DE60029566T2 - In-vitro herstellung von transplantierbarem knorpelgewebe - Google Patents

In-vitro herstellung von transplantierbarem knorpelgewebe Download PDF

Info

Publication number
DE60029566T2
DE60029566T2 DE60029566T DE60029566T DE60029566T2 DE 60029566 T2 DE60029566 T2 DE 60029566T2 DE 60029566 T DE60029566 T DE 60029566T DE 60029566 T DE60029566 T DE 60029566T DE 60029566 T2 DE60029566 T2 DE 60029566T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
matrix
cartilage
cell
tissue
culture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60029566T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60029566D1 (de
Inventor
Koichi Wilmette MASUDA
J-M. Eugene Lockport THONAR
Michael Riverside HEJNA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rush University Medical Center
Original Assignee
Rush University Medical Center
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rush University Medical Center filed Critical Rush University Medical Center
Publication of DE60029566D1 publication Critical patent/DE60029566D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60029566T2 publication Critical patent/DE60029566T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/38Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells
    • A61L27/3804Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells characterised by specific cells or progenitors thereof, e.g. fibroblasts, connective tissue cells, kidney cells
    • A61L27/3817Cartilage-forming cells, e.g. pre-chondrocytes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30756Cartilage endoprostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/22Polypeptides or derivatives thereof, e.g. degradation products
    • A61L27/227Other specific proteins or polypeptides not covered by A61L27/222, A61L27/225 or A61L27/24
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/22Polypeptides or derivatives thereof, e.g. degradation products
    • A61L27/24Collagen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/3604Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix characterised by the human or animal origin of the biological material, e.g. hair, fascia, fish scales, silk, shellac, pericardium, pleura, renal tissue, amniotic membrane, parenchymal tissue, fetal tissue, muscle tissue, fat tissue, enamel
    • A61L27/3633Extracellular matrix [ECM]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/3641Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix characterised by the site of application in the body
    • A61L27/3645Connective tissue
    • A61L27/3654Cartilage, e.g. meniscus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/38Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells
    • A61L27/3839Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells characterised by the site of application in the body
    • A61L27/3843Connective tissue
    • A61L27/3852Cartilage, e.g. meniscus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/38Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells
    • A61L27/3895Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells using specific culture conditions, e.g. stimulating differentiation of stem cells, pulsatile flow conditions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/54Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/06Animal cells or tissues; Human cells or tissues
    • C12N5/0602Vertebrate cells
    • C12N5/0652Cells of skeletal and connective tissues; Mesenchyme
    • C12N5/0655Chondrocytes; Cartilage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00365Proteins; Polypeptides; Degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/06Materials or treatment for tissue regeneration for cartilage reconstruction, e.g. meniscus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2500/00Specific components of cell culture medium
    • C12N2500/30Organic components
    • C12N2500/38Vitamins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2531/00Microcarriers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2533/00Supports or coatings for cell culture, characterised by material
    • C12N2533/70Polysaccharides
    • C12N2533/74Alginate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2533/00Supports or coatings for cell culture, characterised by material
    • C12N2533/90Substrates of biological origin, e.g. extracellular matrix, decellularised tissue
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S623/00Prosthesis, i.e. artificial body members, parts thereof, or aids and accessories therefor
    • Y10S623/915Method or apparatus for preparing biological material

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Knorpelgewebe zur chirurgischen Einpflanzung in menschliche Gelenke, damit Mängel beim Gelenkknorpel aufgefüllt oder Schäden oder zurückgebildeter Knorpel ausgetauscht wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Knorpelverletzung und Erneuerung
  • Menschliche Gelenkoberflächen sind von Gelenkknorpel, einem Material, das eine geringe Reibung aufweist und beständig ist und das mechanische Kräfte verteilt und den darunter liegenden Knochen schützt, überzogen. Verletzungen des Gelenkknorpels sind üblich, insbesondere im Knie. Daten des Zentrums für Krankheitskontrolle (Center for Desease Control, CDC) und klinische Untersuchungen suggerieren, dass ungefähr 100.000 Gelenkknorpelverletzungen pro Jahr in den Vereinigten Staaten auftreten. Solche Verletzungen treten am häufigsten bei jungen aktiven Personen auf und führen zu Schmerz, Anschwellen und Verlust der Gelenkbewegung. Beschädigter Gelenkknorpel heilt nicht. Normalerweise tritt die Rückbildung des umliegenden nicht verletzten Knorpels im Zeitablauf auf, was zu chronischen Schmerzen und Körperbehinderung führt. Knorpelverletzungen führen daher häufig zu einem bedeutenden Verlust der produktiven Arbeitsjahre und haben einen enormen Einfluss auf die Aktivitäten und den Lebensstil des Patienten.
  • Gelenkoberflächenverletzungen können auf die Knorpelschicht beschränkt sein oder können sich auf den subchondralen Knochen ausbreiten. Der natürliche Krankheitsverlauf unterscheidet sich bei diesen beiden Verletzungsarten. Knorpelverletzungen, die nicht in den subchondralen Knochen penetrieren, weisen ein eingeschränktes Heilungsvermögen auf (1). Dies ist auf Eigenschaften zurückzuführen, die im Gewebe inhärent sind. Nahezu 95% des Gelenkknorpels ist extrazelluläre Matrix, die durch Chondrozyten, die darin verteilt sind, hergestellt und aufrechterhalten wird. Die ECM liefert die mechanische Integrität des Gewebes. Die begrenzte Chondrozytenzahl in dem umliegenden Gewebe ist außerstande, die durch die Verletzung verlorene ECM zu ersetzen. Eine kurze Überproduktion von Matrixkomponenten durch lokale Chondrozyten ist beobachtet worden (2), die Antwort ist jedoch unzureichend für die Erneuerung klinisch relevanter Mängel. Zelluläre Migration aus dem vaskulären System tritt bei rein chondraler Verletzung nicht auf und die extrinsische Heilung ist klinisch unbedeutend.
  • Osteochondrale Verletzungen, bei denen die subchondrale Knochenplatte durchdrungen ist, können infolge von Einströmen von reparierenden Zellen aus dem Knochenmark geheilt werden (1). Zahlreiche Studien haben jedoch gezeigt, dass die komplexe molekulare Anordnung der ECM, die zur normalen Knorpelwirkung erforderlich ist, nicht zurückgewonnen wird. Die Heilungsantwort ist gekennzeichnet durch Bildung von Fibroknorpel, einer Mischung aus Hyalinknorpel und fibrösem Gewebe. Dem Fibroknorpel fehlt die Haltbarkeit von Gelenkgewebe und unterliegt letztendlich dem Abbau während normaler Gelenkbenutzung. Viele osteochondrale Verletzungen werden über einen Zeitraum von wenigen bis mehreren Jahren klinisch asymptomatisch, bevor Sekundärabbau auftritt. Wie isolierte chondrale Verletzungen führen diese Verletzungen ultimativ zu einer schlichten Gelenkwirkung, Schmerzen und Unbeweglichkeit.
  • Molekulare Organisation der ECM:
  • Die physikalischen Eigenschaften von Gelenkknorpel sind eng mit der Molekularstruktur von Collagen Typ II und Aggrecan verbunden. Andere Moleküle, wie Hyaluronan und Collagen Typ IX spielen eine wichtige Rolle bei der Matrixorganisation. Collagen Typ II bildet ein dreidimensionales Netzwerk oder Netz, das dem Gewebe hohe Dehnbarkeit und Scher-Festigkeit verleiht (3). Aggrecan ist ein großes hydrophiles Molekül, das zu komplexen bis zu 200 bis 300 × 1006 Daltons aggregieren kann (4). Aggrecan-Moleküle enthalten Glycosaminoglycan-Ketten, die eine große Sulfatgruppen- und Karboxylatgruppenzahl enthalten. Bei physiologischem pH, sind die Glycosaminglycan-Ketten daher stark negativ geladen (5). Beim Knorpel sind Aggrecankomplexe in dem Collagen-Netzwerk verstrickt. Ein Donnan-Gleichgewicht wird hergestellt, bei dem kleine Cationen durch elektrische Kräfte, die durch die Sulfat- und Karboxylatgruppen erzeugt werden, zurückbehalten werden (6). Im Gegenzug wird Wasser durch osmotische Kraft, die durch eine große Anzahl an kleinen Cationen im Gewebe erzeugt wird, zurückbehalten.
  • Wenn das Gelenk mechanisch beladen wird, führt die Wasserbewegung zur Störung des elektrochemischen Gleichgewichts. Wenn die Beladung entfernt wird, stellt sich das Donnan-Gleichgewicht wieder ein, und das Gewebe kehrt in sein vorbeladenes Stadium zurück (7). Die physikalischen Eigenschaften des Gelenkknorpels sind eng mit den Molekularstrukturen von Collagen Typ II und Aggrecan verbunden. Andere Matrixmoleküle, wie Hyaluronan (8) und Collagen Typ IX (9), spielen wichtige Rollen bei der Matrixorganisation. Das Ausbleiben, die normale Molekularanordnung von ECM wiederherzustellen, führt zum Versagen der Gewebeheilung im Zeitablauf, was durch schlechtes Langzeitverhalten von Fibroknorpel als Reparaturgewebe gezeigt wird (10).
  • Eindeutige Unterteilungen wurden innerhalb der ECM gezeigt. Diese unterscheiden sich in Bezug auf die Zusammensetzung und dem Umsatz von Matrixmakromolekülen. Jedem Chondrozyten unmittelbar umgeben ist eine dünne ECM-Schale, die durch einen verhältnismäßig schnellen Umsatz der Matrixkomponenten gekennzeichnet ist (11). Dieser Bereich wird als perizelluläre Matrix bezeichnet (11). Die perizelluläre Matrix umgebend ist die territoriale Matrix. Weiter von den Zellen entfernt ist die interterritoriale Matrix (11). Der Umsatz der Matrix-Macromoleküle ist in der interterritorialen Matrix langsamer als in der perizellulären und territorialen Matrix (11). Die Rolle, die diese verschiedenen Unterteilungen bei der Wirkung des Gewebes insgesamt spielen, sind unklar. Aus der Perspektive der Gelenkknorpel-Heilung, stellen sie jedoch einen höheren Grad der Matrixorganisation dar, die bei der Wiederherstellung von verletztem Gewebe zu berücksichtigen ist.
  • Chirurgische Behandlung der Gelenkknorpel-Verletzung:
  • Gegenwärtige Verfahren zur chirurgischen Wiederherstellung von Gelenkgewebe lassen sich in drei Kategorien unterteilen: (1) Stimulierung der fibrocartilaginösen Heilung, (2) osteochondrale Transplantation, und (3) autologe Chondrocyten-Implantation.
  • Fibroknorpel, trotz seiner verhältnismäßig schlechten mechanischen Eigenschaften, kann temporäre symptomatische Abhilfe bei Gelenkverletzungen liefern. Verschiedene chirurgische Techniken sind entwickelt worden, um die Bildung von Fibroknorpel in Bereichen der Knorpelbeschädigung zu fördern. Diese umfassen subchondrales Bohren, Abnutzung und Mikrobruch. Das Konzept dieser Verfahren ist, dass die Durchdringung des subchondralen Knochens Chondro-Vorläuferzellen ermöglicht, vom Mark zu dem Defekt zu migrieren, um Heilung zu bewirken. Die klinische Erfolgsrate dieses Behandlungstyps ist schwierig zu beurteilen. In publizierten Reihen wurden nach zwei Jahren über Erfolgsraten so hoch wie 70% berichtet, diese Ergebnisse verschlechtern sich jedoch über die Zeit. Fünf Jahre nach der Behandlung ist die Mehrzahl der Patienten symptomatisch.
  • Bei osteochondraler Transplantation wird Gelenkknorpel mit einer Schicht aus subchondralem Knochen geerntet und in den Gelenkdefekt implantiert. Die Fixierung des Transplantats an den Wirt wird durch Heilung des Transplantatsknochens an den Wirtsknochen erreicht. Der Hauptvorteil dieses Verfahrens ist, dass der transplantierte Knorpel die mechanischen Eigenschaften von normalem Gelenkknorpel aufweist und daher zyklischer Beladung widerstehen kann. Die Hauptnachteile sind auf der Seite des Spenders Morbidität (im Fall von Autoimplantat) und das Risiko der Krankheitsübertragung (im Fall von Allotransplantat). Zusätzlich kann Gewebeabstoßung bei Allotransplantaten auftreten, die das chirurgische Ergebnis kompromittieren. Osteochondrales Autoimplantieren (Mosaikplastie) hat kurzzeitige klinische Erfolge gezeigt. Die langfristige Effektivität ist unbekannt. Osteochondrale Allotransplantate sind bei ungefähr 65% der Fälle erfolgreich, wenn sie 10 Jahre nach der Implantation beurteilt wurden, sind aber im Allgemeinen größeren beschädigten Bereichen, die tief in den subchondralen Knochen reichen, vorbehalten.
  • Autologe Chondrozytenimplantation ist ein Verfahren zur Knorpelheilung, das isolierte Chondrozyten verwendet. Klinisch ist es eine Behandlung in zwei Stufen, wobei zuerst eine Knorpelbiopsie erhalten wird und anschließend nach einer Periode der ex vivo-Behandlung, kultivierte Chondrozyten in den Defekt eingeführt werden (12). Während der ex vivo-Verfahren wird die ECM entfernt und die Chondrozyten werden unter Bedingungen kultiviert, die die Zellteilung fördern. Sobald eine geeignete Anzahl an Zellen hergestellt worden ist, werden sie in den Gelenkdefekt implantiert. Die Einkapselung wird durch ein Periosteum-Stück erreicht, das an den umgebenen Wirtknorpel genäht wird. Die Zellen gliedern sich an die defekten Wände an und stellen extrazelluläre Matrix in situ her. Die Hauptvorteile dieses Verfahrens sind die Verwendung von autologem Gewebe und die Fähigkeit, den Zellbestand zu erweitern. Schwierigkeiten bei der Wiederherstellung von Gelenkknorpel durch dieses Verfahren lassen sich in drei Kategorien unterteilen: Zellhaftung, phänotypische Transformation und ECM-Herstellung.
  • Zellhaftung: Der Implatationserfolg individueller Zellen (ohne ECM) hängt kritisch von den Zellen ab, die an das defekte Bett anhaften. Es ist gezeigt worden, dass Knorpel-ECM anti-anhaftende Eigenschaften aufweist, von denen angenommen wird, dass sie durch kleine Proteoglycane, Dermatansulfat und Heparansulfat verliehen werden. Normale Chondrozyten besitzen Zelloberflächenrezeptoren Collagen Typ II (13) und Hyaluronan (11), aber es ist nicht klar, in welchem Ausmaß ex vivo manipulierte Zellen Rezeptoren für diese Matrixmoleküle besitzen, die funktional sind. Eine in vitro Chondrozyten-Bindungs-Studie an ECM deutet darauf hin, dass die Wechselwirkung schwach ist. Eine in vivo-Studie an Kaninchen lässt vermuten, dass nur 8% der implantierten Chondrozyten in dem defekten Bett nach der Implantation verbleiben.
  • Phänotypische Transformation: Während des Verfahrens der Ausbreitung des Zellbestands in vitro unterziehen sich Chondrozyten gewöhnlich phänotypischer Transformation oder Dedifferenzierung (14). Morphologisch ähneln die Zellen Fibroplasten. Die Typ II-Collagen- und Aggrecan-Synthese ist verringert und die Collagen Typ I-Synthese, typisch für Fibroknorpel, ist erhöht. Begrenzte Daten sind vorhanden, um die Behauptung zu stützen, dass sich die Zellen in situ im Anschluss an die Implantation redifferenzieren. Die Wiederherstellung des chondrozytischen Phänotyps ist für den Erfolg des Heilungsverlaufs kritisch, da Gewebe, das durch Zellen hergestellt wird, die phänotypisch fibroplastisch sind, schlecht als Ersatz von Gelenkgewebe wirkt.
  • ECM-Herstellung: Vor der Implantation werden die kultivierten Chondrozyten enzymatisch von der ECM entblößt. Die Zellen werden in das defekte Bett als Suspension injiziert. Das Transplantatkonstrukt ist unfähig, Beladung zu tragen und muss von einer Gewichtsbeladung über mehrere Wochen bis zu Monaten geschützt werden. Begrenzte Daten existieren über die ECM-Qualität, die ultimativ hergestellt wird. Sie wurde als Hyalin-ähnliches Gewebe nach einer „second-look" Arthroskopie zwei Jahre nach der Implantation gekennzeichnet. Die insgesamte Erholungsphase bei dieser Behandlungsform liegt bei 9–12 Monaten. Gute oder ausgezeichnete klinische Ergebnisse werden bei ungefähr 85% der femuralen kondylen Läsionen zwei Jahre nach der Implantation erreicht. Es ist jedoch nicht klar, ob die klinischen Ergebnisse über längere Zeiträume beibehalten werden.
  • Gewebekonstruktion:
  • Jedes der derzeitigen Verfahren der Knorpelwiederherstellung weist substantielle Grenzen auf. Als Ergebnis sind verschiedene Laboransätze zur Herstellung von Knorpelgewebe in vitro vorgeschlagen worden. Diese umfassen im Allgemeinen das Säen von kultivierten Zellen (entweder Chondrozyten oder pluripotente Stammzellen) in ein biologisches oder synthetisches Gerüst. Die Hauptnachteile dieses Typs von Ansatz sind: (1) Schwierigkeiten des Gewinnens oder Beibehaltens des Chondrozytenphänotyps; (2) unbekannte biologische Wirkungen des Gerüstmaterials auf die implantierten und nativen Chondrozyten und andere Gelenkgewebe; und (3) eine begrenzte Anhaftung des hergestellten Gewebekonstruktes an das defekte Bett.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst die Herstellung eines implantierbaren Knorpelgewebes. Sein Herstellungsverfahren und seine Zusammensetzung addressieren die Hauptprobleme, die bei derzeitigen Techniken von Knorpelwiederherstellung auftreten. Die Hauptvorteile, Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden offensichtlich durch Berücksichtigung der folgenden Beschreibung und der angehängten Ansprüche.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft transplantierbare Knorpelmatrix und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Das durch dieses Verfahren hergestellte Gewebe hat die Eigenschaft, dass es über Zeit in Kultur ähnlich zu einer in der Natur vorkommenden Zell-assoziierten ECM wird. Zum Zeitpunkt der Implantation besitzt die Matrix in dem Knorpelgewebe eine Erneuerungsgeschwindigkeit (d. h. sie ist metabolisch aktiv), Sie ist reich an knorpelspezifischen Aggrecanproteoglycanen und enthält genug lange Hyaluronan-Ketten, um zu ermöglichen, dass diese Aggrecanmoleküle Aggregate sehr großer Größe bilden können, aber sie ist verhältnismäßig arm an Collagen-Pyridinium-Vernetzungen. Diese Eigenschaften verbessern die Implantierbarkeit des Gewebes und die darauf folgende Reifung des Gewebes in situ nach der Implantation, was zur Integrierung in den Wirt führt.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Chondrozyten aus chondrogenen Zellen enthaltendem Gewebe isoliert. Die isolierten chondrogenen Zellen werden in Alginatkultur bis zu einem Zeitpunkt kultiviert, der wirksam ist, die Bildung einer chondrogenen Zell-assoziierten Matrix zu ermöglichen. In einem wichtigen erfindungsgemäßen Aspekt weist die Zell-assoziierte Matrix mindestens ungefähr 5 mg/cc3 Aggrecan, ein Verhältnis von Aggrecan zu Hyaluronan (mg/mg) zwischen ungefähr 10:1 und ungefähr 200:1, ein Verhältnis von Aggrecan zu Collagen (mg/mg) zwischen ungefähr 1:1 und ungefähr 10:1 auf.
  • Chondrogene Zellen, jede mit einer perizellulären Matrix, werden gewonnen und auf einem halbdurchlässigen Membransystem in der Gegenwart von Serum oder Serum enthaltend exogen zugegebenem Wachstumsfaktor/Wachstumsfaktoren kultiviert. Die chondrogenen Zellen mit Zell-assoziierter Matrix werden bis zu dem Zeitpunkt kultiviert, bei dem die Bildung einer kohäsiven Knorpelmatrix wirksam ist.
  • In einem wichtigen Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung eines solchen in vitro hergestellten artikulären Gewebes bei der chirurgischen Reparatur von Knorpelschaden. Ein solcher Schaden würde akute Teil- und vollständige Knorpelverletzungen, osteochondrale Verletzungen und degenerative Abläufe umfassen. Eine solche chirurgische Reparatur umfasst offene chirurgische Techniken (Arthrotomie) und arthroskopische Anwendung, Einführung des in vitro hergestellten knorpelartigen Gewebes.
  • Beschreibung der Abbildung
  • 1 stellt allgemein das Gesamtverfahren zur Herstellung transplantierbarer Knorpelmatrix gemäß der Erfindung dar.
  • 2 beschreibt ein Verfahren zur Trennung von Zellen und ihrer Zell-assoziierten Matrix aus der entfernten Matrix und dem Alginatgel.
  • 3 zeigt ein Kultivierungsverfahren auf einer halbdurchlässigen Membran.
  • 4 zeigt das histologische Auftreten von in vitro erzeugter Knorpelmatrix, die erfindungsgemäß hergestellt wurde. Artikuläre Chondrozyten vom Rind wurden mit DMEM/F12, enthaltend 20% FBS, einer wirksamen Wachstumsfaktormenge, 10 μg/ml Gentamicin und 25 μg/ml Ascorbinsäure in 1,2% Alginat kultiviert. Nach 7 Kulturtagen, wurden die Kügelchen mit 55 mM Natriumcitrat, 0,15 M Natriumchlorid, pH 6,8, aufgelöst. Die resultierende Suspension aus Zelle mit ihrer assoziierten Matrix wird bei 100 g 10 Minuten zentrifugiert. Der Niederschlag wurde in dem gleichen oben beschriebenen Medium resuspendiert. Nach 7 zusätzlichen Kultivierungstagen wurde jeder Einsatz von der Gewebekulturplatte entfernt und das Gewebe wurde für die Histologie durch Toludin-Blau-Färbung bearbeitet.
  • 5 zeigt die Wiederherstellung eines Knorpeldefekts einen Monat nach der Implantation von in vitro gebildetem Knorpelgewebe.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Ein allgemeines erfindungsgemäßes Verfahren ist in 1 dargelegt. Erfindungsgemäß werden Chondrozyten isoliert und in Alginat kultiviert. Die resultierenden Chondrozyten, jede mit einer Zell-assoziierten Matrix, werden wieder gewonnen und anschließend weiter auf einer halbdurchlässigen Membran kultiviert. Das resultierende Knorpelgewebe ist anschließend zur Transplantation verwendbar.
  • Isolierung von Chondrozyten/chondrogenen Zellen
  • Chondrogene Zellen, die erfindungsgemäß verwendbar sind, können aus im Wesentlichen jedem chondrogene Zellen enthaltenden Gewebe isoliert werden. Der Ausdruck „chondrogene Zelle", wie er hier verwendet wird, soll jede Zelle bedeuten, die, wenn sie einem geeigneten Reiz ausgesetzt ist, in eine Zelle differenzieren kann, die Komponenten herstellen und absondern kann, die für Knorpelgewebe kennzeichnend sind. Die chondrogenen Zellen können direkt aus vorbestehendem Knorpelgewebe isoliert werden, z. B. Hyalinknorpel, elastischem Knorpel oder Fibroknorpel. Speziell können chondrogene Zellen aus artikulärem Knorpel (aus entweder gewichtstragendem oder nicht gewichtstragenden Gelenken), kostalem Knorpel, nasalem Knorpel, aurikulärem Knorpel, trachealem Knorpel, epiglottischem Knorpel, Schildknorpel, Aryknorpel und Ringknorpel isoliert werden. Siehe z. B. U.S. Patent Nr. 5,197,985 und 4,642,120 und Wakitani et al. (1994) J. bone Joint Surg. 76: 579–591, Kultur in Alginat zur Herstellung von Chondrozyten Zell-assoziierter Matrix.
  • Erfindungsgemäß werden aus dem Gewebe isolierte Chondrozyten/chondrogene Zellen bei einer Dichte von mindestens ungefähr 104 Zellen/ml in einer Natriumalginatlösung resuspendiert. Die Zellen werden unter Bedingungen kultiviert, bei denen ihre sphärische Konformation beibehalten wird, die für die Herstellung einer Zell-assoziierten Matrix auf der Chondrozytenmembran, ähnlich zu der in vivo festgestellten, förderlich ist. In einem weiteren wichtigen Aspekt werden Chondrozyten in Alginat für mindestens ungefähr fünf Tage kultiviert, um die Bildung der Zell-assoziierten Matrix zu ermöglichen. Die verwendeten Media können ein anregendens Agens, wie fötales Rinderserum, enthalten, um die Herstellung der Zell-assoziierten Matrix zu verbessern.
  • Bei einem alternativen Aspekt der Erfindung kann das Kulturmedium für die Chondrozyten außerdem exogen zugegebene spezifische Wachstumsfaktoren umfassen. Die Zugabe spezifischer Wachstumsfaktoren, z. B. solchen, die nicht schon in fötalem Rinderserum vorhanden sind, wie osteogenes Protein-1, können als wirksamer Stimulator der Matrixbildung wirken. Wachstumsfaktoren, andere als solche, die in fötalem Rinderserum vorhanden sind, können vorteilhaft sein, da sie als humane rekombinante Proteine verfügbar werden. Die Verwendung von humanen Wachstumsfaktoren ist insofern vorteilhaft, dass sie mit geringerer Wahrscheinlichkeit eine Immunantwort in dem Gelenk verursachen (die Verwendung von fötalem Rinderserum erfordert umfassendes Spülen des neu gebildeten Gewebes vor dessen Implantation). In diesem erfindungsgemäßen Aspekt wird Wachstumsfaktor zu dem Medium in einer Menge gegeben, um nahezu maximal die Bildung von Zell-assoziierter Matrix zu stimulieren.
  • Bei einem weiteren wichtigen Aspekt der Erfindung, erzeugt die Amplifizierung von Chondrozyten oder chondrogenen Zellen in Alginat nicht den Verlust des Chondrozytenphänotyps, wie es auftritt, wenn die Amplifizierung in einer Monoschichtkultur durchgeführt wird. „Chondrozytenphänotyp" bedeutet, wie er hier verwendet wird, eine Zelle, die (i) eine sphärische Form und die Fähigkeit hat, zu synthetisieren und innerhalb der Matrix bedeu tende Mengen an (ii) Aggrecan und (iii) Collagen Typ II anzuhäufen, ohne (iv) in der Matrix eine wirksame Collagen Typ I-Menge anzuhäufen. Eine minimale Menge von Collagen Typ I bedeutet hier weniger als ungefähr 10% aller Collagenmoleküle, die in die Matrix eingeführt werden. In Alginat kultivierte Chondrozyten behalten ihre sphärische Form (typisch für Chondrozyten) und behalten eine große Matrixmenge bei. Die Matrix ähnelt histologisch dem Hyalinknorpel und ist reich an Aggrecan und Collagen Typ II.
  • Zusätzlich zu den bereits erwähnten drei Parametern muss ein phänotypisch stabiler Chondrozyt die Fähigkeit beibehalten, Hauptmakromoleküle in einer knorpelähnliche Matrix wirksam einzuführen. Normale Chondrozyten können kleine mRNA-Mengen für Collagen Typ I exprimieren, die sie nicht translatieren. Darüber hinaus können über mehrere Monate in Alginatkörnchen kultivierte artikuläre Chondrozyten einige Collagen Typ I-Moleküle synthetisieren, aber diese können nie in die sich bildende Matrix eingeführt werden. Folglich kennzeichnet das Auftreten kleiner Mengen von neu synthetisierten Collagen Typ I-Molekülen in dem Medium nicht notwendigerweise den Beginn der Entdifferenzierung. Darüber hinaus ist Hyaluronan kein Marker des chondrozytischen Phänotyps, da es in großen Mengen von vielen anderen Zelltypen synthetisiert wird. Es ist jedoch ein wichtiger Bestandteil der Knorpelmatrix.
  • Zellen, die phänotypisch stabil sind, sollten mindestens ungefähr 10-mal mehr Aggrecan als Collagen (auf einer Mengenbasis) synthetisieren. Das Verhältnis von Aggrecan zu Hyaluronan in der Matrix sollte immer über ungefähr 10 bleiben.
  • Chondrozyten mit Zell-assoziierter Matrix
  • Die Chondrozytenkultur in Alginat führt zur Herstellung einer ECM, die in zwei Bestandteile organisiert ist: einem Zell-assoziierten Matrixbestandteil, der metabolisch den perizellulären und territorialen Matrizes von natürlichen Geweben ähnelt und (ii) einem weiteren entfernten Matrixbestandteil, der metabolisch der interterritorialen Matrix von natürlichem Gewebe ähnelt.
  • Die Bildung einer stark strukturierten Zell-assoziierten Matrix um jeden Chondrozyten ist aus verschiedenen Gründen wichtig. Erstens wird die Zell-assoziierte Matrix an die Zelle über Rezeptoren, wie CII (das an Kollagen bindet) und CD44 (das an Hyaluronan in Proteoglycanaggregaten bindet) verankert. Sobald diese Matrix wieder hergestellt worden ist, ist die Wahrscheinlichkeit wesentlich geringer, dass die Zellen entdifferenziert werden. Zweitens wandelt der Chondrozyt Proteoglycanaggrecan um und gestaltet folglich diese Matrix verhältnismäßig schnell neu. Der Chondrozyt ist wesentlich weniger wirksam bei der Neugestaltung der weiter entfernten Matrix.
  • In einem wichtigen Aspekt der Erfindung umfasst der Zell-assoziierte Matrixbestandteil der hergestellten ECM während der Kultur in Alginat Aggrecan (das Hauptknorpelproteoglycan), Collagen Typen II, IX und XI und Hyaluronan. Aggrecanmoleküle werden prinzipiell in Aggregaten gebildet, die an Rezeptoren (einschließlich CD44) auf der Chondrozyten-Zellmembran über Hyaluronanmoleküle gebunden sind.
  • Die jeweiligen Verhältnisse jedes Bestandteils in der Zell-assoziierten Matrix hängen von der Kultivierungslänge ab. In einem wichtigen Aspekt der Erfindung weist die Zell-assoziierte Matrix mindestens ungefähr 5 mg/cc3 Aggrecan, ein Verhältnis von Aggrecan zu Hyaluronan (mg/mg) zwischen 10:1 und 200:1, und ein Verhältnis von Aggrecan zu Collagen (mg/mg) von 1:1 bis ungefähr 10:1 auf. Darüber hinaus kann die Molekularzusammensetzung der Zell-assoziierten Matrix (um jede Zelle) und der weiter entfernten Matrix (zwischen den Zellen) durch spezifische Modifikationen der Kulturbedingungen geändert werden. Diese Modifikation umfasst die physikalische Anordnung des Kultursystems und die Anwendung verschiedener Wachstumsfaktoren. Die Manipulierung der Matrixherstellung und Organisierung sind zentral für die technische Herstellung von artikulärem Knorpel in vitro zur chirurgischen Behandlung von Knorpelverletzung.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung erhöhen sich die Collagenmengen und die Pyridinolinvernetzungen von Collagen mit der Kultivierungsdauer. Die Vernetzungen zeigen insbesondere einen dramatischen Anstieg in der Konzentration nach zweiwöchiger Kultivierung. Indem die Kultivierungsdauer verhältnismäßig kurz gelassen wird, können die Collagen-Fibrillen in der Zell-assoziierten Matrix nicht übermäßig vernetzt werden. Ein Gewebe, das gute funktionelle Eigenschaften aufweist, aber verhältnismäßig wenig Vernetzungen aufweist, ist einfacher zu formen und wird eher in den Wirtsknorpel integriert als ein hartes, reich vernetztes Gewebe.
  • Gewinnung von Chondrozyten mit ihrer Zell-assoziierten Matrix
  • Die Chondrozyten-Gewinnung mit ihrer Zell-assoziierten Matrix wird erreicht durch Löslichmachen der Alginatkörnchen nach einer ausreichenden Kultivierungsdauer. Ein Weg ist in 2 dargelegt. Die Alginatkörnchen 20 werden zunächst unter Verwendung von bekannten Techniken löslich gemacht. Die resultierende Zellsuspension wird anschließend zentrifugiert, wobei die Zellen mit ihrer Zell-assoziierten Matrix 40 (in dem Sediment) von den Komponenten der weiter entfernten Matrix 30 (in dem Überstand) getrennt werden.
  • Chondrozyten-Kultivierung mit ihrer Zell-assoziierten Matrix auf einer halbdurchlässigen Membran.
  • In diesem Aspekt der Erfindung werden die Chondrozyten mit ihrer Zell-assoziierten Matrix, die wie zuvor beschrieben isoliert wurden, weiter auf einer halbdurchlässigen Membran kultiviert. Das halbdurchlässige Kultivierungssystem der Erfindung ist in 3 gezeigt.
  • Erfindungsgemäß wird ein Zellkulturstück 50 in einen Plastikträgerrahmen 60 hineingelegt. Das Kulturmedium 70 fließt durch das Zellkulturstück 50. In einem wichtigen erfindungsgemäßen Aspekt umfasst das Zellkulturstück 50 eine halbdurchlässige Membran 80. Die halbdurchlässige Membran 80 ermöglicht, dass das Medium in dem Zellkulturstück in einer Menge fließt, die für das vollständige Eintauchen der Chondrozyten und ihrer Zell-assoziierten Matrix 90 effektiv ist.
  • In einem wichtigen erfindungsgemäßen Aspekt ermöglicht die halbdurchlässige Membran 80, dass die Chondrozyten kontinuierlichen Nährstoffzugang haben, während die Diffusion von Abfallprodukten aus der Umgebung der Zellen ermöglicht wird. Bei diesem Aspekt sollte die Membran eine Porengröße aufweisen, die wirksam die Migration von Chondrozyten durch die Poren und das anschließende Verankern an die Membran verhindert. Bei diesem erfindungsgemäßen Aspekt sollte die Porengröße nicht mehr als ungefähr 5 Micron sein. Darüber hinaus sollte die benutzte Membran eine Porendichte aufweisen, um der Membran ausreichend Stärke zu verleihen, so dass sie aus ihrem Kulturrahmen ohne Kräuseln entfernt werden kann und sollte ausreichend Stärke haben, so dass das Gewebe auf der Membran manipuliert und in ihre gewünschte Größe geschnitten werden kann. Bei diesem Aspekt der Erfindung weist die Membran eine Porendichte von mindestens ungefähr 8 × 105 Poren/cm2 auf. Die Membran kann aus jedem Material hergestellt sein, das sich zur Verwendung in Kultur eignet. Beispiele geeigneter Membransysteme umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt: (i) Falcon Zellkulturstück [Polyethylenterephthalat (PET)-Membran, Porengröße 0,4 oder 3,0 Micron, Durchmesser 12 oder 25 mm], (ii) Coaster Transwell-Platte [Polycarbonat-Membranen, Porengröße 0,1, 0,4, 3,0 oder 5,0 Micron, Durchmesser 12 oder 24,5 mm], (iii) Nunc Gewebekulturstück [Polycarbonat-Membranstück: Porengröße 0,4 oder 3,0 Micron, Durchmesser 10 oder 25 mm], Minizell-Kulturplattenstück (PTFE (Polytetrafluorethylen)-Membran, Polycarbonat, Porengröße 0,4 oder 3,0 Micron, Durchmesser 27 mm]).
  • Die chondrozytische Zellen enthaltenden Kügelchen werden zunächst in gleichen Teilen Dulbecco's modifiziertem Eagle-Medium und Ham's F12-Medium, enthaltend 20% fötales Rinderserum (Hyclone, Logan, UT) ungefähr 25 μg/ml Ascorbat und 50 μg/ml Gentamicin oder einem anderen Antibioticum (Gibco), kultiviert. Bei einer alternativen Methode werden die Kügelchen in einem anderen Mediumtyp, der die Erhaltung von Chondrozyten in Kultur unterstützt, kultiviert. Bei einer alternativen Methode werden die Kügelchen in einer geschlossenen Kammer, die das kontinuierliche Pumpen von Medium ermöglicht, kultiviert. Bei einem wichtigen Aspekt enthält das Medium fötales Rinderserum, enthaltend endogenen insulinähnlichen Wachstumsfaktor-1 bei einer Konzentration von mindestens 10 ng/ml. Bei dieser Verwendung kann fötales Rinderserum auch als Wachstumsfaktor in Erwägung gezogen werden. Geeignete Wachstumsfaktoren, die exogen zu dem Medium gegeben werden können, um die Bildung der Zell-assoziierten Matrix maximal zu stimulieren, umfassen, sind aber nicht auf diese beschränkt, osteogenes Protein-1 (OP-1), morphogenes Knochenprotein-2 und andere morphogene Knochenproteine, transformierenden Wachstumsfaktor beta und Insulin-ähnlichen Wachstumsfaktor.
  • Bei einem anderen Aspekt der Erfindung werden die Zellen mit ihrer wieder hergestellten Zell-assoziierten Matrix in einem Medium auf der halbdurchlässigen Membran für einen Zeitraum kultiviert, der wirksam die Bildung einer kohäsiven Knorpelmatrix ermöglicht. Die Kulturzeiten sind im Allgemeinen mindestens ungefähr drei Tage unter Standardkulturbedingungen. Die Teilinhibierung der Matrixreifung vor der Implantation ist wichtig zur Bereitstellung einer Matrix, die als reifer Knorpel nicht zu starr ist, aber die ausreichend Bruchfestigkeit aufweist, um ihre Form und Struktur während der Handhabung beizubehalten. Ein solches Gewebe sollte verformbar genug sein, um in den Defekt unter Druck eingepasst zu werden.
  • Bei einem weiteren Aspekt der Erfindung können die mechanischen Eigenschaften der Knorpelmatrix durch Erhöhen oder Verringern der Zeitdauer, die das Knorpelgewebe auf der Membran kultiviert wird, kontrolliert werden. Längere Kultivierungszeiten führen zu einer erhöhten Vernetzungsdichte.
  • Knorpelmatrix
  • Bei einem wichtigen erfindungsgemäßen Aspekt weist die Knorpelmatrix, die sich auf der halbdurchlässigen Membran bildet, eine Aggrecankonzentration von mindestens ungefähr 5 mg/cc3 auf. Die Knorpelmatrix enthält eine Hyaluronanmenge, die wirksam ermöglicht, dass die insgesamt neu synthetisierten Moleküle in die Proteoglycanaggregate eingeführt werden können. Die Matrix des auf der Membran gebildeten Gewebes enthält aggregierte Aggrecan moleküle in einer Konzentration von nicht weniger als 5 mg/cc3, ein Verhältnis von Aggrecan zu Hyaluronan von ungefähr 10:1 bis ungefähr 200:1 und ein Verhältnis von Aggrecan zu Collagen von ungefähr 1:1 bis ungefähr 10:1. Darüber hinaus stellt die kurze Kultivierungsdauer sicher, dass die Konzentration der Pyridinium-Vernetzungen niedrig genug bleibt, um das Umarbeiten des Gewebes in vivo zu ermöglichen, aber hoch genug ist, um dem Orthopäden eine leichte Handhabung zu erlauben.
  • In einem wichtigen Aspekt sollte die Knorpelmatrix, die sich auf der Membran bildet, eine Dicke von weniger als 2 mm aufweisen, da Zellen in einem dickeren Blatt voraussichtlich nicht so leicht Zugang zu Nährstoffen gewinnen werden. Knorpelmatrix wird im Allgemeinen eine scheibenähnliche Struktur entsprechend der Membran aufweisen, es besteht aber kein Erfordernis, dass die Knorpelmatrix eine scheibenähnliche Struktur hat. In diesem erfindungsgemäßen Aspekt sollte die Form der Knorpelmatrix wirksam sein, um es dem Orthopäden zu ermöglichen, das Gewebe zu handhaben (entweder eine Scheibe oder ein Blatt) und in die Größe zu schneiden, die für eine Presspassung in den Defekt erforderlich ist. Die Größe der Knorpelmatrix wird im Allgemeinen etwas größer sein als die Größe des Defekts.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen Verfahren zur Durchführung der Erfindung und sollten als beispielhaft, aber nicht den Erfindungsumfang einschränkend, der durch die beigelegten Ansprüche definiert ist, angesehen werden.
  • Beispiele
  • Beispiel I
  • Verfahren
  • Chondrozyten
  • Ausführbarkeitsstudien wurden unter Verwendung von Chondrozyten aus jungen artikulärem Rinderknorpel, wie nachfolgend beschrieben, durchgeführt. Ein ähnlicher Ansatz kann verwendet werden (und wurde verwendet), um Knorpelmatrixbildung bei humanen Erwachsenen artikulären Chondrozyten zu fördern.
  • Kulturbedingungen
  • Artikulärer Knorpel in voller Dicke wurde aus dem Carpometacarpalgelenk von 14 bis 18 Monate alten jungen Ochsen seziert, wobei spezielle Vorsicht geboten wurde, eine Verunreinigung durch synoviales Gewebe zu verhindern. Die Knorpelteile wurden bei 37°C 1 h mit 0,4% Pronase (Calbiochem, La Jolla, CA) und anschließend 16 h mit 0,025% Collagenase P aus Clostridium hystolyticum (Boehringer Mannheim, Indianapolis, IN) in DMEM/F12 (Gibco BRL, Grand Island, NY), enthaltend 5% fötales Rinderserum, verdaut. Der resultierende Verdau wurde durch einen 40-μm Zellfilter (Katalog Nr. 2340, Beckton Dickinson, Franklin Lakes, NJ) filtriert, und die Chondrozyten wurden gewonnen. Die Chondrozyten wurden bei einer Dichte von 4 × 106 Zellen/ml in einer 1,2%-Lösung aus sterilem Alginat (Kelton LV, Kelco, Chicago, IL) in 0,15 M NaCl suspendiert. Die Zellsuspension wurde anschließend durch eine 22-Eichnadel gedrückt und in eine 102 mM Calciumchloridlösung getropft. Kügelchen wurden stehen gelassen, damit diese Lösung 10 min. polarisieren kann und anschließend zweimal in 0,15 M NaCl und danach zweimal in DMEM/F12 gewaschen. Die Kügelchen wurden dann zu dem vollständigen Kulturmedium (200 Kügelchen in 10 ml), bestehend aus DMEM/F12, 10 μg/ml Gentamicin, 20% fötales Rinderserum, eine wirksame Wachstumsfaktormenge und 25 μg/mlg Ascorbinsäure (Gibco BRL) übertragen. Die Kulturen wurden bei 37°C in einer befeuchteten 5% CO2 Luftatmosphäre mit dem Medium, das täglich durch frisches Medium ausgetauscht wurde, stehen gelassen. Nach 7 Kulturtagen wurde das Medium gesammelt und die Kügelchen bei 4°C durch 20-minütige Inkubierung in 55 mM Natriumzitrat, 0,15 M NaCl, pH 6,8 aufgelöst. Die resultierende Zellsuspension (mit ihrer assoziierten Matrix) wurde bei 4°C mit 100 g 10 min. zentrifugiert. Das die Zelle mit ihrer Zell-assoziierten Matrix enthaltende Sediment wurde wieder in DMEM/F12, enthaltend 20% fötales Rinderserum, eine wirksame Wachstumsfaktormenge und den oben beschriebenen Ergänzungen suspendiert.
  • Drei Milliliter vollständiges Medium wurden zu jeder Vertiefung einer Falcon-Zellkultur Insert-Companion-Platte (Katalog Nr. 3090) gegeben und in dem Brutschrank bei 37°C in Gegenwart von 5% CO2 20 min. stehen gelassen. Ein Falcon-Zellkultur-Einsatz (Katalog Nr. 3090, 0,45 μm, PET-Membran, transparent, Durchmesser 23,1 mm, Beckton Dickinson) wurde aseptisch in jede Vertiefung einer Platte mit 6 Vertiefungen gelegt. Ein 2,5 ml Aliquot (entsprechend den Zellen und ihrer assoziierten Matrix, die in 200 Kügelchen vorhanden ist) wurde auf jeden Einsatz gelegt. Die Kulturen wurden bei 37°C in einer befeuchteten 5% CO2-Atmosphäre gehalten. Nach 7 zusätzlichen Kultivierungstagen (die als Tage 8–14 in Kultur bezeichnet werden), wurde jeder Einsatz aus der Gewebekulturplatte entfernt und die PET-Membran unter Verwendung eines Skalpells geschnitten.
  • Charakterisierung der Chondrozyten und Knorpelmatrix, die nach 7 Kulturtagen in Alginatkörnchen gebildet wurden.
  • Am Tag 7 wurden sowohl (i) gesamte Kügelchen, als auch (ii) die Zellen, die mit ihrer Zell-assoziierten Matrix nach der Auflösung der Kügel chen gewonnen wurden, fixiert, unterteilt und durch Kontrastphasenmikroskopie, wie zuvor beschrieben, sichtbar gemacht. Die Matrix in beiden Matrixabschnitten (Zell-assoziierte Matrix und weiter entfernte Matrix) wurden auf Proteoglycan-, Hyaluronan-, Collagen-Mengen, und Collagen-Vernetzungen, wie oben beschrieben, untersucht.
  • Charakterisierung der Chondrozyten und Knorpelmatrix, die nach 7 Kulturtagen in Alginatkügelchen, gefolgt von 7 weiteren Kulturtagen auf der Membran, gebildet wurden.
  • Am Tag 14 wurde das morphologisch Äußere des Gewebes auf der Membran durch Histologie bestimmt, seine Zusammensetzung wurde unter Verwendung einer Vielzahl von biochemischen Tests bestimmt, und der Stoffwechsel der Chondrozyten wurde in Kultur bewertet.
  • (i) Histologie.
  • Am Tag 14 wurde das sich immer noch auf der PET-Membran befindende Gewebe unter Verwendung von 4% Paraformaldehyd in PBS fixiert und in Paraffin eingebettet. 8 μm dicke Abschnitte wurden geschnitten und mit Toluidin-Blau für sulfierte Glycosaminglyane gefärbt. Für Elektronenmikroskopie wurde ein kleines Gewebestück geschnitten und in 2% Glutaraldehyd, 0,1 M Natriumcacodylatpuffer, 10 μM CaCl2, pH 7,4 fixiert.
  • (ii) Biochemische Zusammensetzung des Gewebes.
  • Am Ende der Kultivierungsdauer (Tag 14) wurde das von der Membran entfernte Gewebe auf trockenen Verbandmull übertragen und das Nassgewicht gemessen. Das Gewebe wurde anschließend lyophilisiert und wieder gewogen, um eine Messung des Wassergehaltes zu erhalten. Das lyophilisierte Gewebe wurde bei 56°C 24 h mit Papain (20 μg/ml) in 0,1 M Natriumacetat, 50 mM EDTA, 5 mM Cysteinhydrochlorid, pH 5,53 verdaut.
  • Die DNA-Menge wurde unter Verwendung des bisbenzimidazolfluoreszierenden Farbstoffverfahrens [Hoechst 33258 (Polyscience, Warrington, PA)] mit Kalbthymus-DNA als Standard gemessen.
  • Der Gesamtgehalt sulfiertem Glycosaminglycan wurde durch den Dimethylmethylen-Blau (DMMB: Pollyscience)-Test, wie zuvor beschrieben, bestimmt.
  • Der Hydroxyprolingehalt wurde durch Umkehrphasen-HPLC unter Verwendung der PICO-Etikett-Markiertechnik nach der Hydrolyse der Probe bei 110°C 16 h in 6 N HCl gemessen. Der Collagengehalt in jeder Probe wurde durch Multiplizieren des Hydroxyprolingehalts mit 8,2 berechnet.
  • Der Hyaluronangehalt wurde unter Verwendung der Sandwich-ELISA-Technik, wie zuvor beschrieben, gemessen und im Verhältnis zum Collagengehalt angegeben.
  • (iii) Charakterisierung der am Kultivierungstag 14 synthetisierten Collagentypen.
  • Am Kulturtag 14 (d. h. 7 Tage, nachdem die Chondrozyten und ihre Zell-assoziierte Matrix auf die Membran des Gewebekultureinsatzes gelegt wurde) wurde das Gewebe auf der Membran 16 h in DMEM, enthaltend [3H]-Prolin, 50 μCi/ml, fötales Rinderserum, 200 μl/ml, Ascorbinsäure, 25 μg/ml) und beta-Aminoproprionitril (BAPN), 10 μg/ml inkubiert, um die Bildung von Vernetzungen zu verhindern. Das Gewebe wurde anschließend zerkleinert und über Nacht mit 1,0 M NaCl, 50 mM Tris, enthaltend Proteinaseinhibitoren (1 mM N-Ethylmalmeimid, 1 mM Phenylmethylsulfonylfluorid, 5 mM EDTA) bei 4°C extrahiert. Der Rückstand wurde aus dem NaCl-Extrakt durch Zentrifugierung bei 3.000 UpM 15 min. getrennt und in 1% SDS aufgelöst. Das Markierungsmedium, das NaCl-Extrakt und die SDS-Fraktion wurden gegen destilliertes Wasser dialysiert, um nicht eingeführte Isotope zu entfernen. Die Proben wurden weiter gegen 0,5 M Essigsäure dialysiert und über Nacht bei 4°C mit Pepsin (100 μg/ml) in 0,2 M NaCl, 0,5 M Essigsäure inkubiert. Das Pepsin wurde anschließend durch Zugabe von NaOH zu jeder Probe, um den pH auf 8,6 zu erhöhen, inaktiviert. Die Proben wurden anschließend gegen 0,4 M NaCl, 10 mM Tris, pH 7,4 dialysiert. Aliquote der Proben wurden mittels SDS-PAGE in einem 8% Acrylamidgel unter reduzierten Bedingungen untersucht. Das Gel wurde anschließend der Fluorgraphie unterworfen und die Bilder wurden gescannt und wie zuvor beschrieben quantifiziert.
  • (iv) Charakterisierung von am Kultivierungstag 14 synthetisierten Proteoglycanen.
  • Am Kultivierungstag 14 wurde das Gewebe 4 h in DMEM/F12, enthaltend 35S-Sulfat, 20 μCi/ml, 20% fötales Rinderserum (200 μl/ml) und einer wirksamen Wachstumsfaktormenge inkubiert. Das Gewebe wurde anschließend mit 4 M Guanidinchlorid, 0,05 M Natriumacetat, pH 6,0, in der Gegenwart von Proteaseinhibitoren, wie zuvor beschrieben, extrahiert. Radioaktiv markierte Proteoglycane wurden durch DEAE-Säulenchromatographie unter Verwendung eines schrittweise Natriumchloridkonzentrationsgradienten gereinigt. Die gereinigten Proteoglycane wurden auf Größe durch Siebchromatographie auf Sepharose CL2B (Pharmacia) unter Dissoziationsbedingungen untersucht.
  • (v) Quantifizierung von Collagen-spezifischen Vernetzungen
  • Collagen-spezifische Vernetzungen (Pyridinolin und Desoxypyridinolin) wurden unter Verwendung von Fluoreszenznachweise, gefolgt von Umkehrphasen-HPLC, wie zuvor beschrieben, quantifiziert. Kurz gesagt wurden die Proben in 6 N HCl 24 h bei 110°C hydrolisiert und die Hydrolisate wurden auf eine CF-1 Zellulosesäule aufgetragen, um die vernetzenden Aminosäuren zu trennen. Die gebundene Fraktion wurde mit destilliertem Wasser eluiert und getrocknet. Die Proben wurden durch Umkehrphasen-HPLC auf einer C18 ODS-Säule (Beckman) getrennt, und die Fluoreszenz der eluierten Höchstwerte wurde unter Verwendung eines Spektrofluorimeters, wie zuvor beschrieben, verfolgt. Die Konzentrationen der vernetzenden Aminosäure wurden als äquivalente externer Pyridionolin und Desoxypyridinolin-Standards angegeben.
  • (vi) Messung der mechanischen Eigenschaften des in vitro gebildeten Knorpelgewebes
  • Die Druckfestigkeits- und Dehnfestigkeitseigenschaften des transplantierbaren Konstruktes wurden unter Verwendung von Standardverfahren bestimmt. Bei den Druckfestigkeitsuntersuchungen wurden Scheiben (6,4 mm Durchmesser) aus den Konstrukten geschnitten und in einer einachsigen begrenzten Druckfestigkeitsvorrichtung auf einer automatischen Untersuchungsmaschine (Dynastat: IMASS, Cambridge, MA, USA) unter Computerkontrolle, wie zuvor beschrieben, untersucht (15). Daten über das Gleichgewicht von Beladung und Verformung wurden erhalten und der Gleichgewichts-begrenzte Druckfestigkeitsmodulus wurde berechnet unter Verwendung der Rezeptur von Kwan et al. (16). Für die Verformungsuntersuchungen wurden kegelförmige Proben (1 mm breite im Eichmaßbereich) aus den Konstrukten (17) geschnitten und der Verlängerung bei einer konstanten Dehngeschwindigkeit bis zum Fehlschlagen unterworfen. Die Beladung beim Fehlschlagen wurde normalisiert auf die anfängliche Querschnittsfläche, um die ultimative Belastung zu bestimmen. Bei allen Untersuchungen wurden die Proben in einen physiologischen Salzpuffer eingetaucht.
  • Ergebnisse
  • Untersuchungen der nach 7 Kulturtagen in Alginatkügelchen gebildeten Matrix
  • Am Kulturtag 7 enthielten durch Chondrozyten, die in Gegenwart von Wachstumsfaktor kultiviert wurden, gebildetes Gewebe eine opulente, voluminöse ECM. Die Prüfung der Zellen in den Kügelchen durch Phasenkontrastmikroskopie zeigte den Beweis eines nur mäßigen Grads der Zellteilung. Nach dem Auflösen der Kügelchen mit 55 mM Natriumzitrat in 0,9% NaCl, wurden die Zellen und ihre assoziierte Matrix ebenfalls sichtbar gemacht. Die Struktur dieser Zell-assoziierten Matrix wurde gut konserviert, in Einklang mit der Ansicht, dass die Zell-assoziierte Matrix eng an die Zellmembran über Zelloberflächen-Rezepturen, wie CD44, Inegrine und Anchorin CII gebunden ist. Biochemische Analysen zeigten, dass die akkumulierte Matrix sich primär aus Proteoglycan zusammensetzt und in geringerem Maß aus Hyaluronan. Sie enthielt verhältnismäßig wenig Collagen sofort nach der Übertragung auf die Membran des Kultureinsatzes. Collagen-spezifische Vernetzung war zu diesem Zeitpunkt kaum nachweisbar.
  • Untersuchungen der Matrix, die nach 7 zusätzlichen Kulturtagen auf der Membran gebildet wurde.
  • Zwischen den Kulturtagen 8 und 14 wurden die einzelnen Zellen und ihre assoziierte Matrix progressiv in eine einzelne Masse knorpelartigem Gewebe eingeführt. Das regenerierte knorpelartige Gewebe hatte eine scheibenähnliche Struktur mit einer Dicke von ungefähr 1 mm. Der regenerierte Knorpel wurde leicht aus dem Gewebekultureinsatz durch Schneiden der Membran gewonnen. Histologische Untersuchung des Gewebes ergab, dass es eine knorpelähnliche Matrix enthielt, die sich stark mit Toluidin-Blau färben ließ und die reich an Proteoglycanen war (4). Die Färbung war besonders stark in den territorialen (perizellulären) Bereichen der Matrix. Die meisten Chondrozyten waren sphärisch in Form (wie von Chondrozyten, die phänotypisch stabil sind, erwartet wird). Eine dünne Schicht abgeflachter Zellen (ähnlich in Form von Chondrozyten, die auf der der Oberflächen naheliegensten Schicht des artikulären Knorpels festgestellt wurde) wurden auf der Oberfläche der Kultur beobachtet und auf der Grenzfläche zu der Membran des Gewebekultureinsatzes. Die Prüfung durch Elektronenmikroskopie zeigte die Gegenwart dünner Fibrillen in den territorialen Bereichen und die Abwesenheit von Fibrillen in dem interterritorialen Bereich.
  • Biochemische Analysen des Gewebes am Tag 14 der Kultur ergaben, dass sie als native artikuläre Knorpelmatrix sehr reich an Proteoglycan war und ausreichende Hyaluronanmengen enthielt. Im Gegensatz dazu war Collagen in einer viel niedrigeren Konzentration als im Knorpel vorhanden. Darüber hinaus war die Konzentration der Pyridinolin-Vernetzungen (18 mmol/mol Collagen), die durch Vernetzen der Collagenfibrillen bewirken, dass das fibriläre Netzwerk schwieriger zu resorbieren ist, wesentlich niedriger als im artikulären Knorpel. Darüber hinaus war die Steifheit dieses Gewebes beträchtlich niedriger als bei normalem artikulärem Knorpel von Erwachsenen; das Gewebe war trotzdem leicht zu handhaben. Es sollte für einen Orthopäden, wenn es notwendig ist, leicht sein, es in den Defekt der artikulären Knorpeloberfläche durch Pressen anzupassen. Bevorzugt sollte dieses knorpelartige Gewebe in einer Größe seziert werden, die 0,5 mm größer als der tatsächliche Defekt ist, damit der Chirurg es durch Pressen dem Defekt anpassen kann. Eine solche Anpassung würde ermöglichen, dass das implantierte Gewebe in engem Kontakt mit dem Knorpel des Patienten steht. Dieser Weg kann sich nützlich erweisen, um die Integration in das artikuläre Gewebe des Patienten zu maximieren.
  • Aggrecan, das Haupt-Proteoglycan von normalem artikulärem Gewebe, macht mehr als 90% der 35S-Proteoglycane aus, die am Kulturtag 14 synthetisiert und in die Matrix eingeführt worden waren. Kleine, nichtaggregierte 35S-Proteoglycane wurden aus dem Gewebe in viel kleineren Mengen zurückgewonnen. Die Analyse der neu synthetisierten Collagene zeigte, dass die Chondrozyten meistens Knorpel-ähnliches Collagen Typ II herstellen, obgleich kleine Mengen anderer Knorpel-Collagene nachgewiesen wurden.
  • Die Messung der mechanischen Eigenschaft des in vitro gebildeten Knorpelgewebes ergab, dass der Gleichgewichts-begrenzte Kompressionsmodul nach einwöchiger Kultur in dem Einsatz 0,001 MPa betrug, was ausgesprochen niedriger als bei normalem Knorpel mit voller Dicke (ungefähr 0,4 MPa) ist. Zu diesem Zeitpunkt war der Höchstwert der Dehnungsbeanspruchung 0,01 MPa, was ebenfalls niedriger als bei normalem Vollknorpel war. Jedoch erhöhten sich beide Werte merklich mit der Kultivierungsdauer.
  • Beispiel II
  • In vivo Tieruntersuchung
  • Herstellung des zu implantierenden Gewebes. Der artikuläre Knorpel aus Kaninchen, die 1–1,5 kg wiegen, wurde aus jedem Gelenk seziert und mit Pronase und Collagenase sequentiell verdaut. Die so erhaltenen Chondrozyten wurden in Alginatkörnchen eingekapselt und eine Woche kultiviert. Nach 12 Wochen wurden die Körnchen durch Zugabe von Natriumcitratlösung aufgelöst und die Zellen mit ihrer Zell-assoziierten Matrix durch milde Zentrifugierung zurückgewonnen. Nach dem Waschen mit physiologischem Salz wurden die Zellen in einen Gewebekultur-Einsatz gelegt (Falcon, Katalog Nr. 3090) und es wurde ermöglicht, dass sie wieder ein knorpelähnliches Gewebe über 7 Kulturtage in DMEM/Ham F-12-Medium, ergänzt mit 20% FBS, 25 μg/ml Ascorbinsäure, 10 μg/ml Gentamicin bilden. Die Transplantate zur Transplantation wurden anschließend aus dem Gewebekultureinsatz entfernt und in sterile Kulturröhrchen gelegt.
  • Transplantation. Zwölf männliche Kaninchen (3–3,5 kg) wurden operiert. Nach Vollnarkose mit Ketamin und Xylozin, gefolgt von Isofluran-Inhalierung, wurden die Kaninchen in eine Rückenlagenposition gelegt. Nach ordentlicher Sterilisierung und Drapierung wurden die Kniegelenke bloßgelegt durch einen medialen parapatellaren Ansatz. Ein Einschnitt der Kapsel wurde durchgeführt, und die Kniescheibe wurde seitlich ausgekugelt. Ein Knorpel defekt mit 3,5 mm Volldicke wurde erzeugt (unter Verwendung eines Biopsieausstanzes) am Zentrum der patellaren Grube. Die Defekte wurden anschließend wie folgt behandelt.
  • Gruppe 1 (Kontrolle): Der Defekt wurde nicht behandelt.
  • Gruppe 2 (knorpelartiges Transplantat): Ein knorpelartiges Transplantat (wie oben hergestellt) wurde in den Defekt eingelagert. In allen Fällen wurde das Gelenk mehrmals mit sterilem Salz, enthaltend Antibiotika, gewaschen und mit chirurgischen Nähten geschlossen. Das Tier konnte sich von der Anästhesie im Käfig erholen. Nach 4 Wochen wurden die Tiere wie oben beschrieben geopfert und eine Fotographie der Knorpeloberfläche wurde gemacht.
  • Ergebnisse:
  • Der Defekt in Gruppe 1 zeigte spontane Teilreparatur durch ein weißes Narbengewebe. Auf der anderen Seite wurde der Defekt in Gruppe 2 mit transparentem Knorpel gefüllt, dessen Oberfläche der Oberfläche von normalem artikulärem Knorpel entspricht (5).
  • Referenzen
    • 1. A. I. Caplan, Nippon Seikeigeka Gakkai Zasshi 63, 692–9 (1989).
    • 2. R. G. Johnson, A. R. Poole, Exp. Pathol. 38, 37–52 (1990).
    • 3. R. Mayne, in Structure and Function of Articular Cartilage V. C. Mow, A. Ratcliffe, Eds. (CRC Press, Inc., Boca Raton, 1993) pp. 1–48.
    • 4. J. A. Buckwalter, J. C. Pita, F. J. Muller, J. Nessler, Journal of Orthopaedic Research 12, 144–148 (1994).
    • 5. J. R. Harper, ECM. Connections. 1, 1–4 (1990).
    • 6. L. A. MacGinitie, Y. A. Gluzband, A. J. Grodzinsky, J Orthop Res 12, 151–60 (1994).
    • 7. J. Mizrahi, A. Maroudas, Y. Lanir, I. Ziv, T. J. Webber, Biorheology. 23, 311–330 (1986).
    • 8. C. B. Knudson, J. Cell Biol. 120, 825–834 (1993).
    • 9. J. J. Wu, P. E. Woods, D. R. Eyre, J. Biol. Chem. 267, 23007–23014 (1992).
    • 10. D. A. Hendrickson, et al., J Orthop Res 12, 485–97 (1994).
    • 11. H. J. Hauselmann, et al., Am J Physiol 271, C742–52 (1996).
    • 12. D. A. Grande, M. I. Pitman, L. Petersen, D. Menche, M. Klein, Journal of Orthopaedic Research 7, 208–218 (1989).
    • 13. M. P. Fernandez, et al., J. Biol. Chem. 263, 5921–5925 (1988).
    • 14. K. Von Der Mark, Rheumatology 10, 272–315 (1986).
    • 15. R. M. Schinagl, et al., J Orthop Res. 15: 499–506, (1997)
    • 16. M. K. Kwan, et al., J Biomech Eng. 114: 149–153, (1992)
    • 17. G. E. Kempson, Biochem Biophys Acta. 1075: 223–230, (1991)

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung einer kohäsiven Knorpelmatrix, wobei das Verfahren umfasst: (a) Bilden einer Chondrogenzellen-assoziierten Matrix durch Kultivieren von chondrogenen Zellen; (b) Gewinnen der chondrogenen Zellen mit der Zell-assoziierten Matrix und (c) Bilden einer kohäsiven Knorpelmatrix durch Kultivieren der chondrogenen Zellen mit der Zell-assoziierten Matrix auf einer halbdurchlässigen Membran in der Gegenwart von Wachstumsfaktor, wobei die halbdurchlässige Membran eine Porengröße von weniger als 5 Mikron aufweist.
  2. Verfahren zur Herstellung der kohäsiven Knorpelmatrix nach Anspruch 1, wobei die chondrogenen Zellen in einem Alginatmedium kultiviert werden.
  3. Verfahren zur Herstellung der kohäsiven Knorpelmatrix nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Chondrogenzellen-assoziierte Matrix Aggrecan, Kollagen Typen II, IX und XI und Hyaluronan umfasst.
  4. Verfahren zur Herstellung der kohäsiven Knorpelmatrix nach Anspruch 3, wobei das Verhältnis von Aggrecan zu Hyaluronan in der Chondrogenzellen-assoziierten Matrix mindestens über 10:1 (G/G) beträgt.
  5. Verfahren zur Herstellung der kohäsiven Knorpelmatrix nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die halbdurchlässige Membran eine Porendichte von mindestens 8 × 105 Poren pro cm2 aufweist.
  6. Verfahren zur Herstellung der kohäsiven Knorpelmatrix nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Wachstumsfaktor ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus osteogenem Protein-1, knochenmorphogenetischen Proteinen, transformierendem Wachstumsfaktor Beta, insulinähnlichem Wachstumsfaktor und deren Mischungen.
  7. Verfahren zur Herstellung der kohäsiven Knorpelmatrix nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die kohäsive Knorpelmatrix Aggrecan, Kollagen Typen II, IX und XI und Hyaluronan umfasst.
  8. Verfahren zur Herstellung der kohäsiven Knorpelmatrix nach Anspruch 7, wobei die kohäsive Knorpelmatrix ein Verhältnis von Aggrecan zu Hyaluronan von mindestens über 10:1 (G/G) aufweist.
DE60029566T 1999-03-01 2000-02-29 In-vitro herstellung von transplantierbarem knorpelgewebe Expired - Lifetime DE60029566T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/260,741 US6197061B1 (en) 1999-03-01 1999-03-01 In vitro production of transplantable cartilage tissue cohesive cartilage produced thereby, and method for the surgical repair of cartilage damage
PCT/US2000/005112 WO2000051527A1 (en) 1999-03-01 2000-02-29 In vitro production of transplantable cartilage tissue
US260741 2002-09-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60029566D1 DE60029566D1 (de) 2006-09-07
DE60029566T2 true DE60029566T2 (de) 2007-07-26

Family

ID=22990419

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60029566T Expired - Lifetime DE60029566T2 (de) 1999-03-01 2000-02-29 In-vitro herstellung von transplantierbarem knorpelgewebe
DE60044793T Expired - Lifetime DE60044793D1 (de) 1999-03-01 2000-02-29 In-vitro Herstellung von transplantierbarem Knorpelgewebe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60044793T Expired - Lifetime DE60044793D1 (de) 1999-03-01 2000-02-29 In-vitro Herstellung von transplantierbarem Knorpelgewebe

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6197061B1 (de)
EP (2) EP1738717B1 (de)
JP (1) JP4237415B2 (de)
AT (2) ATE333849T1 (de)
AU (1) AU771467B2 (de)
CA (1) CA2362658C (de)
DE (2) DE60029566T2 (de)
HK (1) HK1102081A1 (de)
WO (1) WO2000051527A1 (de)

Families Citing this family (98)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69714035T2 (de) 1997-08-14 2003-03-06 Sulzer Innotec Ag Zusammensetzung und Vorrichtung zur Reparatur von Knorpelgewebe in vivo bestehend aus Nanokapseln mit osteoinduktiven und/oder chondroinduktiven Faktoren
US6514522B2 (en) 1998-04-08 2003-02-04 Chondros, Inc. Polymer constructs
US6662805B2 (en) 1999-03-24 2003-12-16 The Johns Hopkins University Method for composite cell-based implants
US20020095157A1 (en) * 1999-07-23 2002-07-18 Bowman Steven M. Graft fixation device combination
US6179840B1 (en) 1999-07-23 2001-01-30 Ethicon, Inc. Graft fixation device and method
EP1099443A1 (de) 1999-11-11 2001-05-16 Sulzer Orthopedics Ltd. Transplantations/Implantatsvorrichtung und ihre Herstellungsmethode
US7585323B2 (en) 2000-05-05 2009-09-08 Medlden, Llc In vitro mechanical loading of musculoskeletal tissues
DE10026480A1 (de) * 2000-05-29 2001-12-13 Augustinus Bader Verfahren zur Herstellung eines empfängerspezifischen Gewebe-Transplantats oder -Implantats
ES2288995T3 (es) 2000-09-18 2008-02-01 Organogenesis Inc. Metodo para el tratamiento de un paciente que utiliza una construccion de tejido conjuntivo cultivado.
EP1832300A3 (de) * 2000-09-18 2008-02-27 Organogenesis Inc. Verfahren zur Behandlung eines Patienten unter Verwendung eines kultivierten Bindegewebekonstrukts
CA2365376C (en) * 2000-12-21 2006-03-28 Ethicon, Inc. Use of reinforced foam implants with enhanced integrity for soft tissue repair and regeneration
US6852330B2 (en) * 2000-12-21 2005-02-08 Depuy Mitek, Inc. Reinforced foam implants with enhanced integrity for soft tissue repair and regeneration
US6599323B2 (en) * 2000-12-21 2003-07-29 Ethicon, Inc. Reinforced tissue implants and methods of manufacture and use
US20020127265A1 (en) * 2000-12-21 2002-09-12 Bowman Steven M. Use of reinforced foam implants with enhanced integrity for soft tissue repair and regeneration
EP1386004A4 (de) * 2001-04-05 2005-02-16 Ribozyme Pharm Inc Modulation der mit der entzündungsausbreitung und dem neuritenauswuchs assoziierten genexpression unter verwendung von technologien auf nukleinsäurebasis
EP1254670A1 (de) * 2001-05-03 2002-11-06 Stichting Katholieke Universiteit Typ II-Kollagenmatrizen für die Knorpelregeneration
FR2828206B1 (fr) * 2001-08-03 2004-09-24 Centre Nat Rech Scient Utilisation d'inhibiteurs des lysyl oxydases pour la culture cellulaire et le genie tissulaire
WO2003024463A1 (en) 2001-09-15 2003-03-27 Rush-Presbyterian-St. Luke's Medical Center Stratified cartilage tissue and methods to engineer same
US20040131754A1 (en) * 2001-10-24 2004-07-08 Howmedica Osteonics Corp. Antibiotic calcium phosphate coating
US20030165473A1 (en) * 2001-11-09 2003-09-04 Rush-Presbyterian-St. Luke's Medical Center Engineered intervertebral disc tissue
US20030166274A1 (en) * 2001-11-15 2003-09-04 Hewitt Charles W. Three-dimensional matrix for producing living tissue equivalents
US20030138873A1 (en) * 2002-01-22 2003-07-24 Koichi Masuda Tissue engineered cartilage for drug discovery
WO2003083044A2 (en) * 2002-03-25 2003-10-09 Condros, Inc. Tissue analogs for in vitro testing and method of use therefor
JP2005531298A (ja) * 2002-04-02 2005-10-20 ウィリアム・マーシュ・ライス・ユニバーシティ 軟骨の欠損を修復するための再分化細胞
US7931687B2 (en) * 2002-05-13 2011-04-26 Articular Engineering, Llc Tissue engineered osteochondral implant
US7622562B2 (en) 2002-06-26 2009-11-24 Zimmer Orthobiologics, Inc. Rapid isolation of osteoinductive protein mixtures from mammalian bone tissue
AU2003251854A1 (en) * 2002-07-09 2004-01-23 Stryker Corporation Compositions and methods for ligament growth and repair
US6958078B2 (en) * 2002-08-19 2005-10-25 The University Of Toledo Bioartificial intervertebral disc
US7744651B2 (en) * 2002-09-18 2010-06-29 Warsaw Orthopedic, Inc Compositions and methods for treating intervertebral discs with collagen-based materials
US20040054414A1 (en) 2002-09-18 2004-03-18 Trieu Hai H. Collagen-based materials and methods for augmenting intervertebral discs
US7370982B2 (en) 2002-10-02 2008-05-13 Gentex Corporation Environmentally improved rearview mirror assemblies
US7824701B2 (en) * 2002-10-18 2010-11-02 Ethicon, Inc. Biocompatible scaffold for ligament or tendon repair
US20040078090A1 (en) 2002-10-18 2004-04-22 Francois Binette Biocompatible scaffolds with tissue fragments
WO2004039248A2 (en) * 2002-10-31 2004-05-13 The General Hospital Corporation Repairing or replacing tissues or organs
JP2006515765A (ja) * 2002-11-15 2006-06-08 エスディージーアイ・ホールディングス・インコーポレーテッド 滑膜性関節を治療するためのコラーゲンベース材料および方法
US20040186471A1 (en) * 2002-12-07 2004-09-23 Sdgi Holdings, Inc. Method and apparatus for intervertebral disc expansion
AU2004216551B2 (en) * 2003-02-26 2008-09-18 Zimmer Orthobiologics, Inc. Preparation for repairing cartilage tissue, especially articular cartilage defects
US8197837B2 (en) 2003-03-07 2012-06-12 Depuy Mitek, Inc. Method of preparation of bioabsorbable porous reinforced tissue implants and implants thereof
DE10311889B4 (de) * 2003-03-18 2006-12-07 David Dr.med. Wohlrab Zellpräparat und Verwendung des Präparats zur Behandlung von Gelenken und Knorpeldefekten, sowie Verfahren zur Herstellung
US7067123B2 (en) 2003-04-29 2006-06-27 Musculoskeletal Transplant Foundation Glue for cartilage repair
US20090291112A1 (en) * 2003-05-16 2009-11-26 Truncale Katherine G Allograft osteochondral plug combined with cartilage particle mixture
US7901457B2 (en) * 2003-05-16 2011-03-08 Musculoskeletal Transplant Foundation Cartilage allograft plug
WO2004104183A2 (en) * 2003-05-23 2004-12-02 Haeuselmann Hans Joerg Method for the in vitro production of cartilage-like tissue
US8226715B2 (en) 2003-06-30 2012-07-24 Depuy Mitek, Inc. Scaffold for connective tissue repair
US20050013870A1 (en) * 2003-07-17 2005-01-20 Toby Freyman Decellularized extracellular matrix of conditioned body tissues and uses thereof
KR101183066B1 (ko) * 2003-07-31 2012-09-20 고이치 나카야마 인공 관절의 제작 방법
WO2007083504A1 (ja) * 2003-08-01 2007-07-26 Norimasa Nakamura スキャフォールドフリー自己組織性三次元人工組織(Scaffold-free Self-Organized 3D synthetic tissue)
AU2004261899A1 (en) 2003-08-01 2005-02-10 Norimasa Nakamura Scaffold-free self-organized 3D synthetic tissue
US10583220B2 (en) 2003-08-11 2020-03-10 DePuy Synthes Products, Inc. Method and apparatus for resurfacing an articular surface
FR2860423B1 (fr) * 2003-10-02 2006-06-09 Tbf Lab Implant destine au traitement des lesions isolees du cartilage par greffe de chondrocytes
US20070249052A1 (en) * 2003-10-10 2007-10-25 Kw2 Implantattechnologie Gmbh Cartilage Regeneration By Generation Of Chondrons Under High Concentrations Of Magnesium
ES2393710T3 (es) 2003-11-21 2012-12-27 Teijin Limited Sustrato para regeneración tisular
US7316822B2 (en) 2003-11-26 2008-01-08 Ethicon, Inc. Conformable tissue repair implant capable of injection delivery
US7901461B2 (en) 2003-12-05 2011-03-08 Ethicon, Inc. Viable tissue repair implants and methods of use
US11395865B2 (en) * 2004-02-09 2022-07-26 DePuy Synthes Products, Inc. Scaffolds with viable tissue
US8137686B2 (en) * 2004-04-20 2012-03-20 Depuy Mitek, Inc. Nonwoven tissue scaffold
US8221780B2 (en) * 2004-04-20 2012-07-17 Depuy Mitek, Inc. Nonwoven tissue scaffold
US8657881B2 (en) * 2004-04-20 2014-02-25 Depuy Mitek, Llc Meniscal repair scaffold
CA2566765C (en) * 2004-05-11 2011-08-23 Synthasome Inc. Hybrid tissue scaffolds containing extracellular matrix
US7931894B2 (en) * 2004-07-30 2011-04-26 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Method of three-dimensionally culturing chondrocytes
US8697139B2 (en) 2004-09-21 2014-04-15 Frank M. Phillips Method of intervertebral disc treatment using articular chondrocyte cells
US8017394B2 (en) * 2004-10-01 2011-09-13 Isto Technologies, Inc. Method for chondrocyte expansion with phenotype retention
US7837740B2 (en) * 2007-01-24 2010-11-23 Musculoskeletal Transplant Foundation Two piece cancellous construct for cartilage repair
US20060111778A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-25 Michalow Alexander E Methods of promoting healing of cartilage defects and method of causing stem cells to differentiate by the articular chondrocyte pathway
US7998206B2 (en) 2005-03-09 2011-08-16 Arthrex, Inc. Osteochondral core centrifugation system and method of osteochondral repair
US7815926B2 (en) * 2005-07-11 2010-10-19 Musculoskeletal Transplant Foundation Implant for articular cartilage repair
JP4044579B2 (ja) * 2005-08-02 2008-02-06 株式会社Pgリサーチ 人工軟骨組織
JP5213104B2 (ja) * 2005-09-16 2013-06-19 和雄 遊道 再生医療用バイオマテリアル
JP2009508596A (ja) 2005-09-19 2009-03-05 ヒストジェニックス コーポレイション 細胞支持基材及びその調製方法
EP1764117A1 (de) 2005-09-20 2007-03-21 Zimmer GmbH Implantat zur Wiederherstellung von Knorpeldefekten und Verfahren zu seiner Herstellung
US20070178137A1 (en) * 2006-02-01 2007-08-02 Toby Freyman Local control of inflammation
ITTO20060282A1 (it) * 2006-04-14 2007-10-15 Univ Degli Studi Torino Mezzo di coltura e composizione farmaceutica per la rigenerazione del tessuto cartilagineo relativo procedimento relativi usi e prodotti
WO2008075206A2 (en) * 2006-05-19 2008-06-26 The University Of Hong Kong Cell-matrix microspheres, methods for preparation and applications
US8399619B2 (en) * 2006-06-30 2013-03-19 Warsaw Orthopedic, Inc. Injectable collagen material
US20080004703A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-03 Warsaw Orthopedic, Inc. Method of treating a patient using a collagen material
US8118779B2 (en) * 2006-06-30 2012-02-21 Warsaw Orthopedic, Inc. Collagen delivery device
US20080004431A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-03 Warsaw Orthopedic Inc Method of manufacturing an injectable collagen material
KR100816395B1 (ko) * 2006-09-21 2008-03-27 (주)필미아젠 세포 유래 세포외기질막의 제조방법
KR20080037883A (ko) * 2006-10-27 2008-05-02 세원셀론텍(주) 메디컬 키트 및 이의 사용방법
US8435551B2 (en) 2007-03-06 2013-05-07 Musculoskeletal Transplant Foundation Cancellous construct with support ring for repair of osteochondral defects
US20100119577A1 (en) * 2007-05-06 2010-05-13 Byoung-Hyun Min Therapeutic composite for cartilage disorder using extracellular matrix (ecm) scaffold
WO2009076164A2 (en) * 2007-12-05 2009-06-18 Musculoskeletal Transplant Foundation Cancellous bone implant for cartilage repair
US8246570B2 (en) 2007-12-21 2012-08-21 Japan Medical Materials Corporation Device for cell transplantation
WO2009111069A1 (en) 2008-03-05 2009-09-11 Musculoskeletal Transplant Foundation Cancellous constructs, cartilage particles and combinations of cancellous constructs and cartilage particles
EP2344084A1 (de) * 2008-07-28 2011-07-20 Zimmer, Inc. Mosaikplastik-konstrukte
US20100041149A1 (en) * 2008-08-15 2010-02-18 Mark Weidenbecher Bioreactor and method for generating cartilage tissue constructs
US20110294215A1 (en) * 2008-10-22 2011-12-01 Regenemed, Inc. Culture systems
WO2010083051A2 (en) * 2009-01-15 2010-07-22 ProChon Biotech, Ltd. Cartilage particle tissue mixtures optionally combined with a cancellous construct
IT1397084B1 (it) * 2009-12-17 2012-12-28 Fond Irccs Ca Granda Ospedale Maggiore Policlinico Metodo di co-coltura tridimensionale di podociti e cellule endoteliali e relativo sistema di co-coltura in vitro
JP5973873B2 (ja) * 2011-11-08 2016-08-23 Hoya株式会社 人工軟骨及びその製造方法
JP6018477B2 (ja) * 2011-11-11 2016-11-02 Hoya株式会社 人工骨−軟骨複合体及びその製造方法
JP6152985B2 (ja) 2011-12-28 2017-06-28 株式会社ツーセル 骨軟骨再生のためのスキャフォールドフリー自己組織化三次元人工組織と人工骨複合体
KR20150048720A (ko) 2012-07-11 2015-05-07 오시리스 쎄라퓨틱스, 인크. 연골 제품 제조 방법
KR101851019B1 (ko) * 2012-12-03 2018-04-20 사회복지법인 삼성생명공익재단 양성 연골종양세포를 이용하여 제조한 연골기질 및 이의 제조방법
EP2949747B8 (de) 2013-01-25 2017-10-04 Osaka University Erzeugung von dreidimensionalem künstlichem gewebe aus von pluripotenten stammzellen abgeleiteten zellen und behandlung für osteochondrale regeneration mithilfe des künstlichen gewebes
US10077420B2 (en) 2014-12-02 2018-09-18 Histogenics Corporation Cell and tissue culture container
US11052175B2 (en) 2015-08-19 2021-07-06 Musculoskeletal Transplant Foundation Cartilage-derived implants and methods of making and using same
US10743996B2 (en) * 2017-03-24 2020-08-18 Robert L. Bundy Amnion putty for cartilage repair

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4642A (en) 1846-07-20 Improvement in carding-mach i n es
US120A (en) 1837-02-10 Mode of constructing steelyard-balances
US4356261A (en) 1980-04-22 1982-10-26 Rush-Presbyterian-St. Luke's Medical Center Anti-invasion factor containing cultures
CA1196862A (en) 1983-06-01 1985-11-19 Anthony M.F. Sun Microencapsulation of living tissue and cells
US5902741A (en) * 1986-04-18 1999-05-11 Advanced Tissue Sciences, Inc. Three-dimensional cartilage cultures
US5041138A (en) 1986-11-20 1991-08-20 Massachusetts Institute Of Technology Neomorphogenesis of cartilage in vivo from cell culture
GB8705464D0 (en) 1987-03-09 1987-04-15 Atomic Energy Authority Uk Composite material
US4846835A (en) 1987-06-15 1989-07-11 Grande Daniel A Technique for healing lesions in cartilage
GB8803697D0 (en) 1988-02-17 1988-03-16 Deltanine Research Ltd Clinical developments using amniotic membrane cells
US5053050A (en) 1988-04-29 1991-10-01 Samuel Itay Compositions for repair of cartilage and bone
US4904259A (en) 1988-04-29 1990-02-27 Samuel Itay Compositions and methods for repair of cartilage and bone
US5073491A (en) 1988-12-23 1991-12-17 Hoffman-La Roche Inc. Immobilization of cells in alginate beads containing cavities for growth of cells in airlift bioreactors
WO1991001720A1 (en) 1989-08-07 1991-02-21 Herman Wade Schlameus Composition and method of promoting hard tissue healing
IL95429A (en) * 1989-09-15 1997-09-30 Organogenesis Living tissue equivalents comprising hydrated collagen lattice and a collagen gel and their production
US5067964A (en) 1989-12-13 1991-11-26 Stryker Corporation Articular surface repair
US5197985A (en) 1990-11-16 1993-03-30 Caplan Arnold I Method for enhancing the implantation and differentiation of marrow-derived mesenchymal cells
US5226914A (en) 1990-11-16 1993-07-13 Caplan Arnold I Method for treating connective tissue disorders
US5486359A (en) 1990-11-16 1996-01-23 Osiris Therapeutics, Inc. Human mesenchymal stem cells
US5206023A (en) 1991-01-31 1993-04-27 Robert F. Shaw Method and compositions for the treatment and repair of defects or lesions in cartilage
US5326357A (en) * 1992-03-18 1994-07-05 Mount Sinai Hospital Corporation Reconstituted cartridge tissue
US5286495A (en) 1992-05-11 1994-02-15 University Of Florida Process for microencapsulating cells
US5364580A (en) 1992-05-19 1994-11-15 Mark Prent Body part mold system
US5429821A (en) 1992-05-29 1995-07-04 The Regents Of The University Of California Non-fibrogenic high mannuronate alginate coated transplants, processes for their manufacture, and methods for their use
US5709854A (en) 1993-04-30 1998-01-20 Massachusetts Institute Of Technology Tissue formation by injecting a cell-polymeric solution that gels in vivo
US5549904A (en) 1993-06-03 1996-08-27 Orthogene, Inc. Biological adhesive composition and method of promoting adhesion between tissue surfaces
US5538887A (en) 1994-02-18 1996-07-23 Charlotte-Mecklenburg Hospital Authority Cell culture apparatus having smooth surface for cell growth thereon
US5723331A (en) * 1994-05-05 1998-03-03 Genzyme Corporation Methods and compositions for the repair of articular cartilage defects in mammals
GB2291348B (en) 1994-07-18 1999-01-20 Johnson & Johnson Medical Sterile gel composition for wound treatment comprising alginate and polyhydric alcohol
US5516532A (en) 1994-08-05 1996-05-14 Children's Medical Center Corporation Injectable non-immunogenic cartilage and bone preparation
US5707962A (en) 1994-09-28 1998-01-13 Gensci Regeneration Sciences Inc. Compositions with enhanced osteogenic potential, method for making the same and therapeutic uses thereof
US5716404A (en) 1994-12-16 1998-02-10 Massachusetts Institute Of Technology Breast tissue engineering
US5736396A (en) * 1995-01-24 1998-04-07 Case Western Reserve University Lineage-directed induction of human mesenchymal stem cell differentiation
US5713374A (en) 1995-02-10 1998-02-03 The Hospital For Joint Diseases Orthopaedic Institute Fixation method for the attachment of wound repair materials to cartilage defects
US5716616A (en) 1995-03-28 1998-02-10 Thomas Jefferson University Isolated stromal cells for treating diseases, disorders or conditions characterized by bone defects
US5700289A (en) 1995-10-20 1997-12-23 North Shore University Hospital Research Corporation Tissue-engineered bone repair using cultured periosteal cells
US5932459A (en) * 1995-10-20 1999-08-03 Sittinger; Michael Artificial tissues, methods for the production and the use thereof
WO1997018299A1 (en) * 1995-11-16 1997-05-22 Case Western Reserve University In vitro chondrogenic induction of human mesenchymal stem cells
US5700774A (en) 1996-03-26 1997-12-23 Genetics Institute, Inc. Compositions comprising bone morphogenic proteins and truncated parathyroid hormone related peptide, and methods of inducing cartilage by administration of same
EP0922093B1 (de) * 1996-06-04 2003-09-24 Sulzer Orthopedics Ltd. Verfahren zur herstellung von knorpelgewebe und von implantaten
WO1998055594A2 (en) * 1997-06-04 1998-12-10 Genzyme Corporation Methods for chondrocyte growth and differentiation

Also Published As

Publication number Publication date
US6197061B1 (en) 2001-03-06
DE60044793D1 (de) 2010-09-16
EP1158938A4 (de) 2002-10-16
JP2002537896A (ja) 2002-11-12
US20010012965A1 (en) 2001-08-09
JP4237415B2 (ja) 2009-03-11
CA2362658C (en) 2011-10-11
EP1158938A1 (de) 2001-12-05
EP1738717A3 (de) 2007-03-07
AU771467B2 (en) 2004-03-25
ATE333849T1 (de) 2006-08-15
EP1738717B1 (de) 2010-08-04
EP1738717A2 (de) 2007-01-03
EP1158938B1 (de) 2006-07-26
DE60029566D1 (de) 2006-09-07
HK1102081A1 (en) 2007-11-02
US6451060B2 (en) 2002-09-17
ATE476155T1 (de) 2010-08-15
CA2362658A1 (en) 2000-09-08
AU3383900A (en) 2000-09-21
WO2000051527A1 (en) 2000-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60029566T2 (de) In-vitro herstellung von transplantierbarem knorpelgewebe
DE68904800T2 (de) Zusammensetzung fuer das ausbessern von knorpel und knochen und verfahren fuer ihre zubereitung als skelett-gewebe-implantat.
DE60026586T2 (de) Zellulare matrix
DE60018576T2 (de) In vitro heilung von knochen- und/oder knorpelschäden
EP1265986B1 (de) Verfahren zur in vitro-herstellung von dreidimensionalem, vitalem knorpel- oder knochengewebe
DE69819329T2 (de) Kollagen-polysaccharid matrize zur wiederherstellung von knochen und knorpel
EP1242129B1 (de) Biologisches gelenkkonstrukt
DE69935786T2 (de) Geführte entwicklung und unterstützung von hydrogelzellzusammensetzungen
DE69831589T2 (de) Zusammenfügung von knorpelmatrizen unter verwendung isolierter chondrozyten
DE69531638T2 (de) Biomatrix für geweberegenaration
DE69928678T2 (de) Verwendung von wachstumsfaktoren und hormonen zur vermehrung menschlicher chondrozyten und knorpelgewebeherstellung
JP3587305B2 (ja) 再形成軟骨組織
DE69924006T2 (de) Injizierbares hyaluronsäurederivat mit pharmazeutika/zellen
DE60131439T2 (de) Verfahren zur ex-vivo- und in-vitro-reparation und regeneration von knorpel und kollagen
US7931687B2 (en) Tissue engineered osteochondral implant
DE60120667T2 (de) Methoden und mittel zur behandlung von bandscheibenverschleiss
DE10026789B4 (de) Knorpelersatz und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60016288T2 (de) Isolierung von vorläuferzellen und deren verwendung zum wiederaufbau von bindegewebe
DE102006012162A1 (de) Knochen Reparaturmaterial unter Verwendung einer Knorpelzelle mit dem Potenzial für Hypertrophie und ein Gerüst
US20030215426A1 (en) Redifferentiated cells for repairing cartilage defects
EP2864474B1 (de) Verfahren zur herstellung von funktionalem fusionsgewebe
DE10349722A1 (de) Zusammensetzung zur Arthrose-/Arthritisbehandlung, insbesondere von Gelenken
Lee et al. REPAIR OF CANINE ARTICULAR CARTILAGE DEFECTS TREATED WITH CULTURED CHONDROCYTE-SEEDED TYPE II COLLAGEN SCAFFOLDS
WO2012055851A1 (de) Chondrone zur knorpeltherapie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition