DE60019405T2 - Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Hohlschäften - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Hohlschäften Download PDF

Info

Publication number
DE60019405T2
DE60019405T2 DE60019405T DE60019405T DE60019405T2 DE 60019405 T2 DE60019405 T2 DE 60019405T2 DE 60019405 T DE60019405 T DE 60019405T DE 60019405 T DE60019405 T DE 60019405T DE 60019405 T2 DE60019405 T2 DE 60019405T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
rollers
seam
welding
fixed axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60019405T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60019405D1 (de
Inventor
Robert George John Calgary Jack
Geoffrey Calgary Brook
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmont Industries Inc
Original Assignee
Valmont Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valmont Industries Inc filed Critical Valmont Industries Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60019405D1 publication Critical patent/DE60019405D1/de
Publication of DE60019405T2 publication Critical patent/DE60019405T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/02Pressure butt welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • B21C37/0815Making tubes with welded or soldered seams without continuous longitudinal movement of the sheet during the bending operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • B21C37/0822Guiding or aligning the edges of the bent sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/16Making tubes with varying diameter in longitudinal direction
    • B21C37/18Making tubes with varying diameter in longitudinal direction conical tubes
    • B21C37/185Making tubes with varying diameter in longitudinal direction conical tubes starting from sheet material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/06Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles
    • B21D5/10Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles for making tubes
    • B21D5/12Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles for making tubes making use of forming-rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von hohlen, sich verjüngenden Schäften mit einer Längsnaht. Ein Verfahren und eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 4 sind beispielsweise aus der FR-A-926 683 bekannt.
  • Die Herstellung derartiger Hohlschäfte beinhaltet im allgemeinen das Formen eines flachen Materialbleches zu einer zylindrischen Struktur mit einer offenen Naht, die aber gleichwohl im Wesentlichen die gleiche Gestalt aufweist wie der gewünschte vollendete Schaft (im weiteren als „offener Schaft" bezeichnet). Dieses Formen könnte durch eine Abfolge von Stempelprozessen mit gekrümmten Patritzen- und Matritzenstempeln durchgeführt werden, oder das flache Blech könnte durch eine Reihe von Rollenformmaschinen geführt werden, die das Blech sukzessive biegen.
  • Der offene Schaft mit seiner offenen Naht wird dann von den Rollenformmaschinen in eine Schweißmaschine geführt, die die offene Naht schließt und schweißt, um einen geschlossenen Schaft zur Verfügung zu stellen.
  • 1 zeigt ein bekanntes Verfahren zum Schließen der Naht. Ein offener Schaft 10 wird zwischen ein Paar zylindrischer Rol len 12, 14 geführt, die dann den Schaft so zusammendrücken, dass die Naht 16 geschlossen wird. Das Schweißen wird in einem Bereich 18 durchgeführt, in dem die gegenüberliegenden Ränder 20 der Naht zusammentreffen, weil die Naht 16 durch die Rollen 12, 14 in den geschlossenen Zustand gedrängt wird.
  • 2 zeigt die Rollen aus 1 in abschnittsweisem Aufriss, entlang der Linien II-II in 1. Die Rollen 12, 14 haben Drehachsen 22, die zueinander parallel und senkrecht zur Achse des Schafts 10 sind. Wie in 1 gezeigt, bewegt sich der Schaft 10 entlang der Richtung seiner Achse wie durch den Pfeil 24 gezeigt. Die zylindrischen Rollen 12, 14 drehen sich in die durch Pfeile 26 und 28 angezeigten Richtungen (1).
  • Die Rollen 12, 14 sind einander unmittelbar benachbart, wobei ihre gekrümmten Oberflächen 30 nahe beieinander sind. Um sich an den Schaft 10 anzupassen, weist jede Rolle eine Nut 32 in ihrer gekrümmten Oberfläche 30 auf, die eine Hälfte des Querschnitts des geschlossenen Schafts definiert. Daher passt sich eine im Wesentlichen kreisförmige Ausnehmung dem Schaft an und zwingt ihn in die geschlossene Stellung, damit die gegenüberliegenden Ränder 20 aneinander geschweißt werden können, wie in 2 eine Betrachtung entlang der Achse des Schafts zeigt.
  • Da ein Bedürfnis an sich verjüngenden Schäften besteht, ist klar, dass sich der Bereich in dieser kreisförmigen Ausnehmung vergrößern muss, um sich an den sich vergrößernden Durchmesser des Schafts anzupassen, während der Schaft durchgeführt wird (unter der Annahme dass der Schaft vom engen Ende oder der Spitze zum weiten Ende oder dem Stumpf geführt wird). Dies bedeutet wiederum, dass die Nut 32 in der gekrümmten zylindrischen Oberfläche 30 jeder Rolle 12, 14 um den Umfang des Zylin ders kontinuierlich größer werden muss. Da sich die Rollen drehen, wenn der Schaft durchgeführt wird, vergrößert sich die Außennehmung zwischen den gegenüberliegenden Nuten um sich an die vergrößernde Verjüngung anzupassen. So ist in 2 ersichtlich, dass die Nuten 32 an den Punkten der Rollen 12, 14, die am weitesten voneinander entfernt sind, wesentlich größer sind als an den Punkten die am nächsten beieinander liegen.
  • Um eine ausreichende Kraft, zum Schließen der Naht des offenen Schaftes, aufrecht zu erhalten, wird die Drehung der Zylinder verzögert. Ansonsten würde der sich verjüngende Schaft einfach die Rollen an einen Punkt drehen, an dem die Verjüngung des Schafts leicht von der sich vergrößernden Ausnehmung zwischen den Nuten angepasst werden kann.
  • Sobald der Schaft zwischen die Rollen geführt wurde, wird er an einem Paar von Grifflöchern 34 von einem Paar Backen (1) gefasst, die auf einem angetriebenen Laufwagen montiert sind. Der Laufwagen wird von den Rollen entlang der Richtung des Pfeils 24 weggetrieben, um den Schaft durch die Rollen zu ziehen. Eine große Kraft muss erzeugt werden, um den Schaft durch die Rollen zu ziehen, um die verlangsamende Kraft auf die Rollen zu überwinden. Diese Kraft vergrößert sich, während die Verjüngung des Schafts sich erhöht, da die Menge an Kraft, die nötig ist, um einen Schaft mit großem Durchmesser zu schließen, größer ist als diejenige, die benötigt wird, um einen Schaft mit kleinem Durchmesser zu schließen. Um ausreichend Strukturstärke an der Spitze des Schafts zur Verfügung zu stellen, müssen die Grifflöcher 34 von der Spitze des Schafts in einem ausreichenden Abstand x (1) beabstandet sein, um zu verhindern, dass die Backen durch das Metall zwischen den Löchern 34 und der Spitze dringen.
  • Schweißen durch elektrischen Widerstand wird erreicht, indem ein Strom entlang den sich gegenüberstehenden Rändern 20 in dem Bereich 18 angelegt wird, sodass die Metalle an dem Punkt, an dem sich die Ränder treffen, schmelzen und eine Verbindung erzeugt wird. Der Schaft muss jedoch durch die Rollen zu dem Punkt geführt werden, an dem die Backen die Grifflöcher 34 greifen können (wie in 1), bevor das kontinuierliche Schweißen begonnen werden kann. Dies bedeutet notwendigerweise, dass eine beachtliche Menge von nicht nutzbarem Schaft im Bereich der Spitze auftritt, die von dem fertig gestellten Schaft abgeschnitten werden muss.
  • Die Rollen 12, 14 müssen aus gehärtetem Stahl (oder anderem geeignetem gehärtetem Material) hergestellt sein, um die benötigten Schließkräfte beständig zu erzeugen. Sie werden aus einer einzelnen Masse von Stahl hergestellt und unterlaufen dann einen Heiz- und Kühlprozess, um die richtige Härte zu erreichen. Solche Rollen sind aufgrund ihrer Abmessungen sehr schwierig genau herzustellen.
  • Der Härtungsprozess erfordert, dass eine sehr große Masse an Stahl verarbeitet wird, und dann gleichmäßig ohne Brennrisse erwärmt und abgekühlt wird. Üblicherweise treten hierbei Ausfallraten von 50% bei der Herstellung dieser Rollen auf, was bedeutet, dass die Kosten der erfolgreichen Herstellung der Rollen weit über die bereits hohen Kosten getrieben werden, die bei der Herstellung und Temperierung von Stahlrollen dieser Dimensionen verursacht werden.
  • Die Verwendung dieser Rollen hat auch den Nachteil, dass man eine obere Grenze erreicht hinsichtlich der Größe der Rollen die realistischerweise hergestellt werden können und dass dafür im Gegenzug die Größe des Schafts, die mit dem Verfahren des Schweißens eines offenen Schaftes der durch Druckrollen geschlossen wird, erreicht werden kann, begrenzt ist. Ein weiterer Nachteil ist, dass jeder spezielle Satz von Rollen auf die Herstellung einer einzigen Art von Stock oder Schaft festgelegt ist. Es ist nicht möglich, einen Stab mit unterschiedlichen Verkrümmungscharakteristiken herzustellen, ohne einen neuen Satz an Rollen zu entwerfen und herzustellen. Daher mangelt es dem Prozess an der Vielseitigkeit, die nötig ist, um kleine Mengen herzustellen, da die hohen Kosten der Rollen in die Kosten pro Schaft fakturiert werden müssen und die Zeit, die nötig ist, um die Rollen zu entwerfen und herzustellen, die Herstellung neuer Formen von Schäften nach kurzfristigem Auftrag verhindert.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schweißmaschine und ein Verfahren zum Schweißen zur Verfügung zu stellen, das wenigstens einige der Nachteile des Standes der Technik überwindet.
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren zum Schweißen eines hohlen, sich verjüngenden, Schafts nach Anspruch 1 zur Verfügung.
  • Die Erfindung stellt auch eine Schweißvorrichtung nach Anspruch 4 zur Verfügung.
  • Die nach innen gerichteten Radialkräfte werden an einer Vielzahl von diskreten Punkten an der Oberfläche des Schafts aufgebracht. Vorzugsweise weist die Schweißvorrichtung eine elektrische Widerstandschweißanordnung auf.
  • Die Einrichtungen, um nach innen gerichtete Radialkräfte auf den Schaft an einer Vielzahl von diskreten Punkten auf der Oberfläche des Schafts aufzubringen, weist eine Vielzahl von Druckrollen auf, die eine Öffnung bestimmen, durch die der Schaft geführt wird, und Mittel, um die Positionen der Rollen zu verändern und damit die Abmessungen der Öffnung zu ändern.
  • Optional kann eine Anzahl von Rollensätzen zur Verfügung gestellt werden, wobei jeder Satz eine Öffnung definiert, wobei der Schaft wiederum fortlaufend durch jede Öffnung verläuft.
  • Die Vorrichtung weist ferner Zuführmittel auf, um einen offenen Schaft durch diese Mittel, die nach innen gerichtete Radialkräfte aufbringen, durchzuführen, wobei der offene Schaft beständig geschlossen und entlang seiner Länge geschweißt wird.
  • Die Erfindung wird nun weitergehend durch die folgende Beschreibung eines ihrer Ausführungsbeispiele, welches nur beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen gegeben wird, dargestellt.
  • 1 ist eine ebene Ansicht einer bekannten Vorrichtung, um einen offenen Schaft zu schließen;
  • 2 ist ein abschnittsweiser Aufriss der Vorrichtung aus 1 entlang der Linie II-II;
  • 3 ist eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung, die einen Schaft zeigt, während er beginnt, sich durch die Vorrichtung zu bewegen;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines offenen Schaftes, bevor er von der erfindungsgemäßen Vorrichtung geschweißt wird;
  • 59 sind perspektivische Ansichten ähnlich denjenigen aus 3, die den Schaft in aufeinanderfolgenden Stufen zeigen, während er sich durch die Vorrichtung aus 3 bewegt;
  • 10 ist eine ebene Ansicht einer Übergangsbühne und einer Einführbühne der Vorrichtung aus 3;
  • 11 ist ein seitlicher Aufriss eines Beförderungsmittels der Übergangsbühne der Vorrichtung aus 3;
  • 1215 sind seitliche Aufrisse von unterschiedlichen Stationen der Einführbühne der Vorrichtung aus 3;
  • 16 ist eine schematische ebene Darstellung eines Details eines Schaftes, der durch die Vorrichtung aus 3 geschweißt wird;
  • 17 ist ein vorderer Aufriss der Mittelplatte und der Druckrollen der Vorrichtung aus 3;
  • 18 ist eine perspektivische Darstellung der Mittelplatte und der Druckrollen der Vorrichtung aus 3;
  • 19 ist ein Seitenaufriss des Mittelbereichs der Vorrichtung aus 3;
  • 20 ist ein Seitenaufriss der Ausführbühne der Vorrichtung aus 3; und
  • 21 ist ein Blockdiagramm eines Steuerschaltkreises, wie er in der Vorrichtung aus 3 verwendet wird.
  • In 3 ist insgesamt mit 40 eine erfindungsgemäße Vorrichtung bezeichnet, die die folgenden Hauptbestandteile aufweist:
    Eine Schiebebühne 42, eine Einführbühne 44, einen mittleren Bereich 46 und eine Ausführbühne 48. Die Schiebebühne 42 wird verwendet, um eine Anzahl von zu schweißenden Schäften zu halten, und um diese Schäfte wiederum auf die Einführbühne 44 zu laden. Ein solcher Schaft 50 ist in Position auf der Schiebebühne 42 gezeigt.
  • 4 zeigt einen offenen Schaft 50 in der Perspektive. Der Schaft 50 weist ein Materialblech 52 auf, das in eine im Wesentlichen geschlossene zylindrische Gestalt geformt wurde, wobei eine offene Naht 54 zwischen den sich gegenüber liegenden Rändern 56, 58 erzeugt wird.
  • Um den offenen Schaft 50 zu bilden, wird ein Abschnitt von Stahlblech von einer Rolle Stahlblech in eine trapezoide Gestalt geschnitten, wobei die Abmessungen derselben die Länge 60 des Schafts, die Durchmesser der Spitze 62 und des Stumpfes 64 des Schafts 50 bilden und damit den Grad an Verjüngung des Schafts 50.
  • Das Trapezoid wird in die geschlossene zylindrische Gestalt durch eine Reihe von Stempelvorgängen zwischen männlichen und weiblichen Stempelelementen geformt, wie im Stand der Technik bekannt. Um einen geschlossenen Schaft oder Stab aus dem offe nen Schaft 50 herzustellen, muss die Vorrichtung 70 die Naht 54 in einen geschlossenen Zustand zwingen und die gegenüberliegenden Ränder 56 und 58 zusammenschweißen.
  • 5 zeigt den Schaft 50, nachdem er auf die Einführbühne 44 aufgebracht wurde. Die Einführbühne dreht den Schaft, bis die Naht oben liegt, und transportiert den Schaft dann mit der Spitze voran in dieser Orientierung in Richtung des Mittelbereichs 46.
  • Wenn der Schaft 50 in dem Mittelbereich 46 (6) ist, wird die Naht geschlossen und die gegenüberliegenden Ränder werden zusammengeschweißt, während sich der Schaft kontinuierlich durch den Mittelbereich in Richtung der Ausführbühne 48 bewegt.
  • Die Ausführbühne 48 weist einen Antriebsmotor 66 auf, der eine (nicht gezeigte) Ziehbank antreibt, um die Spitze des Schafts weg von dem Mittelbereich zu ziehen. Während sich der Schaft in die Ausführbühne (6 und 7) hineinbewegt, wird die Naht kontinuierlich geschlossen und geschweißt, bis der geschlossene Schaft vollständig auf der Ausführbühne liegt (7).
  • Die Ziehbank löst sich dann von dem Schaft und der Schaft wird innerhalb des Ausgangsbereiches (8) abgesenkt, um der Ziehbank zu ermöglichen, sich vorwärts zu bewegen, um die Spitze des nächsten Schafts in Eingriff zu nehmen. Schließlich wird der Schaft aus der Ausführbühne hinausgebracht (9), um weitere Bearbeitungen durchzuführen, deren Art durch die endgültige Bestimmung des Schafts festgelegt sind.
  • Jede der Hauptvorrichtungen wird nun genauer beschrieben.
  • 10 zeigt die Schiebebühne 42 mit drei Schäften 50, die darauf liegen. Die Schiebebühne weist fünf Rollenkettenfördermittel 68 auf, die mittels einer gemeinsamen Welle 70 angetrieben werden. Ein derartiges Fördermittel ist in einem vereinfachten Seitenaufriss in 11 gezeigt. Das Fördermittel 68 weist eine Kette 72 auf, die eine Vielzahl von Spannstiften 74 aufweist, die die Schäfte 50 lagern. In 11 werden die Spitze 62 und der Stumpf 64 von einem der Schäfte 50 identifiziert, genauso wie die offene Naht 20 eines der anderen Schäfte.
  • Die Kette 72 ist auf einem Paar Zahnräder 76, 78 montiert. Wenn der gemeinsame Antriebsschaft 70 gedreht wird, werden die Schäfte 50 auf der Schiebebühne nach oben in Richtung des Antriebsschaftes 70 befördert. Bei Erreichen des Endes der Bühne werden die Schäfte auf dem Einführtisch 44 abgelegt, der in 10, ebenso wie eine Vielzahl von Stationen, die genauer unten beschrieben werden, gezeigt ist.
  • In 10 ist ersichtlich, dass die drei dargestellten Schäfte nur auf vier der fünf Beförderungsmittel 68 aufliegen. Das fünfte Förderungsmittel ist vorgesehen um längere Schäfte zu stützen. Die Schiebebühne ist mit einem Ausrichtstab 80 versehen, um die Spitzen 62 der Schäfte auszurichten und sicherzustellen, dass die Schäfte an der richtigen Position entlang der Einführbühne 44 abgelegt werden.
  • 10 zeigt die Positionen der Einführbühne 44 als eine Folge von Stationen 82, 84a–c, 86a–c, 88a–c, die entlang einer Bezugslinie 89, die senkrecht zu den Fördermitteln 68 verläuft, angeordnet sind. Die Einführbühne besteht aus vier unterschiedlichen Arten von Stationen, die gemeinsam den Schaft stützen, ihn in eine Position orientieren, bei der die Naht oben liegt und ihn in Richtung des Mittelbereichs treiben. Die vier unterschiedlichen Arten von Stationen werden durch die Arten der Rollen, auf denen der Schaft gestützt wird, definiert.
  • Die erste Station (beginnend an dem Ende der Einführbühne 44, das am weitesten entfernt vom Mittelbereich ist) ist eine nicht getriebene Stützrollenstation 82, die nur verwendet wird, um die Stumpfe der langen Schafte zu stützen.
  • Die zweiten, fünften und siebten Stationen sind Orientierungsrollenstationen 84a, 84b, 84c, die verwendet werden, um den Schaft um seine Achse zu drehen, bis die Naht oben liegt.
  • Die dritten, vierten und sechsten Stationen sind getriebene Nahtlosantriebsrollenstationen 86a, 86b, 86c, die verwendet werden, um den Schaft nach vorne in Richtung des Mittelbereichs zu bringen.
  • Schließlich sind die achten, neunten und zehnten Stationen getriebene Nahtführungsantriebsrollenstationen 88a, 88b, 88c, die verwendet werden, um den Schaft nach vorne in Richtung des Mittelbereichs zu treiben, während die Naht oben gehalten wird.
  • Die vier Stationsarten sind im Aufriss entlang der Richtung der Schaftachse (nicht gezeigt) in den 1215 gezeigt.
  • 12 zeigt eine nicht getriebene Stützrollenstation 82, die einen Stützrahmen 90 aufweist, mit einem Paar unterer Rollen 92 (von dem nur das nächstliegende sichtbar ist), und einer einzelnen oberen Rolle 94. Jede der Rollen 92, 94 ist in der Gestalt des Paars von anstoßenden kegelstumpfförmigen Hälften, die eine flache V-förmige Stütze für den Schaft bilden. Diese Rollen erlauben, dass der Schaft entlang der Richtung seiner Achse in Richtung des Mittelbereichs bewegt wird.
  • Die unteren und oberen Rollen 92, 94 werden auf einer unteren Rollenstützanordnung 96 und einer oberen Rollenstützanordnung 98 jeweils montiert, wobei diese Anordnungen hydraulisch in einer vertikalen Richtung antreibbar sind, um den Abstand zwischen den Rollen 92, 94 zu öffnen und zu schließen.
  • Alle der anderen Stationen weisen in ähnlicher Weise einen Stützrahmen 90 und untere und obere Rollenstützanordnungen 96, 98 (auf denen unterschiedliche Rollenarten montiert sind) auf, sodass jede der zehn Stationen unabhängig von den anderen Stationen geöffnet und geschlossen werden kann.
  • In den Orientierungsrollenstationen 84 (13) hat die untere Rollenstützvorrichtung 96 vier Orientierungsrollen 100, die von einer Antriebskette 102 angetrieben werden. Die Orientierungsrollen 100 werden transvers zu den Rollen 92 und 94 der nicht angetriebenen Stützrollenstation 82 montiert, das heißt die Achsen der Orientierungsrollen sind parallel zu der Achse des Schafts. Ein Paar angetriebener Orientierungsrollen 104 ist auf der oberen Rollenstützvorrichtung der Station 84 montiert. Daher bewirkt, wenn der Schaft allein auf den Orientierungsrollenstationen 84a, 84b, 84c gestützt wird und die unteren und oberen Rollen-Stützvorrichtungen so zusammengebracht werden, dass die Schaftoberfläche auf ihrer Unterseite durch Rollen 100 und auf ihrer oberen Seite von Rollen 104 berührt wird, die Drehung dieser Rollen 100, 104, dass der Schaft um seine eigene Achse gedreht wird.
  • Ein Entfernungssensorarray 105 (10) ist auf dem Stützrahmen der Station 88a montiert, um die Naht des Schafts zu detektieren. Wenn der Entfernungssensor detektiert, dass die Naht im obersten Punkt des Schaftumfangs ist, werden die Orientierungsrollen angehalten, um die korrekte Orientierung des Schafts beizubehalten.
  • 14 zeigt die angetriebenen Nahtlosantriebsrollenstationen 86, die ähnlich zu den nicht angetriebenen Stationen 82 sind, aber die einen Antriebsmotor 106 auf der unteren Rollenstützvorrichtung 94 aufweisen, der das untere Paar Rollen 108 antreibt (zur Wiederholung, nur das nähere der Paare kann in 14 gesehen werden). Die obere Rolle 110 wird in dieser Station nicht angetrieben.
  • 15 zeigt die angetriebenen Nahtführungsrollenstationen 88, die identisch den nahtlosen Antriebsrollenstationen 86 aus 14 sind, mit dem Unterschied, dass die obere Rolle 112 in 15 eine Nahtführung 114 aufweist, die aus ihrer Mitte hervorragt. Wenn die Orientierungsrollen 100, 104 (13) die Naht des Schafts nach oben angeordnet haben und die unteren und oberen Rollenstützvorrichtungen 96, 98 der Station 88a so zusammengebracht wurden, dass sie in den Schaft eingreifen, dann sitzt die Nahtführung 114 in der Naht des Schafts und verhindert, dass sich der Schaft auf seiner Achse dreht, während er nach vorne in Richtung der Mittelstation getrieben wird. Die zwei anderen getriebenen Nahtführungsantriebsrollenstationen 88b, 88c greifen den in Folge in den Schaft in der gleichen Weise ein. Dies stellt sicher, dass die Schweißelektroden in dem Mittelbereich korrekt angeordnet sind, wie unten beschrieben wird.
  • Die Betätigung der Einführbühne verläuft wie folgt: Ein Satz Sensoren bestimmt, dass die Stationen korrekt geöffnet sind, um einen Schaft aufzunehmen. In einer fortwährenden Betätigung wird sich jede Station öffnen, sobald der Stumpf eines Schafts die Rollen dieser Station freigibt und für Schäfte der in 3 gezeigten Länge ist es daher nur nötig, für die vierte bis zur achten Stationen 84a, 84c, 86c, 86c, 88a offen zu stehen, um mit einem Schaft beladen zu werden. Der vorangegangene Schaft kann immer noch in dem Prozess, in dem er durch die neunten und zehnten Stationen 88b, 88c angetrieben wird, sein, wenn die Sensoren feststellen, dass die Einführbühne bereit ist, den nächsten Schaft aufzunehmen. Naheliegenderweise müssen für längere Schächte die ersten, zweiten und dritten Stationen möglicherweise auch geöffnet sein.
  • Der Schaft wird auf dem unteren Satz Rollen der offenen Stationen abgelegt. Die unteren und oberen Rollenstützvorrichtungen 96, 98 der Orientierungsrollenstationen 84 werden dann hydraulisch zusammengetrieben, um den Schaft zu greifen. Während die unteren Stützvorrichtungen 94 nach oben getrieben werden, um die herabkommenden oberen Stützvorrichtungen 96 zu treffen, wird der Schaft ungefähr in die Position der Bezugslinie gehoben.
  • In der Bezugsposition wird der Schaft horizontal gehalten, wobei seine Achse direkt entlang der Linie der Einführbühne weist. In anderen Worten ist die Bezugslinie für alle Translations- und Drehbewegungen die Zentralachse des Schafts (und nicht die Linie der Naht, die unter einem Winkel zur Mittelachse der durch die Verjüngung festgelegt wird, liegt).
  • Ein pneumatischer Zylinder senkt das Nähesensorarray 105 nahe an die obere Oberfläche des Schafts. Die Orientierungsrollen 100, 104 werden dann gedreht, um den Schaft um seine Längsachse zu drehen, bis das Nähesensorarry 105 feststellt, dass die Naht oben liegt. Eine Nahtführung (nicht gezeigt), die benachbart zu dem Nähesensorarray ist, wird in die Naht abgesenkt, um Drehschlupf zu vermeiden.
  • Sobald die Naht oben liegt, werden die angetriebenen Antriebsrollenstützvorrichtungen 96, 98 der Stationen 86b, 86c, 88a zusammen gebracht, um den Schaft von oben und unten zu greifen, wobei die Nahtführung 114 der Station 88 in der Naht des Schafts angeordnet wird. Die Orientierungsrollenstationen werden dann geöffnet und gehen zurück zu ihren Ausgangspositionen. Das Sensorarry 105 und die damit in Verbindung stehende Nahtführung, die ursprünglich abgesenkt worden war, um Schlupf zu verhindern, können auch weggenommen werden, da nun die Nahtführung 114 der Station 88a die Naht oben halten wird.
  • Die hydraulischen Zylinder, die die oberen und unteren Rollenstützvorrichtungen 96, 98 der angetriebenen Antriebsrollenstationen 86b, 86c, 88a antreiben, arbeiten nun, um die Zentralachse des Schaftes genau entlang der Bezugslinie auszurichten.
  • Sobald der Schaft genau angeordnet ist, wird der hydraulische Druck auf den Rollenstützvorrichtungen gelockert, um den Schaft festzustützen, ohne den Schaft so eng zu greifen, dass Reibungskräfte die translatorische Bewegung des Schafts in Richtung der Mittelstation verhindern.
  • Sobald der Schaft lokalisiert ist, wird er durch die angetriebenen unteren Rollen der angetriebenen Antriebsstationen 86b, 86c, 88a vorwärts geführt, bis die Spitze in die Mittelstation eintritt. Wegen der Trägheit eines großen Schachtes werden die Rollen angetrieben, um den Schaft leicht in den Mittelbereich 44 zu beschleunigen und zu verzögern, wobei Sensoren in dem Zentralbereich die Ankunft feststellen und die Positionierung der Spitze des Schafts korrigieren, um mit dem Schweißen zu beginnen.
  • Während der Schaft vorwärts getrieben wird, bewegen sich die oberen und unteren Rollenstützvorrichtungen jeder der Einführbühnenstationen auseinander, wobei die Geschwindigkeit durch die Verjüngung des Schafts bestimmt wird. Die Stationen 88b und 88c werden so eingestellt, dass sie in den Schaft greifen, wenn er in diese Stationen eintritt und sich gleichzeitig auseinander bewegen, während der Schaft vorwärts getrieben wird.
  • Wie oben angegeben, sind die unteren und oberen Rollenstützvorrichtungen dieser Station voll geöffnet, um den nächsten Schaft zu empfangen, wenn der Stumpf des Schafts durch jede einzelne Station tritt.
  • In der beschriebenen Ausführungsform ist der Schweißprozess ein elektrischer Widerstandsschweißprozess (obwohl andere Schweißtechniken genauso verwendet werden könnten). 16 zeigt schematisch die grundlegenden Komponenten des Mittelbereichs, die bei dem elektrischen Widerstandsschweißprozess verwendet werden.
  • In 16 wird der Schaft 50 von oben betrachtet. Eine offene Naht 16, die zwischen den sich gegenüberstehenden Rändern 20 gebildet wird, wird in die Schließstellung gezwungen, während sich der Schaft in Richtung des Pfeils 24 durch ein Array von Druckrollen 116, 118, die in 16 schematisch gezeigt sind, bewegt. Dieses Array der Rollen ist genauer im Endaufriss in 17 und in perspektivischer Darstellung in 18 zu sehen.
  • Die Druckrollen 116, 118 werden hydraulisch betätigt, um eine nach innen gerichtete Radialkraft auf die äußere Oberfläche des Schafts zu erzeugen. Diese Druckkraft bewirkt, dass die sich gegenüberliegenden Ränder miteinander an einem Schweißpunkt, der mit 120 gekennzeichnet ist, in Kontakt gezwungen werden. Daher bilden direkt oberhalb (in Richtung der Einführbühne, entgegengesetzt zu derjenigen des Pfeils 24), die sich gegenüberstehenden Ränder ein scharfes „V"-Provil.
  • Eine Rippe 122 ist innerhalb der offenen Naht oberhalb des Schweißpunktes um das „V", um wenigstens eine vorbestimmte Menge offen zu halten, wobei diese Menge von den Schweißparametern und den Eigenschaften des Stahls oder dem anderen zu schweißenden Material abhängt. Falls nötig, können ein oder mehrere zusätzliche Arrays von Druckrollen und/oder Rippen vorgesehen sein, um die Naht korrekt unter dem gewünschten Winkel zu schließen und um zusätzliche Schließkraft aufzubringen, wenn nötig.
  • Ein Paar Schweißelektroden 124, 126 berühren die äußere Oberfläche des Schafts, benachbart zu den gegenüberstehenden Rändern 20 in der Umgebung des „V" zwischen der Rippe 122 und dem Schweißpunkt 120. Die Schweißelektroden werden mit einer Hochfrequenz-, Niederspannung-, Hochstromquelle verbunden.
  • Der hohe Strom wird durch die Elektroden auf die Randbereiche des Schafts aufgebracht, von wo er bevorzugt entlang eines Ran des fließt, durch den Berührungspunkt (Schweißpunkt 120) und zurück entlang des anderen Randes. Der auf dem Schweißpunkt lokalisierte Widerstand bewirkt, dass die Temperatur über den Schmelzpunkt des Materials steigt und die sich berührenden Ränder geschmolzen werden und fusionieren.
  • Für Schäfte mit kleinerem Durchmesser (oder an der Spitze der verjüngten Schäfte) kann der Strom möglicherweise eher als entlang den „V"-Rändern in Umfangsrichtung um den Schaft zwischen den Kontakten fließen. In solchen Fällen kann eine Verhinderungseinrichtung auf einem Arm angebracht werden, der sich von der Rippe hinunter durch die offene Naht des Schaftes erstreckt, das heißt in den hohlen offenen Schaft hinein. Diese Verhinderungseinrichtung ist ein im Wesentlichen zylindrischer Körper, der sich von der Rippe aus nach vorne zu einem Punkt erstreckt, der im Wesentlichen unterhalb der Schweißelektroden liegt und der mit Ferrit-Stäben gefüllt ist. Diese Ferrit-Stäbe wirken, um dem induzierten Feld um den Umfang des Stabs entgegenzuwirken, wobei sie Stromfluss weg vom Umfang verhindern und dadurch Stromfluss entlang der „V"-Ränder verstärken.
  • Die Schweißnaht wird durch die Presskraft, die von den Druckrollen aufgebracht wird, verstärkt, sodass die verschmolzenen Ränder zusammengedrückt werden, um eine erhöhte Naht 128 oberhalb und unterhalb der Oberfläche des Schafts zu bilden. Der äußere (sichtbare) Teil dieser erhöhten Naht kann mittels einer Schärfeinrichtung entfernt werden, während er noch weich ist oder er kann zu einem späteren Zeitpunkt entfernt werden. Vorzugsweise ist eine Schärfeeinheit direkt unterhalb der Druckrolle 116 angeordnet.
  • Es ist ersichtlich, dass die Rolle 116 (16, 17) eine gestufte Oberfläche, die eine Ausnehmung 116a bildet, aufweist. Dies dient dazu, die noch geschmolzene Naht anzupassen, während sie unter der Rolle verläuft.
  • Der tatsächliche Strom, der aufgebracht wird, hängt von den Charakteristika des zu schweißenden Materials und der Geschwindigkeit, mit der der Schaft an Elektroden vorbeigeführt wird, ab. Ein (nicht gezeigtes) Pyrometer, das oberhalb des Schweißpunktes 120 angeordnet ist, beobachtet die Farbe des Geschmolzenen Materials (und damit die Schweißtemperatur). Der Strom wird gesteuert, um eine geeignete Schweißtemperatur aufrecht zu erhalten.
  • Die Schrittfolge von dem Punkt, bei welchem die Spitze des Schafts in den Zentralbereich eintritt, ist wie folgt: Die Position der Rippe (und der Verhinderungseinrichtung, falls vorhanden) ist festgelegt, um sicherzustellen, dass die Rippe exakt so angeordnet ist, dass sie in der Naht des Schafts verläuft, sobald die Spitze in den Zentralbereich eintritt. Wie oben beschrieben, beschleunigen und verzögern die Antriebsrollen der Einführbühne den Schaft, um die Spitze genau innerhalb des Zentralbereichs anzuordnen.
  • Der Schaft wird angehalten, wobei die Spitze nach unten bezüglich einer Mittelplatte 130 weist (betrachtet von der Richtung aufwärts liegenden Seite der 17 und 18), auf der die Druckrollen 116, 118 jeweils über ihrer eigenen hydraulischen Zylindereinheit 32 montiert sind. Jeder hydraulische Zylinder 132 ist unabhängig betätigbar, um die damit verbundene Druckrolle 116, 118 radial in Richtung oder weg von dem Zentrum 134 (17) einer Öffnung 136 in der Zentralplatte 130 zu bewegen.
  • 19 zeigt den Zentralbereich in Seitendarstellung, wobei einige Komponenten zur Klarheit weggelassen wurden. Ein Stützrahmen 138 wird verwendet, um die Mittelplatte 130 zu montieren. Auf dieser Zentralplatte sind die vertikal montierten Druckrollen 116, 118 equidistant von der Bezugslinie 89 zu sehen. 19 zeigt auch die Rippenanordnung 140, auf der die Rippe 122 montiert ist. Die Rippenanordnung ist hydraulisch in einer vertikalen Richtung mittels eines hydraulischen Zylinders 142 bewegbar. Eine weitere Rippe oder Nahtführung 144 ist auf der Rippenvorrichtung 140 in Richtung der Einführbühne montiert.
  • Die Schweißanordnung und die Verhinderungseinrichtung werden zur Klarheit weggelassen. Die Schweißvorrichtung senkt sich in eine Spalte 146 zwischen der Rippenvorrichtung 140 und dem Druckzylinder 116 ab.
  • Eine Ziehbank 148 (teilweise in 19 gezeigt) an der Ausführbühne ist mit einem Paar Backen 150 ausgestattet, die betätigbar sind, um ein Paar Grifflöcher, die benachbart zu der Spitze des Schafts angeordnet sind, zu greifen. Die Ziehbank 148 greift entlang der Ausführbühne in Richtung des Zentralbereichs, während der Schaft in die Einführbühne eintritt, und sobald die Spitze korrekt angeordnet ist, greifen die Backen 150 die Grifflöcher an einem Punkt, der direkt jenseits der Mittelplatte 130 liegt.
  • Als nächstes nähert sich jeder der Druckzylinder 118 (jedoch nicht der Druckzylinder 116) dem Schaft, um die Naht zu schlie ßen. Die von den neun Zylindern ausgeübte Kraft bewirkt, dass die betreffenden Ränder nach oben gedrängt werden, sodass der Schaft einen ganz leichten „Tränen"-Querschnitt aufweist. Schließlich bewegt sich der Druckzylinder 116 herab, um die sich treffenden Ränder zu drücken und einen kreisförmigen Querschnitt zu erreichen. Die Schweißelektroden 124, 126 werden auf einer Schweißvorrichtung (in 16 schematisch als gepunktete Linie um die Elektroden herum gezeigt) angeordnet und können hydraulisch gehoben und gesenkt werden. Die Schweißvorrichtung wird von der Schaftoberfläche ferngehalten, bis die Druckzylinder 116, 118 den Schaft berührt und geschlossen haben. Dann bringt der hydraulische Zylinder die Schweißvorrichtung herunter in Richtung der Oberfläche des Schaftes. Die Elektroden sind pneumatisch um einen kurzen Abstand bezüglich der Schweißvorrichtung betätigbar, sodass ein Schweißkontakt sofort hergestellt oder unterbrochen werden kann, ohne die gesamte Schweißvorrichtung zurückzuziehen.
  • Sobald Schweißkontakt hergestellt wird, wird Kühlwasser auf die Schweißvorrichtung aufgebracht und dem Stromgenerator wird ein Signal gesandt, um einen Vorheizstrom auf die Elektroden aufzubringen, um den Schweißbereich auf ungefähr 800–850°C vorzuheizen. Kurze Zeit später (zum Beispiel 1–2 Sekunden nach Aufbringen des Vorheizstromes) läuft der Vektorantriebsmotor 66 auf der Ausführbühne 48 (6) an und beginnt die Ziehbank, die die Spitze des Schafts hält, weg von dem Ausgangstisch zu beschleunigen.
  • Gleichzeitig mit der Beschleunigung der Ziehbank wird die volle Schweißleistung auf die Schweißelektroden aufgebracht, wodurch der Schweißpunkt auf die volle Schweißtemperatur (zum Beispiel 1250–1350°C) geheizt wird.
  • Der Vektorantriebsmotor wird unter Computerkontrolle angetrieben. Die genaue Rotorposition des Motors wird beobachtet, um die genaue Ziehbankposition bezüglich des Mittelbereichs zu bestimmen. Der Computer wird mit den Verjüngungscharakteristika des Schafts programmiert und daher können der Schaftdurchmesser an dem Druckzylinderarray, die Position der Schweißelektrode, die Position der Rippe und jeder der Einführvorrichtungsstationen festgestellt werden.
  • Während sich die Ziehbank bewegt, werden die Druckzylinder mit der genauen Geschwindigkeit, die benötigt wird, um genügend Druck, um den Schaft zu schließen, aufzubringen, nach außen bewegt, wobei die Verjüngung berücksichtigt wird. Ähnlich bewegt der hydraulische Zylinder, der die Schweißvorrichtung steuert, die Schweißelektroden nach oben, um den Schaft zu berühren, wobei die Rippe und die Verhinderungseinrichtung genauso mit geeigneter Geschwindigkeit nach oben bewegt werden, um ihre Position bezüglich der Naht des Schafts beizubehalten. Die Positionen der hydraulischen Zylinder, die die Rollenstützeinrichtung der Einführbühnenstationen steuern, werden ebenso von dem Computer gesteuert und verändert, um die Verjüngung des Schafts in Betracht zu ziehen.
  • Die Ziehbank kann typischerweise mit Geschwindigkeiten von bis zu und über 25 m/Minute betätigt werden, ohne die Schweißqualität zu beeinträchtigen.
  • Wenn der Stumpf des Schachts einen vorbestimmten Punkt passiert, wird die Schweißleistung weggenommen und die Ziehbank fährt fort, den Schaft in seiner Gesamtheit auf die Ausführbühne zu ziehen.
  • 20 zeigt die Ausführbühne 48 in Seitenaufriss. Die Ziehbank 148 (mit ihren in Richtung des Zentralbereiches orientierten Backen 150) bewegt sich entlang einer Führung 152 unter dem Einfluss des Antriebsmotors 66, der eine (nicht gezeigte) Kette um ein Paar Kettenräder 154 antreibt.
  • Die Backen bewegen sich entlang der Bezugslinie und ziehen den geschweißten Schaft (nicht gezeigt) direkt weg von den Druckrollen. Sobald der Stumpf des Schafts aus den Druckrollen des Zentralbereichs austritt, werden eine Reihe von Gestellrollen 156 hydraulisch von hydraulischen Zylindern 157, die innerhalb der Ausführbühne angeordnet sind, betätigt, um nach oben zu schwingen und um den Schaft zu treffen, der auf die Gestellrollen fällt.
  • Die Backen 150 lösen sich dann vom Schaft los und die Gestellrollen 156 werden zurück nach unten zu der in 20 gezeigten Position abgesenkt. Kurz bevor die Rollen vollständig abgesenkt sind, trifft der Schaft einen Satz angetriebener Rollen 158 an der Basis der Ausführbühne und der Schaft wird so auf die angetriebenen Rollen (siehe auch 8) überführt.
  • An diesem Punkt kehrt der Motor 166 seine Drehrichtung um, um die Ziehbank zurück zu der Ausführbühne in Vorbereitung auf den nächsten Schaft zu schicken. Die angetriebenen Rollen werden dann betätigt, um den Schaft aus dem Ende der Ausführbühne (in der in 9 gezeigten Weise) zu übergeben, sobald der nächste Schaft an der Ziehbank vorwärts gezogen wird. Durch die hohe Geschwindigkeit, mit der die Erfindung betrieben wird, liegt die Zeit, beginnend von dem Augenblick, in dem der Schaft auf die Einführbühne gelegt wird, bis zu dem Zeitpunkt, zu dem er auf die Ausführbühne gelegt wird, im Bereich von 45 Sekunden.
  • 21 zeigt einen Steuerschaltkreis, der verwendet wird, um die erfindungsgemäße Vorrichtung zu steuern.
  • Ein siliziumgesteuerter Gleichrichter (SCR) 160 dient als Stromquelle. Die Phaseneingangsleistung wird über einen Schaltkreisunterbrecher und einen magnetischen Kontaktor auf Thyristor-Stapel geleitet, die die Ausgangsspannung von 0%–100% regeln, indem die Basisantriebsequenz sowie der Phasenwinkel und die Zeitsteuerung eingestellt wird. Ein automatischer Spannungsregulierer stabilisiert die DC-Ausgangsspannung und schützt vor Eingangsspannungsfluktuationen.
  • Die Leistung des SCR 160 wird an einen Haupttransformator (TR) 162 gegeben, der die Spannung in eine Hochspannung übersetzt. Die Hochspannung wird an einen Hochfrequenzoszillator (HF OSC) 164 gegeben, der zunächst die Hochspannungs-AC-Leistung von dem Transformator 162 in Gleichspannung umwandelt und dann diese Gleichspannung an einen Oszillator weitergibt, um ein Hochfrequenzausgangssignal zu erzeugen. Dieses Ausgangssignal wird dann an einen Hochfrequenzausgangstransformator (o/p TR) 166 gegeben, der die Leistung auf niedrige Spannung und hohe Stromleistung konvertiert, die auf die Schweißkontaktspitzen oder die Schweißelektroden 124, 126 gegeben wird.
  • Ein Pyrometer 168, das oberhalb der Schweißzonen angeordnet ist, überwacht die Farbe der Schweißung und gibt ein Signal an einen programmierbaren Kontroller (Mitsubishi Controller) 170, der den Betrieb des Transformators 162 verändert, aus, um die korrekte Schweißtemperatur beizubehalten, indem die Leistungsversorgung an die Elektroden geändert wird.
  • Ein programmierbarer Industriecomputer (Giddings and Lewis PIC 900) 172 beinhaltet Hardware- und Software-Elemente. Die Hardware beinhaltet eine Systemablage, Hardwaremodule und I/O-Verbindungen unter der Steuerung eines Prozessors. Die Software wechselwirkt mit einem Operatoreingang und -ausgang, wie beispielsweise einem Touch Screen, um Befehle in Reaktion auf den Operatoreingang und die Programmanweisungen zu erzeugen, wobei diese Befehle an Hardwareausgangsmodule geschickt werden, die wiederum technische Vorrichtungen, die mit dem PIC verbunden sind, steuern.
  • Im vorliegenden Fall sind zwei Toch Screen – Betätigungsschnittstellen 174, 176 vorgesehen. Der Schirm 174 wird verwendet, um die Betätigung des Controllers 170 zu steuern, um die Schweißparameter zu ändern (wie beispielsweise die Schweißtemperatur). Der Bildschirm 176 wird verwendet, um den PIC 172 zu steuern, um die Bewegungssteuerungen für die unterschiedlichen hydraulischen Antriebe, die pneumatischen Antriebe und die Motoren der Vorrichtung, die alle unter der Steuerung des PIC sind, zu ändern.
  • Die Cegelec-Vektorantriebseinheit 178 verwendet Motorgeschwindigkeit oder Schlupfwinkelinformation und ein Modell von Motorcharakteristika, um die Ausgangswellenform zu berechnen, die eine optimale Feldorientierung der Spulen des Motors 180 bei allen Motorgeschwindigkeiten und Belastungen beibehält. Der Motor 180 ist ein sechspoliger, 1000 UpM, 449TC-Gehäuse Baldor-Motor mit einem 200 HP-Ausgang und einer flansch-montierten Planetengetriebeanordnung.
  • Wie oben angemerkt, wird die Position der Ziehbank, wie sie von dem Vektorantrieb berechnet wurde, verwendet, um die Position der Rollenvorrichtung an der Einführbühne, der Rippenvorrichtung, der Schweißvorrichtung und der Druckrollen zu steuern. Jede der genannten verwendet einen hydraulischen Zylinder 182 mit einem zugeordneten AEC (Absolut-Codierer-Konverter) 184. Der AEC 184 nimmt das Ausgangssignal eines einzelnen linearen Verschiebungsumwandlers und setzt das Signal in inkrementale Kodierungs-Rechteckspulse um (Rechtecksquadratur). Der AEC nimmt zwei Positionen von dem Umwandler. Die Differenz oder die Änderung wird in Rechteckspulse umgewandelt, die dann verwendet werden, um die Bewegung der hydraulischen Zylinder zu steuern. Das System erlaubt eine Positionsgenauigkeit von 0,01 mm.
  • Der PIC kann programmiert werden, um in einer von zwei Arten zu arbeiten. Bei der ersten Art werden die Zylinder der Position des Schafts untergeordnet, wobei die Rückkopplung von den linearen Verschiebungsumwandlern verwendet wird, um die Zylinder an der gewünschten Einstellung für die laufende Ziehbankposition einzustellen. Dieses ist die oben beschriebene Betriebsart.
  • In der zweiten Betriebsart werden die Druckrollen von dem Controller in ihre Startposition angeordnet und das PIC fällt aus der örtlichen Sperrung und geht anstelle dessen in eine offene Schleifensteuerung, wobei eine vorgegebene Kraft auf die hydraulischen Eingabeventile entsprechend einer voreingestellten Spannungsrampe aufgebracht wird. Für jeden beliebigen Satz an Schäften kann die Menge an Druck, die auf die hydraulischen Eingabeventile aufgebracht wird, um den korrekten Rollendruck beizubehalten, während sich der Schaft durch Ausführungsbühne bewegt, über die Zeit bestimmt werden.
  • Die zwei Betriebsarten können unabhängig voneinander in den unterschiedlichen Zylindern verwendet werden, das heißt dieselbe Betriebsart muss nicht bei allen Zylindern verwendet werden. Beispielsweise werden in einem Fall, in dem eine begrenzte Anzahl von Druckrollen für einen engspitzigen Schaft verwendet wird, die zusätzlichen Rollen graduell mit der Erhöhung der Verjüngung angeordnet. Diese zusätzlichen Rollen können unter Drucksteuerung betrieben werden, um einen plötzlichen Anstieg im Druck zu verhindern, der den Schaft beschädigen oder deformieren würde.
  • Da die Bezugslinie des Systems die Mittellinie des Schafts ist, können die korrekten Positionen der Druckzylinder, der Schweißvorrichtung, der Rippenvorrichtung und der Einführbühnenstationen basierend auf der Position der Ziehbank berechnet werden, sobald die Spitzendurchmesser, die Schaftlänge und der Stumpfdurchmesser bekannt sind. Das System ist damit extrem vielseitig hinsichtlich der unterschiedlichen Arten von Schäften, deren Schweißen es erlaubt.
  • Ein wichtiger zusätzlicher Vorteil gegenüber der Vorrichtung aus den 1 und 2 ist, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung vergleichsweise reibungslos arbeitet. Die Vorrichtung nach dem Stand der Technik übt eine beachtliche verzögernde Reibung auf den Schaft aus, während dieser durchgezogen wird. Im Vergleich werden die Kräfte die auf die Druckrollen der vorliegenden Erfindung aufgebracht werden, fast vollständig radial gerichtet und die Reibungskraft in axialer Richtung ist minimal, da die Druckrollen sich frei drehen können, während sich der Schaft durch den Zentralbereich bewegt.
  • Dies bedeutet, dass geringere Instandhaltungskosten, geringere Kraftanforderungen vorliegen und dass weniger Belastung auf die Komponenten der Vorrichtung ausgeübt wird. Ferner kann, da weniger Zug auf die Grifflöcher in der Nähe der Spitze ausgeübt wird, der Abstand x (1) erheblich reduziert werden und dabei der Verschnitt beim Abgleichen des fertigen Schafts reduziert werden.
  • Die Abmessungen der zylindrischen Rollen aus 1 führen zu einer minimalen Menge an Schwund zwischen der Spitze des Schafts und dem Anfang der Schweißung (die erst starten kann nachdem die Backen in die Grifflöcher eingreifen können).
  • Die Schweißvorrichtung ist auf einer Seite der eng beabstandeten Rollen und die Grifflöcher müssen auf der gegenüberliegenden Seite liegen, wenn das Schweißen beginnt. Der Durchmesser der Rollen übt damit einen bedeutenden Effekt auf die Länge der ungeschweißten Naht an dem spitzen Ende des Schafts aus. Zum Vergleich können die Backen der vorliegenden Ausführungsform direkt hinter den Druckrollen beabstandet werden, wobei die Schweißelektroden direkt vor diesen Rollen sind, was die Menge an Schwund um eine Größenordnung verringert.
  • Noch ein weiterer Vorteil ist, dass die Abmessungen der Schäfte, die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden können, nicht durch eine obere Grenze hinsichtlich großer Rollengrößen beschränkt werden (wie dies bei Vorrichtungen mit der in 1 gezeigten Art der Fall ist). Durch schlichtes zur Verfügung stellen einer ausreichenden Anzahl von Druckrollen mit korrekten Dimensionen können Schafte jeder Größe hergestellt werden. Extremen Verjüngungen kann dadurch begegnet werden, dass optional die Anzahl von Druckrollen, die mit dem Schaft zu Beginn des Schweißens in Kontakt stehen, reduziert wird, und zusätzliche Rollen ins Spiel gebracht werden, sobald der Durchmesser des Schafts ansteigt.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Verschweißen eines sich verjüngenden Hohlschaftes (50) mit einer zwischen zwei gegenüberliegenden Längskanten (20) definierten offenen Naht (16), wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Bewegen des sich verjüngenden Schaftes (50) entlang seiner Längsachse in Bezug auf eine Vielzahl von frei drehbaren Rollen (116; 118), die im wesentlichen symmetrisch um eine gemeinsame feste Achse (134) angeordnet und jeweils in einem spitzen Winkel in Bezug auf ihre nächsten danebenliegenden Nachbarn auf jeder Seite geneigt sind, wobei die Rotationsachsen der Rollen (116, 118) in einer Ebene senkrecht zu der gemeinsamen festen Achse (134) liegen, jede von der Vielzahl von Rollen (116, 118) durch hydraulischen Druck radial zu der festen Achse (134) bewegbar ist, um nach innen gerichtete radiale Kräfte auf den Schaft (50) an einer Vielzahl um den Umfang der Schaftoberfläche herum beabstandeter diskreter Punkte auszuüben; Steuern der Bewegung der Rollen (116, 118) radial zu der festen Achse (134), um die Verjüngung zu berücksichtigen und fortlaufend die Naht (16) zu schließen sobald diese die Rollen (116; 118) passiert; und fortlaufendes Verschweißen der Naht (16), nachdem diese durch die Rollen (116; 118) geschlossen ist; dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt der Steuerung der Bewegung der Rollen (116, 118) die Verwendung eines Steuercomputers (172) beinhaltet, um den auf die Rollen (116, 118) ausgeübten hydraulischen Druck durch eine Steuerung mit offener Regelsteife gemäß einer vorbestimmten Spannungsrampe zu verändern.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Anzahl der Rollen in Kontakt mit dem Schaft (50) variiert wird, um die Verjüngung des Schaftes zu berücksichtigen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Verschweißen der Naht (16) zu einer erhabenen Schweißnaht (118) führt, die auf der Oberfläche des geschlossenen Schaftes (50) ausgebildet wird, und wobei eine von den Rollen (116) so angeordnet ist, daß sie den Schaft (50) entlang der Naht (16) berührt, wobei die eine von den Rollen (116) mit einer Nut (116a) versehen ist, um die erhabene Naht (128) aufzunehmen.
  4. Vorrichtung zum Schweißen eines sich verjüngenden Hohlschaftes (50) mit einer zwischen zwei gegenüberliegenden Längskanten (20) definierten offenen Naht (16), wobei die Vorrichtung aufweist: eine Vielzahl von Rollen (116; 118), die im wesentlichen symmetrisch um eine gemeinsame feste Achse (134) angeordnet sind und jeweils in einem spitzen Winkel in Bezug auf ihre nächstliegenden Nachbarn auf jeder Seite geneigt sind, wobei die Rotationsachsen der Rollen (116, 118) in einer Ebene senkrecht zu der gemeinsamen festen Achse (134) liegen, jede von der Vielzahl von Rollen (116; 118) durch hydraulischen Druck radial zu der festen Achse (134) bewegbar ist, um nach innen gerichtete radiale Kräfte auf den Schaft (50) an einer Vielzahl um den Umfang der Schaftoberfläche herum beabstandeter diskreter Punkte auszuüben; eine Einrichtung (86a; 86b; 86c) zum Bewegen des Schaftes (50) entlang seiner Längsachse in Bezug auf die Rollen (116; 118); eine Steuereinrichtung zum Bewegen der Rollen (116; 118) radial zu der festen Achse (134), um die Verjüngung zu berücksichtigen und fortlaufend die Naht (16) zu schließen, sobald sie die Rollen (116, 118) passiert; und eine Einrichtung (124; 126) zum fortlaufenden Verschweißen der Naht (16), nachdem sie durch die Rollen (116; 118) geschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung ein Steuercomputer (172) enthält, um den auf die Rollen (116; 118) ausgeübten hydraulischen Druck durch eine Steuerung mit offener Regelschleife gemäß einer vorbestimmten Spannungsrampe zu verändern.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei einzelne Rollen (116; 118) mit dem Schaft (50) in oder außer Kontakt gebracht werden können, um die Verjüngung des Schaftes zu berücksichtigen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, wobei eine von den Rollen (116) so angeordnet ist, daß sie den Schaft (50) entlang der Naht (16) berührt, wobei die eine von den Rollen (116) mit einer Nut (116a) versehen ist, um eine auf der Oberfläche des geschlossenen Schaftes (50) ausgebildete erhabene Naht (128) aufzunehmen.
DE60019405T 2000-06-22 2000-10-17 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Hohlschäften Expired - Lifetime DE60019405T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IE20000510 2000-06-22
IE20000510 2000-06-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60019405D1 DE60019405D1 (de) 2005-05-19
DE60019405T2 true DE60019405T2 (de) 2006-01-26

Family

ID=11042638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60019405T Expired - Lifetime DE60019405T2 (de) 2000-06-22 2000-10-17 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Hohlschäften

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6629632B1 (de)
EP (1) EP1166910B1 (de)
JP (1) JP4907004B2 (de)
AT (1) ATE293019T1 (de)
AU (1) AU2000279414A1 (de)
CA (1) CA2413346C (de)
DE (1) DE60019405T2 (de)
DK (1) DK1166910T3 (de)
ES (1) ES2241565T3 (de)
MX (1) MXPA02012650A (de)
PT (1) PT1166910E (de)
WO (1) WO2001097994A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4491889B2 (ja) * 2001-08-02 2010-06-30 Jfeスチール株式会社 溶接管製造用インピーダ
US20040250404A1 (en) * 2003-01-14 2004-12-16 Cripsey Timothy J. Process for press forming metal tubes
US20060096099A1 (en) * 2003-05-08 2006-05-11 Noble Metal Processing, Inc. Automotive crush tip and method of manufacturing
WO2005077562A1 (en) * 2004-02-16 2005-08-25 Han Young Machinerey Co, Ltd. Method and apparatus for forming tapered steel pipe
KR100642988B1 (ko) * 2006-04-17 2006-11-10 신영식 실드 플럭스 라미네이티드 합금 용가재의 제조장치
DE102006026136B3 (de) * 2006-06-03 2008-01-10 Hans Franke Kg Vorrichtung zum Formen von Hohlprofilen
EP2142318A1 (de) * 2007-04-30 2010-01-13 Officine Meccaniche Murgesi S.R.L. Vorrichtung zur endkalibrierung von konisch zulaufenden röhrenförmigen wellen
WO2008132767A1 (en) * 2007-04-30 2008-11-06 Officine Meccaniche Murgesi S.R.L. Method and system for longitudinally welding tapered tubular shafts
US20090113709A1 (en) * 2007-11-07 2009-05-07 Eberspaecher North America, Inc. Method of manufacturing exhaust aftertreatment devices
US7918380B1 (en) 2010-02-18 2011-04-05 Letzkus Kenneth R Method and apparatus for manufacturing welded tapered tubes
EP2429077B1 (de) * 2010-09-14 2013-04-10 Optosys SA Induktiver Näherungsschalter
US10150176B2 (en) * 2014-05-28 2018-12-11 Taylor-Winfield Technologies, Inc. Barrel tank seam welder system
US20150343507A1 (en) * 2014-05-28 2015-12-03 Taylor-Winfield Technologies, Inc. Barrel tank seam welder system
US20180001370A1 (en) 2014-05-28 2018-01-04 Taylor-Winfield Technologies, Inc. Barrel tank seam welder system
CN104174692B (zh) * 2014-08-19 2016-06-22 江苏振光电力设备制造有限公司 一种用于钢管合缝的压合机构
CN105414241A (zh) * 2015-11-24 2016-03-23 高佳 一种全自动圆锥管捲管机细密压合器
CN105269134B (zh) * 2015-11-25 2018-07-24 深圳市鹏煜威科技有限公司 筒体自动焊接装置
US10906080B2 (en) 2018-04-16 2021-02-02 Ford Motor Company System and methods to radially orient extruded tubing for vehicle body component
CN116586840B (zh) * 2023-06-02 2024-01-16 常州市长扬风机有限公司 一种变频电机罩壳用焊接装置

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR926683A (fr) * 1945-12-14 1947-10-08 Machine continue pour l'obtention à partir d'une tôle plate, de tubes cylindriques, coniques ou de toute autre forme et dimension
US3361319A (en) * 1963-12-27 1968-01-02 Yawata Iron & Steel Co Apparatus for making hollow tubes of metal plates cut in advance
US3997097A (en) * 1967-06-16 1976-12-14 Lloyd Elliott Embury Means for fabricating tapered tubing
US3648008A (en) * 1968-12-11 1972-03-07 Nippon Kokan Kk Method of making tapered poles
US3684150A (en) * 1969-02-10 1972-08-15 Jerome H Lemelson Tube welding apparatus
US3683471A (en) * 1969-03-27 1972-08-15 Jerome H Lemelson Continuous manufacturing processes and apparatus
US3784081A (en) * 1972-03-20 1974-01-08 Valmont Industries Apparatus for and welding of tapered pipe
US3927292A (en) * 1974-10-15 1975-12-16 Tenneco Inc Weld bead form rolls
US4459457A (en) * 1980-10-16 1984-07-10 Square D Company Feedback welder control system
US4649256A (en) * 1985-01-10 1987-03-10 Nippon Steel Corporation High-frequency electric resistance welding method using irradiation with a laser beam
DE3500806C2 (de) * 1985-01-11 1995-03-23 Siemens Ag Steuerung für einen Industrie-Schweißroboter
US4776194A (en) * 1985-01-14 1988-10-11 Chang William J H Pipe mill
GB8613130D0 (en) * 1986-05-30 1986-07-02 Metal Box Plc Resistance welding of can bodies
US4849601A (en) * 1988-08-08 1989-07-18 General Electric Company Current-loop feedback of spot welding machines
US4905885A (en) * 1988-12-01 1990-03-06 Westport Development & Manufacturing Co., Inc. Method and apparatus for forming and welding thin-wall tubing
US4971239A (en) * 1988-12-21 1990-11-20 Ameron, Inc. Method and apparatus for making welded tapered tubes
US5386092A (en) * 1991-11-04 1995-01-31 Unitek Equipment Inc. Fast response weld head
JPH05131316A (ja) * 1991-11-08 1993-05-28 Nkk Corp 溶接鋼管の外面ビード切削装置
US5494209A (en) * 1992-12-28 1996-02-27 Olin Corporation Method for the manufacture of an internally enhanced welded tubing
US5732874A (en) * 1993-06-24 1998-03-31 The Idod Trust Method of forming seamed metal tube
JP3520608B2 (ja) * 1995-06-12 2004-04-19 Jfeスチール株式会社 溶接管の製造方法および装置
DE19642542B4 (de) * 1995-11-16 2010-07-29 Norddeutsche Seekabelwerke Gmbh & Co. Kg Vorrichtung sowie Verfahren zur Erzeugung von Überlängen eines Lichtwellenleiters gegenüber einem metallischen Röhrchen
TW404856B (en) * 1997-03-28 2000-09-11 Kawasaki Steel Co Smoothing device on steel pipe seams and its manufacturing method
US5862694A (en) * 1997-08-19 1999-01-26 Union Metal Corporation Tapered tube manufacturing apparatus and process

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA02012650A (es) 2004-02-17
ES2241565T3 (es) 2005-11-01
WO2001097994A1 (en) 2001-12-27
PT1166910E (pt) 2005-09-30
CA2413346C (en) 2008-09-02
JP4907004B2 (ja) 2012-03-28
DE60019405D1 (de) 2005-05-19
JP2002028791A (ja) 2002-01-29
AU2000279414A1 (en) 2002-01-02
CA2413346A1 (en) 2001-12-27
US6629632B1 (en) 2003-10-07
DK1166910T3 (da) 2005-08-22
EP1166910B1 (de) 2005-04-13
ATE293019T1 (de) 2005-04-15
EP1166910A1 (de) 2002-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60019405T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Hohlschäften
DE60308515T2 (de) Linearantrieb einer umformmaschine
DE2555660C2 (de) Maschine zum Herstellen von Felgenrohstücken
DE3610551A1 (de) Einrichtung zum herstellen von aus kunststoffolienbahnen gebildeten nutzen
DE3816774A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufrollen einer bahn
DE69936407T2 (de) Verfahren zur Werkzeugeinstellung in einer Blechherstellungsmaschine
DD149292A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rotor-und statorblechpaketen fuer elektrische maschinen
DE2627242A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen schweissen von folienmaterialien
DE3151100A1 (de) Vorrichtung zum automatischen zufuehren von mit metallschnueren versehenen verstaerkungslagen zu einer trommel, an welcher ein ringfoermiges verstaerkungsgebildefuer einen luftreifen gebildet wird
DE1942410A1 (de) Maschine zum Fertigen von Beuteln
DE19951547B4 (de) Materialzuführungseinrichtung
DE2837097A1 (de) Vorrichtung zum foerdern eines rohlings
EP4119327B1 (de) Sortiereinrichtung und zuführschiene für kunststoffvorformlinge
DE3117293A1 (de) Einrichtung zum schneiden linear bewegten materials in einzellaengen
EP0140988B1 (de) Chargiervorrichtung für das Manipulieren von Rohren für Stauchpressen
DE2335966A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schlitzen von metallstreifen
DE4127779C2 (de) Vorrichtung zum Vorschub eines Abschnitts einer dünnen Materialbahn mit vorbestimmter Schrittlänge
DE3932076A1 (de) System, verfahren und vorrichtung zur zufuehrung von material aus einem coil
DE2246693A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verjuengtwalzen von metall
DE2811234C3 (de) Kontorschweißvorrichtung für polygonale oder nicht-kreisförmige Werkstücke
DE69811000T2 (de) System zum Herstellen von Bändern
DE69129077T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von rohren, in welchem die rohre mittels einer rotierenden festhaltplatte in schneidposition gebracht werden
EP0083741B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Wellenteils
DE2038681A1 (de) Maschine zur Herstellung von geschweissten Lagern u.dgl.
DE3332213C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PRINZ UND PARTNER GBR, 80335 MUENCHEN