DE60026550T2 - Vorrichtung zur unterstützung eines gegenstandes - Google Patents

Vorrichtung zur unterstützung eines gegenstandes Download PDF

Info

Publication number
DE60026550T2
DE60026550T2 DE60026550T DE60026550T DE60026550T2 DE 60026550 T2 DE60026550 T2 DE 60026550T2 DE 60026550 T DE60026550 T DE 60026550T DE 60026550 T DE60026550 T DE 60026550T DE 60026550 T2 DE60026550 T2 DE 60026550T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triangle
pairs
balls
projections
spherical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60026550T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60026550D1 (de
Inventor
Johannes Hermanus WAANDERS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales Nederland BV
Original Assignee
Thales Nederland BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thales Nederland BV filed Critical Thales Nederland BV
Publication of DE60026550D1 publication Critical patent/DE60026550D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60026550T2 publication Critical patent/DE60026550T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/041Allowing quick release of the apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M7/00Details of attaching or adjusting engine beds, frames, or supporting-legs on foundation or base; Attaching non-moving engine parts, e.g. cylinder blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/04Balancing means
    • F16M2200/047Balancing means for balancing translational movement of the head
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/16Joints and connections with adjunctive protector, broken parts retainer, repair, assembly or disassembly feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/16Joints and connections with adjunctive protector, broken parts retainer, repair, assembly or disassembly feature
    • Y10T403/1616Position or guide means
    • Y10T403/1624Related to joint component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32254Lockable at fixed position
    • Y10T403/32262At selected angle
    • Y10T403/32311Ball and socket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einem ersten Objekt und einem zweiten Objekt und Mitteln zum definierten Stützen des ersten Objekts auf dem zweiten Objekt, wobei die Mittel drei einzelne Vorsprünge enthalten. Anordnungen dieser Art sind in der Technik bekannt, wobei die Vorsprünge in der Regel als Schenkel bezeichnet werden. Andere Anordnungen dieser Art werden in der US-PS 4 290 574 dargestellt, die andere Arten von Vorsprüngen verwendet (einen rechteckigen Nocken, ein Paar Zylinder und drei konvexe sphärische Glieder), um Änderungen der Position des Objekts zu vermeiden,
  • Die bekannten Stützanordnungen sorgen für einen zufrieden stellenden Halt an einer horizontalen, glatten Basis. Dadurch wird eine Richtung des ersten Objekts bezüglich des zweiten Objekts unbestimmt.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht auf sehr einfache Weise, auch die Richtung des ersten Objekts bezüglich des zweiten Objekts zu bestimmen und ist dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Vorsprünge mit zumindest im Wesentlichen kugelsegmentförmigen Enden versehen sind, dass die Mittel auch drei Paare Vorsprünge enthalten, die mit den einzelnen Vorsprüngen kombiniert werden und ebenfalls mit zumindest im Wesentlichen kugelsegmentförmigen Enden versehen sind, und dass jeder einzelne Vorsprung des einen Objekts ein entsprechendes Paar von Vorsprüngen des anderen Objekts berührt. Nach der Anordnung ist die Position des ersten Objekts bezüglich des zweiten Objekts vollständig bestimmt. Ein zusätzlicher Vorteil besteht darin, dass die Anordnung praktisch unempfindlich gegenüber Verunreinigung ist und dass jegliche Verunreinigung sehr einfach entfernt werden kann. Des Weiteren kann die Anordnung auf einfache Weise angeordnet werden, ohne dass die Flächen des ersten Objekts oder des zweiten Objekts eine Vorbehandlung erfordern.
  • Eine bevorzugte und konzeptionell logische Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das erste Objekt mit drei Vorsprüngen versehen ist, wobei die Mitten ihrer kugelsegmentförmigen Enden ein erstes Dreieck definieren, dass das zweite Objekt mit drei Paar Vorsprüngen versehen ist, wobei die drei Paare ein zweites Dreieck definieren, das zumindest im Wesentlichen dem ersten Dreieck entspricht, und dass jeder einzelne Vorsprung des ersten Objekts in einem Betriebszustand auf dem entsprechenden Paar von Vorsprüngen des zweiten Objekts aufliegt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Anordnung, die eine optimale Stabilität gewährleistet, ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindungslinie zwischen zwei Mitten der kugelsegmentförmigen Enden eines Paars zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Winkelhalbierenden des zweiten Dreiecks verläuft, wo das Paar positioniert ist. Wenn die Bedingungen es zulassen, kann die Stabilität weiter dadurch verbessert werden, dass als zweites Dreieck eines ausgewählt wird, das zumindest im wesentlichen gleichseitig ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform, die eine einfache Dimensionierung ermöglicht, ist dadurch gekennzeichnet, dass für die drei Paare die Mittelpunkte der drei Verbindungslinien zwischen den beiden Mitten der kugelsegmentförmigen Enden ein drittes Dreieck definieren, und dass dieses dritte Dreieck dem ersten Dreieck zumindest im Wesentlichen ähnelt.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform gemäß einem Aspekt der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge durch Metallkugeln ausgebildet sind, die im ersten Objekt oder im zweiten Objekt teilweise enthalten sind. Metallkugeln und insbesondere Stahlkugeln kombinieren eine hohe Genauigkeit mit außergewöhnlicher Härte, wodurch sie sich hervorragend für diese Anwendung eignen. Darüber hinaus können sie einfach in dem ersten Objekt oder dem zweiten Objekt angebracht werden, indem darin ein Loch mit einer leichten Untergröße gebohrt wird und die Kugel in das Loch hinein gedrückt wird.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass alle Metallkugeln im Wesentlichen den gleichen Durchmesser aufweisen.
  • Die bisher erörterte erfindungsgemäße Anordnung schließt zum Beispiel nicht aus, dass ein genau positioniertes Objekt in einer einzigen Bewegung von dem zweiten Objekt abgehoben wird oder aufgrund von Stößen oder Erschütterungen davon herunter fällt. Eine bevorzugte Ausführungsform, die diesen potentiellen Nachteil beseitigt, ist dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum gegenseitigen Befestigen der kombinierten Objekte vorgesehen sind. Diese Mittel können eine Schraubverbindung, eine Feder oder einen Magneten enthalten.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum reproduzierbaren Stützen eines ersten Objekts auf einem zweiten Objekt, wobei in dem ersten Objekt drei Löcher ausgebildet sind, in denen anschließend drei Metallkugeln oder Objekte mit einem kugelförmigen Ende angeordnet werden, wobei die Mitten der Kugeln oder kugelförmigen Enden ein erstes Dreieck definieren. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Objekt drei Paare Löcher ausgebildet sind, in denen anschließend drei Paare von Metallkugeln oder Objekten mit einem kugelförmigen Ende angeordnet werden, wobei die drei Paare ein zweites Dreieck definieren, das dem ersten Dreieck zumindest im Wesentlichen ähnelt, wobei die drei Kugeln oder kugelförmigen Enden des ersten Objekts dann auf den drei Paaren von Kugeln oder kugelförmigen Enden des zweiten Objekts angeordnet werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die folgenden Figuren ausführlich erläutert, darin zeigen:
  • 1 schematisch einen Teil eines zweiten Objekts, das mit drei Paaren Stahlkugeln versehen ist;
  • 2 schematisch eine Unterseite eines ersten Objekts, das mit drei Stahlkugeln versehen ist;
  • 3A schematisch eine Seitenansicht des auf dem zweiten Objekt angeordneten ersten Objekts;
  • 3B schematisch eine einen Magneten verwendende Befestigung;
  • 3C schematisch eine eine Feder verwendende Befestigung.
  • 1 zeigt schematisch ein zweites Objekt 1, das mit drei Paaren Stahlkugeln 2a,2b, 3a,3b, 4a,4b versehen ist, auf die ein (in der Figur noch nicht gezeigtes) erstes Objekt gestützt werden kann. Zur Befestigung der Kugeln sind zuvor in das zweite Objekt 1 Löcher gebohrt worden, in denen die Kugeln anschließend gedrückt oder geklebt oder auf andere Weise angebracht werden. Für eine stabile Abstützung ist eine genaue Positionierung der Kugeln nicht wesentlich. In der Regel wird es jedoch als wünschenswert erachtet, die Position des ersten Objekts bezüglich des zweiten Objekts genau zu bestimmen. In diesem Fall ist es wichtig, dass die Kugeln genau in einem zuvor bestimmten Muster platziert werden. Ein zusätzlicher Vorteil besteht darin, dass es im Allgemeinen für das zweite Objekt nicht erforderlich ist, dass es zuvor geglättet oder einer anderen Vorbehandlung ausgesetzt wird. Es reicht zum Beispiel aus, die Löcher unter Verwendung einer numerisch gesteuerten Bohrmaschine zu bohren.
  • Zwischen den Kugelpaaren kann mittig eine Vorkehrung zur Befestigung eines ersten Objekts nach seiner Platzierung getroffen werden, wobei die Vorkehrung in diesem Fall in Form eines Lochs 5 vorliegt, das mit einem Innengewinde versehen ist.
  • 2 zeigt schematisch eine Unterseite eines ersten Objekts 6, das mit drei Stahlkugeln 7, 8, 9 versehen ist, mit denen das erste Objekt 6 auf dem zweiten Objekt 1 und insbesondere auf die drei Paare Stahlkugeln 2a,2b, 3a,3b, 4a,4b gestützt werden können. Zwischen den Kugeln ist mittig ein Loch 10 ausgebildet worden, durch das eine (nicht gezeigte) Schraube eingeführt und anschließend in das Loch 5 geschraubt werden kann, um das erste Objekt zu befestigen. Die Schraube verhindert, dass das erste Objekt aus dem zweiten Objekt fällt; die tatsächliche Position wird andererseits vollständig durch die Kugel 7 bestimmt, die zwischen den Kugeln 2a,2b ruht, wobei die Kugel 8 zwischen den Kugeln 3a,3b und die Kugel 9 zwischen den Kugeln 4a,4b ruht.
  • In den 1 und 2 werden die Positionen der Kugelpaare 2a,2b, 3a,3b, 4a,4b und der Kugeln 7, 8, 9 als Scheitel von zwei Deckecken gezeigt, die, zumindest bei Betrachtung des ersten Objekts von oben, identisch sind. Letzteres erweist sich als nicht wesentlich. Des Weiteren kann eine stabile und genaue Abstützung erfolgen, wenn sich beide Dreiecke etwas unterscheiden und sich zum Beispiel nur ähneln. Ebenso hat eine Drehung der Kugelpaare in der Ebene der Zeichnung keine erkennbare Wirkung und gewährleistet praktisch immer eine stabile und genaue Abstützung. Es ist auch nicht wesentlich, dass die Kugeldurchmesser gleich sind.
  • Natürlich ist es auch möglich, das erste Objekt mit zwei einzelnen Kugeln und einem einzigen Paar Kugeln und das zweite Objekt mit zwei Kugelpaaren und einer einzigen individuellen Kugel zu versehen, so dass im Betriebszustand jede einzelne Kugel wieder einem Kugelpaar entspricht.
  • 3A zeigt schematisch in Seitenansicht das erste Objekt 6, wie es auf dem zweiten Objekt 1 ruht, wobei die Kugel 7 zwischen den Kugeln 2a,2b, die Kugel 8 zwischen den Kugeln 3a,3b und die Kugel 9 zwischen den Kugeln 4a,4b angeordnet sind.
  • 3B zeigt schematisch im Querschnitt eine einen an das erste Objekt 6 geklebten Magneten 11 verwendende Befestigung. Für das ordnungsgemäße Funktionieren muss das zweite Objekt 1 aus einem ferromagnetischen Material hergestellt oder als Alternative auf seiner Oberfläche gegenüber dem Magneten 11 mit einer Platte aus einem ferromagnetischen Material oder einem zweiten Magneten versehen sein. In 3B werden in dem ersten Objekt 6 keine Kugeln 7, 8, 9, sondern Stifte 12, 13, 14 verwendet, die jeweils ein flaches Ende und ein kugelsegmentförmiges Ende aufweisen, wobei die abgerundeten Enden im dargestellten Betriebszustand mit den Kugelpaaren 2a,2b, 3a,3b, 4a,4b des zweiten Objekts 1 kombiniert werden.
  • 3c zeigt schematisch eine eine Feder 15 verwendende Befestigung, von der eines ihrer Enden am zweiten Objekt 1 angebracht ist, das mit einem Stahl- oder synthetischem Band 16 am ersten Objekt 6 befestigt ist.

Claims (9)

  1. Anordnung mit einem ersten Objekt (6) und einem zweiten Objekt (1) und Mitteln zum definierten Stützen des ersten Objekts auf dem zweiten Objekt (2a, 2b, 3a, 3b, 4a, 4b, and 7, 8, 9), wobei die Mittel drei einzelne Vorsprünge (7, 8, 9) enthalten, wobei die einzelnen Vorsprünge (7, 8, 9) mit zumindest im Wesentlichen kugelsegmentförmigen Enden versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel des Weiteren drei Paar Vorsprünge (2a-2b, 3a-3b, 4a-4b) enthalten, die mit den einzelnen Vorsprüngen (7, 8, 9) kombiniert werden und ebenfalls mit zumindest im Wesentlichen kugelsegmentförmigen Enden versehen sind, und dass jeder einzelne Vorsprung (7, 8, 9) des einen Objekts (1, 6) im Betriebszustand ein entsprechendes Paar von Vorsprüngen (2a-2b, 3a-3b, 4a-4b) des anderen Objekts (1, 6) berührt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Objekt (6) mit drei Vorsprüngen (7, 8, 9) versehen ist, wobei die Mitten ihrer kugelsegmentförmigen Enden ein erstes Dreieck definieren, dass das zweite Objekt (1) mit drei Paar Vorsprüngen (2a-2b, 3a-3b, 4a-4b) versehen ist, wobei die drei Paare (2a-2b, 3a-3b, 4a-4b) ein zweites Dreieck definieren, das zumindest im Wesentlichen dem ersten Dreieck entspricht, und dass jeder einzelne Vorsprung (7, 8, 9) des ersten Objekts (6) in einem Betriebszustand auf dem entsprechenden Paar von Vorsprüngen (2a-2b, 3a-3b, 4a-4b) des zweiten Objekts (1) aufliegt.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindungslinie zwischen zwei Mitten der kugelsegmentförmigen Enden eines Paars (2a-2b, 3a-3b, 4a-4b) zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Winkelhalbierenden des zweiten Dreiecks (7, 8, 9) verläuft, wo das Paar (2a-2b, 3a-3b, 4a-4b) positioniert ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für die drei Paare (2a-2b, 3a-3b, 4a-4b) die Mittelpunkte der drei Verbindungslinien zwischen den beiden Mitten der kugelsegmentförmigen Enden ein drittes Dreieck definieren, und dass dieses dritte Dreieck dem ersten Dreieck zumindest im Wesentlichen ähnelt.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (2a, 2b, 3a, 3b, 4a, 4b und 7, 8, 9) durch Metallkugeln ausgebildet sind, die im ersten Objekt (6) oder im zweiten Objekt (1) teilweise enthalten sind.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass alle Metallkugeln im Wesentlichen den gleichen Durchmesser aufweisen.
  7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum gegenseitigen Befestigen der kombinierten Objekte (1, 6) vorgesehen sind.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel eine Schraubverbindung, eine Feder (15) oder einen Magneten (11) enthalten.
  9. Verfahren zum reproduzierbaren Stützen eines ersten Objekts (6) auf einem zweiten Objekt (1), wobei in dem ersten Objekt (6) drei Löcher ausgebildet sind, in denen anschließend drei Metallkugeln oder Objekte mit einem kugelförmigen Ende angeordnet werden, wobei die Mitten der Kugeln oder kugelförmigen Enden ein erste Dreieck definieren, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Objekt (1) drei Paare Löcher ausgebildet sind, in denen anschließend drei Paare von Metallkugeln oder Objekten mit einem kugelförmigen Ende angeordnet werden, wobei die drei Paare ein zweites Dreieck definieren, das dem ersten Dreieck zumindest im Wesentlichen ähnelt, wobei die drei Kugeln oder kugelförmigen Enden des ersten Objekts dann auf den drei Paaren von Kugeln oder kugelförmigen Enden des zweiten Objekts angeordnet werden.
DE60026550T 1999-09-10 2000-09-01 Vorrichtung zur unterstützung eines gegenstandes Expired - Fee Related DE60026550T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1013018 1999-09-10
NL1013018A NL1013018C2 (nl) 1999-09-10 1999-09-10 Stelsel voor het afsteunen van een voorwerp.
PCT/EP2000/008612 WO2001020220A1 (en) 1999-09-10 2000-09-01 Assembly for supporting an object

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60026550D1 DE60026550D1 (de) 2006-05-04
DE60026550T2 true DE60026550T2 (de) 2006-12-21

Family

ID=19769855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60026550T Expired - Fee Related DE60026550T2 (de) 1999-09-10 2000-09-01 Vorrichtung zur unterstützung eines gegenstandes

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6821046B1 (de)
EP (1) EP1214546B1 (de)
AT (1) ATE319959T1 (de)
AU (1) AU7514200A (de)
CA (1) CA2384639C (de)
DE (1) DE60026550T2 (de)
NL (1) NL1013018C2 (de)
WO (1) WO2001020220A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8978513B2 (en) 2013-03-15 2015-03-17 Paul Prober Energy storing flywheel and bearing assembly

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4290574A (en) * 1980-06-02 1981-09-22 Archibald John H Kinematic restraint
SE424224B (sv) * 1980-10-31 1982-07-05 Ericsson Telefon Ab L M Anordning for att instellbart festa en optisk riktningsgivare
US5416969A (en) * 1992-05-11 1995-05-23 Alps Electric Co., Ltd. Sliding contact producing method
US5505422A (en) * 1994-06-02 1996-04-09 Bio-Rad Laboratories Top adjustable kinematic mount
US5568993A (en) * 1994-12-21 1996-10-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Strut structure and rigid joint therefor
JPH095464A (ja) * 1995-06-19 1997-01-10 Nikon Corp 支持機構

Also Published As

Publication number Publication date
ATE319959T1 (de) 2006-03-15
NL1013018C2 (nl) 2001-03-13
DE60026550D1 (de) 2006-05-04
WO2001020220A1 (en) 2001-03-22
AU7514200A (en) 2001-04-17
CA2384639A1 (en) 2001-03-22
CA2384639C (en) 2008-11-18
EP1214546A1 (de) 2002-06-19
EP1214546B1 (de) 2006-03-08
US6821046B1 (en) 2004-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0003244B1 (de) Anordnung zum Bestimmen von Werkstücken
EP1041295B1 (de) Trageinrichtung
DE3043366A1 (de) Vorrichtung zur relativen anordnung zweier werkstuecke
AT395911B (de) Anreisslehre fuer die scharniermontage
DE10316577A1 (de) Linearführungsschienen-Haltevorrichtung
DE3637559C2 (de) Einsatzelement an Werkplatten zur Aufnahme von Lager-, Haltegliedern od. dgl.
DE69010365T2 (de) Kupplungseinrichtung.
DE3321184A1 (de) Drehwerkzeug mit einem halter fuer einen auswechselbaren schneideinsatz
DE2302033A1 (de) Werkzeughalterung
DE1772599A1 (de) Einstellnalterung fuer vielfache Stellungsveraenderungen
DE19733161C2 (de) Halter und Vorrichtung zum Befestigen eines Formkörpers
DE60026550T2 (de) Vorrichtung zur unterstützung eines gegenstandes
DE69919189T2 (de) Spielzeugbausatz
DE2630498A1 (de) Einstellbarer halter
DE69212195T2 (de) Gerät zum elektronischen Testen von gedruckten Leiterplatten oder ähnlichem
DE2826792A1 (de) Wechselhalterung zum genau reproduzierbaren einspannen eines messwerkzeuges in eine messvorrichtung
DE3909238A1 (de) Schneidwerkzeug fuer die spanabhebende bearbeitung
DE69213206T2 (de) Schraubsicherungsmechanismus für Brille
DE8903660U1 (de) Stützvorrichtung für Werkstücke
CH657428A5 (en) Sliding nut, especially for insertion into a T-groove
CH712766B1 (de) Exzenterbolzen.
DE60113020T2 (de) Klemmhalterung für Stütz- und Verbindungselemente
DE3921684C2 (de) Montagevorrichtung, zum Beispiel für die Dentaltechnik
DE2034993B2 (de) Schneidwerkzeug für spanabhebende Bearbeitung
DE3511991A1 (de) Vorrichtung zum einstellen des drehmoments

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee