DE60025262T2 - Schale und zuschnitt - Google Patents

Schale und zuschnitt Download PDF

Info

Publication number
DE60025262T2
DE60025262T2 DE60025262T DE60025262T DE60025262T2 DE 60025262 T2 DE60025262 T2 DE 60025262T2 DE 60025262 T DE60025262 T DE 60025262T DE 60025262 T DE60025262 T DE 60025262T DE 60025262 T2 DE60025262 T2 DE 60025262T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall surface
adjacent
panel
blank
panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60025262T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60025262D1 (de
Inventor
Philippe Lebras
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WestRock Packaging Systems LLC
Original Assignee
Meadwestvaco Packaging Systems LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meadwestvaco Packaging Systems LLC filed Critical Meadwestvaco Packaging Systems LLC
Publication of DE60025262D1 publication Critical patent/DE60025262D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60025262T2 publication Critical patent/DE60025262T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/24Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds
    • B65D5/241Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and the gussets folds connected to the inside of the container body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2004Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the container body having hollow side-walls
    • B65D5/2009Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the container body having hollow side-walls all formed by folding extensions of the side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2038Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape
    • B65D5/2047Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape trapezoidal, e.g. to form a body with diverging side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/441Reinforcements
    • B65D5/445Reinforcements formed separately from the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schachtel (oder Schale) zum Aufnehmen von Nahrungsmitteln, wie beispielsweise Fisch oder Fleisch, und insbesondere betrifft die Erfindung eine Schachtel, die aus einem oder mehreren Zuschnitten aus Pappe oder einem anderen geeigneten faltbaren Bahnmaterial ausgebildet ist.
  • Schalenstrukturen, die aus Pappe ausgebildet sind, mangelt es im Allgemeinen im Vergleich mit Schalen, die aus Kunststoffmaterial ausgebildet sind, an der Festigkeit bzw. Stabilität, so dass häufiger Schalen aus Polystyrol oder anderen Kunststoffmaterialien ausgebildet sind.
  • Aus der WO 93/15962 ist es bekannt, eine fluiddichte Verpackungsschale bereitzustellen, die aus Pappe ausgebildet ist, die eine einzelne Bodenwandfläche umfasst, die von Seiten- und Endwandstrukturen umgeben ist und durch eine Verschlussanordnung verbunden ist, um eine fluiddichte Abdichtung beizubehalten und Flüssigkeit daran zu hindern, aufgrund der Kapillarität aufzusteigen.
  • Eine weitere fluiddichte Schale wird in der US-PS 5 183 201 beschrieben. Die Schale umfasst eine einzelne Bodenwandfläche mit Seiten- und Endwandflächen, die gelenkig mit dieser verbunden sind. Die Seitenwandflächen weisen eine größere Länge als die Bodenwandfläche auf und sind mit den Endwandflächen verbunden.
  • Bekannte Schalen sind nicht für einen maschinellen Aufbau und insbesondere für ein automatisches Aufrichten der Seiten-/Endwände geeignet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung und deren bevorzugte Ausführungsformen streben danach, die dem Stand der Technik anhaftenden Probleme zu überwinden oder wenigstens zu lindern.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung stellt ein Verfahren zum Ausbilden einer Schale aus einem Zuschnitt bereit, wobei der Zuschnitt eine erste Seitenwandfläche, eine innere Bodenwandfläche, eine zweite Seitenwandfläche, die gelenkig der Reihe nach aneinander angebracht sind, sowie gegenüberliegende innere Endwandflächen aufweist, die gelenkig an die innere Bodenwandfläche angebracht sind, sowie eine einzelne Zwickelwandfläche, die sich über jedes Ende jeder inneren Endwandfläche und deren angrenzende Seitenwandfläche erstreckt, wobei jede Zwickelwandfläche entlang erster bzw. zweiter Faltlinien faltbar mit den angrenzenden Seiten- und Endwandflächen verbunden ist, wobei die ersten und zweiten Faltlinien auf der angrenzenden Überschneidung der Seiten- und Endkanten der Bodenwandfläche konvergieren, wobei das Verfahren den Aufbau der Schale fertig stellt, indem die erste und die zweite Seitenwandfläche in deren gefalteten Positionen befestigt werden, gekennzeichnet durch ein Vorfalten jeder Zwickelwandfläche entlang der jeweiligen ersten und zweiten Faltlinien und Falten der ersten und der zweiten Seitenwandfläche in Richtung aufeinander zu aus der Ausrichtung mit der inneren Bodenwandfläche heraus, um somit zu bewirken, dass jede Zwickelwandfläche derart gefaltet wird, dass die inneren Endwandflächen in Richtung aufeinander zu gefaltet werden, wobei der Winkel zwischen den ersten und zweiten Faltlinien weniger als 45 Grad beträgt.
  • Vorzugsweise wird jede Zwickelwandfläche automatisch von ihrer angrenzenden Seitenwandfläche in eine flächenberührende Beziehung mit der angrenzenden Seitenwandfläche in Reaktion auf das Falten der Seitenwandflächen aus der Ausrichtung mit der inneren Bodenwandfläche aufeinander zu nach innen gefaltet.
  • Alternativ wird jede Zwickelwandfläche automatisch von ihrer angrenzenden Endwandfläche in eine flächenberührende Beziehung mit der angrenzenden Endwandfläche in Reaktion auf das Falten der Seitenwandflächen aus der Ausrichtung mit der inneren Bodenwandfläche aufeinander zu nach innen gefaltet.
  • Alternativ umfasst der Zuschnitt ferner eine weitere erste Seitenwandfläche, eine weitere zweite Seitenwandfläche, eine äußere Bodenwandfläche und gegenüberliegende äußere Endwandflächen, wobei die weitere erste und zweite Seitenwandfläche gelenkig an die jeweiligen ersten und zweiten Seitenwandflächen gebracht sind, wobei die gegenüberliegenden äußeren Endwandflächen gelenkig an die äußere Bodenwandfläche angebracht sind, um eine zusammengesetzte Struktur auszubilden, wenn der Zuschnitt aufgerichtet wird, um eine Schale auszubilden.
  • Vorzugsweise bilden die ersten Seitenwandflächen eine erste zusammengesetzte Seitenwand aus, die innere und die äußere Bodenwandfläche eine zusammengesetzte Bodenwand aus, die zweiten Seitenwandflächen eine zweite zusammengesetzte Seitenwand aus und jede innere Endwandfläche und deren angrenzende äußere Endwandfläche eine zusammengesetzte Endwand aus.
  • Vorzugsweise sind die ersten Seitenwandflächen durch eine erste Abstandswandfläche getrennt und die zweiten Seitenwandflächen durch eine zweite Abstandswandfläche getrennt.
  • Gemäß einem optionalen Merkmal dieses Aspekts der Erfindung umfasst der Zuschnitt ferner eine Balkenträgerstruktur bzw. Stegträgerstruktur, die aus jeder inneren Endwandfläche ausgebildet ist, die entlang einer dritten Faltlinie mit dem lateralen Rand der inneren Bodenwandflächen verbunden ist und deren angrenzende äußere Endwandfläche entlang einer vierten Faltlinie faltbar mit der äußeren Bodenwandfläche verburden ist, wobei die dritte und die vierte Faltlinie versetzt sind, so dass im aufgerichteten Zustand jede innere Endwandfläche sich aufwärts erstreckt, um an die angrenzende äußere Endwandfläche anzustoßen, um somit den Balken zu definieren.
  • Gemäß einem optionalen Merkmal dieses Aspekts der Erfindung verbindet jede Zwickelwandfläche deren angrenzende innere Endwandfläche und deren angrenzende Seitenwandfläche faltbar miteinander.
  • Vorzugsweise weist jede Zwickelwandfläche eine dreieckige Form auf, wobei die angrenzende Endwandfläche eine abgeschrägte Kante umfasst, mit der die dreieckige Zwickelwandfläche faltbar verbunden ist.
  • Alternativ ist der Winkel zwischen der ersten Faltlinie von jeder Zwickelwandfläche und der angrenzenden Seitenkante der Bodenwand größer als 90 Grad, und der Winkel zwischen der zweiten Faltlinie von jeder Zwickelwandfläche und der angrenzenden Endkante der Bodenwand ist größer als 90 Grad.
  • Gemäß einem optionalen Merkmal dieses Aspekts der Erfindung steht die Zwickelwandfläche von der angrenzenden inneren Endwandfläche nach außen ab, wenn der Zuschnitt in Form einer Schale aufgerichtet ist.
  • Vorzugsweise wird jede Zwickelwandfläche durch deren angrenzende äußere Endwandfläche und deren angrenzende äußere Seitenwandfläche abgedeckt, wenn der Zuschnitt in Form einer Schale aufgerichtet ist.
  • Gemäß einem optionalen Merkmal dieses Aspekts der vorliegenden Erfindung werden die inneren Wandflächen von einem zweiten Zuschnitt bereitgestellt.
  • Alternativ umfasst der Zuschnitt eine erste Seitenwandfläche, eine innere Bodenwandfläche, eine zweite Seitenwandfläche, die gelenkig der Reihe nach aneinander angebracht sind, sowie gegenüberliegende innere Endwandflächen, die gelenkig an die innere Bodenwandfläche angebracht sind, und wobei ferner eine einzelne Zwickelwandfläche umfasst wird, die sich über jedes Ende jeder inneren Endwandfläche und deren angrenzende Seitenwandfläche erstreckt, wobei jede Zwickelwandfläche entlang erster bzw. zweiter Faltlinien faltbar mit den angrenzenden Seiten- und Endwandflächen verbunden ist, wobei die ersten und zweiten Faltlinien auf der angrenzenden Überschneidung der Seiten- und Endkanten der Bodenwandfläche konvergieren, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen den ersten und zweiten Faltlinien weniger als 45 Grad beträgt und dass jede Zwickelwandfläche entlang der jeweiligen ersten und zweiten Faltlinien vorgefaltet ist, und die erste und die zweite Seitenwandfläche aus der Ausrichtung mit der inneren Bodenwandfläche heraus gefaltet sind, um somit zu bewirken, dass jede Zwickelwandfläche derart gefaltet wird, dass die inneren Endwandflächen in Richtung aufeinander zu gefaltet werden und die erste und die zweite Seitenwandfläche in deren Faltpositionen befestigt werden, um das Aufrichten der Schale fertig zu stellen.
  • Vorzugsweise umfasst der Zuschnitt ferner eine weitere erste Seitenwandfläche, eine weitere zweite Seitenwandfläche, eine äußere Bodenwandfläche und gegenüberliegende äußere Endwandflächen, wobei die weitere erste und zweite Seitenwandfläche gelenkig an die jeweiligen ersten und zweiten Seitenwandflächen angebracht sind, wobei die gegenüberliegenden äußeren Endwandflächen gelenkig an die äußere Bodenwandfläche angebracht sind, um eine zusammengesetzte Struktur auszubilden, wenn der Zuschnitt aufgerichtet wird, um eine Schale auszubilden.
  • Vorzugsweise bilden die ersten Seitenwandflächen eine erste zusammengesetzte Seitenwand aus, die innere und die äußere Bodenwandfläche eine zusammengesetzte Bodenwand aus, die zweiten Seitenwandflächen eine zweite zusammenge setzte Seitenwand aus und jede innere Endwandfläche und deren angrenzende äußere Endwandfläche eine zusammengesetzte Endwand aus.
  • Vorzugsweise sind die ersten Seitenwandflächen durch eine erste Abstandswandfläche getrennt und die zweiten Seitenwandflächen durch eine zweite Abstandswandfläche getrennt.
  • Gemäß einem optionalen Merkmal dieses Aspekts der vorliegenden Erfindung umfasst der Zuschnitt ferner eine Balkenträgerstruktur, die aus jeder inneren Endwandfläche ausgebildet ist, die entlang einer dritten Faltlinie mit dem lateralen Rand der inneren Bodenwandflächen verbunden ist und deren angrenzende äußere Endwandfläche entlang einer vierten Faltlinie faltbar mit der äußeren Bodenwandfläche verbunden ist, wobei die dritte und die vierte Faltlinie versetzt sind, so dass im aufgerichteten Zustand jede innere Endwandfläche sich aufwärts erstreckt, um an die angrenzende äußere Endwandfläche anzustoßen, um somit den Balken zu definieren.
  • Gemäß einem optionalen Merkmal dieses Aspekts der vorliegenden Erfindung verbindet jede Zwickelwandfläche deren angrenzende innere Endwandfläche und deren angrenzende Seitenwandfläche faltbar miteinander.
  • Vorzugsweise weist jede Zwickelwandfläche eine dreieckige Form auf und wobei die angrenzende Seitenwandfläche eine abgeschrägte Kante umfasst, mit der die dreieckige Zwickelwandfläche faltbar verbunden ist.
  • Alternativ ist der Winkel zwischen der ersten Faltlinie von jeder Zwickelwandfläche und der angrenzenden Seitenkante der Bodenwand größer als 90 Grad, und der Winkel zwischen der zweiten Faltlinie von jeder Zwickelwandfläche und der angrenzenden Endkante der Bodenwand ist größer als 90 Grad.
  • Gemäß einem optionalen Merkmal dieses Aspekts der vorliegenden Erfindung steht die Zwickelwandfläche von der angrenzenden inneren Endwandfläche nach außen ab, wenn der Zuschnitt in Form einer Schale aufgerichtet ist.
  • Vorzugsweise ist jede Zwickelwandfläche durch deren angrenzende äußere Endwandfläche und deren angrenzende äußere Seitenwandfläche abgedeckt, wenn der Zuschnitt in Form einer Schale aufgerichtet ist.
  • Gemäß einem optionalen Merkmal dieses Aspekts der vorliegenden Erfindung werden die inneren Wandflächen von einem zweiten Zuschnitt bereitgestellt.
  • Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt eine Draufsicht eines Zuschnitts zum Ausbilden einer Schachtel gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 zeigt eine Ansicht einer teilweise ausgebildeten Schachtel aus dem in 1 dargestellten Zuschnitt von unten.
  • 3 zeigt eine Draufsicht einer teilweise ausgebildeten Schachtel aus dem in 1 dargestellten Zuschnitt.
  • Die 4 und 5 zeigen perspektivische Ansichten der Schachtel, die während des Faltprozesses dargestellt ist.
  • 6 zeigt eine Draufsicht eines Zuschnitts zum Ausbilden einer Schachtel gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die 7 und 8 zeigen perspektivische Ansichten der Schachtel, die aus dem in 6 dargestellten Zuschnitt ausgebildet worden ist.
  • Die 9A und 9B zeigen eine Draufsicht eines zweiteiligen Zuschnitts zum Ausbilden einer Schachtel gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die 10A, 10B und 10C zeigen das Aufbauen der Schachtel aus den Zuschnitten der 9A und 9B.
  • Die 11 und 12 zeigen perspektivische Ansichten der Schachtel, die aus dem in den 9A und 9B dargestellten Zuschnitt ausgebildet worden ist.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die erste Ausführungsform ist in 1 dargestellt. Dort ist ein Zuschnitt 10 zum Ausbilden einer zusammenklappbaren Schale oder Schachtel dargestellt, die aus einem oder mehreren Zuschnitten aus Pappe oder einem vergleichbaren faltbaren Bahnmaterial hergestellt ist. In dieser Ausführungsform umfasst der Zuschnitt 10 eine erste äußere Bodenwandklappe 12, äußere und innere Seitenwandflächen 14, 16, eine innere Bodenwandfläche 18, ein zweites Paar von inneren und äußeren Seitenwandflächen 20, 22 und eine äußere Bodenwandfläche 24, die entlang der Faltlinien 26, 28, 30, 32, 34 bzw. 36 gelenkig der Reihe nach miteinander verbunden sind. In anderen Ausführungsformen können separate Zuschnitte verwendet werden, um die zweilagige Struktur auszubilden, oder in der Tat ist eine einlagige Struktur vorstellbar, die die Erfindung verkörpert.
  • Ferner wird eine äußere Endwandfläche 38 umfasst, die gelenkig mit einer Endkante der äußeren Bodenwandfläche 24 entlang der Faltlinie 40 verbunden ist, sowie eine zweite äußere Endwandfläche 42, die entlang der Faltlinie 44 gelenkig mit der gegenüberliegenden Endkante der äußeren Bodenwandfläche 24 verbunden ist. Vorzugsweise kann jede äußere Endwandfläche 38, 42 ferner eine Trägerklappe 39, 43 umfassen, um die Stretchfolie zu tragen, die entlang äußerer Kanten der äußeren Endklappen 34 bzw. 36 entlang der nachstehend beschriebenen Faltlinien 41 und 45 positioniert ist.
  • Geeignete Befestigungsmittel zum Verbinden der End- und Seitenwandflächen sind bereitgestellt. In dieser Ausführungsform wird ein Paar von gegenüberliegend angeordneten Befestigungsklappen 46, 48 umfasst, die sich von gegenüberliegenden Enden der Seitenwandfläche 22 erstrecken und entlang co-linearer Verlängerungen der Faltlinien 40 bzw. 44 damit verbunden sind. Die Befestigungsklappen 46, 48 sind angrenzend an die Endwandflächen 38, 42 und von diesen durch Stanzlinien getrennt. Gleichermaßen ist ein zweites Paar von Befestigungsklappen 50, 54 faltbar mit gegenüberliegenden Enden der äußeren Seitenwandfläche 14 entlang der Faltlinien 52 bzw. 56 verbunden.
  • In dieser Ausführungsform wird eine erste Flüssigkeitsrückhaltestruktur 57, die in 4 dargestellt ist, durch eine Endklappe 58 bereitgestellt, die faltbar entlang der Faltlinie 60 mit der Bodenwandfläche 18 verbunden ist. Wie sich wiederum 1 entnehmen lässt, wird die erste Flüssigkeitsrückhaltestruktur durch die Endklappe 58 bereitgestellt, die mittels einer Eckstruktur mit den gegenüberliegenden inneren Seitenwandflächen 16 bzw. 20 verbunden ist. In dieser Ausführungsform werden die Eckstrukturen durch Zwickelwandflächen 62 und 66 bereitgestellt. Die Zwickelwandfläche 62 ist entlang einer Verlängerung der Faltlinie 30 (Faltlinie 63) faltbar mit einer Seitenkante der Endklappe 58 verbunden und entlang der Faltlinie 64 faltbar mit der inneren Seitenwandfläche 16 verbunden. Optional ist die Faltlinie 64 ausgestaltet, in Richtung der Überschneidung der Faltlinien 30 und 60 zu konvergieren, so dass die Zwickelwandfläche 62 eine im Wesentlichen dreieckige Form aufweist.
  • Gleichermaßen ist die Zwickelwandfläche 66 faltbar mit der gegenüberliegenden Seitenkante der Endklappe 58 entlang einer Verlängerung der Faltlinie 32 (Faltlinie 67) verbunden. Die Zwickelwandfläche 66 ist mit der inneren Seitenwandfläche 20 entlang der Faltlinie 68 verbunden. Die Faltlinie 68 kann in Richtung der Überschneidung der Faltlinien 60 und 32 konvergieren, so dass die Zwickelwandfläche 66 vorzugsweise eine dreieckige Form aufweist.
  • In einigen Ausführungsformen sind die Faltlinien, die die Endklappe 58 mit den Zwickelwandflächen 62, 66 verbinden, von den Faltlinien 30, 32 versetzt, die die Seiten- und Bodenwandflächen verbinden.
  • Vorzugsweise wird ferner eine zweite Flüssigkeitsrückhaltestruktur 71 umfasst, die in dieser Ausführungsform aus der gegenüberliegen Endkante der inneren Bodenwandfläche 18 ausgestanzt ist. Die zweite Struktur ähnelt der ersten Struktur und wird durch eine Endklappe 70 bereitgestellt, die entlang der Faltlinie 72 faltbar mit der Bodenwandfläche 18 verbunden ist. Die Endklappe 70 ist außerdem mit den gegenüberliegenden inneren Seitenwandflächen 16 bzw. 20 durch Zwickelwandflächen 74 und 78 verbunden. Die Zwickelwandfläche 74 ist entlang einer Faltlinie 31 faltbar mit einer Seitenkante der Endklappe 70 verbunden, wobei es sich um eine Verlängerung der Faltlinie 30 handelt. Die Zwickelwandfläche 74 ist entlang der Faltlinie 76 faltbar mit der inneren Seitenwandfläche 16 verbunden. In dieser Ausführungsform ist die Faltlinie 76 konfiguriert, in Richtung der Überschneidung der Faltlinien 31 und 72 zu konvergieren, so dass die Zwickelwandfläche 74 eine im Wesentlichen dreieckige Form aufweist. Gleichermaßen ist die Zwickelwandfläche 78 entlang einer Faltlinie 33, die eine Verlängerung der Faltlinie 32 ist, faltbar mit der gegenüberliegenden Seitenkante der Endklappe 70 verbunden. Die Zwickelwandfläche 78 ist entlang der Faltlinie 80 mit der inneren Seitenwandfläche 20 verbunden. Die Faltlinie 80 konvergiert in Richtung der Überschneidung der Faltlinien 72 und 33, so dass die Zwickelwandfläche 78 eine im Wesentlichen dreieckige Form aufweist.
  • Sich dem Aufbau der inneren Bodenwandfläche 18 zuwendend, erkennt man, dass die inneren Seitenwandflächen 16, 20 eine größere Länge als die innere Bodenwandfläche 18 aufweisen, so dass die gegenüberliegenden Enden der inneren Seitenwandflächen über die Endkanten der inneren Bodenwandfläche hinaus nach außen abstehen. Jeder abstehende Endabschnitt von jeder inneren Seitenwandfläche weist eine abgeschrägte Kante auf, mit der die angrenzende Zwickelwandfläche faltbar verbunden ist. Diese Ausgestaltung ist dabei hilfreich, dass das automatische Falten während des Aufrichtens der Schale erfolgt, bei der eine Flüssigkeitsrückhaltestruktur ausgebildet wird, um den Austritt von Fluid aus der Schale zu verhindern.
  • Der Winkel zwischen den Faltlinien, die die Zwickel definieren, beträgt weniger als 45°.
  • Somit stellen die Zwickelwandflächen 62, 66 und 76, 78 eine Fluidrückhaltestruktur bereit, die den Austritt von Flüssigkeit verhindern kann, die in der Schale enthalten ist, und die es ermöglicht, dass die Endwandflächen in dem Sinne automatisch aufgerichtet werden, dass diese bewirkt, dass die angrenzende innere Endklappe in dieser Ausführungsform automatisch in Reaktion auf das Aufrichten (oder Falten) der angrenzenden inneren Seitenwandfläche aufgerichtet wird. Vorzugsweise beträgt der Winkel zwischen den Faltlinien, die jede Zwickelwandfläche definieren, weniger als 45°, obgleich es vorstellbar ist, dass in einigen Ausführungsformen der Winkel größer sein kann.
  • Der Aufbau der Schale gemäß der ersten Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf die 2 bis 5 beschrieben. Es ist vorstellbar, dass das Ausbilden der flachen zusammengelegten Schachtel, des Zuschnitts und das abschließende Aufrichten und Beladen der Schachtel gemäß der vorliegenden Erfindung mittels einer Reihe von sequenziellen Falt- und Klebearbeitsschritten durchgeführt werden kann, die in einer oder mehreren geradlinigen Maschinen durchgeführt werden können, so dass es nicht erforderlich ist, die Schachtel zu rotieren oder zu invertieren, um deren Aufbau abzuschließen. Der Faltprozess ist nicht auf den nachstehend beschriebenen Faltprozess beschränkt und kann je nach besonderen Herstellungsanforderungen abgeändert werden.
  • Die äußeren Seiten- und Bodenwandflächen 22, 24 werden zunächst um die Faltlinie 34 nach innen und in eine übereinanderliegende Beziehung mit jeweiligen inne ren Seiten- und Bodenwandflächen 20, 18 gefaltet. Die äußere Bodenwandfläche 24 kann mittels Klebstoff oder anderer bekannter Befestigungsmittel an die innere Bodenwandfläche 18 befestigt werden. Herkömmlicherweise können eine oder mehrere Klebelinien auf die untere Oberfläche der inneren Bodenwandfläche aufgetragen werden, um eine anhaftende Fläche bereitzustellen. Gleichzeitig oder anschließend werden die äußere Seitenwandfläche 14 und die äußere Bodenklappe 12 um die Faltlinie 28 nach innen und in eine flächenberührende Beziehung mit der inneren Seitenwandfläche 16 bzw. der inneren Bodenwandfläche 18 gefaltet. Die äußere Bodenklappe 12 wird mittels Klebstoff oder anderer geeigneter Mittel an die innere Bodenwandfläche 18 befestigt. Optional ist die äußere Bodenklappe 12 mit der äußeren Bodenwandfläche 24 ausgerichtet, die in dieser Ausführungsform durch die Bereitstellung von komplementären abstehenden und ausgesparten Abschnitten, die in 2 dargestellt sind, unterstützt wird. Somit befindet sich die Schachtel in einem flachen zusammengelegten Zustand, wie dieser in den 2 und 3 dargestellt ist, um an einen Benutzer geliefert zu werden, um in eine Schachtel aufgerichtet zu werden.
  • Vorzugsweise sind die Endwandklappen 58, 70 und die Zwickelwandflächen 62, 66; 76, 78 der inneren Bodenwandfläche 18 nicht an die äußere Bodenwandfläche 24 oder jeweilige äußere Endwandflächen 38, 42 befestigt und daher beweglich hinsichtlich dieser Wandflächen. Die Zwickelwandflächen oder die Eckstrukturen sind vorgefaltet, um das abschließende Falten der Seiten- und Endwände zu unterstützen.
  • Um die Schachtel aufzurichten, werden die Seiten und Enden ausgebildet, indem die Seitenwandflächen 14/16; 20/22 um die Faltlinien 30 bzw. 32 nach innen gefaltet werden, wie dies in 4 dargestellt ist. Die Faltwirkung "X" neigt dazu, zu bewirken, dass die Zwickelwandflächen 62, 66 und 74, 78 in eine Richtung nach oben und nach innen und in eine flächenberührende Beziehung mit der jeweiligen inneren Seitenwandfläche 16, 20 gefaltet werden, so dass die inneren Endwandklappen 58, 70 automatisch nach innen und nach oben in einen aufgerichteten Zustand gefaltet werden, wie dies in 4 dargestellt ist. Vorteilhafterweise vermindert dies die Aufrichtzeit der Schachtel, die ein wichtiger Faktor bei der automatisierten Verpackung ist. In dieser Ausführungsform sind die inneren Endwandklappen 58, 70 in einem spitzen Winkel hinsichtlich der Bodenwandfläche 18 positioniert, um einen Teil einer Trägerstruktur zu definieren, die nachstehend beschrieben wird.
  • Anschließend werden die äußeren Endwandflächen 38, 42 entlang der Faltlinien 40, 44 in die Richtung Y nach innen gefaltet, um an die inneren Endwandklappen 58 bzw. 70 anzustoßen, und diese werden in Position befestigt, indem die Klappen 46, 50 und 48, 54 daran befestigt werden, um die Schale in einem aufgerichteten Zustand beizubehalten, wie dies in 5 dargestellt ist.
  • Sich der in den 6, 7 und 8 dargestellten zweiten Ausführungsform zuwendend, erkennt man, dass dort ein Zuschnitt 110 zum Ausbilden einer Schale, die in 8 dargestellt ist, gezeigt wird, wobei der Zuschnitt aus Pappe oder einem vergleichbaren faltbaren Bahnmaterial hergestellt ist. Der Zuschnitt entspricht im Wesentlichen dem Zuschnitt der ersten Ausführungsform und die gleichen Teile werden durch die gleichen Bezugsziffern unter Verwendung der Vorziffer "1" gekennzeichnet. Daher werden nachstehend lediglich die Unterschiede zwischen den zwei Ausführungsformen detaillierter beschrieben.
  • Man erkennt, dass die inneren und äußeren Seitenwandflächen 114 und 116 durch eine Abstandswandfläche 115 getrennt sind, die entlang der Faltlinien 128 bzw. 129 gelenkig damit verbunden ist. Gleichermaßen ist auch ein zweites Paar von inneren und äußeren Seitenwandflächen 120, 122 durch eine Abstandswandfläche 121 getrennt und entlang der Faltlinien 134 und 135 gelenkig damit verbunden. Im Gebrauch stellen diese Wandflächen eine Balkenstruktur bzw. Stegstruktur (beam structure) entlang jeder Seitenwand bereit, um somit die Festigkeit der Schale zu verbessern, wie dies in den 7 und 8 dargestellt ist.
  • Ein weiterer Unterschied betrifft die Faltlinien 164, 168, 176 und 180, die die Zwickelwandflächen 162, 166, 174, 178 mit deren jeweiligen Seitenwandflächen 116, 120 verbinden. Man erkennt, dass diese Faltlinien vorzugsweise immer noch divergieren, dass deren Orientierung jedoch hinsichtlich der angrenzenden Faltlinien 130 und 132 geändert worden sind. Diese Ausgestaltung erlaubt vorteilhafterweise das automatische Aufrichten der inneren Endwandflächen 158 und 170 und der Zwickelwandflächen 162, 166, 174 und 178, so dass die Zwickelwandflächen 162, 166, 174 und 178 in die Zwischenräume gefaltet werden, die durch die Seitenwandbalkenstrukturen ausgebildet werden, und zwar mit dem Ergebnis, dass die jeweiligen Endwandflächen 158, 170 in flächenberührender Beziehung mit deren angrenzenden Zwickelwandflächen 164, 168; 174, 178 angeordnet werden können, um eine Eckstruktur bereitzustellen, wodurch die inneren Seiten- und Endwandflächen aneinander anstoßen, um abschließende Ecken bereitzustellen, wie dies in 8 dargestellt ist.
  • Die dritte Ausführungsform der Erfindung ist in den 9A, 9B, 10A, 10B, 10C, 11 und 12 dargestellt. Die dritte Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der ersten und der zweiten Ausführungsform und daher sind die gleichen Teile durch die gleichen Bezugsziffern unter Verwendung der Vorziffer "2" gekennzeichnet. Nachstehend werden lediglich die Unterschiede zu der ersten und der zweiten Ausführungsform detaillierter beschrieben.
  • Wie sich den 9A und 9B entnehmen lässt, unterscheidet sich die dritte Ausführungsform von der zweiten Ausführungsform insofern, als diese aus einem zweiteiligen Zuschnitt ausgebildet ist. Vorteilhafterweise erlaubt dies, die Wandflächen, die die innere Schalenstruktur ausbilden, mit geeigneten wasserundurchlässigen und/oder fettundurchlässigen Mitteln zu beschichten, um zu ermöglichen, dass diese Nahrungsmittel aufnehmen. Daher ist es nicht erforderlich, dass die Wandflächen, die die äußere Schale ausbilden, demselben Vorgang unterzogen werden müssen, was zu einer Einsparung von Kosten führt.
  • Die Ausbildung der dritten Ausführungsform unterscheidet sich jedoch von der ersten und der zweiten Ausführungsform insofern, als der Zuschnitt der inneren Schale auf den Zuschnitt der äußeren Schale aufgebracht wird, wobei die inneren und die äußeren Bodenwandflächen 218, 224 in ausgerichteter flächenberührender Anordnung angeordnet werden und mittels Klebstoff G oder anderer bekannter geeigneter Mittel miteinander befestigt werden. Vorzugsweise sind die inneren Seitenwandflächen 216 und 220 an die inneren Seitenwandflächen 219 und 217 des äußeren Zuschnitts befestigt, wie dies in 10B dargestellt ist. Die übrigen Wandflächen sind auf ähnliche Art und Weise wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ausgestaltet, um somit eine flache zusammengelegte Schale bereitzustellen, wie dies in 10C dargestellt ist, die dem Benutzer geliefert wird. Um die Schale aufzubauen, werden die Seitenwände aufgebaut, indem diese in Richtung X" gefaltet werden, was bewirkt, dass die inneren Endwandflächen 258 und 270 auf eine ähnliche Art und Weise, wie vorstehend beschrieben, automatisch aufgerichtet werden, und die äußeren Endwandflächen 238, 242 werden gefaltet und an die nächsten angrenzenden Seitenwandflächen 222; 214 befestigt, um somit eine Schale bereitzustellen, wie diese in 12 dargestellt ist.
  • Vorzugsweise ist eine Trägerstruktur an jedem Ende bereitgestellt, die durch innere und äußere Endwandflächen und eine äußere Bodenwandfläche definiert wird, die einen Balken bzw. Steg ausbilden, um die Festigkeit der Schale zu verbessern. Es ist vorstellbar, dass die Trägerstruktur gemäß der Erfindung verkörpert werden kann, ohne dass Fluidrückhaltestrukturen vorhanden sind, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Ferner ist die Eckstruktur inwärts der äußeren Wandflächen der Schale (d.h. zwischen der inneren und der äußeren Schale) angeordnet, um eine ästhetisch ansprechendere Schale bereitzustellen und um zu ermöglichen, dass Werbematerial leicht erblickt werden kann.
  • Es ist vorstellbar, dass die Trägerstruktur automatisch aufgerichtet werden kann, indem andere Konfigurationen eingesetzt werden als die, die vorstehend beschrieben worden sind, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise kann die oder jede Trägerstruktur durch die Seitenwandflächen bereitgestellt werden oder die Endklappe kann mit dem äußeren Endwandflächen verbunden werden, um ein automatisches Aufrichten der äußeren Wandflächen zu befördern.
  • In einigen Ausführungsformen werden die Endklappen 58, 70 daran gehindert, über einen vorbestimmten Punkt hinaus gefaltet zu werden, und zwar durch erste Faltklappen 39, 43, so dass die Faltlinien 41, 55 als Begrenzungsstopper wirken.
  • Anschließend werden Nahrungsmittel in die Schale von oben geladen und Stretchfolie kann auf die Schale aufgebracht werden, um die Verpackung abzudichten bzw. zu versiegeln. Die Klappen 39, 43 werden vor dem Aufbringen der Folie oder während des Aufbringens der Folie gefaltet, um die Folie von dem Produkt zu beabstanden und eine Oberfläche bereitzustellen, um die Folie aufzunehmen.
  • Somit zeigen die 5, 8 und 12 eine Schale zum Aufnehmen von Nahrungsmitteln oder dergleichen, wobei die Schale aus Pappe oder vergleichbarem faltbaren Bahnmaterial ausgebildet ist und aus einem flachen zusammengelegten Zustand, der in den 2 und 10C dargestellt ist, in eine Gebrauchsposition aufgerichtet werden kann. Die Schale umfasst eine Vielzahl von Wandflächen, die eine Bodenwandfläche, gegenüberliegende Seiten- und Endwandflächen umfasst und wobei ferner eine Zwickelwandflächenstruktur umfasst wird, die die Seiten-/und Endwandflächen überspannt, um einen Austritt von Fluid aus der Bodenwandfläche an jeder Ecke der Schale zu vermeiden, wobei die Zwickelstruktur und die Endwand flächen automatisch aufgerichtet werden, und zwar in Reaktion auf das Falten der gegenüberliegenden Seitenwandflächen in Richtung aufeinander zu.
  • Die resultierende Trägerstruktur 90, 190, 290, die in den 5, 8 und 12 dargestellt ist, die durch die innere Endwandklappe erzeugt wird, die äußere Endwandfläche und die äußere Bodenwandfläche stellen zusätzliche Unterstützung bereit, um die Festigkeit der Schachtel zu verbessern.
  • Vorteilhafterweise stellt die vorstehend beschriebene zweilagige Ausführungsform eine Struktur bereit, die verstärkt ist, um Nahrungsmittel zu halten. Die Verwendung von Pappmaterial stellt eine "umweltfreundliche" Alternative zu Schalen bereit, die aus Kunststoffmaterial hergestellt sind, und die Schale kann bedrucktes Material für Werbezwecke umfassen.
  • Man erkennt, dass die hierin verwendeten Richtungsangaben, wie beispielsweise "Decke", "Boden", "Ende" und "Seite" die jeweiligen Wandflächen nicht auf eine derartige Orientierung beschränken, sondern lediglich dazu dienen, diese Wandflächen voneinander zu unterscheiden. Jedwede Bezugnahme auf eine gelenkige Verbindung sollte nicht derart ausgelegt werden, dass diese sich notwendigerweise auf lediglich eine einzelne Faltlinie bezieht. Es ist in der Tat vorstellbar, dass eine gelenkige Verbindung aus einem oder mehreren der folgenden Elemente ausgebildet werden kann, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen: eine Kerbelinie, eine Bruchlinie oder eine Faltlinie.
  • Die vorliegende Erfindung und deren bevorzugte Ausführungsform betreffen einen Gegenstandsträger, der geformt ist, um eine zufriedenstellende Festigkeit bereitzustellen, um Gegenstände zu halten, wie beispielsweise Fleisch oder Fisch, jedoch mit einem gewissen Grad an Flexibilität. Die Form des Zuschnitts beschränkt die Menge der für die Schachtel benötigten Pappe auf ein Mindestmaß. Die Gegenstände können manuell oder maschinell auf den Träger aufgebracht werden. Es ist vorstellbar, dass die Erfindung auf eine Vielzahl von Schachteln oder Schalentypen angewendet werden kann und nicht auf solche der flachen röhrenförmigen Art beschränkt ist. Beispielsweise kann die flache röhrenförmige Struktur durch eine Struktur mit längeren Seiten- und Endwandflächen ersetzt werden, um größere Fleischstücke aufzunehmen. Ferner kann die Trägerstruktur oder können die Trägerstrukturen aus den Seitenwandflächen der Schachtel ausgebildet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (25)

  1. Verfahren zum Ausbilden einer Schale aus einem Zuschnitt (10), wobei der Zuschnitt eine erste Seitenwandfläche (16), eine innere Bodenwandfläche (18), eine zweite Seitenwandfläche (20) aufweist, die gelenkig der Reihe nach aneinander angebracht sind, sowie gegenüberliegende innere Endwandflächen (58, 70), die gelenkig an die innere Bodenwandfläche (18) angebracht sind, sowie eine einzelne Zwickelwandfläche (62, 66, 74, 78), die sich über jedes Ende jeder inneren Endwandfläche (58, 70) und deren angrenzende Seitenwandfläche (16, 20) erstreckt, wobei jede Zwickelwandfläche (62, 66, 74, 78) entlang erster bzw. zweiter Faltlinien (64, 63)(68, 67)(76, 31)(80, 33) faltbar mit den angrenzenden Seiten- und Endwandflächen (16, 58)(20, 58)(16, 70)(20, 70) verbunden ist, wobei die ersten und zweiten Faltlinien auf der angrenzenden Überschneidung der Seiten- und Endkanten der Bodenwandfläche (18) konvergieren, wobei das Verfahren den Aufbau der Schale fertig stellt, indem die erste und die zweite Seitenwandfläche (16, 20) in deren gefalteten Positionen befestigt werden, gekennzeichnet durch ein Vorfalten jeder Zwickelwandfläche (62, 66, 74, 78) entlang der jeweiligen ersten und zweiten Faltlinien (64, 63)(68, 67)(76, 31)(80, 33) und Falten der ersten und der zweiten Seitenwandfläche (16, 20) in Richtung aufeinander zu aus der Ausrichtung mit der inneren Bodenwandfläche (18) heraus, um somit zu bewirken, dass jede Zwickelwandfläche (62, 66, 74, 78) derart gefaltet wird, dass die inneren Endwandflächen (58, 70) in Richtung aufeinander zu gefaltet werden, wobei der Winkel zwischen den ersten und zweiten Faltlinien weniger als 45 Grad beträgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei jede Zwickelwandfläche (62, 66, 74, 78) automatisch von ihrer angrenzenden Seitenwandfläche (16, 20) in eine flächenberührende Beziehung mit der angrenzenden Seitenwandfläche (16, 20) in Reaktion auf das Falten der Seitenwandflächen (16, 20) aus der Ausrichtung mit der inneren Bodenwandfläche (18) nach innen gefaltet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei jede Zwickelwandfläche (162, 166, 174, 178) automatisch von ihrer angrenzenden Endwandfläche (158, 170) in eine flächenberührende Beziehung mit der angrenzenden Endwandfläche (158, 170) in Reaktion auf das Falten der Seitenwandflächen (116, 120) aus der Ausrichtung mit der inneren Bodenwandfläche (18) nach innen gefaltet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Zuschnitt (10) ferner eine weitere erste Seitenwandfläche (14), eine weitere zweite Seitenwandfläche (22), eine äußere Bodenwandfläche (24) und gegenüberliegende äußere Endwandflächen (38, 42) umfasst, wobei die weitere erste und zweite Seitenwandfläche (14, 22) gelenkig an die jeweiligen ersten und zweiten Seitenwandflächen (16, 20) angebracht sind, wobei die gegenüberliegenden äußeren Endwandflächen (38, 42) gelenkig an die äußere Bodenwandfläche (24) angebracht sind, um eine zusammengesetzte Struktur auszubilden, wenn der Zuschnitt (10) aufgerichtet wird, um eine Schale auszubilden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die ersten Seitenwandflächen (14, 16) eine erste zusammengesetzte Seitenwand ausbilden, die innere und die äußere Bodenwandfläche (18, 24) eine zusammengesetzte Bodenwand ausbilden, die zweiten Seitenwandflächen (20, 22) eine zweite zusammengesetzte Seitenwand ausbilden und jede innere Endwandfläche (58, 70) und deren angrenzende äußere Endwandfläche (38, 42) eine zusammengesetzte Endwand ausbilden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die ersten Seitenwandflächen (114, 116) durch eine erste Abstandswandfläche (115) getrennt sind und die zweiten Seitenwandflächen (120, 122) durch eine zweite Abstandswandfläche (121) getrennt sind.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei der Zuschnitt (10) ferner eine Balkenträgerstruktur umfasst, die aus jeder inneren Endwandfläche (158, 170) ausgebildet ist, die entlang einer dritten Faltlinie (160, 172) mit dem lateralen Rand der inneren Bodenwandflächen (118) verbunden ist und deren angrenzende äußere Endwandfläche (138, 142) entlang einer vierten Faltlinie (140, 144) faltbar mit der äußeren Bodenwandfläche (124) verbunden ist, wobei die dritte und die vierte Faltlinie versetzt sind, so dass im aufgerichteten Zustand jede innere Endwandfläche (158, 170) sich aufwärts erstreckt, um an die angrenzende äußere Endwandfläche (139, 143) anzustoßen, um somit den Balken zu definieren.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei jede Zwickelwandfläche (162, 166, 174, 178) faltbar deren angrenzende innere Endwandfläche (158, 170) und deren angrenzende Seitenwandfläche (116, 120) miteinander verbindet.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei jede Zwickelwandfläche (162, 166, 174, 178) eine dreieckige Form aufweist und wobei die angrenzende Endwandfläche (158, 170) eine abgeschrägte Kante umfasst, mit der die dreieckige Zwickelwandfläche faltbar verbunden ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Winkel zwischen der ersten Faltlinie (164, 1b8, 176, 180) von jeder Zwickelwandfläche (162, 166, 174, 178) und der angrenzenden Seitenkante der Bodenwand (118) größer als 90 Grad ist, und wobei der Winkel zwischen der zweiten Faltlinie (131, 135, 133, 137) von jeder Zwickelwandfläche (162, 166, 174, 178) und der angrenzenden Endkante der Bodenwand (118) größer als 90 Grad ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Zwickelwandfläche (162, 166, 174, 178) von der angrenzenden inneren Endwandfläche (158, 170) nach außen absteht, wenn der Zuschnitt in Form einer Schale aufgerichtet ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei jede Zwickelwandfläche (162, 166, 174, 178) durch deren angrenzende äußere Endwandfläche (138, 142) und deren angrenzende äußere Seitenwandfläche (114, 122) abgedeckt ist, wenn der Zuschnitt in Form einer Schale aufgerichtet ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die inneren Wandflächen (216, 218, 220, 258, 220) von einem zweiten Zuschnitt bereitgestellt werden.
  14. Zuschnitt (10), der dazu geeignet ist, eine Schale durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 auszubilden, wobei der Zuschnitt eine erste Seitenwandfläche (16), eine innere Bodenwandfläche (18), eine zweite Seitenwandfläche (20) aufweist, die gelenkig der Reihe nach aneinander angebracht sind, sowie gegenüberliegende innere Endwandflächen (58, 70), die gelenkig an die innere Bodenwandfläche (18) angebracht sind, und wobei ferner eine einzelne Zwickelwandfläche (62, 66, 74, 78) umfasst wird, die sich über jedes Ende jeder inneren Endwandfläche (58, 70) und deren angrenzende Seitenwandfläche (16, 20) erstreckt, wobei jede Zwickelwand fläche (62, 66, 74, 78) entlang erster bzw. zweiter Faltlinien (64, 63)(68, 67)(76, 31)(80, 33) faltbar mit den angrenzenden Seiten- und Endwandflächen (16, 58)(20, 58)(16, 70)(20, 70) verbunden ist, wobei die ersten und zweiten Faltlinien auf der angrenzenden Überschneidung der Seiten- und Endkanten der Bodenwandfläche (18) konvergieren, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen den ersten und zweiten Faltlinien weniger als 45 Grad beträgt und dass jede Zwickelwandfläche (62, 66, 74, 78) entlang der jeweiligen ersten und zweiten Faltlinien (64, 63)(68, 67)(76, 31)(80, 33) vorgefaltet ist, und die erste und die zweite Seitenwandfläche (16, 20) aus der Ausrichtung mit der inneren Bodenwandfläche (18) heraus gefaltet sind, um somit zu bewirken, dass jede Zwickelwandfläche (62, 66, 74, 78) derart gefaltet wird, dass die inneren Endwandflächen (58, 70) in Richtung aufeinander zu gefaltet werden und die erste und die zweite Seitenwandfläche (16, 20) in deren Faltpositionen befestigt werden, um das Aufrichten der Schale fertig zu stellen.
  15. Zuschnitt nach Anspruch 14, wobei der Zuschnitt (10) ferner eine weitere erste Seitenwandfläche (14), eine weitere zweite Seitenwandfläche (22), eine äußere Bodenwandfläche (24) und gegenüberliegende äußere Endwandflächen (38, 42) umfasst, wobei die weitere erste und zweite Seitenwandfläche (14, 22) gelenkig an die jeweiligen ersten und zweiten Seitenwandflächen (16, 20) angebracht sind, wobei die gegenüberliegenden äußeren Endwandflächen (38, 42) gelenkig an die äußere Bodenwandfläche (24) angebracht sind, um eine zusammengesetzte Struktur auszubilden, wenn der Zuschnitt (10) aufgerichtet wird, um eine Schale auszubilden.
  16. Zuschnitt nach Anspruch 15, wobei die ersten Seitenwandflächen (14, 16) eine erste zusammengesetzte Seitenwand ausbilden, die innere und die äußere Bodenwandfläche (18, 24) eine zusammengesetzte Bodenwand ausbilden, die zweiten Seitenwandflächen (20, 22) eine zweite zusammengesetzte Seitenwand ausbilden und jede innere Endwandfläche (58, 70) und deren angrenzende äußere Endwandfläche (38, 42) eine zusammengesetzte Endwand ausbilden.
  17. Zuschnitt nach Anspruch 16, wobei die ersten Seitenwandflächen (114, 116) durch eine erste Abstandswandfläche (115) getrennt sind und die zweiten Seitenwandflächen (120, 122) durch eine zweite Abstandswandfläche (121) getrennt sind.
  18. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei der Zuschnitt (10) ferner eine Balkenträgerstruktur umfasst, die aus jeder inneren Endwandfläche (158, 170) ausgebildet ist, die entlang einer dritten Faltlinie (160, 172) mit dem lateralen Rand der inneren Bodenwandflächen (118) verbunden ist und deren angrenzende äußere Endwandfläche (138, 142) entlang einer vierten Faltlinie (140, 144) faltbar mit der äußeren Bodenwandfläche (124) verbunden ist, wobei die dritte und die vierte Faltlinie versetzt sind, so dass im aufgerichteten Zustand jede innere Endwandfläche (158, 170) sich aufwärts erstreckt, um an die angrenzende äußere Endwandfläche (139, 143) anzustoßen, um somit den Balken zu definieren.
  19. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei jede Zwickelwandfläche (162, 166, 174, 178) faltbar deren angrenzende innere Endwandfläche (158, 170) und deren angrenzende Seitenwandfläche (116, 120) miteinander verbindet.
  20. Zuschnitt nach Anspruch 19, wobei jede Zwickelwandfläche (162, 166, 174, 178) eine dreieckige Form aufweist und wobei die angrenzende Seitenwandfläche (158, 170) eine abgeschrägte Kante umfasst, mit der die dreieckige Zwickelwandfläche faltbar verbunden ist.
  21. Zuschnitt nach Anspruch 14, wobei der Winkel zwischen der ersten Faltlinie (164, 168, 176, 180) von jeder Zwickelwandfläche (162, 166, 174, 178) und der angrenzenden Seitenkante der Bodenwand (118) größer als 90 Grad ist, und wobei der Winkel zwischen der zweiten Faltlinie (130, 132) von jeder Zwickelwandfläche (162, 166, 174, 178) und der angrenzenden Endkante der Bodenwand (118) größer als 90 Grad ist.
  22. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 19 bis 21, wobei die Zwickelwandfläche (162, 166, 174, 178) von der angrenzenden inneren Endwandfläche (158, 170) nach außen absteht, wenn der Zuschnitt in Form einer Schale aufgerichtet ist.
  23. Zuschnitt nach Anspruch 22, wobei jede Zwickelwandfläche (162, 166, 174, 178) durch deren angrenzende äußere Endwandfläche (138, 142) und deren angrenzende äußere Seitenwandfläche (114, 122) abgedeckt ist, wenn der Zuschnitt in Form einer Schale aufgerichtet ist.
  24. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 14 bis 23, wobei die inneren Wandflächen (216, 218, 220, 258, 220) von einem zweiten Zuschnitt bereitgestellt werden.
  25. Schale, die aus einem Zuschnitt gemäß einem der Ansprüche 14 bis 24 aufgebaut wird.
DE60025262T 1999-05-06 2000-05-08 Schale und zuschnitt Expired - Fee Related DE60025262T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9910433.3A GB9910433D0 (en) 1999-05-06 1999-05-06 A tray container and blank
GB9910433 1999-05-06
PCT/US2000/012809 WO2000068093A2 (en) 1999-05-06 2000-05-08 A tray container and blank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60025262D1 DE60025262D1 (de) 2006-02-02
DE60025262T2 true DE60025262T2 (de) 2006-08-31

Family

ID=10852888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60025262T Expired - Fee Related DE60025262T2 (de) 1999-05-06 2000-05-08 Schale und zuschnitt

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1235717B1 (de)
JP (1) JP2004512232A (de)
AT (1) ATE314263T1 (de)
AU (1) AU5001400A (de)
BR (1) BR0010339A (de)
DE (1) DE60025262T2 (de)
ES (1) ES2256010T3 (de)
GB (1) GB9910433D0 (de)
MX (1) MXPA01011255A (de)
WO (1) WO2000068093A2 (de)
ZA (1) ZA200109312B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2182666B1 (es) * 2000-12-05 2004-06-01 Videcart, S.A. Bandeja para el transporte de productos.
DE202010011841U1 (de) * 2010-08-25 2010-11-11 Panther Packaging Gmbh & Co. Kg Selbstentfaltendes Tray und regalförmiges, selbstentfaltendes Display auf Basis der Trays

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2640935A1 (en) * 1988-12-23 1990-06-29 Siemco Sa Method of automatically setting the volume of trays (boat-shaped containers) having sealed corners and machine for implementing it
IT1245776B (it) * 1991-04-05 1994-10-18 Cartotecnica Poligrafica A & G Vaschetta in materiale cartaceo o simile
US5183201A (en) * 1991-11-22 1993-02-02 Gulf States Paper Corporation Carton tray with improved corner construction and method of making
FR2687128B1 (fr) * 1992-02-11 1995-05-05 Jean Posson Flan de carton pour la realisation d'une barquette etanche, procede de mise en volume du flan et barquette etanche obtenue.
FR2696419B1 (fr) * 1992-10-07 1994-12-23 Jacques Lustiere Emballage parallélépipédique à couvercle indépendant pour compacteur.
GB2325459A (en) * 1997-05-23 1998-11-25 Petrushkin Limited M Automatically erecting box.

Also Published As

Publication number Publication date
EP1235717B1 (de) 2005-12-28
DE60025262D1 (de) 2006-02-02
BR0010339A (pt) 2002-05-21
EP1235717A2 (de) 2002-09-04
AU5001400A (en) 2000-11-21
JP2004512232A (ja) 2004-04-22
ZA200109312B (en) 2003-02-12
GB9910433D0 (en) 1999-07-07
WO2000068093A3 (en) 2002-07-11
ATE314263T1 (de) 2006-01-15
MXPA01011255A (es) 2002-06-21
WO2000068093A2 (en) 2000-11-16
ES2256010T3 (es) 2006-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3439976B1 (de) Packungsmantel, verpackung und verfahren zur herstellung einer verpackung
DE60217411T2 (de) Tragebehälter für artikel mit verstärkten griffgelenke und zugehöriger zuschnitt
DE3885485T2 (de) Tragebehälter mit mehreren Fächern.
DE69730198T2 (de) Korbartiger tragbehälter mit nicht zusammenklapbaren seitenwänden
DE69908780T2 (de) Paletteartiger schaustellungsbehälter aus karton
DE68926482T2 (de) Aus Wellpappe gefalteter Karton
DE2305538A1 (de) Verpackungsbehaelter
AT394535B (de) Zuschnitt zur bildung eines behaelters und behaelter aus einem solchen zuschnitt
DE69826877T2 (de) Siegelbare faltschachtel
US2435283A (en) Carton
CH448872A (de) Behälter aus Wellpappe
DE60025262T2 (de) Schale und zuschnitt
DE3221588C2 (de)
EP2783604B1 (de) Sockel und Zuschnitt hierfür
DE2915166C2 (de)
DE60214344T2 (de) Korbtypträger für flaschen und zuschnitt dafür
EP0905032A1 (de) Zuschnitt zur Fertigung eines Behältnisses sowie daraus gefertigtes Behältnis und eine Fertigungsanlage dafür
DE69913172T2 (de) Schale und zuschnitt dafür
DE60122375T2 (de) Schalenbehälter und Zuschnitt
CH398444A (de) Flachlegbare und aufrichtbare Faltschachtel
DE2820298C2 (de) Stapelfähige Aufrichteschachtel
AT525657B1 (de) Lebensmittelverpackung
DE69927721T2 (de) Verpackungskarton
EP0841251B1 (de) Faltschachtel mit zwei Verschlussklappen
DE60022633T2 (de) Schachtel und Band zum Umwickeln eines Produkts

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee