DE60022196T2 - Datenspeichersystem - Google Patents

Datenspeichersystem Download PDF

Info

Publication number
DE60022196T2
DE60022196T2 DE60022196T DE60022196T DE60022196T2 DE 60022196 T2 DE60022196 T2 DE 60022196T2 DE 60022196 T DE60022196 T DE 60022196T DE 60022196 T DE60022196 T DE 60022196T DE 60022196 T2 DE60022196 T2 DE 60022196T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
port
disk drives
director
fiber channel
selector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60022196T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60022196D1 (de
Inventor
Earl Thomas LINNELL
R. William TUCCIO
J. Christopher MULVEY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMC Corp
Original Assignee
EMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMC Corp filed Critical EMC Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60022196D1 publication Critical patent/DE60022196D1/de
Publication of DE60022196T2 publication Critical patent/DE60022196T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/20Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements
    • G06F11/2053Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where persistent mass storage functionality or persistent mass storage control functionality is redundant
    • G06F11/2094Redundant storage or storage space
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/20Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements
    • G06F11/2002Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where interconnections or communication control functionality are redundant
    • G06F11/2005Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where interconnections or communication control functionality are redundant using redundant communication controllers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/20Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements
    • G06F11/2002Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where interconnections or communication control functionality are redundant
    • G06F11/2007Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where interconnections or communication control functionality are redundant using redundant communication media
    • G06F11/201Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where interconnections or communication control functionality are redundant using redundant communication media between storage system components
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/42Loop networks
    • H04L12/437Ring fault isolation or reconfiguration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
  • Multi Processors (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Datenspeichersysteme und insbesondere Datenspeichersysteme mit einer Mehrzahl von Magnetspeicherplattenlaufwerken in einer Redundanzanordnung, wobei die Plattenlaufwerke von ersten Plattencontrollern und zweiten Plattencontrollern gesteuert werden können. Im Besonderen betrifft die Erfindung auch Systeme des Typs, bei dem die Plattenlaufwerke durch ein serielles, undirektionales, „Ring"- oder Fibre-Channel-Protokoll-Kommunikationssystem mit den Plattencontrollern gekoppelt sind.
  • Wie in der Technik bekannt ist, werden in einem Datenspeicherssystemtyp Daten in einem Verbund von Magnetspeicherplattenlaufwerken gespeichert. Die Plattenlaufwerke und ihre angekoppelten Schnittstellen sind in Sätzen angeordnet, wobei jeder Satz von einem ersten Plattencontroller und einem zweiten Plattencontroller gespeichert wird. Insbesondere ist jeder Satz auch an einen zweiten oder redundanten Plattencontroller gekoppelt, damit der Satz Plattenlaufwerke im Fall eines Ausfalls des ersten Plattencontrollers funktionieren kann. Daher kann bei einem Ausfall des ersten oder des zweiten Plattencontrollers von dem jeweils anderen Plattencontroller auf den Satz zugegriffen werden.
  • Heute benutzen die meisten Plattenspeichersysteme dieses Typs zwar ein SCSI-Protokoll (SCSI: Small Computer System Interconnection), zum Arbeiten mit höheren Datenübertragungsgeschwindigkeiten werden aber andere Protokolle eingeführt. Ein Protokoll für eine höhere Datenübertragungsgeschwindigkeit wird manchmal als ein Fibre-Channel-Protokoll (FC-Protokoll) bezeichnet. Ein solches FC-Protokoll verwendet ein serielles, unidirektionales „Ring"-Kommunikationssystem. Zum Bereitstellen von Redundanz, d.h. um bei einem Ausfall des ersten Plattencontrollers die Benutzung des Satzes von Plattenlaufwerken zu ermöglichen, wie oben besprochen, ist der Satz mithilfe eines separaten, unabhängigen „Ring"- oder Fibre-Channel-Kommunikationsprotokolls an den zweiten oder redundanten Plattencontroller gekoppelt. Es sind daher zwei Fibre-Channel-Kanäle für jeden Satz Plattenlaufwerke und für ihre Plattenschnittstellen vorgesehen: ein erster Fibre-Channel und ein zweiter Fibre-Channel.
  • Wie ebenfalls bekannt ist, wird bei der Verwendung des Fibre-Channel-Kommunikationsprotokolls dann, wenn irgendein Element in dem Kanal funktionsunfähig wird, der gesamte Kanal funktionsunfähig. Das heißt, wenn der erste Plattencontroller funktionsunfähig wird oder wenn ein beliebiges der Plattenlaufwerke in dem mit dem ersten Kanal gekoppelten Satz funktionsunfähig wird (d.h. wie wenn die Plattenschnittstelle ausfällt, die Plattenschnittstelle funktionsunfähig ist oder mit ihrem angekoppelten Plattenlaufwerk entfernt wird oder wenn das daran gekoppelte Plattenlaufwerk ausfällt der entfernt wird), ist der erste Fibre-Channel „unterbrochen" oder offen und wird funktionsunfähig. Die in dem gesamten Abschnitt des an den ersten Plattenkanal gekoppelten Satzes von Plattenlaufwerken gespeicherten Daten sind daher nicht verfügbar, bis der funktionsunfähige erste Plattencontroller oder das funktionsunfähige Plattenlaufwerk ersetzt wird. Dies gilt sowohl für den ersten Kanal als auch den zweiten Kanal. Eine vorgeschlagene Lösung für dieses Problem erfolgt durch die Verwendung eines Schalters, der manchmal als LRC (Schleifenausfallsicherheit-Schaltung) bezeichnet wird. Ein derartiger LRC-Schalter wird zum Entfernen eines funktionsunfähigen Plattenlaufwerks aus seinem Kanal verwendet.
  • In einer nahegelegten Anordnung ist für jedes Plattenlaufwerk eine Platine bereitgestellt. Die Platine hat ein Paar LRC, eine für den ersten Kanal und eine für den zweiten Kanal. Der offene Kanal kann so im Fall eines funktionsunfähigen Plattenlaufwerks „geschlossen" werden, indem die LRC davon in einen Umgehungszustand versetzt wird. Eine derartige nahegelegte Methode löst zwar das Problem des funktionsunfähigen Plattenlaufwerks oder offenen Kanals, wenn aber eine des LRC-Paares ausfällt, muss die komplette Platine, die das LRC-Paar aufweist, ersetzt werden, wodurch der erste und der zweite Kanal gestört werden und daher auch der Betrieb des gesamten Datenspeichersystems gestört wird.
  • Eine zum Lösen dieses Störungsproblems nahegelegte Methode erfordert n LRC-Schalter (wobei n die Zahl der Plattenlaufwerke in dem Satz ist) im ersten Kanal, d.h. eine LRC für jedes der n Plattenlaufwerke in dem Satz und weitere n LRC-Schalter im zweiten Kanal für jedes der n Plattenlaufwerke im zweiten Kanal. Der Satz von n LRCs des ersten Kanals ist auf einer Platine montiert und der Satz von n LRCs des zweiten Kanals ist auf einer anderen Platine montiert. Zum Verbinden der zwei LRC-bestückten Platinen, der assoziierten Multiplexer und der Plattenlaufwerke miteinander wird eine Rückwandplatine verwendet. Zum Bereitstellen der erforderlichen seriellen oder sequentiellen Fibre-Channel-Verbindungen wurde eine sorgfältig ausgearbeitete, komplexe Ausgangsauffächerungs-Verdrahtungsanordnung für die Rückwandplatine nahegelegt. Ferner eliminieren die für die zwei LRC-Platinen bereitgestellten Steckplätze zwei Plattenlaufwerke und die Plattenschnittstellen, die sonst in diese zwei Steckplätze der Rückwandplatine eingesteckt wären. Ein ähnliches LRCs verwendendes System wird in WO 99/26146 beschrieben. Dieses System bietet nicht die Flexibilität zum Konfigurieren jeder Platte einzeln in eine einzelne der zwei redundanten Fibre-Channel-Schleifen, an die sie angeschlossen werden kann.
  • WO97/07458 beschreibt ein Datenspeichersystem, bei dem ein Verbund von Plattenlaufwerken eine Mehrzahl von Plattenlaufwerksätzen umfasst und jeder Plattenlaufwerksatz eine Mehrzahl von Zellen umfasst, die zwei Plattenlaufwerke und zwei Plattenschnittstellen enthalten. Die Zellen jedes beliebigen Satzes sind durch bidirektionale Datenkanäle mit zwei Plattensteuerungen verbunden. An jeder Zelle ist einer der Datenkanäle mit einer Plattenschnittstelle verbunden und der andere Datenkanal ist mit der anderen Plattenschnittstelle verbunden. Jede Plattenschnittstelle hat einen Schalter, der in einem Zustand Zugriff von dem assoziierten Kanal auf das assoziierte eine Plattenlaufwerk beschränkt und in einem anderen Zustand Zugriff zwischen dem assoziierten Kanal und beiden Plattenlaufwerken der Zelle bietet. Die Zustände dieser Schalter werden gemäß der Betriebsfähigkeit der Plattensteuerungen und der einzelnen Plattenlaufwerke gesteuert.
  • Die vorliegende Erfindung wird von den hieran anschließenden Ansprüchen definiert, auf die jetzt Bezug zu nehmen ist.
  • In einem bevorzugten Datenspeichersystem gemäß der vorliegenden Erfindung hat jedes einer Mehrzahl von Plattenlaufwerken ein Paar Ports. Zum Steuern des Flusses von Informationen (d.h. Daten) zu und von den Plattenlaufwerken ist ein Paar Directors (Direktoren) vorgesehen. Ein erster Fibre-Channel-Port-Bypass-Selektor ist bereitgestellt. Der erste Fibre-Channel-Selektorabschnitt umfasst:
    einen Eingabe-/Ausgabeport, der an einen ersten der Directors angekoppelt ist, und eine Mehrzahl von Ausgabe-/Eingabeports, die durch eine erste Mehrzahl von Fibre-Channel-Verbindungen zwischen einem ersten der Ports der Mehrzahl von Plattenlaufwerken geschaltet sind. Der erste Fibre-Channel-Port-Bypass-Selektorabschnitt hat die Aufgabe, den ersten der Directors durch einen ersten Fibre-Channel selektiv gemäß einem Steuersignal, das an den ersten Fibre-Channel-Bypass-Selektor angelegt wird, seriell an einen oder mehrere der ersten Ports der Mehrzahl von Plattenlaufwerken anzukoppeln. Der erste Fibre-Channel weist eine oder mehrere der ersten Mehrzahl von Fibre-Channel-Verbindungen auf. Ein zweiter Fibre-Channel-Port-Bypass-Selektorabschnitt ist vorgesehen, der einen an einen zweiten der Directors angekoppelten Eingabe-/Ausgabeport und eine Mehrzahl von Ausgabeports hat, die durch eine zweite Mehrzahl von Fibre-Channel-Verbindungen zwischen einem zweiten des Paares von Ports der Mehrzahl von Plattenlaufwerken in Reihe geschaltet sind. Der zweite Fibre-Channel-Port-Bypass-Selektorabschnitt hat die Aufgabe, den zweiten der Directors selektiv gemäß dem Steuersignal seriell durch einen zweiten Fibre-Channel an einen oder mehrere der zweiten Ports der Mehrzahl von Plattenlaufwerken anzukoppeln. Der zweite Fibre-Channel weist einen oder mehrere der zweiten Mehrzahl von Fibre-Channel-Verbindungen auf.
  • Im Folgenden wird die Erfindung nun beispielhaft mit Bezug auf die Begleitzeichnungen beschrieben. Dabei zeigt:
  • 1 ein Blockdiagramm eines Datenspeichersystems gemäß der Erfindung;
  • 2 ein Blockdiagramm eines in dem System von 1 verwendeten redundanten Fibre-Channel-Netzes gemäß der Erfindung;
  • 3 ein Blockdiagramm eines in dem redundanten Fibre-Channel-Netz von 3 verwendeten, an einen Verbund von in dem System von 1 verwendeten Plattenlaufwerken angekoppelten Port-Bypass-Abschnitts gemäß der Erfindung;
  • 4, 4A und 4B jeweils ein Blockdiagramm des in einer erweiterten Konfiguration angeordneten Systems von 1 gemäß der Erfindung;
  • 5, 5A und 5B jeweils ein Blockdiagramm eines zur Verwendung in dem System von 1 ausgeführten redundanten Fibre-Channel-Netzes gemäß der Erfindung;
  • 5C bis 5G jeweils ein Diagramm des in einer Anzahl von reduzierten Konfigurationen konfigurierten Netzes der 5, 5A und 5B gemäß der Erfindung.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausgestaltungen
  • In 1, auf die jetzt Bezug genommen wird, ist ein Datenspeichersystem 10 abgebildet, bei dem ein Hostrechner 12 durch eine Systemschnittstelle 16 an einen Verbund 14 von Plattenlaufwerken angekoppelt ist. Die Systemschnittstelle 16 hat einen Cache-Speicher 18 mit oberen Speicheradressabschnitten 18H und unteren Adressspeicherabschnitten 18L. Eine Mehrzahl von Directors 200 2015 ist zum Regeln der Datenübertragung zwischen dem Hostrechner 12 und dem Verbund 14 von Plattenlaufwerken, während derartige Daten durch den Cache-Speicher 18 hindurchlaufen, bereitgestellt. Ein Paar oberer Adressbusse TH, BH ist elektrisch mit den oberen Adressspeicherabschnitten 18H verbunden. Ein Paar unterer Adressbusse TL, BL ist elektrisch mit den unteren Adressspeicherabschnitten 18L verbunden. Der Cache-Speicher 18 hat eine Mehrzahl von Speicherstellenadressen. Hier sind die Speicherstellen mit den höherwertigen Adressen in den oberen Adressspeicherabschnitten 18H und die Speicherstellen mit den niederwertigen Adressen befinden sich in den unteren Adressspeicherabschnitten 18L. Es ist zu beachten, dass jeder der Directors 200 2015 elektrisch mit einem des Paares von oberen Adressbussen TH, BH und einem des Paares von unteren Adressbussen TL, BL verbunden ist. So kann jeder der Directors 200 2015 alle Stellen in dem gesamten Cache-Speicher 18 adressieren (d.h. an die oberen Adressspeicherabschnitte 18H und an die unteren Adressspeicherabschnitte 18L) und kann daher Daten in und aus jeder beliebigen Speicherstelle in dem gesamten Cache-Speicher 18 speichern und abrufen.
  • Im Besonderen ist ein Rear-End-Teil der Directors, hier der Directors 200 203 und 2012 2015 , durch jeweilige Fibre-Channel-(FC-)Port-Bypassabschnitte 231 238 (die in Verbindung mit 3 ausführlicher beschrieben werden) elektrisch mit dem Verbund 14 von Plattenlaufwerken verbunden und ein Front-End-Abschnitt der Directors, hier der Directors 204 2020 , ist elektrisch durch jeweilige E/A-Adapterkarten 221 228 wie angezeigt mit dem Hostrechner 12 verbunden. Es ist auch zu beachten, dass jedes Ende der Busse TH, TL, BH, BL mit einem Paar von Master- und Slave-Zuteiler-Buszuteilern, nicht abgebildet, abschließt, wie in der mitanhängigen Patentbeschreibung der Serien-Nr. 09/224 194, angemeldet am 30. Dezember 1998, mit dem Titel DATA STORAGE SYSTEM, Erfinder Mark Zani, derselben Zessionarin wie der der vorliegenden Erfindung beschrieben wird.
  • Im Betrieb gibt der Hostrechner 12 eine Schreibanforderung an einen der Front-End-Directors 204 2011 zum Durchführen eines Schreibbefehls aus, wenn der Hostrechner 12 Daten speichern will. Einer der Front-End-Directors 204 2011 antwortet auf die Anforderung und bittet den Hostrechner 12 um die Daten. Nach Weiterleiten der Anforderung zum anfordernden der Front-End-Directors 204 2011 ermittelt der Director die Größe der Daten und reserviert im Cache-Speicher 18 Platz zum Speichern der Anforderung. Der Front-End-Director erzeugt dann Steuersignale auf einem oberen Adressspeicherbus (TH oder BH) oder einem unteren Adressspeicherbus (TL, BL), die mit einem solchen Front-End-Director verbunden sind, in Abhängigkeit von der Stelle im Cache-Speicher 18, die zum Speichern der Daten und zum Ermöglichen der Übertragung zu dem Cache-Speicher 18 alloziert wurde. Der Hostrechner 12 überträgt dann die Daten zu dem Front-End-Director. Der Front-End-Director teilt dann dem Hostrechner 12 mit, dass die Übertragung abgeschlossen ist. Der Front-End-Director bezieht sich auf eine in dem Cache-Speicher 18 gespeicherte Tabelle, nicht abgebildet, um zu bestimmen, welcher der Rear-End-Directors 200 203 und 2012 2015 diese Anforderung bearbeiten soll. Die Tabelle bildet die Adresse des Hostrechners 12 auf eine Adresse in dem Verbund 14 von Plattenlaufwerken ab. Der Front-End-Director legt dann eine Benachrichtigung in eine „Mail-Box" (nicht abgebildet und im Cache-Speicher 18 gespeichert) für den Rear-End-Director, der die Anforderung, die Datenmenge und die Plattenadresse für die Daten bearbeiten soll. Andere Rear-End-Directors fragen den Cache-Speicher 18 ab, wenn sie im Ruhezustand sind, um ihre „Mail-Boxes" zu kontrollieren. Wenn die abgefragte „Mail-Box" anzeigt, dass eine Übertragung zu machen ist, verarbeitet der Rear-End-Director die Anforderung, adressiert das Plattenlaufwerk in dem Verbund, liest die Daten aus dem Cache-Speicher und schreibt sie in die Adressen eines Plattenlaufwerks in dem Verbund 14. Wenn Daten aus dem Plattenlaufwerk in den Hostrechner 12 gelesen werden sollen, arbeitet das System umgekehrt.
  • Die Rear-End-Directors sind jeweils in ihrem Aufbau identisch und werden in der oben genannten mitanhängigen Patentanmeldung der Seriennummer 09/224 194 ausführlich beschrieben, wobei sie ein Paar zentraler Prozessorabschnitte CPU X und CPU Y, einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) mit zwei Ports und gemeinsam genutzten Ressourcen (Flash-Speichern usw.) aufweisen und durch die Fibre-Channel-(FC-)Port-Bypass-Abschnitte (3) an den Verbund 14 von Plattenlaufwerken (1), wie angezeigt, und an einen oberen Speicheradressbus, hier TH, und einen unteren Speicheradressbus, hier BL, gekoppelt. Es ist zu beachten, dass jeder Director 200 203 und 2012 2018 einen ersten Eingabe-/Ausgabeport A und einen zweiten Eingabe-/Ausgabeport B hat. Ferner ist zu beachten, dass verschiedene Paare der Rear-End-Directors 200 , 201 ; 202 , 203 ; 2012 , 2013 (nicht abgebildet) und 2014 , 2015 jeweils in redundanten Fibre-Channel-(FC-)Netzen 251 254 geordnet sind, wie angezeigt. Des Weiteren ist noch zu beachten, dass jedes der redundanten Fibre-Channel-(FC-)Netze 251 254 auch ein Paar der Fibre-Channel-(FC-)Port-Bypass-Selektorabschnitte 231 , 232 ; 233 , 234 ; 235 (nicht abgebildet), 236 (nicht abgebildet) bzw. 237 , 238 , wie angezeigt, und ein Paar von Plattenlaufwerksätzen 141 , 142 ; 143 , 144 ; 145 (nicht abgebildet), 146 (nicht abgebildet) bzw. 147 , 148 , wie angezeigt, aufweist. Die redundanten Fibre-Channel-(FC-)Netze 251 254 sind jeweils im Aufbau identisch, ein Beispiel hierfür, hier redundantes Fibre-Channel-(FC-)Netz 251 , ist in 2 detailliert abgebildet.
  • Wie in 2 gezeigt wird, sind der erste Port A und der zweite Port B von Director 200 also mit FC-Port-Bypass-Selektorabschnitt 231 bzw. FC-Port-Bypass-Selektorabschnitt 232 verbunden. Desgleichen sind der erste Port A und der zweite Port B von Director 201 mit FC-Port-Bypass-Selektorabschnitt 231 bzw. FC-Port-Bypass-Selektorabschnitt 232 verbunden. Insbesondere sind beide Directors 200 und 201 des redundanten FC-Netzes 251 mit dem Paar der FC-Port-Bypass-Selektorabschnitte 231 , 232 verbunden. Jeder der FC-Port-Bypass-Selektorabschnitte 231 , 232 hat ein Paar FC-Port-Bypässe 34A und 34B . Jeder der FC-Port-Bypässe 23A und 34B ist mit einem entsprechenden einer Mehrzahl von Sätzen 141 , 142 der Plattenlaufwerke in dem Verbund von Plattenlaufwerken 14 (1) verbunden. Die FC-Port-Bypässe 34A , 34B sind im Aufbau jeweils identisch. Die Verbindung von FC-Port-Bypässen 34A , 34B mit Satz 141 der Plattenlaufwerke und mit den Directors 200 und 201 ist in 3 detailliert abgebildet. Es ist zu beachten, dass, wie in 2 gezeigt wird, Director 200 mit den Bussen TH und BL verbunden ist und dass Director 201 mit den Bussen TL und BH verbunden ist. Das redundante FC-Netz 251 (1) ist daher mit allen vier Bussen TH, BH, TL und BL verbunden.
  • Inbesondere und auch wieder Bezug nehmend auf 2 ist zu beachten, dass jeder der Plattenlaufwerksätze 141 , 142 eine Mehrzahl von Plattenlaufwerken 191 192 hat, hier zum Beispiel acht, wobei davon ausgegangen wird, dass die Zahl der Plattenlaufwerke 19 in einem Satz gemäß den erforderlichen Speichererfordernissen ausgewählt werden kann – außerdem ist zu beachten, dass jedes der Plattenlaufwerke 191 198 ein Paar Eingabe-/Ausgabeports A, B aufweist. Wie oben angegeben, sind die FC-Port-Bypass-Selektorabschnitte 231 238 im Aufbau jeweils identisch. Ein Beispiel hierfür, hier FC-Port-Bypass-Selektorabschnitt 231 , ist in 2 Folgendes aufweisend abgebildet: einen Eingabe-/Ausgabeport 30A , der an den A-Port von Director 200 gekoppelt ist, und eine Mehrzahl von Ausgabe-/Eingabeports 32A1 32A8 , hier in diesem Beispiel acht, die durch eine Mehrzahl von Fibre-Channel-Verbindungen 29A1 29A8 einzeln mit den jeweiligen ersten der Ports, hier Port A, der Mehrzahl von Plattenlaufwerken 191 192 verbunden sind. Der Fibre-Channel-Port-Bypass-Selektorabschnitt 231 ist ausgeführt, um Port A von Director 200 durch einen ersten Fibre-Channel, der eine oder mehrere der Mehrzahl von Fibre-Channel-Verbindungen 29A1 29A8 umfasst, während einer normalen Betriebsart seriell an einen ausgewählten oder ausgewählte der jeweiligen Ports A der Mehrzahl von Plattenlaufwerken 191 192 in Satz 141 anzukoppeln. Der Fibre-Channel-Port-Bypass-Selektorabschnitt 231 hat auch einen an den A-Port von Director 201 angekoppelten Eingabe-/Ausgabeport 309 und eine Mehrzahl von Ausgabeports 32B1 32B8 , die durch Fibre-Channel-Verbindungen 29B1 29B8 , wie angezeigt, einzeln an die jeweiligen B-Ports der Mehrzahl von Plattenlaufwerken 191 192 des Satzes 141 gekoppelt sind. Der Channel-Port-Bypass-Selektorabschnitt 231 ist ausgeführt, um den A-Port von Director 200 durch einen zweiten Fibre-Channel, der eine oder mehrere der zweiten Mehrzahl von Fibre-Channel-Verbindungen 29B1 29B8 umfasst, in der normalen Betriebsart seriell an einen ausgewählten oder ausgewählte der B-Ports der Mehrzahl von Plattenlaufwerken 191 192 in Satz 141 anzukoppeln.
  • Der Fibre-Channel-Port-Bypass-Selektorabschnitt 232 in 2 ist Folgendes aufweisend abgebildet: einen an den B-Port von Director 200 angekoppelten Eingabe-/Ausgabeport 30A und eine Mehrzahl von Ausgabe-/Eingabeports 32A1 32A8 , hier in diesem Beispiel acht, die durch eine Mehrzahl von Fibre-Channel-Verbindungen 29A1 29A8 einzeln mit den Ports A der Mehrzahl von Plattenlaufwerken 191 192 in Satz 142 verbunden sind. Der Channel-Port-Bypass-Selektorabschnitt 232 ist ausgeführt, um Port B von Director 200 durch einen ersten Fibre-Channel, der eine oder mehrere der Mehrzahl von Fibre-Channel-Verbindungen 29A1 29A8 in Abschnitt 232 umfasst, während einer normalen Betriebsart seriell an einen ausgewählten oder ausgewählte der Ports A der Mehrzahl von Plattenlaufwerken 191 198 in Satz 142 anzukoppeln. Der Fibre-Channel-Port-Bypass-Selektorabschnitt 232 hat auch einen an den B-Port von Director 201 angekoppelten Eingabe-/Ausgabeport 309 und eine Mehrzahl von Ausgabe-/Eingabeports 32B1 32B8 , die durch Fibre-Channel-Verbindungen 29B1 29B8 , wie angezeigt, einzeln mit den B-Ports der Mehrzahl von Plattenlaufwerken 191 198 in Satz 142 verbunden sind. Der Fibre-Channel-Port-Bypass-Selektorabschnitt 232 ist ausgeführt, um Port B von Director 201 durch einen zweiten Fibre-Channel, der eine oder mehrere der zweiten Mehrzahl von Fibre-Channel-Verbindungen 29B1 29B8 in Abschnitt 232 umfasst, in der normalen Betriebsart seriell an einen ausgewählten oder ausgewählte der B-Ports der Mehrzahl von Plattenlaufwerken 191 198 in Satz 142 anzukoppeln.
  • Es ist zu beachten, dass Director 201 bei einem Ausfall in Director 201 durch seinen Port B auf die Plattenlaufwerke 191 198 in Satz 142 zugreifen kann, und desgleichen Director 201 bei einem Ausfall in Director 200 durch seinen A-Port auf die Plattenlaufwerke 191 198 in Satz 141 zugreifen kann.
  • Es ist außerdem zu beachten, dass bei einem Ausfall oder Entfernen von einem der Port-A- oder Port-B-Bypässe 34A , 34B von einem der Directors 200 und 201 immer noch auf beide Sätze von Plattenlaufwerken 141 142 zugegriffen werden kann. Wenn zum Beispiel der Port-A-Bypass 34A des Fibre-Channel-Port-Bypass-Abschnitts 231 ausfällt oder entfernt wird, ist der Zugriff auf den Satz 141 von Plattenlaufwerken von Director 201 über den Pfad zwischen Port A von Director 201 , dem Port-B-Bypass 34B von Fibre-Channel-Bypass-Abschnitt 231 und dem Port B der Plattenlaufwerke in Satz 141 möglich. Gleichermaßen ist der Zugriff auf den Satz 141 von Plattenlaufwerken von Director 200 über den Pfad zwischen Port A von Director 200 , dem Port-A-Bypass 34A von Fibre-Channel-Bypass-Abschnitt 231 und dem Port A der Plattenlaufwerke in Satz 141 möglich, wenn der Port-B-Bypass 34B von Fibre-Channel-Bypass-Abschnitt 231 ausfällt oder entfernt wird. Wenn der Port-A-Bypass 34A von Fibre-Channel-Port-Bypass-Abschnitt 232 ausfällt oder entfernt wird, ist der Zugriff auf den Satz 142 von Plattenlaufwerken von Director 201 über den Pfad zwischen Port B von Director 201 , dem Port-B-Bypass 34B von Fibre-Channel-Bypass-Abschnitt 232 und den B-Ports der Plattenlaufwerke in Satz 142 möglich.
  • Gleichermaßen ist der Zugriff auf den Satz 142 von Plattenlaufwerken von Director 200 über den Pfad zwischen Port B von Director 200 , dem Port-A-Bypass 34A von Fibre-Channel-Bypass-Abschnitt 232 und dem Port A der Plattenlaufwerke in Satz 143 möglich, wenn der Port-B-Bypass 34B von Fibre-Channel-Bypass-Abschnitt 232 ausfällt oder entfernt wird.
  • In 3, auf die jetzt Bezug genommen wird, ist ein beispielhafter der FC-Port-Bypass-Selektorabschnitte 231 239 , hier Abschnitt 231 , mit Satz 141 von Plattenlaufwerken 191 198 und mit Ports A der Directors 200 und 201 verbunden im Detail abgebildet. Wie in 2 ebenfalls gezeigt wird, hat der FC-Port-Bypass-Abschnitt 231 ein Paar FC-Port-Bypässe 34A und 34B . Der FC-Port-Bypass 34A ist durch Fibre-Channel-Verbindungen 29A1 29A8 zwischen Eingabe-/Ausgabeport 30A und den A-Ports der Plattenlaufwerke 191 198 in Satz 141 gekoppelt und der FC-Port-Bypass 34B ist durch Fibre-Channel-Verbindungen 29B1 29B8 zwischen Eingabe-/Ausgabeport 30B und den B-Ports der Plattenlaufwerke 191 198 in Satz 141 gekoppelt.
  • Der FC-Port-Bypass 34A , wobei wieder auf 3 Bezug genommen wird, hat Selektoren 36A1 36A12 und einen Steuerabschnitt 40A (es ist zu beachten, dass die Zahl der Selektoren gemäß den erforderlichen Speichererfordernissen bestimmt wird). Jeder der Selektoren 36A1 36A12 hat ein Paar Eingabeports (d.h. einen A-Eingang und einen B-Eingang) und einen Ausgabeport, wobei Eingabeport A oder Eingabeport B selektiv gemäß einem jeweiligen Steuersignal CA1–CA12. das wie angezeigt von dem Steuerabschnitt 40A an ihn angelegt wird, an den Ausgabeport gekoppelt wird. Es ist auch zu beachten, dass Eingabe-/Ausgabeport 30A einen Eingabeport 30A1 und einen Ausgabeport 30A0 aufweist.
  • Es ist zu beachten, dass die Selektoren 36A2 36A5 und 36A8 36A11 in zwei Selektorabschnitten 37A1 und 37A2 angeordnet sind. Abschnitt 37A1 ist an die Plattenlaufwerke 191 194 gekoppelt und Abschnitt 37A2 ist an die Plattenlaufwerke 195 198 gekoppelt. Jeder Abschnitt 37A1 , 37A2 dient zum Bestimmen, ob eines oder mehrere der daran angekoppelten Plattenlaufwerke zu umgehen sind. Die Selektoren 36B2 36B5 und 36B8 36B11 sind gleicherweise in zwei Selektorabschnitten 37B1 und 37B2 angeordnet. Abschnitt 37B1 ist an die Plattenlaufwerke 191 194 gekoppelt und Abschnitt 37B2 ist an die Plattenlaufwerke 195 198 gekoppelt. Jeder Abschnitt 37B1 , 37B2 dient zum Bestimmen, ob eines oder mehrere der jeweils daran gekoppelten Plattenlaufwerke 191 194 , 195 198 zu umgehen sind.
  • Der A-Eingang von Selektor 36A1 ist mit Eingabeport 30A1 und sein B-Eingabeport mit Ausgabeport 30A0 verbunden. Die Ausgänge der Selektoren 36A1 36A11 sind mit den jeweiligen B-Eingängen der Selektoren 36A2 36A12 verbunden. Die Ausgänge der Selektoren 36A1 36A4 und 36A7 36A10 sind auch an die jeweiligen A-Ports der Plattenlaufwerke 191 194 , wie gezeigt, gekoppelt. Der Ausgang von Selektor 36A12 ist mit dem A-Eingang von Selektor 36A6 verbunden. Der Ausgang von Selektor 36A6 ist mit dem B-Eingang von Selektor 36A6 und durch Ausgabeport 30A0 auch mit dem Eingabeport von Director 200 verbunden, wie angezeigt. Der Ausgang von Selektor 36A12 ist auch mit dem A-Eingang von Selektor 36A7 verbunden. Die A-Eingänge der Selektoren 36A2 36A5 and 36A8 36A11 werden von den jeweiligen A-Ports der Plattenlaufwerke 191 198 daran angelegt, wie angezeigt. Es ist zu beachten, dass aus Gründen, die unten in Verbindung mit den 4, 4A und 4B noch ausführlicher besprochen werden, der Ausgang von Selektor 36A11 zusätzlich dazu, dass er an den B-Eingang von Selektor 36A12 angelegt wird, mit einem Erweiterungsport 30EXA0 verbunden ist und dass der A-Eingang von Selektor 36A12 mit einem Erweiterungsport 30EXA1 verbunden ist.
  • Der FC-Port-Bypass 34B hat Selektoren 36B1 36B12 und einen Steuerabschnitt 40B . Jeder der Selektoren 36B1 36B12 hat ein Paar Eingabeports (d.h. einen A-Eingang und einen B-Eingang) und einen Ausgabeport, wobei Eingabeport A oder Eingabeport B selektiv gemäß einem jeweiligen Steuersignal CB1–CB12, das wie angezeigt von dem Steuerabschnitt 40B an ihn angelegt wird, an den Ausgabeport gekoppelt wird. Es ist auch zu beachten, dass Eingabe-/Ausgabeport 30B einen Eingabeport 30B1 und einen Ausgabeport 30B0 aufweist.
  • Der A-Eingang von Selektor 36B1 ist mit seinem Eingabeport 30B1 und sein B-Eingabeport mit Ausgabeport 30B0 verbunden. Die Ausgänge der Selektoren 36B1 36B11 sind mit den jeweiligen B-Eingängen der Selektoren 36B2 36B12 verbunden. Die Ausgänge der Selektoren 36B1 36B4 und 36B7 36B10 sind auch an die jeweiligen B-Ports der Plattenlaufwerke 191 192 , wie gezeigt, gekoppelt. Der Ausgang von Selektor 36B12 ist mit dem A-Eingang von Selektor 36B6 verbunden. Der Ausgang von Selektor 36B6 ist mit dem B-Eingang von Selektor 36B6 und durch Ausgabeport 30B0 auch mit dem Eingabeport von Director 201 verbunden, wie angezeigt. Der Ausgang von Selektor 36B 12 ist auch mit dem A-Eingang von Selektor 36B7 verbunden. Die A-Eingänge der Selektoren 36B2 36B5 und 36B8 36B11 sind von den jeweiligen B-Ports der Plattenlaufwerke 191 198 daran angelegt, wie angezeigt. Es ist zu beachten, dass aus Gründen, die unten in Verbindung mit den 4, 4A und 4B noch ausführlicher besprochen werden, der Ausgang von Selektor 36B11 zusätzlich dazu, dass er an den B-Eingang von Selektor 36B2 angelegt ist, mit einem Erweiterungsport 30EXB0 verbunden ist und dass der A-Eingang von Selektor 36B12 mit einem Erweiterungsport 30EXB0 verbunden ist.
  • NORMALER BETRIEB
  • Während des normalen Betriebs ist Port 30A von Bypass 34A durch Plattenlaufwerke 191 194 von Satz 141 über Ports A dieser Plattenlaufwerke 191 194 seriell gekoppelt und Port 30B von Bypass 34B ist durch Plattenlaufwerke 195 198 von Satz 141 über Ports B dieser Plattenlaufwerke 195 198 seriell gekoppelt. Dies wird durch die Steuersignale CA1–CA12 und CB1–CB12 erreicht, die in der folgenden TABELLE einen der A- und B-Ports der Selektoren koppeln, die an die Ausgänge solcher Selektoren gekoppelt sind:
  • Figure 00170001
  • Bei einem Ausfall in einem der Plattenlaufwerke 191 198 werden die Steuerabschnitte 40A und 40B von den Directors 200 über jeweilige Steuerleitungen 450 , 451 über diesen Ausfall benachrichtigt. Man nehme zum Beispiel einen Ausfall in Plattenlaufwerk 193 an. Wenn ein derartiger Ausfall während des normalen Betriebs erkannt wird, ändert der Steuerabschnitt 40A den logischen Zustand an Steuerleitung CA4, um dadurch den Eingabeport A von Selektor 36A4 von seinem Ausgang abzukoppeln, und koppelt Eingabeport B von Selektor 36A4 an seinen Ausgang an, wodurch das Plattenlaufwerk 193 von dem ersten Fibre-Channel (d.h. dem Fibre-Channel, der die Eingabe- und Ausgabeports 30A1 und 30A0 von Bypass 34A koppelt) umgangen wird. Desgleichen ändert bei einem Ausfall im Plattenlaufwerk 197 , wenn ein solcher Fehler während des normalen Betriebs erkannt worden ist, Steuerabschnitt 40B den logischen Zustand an Steuerleitung CB10, um dadurch den Eingabeport A von Selektor 36B10 von seinem Ausgang abzukoppeln, und koppelt Eingabeport B von Selektor 36B10 an seinen Ausgang an, wodurch das Plattenlaufwerk 197 von dem zweiten Fibre-Channel (d.h. dem Fibre-Channel, der die Eingabe- und Ausgabeports 30B1 und 30B0 von Bypass 34B koppelt) umgangen wird.
  • AUSFALL EINES DER DIRECTORS 200 oder 201
  • Wie oben angegeben, ist der Director 200 während des normalen Betriebs an die A-Ports der Plattenlaufwerke 191 199 gekoppelt und Director 201 ist an die B-Ports der Plattenlaufwerke 195 198 gekoppelt. Bei einem Ausfall in Director 200 wird Director 200 von Plattenlaufwerken 191 199 abgekoppelt und Director 201 wird an die B-Ports der Plattenlaufwerke 191 194 gekoppelt und bleibt außerdem an die B-Ports der Plattenlaufwerke 195 198 gekoppelt. Desgleichen wird bei einem Ausfall in Director 201 Director 201 von Plattenlaufwerken 195 198 abgekoppelt und Director 200 wird an die A-Ports der Plattenlaufwerke 195 198 gekoppelt und bleibt außerdem an die A-Ports der Plattenlaufwerke 191 194 gekoppelt. Das (d.h. zum Beispiel Entfernen des ausgefallenen Directors 201 ) wird durch die Steuersignale CA1–CA12 und CB1–CB12 erreicht, die in der folgenden TABELLE einen der A- und B-Eingabeports der Selektoren koppeln, die an die Ausgänge solcher Selektoren gekoppelt sind:
  • Figure 00190001
  • ERWEITERUNGSMODUS
  • Wie oben in Verbindung mit 1 beschrieben, ist für jedes redundante FC-Netz 251 254 der A-Port eines der Rear-End-Directors davon im normalen Betrieb an einen Plattenlaufwerksatz gekoppelt und der A-Port des anderen Rear-End-Directors davon ist an einen solchen Satz von Plattenlaufwerken gekoppelt. Daher sind zum Beispiel beim Betrachten des redundanten FC-Netzes 251 , das in 2 deutlicher gezeigt wird, während des normalen Betriebs der A-Port von Rear-End-Director 200 und der A-Port von Rear-End-Director 201 durch Port-Bypässe 34A bzw. 34B von Port-Bypass-Abschnitt 231 an Plattenlaufwerkssatz 141 gekoppelt. Jeder der Rear-End-Directors 200 2015 (1) kann aber durch die Verwendung eines zusätzlichen Port-Bypasses an mehr als einen Plattenlaufwerkssatz gekoppelt werden. Bezug nehmend auf 4 und Port A der Rear-End-Directors 200 und 201 betrachtend, ist zum Beispiel ein zusätzlicher Plattenlaufwerksatz 14'1 abgebildet, der durch FC-Port-Bypässe 34'A bzw. 34'B wie gezeigt an die A-Ports von Rear-End-Directors 200 201 gekoppelt ist. Es ist zunächst zu beachten, dass die zusätzlichen FC-Port-Bypässe 34'A und 34'B im Aufbau mit den in 3 gezeigten FC-Port-Bypässen 34A und 34B identisch sind. Daher wird, Bezug nehmend auf 4 und 4A, die gleiche numerische Bezeichnung für die Elemente im FC-Port-Bypass 34' A verwendet, wie sie in FC-Port-Bypass 34A verwendet wurde, außer dass die Elemente in FC-Port-Bypass 34' A eine numerische Bezeichnung mit einem Strich (') haben. Als Nächstes ist in 4 zu beachten, dass der A-Port von Director 200 durch FC-Port-Bypässe 34A bzw. 34'A mit den A-Ports von Plattenlaufwerken 191 198 , 19'1 19'8 in beiden Plattenlaufwerksätzen 141 und 14'1 verbunden ist und dass der A-Port von Director 201 durch FC-Port- Bypässe 34B bzw. 34'B mit den B-Ports der Plattenlaufwerke 191 198 bzw. 19'1 19'8 in beiden Plattenlaufwerksätzen 141 und 14'1 verbunden ist. Im Besonderen und auch mit Bezug auf 4A ist der Ausgang von Port A von Director 200 an Port 30A1 von FC-Port-Bypass 34A gekoppelt und der Eingang von Port A von Director 200 ist an Port 30A0 gekoppelt. Der Ausgang von Selektor 36A6 ist an den B-Eingang von Selektor 36A1 von Port-A-Bypass 34A und an Port 30A0 gekoppelt. Port 30A1 ist an den A-Eingang von Selektor 36A1 des Port-A-Bypass 34A gekoppelt. Die Details des Port-A-Bypass wurden oben in Verbindung mit 3 beschrieben. Der Ausgang von Selektor 36A11 ist durch Erweiterungsport 30EXA0 mit dem A-Eingang von Selektor 36'A1 von Port-A-Bypass 34'A verbunden und der Ausgang von Selektor 36'A6 von Port-Bypass 34'A ist mit dem B-Eingang von Selektor 36'A1 und durch Port 30'A0 mit dem A-Eingang von Selektor 36A12 von Port-A-Bypass 34A verbunden. Der Port-A-Bypass 34A ist somit zum Betreiben von Plattenlaufwerksatz 141 angepasst und, wenn eine Erweiterung gewünscht wird, wird der zusätzliche Port-A-Bypass 34'A zum Betreiben des zusätzlichen Plattenlaufwerksatzes 14'1 angepasst.
  • Port-A-Bypass 34A und der zusätzliche Port-A-Bypass 34'A sind in 4B, auf die jetzt auch Bezug genommen wird, ausführlicher abgebildet. Der FC-Port-Bypass 34A weist also Selektoren 36A1 36A12 und einen Steuerabschnitt 40A auf . Jeder der Selektoren 36A1 36A12 hat ein Paar Eingabeports (d.h. einen A-Eingang und einen B-Eingang) und einen Ausgabeport, wobei einer der Eingangsports A oder B selektiv gemäß einem jeweiligen Steuersignal CA1–CA12, das von dem Steuerabschnitt 40A daran angelegt wird, wie angezeigt, an den Ausgabeport gekoppelt wird. Es ist auch zu beachten, dass Eingabeport 30A1 an Port A von Director 200 gekoppelt ist und der Ausgang von Selektor 36A6 von Bypass 34A an Port 30A0 gekoppelt ist, wie in 4A.
  • Während des normalen Betriebs ist der Eingabe-/Ausgabeport A von Director 200 von dem Eingabeport 30A1 seriell durch Plattenlaufwerke 191 194 von Satz 141 über Ports A solcher Plattenlaufwerke 191 194 und ähnlich durch Plattenlaufwerke 19'1 19'4 von Satz 14'1 und dann über Port 30'A0 zurück zu Port 30A0 gekoppelt. Dies wird durch die Steuersignale CA1–CA12 und C'A1–C'A12 erreicht, die in der folgenden TABELLE einen der A- und B-Ports der Selektoren koppeln, die an die Ausgänge solcher Selektoren gekoppelt sind:
  • Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • Bei einem Ausfall in Director 201 wird Director 200 an die A-Ports der Plattenlaufwerke 19'1 19'8 und 191 198 gekoppelt. Dies wird durch die Steuersignale CA1–CA12 und C'A1–C'A12 erreicht, die in der folgenden TABELLE einen der A- und B-Ports der Selektoren koppeln, die an die Ausgänge solcher Selektoren gekoppelt sind:
  • Figure 00230002
  • Figure 00240001
  • Es versteht sich, dass geeignete Steuersignale von FC-Port-Bypässen 34B , 34'B erzeugt werden (4, 4A und 4B), um den ausgefallenen Director 201 von den B-Ports von Plattenlaufwerken 194 198 und 19'4 19'8 abzukoppeln.
  • REDUZIERUNGSMODUS
  • In den 5 und 5A, auf die jetzt Bezug genommen wird, ist eine Anordnung abgebildet, bei der der Plattenlaufwerksatz 141 in Verbund 14 (1) 24 Plattenlaufwerke 194 1924 anstelle des oben besprochenen 8 Plattenlaufwerke aufweisenden Satzes 141 148 hat. Ferner weist ein redundantes FC-Netz 25''1 zusätzlich zu den oben in Verbindung mit dem redundanten FC-Netz 251 (1) beschriebenen Rear-End-Directors 200 und 201 ein Paar zusätzlicher Rear-End-Directors 20''0 und 20''1 auf. Director 20''0 ist an Busse TL und BH (1) gekoppelt und Director 20''1 ist an Busse TH und BL (1) gekoppelt. Der A-Port von Director 20''0 ist durch Port-A-Bypass 34''A von Port-Bypass-Abschnitt 23''1 an die A-Ports der Plattenlaufwerke 19''1 19''24 in Plattenlaufwerksatz 14''1 gekoppelt und der B-Port von Director 20'' ist durch Port-A-Bypass 34''A von Port-Bypass-Abschnitt 23''2 an die A-Ports der Plattenlaufwerke 19''1 19''24 in Plattenlaufwerksatz 14''2 gekoppelt. Der A-Port von Director 20''1 ist durch Port-B-Bypass 34''A von Port-Bypass-Abschnitt 23''A an die B-Ports der Plattenlaufwerke 19''1 19''24 in Plattenlaufwerksatz 14''1 gekoppelt und der B-Port von Director 20''1 ist durch Port- B-Bypass 34''B von Port-Bypass-Abschnitt 23''2 an die B-Ports der Plattenlaufwerke 19''1 19''24 in Plattenlaufwerksatz 14''2 gekoppelt. Auf ähnliche Weise wie das oben in Verbindung mit 1 und 2 beschriebene redundante FC-Netz 251 ist der A-Port von Director 200 durch Port-A-Bypass 34''A von Port-Bypass-Abschnitt 23''1 an die A-Ports der Plattenlaufwerke 19''1 19''24 in Plattenlaufwerksatz 14''1 gekoppelt und der B-Port von Director 200 ist durch Port-A-Bypass 34''A von Port-Bypass-Abschnitt 23''2 an die A-Ports der Plattenlaufwerke 19''1 19''24 in Plattenlaufwerksatz 14''2 gekoppelt. Desgleichen ist der A-Port von Director 201 durch Port-A-Bypass 34''A von Port-Bypass-Abschnitt 23''1 an die B-Ports der Plattenlaufwerke 19''1 19''24 in Plattenlaufwerksatz 14''1 gekoppelt und der B-Port von Director 201 ist durch Port-B-Bypass 34''B von Port-Bypass-Abschnitt 23''2 an die B-Ports der Plattenlaufwerke 19''1 19''24 in Plattenlaufwerksatz 14''2 gekoppelt.
  • Daher kann hier jeder Plattenlaufwerksatz 14''1 14''2 an vier Rear-End-Directors 200 , 201 , 20''0 und 20''1 gekoppelt werden. Die Verbindung von Rear-End-Directors 200 und 201 ist an den Eingabe-/Ausgabeports 30''A , 30''B der Port-A-Bypässe 34''A , 34''B der Port-Bypass-Abschnitte 23''1 bzw. 23''2 ähnlich wie oben in Verbindung mit 2 beschrieben. Die Verbindung von Rear-End-Directors 20''0 und 20''1 ist an den Erweiterungseingabe-/-ausgabeports 30''EXA , 30''EXB der Port-A-Bypässe 34''A , 34''B der Port-Bypass-Abschnitte 23''1 bzw. 23''2 , wie in 5A und 5B deutlicher gezeigt wird.
  • Zunächst ist zu beachten, dass die Port-A- und Port-B-Bypässe 34''A bzw. 34''B jeweils identisch aufgebaut sind. Ein Beispiel hierfür, hier Port-B-Bypass 34''B , ist in den 5B und 5C detalliert abgebildet. Insbesondere und mit Bezug auf 5B und 5C sind die Plattenlaufwerke 19''1 19''24 in vier Sätzen angeordnet, wobei jeder Satz an einen entsprechenden von vier Selektorabschnitten 37''1 37''4 gekoppelt ist, wie gezeigt. Plattenlaufwerke 19''7 19''12 sind also an Selektorabschnitt 37''1 gekoppelt, Plattenlaufwerke 19''1 19''6 sind an Selektorabschnitt 19''2 gekoppelt, Plattenlaufwerke 19''1 19''24 sind an Selektorabschnitt 19''3 gekoppelt und Plattenlaufwerke 19''13 19''18 sind an Selektorabschnitt 37''4 gekoppelt, wie angedeutet. Die Selektoren 36''B2 36''B7 ; 36''B9 36''B14 ; 36''B17 36''B22 und 36''B25 36''B30 in den Abschnitten 37''1 ; 37''2 ; 37''3 bzw. 37''4 werden auf ähnliche Weise von Steuersignalen gesteuert, die von Steuerung 40''B an die Selektoren darin angelegt werden, wie oben in 3 in Verbindung mit Steuerungen 40A und 40B beschrieben wird. Der Port-B-Bypass 34''B , wobei jetzt auch auf 5C Bezug genommen wird, ist die wie gezeigt angeordneten Selektoren 36''B1 , 36''B8 , 36''B15 , 36''B16 , 36''B15 , 36''B23 , 36''B24 , 36''B31 und 36''B32 zusätzlich zu den Selektoren in den vier Selektorabschnitten 37''1 37''4 , die oben in Verbindung mit 5B beschrieben wurden, aufweisend abgebildet.
  • Im Folgenden wird wieder auch auf 5 und 5A und den beispielhaften Port-B-Bypass 34''B Bezug genommen, wobei zu beachten ist, dass Port A von Rear-End-Director 201 mit Ports 30''B1 und 30''B0 von Eingabe-/Ausgabeport 30''B verbunden ist und dass Port A von Rear-End-Director 20''0 mit Ports 30''EX1 und 30''EX0 von Erweiterungsport 30''EXB verbunden ist. Diese Anordnung ist nützlich, wenn man ein System mit 24 Plattenlaufwerken in jedem Satz hat und dann die Zahl der Plattenlaufwerke auf 18 oder 12 oder 6 Plattenlaufwerke reduzieren will. Im Besonderen und auch Bezug nehmend auf Rear-End-Director 201 wird in 5D eine Anordnung gezeigt, in der Director 201 an die B-Ports aller 24 Plattenlaufwerke 19''1 19''24 in Satz 14''1 gekoppelt ist und Director 20''1 nicht an irgendeines der 24 Plattenlaufwerke 19''1 19''24 in Satz 14''1 gekoppelt ist.
  • Somit ist der Ausgang von Selektor 36''B1 an seinen Eingabeport A gekoppelt (wie von den Pfeilen 50 angedeutet), der Ausgang von Selektor 36''B8 ist an seinen A-Eingabeport gekoppelt, der Ausgang von Selektor 36''B15 ist an seinen A-Port gekoppelt, der Ausgang von Selektor 36''B16 ist an seinen B-Port gekoppelt, der Ausgang von Selektor 36''B23 ist an seinen A-Port gekoppelt, der Ausgang von Selektor 36''B24 ist an seinen A-Port gekoppelt, der Ausgang von Selektor 36''B31 ist an seinen B-Port gekoppelt und der Ausgang von Selektor 36''B32 an seinen A-Port gekoppelt.
  • Somit läuft der mit dem Port 30''B1 verbundene A-Port von Director 201 durch Selektor 36''B1 zum Eingang von Selektorabschnitt 37''1 . Der Ausgang von Selektorabschnitt 37''1 läuft dann nacheinander durch: Selektor 36''B8 ; Selektorabschnitt 37''2 ; Selektor 36''B16 ; Selektorabschnitt 37''3 ; Selektor 36''B24 ; Selektorabschnitt 37''4 ; Selektor 36''B31 ; Selektor 36''B23 ; Selektor 36''B15 ; Selektor 36''B32 , dann zu Port 30''B0 und zurück zu dem A-Port von Director 201 . Es ist zu beachten, dass Director 20''1 umgangen wird und nicht mit den Selektorabschnitten 37''1 37''2 verbunden ist und daher nicht mit den Plattenlaufwerken verbunden werden kann, die mit diesen Selektorabschnitten 37''1 37''2 verbunden sind.
  • Wenn der Benutzer die Zahl der mit dem Director 201 verbundenen Plattenlaufwerke von 24 auf 18 verringern möchte, wobei Director 20''1 an die anderen 6 Plattenlaufwerke gekoppelt ist, wird eine solche Konfiguration in 5E gezeigt. So bleibt der Ausgang von Selektor 36''B1 an seinen Eingabeport A gekoppelt (wie von den Pfeilen 50 angedeutet), der Ausgang von Selektor 36''B8 bleibt an seinen A-Eingabeport gekoppelt, der Ausgang von Selektor 36''B15 bleibt an seinen A-Eingabeport gekoppelt, der Ausgang von Selektor 36''B16 bleibt an seinen B-Port gekoppelt, der Ausgang von Selektor 36''B23 schaltet auf seinen B-Port um, der Ausgang von Selektor 36''B24 schaltet auf seinen A-Port um, der Ausgang von Selektor 36''B31 schaltet auf seinen A-Port um und der Ausgang von Selektor 36''B32 bleibt an seinen A-Port gekoppelt.
  • Somit wird der mit dem Port 30''B1 verbundene A-Port von Director 201 dann durch Selektor 36''B1 an den Eingang von Selektorabschnitt 37''1 angekoppelt. Der Ausgang von Selektorabschnitt 37''1 läuft dann nacheinander durch: Selektor 36''B8 ; Selektorabschnitt 37''2 ; Selektor 36''B16 Selektorabschnitt 37''3 ; Selektor 36''B23 ; Selektor 36''B15 ; Selektor 36''B32 und dann zu Port 30''B0 und zurück zu dem A-Port von Director 201 . Der A-Port von Director 20''1 ist durch Selektor 36''B31 und durch Selektor 36''B24 mit Selektorabschnitt 37''4 und dann wieder mit dem A-Port von Selektor 20''1 verbunden.
  • Wenn der Benutzer die Zahl der an Director 201 angekoppelten Plattenlaufwerke von 18 auf 12 verringern möchte, wobei Director 20''1 an die anderen 12 Plattenlaufwerke gekoppelt ist, wird eine solche Konfiguration in 5F gezeigt. So bleibt der Ausgang von Selektor 36''B1 an seinen Eingabeport A gekoppelt (wie von den Pfeilen 50 angedeutet), der Ausgang von Selektor 36''B8 bleibt an seinen A-Port gekoppelt, der Ausgang von Selektor 36''B15 schaltet auf seinen B-Port um, der Ausgang von Selektor 36''B16 schaltet auf seinen A-Port um, der Ausgang von Selektor 36''B23 schaltet auf seinen A-Port um, der Ausgang von Selektor 36''B24 schaltet auf seinen B-Port um, der Ausgang von Selektor 36''B31 bleibt auf seinem A-Port und der Ausgang von Selektor 36''B32 bleibt auf seinem B-Port.
  • Somit wird der an Port 30''B1 gekoppelte A-Port von Director 201 durch Selektor 36''B1 an den Eingang von Selektorabschnitt 37''1 gekoppelt. Der Ausgang von Selektorabschnitt 37''1 läuft dann nacheinander durch: Selektor 36''B8 ; Selektorabschnitt 37''2 ; Selektor 36''B15 ; Selektor 36''B32 und dann zu Port 30''B0 und zurück zu dem A-Port von Director 201 . Der durch Selektor 36''B31 geschaltete A-Port von Director 20''1 ist durch Selektor 36''B8 , Selektor 36''B16 ; Selektorabschnitt 37''3 , dann durch Selektor 36''B24 ; Selektorabschnitt 37''4 , und dann wieder an den A-Port von Selektor 20''1 gekoppelt.
  • Wenn der Benutzer die Zahl der an Director 201 angekoppelten Plattenlaufwerke von 12 auf 6 verringern möchte, wobei Director 20''1 an die anderen 18 Plattenlaufwerke gekoppelt ist, wird eine solche Konfiguration in 5G gezeigt. So bleibt der Ausgang von Selektor 36''B1 an seinen Eingabeport A gekoppelt (wie von den Pfeilen 50 angedeutet), der Ausgang von Selektor 36''B8 wird auf seinen B-Port umgeschaltet, der Ausgang von Selektor 36''B15 wird auf seinen A-Port umgeschaltet, der Ausgang von Selektor 36''B16 wird auf seinen B-Port umgeschaltet, der Ausgang von Selektor 36''B23 bleibt auf seinem A-Port, der Ausgang von Selektor 36''B24 bleibt auf seinem A-Port, der Ausgang von Selektor 36''B31 bleibt auf seinem A-Port und der Ausgang von Selektor 36''B32 wird auf seinen B-Port umgeschaltet.
  • Somit wird der an Port 30''B1 gekoppelte A-Port von Director 201 durch Selektor 36''B1 an den Eingang von Selektorabschnitt 37''1 gekoppelt. Der Ausgang von Selektorabschnitt 37''1 läuft dann durch Selektor 36''B32 und dann zu Port 36''B0 und zurück zu dem A-Port von Director 201 . Der durch Selektor 36''B31 geschaltete A-Port von Director 20''1 wird dann nacheinander durch Selektor 36''B23 , Selektor 36''B15 ; Selektor 36''B8 ; Selektorabschnitt 37''2 , Selektor 36''B16 ; Selektorabschnitt 37''3 , Selektor 36''B24 ; an Selektorabschnitt 37''4 , dann wieder an den A-Port von Selektor 20''1 gekoppelt.

Claims (7)

  1. Datenspeichersystem, umfassend: (a) einen Satz (141 ) Plattenlaufwerke (191 , ...198 ), wobei jedes der Plattenlaufwerke einen ersten bidirektionalen Port (A) und einen zweiten bidirektionalen Port (B) hat; (b) einen ersten Director (200 ) und einen zweiten Director (201 ) zum Regeln des Datenflusses von und zu den Plattenlaufwerken (191 , ...198 ), (c) einen Fibre-Channel-Portselektorabschnitt (231 ), umfassend: (i) eine Mehrzahl von ersten Ausgabe-/Eingabeports (32A1 , ...32A8 ), die durch eine erste Mehrzahl von Fibre-Channel-Verbindungen (29A1 , ...29A8 ) jeweils mit den ersten bidirektionalen Ports (A) der Plattenlaufwerke verbunden sind, (ii) eine Mehrzahl von zweiten Ausgabe-/Eingabeports (32B1 , ...32B8 ) , die durch eine zweite Mehrzahl von Fibre-Channel-Verbindungen (29B1 , ...29B8 ) jeweils mit den zweiten bidirektionalen Ports (B) der Plattenlaufwerke verbunden sind; (iv) einen dritten Port (30A ), der an den ersten Director (200 ) angekoppelt ist, und (v) einen vierten Port (30B ), der an den zweiten Director (201 ) angekoppelt ist; wobei der Fibre-Channel-Portselektorabschnitt (231 ) ausgeführt ist, um: den ersten Director (200 ) durch einen ersten Fibre-Channel-Kanal selektiv gemäß einem Steuersignal seriell an einen oder mehrere der ersten Ports (A) der Plattenlaufwerke (191 , ...198 ) anzukoppeln, wobei dieser erste Fibre-Channel-Kanal eine oder mehrere der ersten Mehrzahl von Fibre-Channel-Verbindungen (29A1 , ...29A8 ) umfasst, und den zweiten Director (201 ) durch einen zweiten Fibre-Channel-Kanal selektiv gemäß dem Steuersignal seriell an einen oder mehrere der zweiten Ports (B) der Plattenlaufwerke (191 , ...198 ) anzukoppeln, wobei dieser zweite Fibre-Channel-Kanal eine oder mehrere der zweiten Mehrzahl von Fibre- Channel-Verbindungen (29B1 , ...29B8 ) umfasst, wobei der erste und zweite Fibre-Channel jeweils von dem Fibre-Channel-Portselektorabschnitt (231 ) zum selektiven Ankoppeln jedes der Plattenlaufwerke (191 , ...198 ) des genannten Satzes (141 ) an den jeweiligen ersten bzw. zweiten Director (200 ; 201 ) ausgeführt ist.
  2. Datenspeichersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Director (200 201 ) jeweils einen ersten Eingabe-/Ausgabe- (A) und einen zweiten Eingabe-/Ausgabeport (B) haben, wobei die ersten Eingabe-/Ausgabeports (A) des ersten und des zweiten Directors (200 ; 201 ) jeweils an den dritten und vierten Ports des ersten genannten Fibre-Channel-Portselektors ((231 ) angekoppelt sind, und dass das System einen zweiten Satz (142 ) von Plattenlaufwerken (191 , ...198 ), wobei jedes der Plattenlaufwerke einen ersten bidirektionalen Port (A) und einen zweiten bidirektionalen Port (B) hat, und einen zweiten Fibre-Channel-Portselektorabschnitt (233 ) hat, umfassend: eine Mehrzahl von ersten Ausgabe-/Eingabeports (32A1 , ...32A8 ), die durch eine dritte Mehrzahl von Fibre-Channel-Verbindungen (29A1 , ...29A8 ) jeweils mit den ersten bidirektionalen Ports (A) der Plattenlaufwerke des zweiten Satzes (14,) verbunden sind; eine Mehrzahl von zweiten Ausgabe-/Eingabeports (32B1 , ...32B8 ), die durch eine vierte Mehrzahl von Fibre-Channel-Verbindungen (29B1 , ...29B8 ) jeweils mit den zweiten bidirektionalen Ports (B) der Plattenlaufwerke des zweiten Satzes (142 ) verbunden sind; einen dritten Port (30A ), der an den zweiten Eingabe-/Ausgabeport (B) des ersten Directors (200 ) angekoppelt ist, und einen vierten Port (308 ), der an den zweiten Eingabe-/Ausgabeport (B) des zweiten Directors (201 ) angekoppelt ist; wobei der zweite Fibre-Channel-Selektorabschnitt (232 ) ausgeführt ist, um: den ersten Director (200 ) durch einen dritten Fibre-Channel-Kanal selektiv gemäß einem Steuersignal seriell an die ersten Ports (A) der Plattenlaufwerke des zweiten Satzes (142 ) anzukoppeln, wobei dieser dritte Fibre-Channel-Kanal eine oder mehrere der dritten Mehrzahl von Fibre-Channel-Verbindungen (29A1 , ...29A8 ) umfasst, und den zweiten Director (201 ) durch einen vierten Fibre-Channel-Kanal selektiv gemäß dem Steuersignal seriell an die zweiten Ports (B) der Plattenlaufwerke des zweiten Satzes (142 ) anzukoppeln, wobei dieser vierte Fibre-Channel-Kanal eine oder mehrere der vierten Mehrzahl von Fibre-Channel-Verbindungen (29B1 , ...29B8 ) umfasst, wobei der dritte und vierte Fibre-Channel-Kanal jeweils von dem zweiten Fibre-Channel-Portselektorabschnitt (232 ) zum selektiven Ankoppeln jedes der Plattenlaufwerke des zweiten Satzes (142 ) an den jeweiligen ersten bzw. zweiten Director (200 ; 201 ) ausgeführt ist.
  3. Datensystem nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Fibre-Channel-Portselektorabschnitt (231 ; 232 ) einen ersten Port-Bypass (34A), der die jeweilige erste Mehrzahl von Ausgabe-/Eingabeports (32A1 , ...32A8 ) und den jeweiligen dritten Port (30A ) bereitstellt, und einen zweiten Port-Bypass (34B), der die jeweilige zweite Mehrzahl von Ausgabe-/Eingabeports (32B1 , ...32B8 ) und den jeweiligen vierten Port (30B ) bereitstellt, umfasst.
  4. Datenspeichersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Port-Bypass (34A; 34B) Folgendes umfasst: eine Mehrzahl von Selektoren (36A2 , ...36A5 ; 36A8 , ...36A11 ), die jeweils an ein jeweiliges der Plattenlaufwerke (191 , ...198 ) des jeweiligen Satzes (141 ; 142 ) angekoppelt sind und dergestalt sind, dass der Selektor in einem Zustand davon die Datenübertragung zwischen dem jeweiligen Plattenlaufwerk und dem jeweiligen Director (200; 201 ) ermöglicht und der Selektor in einem anderen Zustand davon einen Bypass für das jeweilige Plattenlaufwerk bereitstellt, und Steuermittel (40A ; 40B ) zum Ermitteln des Zustands der genannten Selektoren.
  5. Datenspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend: einen Verbund (14) von Plattenlaufwerken, einschließlich dem oder den genannten Satz oder Sätzen (141 ; 142 ); eine Schnittstelle (16) zum Koppeln von Daten zwischen einem Hostrechner (12) und dem Verbund (14) von Plattenlaufwerken durch die Schnittstelle (16), wobei diese Schnittstelle Folgendes umfasst: eine Mehrzahl von Bussen (BL, TH, TL, BH), die zum Ankoppeln an einen Hostrechner (12) ausgeführt sind; ein redundantes Fibre-Channel-Netz (251 ), das die Mehrzahl von Bussen (BL, TH, TL, BH) und die genannten Sätze (141 ; 142 ) von Plattenlaufwerken (191 , ...198 ) aneinanderkoppelt, wobei dieses Netz (251 ) den ersten Director (200 ) und den zweiten Director (201 ) zum Regeln des Datenflusses zwischen den Bussen (BL, TH, TL, BH) und dem Verbund (14) von Plattenlaufwerken einschließt.
  6. Datenspeichersystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Schnittstelle (16) einen Cache-Speicher (18) hat, mit dem die genannten Busse (BL, TH, TL, BH) verbunden sind.
  7. Datenspeichersystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (16) eine Mehrzahl von Front-End-Directors (204 ; ...2011 ) hat, die mit der genannten Mehrzahl von Bussen (BL, TH, TL, BH) verbunden sind und zum Übertragen von Daten zwischen einem Hostrechner (12) und dem Cache-Speicher (18) ausgeführt sind.
DE60022196T 1999-06-30 2000-06-28 Datenspeichersystem Expired - Lifetime DE60022196T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US345053 1999-06-30
US09/345,053 US6636934B1 (en) 1999-06-30 1999-06-30 Fiber channel port by-pass selector section for dual ported disk drives
PCT/US2000/017779 WO2001001253A1 (en) 1999-06-30 2000-06-28 Data storage system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60022196D1 DE60022196D1 (de) 2005-09-29
DE60022196T2 true DE60022196T2 (de) 2006-06-29

Family

ID=23353280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60022196T Expired - Lifetime DE60022196T2 (de) 1999-06-30 2000-06-28 Datenspeichersystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6636934B1 (de)
EP (1) EP1194852B1 (de)
JP (1) JP2003503794A (de)
DE (1) DE60022196T2 (de)
WO (1) WO2001001253A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7263476B1 (en) * 2000-06-12 2007-08-28 Quad Research High speed information processing and mass storage system and method, particularly for information and application servers
JP2003323261A (ja) * 2002-04-26 2003-11-14 Hitachi Ltd ディスク制御システム、ディスク制御装置、ディスクシステム、及びその制御方法
JP4189171B2 (ja) * 2002-05-24 2008-12-03 株式会社日立製作所 ディスク制御装置
JP4651913B2 (ja) * 2003-02-17 2011-03-16 株式会社日立製作所 記憶装置システム
JP4060235B2 (ja) 2003-05-22 2008-03-12 株式会社日立製作所 ディスクアレイ装置及びディスクアレイ装置の制御方法
JP2004348464A (ja) 2003-05-22 2004-12-09 Hitachi Ltd ストレージ装置、及び通信信号の整形回路
JP4156499B2 (ja) 2003-11-28 2008-09-24 株式会社日立製作所 ディスクアレイ装置
JP4497918B2 (ja) 2003-12-25 2010-07-07 株式会社日立製作所 ストレージシステム
JP4634049B2 (ja) 2004-02-04 2011-02-16 株式会社日立製作所 ディスクアレイ装置における異常通知制御
US20050228943A1 (en) * 2004-04-02 2005-10-13 Decenzo David P Multipath redundant storage system architecture and method
US7429129B2 (en) * 2005-02-28 2008-09-30 Standard Microsystems Corporation Proportional settling time adjustment for diode voltage and temperature measurements dependent on forced level current
JP4985750B2 (ja) * 2009-12-01 2012-07-25 富士通株式会社 データストレージシステム
US9678680B1 (en) * 2015-03-30 2017-06-13 EMC IP Holding Company LLC Forming a protection domain in a storage architecture

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5212785A (en) 1990-04-06 1993-05-18 Micro Technology, Inc. Apparatus and method for controlling data flow between a computer and memory devices
US5206939A (en) 1990-09-24 1993-04-27 Emc Corporation System and method for disk mapping and data retrieval
JP2777301B2 (ja) 1992-01-07 1998-07-16 三菱電機株式会社 記録装置
US5694615A (en) 1995-06-26 1997-12-02 Hewlett Packard Company Storage system having storage units interconnected to form multiple loops to provide simultaneous access from multiple hosts
US5729763A (en) 1995-08-15 1998-03-17 Emc Corporation Data storage system
US5898828A (en) 1995-12-29 1999-04-27 Emc Corporation Reduction of power used by transceivers in a data transmission loop
US5890214A (en) 1996-02-27 1999-03-30 Data General Corporation Dynamically upgradeable disk array chassis and method for dynamically upgrading a data storage system utilizing a selectively switchable shunt
GB2318262B (en) 1996-10-08 2000-11-08 Ibm Bypass circuit for data processing system
US5922077A (en) 1996-11-14 1999-07-13 Data General Corporation Fail-over switching system
US5991891A (en) 1996-12-23 1999-11-23 Lsi Logic Corporation Method and apparatus for providing loop coherency
US6055228A (en) 1996-12-23 2000-04-25 Lsi Logic Corporation Methods and apparatus for dynamic topology configuration in a daisy-chained communication environment
US6138199A (en) 1997-01-23 2000-10-24 Sun Microsystems, Inc. System for data transfer in a ring topology comprising selectors to selectively bypass external devices or a downstream device based upon presence indications
US6185203B1 (en) 1997-02-18 2001-02-06 Vixel Corporation Fibre channel switching fabric
US6118776A (en) 1997-02-18 2000-09-12 Vixel Corporation Methods and apparatus for fiber channel interconnection of private loop devices
US6504817B2 (en) 1997-03-31 2003-01-07 Hewlett-Packard Company Fiber channel arbitrated loop dynamic loop sizing
US6154791A (en) * 1997-06-10 2000-11-28 International Business Machines Corporation Communication system for an array of direct access storage devices (DASD) that provides for bypassing one or multiple DASD
US6070251A (en) 1997-06-26 2000-05-30 Sun Microsystems, Inc. Method and apparatus for high availability and caching data storage devices
US6338110B1 (en) 1997-11-14 2002-01-08 Sun Microsystems, Inc. Partitioning of storage channels using programmable switches
US6061753A (en) 1998-01-27 2000-05-09 Emc Corporation Apparatus and method of accessing target devices across a bus utilizing initiator identifiers
US6195703B1 (en) 1998-06-24 2001-02-27 Emc Corporation Dynamic routing for performance partitioning in a data processing network
US6192027B1 (en) * 1998-09-04 2001-02-20 International Business Machines Corporation Apparatus, system, and method for dual-active fibre channel loop resiliency during controller failure
US6260079B1 (en) 1998-11-15 2001-07-10 Hewlett-Packard Company Method and system for enhancing fibre channel loop resiliency for a mass storage enclosure by increasing component redundancy and using shunt elements and intelligent bypass management
US6389494B1 (en) 1998-12-30 2002-05-14 Emc Corporation System for interfacing a data storage system to a host utilizing a plurality of busses for carrying end-user data and a separate bus for carrying interface state data
US6219753B1 (en) 1999-06-04 2001-04-17 International Business Machines Corporation Fiber channel topological structure and method including structure and method for raid devices and controllers
US6282169B1 (en) 1999-06-11 2001-08-28 Amplify.Net Inc. Serial redundant bypass control mechanism for maintaining network bandwidth management service

Also Published As

Publication number Publication date
EP1194852B1 (de) 2005-08-24
WO2001001253A9 (en) 2002-07-25
JP2003503794A (ja) 2003-01-28
WO2001001253A1 (en) 2001-01-04
US6636934B1 (en) 2003-10-21
EP1194852A1 (de) 2002-04-10
DE60022196D1 (de) 2005-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60031499T2 (de) Verfahren zur Übertragung von Signalen der Typen "fibre-channel" und "non-fibre-channel" über ein gemeinsames Kabel
DE69636663T2 (de) System und Verfahren zur Zugriffsverteilung von Mehrfachspeichermatrixen zwischen Mehrfachwirtrechnersystemen
DE69827693T2 (de) Geschlichtete "Fibre-Channel"-Schleife mit dynamischer Schleifenausdehnung
DE69632406T2 (de) Datenspeichersystem
DE60022196T2 (de) Datenspeichersystem
DE69724846T2 (de) Mehrweg-Ein/Ausgabespeichersysteme mit Mehrweg-Ein/Ausgabeanforderungsmechanismus
DE69632424T2 (de) Server für kontinuierliche Daten und Datentransferschema für mehrfache gleichzeitige Datenzugriffe
DE10297430T5 (de) Datenspiegelung unter Anwendung von shared Bussen
DE2655827C3 (de) Datenverarbeitungssystem mit Konfigurationssteuerung
DE102004053801B4 (de) Dynamische Rekonfiguration von PCI-Expresslinks
DE10297278B4 (de) Netzwerkspeicher-Vorrichtung für das Verbinden eines Host-Rechners mit mindestens einer Speichervorrichtung und Verfahren für die Verzonung (zoning) eines Speichercontrollermoduls (CMM) zu einem Kanal-Schnittstellenmodul (CIM) innerhalb einer Netzwerkspeicher-Vorrichtung (100)
EP0951682B1 (de) IO- UND SPEICHERBUSSYSTEM FÜR DFPs SOWIE BAUSTEINE MIT ZWEI- ODER MEHRDIMENSIONALEN PROGRAMMIERBAREN ZELLSTRUKTUREN
DE602005001851T2 (de) Speicherplattenanordnungsgerät und Steuerverfahren dafür
DE10297283T5 (de) Controller-Daten-Sharing mittels einer DMA-Architektur
DE69930307T2 (de) Datenspeichersystem
DE69736872T2 (de) Datenverarbeitungssystem
DE602005005974T2 (de) Fehlertolerante Schaltmatrix mit einer Ebene für ein Telekommunikationssystem
DE102004027672A1 (de) Speicherplattenarraysystem
DE60028793T2 (de) Skalierbarer dateiserver mit hochverfügbaren paaren
DE10236179A1 (de) Speichersystem und Verfahren zur Verwendung desselben
DE10048402B4 (de) Datenspeichersystem
DE3247801C2 (de)
EP0109981B1 (de) Ausfallgesicherte Datenverarbeitungsanlage
DE19903963B4 (de) Datenübertragungsanordnung und -verfahren
DE112008002273T5 (de) Optimale Lösung zur Steuerung von Datenkanälen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition