruch 3, wobei der Steuerdurchlass erste (86) und zweite (84) beabstandete Blindöffnungen aufweist, welche in der ersten Seite der Scheibe geformt sind, und eine Trennwand, welche durch den Abschnitt der Scheibe, welche zwischen den Blindöffnungen angeordnet ist, geformt ist, wobei, wenn das Ventil in der neutralen Position ist, die Trennwand den Druckluftfederanschluss überlagert, um eine Fluidverbindung zwischen dem Druckluftfederanschluss und entweder dem Auslassanschluss oder dem Einlassanschluss zu verhindern, wenn die Scheibe in eine erste Drehrichtung von der neutralen Position gedreht wird, die erste Blindöffnung in Fluidverbindung mit dem Einlassanschluss und dem Druckluftfederanschluss ist, um das Ventil in die Füllposition zu platzieren, wenn die Scheibe in eine zweite Drehrichtung von der neutralen Position entgegengesetzt zur ersten Drehrichtung gedreht wird, die zweite Blindöffnung der Scheibe in Fluidverbindung mit dem Auslassanschluss und dem Druckluftfederanschluss ist, um das Ventil in die Auslassposition zu platzieren.
  5. Höhensteuerventil nach Anspruch 4, wobei die ersten und zweiten Blindöffnungen derart geformt sind, dass ein ansteigender Querschnittbereich der ersten und zweiten Blindöffnungen dem Druckluftfederanschluss ausgesetzt ist, wenn das Ventil jeweils von der neutralen Position zu der Füllposition und der Auslassposition bewegt wird, um für eine ansteigende Druckluftströmungsrate als Funktion des Drehgrades der Scheibe zu sorgen.
  6. Höhensteuerventil nach Anspruch 4, wobei die ersten und zweiten Blindöffnungen auf der Scheibe relativ zu der Druckluftfederöffnung derart positioniert sind, dass ein ansteigender Querschnittbereich der ersten und zweiten Blindöffnungen dem Druckluftfederanschluss ausgesetzt ist, wenn das Ventil jeweils von der neutralen Position zu der Füllposition und der Auslassposition bewegt wird, um für eine ansteigende Druckluftströmungsrate als Funktion des Drehgrades der Scheibe zu sorgen.
  7. Höhensteuerventil nach den Ansprüchen 4 bis 6 weiter aufweisend eine statische Scheibe (60), welche zwischen dem ersten Wandabschnitt und der drehbaren Scheibe positioniert und mit dem ersten Wandabschnitt verbunden ist, wobei die statische Scheibe einen Auslassdurchlass (62), der sich durch die Scheibe und in Fluidverbindung mit dem Auslassanschluss erstreckt, und einen Druckluftfederdurchlass (64) aufweist, der sich durch die Scheibe und in Fluidverbindung mit dem Druckluftfederanschluss erstreckt, wobei die Trennwand den Druckluftfederdurchlass überlagert, wenn das Ventil in der neutralen Position ist, die erste Blindöffnung einen Abschnitt des Druckluftfederdurchlasses überlagert, wenn das Ventil in der Füllposition ist, und die zweite Blindöffnung einen Abschnitt des Druckluftfederdurchlasses überlagert, wenn das Ventil in der Auslassposition ist.
  8. Höhensteuerventil nach den Ansprüchen 4 bis 7, wobei die erste Blindöffnung sich von der Trennwand zu der peripheren Wand der Scheibe erstreckt, derart, dass die erste Blindöffnung immer in Fluidverbindung mit dem Einlassanschluss ist.
  9. Höhensteuerventil nach den Ansprüchen 4 bis 8, wobei die zweite Blindöffnung sich von der Trennwand zu dem Auslassanschluss erstreckt, derart, dass die zweite Blindöffnung immer in Fluidverbindung mit dem Auslassanschluss ist.
  10. Höhensteuerventil nach Anspruch 9, wobei das Gehäuse eine Schaftöffnung (68) aufweist, die sich durch den ersten Wandabschnitt erstreckt, die Schaftöffnung einen Abschnitt des Auslassanschlusses bildet und die zweite Blindöffnung in Fluidverbindung mit der Schaftöffnung ist.
  11. Höhensteuerventil nach Anspruch 10, weiter aufweisend einen Schaft (48), der sich durch die Schaftöffnung erstreckt und an der Scheibe befestigt ist, wodurch die drehbare Scheibe durch die Drehung des Schaftes gedreht wird, um das Ventil in die neutrale Position, die Füllposition oder die Auslassposition zu platzieren.
  12. Höhensteuerventil nach Anspruch 11, wobei die drehbare Scheibe einen Schlitz (80) aufweist und der Schaft einen Keil (50) aufweist, der in dem Schlitz aufgenommen ist, um den Schaft und die drehbare Scheibe zu verbinden.
  13. Höhensteuerventil nach Anspruch 12, weiter aufweisend einen Kunststoff, welcher in dem Schlitz angeordnet ist, um irgendwelche Räume zwischen dem Keil und dem Schlitz zu füllen.
  14. Höhensteuerventil nach den Ansprüchen 11 bis 13, weiter aufweisend einen Hebel (32), dessen eines Ende mit dem Schaft verbunden ist und des sen anderes Ende geeignet ist, mit dem Längsarm verbunden zu werden, wobei der Hebel durch die Drehung des Längsarms bewegt wird, um hierdurch den Schaft zu drehen und das Ventil zwischen der neutralen Position, der Füllposition und der Auslassposition zu bewegen.
  15. Höhensteuerventil nach Anspruch 14, wobei der Hebel erste (58) und zweite (57) lang gestreckte Arme aufweist, der erste Arm mit einem Ende fest an dem Schaft montiert ist, der zweite Arm mit einem Ende geeignet ist, mit dem Längsarm verbunden zu werden, und der zweite Arm drehbar relativ zu dem ersten Arm einstellbar ist, um für das Einstellen der Höhe des Hebels relativ zu dem Längsarm zu sorgen.
  16. Höhensteuerventil nach Anspruch 15, wobei der erste Arm eine Öffnung (65) aufweist, der zweite Arm ein anderes Ende hat, das drehbar an dem Schaft montiert ist, und einen gebogenen Schlitz (61), der mit der Öffnung des ersten Armes ausgerichtet ist, und eine lösbare Befestigungseinrichtung (71) sich durch die Öffnung des ersten Arms und den gebogenen Schlitz des zweiten Arms erstreckt, um das selektive Drehpositionieren des zweiten Arms relativ zu dem ersten Arm zu erlauben, um die Höhe des Hebels einzustellen.
  17. Höhensteuerventil nach Anspruch 1, wobei der Anschlussdeckel weiter eine Zusatzeinrichtungs-Verbindungseinrichtung (44) aufweist zur Fluidverbindung einer Fahrzeug-Zusatzeinrichtung mit der Druckluftfederkammer.
  18. Höhensteuerventil nach Anspruch 17, weiter aufweisend ein modulares Ablassventil (110), welches entfernbar zwischen dem Anschlussgehäuse und dem Anschlussdeckel montiert ist zur Fluidverbindung des Druckluftfederanschlusses mit dem Auslassanschluss, um Druckluft von den Druckluftfedern unabhängig von der Position des Höhensteuerventils auszulassen.
  19. Höhensteuerventil nach Anspruch 18, wobei das Ablassventil ein Gehäuse (112, 116) aufweist mit einem Einlassdurchlass (124), der fluidmäßig die Druckluftzufuhr-Verbindungseinrichtung mit der Einlasskammer verbindet, einen Auslassanschluss (128), einen Druckluftfederdurchlass (122), der fluidmäßig die Druckluftfederkammer mit der Druckluftfeder-Verbindungseinrichtung und dem Ablassventil-Auslassanschluss verbindet, und ein Ventil (150), welches in dem Druckluftfederdurchlass positioniert ist zum selektiven fluidmäßigen Verbinden der Druckluftfederkammer zwischen der Druckluftfeder-Verbindungseinrichtung und dem Ablassventil-Auslassanschluss, um die Druckluft von den Druckluftfedern auszulassen.
  20. Höhensteuerventil nach Anspruch 19, wobei der Druckluftfederdurchlass eine Ablasskammer (114) aufweist, welche in dem Gehäuse geformt ist und fluidmäßig mit dem Ablassventil-Auslassanschluss verbunden ist, wobei die Ablasskammer eine erste Öffnung hat, die fluidmäßig mit der Druckluftfederkammer verbunden ist, und eine zweite Öffnung, die fluidmäßig mit der Druckluftfeder-Verbindungseinrichtung verbunden ist, und das Ventil ein Spulenventil ist, das zwischen einer ersten Position, in welcher die ersten und zweiten Öffnungen fluidmäßig verbunden sind, und einer zweiten Position, in welcher die erste Öffnung fluidmäßig mit dem Ablassventil-Auslassanschluss verbunden ist, betreibbar ist.
  21. Höhensteuerventil nach den Ansprüchen 1 bis 13 und 17 bis 20, gekennzeichnet durch einen Hebel (32), dessen eines Ende betriebsmäßig mit dem Ventil verbunden ist, um das Ventil selektiv zwischen der Füllposition, der Auslassposition und der neutralen Position zu bewegen, und dessen anderes Ende geeignet ist, mit dem Längsarm verbunden zu werden, wobei der Hebel durch die Drehung des Längsarms bewegt wird, um hierdurch das Ventil zwischen der neutralen Position, der Füllposition und der Auslassposition zu bewegen.
  22. Höhensteuerventil nach Anspruch 21, wobei das Ventil ein bewegbares Ventilelement (70) aufweist und der Hebel erste und zweite lang gestreckte Arme aufweist, der erste Arm mit einem Ende fest mit dem bewegbaren Ventilelement verbunden ist, der zweite Arm mit einem Ende geeignet ist, mit dem Längsarm verbunden zu werden, und der zweite Arm drehbar relativ zu dem ersten Arm einstellbar ist, um für das Einstellen der Höhe des Hebels relativ zu dem Längsarm zu sorgen.
  23. Höhensteuerventil nach Anspruch 22, wobei der erste Arm eine Öffnung (65) aufweist, der zweite Arm ein anderes Ende hat, das drehbar relativ zu dem ersten Arm festgelegt ist, und einen gebogenen Schlitz (61), der mit der Öffnung des ersten Arms ausgerichtet ist, und eine entfernbare Befestigungseinrichtung (71) sich durch die Öffnung des ersten Arms und den gebogenen Schlitz des zweiten Arms erstreckt, um das selektive Drehpositionieren des zweiten Arms relativ zu dem ersten Arm zu erlauben, um die Höhe des Hebels einzustellen.
  24. Höhensteuerventil nach den Ansprüchen 1 bis 4 und 17 bis 23, wobei das Ventil gekennzeichnet ist durch ein bewegbares Ventilelement (70) mit einem Steuerdurchlass (78, 82, 84, 86), welcher zwischen einer ersten Position, in welcher der Steuerdurchlass fluidmäßig den Druckluftfederanschluss mit dem Einlassanschluss verbindet, um das Ventil in die Füllposition zu platzieren, einer zweiten Position, in welcher der Steuerdurchlass fluidmäßig den Druckluftfederanschluss mit dem Auslassanschluss verbindet, um das Ventil in die Auslassposition zu platzieren, und einer dritten Position bewegbar ist, in welcher der Steuerdurchlass nicht in Fluidverbindung mit dem Einlassanschluss oder dem Auslassanschluss ist, um das Ventil in die neutrale Position zu platzieren, und der Steuerdurchlass einen ansteigenden Querschnittbereich für den Druckluftfederanschluss bildet, wenn das Ventil zu der Füllposition oder der Auslassposition bewegt wird, um für eine ansteigende Druckluftströmungsrate als Funktion des Bewegungsgrades des bewegbaren Elementes zu sorgen.
  25. Höhensteuerventil nach Anspruch 24, wobei das Gehäuse einen ersten Wandabschnitt aufweist, von welchem sich ein zweiter Wandabschnitt erstreckt, um teilweise die innere Kammer zu bestimmen, der Druckluftfederanschluss und der Auslassanschluss auf dem ersten Wandabschnitt positioniert sind, und der Einlassanschluss auf dem zweiten Wandabschnitt positioniert ist, das bewegbare Ventilelement eine drehbare Scheibe (70) aufweist mit ersten und zweiten gegenüberliegenden Seiten, welche durch einen peripheren Rand verbunden sind, die erste Seite der Scheibe den Druckluftfederanschluss und den Auslassanschluss überlagert und die zweite Seite dem Einlassanschluss gegenüberliegt, so dass Druckluft, welche durch den Einlassanschluss in die Kammer eintritt, die erste Seite der Scheibe gegen den ersten Wandabschnitt vorspannt, um den Druckluftfederanschluss und den Auslassanschluss relativ zu dem Einlassanschluss vorzuspannen.
  26. Höhensteuerventil nach Anspruch 25, wobei der Steuerdurchlass erste (86) und zweite (84) beabstandete Blindöffnungen aufweist, welche in der ersten Seite der Scheibe geformt sind, und der Abschnitt der Scheibe, welcher zwischen den Blindöffnungen angeordnet ist, eine Trennwand bildet, die ersten und zweiten Blindöffnungen derart geformt sind, dass ein ansteigender Querschnittbereich der ersten und zweiten Blindöffnungen dem Druckluftfederanschluss ausgesetzt sind, wenn sich das Ventil jeweils von der neutralen Position zu der Füllposition und der Auslassposition bewegt.
  27. Höhensteuerventil nach Ansprach 26, wobei der Steuerdurchlass erste (86) und zweite (84) beabstandete Blindöffnungen aufweist, welche in der ersten Seite der Scheibe geformt sind, und der Abschnitt der Scheibe, welcher zwischen den Blindöffnungen angeordnet ist, eine Trennwand bildet, die ersten und zweiten Blindöffnungen auf der Scheibe derart positioniert sind, dass ein ansteigender Querschnittbereich der ersten und zweiten Blindöffnungen dem Druckluftfederanschluss ausgesetzt ist, wenn das Ventil sich jeweils von einer neutralen Position zu der Füllposition und der Auslassposition bewegt, um für eine ansteigende Luftströmungsrate als Funktion des Drehgrades der Scheibe zu sorgen.
  28. Höhensteuerventil nach Anspruch 27, wobei die ersten und zweiten Blindöffnungen um einen unterschiedlichen radialen Abstand von der Drehachse der Scheibe als der Druckluftfederanschluss beabstandet sind.
  29. Höhensteuerventil nach den Ansprüchen 1 und 17 bis 28, weiter gekennzeichnet durch einen Schaft (48), der sich durch das Gehäuse erstreckt und einen Keil (50) aufweist, wobei das Ventil weiter ein drehbares Ventilelement (70) mit einem Schlitz (80) aufweist, der den Keil des Schaftes aufnimmt, und ein Kunststoff in dem Schlitz angeordnet ist, um irgendwelche Räume zwischen dem Keil und dem Schlitz auszufüllen, wobei die Drehung des Schaftes das drehbare Ventilelement dreht, um den Druckluftfederanschluss selektiv fluidmäßig mit dem Einlassanschluss und dem Auslassanschluss zu verbinden, um das Ventil jeweils in die Füllposition und die Auslassposition zu platzieren.
  30. Höhensteuerventil nach Ansprach 29, wobei das drehbare Ventilelement in dichtenden Anschlag relativ zu dem Gehäuse durch den Druck der Druckluft vorgespannt ist.
DE60031554T 1999-08-24 2000-08-24 Niveauregelventil für längsarmaufhängung Expired - Fee Related DE60031554T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15062199P 1999-08-24 1999-08-24
US150621P 1999-08-24
PCT/US2000/023278 WO2001014156A1 (en) 1999-08-24 2000-08-24 Trailing arm suspension and height control valve therefor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60031554D1 DE60031554D1 (de) 2006-12-07
DE60031554T2 true DE60031554T2 (de) 2007-08-16

Family

ID=22535342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60031554T Expired - Fee Related DE60031554T2 (de) 1999-08-24 2000-08-24 Niveauregelventil für längsarmaufhängung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7028996B2 (de)
EP (1) EP1214210B1 (de)
CN (2) CN100475581C (de)
AT (1) ATE343489T1 (de)
AU (1) AU7069900A (de)
CA (1) CA2382787C (de)
DE (1) DE60031554T2 (de)
ES (1) ES2274804T3 (de)
MX (1) MXPA02001907A (de)
WO (1) WO2001014156A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013100247A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Ventil, Ventilvorrichtung und Verfahren zum Zusammenfügen einer Ventilvorrichtung
DE102013100245A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Ventil und Verfahren zum Zusammenfügen eines Ventils
EP3208119A1 (de) 2016-02-18 2017-08-23 Haldex Brake Products Aktiebolag Mechanisch betätigte niveauregelventileinrichtung
EP3208120A1 (de) 2016-02-18 2017-08-23 Haldex Brake Products Aktiebolag Elektronische steuereinrichtung und steuerkreis für eine luftfederungsanlage eines nutzfahrzeugs
FR3126037A1 (fr) * 2021-08-09 2023-02-10 Sera Ingenierie Système de leurrage massique à roues élastiquement déformables

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004511379A (ja) * 2000-05-25 2004-04-15 ザ ホランド グループ,インコーポレイテッド 高さ制御システムおよびそのためのセンサ
AU2002305698B2 (en) 2001-05-25 2007-06-07 Haldex Brake Corporation Trailing arm suspension and height control system with motorized valve therefor
US7204478B2 (en) * 2002-08-07 2007-04-17 Haldex Brake Corporation Height control valve with universal mounting for a suspension system
US7621537B2 (en) * 2005-11-04 2009-11-24 Hendrickson Usa, L.L.C. Height control valve for vehicle axle/suspension system
DE102007005979A1 (de) * 2007-02-07 2008-08-21 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Pneumatische Schaltventileinrichtung für luftgefederte Fahrzeuge mit mechanischer Rückstellung des Bedienelements
US20080252025A1 (en) * 2007-04-12 2008-10-16 Plath Victor A Electronic height control system for a vehicle with multiple input signals
US10836232B2 (en) 2007-04-12 2020-11-17 Haldex Brake Products Corporation Electronic height control system for a vehicle with multiple input signals
EP2006131B1 (de) * 2007-06-21 2013-03-20 Barksdale, Inc. Vertikale Luftfeder-Steuerung
US7918466B2 (en) 2007-06-21 2011-04-05 Barksdale, Inc. Vertical air bag control
US7959165B2 (en) * 2008-12-02 2011-06-14 Watson & Chalin Manufacturing, Inc. Suspension system run height adjustment
DE102009007691B3 (de) 2009-02-05 2010-08-05 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Niveauregelventil mit druckbelasteter Ventilscheibe
US7887065B2 (en) * 2009-02-24 2011-02-15 Hadley Products Height control valve for vehicle leveling system
KR100973332B1 (ko) * 2009-08-25 2010-07-30 김석환 공기식 현가시스템의 차체높이 다중 조절장치
CN101670762B (zh) * 2009-09-25 2011-04-20 中国北方车辆研究所 高度调节阀
US8453669B2 (en) * 2010-07-21 2013-06-04 Masco Corporation Of Indiana Waterway adapter
US8690127B2 (en) * 2011-05-09 2014-04-08 James C. Patterman, III Vehicle lift system accessory
MX337974B (es) * 2011-06-14 2016-03-29 Hendrickson Usa Llc Ensamble de valvula de control de altura para sistemas de eje/suspension.
DE102013100243A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Ventilgehäuse und Verfahren zum Montieren eines Ventilgehäuses
US8973922B2 (en) 2013-03-15 2015-03-10 Haldex Brake Products Corporation Air suspension height control valve with dual ride height positions
EP2806194B1 (de) * 2013-05-21 2018-01-03 WABCO Europe BVBA Niveauregelventil zum Entladen und zur Zufuhr einer Flüssigkeit
MX368823B (es) * 2013-09-10 2019-10-17 Firestone Ind Products Co Llc Soporte de válvula de inflado para una unidad de muelle de aire en un vehículo.
US10479159B2 (en) 2016-04-04 2019-11-19 Barksdale, Inc. Ride height leveling with selectable configurations: system and method
EP3401134B1 (de) * 2017-05-08 2020-04-01 WABCO Europe BVBA Niveauregelventil zum ablassen und zuführen eines fluids
CN107725830B (zh) * 2017-11-01 2019-07-19 琪舰消防工程有限责任公司 基于伯努利原理的消防栓的自伸缩控制方法
US10753420B2 (en) * 2018-04-16 2020-08-25 Beijingwest Industries Co., Ltd. Rotating three way valve for switchable air springs
CN110953375A (zh) * 2019-11-25 2020-04-03 上海三一重机股份有限公司 一种换向阀及挖掘机
EP3848211B1 (de) 2020-01-08 2024-05-08 ZF CV Systems Europe BV Aufhängungsregelventilanordnung für ein pneumatisches aufhängungssystem eines nutzfahrzeugs
US20240051364A1 (en) * 2022-08-10 2024-02-15 Universal Air, Inc. Air bag suspension

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1555199A (en) * 1923-06-11 1925-09-29 Marie Julia Track Vehicle with pneumatic suspension
US2790650A (en) * 1955-02-22 1957-04-30 Gomma Antivibranti Applic Pneumatic load-responsive spring suspension for vehicles
US2905430A (en) 1956-03-16 1959-09-22 Firestone Tire & Rubber Co Control device for vehicle pneumatic suspension systems
US2964311A (en) * 1957-04-12 1960-12-13 Weatherhead Co Air spring control valve
US2910305A (en) 1957-04-15 1959-10-27 Weatherhead Co Pneumatic suspension for vehicles and control valve therefor
US2948549A (en) * 1957-10-11 1960-08-09 Midland Ross Corp Fluid suspension system for vehicles
US3083059A (en) * 1958-11-13 1963-03-26 Hercules Galion Prod Inc Automatic tilting dump truck stabilizer
US3104114A (en) * 1959-03-25 1963-09-17 Dawson Vogel Engineering Compa Control system for vehicle suspension
DE1144125B (de) * 1961-07-13 1963-02-21 Boge Gmbh Drehschiebergesteuerter Hoehenregler zur Regelung von mit einem Fluid arbeitenden Federungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
BE754551A (fr) * 1969-08-11 1971-01-18 Scovill Manufacturing Co Soupape de commande de dispositif de regulation automatique d'assiette pour vehicules
DE3045690A1 (de) * 1979-06-29 1982-07-08 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Federung fuer kraftfahrzeuge mit einer niveauregeleinrichtung
DE3008150A1 (de) * 1980-03-04 1981-09-17 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Luftfederventil
DE3542974A1 (de) 1985-12-05 1987-06-11 Wabco Westinghouse Fahrzeug Niveauregeleinrichtung fuer fahrzeuge mit luftfedern
DE3542975A1 (de) 1985-12-05 1987-06-11 Wabco Westinghouse Fahrzeug Niveauregeleinrichtung fuer fahrzeuge mit luftfedern
JPH0671850B2 (ja) * 1988-10-31 1994-09-14 マツダ株式会社 車高調整装置
US4976104A (en) 1988-12-22 1990-12-11 Gt Development Corporation Combined switch and valve for compressor powered inflatable
DE3917458A1 (de) 1989-05-30 1990-12-06 Wabco Westinghouse Fahrzeug Niveauregeleinrichtung fuer fahrzeuge
US5161817A (en) 1990-10-16 1992-11-10 Imo Industries Inc. Fluid-operated leveling valve systems
DE4114861A1 (de) 1991-05-07 1992-11-12 Wabco Westinghouse Fahrzeug Fahrzeug mit liftbarer nachlaufachse
US5161579A (en) 1991-06-06 1992-11-10 Hadley Products, Division Of Nelson Metal Products, Corp. Leveling valve for air springs
FR2687350B1 (fr) * 1992-02-14 1994-04-29 Wabco Westinghouse Equip Autom Valve d'echappement et d'alimentation de fluide, notamment valve de nivellement pour suspension pneumatique et systeme de suspension utilisant de telles valves.
US5375819A (en) * 1992-11-10 1994-12-27 Nai Neway, Inc. Dual in-line height control valve assembly
DE4243577B4 (de) 1992-12-22 2004-02-05 Wabco Gmbh & Co. Ohg Mit Druckmittel arbeitende Niveauregeleinrichtung
DE4317847B4 (de) 1993-05-28 2007-07-19 Wabco Gmbh Einrichtung zum Steuern der Schleppachse eines Fahrzeugs
AU6943394A (en) * 1994-05-03 1995-11-29 Nai Neway, Inc. Height control valve with dump valve
US5560591A (en) 1995-05-02 1996-10-01 Hadley Products Leveling valve for air springs
JP3394357B2 (ja) * 1995-05-10 2003-04-07 Ntn株式会社 カムシャフト
US5651555A (en) * 1995-11-13 1997-07-29 Barksdale, Inc. Fluid-operated leveling valve systems
US5860450A (en) * 1997-07-17 1999-01-19 Hadley Products Corporation Height control valve for vehicle leveling system
US6089551A (en) 1998-02-10 2000-07-18 Crowe Manufacturing Services, Inc. Height control valve with integral dump device

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013100247A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Ventil, Ventilvorrichtung und Verfahren zum Zusammenfügen einer Ventilvorrichtung
DE102013100245A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Ventil und Verfahren zum Zusammenfügen eines Ventils
EP3208119A1 (de) 2016-02-18 2017-08-23 Haldex Brake Products Aktiebolag Mechanisch betätigte niveauregelventileinrichtung
EP3208120A1 (de) 2016-02-18 2017-08-23 Haldex Brake Products Aktiebolag Elektronische steuereinrichtung und steuerkreis für eine luftfederungsanlage eines nutzfahrzeugs
WO2017140551A1 (de) 2016-02-18 2017-08-24 Haldex Brake Products Aktiebolag Mechanisch betätigte niveauregelventileinrichtung
WO2017140552A1 (de) 2016-02-18 2017-08-24 Haldex Brake Products Aktiebolag Elektronische steuereinrichtung und steuerkreis für eine luftfederungsanlage eines nutzfahrzeugs
US10814691B2 (en) 2016-02-18 2020-10-27 Haldex Brake Products Aktiebolag Mechanically actuated leveling valve mechanism
US11207935B2 (en) 2016-02-18 2021-12-28 Haldex Brake Products Aktiebolag Electronic control device and control circuit for an air suspension system of a commercial vehicle
FR3126037A1 (fr) * 2021-08-09 2023-02-10 Sera Ingenierie Système de leurrage massique à roues élastiquement déformables
WO2023016833A1 (fr) * 2021-08-09 2023-02-16 Sera Ingenierie Systeme de leurrage massique a roues elastiquement deformables

Also Published As

Publication number Publication date
CN1187206C (zh) 2005-02-02
CA2382787C (en) 2008-10-14
ATE343489T1 (de) 2006-11-15
EP1214210B1 (de) 2006-10-25
CN1565876A (zh) 2005-01-19
WO2001014156A1 (en) 2001-03-01
MXPA02001907A (es) 2003-10-14
CN1377315A (zh) 2002-10-30
DE60031554D1 (de) 2006-12-07
EP1214210A1 (de) 2002-06-19
CN100475581C (zh) 2009-04-08
US7028996B2 (en) 2006-04-18
US20030038412A1 (en) 2003-02-27
AU7069900A (en) 2001-03-19
CA2382787A1 (en) 2001-03-01
ES2274804T3 (es) 2007-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60031554T2 (de) Niveauregelventil für längsarmaufhängung
DE60106791T2 (de) Luftfeder mit Seitenführung und axialer Steuerung
DE2659491C2 (de)
DE4134102C2 (de) Niveauregelventil
DE10297307B4 (de) Zweikonstantige Luftfeder
EP0099526B1 (de) Federelastische Aufhängung zur Lagerung insbesondere eines Fahrerhauses auf einem Fahrzeugchassis
AT524746B1 (de) Hydraulischer Rotationsdämpfer
DE3049485C2 (de) Niveauregelanlage für Kraftfahrzeuge
DE4409252A1 (de) Luftfederungsanlage
DE69938430T2 (de) Kraftfahrzeugaufhängung und niveauregelventil mit drehschieber hierfür
DE102014111799B4 (de) Fahrzeugaufhängungssystem und Fahrzeug mit einem solchen
DE3840302A1 (de) Geraeuscharmes daempfventil
DE60216833T2 (de) Pneumatische Verbindungen für Fahrzeugaufhängungen
EP1628019A2 (de) Schwenkmotor mit einem Druckbegrenzungsventil
EP0188707B1 (de) Niveauregelventil mit Höhenbegrenzung
DE2435590B2 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung für Fahrzeuge
DE10059474A1 (de) Dämpfkraftgesteuerter Hydraulikstossdämpfer
DE2301482A1 (de) Hydropneumatische aufhaengungseinheit
DE3827538A1 (de) Vorrichtung zur daempfung federnder rad-aufhaengungssysteme bei fahrzeugen
DE19923456C1 (de) Niveauregelventil für die Luftfederung von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen
DE19929668C2 (de) Spannvorrichtung für ein Endlostreibelement mit variablem Dämpfungsverhalten
DE1580364A1 (de) Lastgeregelte Bremsanlage fuer schwere Kraftfahrzeuge
DE3630757A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches federbein mit innerer niveauregelung
DE3008239C2 (de)
DE19809143A1 (de) Drucksteuerventil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee