DE60028396T2 - Verfahren zur herstellung einer zusammensetzung durch extraktion von perlmutt und seine kosmetische und dermatologische verwendung - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer zusammensetzung durch extraktion von perlmutt und seine kosmetische und dermatologische verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE60028396T2
DE60028396T2 DE60028396T DE60028396T DE60028396T2 DE 60028396 T2 DE60028396 T2 DE 60028396T2 DE 60028396 T DE60028396 T DE 60028396T DE 60028396 T DE60028396 T DE 60028396T DE 60028396 T2 DE60028396 T2 DE 60028396T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
composition
mother
pearl
hair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60028396T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60028396D1 (de
Inventor
Evelyne Lopez
Edouard Alfred CHEMOUNI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Original Assignee
Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre National de la Recherche Scientifique CNRS filed Critical Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Application granted granted Critical
Publication of DE60028396D1 publication Critical patent/DE60028396D1/de
Publication of DE60028396T2 publication Critical patent/DE60028396T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/735Mucopolysaccharides, e.g. hyaluronic acid; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/56Materials from animals other than mammals
    • A61K35/618Molluscs, e.g. fresh-water molluscs, oysters, clams, squids, octopus, cuttlefish, snails or slugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • A61K8/65Collagen; Gelatin; Keratin; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/98Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution of animal origin
    • A61K8/987Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution of animal origin of species other than mammals or birds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes
    • A61K2800/436Interference pigments, e.g. Iridescent, Pearlescent

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung, welche die Gesamtheit der Bestandteile von Perlmutt, wenigstens ein Kollagen und wenigstens ein Proteoglycan umfasst, die Zusammensetzung, die durch dieses Verfahren erhalten werden kann, und die Verwendung dieser Letzteren auf den Gebieten sowohl der Pharmazie als auch der Kosmetik, insbesondere um die Auswirkungen der Hautalterung und/oder der Alterung der hornartigen Auswüchse aus der Haut (Haare und sonstige Behaarung, Nägel, Zähne ...) zu bekämpfen.
  • Die Säugetiere schützen sich vor der äußeren Umwelt durch eine Barriere, welche gebildet wird durch die Haut, ein sehr stark strukturiertes, aus mehreren Schichten bestehendes Gewebe, welches aber gegenüber den Angriffen, die auf die Variationen der außerhalb des Körpers liegenden Umgebung zurückzuführen sind, empfindlich ist. Diese Situation ist im Tierreich einzigartig, denn die Fische und die Frösche sekretieren Schleim, die Vögel sind mit Federn bedeckt und die Vertebraten auf der Ebene unterhalb der Säugetiere und die Säugetiere mit Ausnahme der aktuelle Hominiden sind von Fellen bedeckt.
  • Der Mensch hat diese schützenden Attribute verloren: er hat eine Haut, die er schützen muss und bei der es möglich ist, diese zu stimulieren, um sie darin zu unterstützen, die Angriffe und die Alterung zu bekämpfen.
  • Es ist insbesondere bekannt, dass die Alterung ein physiologisches Phänomen ist, welches insbesondere durch ein Dünnerwerden der Haut und einen Elastizitätsverlust, welcher insbesondere zum Auftreten von mehr oder weniger tiefen Falten führt, zum Ausdruck kommt. Man kann gleichfalls eine oberflächliche Erschlaffung oder Austrocknung und eine anarchische Pigmentierung feststellen.
  • Die Haut umfasst drei Schichten: die Epidermis, die Dermis und in der Tiefe die Hypodermis.
  • Die äußerste Schutzhülle der Haut, die Epidermis, die die Dermis eng bedeckt, wird an der Oberfläche aus dem Stratum corneum gebildet. Das Stratum corneum besteht tatsächlich aus zwei Schichten: dem Stratum disjunctum an der Oberfläche, dessen Besonderheit in der Desquamation besteht, und dem Stratum compactum, der tiefer liegenden, das eine Barriererolle spielt. Die Epidermis, die, da an der Oberfläche befindlich, leicht makroskopisch zu beobachten ist, hat den Gegenstand von zahlreichen Untersuchungen gebildet. Die bekannten Reaktionen sind jene, die durch bestimmte Agentien der außerhalb des Körpers befindlichen Umgebung ausgelöst werden, oder ebenso jene, die aus Anwendungen von Wirkstoffen unterschiedlicher Herkunft resultieren. Die Zellen der Epidermis resultieren aus der Aktivität der Zellen der Basalschicht, die auf einer Basalmembran, welche die Epidermis von der Dermis trennt, ruhen.
  • Die Dermis resultiert aus der biosynthetischen Aktivität der Fibroblasten, die die Bestandteile der extrazellulären Matrix produzieren. Diese wird aus vier großen Familien von Makromolekülen gebildet: den Kollagenen, Elastin, den Strukturglycoproteinen und den Proteoglycanen. Die Dermis hat die Fähigkeit, auf die von der Epidermis ausgesandten Signale zu antworten, die im Gegenzug gleichfalls Signale an die Epidermis sendet. Allgemein gibt es Austausche zwischen diesen unterschiedlichen Dermis- und Epidermis-Schichten der Haut, die dazu bestimmt sind, die zelluläre Erneuerung, den Zusammenhalt und die Hydratisierung der äußeren Schichten sicherzustellen.
  • Zahlreiche Wirkstoffe wurden vorgeschlagen, um die Auswirkungen der Alterung zu verhüten oder zu verzögern.
  • Unter jenen wurde das Perlmutt seit der Antike im Bereich der Ästhetik und in den traditionellen Arzneibüchern eingesetzt. Außerdem ist das Perlmutt für seine Knochen regenerierenden Eigenschaften bekannt.
  • Es ist insbesondere bekannt, dass das Perlmutt oder der chonchylifere Aragonit ein biogenes mineralisiertes Gebilde ist; es wird aus einer organischen Matrix von faserförmigen und nicht-faserförmigen Substanzen, die ungefähr 1,7 bis 2% der gesamten Masse repräsentieren (Taylor et al., Bulletin of the British Museum (National history) Zoology, Ergänzungsband, 3125 S. + 29 Tafeln, 1969), und kristallisiertem Calciumcarbonat in orthorhombischer Form, welches als Aragonit bezeichnet wird, welches mit Spurenelementen (Natrium, Magnesium, Lanthan, Zink, Brom, Cäsium, Eisen, Mangan, Chlor, Kupfer, Kalium, Calcium, Strontium und Schwefel) assoziiert ist, gebildet. Spezieller liegt die gesamte organische Phase des Perlmutts in Form einer organischen Matrix vor, welche aus faserförmigen Proteinen, welche insbesondere aus altertümlichen Kollagenen, die frei von Hydroxyprolin und Hydroxylysin sind, und nicht-faserförmigen Proteinen gebildet wird, besteht. Ungefähr 50% der organischen Matrix des Perlmutts ist wasserlöslich (oder „water soluble"). Die übrigen 50% können lediglich nach Entkalkung erhalten werden.
  • Gleichwohl rufen die Erzeugnisse des Standes der Technik, die durch Mischen eines Perlmuttpulvers mit einem inerten pulverförmigen Trägermaterial oder Verdünnungsmittel erhalten worden sind, wie beispielsweise in der Anmeldung WO 97/23231 beschrieben, unerwünschte Erscheinungen einer Reizung der Haut hervor, die auf das Vorliegen des Perlmutts in Pulverform (insbesondere von seinem Hauptbestandteil, dem Aragonit oder CaCO3) zurückzuführen sind. Der Gehalt an Perlmuttpulver in diesen Erzeugnissen muss folglich zwingend sehr stark begrenzt werden, um diese Reizungserscheinungen zu vermeiden. Diese unerwünschten Reizungserscheinungen haben insbesondere den zu basischen pH dieser bekannten Erzeugnisse bei Kontakt mit der Haut zur Ursache. Außerdem weisen die bekannten Erzeugnisse auf der Grundlage von Perlmuttpulver spezielle Formulierungsprobleme, insbesondere bezüglich der Stabilität (Instabilwerden von Emulsionen) und der Einstellung des pH auf einen weniger basischen Wert, auf.
  • Außerdem beschreibt die Anmeldung WO 97/24133 ein Verfahren zur Herstellung von biologisch wirksamen Substanzen ausgehend von Perlmutt durch Inkontaktbringen eines Perlmuttpulvers mit einem wässrigen Lösemittel, ausgewählt unter reinem, zweifach destilliertem oder pyrogenfreiem Wasser, zu welchem gegebenenfalls Salze hinzugefügt worden sind, in welchem man dann die wasserlösliche Fraktion derart abtrennt, dass lediglich die wässrige Fraktion gewonnen wird, die folglich im Wesentlichen frei ist von den mineralischen Bestandteilen und der nicht wasserlöslichen organischen Phase des Perlmutts. Dieses Verfahren kann folglich insbesondere nicht die Herstellung einer Zusammensetzung, welche insbesondere die Gesamtheit der Bestandteile des Perlmutts, insbesondere die gesamte organische Phase des Perlmutts umfasst, erlauben.
  • Es wurde jetzt ganz und gar überraschend und unerwartet festgestellt, dass das Ausführen eines speziellen Verfahrens erlaubt, eine neue Zusammensetzung zu erhalten, welche nicht nur die Gesamtheit der Bestandteile des Perlmutts enthält, sondern auch eine vorteilhafte Kombination von diesen Letzteren mit bestimmten Verbindungen, die es zumindest erlauben, die Aktivität der Bestandteile des Perlmutts zu potenzieren, wenn nicht sogar einen Synergieeffekt bereitzustellen, insbesondere in Hinblick darauf, auf sichtbare Weise die mit der Alterung der Haut und/oder der hornartigen Auswüchse aus der Haut (Haare und sonstige Behaarung, Nägel, Zähne ...) verbundenen Wirkungen zu verhüten und/oder zu verringern.
  • Die Erfindung hat so ein Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung zum Gegenstand, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es die Schritte umfasst, welche darin bestehen:
    • a) Perlmutt zu einem Pulver mit einer Granulometrie zwischen ungefähr 1 und ungefähr 300 μm eingeschlossen zu zerkleinern;
    • b) das so erhaltene Perlmuttpulver in innigen Kontakt mit einem Extraktionsmittel in Form einer wässrig-glycolischen Lösung von wenigstens einem Kollagen, wenigstens einem Proteoglycan oder einer Mischung von diesen Letzteren zu bringen; dann
    • c) die durch das innige Inkontaktbringen gebildete Extraktionsmischung, welche die gewünschte Zusammensetzung bildet, zu gewinnen.
  • Das Verfahren erlaubt, eine Zusammensetzung in Form der in Schritt b) erhaltenen Extraktionsmischung zu erhalten.
  • Das für das Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzte Perlmutt kann ausgehend von Schalen von Perlmutt erzeugenden Mollusken und von bestimmten Cephalopoden (beispielsweise dem Nautilus) erhalten werden. Insbesondere erhält man es ausgehend von Austern, wie Pinctada maxima.
  • Man setzt rohen, von den anderen an Polysacchariden und Calcit reichen Bestandteilen der Schale befreiten Perlmutt ein. Man geht vorzugsweise von weißem Perlmutt aus; wenn nicht, muss man einen Schritt einer Entfernung der Pigmente, die Unverträglichkeiten hervorrufen können, vorsehen.
  • Es handelt sich um ein leicht verfügbares Ausgangsmaterial, dessen Verwendung keine negativen ökologischen Auswirkungen auf die natürlichen Populationen hat. Tatsächlich stammt der Großteil dieser Austern oder anderen Perlmutt erzeugenden Mollusken aus einer Aquakultur.
  • Außerdem wird ein ergänzender Vorteil geliefert durch die Tatsache, dass das Ausgangsmaterial erhalten werden kann ausgehend von Schalen von Austern, welche Perlen produziert haben; tatsächlich wird eine Perlauster aus dem Produktionspool entfernt, nachdem sie nacheinander maximal drei Perlen produziert hat, wohingegen sie eine dicke Schicht von Perlmutt von hervorragender Qualität (Qualität A) aufweist. Die Erfindung schlägt folglich eine ergänzende Absatzmöglichkeit für eine Verwendung des Perlmutts nachgeschaltet zur Perlenkultur vor.
  • Die Granulometrie des für die Ausführung des Verfahrens eingesetzten Perlmuttpulvers liegt zwischen ungefähr 1 und ungefähr 300 μm eingeschlossen, wie mittels klassischer Mittel oder Maßnahmen, die im Vermögen der Fachleute auf diesem Gebiet liegen, wie der Sieb-Technik und/oder der LASER-Lesetechnik, gemessen.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Perlmutt zu einem Pulver mit einer Granulometrie zwischen ungefähr 50 und ungefähr 100 μm eingeschlossen zerkleinert.
  • Gemäß einer anderen besonderen Ausführungsweise wird das Perlmutt zu einem Pulver mit einer Granulometrie zwischen ungefähr 15 und ungefähr 50 μm eingeschlossen zerkleinert, was erlaubt, die Ausbeute zu erhöhen, indem man sich der Größe der kristallinen Einheit annähert (beispielsweise ist die Elementareinheit des Perlmutts von Pinctada maxima der Biokristall, ein sehr voluminöser hexagonaler Aragonit-Kristall von 9 bis 12 μm).
  • Man geht insbesondere auf die folgende Weise vor, um das Perlmutt gemäß dem Schritt a) des vorliegenden Verfahrens zu einem Pulver zu zerkleinern.
  • In einer ersten Phase wird das rohe Perlmutt von dem äußeren Teil der Schale (Periostracum) durch Abschleifen oder ein jegliches anderes nicht-denaturierendes Verfahren befreit.
  • Die Perlmuttplatten werden dann durch Grobzerkleinerung zu Fragmenten zerkleinert, um dann eine Mikronisierung vornehmen zu können. Die Fragmente, welche dazu bestimmt sind, mikronisiert zu werden, haben vorzugsweise eine Länge zwischen ungefähr 2 und ungefähr 5 Zentimetern und eine Dicke von ungefähr 0,3 Zentimetern.
  • In einer zweiten Phase werden diese Fragmente mikronisiert.
  • Das Perlmutt kann ohne vorab erfolgende Dekontaminierung/Entgiftung eingesetzt werden. In dem Falle einer vorab erfolgenden Dekontaminierung führt man ein sehr schnelles dekontaminierendes Waschen ohne Eintauchen der Fragmente in einer Natriumhypochlorit-Lösung mit 6,6% aktivem Chlor (12°) aus. Die Trocknung muss unverzüglich erfolgen derart, dass jegliche Spuren von Wasser entfernt werden.
  • Das Abschleifen muss trocken in ausschließlich für diesen Zweck reservierten großen Krügen aus Zirconium, die zuvor gewaschen (Bleichlauge, Spülen, dann Waschen mit destilliertem Wasser) und in der Wärme sterilisiert werden, ausgeführt werden. Die Zerkleinerung erfolgt mittels Zirconium-Kugeln, die ihrerseits ebenfalls sterilisiert worden sind.
  • Die Sterilisation des zu Pulver zerkleinerten Perlmutts kann auf zwei unterschiedliche Weisen ausgeführt werden:
    • – Sterilisation durch Bestrahlung mit 2,5 Mrad γ-Strahlen;
    • – Sterilisation in der Wärme während 1 bis 2 Stunden in einem Autoklav bei 100°C.
  • Das Perlmutt wird erst ab ungefähr 250°C abgebaut (mineralische/anorganische Matrix und organische Matrix) (Balmain, Hannoyer und Lopez, „Fourier transform infrared spectroscopy (FTIR) and X-ray diffraction analyses of mineral and organic matrix during heating of Mother of Pearl (Perlmutt) from the shell of the mollusc Pinctada Maxima", J. Biomed. Mater. Res. (Appl. Biomater.), Band 48(5): 749–754, 1999). Diese Sterilisation zerstört folglich dessen verschiedene Bestandteile nicht.
  • Der Schritt b) des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass oben beschriebene Perlmuttpulver in innigen Kontakt mit einem Extraktionsmittel in Form einer wässrig-glycolischen Lösung von wenigstens einem Kollagen, wenigstens einem Proteoglycan oder einer Mischung von diesen Letzteren zu bringen.
  • Unter „wässrig-glycolische Lösung" versteht man gemäß der Erfindung eine Lösung von Kollagen und von Proteoglycan, welche erhalten wird, indem ein wässrig-glycolisches Lösemittel eingesetzt wird, d.h. allgemein ein Lösemittel in Form einer Mischung von Wasser und wenigstens einem Glycol.
  • Unter „Glycol" versteht man bekanntermaßen eine jegliche Verbindung, die die Alkoholfunktion zweimal aufweist. Insbesondere wird das Glycol, welches eingesetzt werden kann, ausgewählt in der Gruppe bestehend aus Ethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol und den Mischungen von diesen Letzteren.
  • Das Wasser, welches eingesetzt werden kann, um das wässrig-glycolische Lösemittel zu bilden, kann reines, zweifach destilliertes, pyrogenfreies, demineralisiertes Wasser oder ferner entionisiertes Wasser sein.
  • In dem wässrig-glycolischen Lösemittel liegt das Gewichtsverhältnis Wasser:Glycol vorzugsweise zwischen ungefähr 1:100 und ungefähr 100:1 eingeschlossen, und insbesondere zwischen ungefähr 1:1 und ungefähr 20:1 eingeschlossen.
  • Das Extraktionsmittel ist vorzugsweise eine wässrig-glycolische Lösung von wenigstens einem Kollagen.
  • Das Kollagen, welches in wässrig-glycolischer Lösung in dem Extraktionsmittel gemäß der Erfindung eingesetzt werden kann, kann ein jegliches Kollagen, welches die interzelluläre Sub stanz des Bindegewebes bildet, im Tierreich verfügbar ist und dem Fachmann auf diesem Gebiet bekannt ist, sein.
  • Man setzt insbesondere vorzugsweise ein marines Kollagen ein, d.h. ein Kollagen, welches von einem Organismus mariner Herkunft, wie den marinen Vertebraten, stammt. Insbesondere ist das marine Kollagen der Hauptbestandteil der Bindegewebe des Fisches, wo es eine essentielle Rolle bei der Struktur der Haut, der Muskeln, der Sehnen und der Bänder spielt.
  • Man kann insbesondere das marine Kollagen „PANCOGENE® MARIN", wie es von der Firma Gattefossé (Saint Priest, Frankreich) vertrieben wird, dessen INCI-Bezeichnung „Soluble Collagen" ist (Bezeichnungsweise in Japan: „water soluble collagen"; MHV: 20800CZY0010000) aufführen. Es handelt sich um ein Kollagen, das aus der Haut von Fischen nicht-geschützter Spezies der warmen Meere, die zu der Klasse der Knochenfische gehören, extrahiert wird.
  • Man kann gleichfalls das marine Kollagen „COLLAGENE NATIF MARIN – Code 690", wie es von der Firma Laboratoire Industriel de Biologie (Soisy Sous Montmorency, Frankreich) vertrieben wird, dessen CTFA-Bezeichnung „Amino Collagen Amino Acid" ist, aufführen. Es handelt sich um ein saures, in Wasser lösliches Kollagen, welches aus der Haut von Fischen extrahiert wird.
  • Man setzt vorzugsweise eine Kollagen-Konzentration zwischen ungefähr 0,0001 und ungefähr 50 Gew.-% eingeschlossen und insbesondere zwischen ungefähr 0,01 und ungefähr 15 Gew.-% eingeschlossen bezogen auf das Gesamtgewicht des Extraktionsmittels ein.
  • Das Extraktionsmittel ist gleichfalls vorzugsweise eine wässrig-glycolische Lösung von wenigstens einem Proteoglycan.
  • Das Proteoglycan, welches in wässrig-glycolischer Lösung in dem Extraktionsmittel gemäß der Erfindung eingesetzt werden kann, kann ein jegliches Proteoglycan sein, welches den Fachleuten auf diesem Gebiet bekannt ist, insbesondere ein jegliches nicht schwefelhaltiges Proteoglycan.
  • Insbesondere wird das Proteoglycan ausgewählt in der Gruppe bestehend aus Hyaluronsäure, Chondroitinsulfat, Dermatansulfat, Eparansulfat, Keratansulfat und den Mischungen von diesen Letzteren.
  • Die Hyaluronsäure ist ganz besonders bevorzugt, wie jene, die von der Firma Laboratoire Industriel de Biologie (Soisy Sous Montmorency, Frankreich) vertrieben wird.
  • Die eingesetzte Proteoglycan-Konzentration liegt vorzugsweise zwischen ungefähr 0,0001 und ungefähr 40 Gew.-% eingeschlossen und insbesondere zwischen ungefähr 0,01 und ungefähr 10 Gew.-% eingeschlossen bezogen auf das Gesamtgewicht des Extraktionsmittels.
  • Selbstverständlich kann das Extraktionsmittel außerdem eine jegliche zusätzliche Verbindung umfassen, die den Fachleuten auf diesem Gebiet bekannt ist, die für den Extraktionsschritt selbst oder in Hinblick auf mögliche Verwendungen der durch das vorliegende Verfahren hergestellten Zusammensetzung, wie jene, die nachfolgend beschrieben werden, geeignet ist. Das Extraktionsmittel kann so beispielsweise außerdem Komplexbildner, wie EDTA ((Ethylendiamin)-tetraessigsäure) umfassen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsweise der Erfindung bringt man das Perlmuttpulver in innigen Kontakt mit dem Extraktionsmittel gemäß Schritt b), indem man eine Mischung herstellt, welche aus dem Perlmuttpulver und dem Extraktionsmittel besteht, so dass sie bezogen auf ihr Gesamtgewicht ungefähr 20 bis ungefähr 60 Gew.-% eingeschlossen Perlmuttpulver, welches in Schritt a), wie oben beschrieben, erhalten worden ist, und den Rest Extraktionsmittel, wie oben beschrieben, umfasst.
  • Das innige Inkontaktbringen des Perlmuttpulvers mit dem Extraktionsmittel gemäß dem Schritt b) des Verfahrens kann insbesondere ausgeführt werden durch Suspendieren des Perlmuttpulvers in dem Extraktionsmittel unter starkem und homogenem mechanischem Rühren, um eine die Extraktion erlaubende Umhüllung der Perlmutt-Teilchen zu erlauben.
  • Man kann beispielsweise bei Umgebungstemperatur, d.h. bei einer Temperatur in der Größenordnung von 20°C, während ungefähr 1 h arbeiten, aber die Dauern und die Temperaturen können durch den Fachmann auf diesem Gebiet insbesondere abhängig von der Ausgangs-Granulometrie des Perlmuttpulvers angepasst werden.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsweise kann der Schritt b) des Inkontaktbringens ausgeführt werden durch Hindurchleiten des Extraktionsmittels unter Druck durch das immobilisierte Perlmuttpulver. Diese Immobilisierung kann beispielsweise durch eine Säule vom HPLC-Typ, gegebenenfalls in einer Mischung mit Füll- oder Packsubstanzen, welche eine bessere Diffusion des Extraktionsmittels erlauben und die Verdichtung des Perlmuttpulvers verhindern, ausgeführt werden.
  • Ohne gleichwohl auf irgendeine Theorie festgelegt werden zu wollen, wird angenommen, dass das Vorhandensein des Kollagens und des Proteoglycans in dem Extraktionsmittel, insbesondere des marinen Kollagens und von Hyaluronsäure, die Extraktion von verwandten Verbindungen, die in dem Perlmutt vorhanden sind, durch ein physikalisch-chemisches Affinitätsphänomen begünstigen wird mit außerdem einer Potenzierung der Wirkungen der Bestandteile, die so aus dem Perlmutt extrahiert werden. Es wird insbesondere angenommen, dass die Extraktion der altertümlichen Kollagene des Perlmutts durch das Vorhandensein der marinen Kollagene begünstigt werden wird und die Extraktion sowohl der Adhäsionsproteine (Decorin und Zytokine) als auch der Proteoglycane des Perlmutts durch das Vorhandensein des gewählten Proteoglycans begünstigt werden wird.
  • Wie dem auch sei, führt man das innige Inkontaktbringen vorzugsweise bei einer gegebenen Temperatur während einer ausreichenden Zeitspanne, um eine praktisch vollständige Extraktion auszuführen, aus. Unter „praktisch vollständige Extraktion" versteht man gemäß der Erfindung die Extraktion von allen extrahierbaren Bestandteilen des Perlmutts während dessen Inkontaktbringen mit dem Extraktionsmittel.
  • In anderen Worten entspricht das Erhalten eines Gleichgewichts der Gesamtkonzentrationen insbesondere an Kollagenen oder an Proteoglycanen in der flüssigen wässrig-glycolischen Phase der Erzielung dieser „praktisch vollständigen Extraktion".
  • Es liegt folglich im Vermögen des Fachmannes auf diesem Gebiet, den „praktisch vollständigen" Charakter einer solchen Extraktion zu bestimmen, beispielsweise durch regelmäßige Messungen von diesen Gesamtkonzentrationen an Kollagenen oder an Proteoglycanen in der flüssigen wässrig-glycolischen Phase.
  • Wie dem auch sei, kann der Schritt des Inkontaktbringens vor seinem Ende eine Ruhephase (Anhalten des Rührens) der Suspension des Perlmuttpulvers in dem Extraktionsmittel umfassen.
  • Am Ende des Schritts b) des Inkontaktbringens gewinnt man die Extraktionsmischung, welche durch das innige Inkontaktbringen gebildet wird, welche die gewünschte Zusammensetzung bildet.
  • Diese Zusammensetzung kann vor einer Verwendung in Form einer wässrig-glycolischen Suspension so, wie sie ist, aufbewahrt werden. Aus praktischen Gründen der späteren Verwendung (Aufbewahrung, Transport, Formulierung u.s.w.) kann man gleichfalls die flüssige Phase von der festen Phase dieser Zusammensetzung trennen.
  • So ist gemäß einer Variante das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass man am Ende von Schritt b) die durch das innige Inkontaktbringen gebildete Extraktionsmischung, die die gewünschte Zusammensetzung bildet, gewinnt und man die flüssige Phase von der festen Phase der Zusammensetzung durch Mittel oder Maßnahmen, die den Fachleuten auf diesem Gebiet bekannt sind, wie Maßnahmen einer Ultrafiltration, einer tangentialen Filtration u.s.w. abtrennt.
  • Es versteht sich, dass die feste und die flüssige Phase, die so voneinander getrennt wurden, zusammen die Zusammensetzung, die wie oben beschrieben hergestellt worden ist, bilden. Man kann so vorsehen, dass während einer späteren Formulierung unter Verwendung dieser Zusammensetzung mit pharmazeutisch oder kosmetisch geeigneten Trägermaterialien die Zusammensetzung aus Bequemlichkeitsgründen im Rahmen der Formulierung bei einem jeglichen Schritt der Formulierung durch gleichzeitige oder zeitlich getrennte Zugabe der festen bzw. flüssigen Phase rekonstituiert werden kann.
  • Die Erfindung hat gleichfalls eine neue Zusammensetzung, die durch das Verfahren, wie es oben beschrieben worden ist, erhalten werden kann, (welche die festen und flüssigen Phasen umfasst, mit oder ohne Trennschritt, wie oben beschrieben) zum Gegenstand.
  • Insbesondere ist diese Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens in Form einer wässrig-glycolischen Suspension einer flüssigen Phase und einer festen Phase umfasst:
    • – Aragonit (CaCO3);
    • – Spurenelemente, ausgewählt aus der Gruppe, welche aus Natrium, Magnesium, Lanthan, Zink, Brom, Cäsium, Eisen, Mangan, Chlor, Kupfer, Kalium, Calcium, Strontium, Schwefel und den Mischungen von diesen Letzteren gebildet wird;
    • – faserförmige Proteine des Perlmutts, insbesondere altertümliche Kollagene des Perlmutts, die mit den marinen Kollagenen des Extraktionsmittels verwandt sind (siehe nachfolgend beschriebene 1);
    • – nicht-faserförmige Proteine des Perlmutts, insbesondere Proteine, die mit den Adhäsionsproteinen, wie Decorin, verwandt sind (siehe nachfolgend beschriebene 2);
    • – wenigstens ein Kollagen, welches nicht aus dem Perlmutt stammt, und/oder wenigstens ein Proteoglycan, welches nicht aus dem Perlmutt stammt.
  • Es versteht sich selbstverständlich, dass man unter „Kollagen, welches nicht aus dem Perlmutt stammt", und unter „Proteoglycan, welches nicht aus dem Perlmutt stammt," gemäß der Erfindung das Kollagen bzw. das Proteoglycan, welche für das Extraktionsmittel des Schritts b) des vorliegenden Verfahrens eingesetzt werden, versteht. Ebenso erklärt sich der Ausdruck „wässrig-glycolische Suspension" durch die Tatsache, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung nicht nur lösliche Bestandteile (in wässrig-glycolischer Lösung), sondern auch nicht lösliche Bestandteile (insbesondere Aragonit) umfasst.
  • Außerdem sind die Präferenzen, die vorstehend für das erfindungsgemäße Verfahren aufgezählt worden sind, selbstverständlich auf diese Zusammensetzung anwendbar.
  • So ist insbesondere das Kollagen, welches nicht aus dem Perlmutt stammt, in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung vorzugsweise ein marines Kollagen und insbesondere ein marines Kollagen, welches in der Gruppe bestehend aus dem „PANCOGENE® MARIN", dem „COLLAGENE NATIF MARIN – Code 690" und den Mischungen von diesen Letzteren ausgewählt wird. Ebenso kann das Proteoglycan, welches nicht aus dem Perlmutt stammt, ein jegliches Proteoglycan, welches den Fachleuten auf diesem Gebiet bekannt ist, insbesondere ein jegliches nicht-schwefelhaltiges Proteoglycan sein und wird insbesondere ausgewählt aus der Gruppe, welche aus Hyaluronsäure, Chondroitinsulfat, Dermatansulfat, Eparansulfat, Keratansulfat und den Mischungen von diesen Letzteren gebildet wird, und ist insbesondere Hyaluronsäure.
  • Wie dies die nachfolgenden Beispiele detaillierter zeigen, weist diese Zusammensetzung sehr interessante Eigenschaften gegenüber der Haut und/oder den hornartigen Auswüchsen aus der Haut (Haare und sonstige Behaarung, Nägel, Zähne ...), insbesondere Eigenschaften einer Geweberegeneration, welche beispielsweise eine verbesserte Vernarbung erlauben, wie auch Anti-Alterungs-Eigenschaften, welche erlauben, die mit der Alterung der Haut und/oder der hornartigen Auswüchse aus der Haut (Haare und sonstige Behaarung, Nägel, Zähne ...) verbundenen Auswirkungen auf sichtbare Weise zu verhüten und/oder zu verringern, auf. Auf der Ebene der verschiedenen Zelltypen der Haut weist sie eine das physiologische Gleichgewicht zwischen deren verschiedenen Bestandteilen wiederherstellende und regulierende Wirkung auf. Insbesondere wirken deren organische und anorganische Bestandteile insbesondere auf mehreren Ebenen auf den Stoffwechsel der Keratinozyten ein. Diese Zusammensetzung erlaubt eine Restrukturierung der Epidermis, welche zu einem besseren Schutz der tieferen Schichten beiträgt. Die Epidermis wird widerstandsfähiger, tiefer und steht in kontinuierlicher Wechselwirkung mit der Dermis. Außerdem erlaubt diese Zusammensetzung eine Anreicherung an Elastin und an Kollagenen. Die Haut ist elastischer und fester. Sie ist widerstandsfähig und ihre Bestandteile erneuern sich in einem gleichmäßigen Rhythmus. Außerdem stabilisiert diese Zusammensetzung die Pigmentsynthese und begünstigt die Mikrozirkulation. Schließlich weist diese Zusammensetzung den Vorteil einer vollständigen Unschädlichkeit auf und jenen, eine entzündungshemmende und folglich beruhigende Wirkung zu haben.
  • So hat die Erfindung gleichfalls eine pharmazeutische Zusammensetzung zum Gegenstand, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass sie als Wirkstoff die neue Zusammensetzung, wie oben beschrieben, welche durch das erfindungsgemäße Verfahren erhalten werden kann, und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger umfasst.
  • Der pharmazeutisch annehmbare Träger ist vorzugsweise ein Träger, der für eine dermatologische Anwendung geeignet ist.
  • Die Erfindung hat gleichfalls die Verwendung von dieser neuen Zusammensetzung, wie oben beschrieben, welche durch das Verfahren, wie oben beschrieben, erhalten werden kann, für die Herstellung eines Arzneimittels, welches für die Behandlung von Störungen der Geweberegeneration der Haut und/oder der hornartigen Auswüchse aus der Haut (Haare und sonstige Behaarung, Nägel, Zähne ...) bestimmt ist, zum Gegenstand.
  • Außerdem hat die Erfindung die Verwendung der neuen Zusammensetzung, wie oben beschrieben, welche durch das Verfahren, wie oben beschrieben, erhalten werden kann, für die Herstellung eines Arzneimittels, welches für die Behandlung von Störungen der Haut und/oder der hornartigen Auswüchse aus der Haut (Haare und sonstige Behaarung, Nägel, Zähne ...), welche mit dem Altern verbunden sind, bestimmt ist, zum Gegenstand.
  • Schließlich hat die Erfindung die Verwendung der neuen Zusammensetzung, wie oben beschrieben, welche durch das Verfahren, wie oben beschrieben, erhalten werden kann, für die Herstellung eines Arzneimittels, welches für die Behandlung von entzündlichen Hauterscheinungen bestimmt ist, zum Gegenstand.
  • Die Erfindung hat ferner eine kosmetische Zusammensetzung zum Gegenstand, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass sie die neue Zusammensetzung, wie oben beschrieben, welche durch das erfindungsgemäße Verfahren erhalten werden kann, als kosmetisch wirksamen Wirkstoff und einen kosmetisch annehmbaren Träger umfasst.
  • Man kann einen jeglichen kosmetischen Träger, der dem Fachmann auf diesem Gebiet bekannt ist, einsetzen.
  • Selbstverständlich kann die kosmetische Zusammensetzung gemäß der Erfindung außerdem Inhaltsstoffe vom kosmetischen Typ, die dem Fachmann auf diesem Gebiet bekannt sind, wie hydratisierende Mittel, lindernde Mittel oder ferner chemische oder organische Filter, enthalten.
  • Die pharmazeutischen und kosmetischen Zusammensetzungen, die oben beschrieben worden sind, können insbesondere in Form einer Creme, einer Pomade, eines Gels, einer Lotion, einer Öl-in-Wasser-Emulsion, einer Wasser-in-Öl-Emulsion vorliegen oder können mit einem jeglichen pharmazeutisch oder kosmetisch annehmbaren Vehikel, wie Liposomen, kombiniert werden.
  • Außerdem hat die Erfindung die Verwendung der neuen Zusammensetzung, wie oben beschrieben, welche durch das erfindungsgemäße Verfahren erhalten werden kann, für die Herstellung einer kosmetischen Zusammensetzung, welche für die kosmetische Behandlung für die Geweberegeneration der Haut und/oder der hornartigen Auswüchse aus der Haut (Haare und sonstige Behaarung, Nägel, Zähne ...) bestimmt ist, zum Gegenstand.
  • Außerdem hat die Erfindung die Verwendung der neuen Zusammensetzung, wie oben beschrieben, welche durch das erfindungsgemäße Verfahren erhalten werden kann, für die Herstellung einer kosmetischen Zusammensetzung, welche für die kosmetische Behandlung der Modifikationen, die mit dem Altern der Haut und/oder der hornartigen Auswüchse aus der Haut (Haare und sonstige Behaarung, Nägel, Zähne ...) verbunden sind, bestimmt ist, zum Gegenstand.
  • Die Erfindung hat schließlich ein Verfahren zur kosmetischen Behandlung für die Geweberegeneration der Haut und/oder der hornartigen Auswüchse aus der Haut (Haare und sonstige Behaarung, Nägel, Zähne ...) zum Gegenstand, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man auf die Haut und/oder die hornartigen Auswüchse aus der Haut (Haare und sonstige Behaarung, Nägel, Zähne ...) die neue Zusammensetzung, wie oben beschrieben, welche durch das erfindungsgemäße Verfahren erhalten werden kann, aufträgt.
  • Die Erfindung hat außerdem ein Verfahren zur kosmetischen Behandlung der mit dem Altern der Haut und/oder der hornartigen Auswüchse aus der Haut (Haare und sonstige Behaarung, Nägel, Zähne ...) verbundenen Modifikationen zum Gegenstand, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man auf die Haut und/oder die hornartigen Auswüchse aus der Haut (Haare und sonstige Behaarung, Nägel, Zähne ...) die neue Zusammensetzung, wie oben beschrieben, welche durch das erfindungsgemäße Verfahren erhalten werden kann, aufträgt.
  • Die 1 und 2 stellen einen Western-Blot einer Zusammensetzung, die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellt worden ist, dar.
  • Die 3 stellt ein Histogramm der Gesamtzusammensetzung an Aminosäuren der Protein-Phase einer durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Zusammensetzung dar.
  • Die 4 und 5 sind Photographien, die die Wirkung der gemäß der Erfindung hergestellten Zusammensetzung auf die Synthese von Zytokeratinen durch humane Keratinozyten veranschaulichen.
  • Die 6 und 7 sind Photographien, die die Wirkung der gemäß der Erfindung hergestellten Zusammensetzung auf humane Keratinozyten in Kultur, denen Östradiol entzogen worden ist, veranschaulichen.
  • Die 8 und 9 sind Photographien, die die Wirkung der gemäß der Erfindung hergestellten Zusammensetzung auf die Synthese von Zytokeratinen durch humane Keratinozyten in Kultur, denen Östradiol entzogen worden ist, veranschaulichen.
  • Die 10 und 11 sind Photographien, die die Wirkung der gemäß der Erfindung hergestellten Zusammensetzung auf die Synthese von Elastin durch humane Fibroblasten veranschaulichen.
  • Die 12 und 13 sind Photographien, die die Wirkung der Östrogene auf humane Fibroblasten veranschaulichen.
  • Die 14 und 15 sind Photographien, die die Wirkung der gemäß der Erfindung hergestellten Zusammensetzung auf humane Fibroblasten, denen Östradiol entzogen worden ist, veranschaulichen.
  • Die 16 ist ein Histogramm, welches die Wirkung der gemäß der Erfindung hergestellten Zusammensetzung auf die Melanozyten durch die Modifizierung der Melanin-Menge, welche durch in Kultur gehaltene Keratinozyten in Gegenwart der Zusammensetzung eingefangen wird, veranschaulicht.
  • Die 17 und 18 sind Photographien, welche die Wirkung der gemäß der Erfindung hergestellten Zusammensetzung auf die durch humane, kultivierte Keratinozyten eingefangene Melanin-Menge veranschaulichen.
  • Die 19 ist ein Histogramm, welches die Wirkung der gemäß der Erfindung hergestellten Zusammensetzung auf die Sekretion von Interleukin 1 (IL-1) durch die promyelozytären HL60-Zellen veranschaulicht.
  • Schließlich ist die 20 ein Histogramm, welches die Untersuchung der nicht vorhandenen Zytotoxizität der gemäß der Erfindung hergestellten Zusammensetzung veranschaulicht.
  • Die folgenden Beispiele sind dazu bestimmt, die Erfindung zu veranschaulichen, dürfen aber in keinem Falle so interpretiert werden, dass sie deren Umfang einschränken könnten.
  • Beispiel 1: Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung gemäß der Erfindung
  • Das eingesetzte Material muss ein Material vom unter Vakuum gut dichten Typ, vorzugsweise aus Inox, sein. Es muss vorab sauber gewaschen und gespült werden derart, dass ein jegliches Risiko von bakteriellen Verunreinigungen vermieden wird.
  • 1.1) Man setzt Perlmutt von Pinctada maxima, welches bereits von dem äußeren Teil der Schale (Periostracum) befreit und in Form von unregelmäßigen Fragmenten überführt worden ist (geliefert von der Firma Pharma Futura, 10, rue de Charonne, 75012 PARIS), ein. Die Fragmente haben eine Größe zwischen 2 und 5 cm Länge und 0,3 cm Dicke.
  • Man führt ein sehr schnelles dekontaminierendes Waschen ohne Eintauchen der Fragmente in einer Lösung von Natriumhypochlorit mit 6,6% aktivem Chlor (12°), dann eine unverzügliche Trocknung derart, dass jegliche Spuren von Wasser entfernt werden, aus.
  • Das Schleifen für die Mikronisierung muss trocken in ausschließlich für diesen Zweck reservierten großen Krügen aus Zirconium, die zuvor gewaschen (Bleichlauge + Spülen + Waschen mit destilliertem Wasser) und in der Wärme sterilisiert worden sind, ausgeführt werden. Die Zerkleinerung erfolgt mittels Zirconium-Kugeln, die ihrerseits ebenfalls sterilisiert worden sind.
  • Das so erhaltene mikronisierte Perlmuttpulver weist eine Granulometrie zwischen 50 und 150 μm eingeschlossen auf. Es wird dann durch Bestrahlung mit 2,5 Mrad γ-Strahlen sterilisiert.
  • Das so hergestellte mikronisierte Perlmuttpulver weist die folgenden Eigenschaften auf:
    – Aussehen: pulverförmig
    – Farbe: weiß
    – Geruch: charakteristisch für Perlmutt
    – Arsen: < 1 ppm
    – Schwermetalle: < 10 ppm.
    Bakteriologische Analyse:
    – Anzahl von aeroben Keimen: 1550/g
    – Feuchtigkeitsgehalt 0,3%.
  • 1.2) Man stellt die folgende Mischung her: 400 g Perlmuttpulver von Pinctada maxima, das wie oben beschrieben mikronisiert worden ist (Granulometrie zwischen 50 und 150 μm eingeschlossen), werden nach und nach zu 600 ml eines Extraktionsmittels in Form einer wässrig-glycolischen Lösung (Wasser und Ethylenglycol gemäß einem jeweiligen Gewichtsverhältnis von 10:1), umfassend 0,18 Gew.-% marines Kollagen „PANCOGENE® MARIN" (vertrieben von der Firma Gattefossé; Saint Priest, Frankreich; INCI-Bezeichnung: „Soluble Collagen"; Bezeichnungsweise in Japan: „water soluble collagen"; MHV: 20800CZY0010000) und 0,2 Gew.-% Hyaluronsäure (vertrieben von der Firma Laboratoire Industriel de Biologie; Soisy Sous Montmorency, Frankreich) bezogen auf das Gesamtgewicht des Extraktionsmittels, unter Rühren mit ungefähr 4000 Umdrehungen/Minute und bei einer Temperatur von ungefähr 20°C zugesetzt. Nachdem die Zugabe beendet worden ist, behält man das Rühren und die Temperatur 60 min bei. Das Rühren muss stark und homogen sein derart, dass alle Teilchen der Mischung in Kontakt gebracht werden und eine die Extraktion ermöglichende Umhüllung ermöglicht wird.
  • Man lässt die Mischung dann 6 h ruhen.
  • Die so erhaltene Zusammensetzung besteht aus einer teilchenförmigen, gebrochen weißen festen Phase in Suspension in einer flüssigen Phase und mit einem pH von ungefähr 8.
  • Diese Zusammensetzung umfasst:
    • – Aragonit (CaCO3);
    • – marine Spurenelemente: Natrium, Magnesium, Lanthan, Zink, Brom, Cäsium, Eisen, Mangan, Chlor, Kupfer, Kalium, Calcium, Strontium und Schwefel (siehe die nachfolgende Tabelle 1);
    • – faserförmige Proteine: verschiedene Arten von Proteinen, die mit den marinen Kollagenen verwandt sind, welche als altertümliche Kollagene des Perlmutts angesehen werden können, und das marine Kollagen „PANCOGENE® MARIN";
    • – nicht-faserförmige Proteine: Proteoglycane, darunter Hyaluronsäure des Perlmutts und des Extraktionsmittels, wie auch Adhäsionsproteine des Perlmutts (Decorin rp und Zytokine rp, wobei „rp" „related peptides or proteins" oder „verwandte Peptide oder Proteine" bezeichnet, d.h. Peptide oder Proteine, die mit Decorin bzw. dem Zytokin verwandt sind unter der Maßgabe, dass sie durch die gegen diese letzteren Moleküle gerichteten Antikörper erkannt werden).
  • Die Techniken, die für die Identifizierung der Peptide und Proteine im Rahmen der Erfindung eingesetzt werden, sind jene, die in den folgenden Artikeln beschrieben werden:
    • – Elektrophorese – SDS-Page-Methode: Laemmli-Methode, Nature 1970, 227 680–682;
    • – Immuntransfer: Western-Blot nach Towbin, H., et al., 1979, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 76(9): 4350–4354, und Burnette, W. N., 1981, Analytical Biochemistry 112: 195–203.
  • Die entsprechenden Western-Blots sind in den 1 und 2 angegeben.
  • Die Aminosäureanalyse der Proteinphase zeigt das Vorhandensein von Asparaginsäure, Threonin, Serin, Glutaminsäure, Glycin, Alanin, Prolin, Valin, Methionin, Isoleucin, Leucin, Tyrosin, Phenylalanin, Histidin, Lysin und Arginin an. Die 3 stellt ein Histogramm der Gesamtzusammensetzung an Aminosäuren dar.
  • Die wie oben beschrieben erhaltene Zusammensetzung wird im Folgenden als „Zusammensetzung A" bezeichnet.
  • Tabelle 1: Quantitative Analyse der in der Zusammensetzung A enthaltenen Spurenelemente
    Figure 00170001
  • Beispiel 2: Untersuchung der Aktivität der Zusammensetzung A
  • Die wissenschaftliche, histologische und zytologische Untersuchung, die entweder in vivo-Tiermodelle oder Kulturen von humanen Zellen unter Rückgriff auf die Mikroskopie und auf die modernsten Techniken zur Detektion von Substanzen durch Immunologie und Immunzytochemie einsetzt, erlaubt gegenwärtig eine Untersuchung in zellulärem Maßstab, die in der Praxis ausgeführt worden ist, um die aktiven Substanzen dieser Zusammensetzung A experimentell zu testen.
  • Diese Untersuchung ist im Wesentlichen an drei Arten von Zellen ausgeführt worden mit der Maßgabe, dass diese auf bekannte Weise eine bedeutende Rolle bei der Struktur, dem Funktionieren und der Pigmentierung des Hautgewebes spielen: den Keratinozyten, den Fibroblasten und den Melanozyten. Die beiden Zellarten Keratinozyten und Fibroblasten weisen die Rezeptoren auf, die für die aktiven Substanzen der Zusammensetzung A und insbesondere der Gesamtheit der Bestandteile des Perlmutts, die darin vorhanden sind, spezifisch sind, was eine Kaskade von Botschaften zur Folge hat, die die Ebene der tiefsten Schichten der Dermis erreichen können.
  • Die Untersuchung erstreckte sich nicht nur auf deren morphologisches Aussehen, sondern auch auf das Verhalten von deren bedeutenderen Bestandteilen, Kernen und Zytoplasma, welche Zeuge sind für deren Syntheseaktivität und deren Erneuerungsvermögen. Das Vorhandensein von bestimmten aktiven Substanzen wie auch jenes von sekretierten Strukturproteinen wurde gleichfalls identifiziert.
  • 1.1) Aktivität der Zusammensetzung A auf die Keratinozyten: Synthese von Zytokeratinen durch humane Keratinozyten, die in Gegenwart der Zusammensetzung A kultiviert werden
  • 1.1.1) Methode
  • Die Keratinozyten sind die am weitesten außen gelegenen Zellen unseres Körpers. Sie bilden unsere erste Schutzbarriere. Die Keratinozyten intervenieren, indem sie passiv und aktiv wirksam werden. Es ist das Bilden einer Barriere, die die Rolle eines Schutzschilds spielt, auf welche Weise die Keratinozyten den passiven Schutz ausüben. Dieses Schutzschild wird ausgehend von entwässerten und kernlosen Zellen hergestellt. Der starke Zusammenhalt der Zellen erlaubt, ein sehr homogenes System sicherzustellen. Die Keratinozyten synthetisieren Substanzen, die Zytokeratine, die sie in ihrem Zytoplasma aufbewahren, um diese Barriere zu strukturieren. Die Zytokeratine bilden das interne Gerüst der Keratinozyten. Dieses interne Gerüst verleiht diesen Zellen ihr Volumen und erhöht deren Fähigkeit zur interzellulären Kommuni kation und vereinfacht das Einfangen von Melanin. Je reicher die Epidermis an Zytokeratinen ist, umso effizienter wird sie sein und der Haut ihr junges Aussehen verleihen. Indem der Kontakt zwischen den Zellen erleichtert wird, verhindern die Zytokeratine den Verlust der NMS („Natural Moisturizing Factors": natürliche Hydratisierungsfaktoren, wie Ceramide, Cholesterol und Fettsäuren).
  • Der aktive Schutz der Haut ist mit der Tatsache verbunden, dass die Keratinozyten die ersten Zellen unseres Körpers sind, die mit der Außenwelt in Kontakt stehen. Sie haben folglich ein ganzes Sortiment von Bestandteilen entwickelt, welche dazu bestimmt sind, unseren Organismus über etwaige Veränderungen der Bedingungen unserer Umwelt zu informieren. Dafür sind diese Zellen in der Lage, Wachstumsfaktoren zu synthetisieren, die dazu bestimmt sind, die darunter liegenden Zellen der Dermis (Fibroblasten) zu stimulieren, insbesondere das „PTH related peptide" (PTHrp), welches hauptsächlich durch die Keratinozyten synthetisiert wird und dafür bekannt ist, ein Zelldifferenzierungsfaktor zu sein.
  • Die eingesetzte Methode war die folgende. Sie setzt eine schnelle halbquantitative Technik ein, die erlaubt, den Gehalt von jedem der sekretierten Proteine, die in dem zellulären Zytoplasma vorhanden sind, zu bestimmen.
  • 4 × 104 Zellen werden pro Kammer von 0,9 cm2 (Platte mit 8 Kammern, NUNC) angeimpft und eine Nacht kultiviert. Nach Spülen mit HBSS-Puffer wird das Medium mit 1% der Zusammensetzung A oder das Kontrollmedium (mit 0% Zusammensetzung A) zugesetzt (450 μl pro Kammer).
  • Die Kulturen werden 48 h inkubiert. Nach Entfernung der Überstände und Spülen der Kulturen werden die Zellen mit Paraformaldehyd 30 min bei 4°C fixiert, dann mit PBS-Puffer gespült.
  • 200 μl primäre Anti-Zytokeratin-Antikörper werden zugesetzt. Die Inkubation dauert 30 min bei Umgebungstemperatur. Dann werden die Überstände entfernt und die Zellen werden mit PBS gespült.
  • Es werden 200 μl sekundäre Antikörper, welche den primären Antikörper erkennen und mit einem fluoreszierenden Marker, in diesem Falle Fluorescein, gekoppelt sind, zugesetzt. Nach 30 min Inkubation bei Umgebungstemperatur werden die Überstände entfernt und die Zellen werden mit PBS gespült. Die Platten werden dann eingedeckt, dann mittels des umgekehrten Fluoreszenzmikroskops untersucht (Detektion von intrazytoplasmatischen Zytokeratinen durch Immunfluoreszenz).
  • Die Menge an durch die Zellen synthetisierten und so markierten Proteinen, in diesem Falle Zytokeratine, ist proportional zu der Fluoreszenzintensität, die aus der immunologischen Markierung resultiert.
  • 1.1.2) Ergebnisse
  • Wie die 4 und 5 zeigen, hat die Zugabe von 0,5% der Zusammensetzung A zu dem Kulturmedium der Keratinozyten zur Wirkung, die Synthese der Zytokeratine zu erhöhen. Die Zusammensetzung A stellt die Aktivität der Keratinozyten, die aus gealterter Haut stammen, wie auch die Sekretion von Zytokeratinen durch diese Keratinozyten wieder her (Wirkung auf Keratinozyten, denen Östradiol entzogen wurde; siehe 6, 7 und 8, 9).
  • Außerdem wird die Synthese von Calcium-abhängigem PTHrp durch die Keratinozyten in Gegenwart der Zusammensetzung A stimuliert. Das PTHrp, welches hauptsächlich durch die Keratinozyten synthetisiert wird, ist in Gegenwart von Calciumionen, welche durch die Zusammensetzung A geliefert werden, besonders aktiv und wirkt in Synergie mit den Zytokinen der gesamten organischen Matrix des Perlmutts, die in der Zusammensetzung A vorhanden ist.
  • Decorin, das bedeutende Adhäsionsprotein der Hautregeneration, wird gleichfalls in Gegenwart der Zusammensetzung A stimuliert.
  • Die Cadherine, Calcium-abhängige Adhäsionsproteine, sind ebenfalls in großem Ausmaß für den Zusammenhalt verantwortlich. Sie werden in Gegenwart der Zusammensetzung A stimuliert.
  • 1.2) Aktivität der Zusammensetzung A auf die Fibroblasten, Elastin-Synthese
  • 1.2.1) Synthese von Elastin durch humane Fibroblasten, die in Gegenwart der Zusammensetzung A kultiviert werden.
  • Die eingesetzte Methode ist die gleiche wie jene, die in dem obigen Paragraph 1.1.1) für die Untersuchung an den Keratinozyten beschrieben worden ist.
  • Wie aus den 10 und 11 hervorgeht, stimuliert die Zusammensetzung A in einer Konzentration von 1% stark die Elastin-Synthese durch die humanen Fibroblasten.
  • 1.2.2) Vergleich der Wirkung der Östrogene und von Biocrystal maxima m. auf humane Fibroblasten in Kultur (12, 13, 14 und 15).
  • Die wenig aktiven reifen Fibroblasten haben eine sehr längliche, abgeflachte Form und weisen dichte Kerne auf. Die aktiven Fibroblasten haben Kerne von großer Größe, abgerundet, mit voluminösen Nukleolen, welche den aktiven Syntheseprozess belegen. Der Typ „aktiver Fibroblast" wird in den Kulturen von Haut-Explantaten, die einer Frau von 50 Jahren unter Hormonersatzbehandlung entnommen worden sind, beobachtet.
  • Der Entzug von Östrogenen in dem Kulturmedium ruft eine drastische Inaktivierung der Zellen hervor. Sie sind nicht länger anhaftend und auch nicht konfluent, bestimmte zeigen einen Beginn von Pyknose.
  • Die 12 und 14 veranschaulichen die Wirkung der Zusammensetzung A auf humane Fibroblasten, die aus Explantaten einer in der Menopause befindlichen Frau von 50 Jahren (folglich mit geringer Sekretion von Östrogenen) unter Substitutionsbehandlung stammen.
  • Die 13 und 15 veranschaulichen die Wirkung der Zusammensetzung A auf humane Fibroblasten, denen Östradiol entzogen wurde, die aus Explantaten einer in der Menopause befindlichen Frau von 50 Jahren unter Substitutionsbehandlung stammen.
  • Wie aus diesen 12 bis 15 hervorgeht, stellt die Zusammensetzung A, die zu dem Kulturmedium in einer Konzentration von 1% hinzugesetzt wird, die Aktivität der auf Entzug gesetzten Fibroblasten vollständig wieder her. Die Wirkung der Zusammensetzung A ist bemerkenswert: die Fibroblasten haben einen gut entwickelten, sehr klaren Kern mit einem hervorragenden Nukleolus. ihre spindelförmigen Zellkörper orientieren sich und sind konfluent, was diesen Zellaustausche erlaubt. Ähnliche Ergebnisse wurden erhalten, indem an Zellen, die aus Explantaten von junger Haut stammten, gearbeitet wurde.
  • 1.3) Aktivität der Zusammensetzung A auf die Melanozyten: Modifizierung der Menge von Melanin, die durch in Gegenwart der Zusammensetzung A kultivierte Keratinozyten eingefangen wird.
  • 1.3.1) Methode
  • Die Melanozyten sind die Pigmentzellen, die für die Synthese von Melanin verantwortlich sind, eines Pigments, das die Ursache für die Farbe unserer Haut ist. Die melanozytären Zellen machen ungefähr 2 bis 4% der gesamten Epidermis-Population aus. Die homogene Farbe der Haut ist auf eine Verteilung des Pigments auf der gesamten Hautoberfläche dank des Transfers des Melanins in Form von Melanosomen von den sekretorischen Zellen (Melanozyten) in Richtung der benachbarten Keratinozyten, die dieses einfangen, zurückzuführen.
  • Die Methode besteht darin, eine Cokultivierung von Keratinozyten/Melanozyten mit einer quantitativen Bestimmung des Melanins auszuführen.
  • Die Keratinozyten und die Melanozyten sind alle beide Zellpopulationen, die sich auf der Ebene der Epidermis befinden. Sie werden ausgehend von einer Hautprobe nach Entfernung der Dermis und enzymatischem Verdau der Epidermis erhalten. Die so isolierten epidermalen Zellen werden mittels eines Coulter-Counters (Coultronics) gezählt, dann werden sie in einem klassischen Kulturmedium vom Typ „Dulbecco modified" (Eagle-Medium), ergänzt mit Glutamin, Streptomycin/Penicillin und 10% fötalem Kälberserum, in Kultur genommen. Die Prozentsätze werden abhängig von den erhaltenen Ergebnissen eingestellt. Dieses Medium erlaubt das Überleben der Melanozyten und der Keratinozyten.
  • Nach 4 Tagen Inkubation in Gegenwart der Zusammensetzung A werden die Zellen durch eine NaOH/DMSO-Mischung aufgeschlossen, dann wird der Überstand nach Zentrifugation gewonnen. Das Ablesen erfolgt bei 470 nm.
  • 1.3.2) Ergebnisse
  • Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengestellt und werden durch das Histogramm in der 16 angegeben.
  • Tabelle 2: μg Melanin, das durch die Keratinozyten eingefangen wird
    Figure 00220001
  • Das Vorhandensein von 1% der Zusammensetzung A ruft bei Vereidung von punktuellen Konzentrierungen eine signifikante Veränderung der Verteilung des durch die Keratinozyten eingefangenen Melanins hervor (siehe die 17 und 18).
  • 1.4) Nachweis der Stimulation der Keratinozyten und der Fibroblasten durch die Zusammensetzung A durch Immunzytochemie
  • 1.4.1) Methode
  • Es handelt sich um eine schnelle halbquantitative Technik, die erlaubt, den Gehalt von jedem der Proteine (Zytokeratin und Elastin), die im zellulären Zytoplasma vorhanden sind, zu bestimmen. 4 × 104 Zellen werden pro Kammer von 0,9 cm2 (Platte mit 8 Kammern, NUNC) angeimpft und eine Nacht kultiviert. Nach Spülen mit HBSS-Puffer wird das Medium mit 1% der Zusammensetzung A oder das Kontrollmedium (mit 0% Zusammensetzung A) zugesetzt (450 μl pro Kammer). Die Kulturen werden 48 h inkubiert. Nach Entfernung der Überstände und Spülen der Kulturen werden die Zellen mit Paraformaldehyd 30 min bei 4°C fixiert, dann mit PBS-Puffer gespült. 200 μl Anti-Zytokeratin- und/oder Anti-Elastin-Antikörper werden zugesetzt. Die Inkubation dauert 30 min bei Umgebungstemperatur. Dann werden die Überstände entfernt und die Zellen werden mit PBS gespült. Es werden 200 μl des sekundären Antikörpers, welcher mit Fluorescein konjugiert ist, zugesetzt. Nach 30 min Inkubation bei Umgebungstemperatur werden die Überstände entfernt und die Zellen werden mit PBS gespült. Die Platten werden dann eingedeckt, dann mittels des umgekehrten Fluoreszenzmikroskops untersucht. Die Mengen an durch die Zellen synthetisiertem Elastin oder Zytokeratin sind proportional zu der Fluoreszenzintensität.
  • 1.4.2) Ergebnisse
  • Das Hinzufügen von 1% der Zusammensetzung A zu dem Kulturmedium der Keratinozyten hat zur Wirkung, die Synthese der Zytokeratine durch die keratinozytären Zellen der Epidermis zu erhöhen. Diese Stimulation wurde in bedeutender Weise ab 0,5% der Zusammensetzung A beobachtet.
  • Wenn die Fibroblasten in vitro in Gegenwart der Zusammensetzung A (in einer Konzentration von 1%) inkubiert werden, erlebt man nach 48 h eine sehr deutliche Erhöhung der Intensität der Fluoreszenz, welche so eine Stimulation der Synthese des Elastins durch die Fibroblasten der Dermis zum Ausdruck bringt.
  • 1.5) Entzündungshemmende Aktivität der Zusammensetzung A: quantitative Bestimmung von Interleukin 1 (IL-1), welches durch die durch die Zusammensetzung A behandelten promyelozytären HL60-Zellen sekretiert wird
  • Während eines Entzündungsprozesses erlebt man zu allererst eine Wanderung einer großen Anzahl von Entzündungszellen des peripheren Bluts in Richtung der Entzündungsorte, dann eine bedeutende Sekretion von bestimmten Zytokinen und insbesondere von IL-1 im Bereich dieser Stellen. Es wird davon ausgegangen, dass diesem Letzteren eine bedeutende Rolle zukommt.
  • Im Rahmen dieser Untersuchung wird die Sekretion von IL-1 gemessen, indem eine HL-60-Zelllinie in Gegenwart der Zusammensetzung A verwendet wird.
  • Die Produktion von IL-1 wird durch Zugabe von Phytohämagglutinin (PHA), welches ein starker Stimulator der Sekretion von IL-1 ist, zu dem Kulturmedium verstärkt. IL-1 wird durch die klassische Technik der immunologischen Quantifizierung durch ELISA mit Hilfe eines gegen humanes IL-1 gerichteten spezifischen Antikörpers quantifiziert.
  • 1.5.2) Ergebnisse
  • Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 3 zusammengestellt und werden durch das Histogramm in der 19 dargestellt.
  • Tabelle 3: Nachweis der Wirkung der Zusammensetzung A auf die Produktion von Interleukin 1 (IL-1, in Picogramm), welches durch die promyelozytären Zellen sekretiert wird
    Figure 00240001
  • In Gegenwart von 1% der Zusammensetzung A beobachtet man folglich eine signifikante Verringerung der Synthese von IL-1, welche so eine sehr deutliche entzündungshemmende Wirkung der Zusammensetzung A zum Ausdruck bringt. Diese in vitro-Wirkung war gleichfalls während Implantationen, die in vivo bei der Ratte vorgenommen worden waren, beobachtet worden.
  • 1.6) Toxizitätstest. Nachweis der nicht vorhandenen Toxizität der Zusammensetzung A: M. T. T.-Test von mitochondrialer Aktivität
  • 1.6.1) Methode
  • Es handelt sich um einen kolorimetrischen Test, der auf der Reduktion eines Tetrazoliumsalzes (M. T. T.) durch die mitochondriale NADPH-Reduktase von lebenden Zellen in ein blau-violettes Formazan-Produkt basiert.
  • 2 × 104 Zellen in 200 μl Kulturmedium werden in jede Vertiefung (Platte 96, NUNC) angeimpft, dann eine Nacht inkubiert, um es diesen zu erlauben, sich gut an den Kunststoff anzuheften. Nach Spülen der Zellen mit Medium ohne Serum werden die unterschiedlichen Konzentrationen, die in dem Kulturmedium enthalten sind (1%, 0,5% und 0,1% der Zusammensetzung A), oder das Vergleichsmedium (0% Zusammensetzung A) in einer Menge von 200 μl/Vertiefung zugesetzt.
  • Nach 48 h Inkubation werden die Überstände entfernt und die Zellen werden mit HBSS-Puffer gespült. 100 μl Kulturmedium, welches 20% einer M. T. T.(3-4,5-Dimethylthiazol-2-gamma-1-2,5-diphenyltetrazoliumbromid; „Thiazolyl Blue")-Lösung enthält, werden zu jeder Vertiefung hinzugesetzt. Die Reaktion erfolgt während 2 h in einem Brutschrank bei 37°C mit 5% CO2.
  • Um eine bessere Solubilisierung der Formazan-Kristalle zu ermöglichen, werden 100 μl 0,04 N HCl in Isopropanol zugesetzt, dann wird die Farbreaktion bei einer Wellenlänge von 570 nm durch ein Mikroplatten-Lesegerät abgelesen. Die Werte sind gleichfalls in optischer Dichte ausgedrückt.
  • 1.6.2) Ergebnisse
  • Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 4 zusammengestellt und werden durch das Histogramm in der 20 angegeben.
  • Tabelle 4: Gemessene optische Dichten
    Figure 00250001
  • Das Vorhandensein der Zusammensetzung A in dem Kulturmedium hat folglich eine bedeutende Erhöhung der zellulären mitochondrialen Aktivität zur Folge. Diese Stimulation der enzymatischen Aktivität ist dosisabhängig: je höher die Konzentration an Zusammensetzung A ist, umso höher ist die Aktivität. Jedoch ist unabhängig von dem Gehalt des Mediums an Zusammensetzung A die mitochondriale Aktivität der Zellen deutlich höher als jene der nicht durch die Zusammensetzung A behandelten Vergleichszellen.
  • 2.7) Schlussfolgerungen hinsichtlich der in vitro ausgewerteten Aktivität der Zusammensetzung A
  • Die Zusammensetzung A wirkt direkt auf die oberflächlichsten Schichten der Epidermis.
  • Die organischen und anorganischen Bestandteile dieses Extrakts kommen auf mehreren Ebenen in dem Stoffwechsel der Keratinozyten zum Ausdruck, indem sie auf die Aktivität der Zellen der Basalschicht wirken.
  • Zuallererst werden Zellwachstum/Zellvermehrung, die Zellteilung und die Zelldifferenzierung stimuliert, dann werden die spezifischen Synthesen der Keratinozyten verstärkt, insbesondere jene der Zytokeratine und die Mediatorsubstanzen, die für das gute Funktionieren der Dermis bestimmt sind, wie beispielsweise PTHrp, welches die Kaskade von interzellulären Kommunikationen begünstigt.
  • Die Abfolge der Differenzierung der basalen, sternförmigen, dann granulären Keratinozyten, wird stimuliert und reguliert ohne Erhöhung der Anzahl der Zellen.
  • Die regulierte Erhöhung der Anzahl der Keratinozyten verbessert die Struktur der Epidermis und die dermo-epidermalen Verbindungen. Die Restrukturierung der Epidermis trägt zu einem besseren Schutz der tiefsten Schichten bei.
  • Die Verbesserung der spezifischen Synthesen, wie jenen der Zytokeratine, stabilisiert die Pigmentsynthesen und stellt eine physiologische Wiederherstellung (Verteilung) des Melanins innerhalb der Keratinozyten sicher, welche durch das Fehlen von punktuellen Konzentrierungen zum Ausdruck kommt. Die Verbesserung des kutanen Schutzes erfolgt, ohne eine abnormale Verdickung der Haut zu induzieren, was alles dazu beiträgt, die schichtenförmigen Anordnungen von Zellen auf der dermo-epidermalen Verbindung zu vertiefen.
  • Es ist unter der Gesamtheit der Mediatorsubstanzen, die durch die Keratinozyten exprimiert werden, dass man Substanzen, welche dazu beitragen, die Antwort von Zellen auf Aggression und Entzündungen zu verbessern, wie auch die Kommunikationsfaktoren, welche die physiologischen Austausche zwischen Epidermis und Dermis erlauben, findet. Die zelluläre Erneuerung der Epidermis, die 4 bis 6 Wochen beträgt, wird in ihrem physiologischen Rhythmus aufrechterhalten.
  • Die Amplifizierung der Synthese der Mediatorsubstanzen erhöht die Rekrutierung einer ganzen Gruppe von Zellen und es ist unter diesen Mediatorsubstanzen, dass man das Decorin findet, welches durch die Zusammensetzung A auf dem Niveau der Epidermis zugeführt wird.
  • 2.7.1) Auf dem Niveau der Epidermis
  • Indem die Synthese von PTHrp aktiviert wird, wirkt die Zusammensetzung A auf das Wachstum/die Vermehrung und die Differenzierung der Keratinozyten. Dieser Effekt ist Calcium-abhängig, woraus der Nutzen des Vorhandenseins des ionisierten Calciums in der Zusammensetzung A resultiert.
  • Die Induktion der Zellteilung und des Mitose-Index im Bereich der Keimschicht kommt in einer wirklichen Restrukturierung der Epidermis zum Ausdruck, die widerstandsfähiger, tiefer wird und in kontinuierlicher Wechselwirkung mit der Dermis, die sie vor der Dehydratisierung schützt, steht.
  • 2.7.2) Auf dem Niveau der Dermis
  • Die durch die örtlichen, im Bereich der Epidermis freigesetzten Mediatorsubstanzen ausgelöste Stimulationskaskade ruft die Synthese einer sehr umfangreichen extrazellulären Matrix durch die Fibroblasten hervor. Diese ist sehr strukturiert. Sie besteht insbesondere aus Proteoglycanen, Kollagen und Adhäsionsproteinen, insbesondere Decorin, einem Adhäsionsprotein, welches eine bedeutende Rolle bei den Restrukturierungsphänomenen der Haut (oder der Regeneration der kutanen Gewebe) spielt. Sie fängt die Zytokine und andere Wachstumsfaktoren ein. Diese Beobachtungen wurden gleichfalls in vivo bei der Ratte festgestellt.
  • Außerdem erlaubt die Anreicherung an Elastin unter der Einwirkung der Zusammensetzung A, dessen Fasern in der Bindehautschicht besser orientiert sind, es den kutanen Geweben, ihre Geschmeidigkeit und ihre Form während physiologischer Verfallserscheinungen, die entweder durch Mangelzustände und das Alter oder durch Angriffe, insbesondere Dehnungen, bewirkt werden, zu bewahren.
  • Die turgeszenten Fibroblasten werden in dem Bereich der Vorläuferstammzellen in ausreichender Anzahl rekrutiert, so dass der Effekt, der auf deren Wirkung zurückzuführen ist, und deren Anwesenheit dauerhaft sind. Dieser Effekt wird durch eine verstärkte Mikrovaskularisierung unterhalten.
  • Die Haut ist elastischer und fester. Sie ist widerstandsfähig. Ihre Bestandteile erneuern sich in einem gleichmäßigen Rhythmus.
  • Auf der Ebene der verschiedenen Zelltypen der Haut weist die Zusammensetzung A eine das physiologische Gleichgewicht zwischen deren unterschiedlichen Bestandteilen wiederherstellende und regulierende Wirkung auf. Außerdem weist sie den Vorteil einer vollständigen Unschädlichkeit und jenen, eine entzündungshemmende und folglich beruhigende Wirkung zu haben, auf.
  • Beispiel 3: Hydratisierende Creme
    Figure 00280001

Claims (28)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung, welche die Gesamtheit der Bestandteile von Perlmutt umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass es die Schritte umfasst, welche darin bestehen: a) Perlmutt zu einem Pulver mit einer Granulometrie zwischen ungefähr 1 und ungefähr 300 μm eingeschlossen zu zerkleinern; b) das so erhaltene Perlmuttpulver in innigen Kontakt mit einem Extraktionsmittel in Form einer wässrig-glycolischen Lösung von wenigstens einem Kollagen, wenigstens einem Proteoglycan oder einer Mischung von diesen Letzteren zu bringen; dann c) die durch das innige Inkontaktbringen gebildete Extraktionsmischung, welche die gewünschte Zusammensetzung bildet, zu gewinnen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Perlmutt zu einem Pulver mit einer Granulometrie zwischen ungefähr 50 und ungefähr 100 μm eingeschlossen zerkleinert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Perlmutt zu einem Pulver mit einer Granulometrie zwischen ungefähr 15 und ungefähr 50 μm eingeschlossen zerkleinert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wässrig-glycolische Lösemittel des Extraktionsmittel ein Gewichtsverhältnis Wasser:Glycol zwischen ungefähr 1:100 und ungefähr 100:1 eingeschlossen aufweist.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Extraktionsmittel eine wässrig-glycolische Lösung von wenigstens einem Kollagen ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kollagen ein marines Kollagen ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kollagen ein marines Kollagen ist, welches ausgewählt wird aus der Gruppe, welche aus „PANCOGENE® MARIN", „COLLAGENE NATIF MARIN – Code 690" und den Mischungen von diesen Letzteren gebildet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kollagen-Konzentration zwischen ungefähr 0,0001 und ungefähr 50 Gew.-% eingeschlossen bezogen auf das Gesamtgewicht des Extraktionsmittels liegt.
  9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Extraktionsmittel eine wässrig-glycolische Lösung von wenigstens einem Proteoglycan ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Proteoglycan ausgewählt wird aus der Gruppe, welche aus Hyaluronsäure, Chondroitinsulfat, Dermatansulfat, Eparansulfat, Keratansulfat und den Mischungen von diesen Letzteren gebildet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Extraktionsmittel eine wässrig-glycolische Lösung von Hyaluronsäure ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Proteoglycan-Konzentration bevorzugt zwischen ungefähr 0,0001 und ungefähr 40 Gew.-% eingeschlossen bezogen auf das Gesamtgewicht des Extraktionsmittels liegt.
  13. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man das Perlmuttpulver in innigen Kontakt mit dem Extraktionsmittel gemäß Schritt b) bringt, indem man eine Mischung, welche aus dem Perlmuttpulver und dem Extraktionsmittel gebildet wird, herstellt derart, dass sie bezogen auf ihr Gesamtgewicht ungefähr 20 bis ungefähr 60 Gew.-% Perlmuttpulver, welches in Schritt a) erhalten worden ist, und den Rest Extraktionsmittel umfasst.
  14. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man das innige Inkontaktbringen des Schritts b) bei einer gegebenen Temperatur während einer Zeitspanne, welche ausreicht, um eine praktisch vollständige Extraktion auszuführen, ausführt.
  15. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man am Ende von Schritt b) die durch das innige Inkontaktbringen gebildete Extraktionsmischung, welche die gewünschte Zusammensetzung bildet, gewinnt und man die flüssige Phase von der festen Phase der Zusammensetzung abtrennt.
  16. Zusammensetzung, welche die Gesamtheit der Bestandteile von Perlmutt umfasst, welche durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15 erhalten werden kann.
  17. Zusammensetzung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest, in Form einer wässrig-glycolischen Suspension, umfasst: – Aragonit (CaCO3); – Spurenelemente, ausgewählt aus der Gruppe, welche aus Natrium, Magnesium, Lanthan, Zink, Brom, Cäsium, Eisen, Mangan, Chlor, Kupfer, Kalium, Calcium, Strontium, Schwefel und den Mischungen von diesen Letzteren gebildet wird; – faserförmige Proteine des Perlmutts; – nicht-faserförmige Proteine des Perlmutts und – wenigstens ein Kollagen, welches nicht aus dem Perlmutt stammt, und/oder wenigstens ein Proteoglycan, welches nicht aus dem Perlmutt stammt.
  18. Zusammensetzung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens ein marines Kollagen, welches nicht aus dem Perlmutt stammt, und wenigstens ein Proteoglycan, welches nicht aus dem Perlmutt stammt, ausgewählt aus der Gruppe, welche aus Hyaluronsäure, Chondroitinsulfat, Dermatansulfat, Eparansulfat, Keratansulfat und den Mischungen von diesen Letzteren gebildet wird, umfasst.
  19. Pharmazeutische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 16 bis 18 als Wirkstoff und wenigstens einen pharmazeutisch annehmbaren Träger umfasst.
  20. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der pharmazeutisch annehmbare Träger ein Träger ist, der für eine dermatologische Anwendung geeignet ist.
  21. Verwendung der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 16 bis 18 für die Herstellung eines Arzneimittels, welches für die Behandlung von Störungen der Geweberegeneration der Haut und/oder der hornartigen Auswüchse aus der Haut (Haare und sonstige Behaarung, Nägel, Zähne ...) bestimmt ist.
  22. Verwendung der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 16 bis 18 für die Herstellung eines Arzneimittels, welches für die Behandlung von Störungen der Haut und/oder der hornartigen Auswüchse aus der Haut (Haare und sonstige Behaarung, Nägel, Zähne ...), welche mit dem Altern verbunden sind, bestimmt ist.
  23. Verwendung der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 16 bis 18 für die Herstellung eines Arzneimittels, welches für die Behandlung von entzündlichen Hauterscheinungen bestimmt ist.
  24. Kosmetische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 16 bis 18 als kosmetisch wirksamen Wirkstoff und einen kosmetisch annehmbaren Träger umfasst.
  25. Verwendung der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 16 bis 18 in einer kosmetischen Zusammensetzung als Mittel für die Geweberegeneration der Haut und/oder der hornartigen Auswüchse aus der Haut (Haare und sonstige Behaarung, Nägel, Zähne ...).
  26. Verwendung der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 16 bis 18 in einer kosmetischen Zusammensetzung als Mittel, welches erlaubt, die mit dem Altern der Haut und/oder der hornartigen Auswüchse aus der Haut (Haare und sonstige Behaarung, Nägel, Zähne ...) verbundenen Wirkungen zu verhüten und/oder zu verringern.
  27. Verfahren zur kosmetischen Behandlung für die Geweberegeneration der Haut und/oder der hornartigen Auswüchse aus der Haut (Haare und sonstige Behaarung, Nägel, Zähne ...), dadurch gekennzeichnet, dass man auf die Haut und/oder die hornartigen Auswüchse aus der Haut (Haare und sonstige Behaarung, Nägel, Zähne ...) die Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 16 bis 18 aufträgt.
  28. Verfahren zur kosmetischen Behandlung der mit dem Altern der Haut und/oder der hornartigen Auswüchse aus der Haut (Haare und sonstige Behaarung, Nägel, Zähne ...) verbundenen Modifikationen, dadurch gekennzeichnet, dass man auf die Haut und/oder die hornartigen Auswüchse aus der Haut (Haare und sonstige Behaarung, Nägel, Zähne ...) die Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 16 bis 20 aufträgt.
DE60028396T 1999-10-05 2000-10-05 Verfahren zur herstellung einer zusammensetzung durch extraktion von perlmutt und seine kosmetische und dermatologische verwendung Expired - Fee Related DE60028396T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9912409A FR2799125B1 (fr) 1999-10-05 1999-10-05 Procede de preparation d'une composition par extraction de nacre, comprenant l'integralite des composants de la nacre, composition obtenue par ce procede et son utilisation en pharmacie et cosmetique.
FR9912409 1999-10-05
PCT/FR2000/002766 WO2001024804A2 (fr) 1999-10-05 2000-10-05 Procede de preparation d'une composition par extraction de nacre et son utilisation en cosmetique et dermatologie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60028396D1 DE60028396D1 (de) 2006-07-06
DE60028396T2 true DE60028396T2 (de) 2007-04-12

Family

ID=9550589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60028396T Expired - Fee Related DE60028396T2 (de) 1999-10-05 2000-10-05 Verfahren zur herstellung einer zusammensetzung durch extraktion von perlmutt und seine kosmetische und dermatologische verwendung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6936280B1 (de)
EP (1) EP1221957B1 (de)
JP (1) JP5047433B2 (de)
KR (1) KR100822352B1 (de)
AT (1) ATE327760T1 (de)
AU (1) AU7794000A (de)
CA (1) CA2386960C (de)
DE (1) DE60028396T2 (de)
ES (1) ES2267572T3 (de)
FR (1) FR2799125B1 (de)
WO (1) WO2001024804A2 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004083451A (ja) * 2002-08-26 2004-03-18 Mikimoto Pharmaceut Co Ltd 皮膚外用剤
FR2850574B1 (fr) * 2003-02-04 2007-04-20 Robert Wan Holding Composition cosmetique regenerante et procede d'extraction de lipides a partir de mollusques nacriers
JP4081408B2 (ja) * 2003-06-06 2008-04-23 株式会社ナリス化粧品 皮膚外用剤
FR2856303B1 (fr) * 2003-06-20 2007-09-07 Innovation Et De Rech Applique Utilisation therapeutique de lipides extraits de nacre
FR2863163B1 (fr) * 2003-12-04 2006-02-24 Oreal Composition, notamment cosmetique, comprenant des extraits de fougere et de nacre
JP4303616B2 (ja) * 2004-03-01 2009-07-29 花王株式会社 メラノソーム転送の検出法
DE102004046686A1 (de) * 2004-09-24 2006-04-06 Henkel Kgaa Perlenextrakt in kosmetischen Mitteln
JP2008526771A (ja) * 2004-12-30 2008-07-24 ジェンザイム コーポレーション 高リン酸血症のための亜鉛含有処置
FR2880277B1 (fr) * 2005-01-04 2007-04-06 Georges Camprasse Preparations a usage orthopedique et dermatologique, destinees aux equides, bovides et autres animaux domestiques a base de biopolymeres marins, solubles et insolubles, et de biocritaux d'aragonite
JP2008105947A (ja) * 2005-02-10 2008-05-08 Asada Shokai:Kk 貝殻等焼成粉末入りクリーム、及びその製造方法
US20060275231A1 (en) * 2005-05-10 2006-12-07 L'oreal Cosmetic composition, a packaging device and a method of application
FR2885520B1 (fr) * 2005-05-10 2007-10-05 Oreal Composition cosmetique
CA2620406A1 (en) 2005-09-02 2007-03-08 Genzyme Corporation Method for removing phosphate and polymer used therefore
TWI398256B (zh) * 2005-09-05 2013-06-11 Asadasyokai Kk Cream coated with shellfish and its manufacturing method
WO2007089267A1 (en) * 2006-02-03 2007-08-09 Jr Chem, Llc Anti-aging treatment using copper and zinc compositions
FR2899478A1 (fr) * 2006-04-05 2007-10-12 Innovation Et De Rech Applique Procede d'extraction de molecules de nacre, compositions et utilisation
FR2922105B3 (fr) * 2007-10-10 2009-09-11 Mundema Preparation d'un complexe a base de calcium conchylien et produits ainsi obtenus, utiles notamment en cosmetologie, dermatologie et nutraceutique
JP2009209093A (ja) * 2008-03-04 2009-09-17 Shiseido Co Ltd 皮膚バリアー機能回復促進剤及び皮膚外用剤
JP5219038B2 (ja) * 2008-10-28 2013-06-26 学校法人順天堂 皮膚角化促進剤
FR2944214B1 (fr) * 2009-04-10 2012-04-27 Centre Nat Rech Scient Obtention et utilisation de principe actifs des calcaires
FR2946885B1 (fr) * 2009-06-17 2011-08-26 Phagexel Composition de nacre destinee a corriger des defauts de nidation chez les mammiferes.
FR2946883B1 (fr) * 2009-06-22 2012-04-13 Newco Brevets Produit et procede pour ameliorer la fertilite des mammiferes
JP5679402B2 (ja) * 2010-02-08 2015-03-04 御木本製薬株式会社 皮膚角化促進剤
US8205623B2 (en) * 2010-04-05 2012-06-26 Rovcal, Inc. Coatings for personal grooming apparatus containing calcium carbonate derived from mollusk shells or pearls
FR3037801B1 (fr) * 2015-06-23 2017-08-11 Jd Invest Materiau semi-synthetique pulverulent, obtenu par modification de la composition d'un biomateriau naturel marin, son procede de fabrication, ses applications
FR3062302B1 (fr) * 2017-02-01 2020-12-04 Cosmoluxury Nouvelle composition cosmetique comprenant de la nacre ou un extrait de nacre
WO2019183494A1 (en) 2018-03-23 2019-09-26 Mary Kay Inc. Topical compositions and methods
CN110624097A (zh) * 2019-08-30 2019-12-31 广东海洋大学 一种珍珠贝小分子肽在皮肤创伤修复中的应用
CN112877389A (zh) * 2021-01-20 2021-06-01 广州市尚梓化工科技有限公司 一种珍珠亮白肽的制备方法及在美白化妆品中的应用

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2743075B1 (fr) * 1995-12-28 1998-03-27 Centre Nat Rech Scient Procede de preparation de substances actives a partir de la nacre, produits obtenus, utiles notamment comme medicaments
JPH10236941A (ja) * 1997-02-21 1998-09-08 Noevir Co Ltd 皮膚外用剤
ES2220257T1 (es) * 1998-03-11 2004-12-16 Kabushiki Kaisha Soken Agentes normalizadores para la piel.

Also Published As

Publication number Publication date
ES2267572T3 (es) 2007-03-16
AU7794000A (en) 2001-05-10
EP1221957B1 (de) 2006-05-31
JP2003510364A (ja) 2003-03-18
WO2001024804A2 (fr) 2001-04-12
US6936280B1 (en) 2005-08-30
WO2001024804A3 (fr) 2002-02-28
CA2386960C (fr) 2011-08-16
JP5047433B2 (ja) 2012-10-10
CA2386960A1 (fr) 2001-04-12
KR100822352B1 (ko) 2008-04-16
EP1221957A2 (de) 2002-07-17
FR2799125B1 (fr) 2002-01-18
ATE327760T1 (de) 2006-06-15
KR20020047214A (ko) 2002-06-21
FR2799125A1 (fr) 2001-04-06
DE60028396D1 (de) 2006-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028396T2 (de) Verfahren zur herstellung einer zusammensetzung durch extraktion von perlmutt und seine kosmetische und dermatologische verwendung
DE69935522T2 (de) Kosmetische oder dermopharmazeutische verwendung von peptiden zur wundheilung, hydratisierung, verbesserung des hautaussehens bei der natürlichen oder beschleunigten alterung (heliodermie, umweltverschmutzung)
DE60030766T2 (de) Verwendung eines extraktes der gattung vaccinium als anti-glykations-agens
EP0949902B1 (de) Kosmetisches präparat mit peptidzusatz
DE69810649T2 (de) Verwendung von ellagsäure und ihren derivaten in der kosmetik und der dermatologie
DE69819006T2 (de) Verwendung von ginsenoside rb1 zur stimulierung der elastinsynthese
CA2378557C (en) Use of rhamnolipids in wound healing, treatment and prevention of gum disease and periodontal regeneration
DE69003650T2 (de) Aloewasser, Herstellungsverfahren und Mittel, die dieses enthalten.
DE102008006404A1 (de) Kosmetische Zusammensetzung mit Bernsteinextrakt
DE19780092B3 (de) Verwendung eines Extrakts von Eriobotrya japonica insbesondere auf dem Gebiet der Kosmetik zur Stimulierung der Synthese der Glycosaminoglycane
DE69803200T2 (de) Verwendung mindestens eines Extrakts einer Pflanze der Gattung Chrysanthemum zur Förderung der Pigmentierung der Haut und/ oder der Haare
DE69800185T2 (de) Neue Salicylsäurederivate und deren Verwendung in kosmetischen und/oder dermatologischen Zusammensetzungen
DE69722514T2 (de) Aus dictyotales extrahierte substanzen, ihr herstellungsverfahren und sie enthaltende zusammensetzungen
DE69500125T2 (de) Extrakt von Immergrünsamen und ihn enthaltende Zusammensetzung
DE69611082T2 (de) Bertholletia enthaltende kosmetische oder pharmazeutische,insbesondere dermatologische zusammensetzung
DE3912477A1 (de) Aeusserlich anzuwendendes praeparat und seine verwendung
DE2723908B2 (de) Pharmazeutische, dermatopharmazeutische oder kosmetische Zubereitung
DE102009012271A1 (de) Verwendung eines Brassocattleya marcella Koss Orchideenextraktes als einen Wirkstoff zur Vermeidung oder Verzögerung des Auftretens von Anzeichen von Hautalterung
CN105853295A (zh) 一种用于儿童皮肤粘膜炎症护理的外用制剂及其应用
DE202018102546U1 (de) Zellkulturmedium, welches von der chinesischen Kräutermedizin abgeleitete wässrige Extrakte enthält
DE1667907C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Mucopolysacchariden aus Rinder- oder Schafsfeten und die Mucopolysaccharide enthaltende Haarpflegemittel
DE60114940T2 (de) Verwendung eines Iridacea-Extrakts in einer Zusammensetzung für die Stimulierung der Immunabwehr
DE60312988T2 (de) Verwendung von einem chrysanthellum indicum extrakt zur behandlung der akne rosacea
KR20170096842A (ko) 불가사리로부터 피부 재생 인자 및 세포 성장 인자의 추출 방법 및 이의 응용
DE69000452T2 (de) Kosmetisches praeparat enthaltend wirkstoffe, erhalten aus zellkulturen, insbesondere aus fibroblasten oder keratinozyten.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee