DE60018092T2 - Induktiver positionsdetektor - Google Patents

Induktiver positionsdetektor Download PDF

Info

Publication number
DE60018092T2
DE60018092T2 DE60018092T DE60018092T DE60018092T2 DE 60018092 T2 DE60018092 T2 DE 60018092T2 DE 60018092 T DE60018092 T DE 60018092T DE 60018092 T DE60018092 T DE 60018092T DE 60018092 T2 DE60018092 T2 DE 60018092T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplitude
signals
signal
probe
coils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60018092T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60018092D1 (de
Inventor
Frederick Mark Thornton HUDMAN
Geoff Glasgow
Ewan Stoney Stanton LEE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Newall Measurement Systems Ltd
Original Assignee
Newall Measurement Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Newall Measurement Systems Ltd filed Critical Newall Measurement Systems Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60018092D1 publication Critical patent/DE60018092D1/de
Publication of DE60018092T2 publication Critical patent/DE60018092T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/204Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
    • G01D5/2046Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/003Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring position, not involving coordinate determination
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2451Incremental encoders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Bei modernen Fertigungsmaschinen, wie beispielsweise Werkzeugmaschinen, ist es notwendig, genaue Positionsdetektoren zum exakten Vermessen und Herstellen großer Teile zu haben. Oft sind derartige Maschinen groß und voluminös und erfordern die Verwendung langer und genauer Positionsdetektoren, welche schwierig herzustellen und schwierig exakt anzubringen sind. Diese Positionsdetektoren sind üblicherweise an zwei Bauteilen der Werkzeugmaschine angebracht und stellen Information über die Verlagerung zwischen den beiden Bauteilen bereit. Die vorliegende Erfindung betrifft Verbesserungen bei einem Positionsdetektor, welcher zum Messen der relativen Verlagerung zwischen zwei Bauteilen verwendet wird.
  • Im Stand der Technik sind verschiedene Anordnungen zum Bereitstellen von Positionsinformation verwendet worden, zum Beispiel durch Bereitstellen eines elektrischen Signals, das sich bei einer Verlagerung verändert. Eine derartige Anordnung ist in der GB 1513567 offenbart, wobei ein erstes Bauteil, das eine Reihe von Kugeln trägt, sich relativ zu einem zweiten Bauteil bewegt, welches elektromagnetische Induktionsspulen und Sondenspulen trägt. Ein Magnetfeld wird entlang der Berührungslinie der Kugeln durch die Induktionsspulen induziert und die Signalausgabe der Sondenspulen hängt von der Position der Kugeln ab. Eine relative Verlagerung zwischen dem ersten und dem zweiten Bauteil führt zu einer Bewegung der Kugeln an den Sondenspulen vorbei, wodurch ein Signal bereitgestellt wird, das sich mit der Verlagerung ändert. Bei einer derartigen Anordnung muss die Anzahl der Perioden des Signals gezählt werden, um die relative Verlagerung zu berechnen.
  • Obwohl das in der GB 1513567 offenbarte Gerät kommerziell erfolgreich ist, hat es eine begrenzte Auflösung und kann keine automatische Kalibration oder Eigendiagnose durchführen. Zusätzlich generiert dieser Positionsdetektor des Standes der Technik nicht normgerechte Signale, welche vom Originalhersteller der Detektoren, üblicherweise als OEM bezeichnet, konstruierte Ausrüstung benötigen um die Signale zu dekodieren und daher die Positionsinformation bereitzustellen.
  • Geräte des Standes der Technik, wie beispielsweise das aus der GB 1513567, werden manuell durch eine qualifizierte Bedienperson kalibriert. Im Allgemeinen wird, nach der Herstellung und dem Zusammenbau des Geräts und vor der Verwendung im Betrieb, die Genauigkeit des Geräts mit einem Standardgerät verglichen und angepasst, im Abweichungen zu minimieren. Diese Anpassung erfolgt unter Verwendung von manuellen Potentiometern innerhalb des Geräts.
  • Sobald das Gerät in Betrieb ist, ist eine Nachkalibration aufwendig. Zusätzlich können sich die Geräte nicht selbst anpassen, um Fluktuationen der Signale zu berücksichtigen, zum Beispiel wegen Änderungen der Umgebungstemperatur, der Betriebsfrequenz, oder sogar der Eigenschaften der Komponenten des Geräts mit der Zeit. Obwohl diese Fluktuationen relativ klein sein können, beeinflussen sie die Genauigkeit des Geräts. Ein weiterer Nachteil der Geräte des Standes der Technik ist, dass diese keine unmittelbare Anzeige bereitstellen, dass das Gerät eine Nachkalibration benötigt, was für kleine, aber signifikante Abweichungen besonders wichtig ist.
  • Die Betriebsfrequenz bestimmt die Auflösung der Geräte des Standes der Technik. Diese Geräte werden im Allgemeinen bei einer relativ niedrigen Frequenz von 1 kHz (1000 Zyklen pro Sekunde) betrieben. Obwohl die Geräte bei höheren Frequenzen betrieben werden können und höhere Auflösungen bereitstellen könnten, würde dies hochfrequentere Taktgeber erfordern, welche teurer sind. Zusätzlich führen höhere Betriebsfrequenzen zu einer Änderung der magnetischen Eigenschaften des Systems, was wiederum ohne Korrektur zu vergrößerten Fehlern in der Positionsmessung führen würde.
  • Ferner kann bei den Geräten des Standes der Technik die Interpolation der Signale zum Bereitstellen von Positionsinformation nur einmal pro Zyklus erfolgen. Das liegt daran, dass die Geräte des Standes der Technik funktionieren, indem sie die Phasenverschiebung zwischen den Antriebs- und Antwortsignalen vergleichen, was am einfachsten dadurch bewerkstelligt wird, dass die Nullamplitude der Signale verglichen wird. Da die Interpolation nur einmal pro Zyklus erfolgen kann, sind die Geräte des Standes der Technik für die üblicherweise verwendete Größe der Kugeln und Betriebsfrequenz auf etwa 2,5 μm Auflösung begrenzt. Verbesserungen in der Betriebsgeschwindigkeit von Fertigungsmaschinen bedeuten dass, in gewissen Fällen diese Auflösung nicht ausreicht. Eine genaue Auflösung in der Größenordnung von 1 μm und weniger ist erforderlich.
  • Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung einen Positionsdetektor bereit, umfassend ein erstes Bauteil, ein zweites Bauteil, einen Wandler, wenigstens einen Analog-Digital-Signalwandler, und wenigstens einen digitalen Signalprozessor, wobei:
    • das erste Bauteil einen Zug von Elementen aus magnetischem Material trägt, welche nebeneinander in einer Reihe angeordnet sind, welche eine zentrale Achse aufweisen, wobei die Achsen einander berühren, und welche gegen Bewegung relativ zueinander festgehalten sind, wobei sich eine Abmessung des Zuges in einer Richtung senkrecht zu der zentralen Achse ändert;
    • das erste und das zweite Bauteil in einer Richtung parallel zu der zentralen Achse relativ zueinander bewegbar sind;
    • das zweite Bauteil den Wandler trägt;
    • der Wandler Übertragungs- und Abtastmittel umfasst, wobei das Übertragungsmittel zum Erzeugen eines Magnetfeldes durch den Zug von Elementen eingerichtet ist und das Abtastmittel wenigstens eine Sondenspule umfasst, welche neben dem Zug von Elementen angeordnet ist, und welche zum Erfassen von Änderungen im Magnetfeld eingerichtet ist, die während einer Relativbewegung zwischen dem ersten und dem zweiten Bauteil erzeugt werden, aufgrund der Änderung des Abstands zwischen der Sondenspulen und dem Rand des Zuges von Elementen, welcher sich am nächsten an den Sondenspulen befindet, wodurch die oder jede Sondenspule ein analoges Signal bereitstellt, mit einer Amplitude, welche für die relative Position des ersten und des zweiten Bauteils charakteristisch ist;
    • der oder jeder Analog-Digital-Signalwandler zum Empfangen des analogen Signals von einer entsprechenden Sondenspule und zur Umwandlung desselben in ein digitales Signal eingerichtet ist;
    • und der oder jeder digitale Signalprozessor zum Empfangen der digitalen Signale von dem oder jedem Analog-Digital-Wandler eingerichtet ist, und in vorbestimmten Abfrage-Intervallen zum Abfragen der digitalen Signale und zum Bestimmen der Position des ersten Bauteils relativ zum zweiten Bauteil unter Verwendung der charaktenstischen Änderung der Signalamplitude hinsichtlich der relativen Position des ersten und des zweiten Bauteils betreibbar ist; wobei der digitale Signalprozessor eingerichtet ist, Merkmale der Änderung der Signalamplitude hinsichtlich der Position von den Signalen von einer ersten Gruppe von Sondenspulen mit Merkmalen der Änderung der Signalamplitude hinsichtlich der Position von einer zweiten Gruppe von Sondenspulen zu vergleichen, und die Amplitudenmerkmale anzupassen, um Signale von der ersten und der zweiten Gruppe von Spulen mit im Wesentlichen gleichen Amplitudenmerkmalen zu erzeugen.
  • Vorzugsweise ändert sich die Abmessung des Zuges senkrecht zur zentralen Achse in einem wiederholten Muster entlang des Zuges.
  • Der digitale Signalprozessor kann ebenfalls die Signale in regelmäßigen, vorbestimmten Intervallen abfragen.
  • Vorzugsweise ist das Übertragungsmittel zum Erzeugen eines sich hinsichtlich der Zeit periodisch ändernden Magnetfeldes eingerichtet. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform ist der digitale Signalprozessor eingerichtet, die Signale von den Sondenspulen im Wesentlichen in der Nähe ihrer Peak-Amplituden hinsichtlich der Zeit abzufragen. Alternativ kann der digitale Signalprozessor eingerichtet sein, das Abfragen der Signale so zu überwachen und anzupassen, dass es im Wesentlichen in der Nähe ihrer Peak-Amplituden hinsichtlich der Zeit stattfindet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Zug von Elementen eine Mehrzahl von im Wesentlichen sphärischen, identischen Kugeln aus magnetischem Material umfasst, welche nebeneinander mit Punktberührung angeordnet sind, wobei:
    • das erste und das zweite Bauteil relativ zueinander in einer Richtung parallel zu der Linie der Punktberührungen zwischen den Kugeln bewegbar sind,
    • das Abtastmittel mindestens zwei Sondenspulen umfasst, welche neben dem Zug von Elementen und in Abständen daran entlang angeordnet sind;
    • und der digitale Signalprozessor eingerichtet ist, die Position des ersten Bauteils relativ zum zweiten Bauteil durch Verwendung einer mathematischen Berechnung zu bestimmen, welche umfasst:
    • einen Arkustangens-Wert eines Quotienten der Amplitude eines abgefragten ersten digitalen Signals von wenigstens einer Sondenspule und der Amplitude eines abgefragten zweiten digitalen Signals von wenigstens einer anderen Sondenspule,
    • die relative Amplitude und die entsprechenden Positionen der Signale oberhalb oder unterhalb einer Achse, um welche die Signale fluktuieren,
    • und eine Konstante, wobei die Konstante von einer Peak-Amplitude der Signale hinsichtlich der Position und einer Kugelabmessung bestimmt ist.
  • Vorzugsweise ist bei dieser Ausführungsform die Peak-Amplitude der Signale hinsichtlich der Position mit Kalibrations-Einstellwerten bestimmt. Alternativ ist die Peak-Amplitude der Signale hinsichtlich der Position, welche in der Konstanten der mathematischen Berechnung verwendet wird, durch Abfragen der Peak-Amplitude der Signale hinsichtlich der Position über eine Zeitspanne während des Betriebs bestimmt.
  • Vorteilhaft ist bei dieser bevorzugten Ausführungsform der digitale Signalprozessor eingerichtet, die Amplitude der Signale hinsichtlich der Position oberhalb einer Achse, um welche das Signal fluktuiert, mit der Amplitude des entsprechenden Signals unterhalb der Achse zu vergleichen, und die Amplituden der Signale anzupassen, um symmetrische Signale mit im Wesentlichen gleichen Amplituden oberhalb und unterhalb der Achse zu erzeugen.
  • Vorzugsweise umfasst der Wandler:
    • wenigstens eine Gruppe von vier Sondenspulen, welche neben der Reihe von Kugeln und in Abständen daran entlang angeordnet sind;
    • wobei der digitale Signalprozessor eingerichtet ist, die Ungleichgewichte in den ersten/dritten und zweiten/vierten Signalpaaren zu messen und die Signale so anzupassen, dass das Ungleichgewicht zwischen dem jeweiligen Signalpaar reduziert wird.
  • Alternativ umfasst der Wandler:
    • wenigstens eine Gruppe von vier Sondenspulen, welche neben der Reihe von Kugeln und in Abständen daran entlang angeordnet sind;
    • und wenigstens einen Ungleichgewichts-Schaltkreis für jedes Paar von ersten/dritten und zweiten/vierten Sondenspulen in der Gruppe, wobei der Ungleichgewichts-Schaltkreis eingerichtet ist, die Signale von den Sondenspulen zu empfangen und ein Potentiometer umfasst, welches eingerichtet ist, analoge Signale von den Sondenspulen zu empfangen und anzupassen, und einen Subtraktions-Schaltkreis;
    • wobei die erste Sondenspule der Gruppe eingerichtet ist, ein Signal niedrigerer Amplitude als die dritte Sondenspule der Gruppe zu empfangen,
    • und die vierte Sondenspule der Gruppe eingerichtet ist, ein Signal niedrigerer Amplitude als die zweite Sondenspule der Gruppe zu empfangen, und das Potentiometer für das erste/dritte Paar von Sondenspulen zum Erhöhen der Amplitude des ersten Sondenspulen-Signals durch Addieren eines Anteils der Amplitude des ersten Sondenspulen-Signals betreibbar ist, und der Subtraktions-Schaltkreis zum Subtrahieren der Amplitude des dritten Sondenspulen-Signals betreibbar ist, um das erste Signal, welches in der mathematischen Berechnung verwendet wird, bereitzustellen,
    • und das Potentiometer für das vierte/zweite Paar von Sondenspulen zum Erhöhen der Amplitude des vierten Sondenspulen-Signals durch Addieren eines Anteils der Amplitude des vierten Sondenspulen-Signals betreibbar ist, und der Subtraktions-Schaltkreis zum Subtrahieren der Amplitude des zweiten Sondenspulen-Signals betreibbar ist, um das zweite Signal, welches in der mathematischen Berechnung verwendet wird, bereitzustellen.
  • Die Erfindung stellt weiterhin ein Verfahren bereit zum Bestimmen der Verschiebung des ersten Bauteils relativ zum zweiten Bauteil des vorangehend beschriebenen Positionsdetektors, umfassend: Abfragen der digitalen Signale und Verwenden der charakteristischen Änderung der Signalamplitude hinsichtlich der relativen Position des ersten und des zweiten Bauteils zum Bestimmen der relativen Position des ersten und des zweiten Bauteils.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren: Vergleichen von Merkmalen der Änderung der Signalamplitude hinsichtlich der Position der Signale von einer ersten Gruppe von Sondenspulen mit Merkmalen der Änderung der Signalamplitude hinsichtlich der Position von einer zweiten Gruppe von Sondenspulen, und Anpassen der Amplitudenmerkmale zum Erzeugen von Signalen von der ersten und der zweiten Gruppe von Spulen mit im Wesentlichen gleichen Amplitudenmerkmalen.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform, bei der der Zug eine Mehrzahl von sphärischen Kugeln umfasst, umfasst das Verfahren:
  • Abfragen der Signale von den Sondenspulen des Wandlers in vorbestimmten Intervallen,
    • Berechnen das Arkustangens-Werts eines Quotienten der Amplitude eines ersten abgefragten Signals von dem Wandler und der Amplitude eines zweiten abgefragten Signals von dem Wandler,
    • Bestimmen der relativen Amplitude jedes der abgefragten Signale und deren entsprechende Position oberhalb oder unterhalb einer Achse, um die sie fluktuieren,
    • sund Durchführen einer mathematischen Berechnung zum Bestimmen der relativen Verschiebung des ersten Bauteils gegenüber dem zweiten Bauteil unter Verwendung des Arkustangens-Werts der Amplitude der abgefragten Signale, der relativen Amplitude und deren Positionen um die Achse, und einer Konstante,
    • wobei die Konstante aus der Peak-Amplitude der Signale hinsichtlich der Position und ebenfalls aus einer Kugelabmessung bestimmt wird.
  • Vorzugsweise wird bei dieser Ausführungsform die Peak-Amplitude der Signale hinsichtlich der Position mit Kalibrations-Einstellwerten bestimmt. Alternativ wird die Peak-Amplitude der Signale hinsichtlich der Position, welche in der Konstante der mathematischen Berechnung verwendet wird, durch Abfragen der Peak-Amplitude der Signale hinsichtlich der Position über eine Zeitspanne während des Betriebs bestimmt.
  • Vorteilhaft wird bei dieser bevorzugten Ausführungsform die Amplitude der Signale hinsichtlich der Position oberhalb einer Achse, um welche das Signal fluktuiert, mit der Amplitude des entsprechenden Signals unterhalb der Achse verglichen und angepasst, um symmetrische Signale mit im Wesentlichen gleichen Amplituden oberhalb und unterhalb der Achse zu erzeugen.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform, bei der das Übertragungsmittel eingerichtet ist, ein sich hinsichtlich der Zeit periodisch änderndes Magnetfeld zu erzeugen, umfasst das Verfahren ein Abfragen der Signale von den Sondenspulen im Wesentlichen in der Nähe ihrer Peak-Amplituden hinsichtlich der Zeit. Alternativ kann das Abfragen der Signale überwacht und angepasst werden, um im Wesentlichen in der Nähe der Peak-Amplituden hinsichtlich der Zeit abzufragen.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform, welche wenigstens eine Gruppe von vier Sondenspulen umfasst, welche neben der Reihe von Kugeln und in Abständen daran entlang angeordnet sind, umfasst das Verfahren: Messen der Ungleichgewichte in dem ersten/dritten und zweiten/vierten Paar von Signalen, und Verringern des Ungleichgewichts zwischen dem jeweiligen Paar von Signalen.
  • Alternativ wird das Ungleichgewicht der abgefragten Signale dadurch verringert, dass der Wandler versehen wird mit:
    • wenigstens einer Gruppe von vier Sondenspulen, welche neben der Reihe von Kugeln und in Abständen daran entlang angeordnet sind;
    • und wenigstens einem Ungleichgewichts-Schaltkreis für jedes Paar von ersten/dritten und zweiten/vierten Sondenspulen in der Gruppe, wobei der Ungleichgewichts-Schaltkreis eingerichtet ist, die Signale von den Sondenspulen zu empfangen und ein Potentiometer umfasst, welches eingerichtet ist, analoge Signale von den Sondenspulen zu empfangen und anzupassen, und einen Subtraktions-Schaltkreis;
    • und umfassend die Schritte des Einrichtens der ersten Sondenspule der Gruppe, zum Empfangen eines Signals niedrigerer Amplitude als die dritte Sondenspule der Gruppe, und Einrichten der vierten Sondenspule der Gruppe zum Empfangen eines Signals niedrigerer Amplitude als die zweite Sondenspule der Gruppe,
    • Erhöhen der Amplitude des ersten Sondenspulen-Signals durch Verwendung des Potentiometers des ersten/dritten Paares zum Addieren eines Anteils der Amplitude des ersten Sondenspulen-Signals, und Verwenden des Subtraktions-Schaltkreises zum Subtrahieren der Amplitude des dritten Sondenspulen-Signals von dem erhöhten ersten Sondensignal, um das erste Signal, welches in der mathematischen Berechnung verwendet wird, bereitzustellen,
    • und Erhöhen der Amplitude des vierten Sondenspulen-Signals durch Verwendung des Potentiometers des vierten/zweiten Paares zum Addieren eines Anteils der Amplitude des vierten Sondenspulen-Signals, und Verwenden des Subtraktions-Schaltkreises zum Subtrahieren der Amplitude des zweiten Sondenspulen-Signals von dem erhöhten vierten Sondensignal, um das zweite Signal, welches in der mathematischen Berechnung verwendet wird, bereitzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung berücksichtigt, dass die durch die Sondenspulen erfasste Amplitude der Signale von dem Abstand zwischen den Sondenspulen und dem Rand eines Zuges von magnetischen Elementen abhängt, der am nächsten an den Sondenspulen ist. Daher kann durch Ändern der Abmessung des Zuges von Elementen in einer Richtung senkrecht zu ihrer zentralen Achse eine charakterstsche Beziehung zwischen der relativen Position der Sondenspulen und des Zuges und der durch die Sondenspulen registrierten Signalamplitude bestimmt werden. Daher ist die vorliegende Erfindung, im Gegensatz zum Stand der Technik, nicht auf die Interpolation von elektrischen Signalen angewiesen, sondern bestimmt die Position aus einer mathematischen Berechnung, welche die charakteristische Beziehung zwischen der Signalamplitude und der Relativposition des Zuges und der Sondenspulen definiert. Daher kann die Erfindung eine genaue Auflösung in der Größenordnung von 1 μm oder weniger bereitstellen.
  • Wenn eine Stromstärke, die sich mit der Zeit ändert (z. B. ein sinusförmiges Signal) verwendet wird, um das Magnetfeld durch den Zug von Elementen zu induzieren, ist die Amplitude des von den Sondenspulen registrierten Signals selbstverständlich davon abhängig wann, in der Zeit, eine Abfrage zum Bestimmen der Position unternommen wird. Daher wird es für jede Abfragefrequenz eine charakteristische Beziehung zwischen Position und Signalamplitude geben.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht es weiterhin, dass der Positionsdetektor die Umwandlung der Signale in Positionsinformation einmal oder mehr als einmal pro Betriebszyklus durchführt und daher wird die Auflösung der vorliegenden Erfindung nicht nur durch die Betriebsfrequenz vorgegeben.
  • Zusätzlich kann der Positionsdetektor ohne das Einschreiten einer qualifizierten Bedienperson unter Verwendung eines automatischen Prozesses kalibriert werden und kann sich weiterhin selber anpassen, um Fluktuationen des Signals während des Betriebs zu berücksichtigen. Ferner können die Positionsdetektoren der vorliegenden Erfindung eine Anzeige bereitstellen, wenn das Gerät selbst nicht die Nachkalibration während des Betriebs durchführen kann und daher menschliches Einschreiten erforderlich ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun detailliert mit Bezug zu den beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • 1 eine perspektivische Zeichnung eines Verlagerungs- oder Positionsdetektors gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine schematische Darstellung der Anordnung von Übertragungs- und Sondenspulen, und von magnetischen Kugeln ist, welche bei einer in 1 gezeigten Anordnung verwendet werden;
  • 3 ein Blockdiagramm ist, das die Schaltung/Vorrichtung illustriert, die zum Verarbeiten des Signals von drei Detektoren des Standes der Technik verwendet wird, einen für jede der drei Achsen X, Y und Z;
  • 4a illustriert, wie die von den Sondenspulen von 2 empfangenen Signale sich mit der Position entlang einer Kugel der Abmessung P ändern;
  • 4b illustriert, wie die empfangenen Signale bei der vorliegenden Erfindung verarbeitet und interpretiert werden;
  • 5 illustriert, wie beim Stand der Technik eine Verlagerung berechnet wird;
  • 6 ein Blockdiagramm ist, welches die Schaltung/Vorrichtung illustriert, die bei der vorliegenden Erfindung zum Verarbeiten des Signals verwendet wird.
  • 1 illustriert einen Detektor, welcher dafür geeignet ist, mit einer Werkzeugmaschine verwendet zu werden, um ein Signal bereitzustellen, welches mit einer Verlagerung periodisch ist, und vom in der GB 1513567 offenbarten Typ ist und weiterhin der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist. Wie ersichtlich ist, umfasst das Gerät oder der Detektor 1 eine Skalierung 9 und ein Gehäuse 10. Die Skalierung 9 ist fest an einem ersten Bauteil 50 der Werkzeugmaschine angebracht (direkt oder indirekt), während das Gehäuse 10 fest an einem (nicht gezeigten) zweiten Bauteil der Werkzeugmaschine angebracht ist (direkt oder indirekt). Der Detektor 1 misst die relative Verlagerung zwischen diesen beiden Bauteilen. Als ein Beispiel kann das erste Bauteil Teil einer Werkzeugmaschine sein, während das zweite Bauteil Teil des bearbeiteten Werkstücks sein kann.
  • Bei dieser Anordnung ist die Skalierung 9 aus einem Rohr 4 aus nicht-magnetischem Material gebildet mit magnetischen Kugeln 2 darin linear angeordnet. Die Skalierung 9 wird durch Skalierungshalterungen 3a und 3b in einer festen Beziehung zum ersten Bauteil 50 gehalten. Die Kugeln 2 sind im Wesentlichen sphärische identische Stahlkugeln, welche nebeneinander in Punktberührung miteinander in einer geraden Linie angeordnet sind, welche parallel zu der Richtung der Relativbewegung zwischen der Skalierung 9 und dem Gehäuse 10 liegt. Die Kugeln werden gegen Relativbewegung gegeneinander gehalten. Innerhalb des Gehäuses 10 sind Übertragungs- 7 und Sondenspulen 6 vorgesehen (siehe 2).
  • Wie in 1 gezeigt, ist die Skalierung 9 so eingerichtet, dass sie in eine rohrförmige Öffnung passt, welche durch das Gehäuse 10 vorgesehen ist. Um zu vermeiden, dass Dreck in das Gehäuse 10 eindringt ist eine Dichtung 5 an jedem Ende der rohrförmigen Öffnung innerhalb des Gehäuses vorgesehen.
  • 2 illustriert die Anordnung von Übertragungsspule 7 und Sondenspulen 6 innerhalb des Gehäuses 10. Wie gezeigt ist die Übertragungsspule 7 und eine Anzahl von Sondenspulen 6 (6a, 6b, 6c, 6d) um die Kugeln 2 angeordnet. Die Übertragungsspule 7 und die Sondenspulen 6 sind koaxial miteinander und ebenfalls koaxial mit einer Linie 8 angeordnet, welche die Mittelpunkte der Kugeln verbindet. Die Kugeln 2 und die Spulen 6 und 7 sind in einer Richtung parallel zur Linie 8 relativ zueinander bewegbar.
  • Die Übertragungsspule 7 umfasst eine Anzahl von Übertragungsspulenabschnitten 7', welche in Reihe verbunden sind. Jedem Übertragungsspulenabschnitt 7' ist ein Sondenspulenabschnitt zugeordnet, zum Beispiel 6a1, 6b1, 6c1 oder 6d1. Jede Sondenspule, zum Beispiel 6a, umfasst eine Anzahl von Sondenspulenabschnitten, zum Beispiel 6a1, 6a2, 6a3, welche in Reihe miteinander verbunden sind, und in Abständen von Länge oder Abmessung P angeordnet sind, welche dem Durchmesser der Kugeln 2 entsprechen.
  • 3 ist ein Blockdiagramm der elektronischen Schaltung des Standes der Technik, welche in Verbindung mit dem in 1 gezeigten Detektor verwendet wird. Diese Schaltung umfasst einen Hauptprozessor 20, welcher üblicherweise ein 80C31 Prozessor ist. Dem Hauptprozessor 20 ist ein permanenter Direktzugriffsspeicher (Random Access Memory, RAM) 23 zugeordnet mit einer zugeordneten Batterie 41, welche während eines Ausfalls der Netzstromversorgung Strom bereitstellt. Dieser permanente Speicher 23 enthält die gemessenen Verlagerungsdaten. Ein programmierbarer Festwertspeicher (Read Only Memory, ROM) 22 ist ebenfalls zum Betrieb des Hauptprozessors 20 vorgesehen.
  • Ein Tastatur-/Anzeigeprozessor 24 ist mit dem Hauptprozessor 20 seriell verbunden und dieser Tastatur-/Anzeigeprozessor 24 ist mit einer Anzeige 25 und einer Tastatur 26 verbunden und steuert die Eingabe und Ausgabe von Tastatur- und Anzeigedaten zum Hauptprozessor 20.
  • Ein RS232-Anschluss 27 ist für eine Verbindung mit externen Einrichtungen, wie beispielsweise einem Computer, vorgesehen und ist mit dem Hauptprozessor 20 seriell verbunden. Zusätzlich zur Anzeige 25 gibt es eine Anzeige 28 zum Anzeigen der gemessenen Verlagerung in Inch oder Millimeter.
  • Der Hauptprozessor 20 ist mit einem 10,16 MHz Taktsignal von einem Oszil lator 21 versehen. Eine Ausgabe des Oszillators 21 wird ebenfalls zu einer Teilerschaltung 29 ausgegeben, welche ein 5,08 MHz Taktsignal an einen Bitzähler 30 und einen weiteren Teiler 31 bereitstellt. Der Teiler 31 teilt das 5,08 MHz Taktsignal durch 5080, um ein 1 kHz Signal zu einem Sinuswellengenerator 32 und zu drei Signalkonditionierungseinheiten 33, 34, und 35 jeweils für die X, Y und Z-Achsen bereitzustellen (wobei ein Verlagerungsdetektor 36, 37 und 38 für jede Achse vorgesehen ist). Die Ausgabe des Sinuswellengenerators 32 wird auch zu jeder der Signalkonditionierungseinheiten 33, 34 und 35 eingegeben. Die Signalkonditionierungseinheiten 33, 34 und 35 sind direkt mit jeweiligen Detektoren 36, 37 und 38 verbunden.
  • Von den Detektoren 36, 37 und 38 ausgegebene Signale werden in die jeweiligen einzelnen Konditionierungseinheiten 33, 34, und 35 eingegeben und dieses Signal wird verwendet, um den Bitzähler 30 anzuhalten. Der Startimpuls für den Bitzähler 30 ist die Ausgabe des Teilers 31. Die Ausgabe des Bitzählers 30 wird dann in den Hauptprozessor 20 eingegeben.
  • Der Hauptprozessor 20 ist ebenfalls mit einer Stromversorgung 39 und einer Rücksetzeinrichtung 40 versehen. Eine Achsenauswahlleitung 42 ist vorgesehen, welche den Hauptprozessor 20 mit jeder Signalkonditionierungseinheit 36, 37 und 38 verbindet, um zu ermöglichen, dass der Hauptprozessor die Achse auswählen kann, für die die Verlagerung gemessen wird. Daher kann die Anordnung drei zueinander jeweils senkrecht angeordnete Detektoren steuern.
  • Der Betrieb der in 3 gezeigten Schaltung des Standes der Technik wird nun kurz beschrieben. Der Oszillator 21 stellt ein 10,16 MHz Taktsignal bereit, welches zur Eingabe in den Bitzähler 30 in ein 5,08 MHz Taktsignal geteilt wird. Das 5,08 MHz Signal wird vom Teiler 31 weiter geteilt, um einen 1 kHz Referenzimpuls für die Signalkonditionierungseinheiten 33, 34 und 35 und als einen Startimpuls für den Bitzähler bereitzustellen. Das 1 kHz Taktsignal wird dann zum Treiben eines Sinuswellengenerators 32 verwendet.
  • Jede der Signalkonditionierungseinheiten 33, 34 und 35 gibt ein sinusförmiges 1 kHz Signal aus, welches an jeweilige Übertragungsspulen 7 angelegt wird. Daher wird jeder Übertragungsspule 7 ein Signal zugeführt, welches ein zur Linie 8 in 2 paralleles Magnetfeld erzeugt. Die Änderung im Magnetfeld, welche zu einer axialen Relativbewegung zwischen den Kugeln 2 und dem Gehäuse 10 führt, erzeugt entsprechende Änderungen in den in jeder der Sondenspulen 6a, 6b, 6c und 6d induzierten Signalen.
  • Der obere Teil von 4a illustriert die sich ändernde Amplitude von Ausgaben A, B, C und D mit der Position des Signals entlang einer Kugel von Abmessung P, das jeweils von den Sondenspulen 6a, 6b, 6c und 6d ausgegeben ist. 4b wird später im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • Aus 4a ist ersichtlich, dass jedes der Signale A, B, C und D eine Amplitude aufweist, welche sich mit einer Verlagerung sinusförmig ändert, dessen Periode P ist und dem Durchmesser der Kugeln 2 entspricht. Zusätzlich fluktuieren die Sinuswellen A, B, C, D nicht um die Nullamplitude, d.h. sie sind von Null versetzt. Üblicherweise betragen die Fluktuationen nur 6% des Offsets.
  • Jedes der Signale A, B, C und D sind eine viertel Abmessung außer Phase. Dies liegt daran. dass die Sondenspulen 6a, 6b, 6c und 6d jede in einem Abstand von einem Viertel einer Kugelabmessung P voneinander angeordnet sind. Ein (nicht gezeigter) Signalprozessor innerhalb der jeweiligen Detektoren 36, 37 und 38 subtrahiert Signal C von Signal A und Signal B von Signal D um die periodischen Wellenformen A–C und D–B bereitzustellen, die im unteren Teil von 4a gezeigt sind. Diese Wellenformen repräsentieren einen Wert der 1 kHz Signalfrequenz. Dieser Signalprozessor verzögert dann die Phase des Signals A–C um 45° des 1 kHz Signals und beschleunigt die Phase des D–B Signals um 45° des 1 kHz Signals.
  • Die Signale A–C und DB werden dann addiert, um ein phasenmoduliertes Signal bereitzustellen, welches für praktische Zwecke bevorzugt wird. Das resultierende Signal ist eine sinusförmige Wellenform mit konstanter Amplitude, wobei die Phase direkt proportional zur relativen Verlagerung durch die Relativbewegung der Skalierung 9 und des Gehäuses 10 (und damit dem ersten und dem zweiten Bauteil der Werkzeugmaschine) ist. Dieses Signal wird von den Detektoren 36, 37 und 38 an jeweilige Signalkonditionierungseinheiten 33, 34 und 35 ausgegeben.
  • Die Signalkonditionierungseinheiten 33, 34 und 35 geben einen Achsenbitimpuls aus, wenn bestimmt ist, dass die Phase des resultierenden Signals bei einem vorbestimmten Wert, wie beispielsweise 0°, ist. Der Achsenbitimpuls wird dann zum Anhalten des Zählers 30 verwendet, welcher durch einen Impuls vom Teiler 31 gestartet wurde. Das Signal vom Teiler 31 ist ein Impuls bei 1 kHz, welches die Eingabe zum Generator 32 ist. Daher stellt der Bitzähler 30 einen Zählwert bereit, welcher direkt proportional zur Phasendifferenz zwischen dem vom Sinuswellengenerator erzeugten 1 kHz Referenzsignal und dem resultierenden Signal ist, das nach der Phasenverschiebungsaddition in den Signalkonditionierungseinheiten 33, 34 und 35 gebildet ist.
  • 5 illustriert, wie vom Hauptprozessor 20 des Standes der Technik eine relative Verlagerung berechnet wird. Die Ausgabe des Bitzählers 30 stellt einen Bitzählwert bereit, welcher durch eine Sägezahn-Wellenform repräsentiert werden kann, die sich wie in 5a mit der Verlagerung ändert. Der Bitzählwert ist ein Wert zwischen 0 und 5079 und repräsentiert eine Verlagerung von 0 bis 12,7 mm, wenn die Kugeln 2 einen Durchmesser von ½ Inch oder 12,7 mm aufweisen. Jedes Bit repräsentiert daher 0,0025 mm. Da der Bitzähler allerdings nach einer Bewegung von 12,7 mm auf 0 zurückgesetzt wird, muss der Hauptprozessor 20 jeden Bitzähl-Übergang zählen, was als ein Abmessungszählwert bezeichnet wird und 12,7 mm relative Verlagerung repräsentiert (5b). Jede Veriagerung von 12,7 mm repräsentiert ein Inkrement im Abmessungszählwert. Zusätzlich zu den Bit- und Abmessungszählwerten gibt es einen Offset, welcher eine Position re lativ zu einem gewählten Bezugspunkt gibt, und welcher in diesem Fall einen Wert zwischen 0 und –12,7 annimmt (5c). Daher ist die gesamte relative Verlagerung zwischen dem ersten und dem zweiten Bauteil gegeben durch: Rel. Verl. [mm] = (Bit 0,0025) + (Abmessung × 12,7) + Offset
  • Daher ist es bei Verwendung dieser Methode möglich, eine relative Verlagerung zwischen der Skalierung 9 und dem Gehäuse 10 zu messen, indem die Anzahl von Perioden der periodischen Wellenform für den Detektor 1 gezählt werden.
  • Wie oben erläutert, weisen diese Geräte allerdings eine begrenzte Auflösung auf und können keine automatische Kalibration oder Selbstdiagnose durchführen. Zusätzlich erzeugen diese Positionsdetektoren des Standes der Technik nicht normgerechte Signale, welche zum Dekodieren der Signale, und damit zum Bereitstellen der Positionsinformation, vom OEM-Hersteller entwickelte Ausrüstung benötigen.
  • Im Gegensatz dazu stellt die vorliegende Erfindung Positionsdetektoren bereit, welche eine automatische Kalibration und Selbstdiagnose durchführen können, eine hohe Auflösung aufweisen, und welche weiterhin Industrienormsignale erzeugen, welche durch kommerziell erhältliche Ausrüstung dekodiert werden können.
  • 6 ist ein Blockdiagramm der zur Signalverarbeitung bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Schaltung. Die Spulenanordnung 100, welche die Übertragungs- und Sondenspulen umfasst, wurde zur Übersichtlichkeit in einer vereinfachten Form dargestellt und ist wie oben beschrieben aufgebaut. Die Schaltung ist nur zum Erfassen einer Verlagerung entlang einer einzigen Bewegungsachse gezeigt.
  • Die (nicht gezeigte) Übertragungsspule innerhalb der Spulenanordnung 100 wird von einem Verstärker 200 bei 10 kHz angetrieben. Die Signale A, B, C und D sind wie vorangehend, wobei beispielsweise C von A subtrahiert wird, um das Signal A–C zu erzeugen, und B von D subtrahiert wird, um D–B zu erzeugen, wie vorangehend beschrieben und in 4a illustriert.
  • Es ist in der Praxis sehr schwierig, die Spulenanordnung 100 so herzustellen, dass die A und C Signale exakt im Gleichgewicht sind, d.h. so dass das A Signal genau die gleiche Amplitude aufweist wie das C Signal an der P/2-Position. Daher wird ein Ungleichgewichts-Schaltkreis wie unten beschrieben benötigt. Wenn die analogen Signale erst zu digitalen Signalen gewandelt werden und dann dem Prozessor 500 eingegeben werden, könnte der Prozessor 500 selbstverständlich selbst so eingerichtet werden, dass er die unten beschriebene Manipulation der Signale durchführt und daher den Ungleichgewichts-Schaltkreis ersetzt.
  • Um dieses Ungleichgewicht zu berücksichtigen, ist die Anordnung 100 physikalisch so angeordnet, dass das induzierte Signal A kleiner ist als C. Dann wird ein kleiner Anteil von A, kA, am Additionspunkt 300 addiert ( 6) und erzeugt daher das Ergebnis A(1+k)–C. Der Bruchteil kA wird unter Verwendung eines digital gesteuerten Potentiometers 400 erzeugt. Dies wird durch eine serielle Verbindung vom Hauptprozessor 500 gesetzt.
  • Auf ähnliche Art werden die Signale D und B am Additionspunkt 600 kombiniert, um das Ergebnis D(1+k')–B zu erzeugen. In diesem wird der Bruchteil k'D unter Verwendung eines digital gesteuerten Potentiometers 700 erzeugt.
  • Diese Signale werden durch Verstärker 800 und 900 verstärkt und von den Analog-Digital-Wandlern 155 und 110 digitalisiert, und werden dann vom Prozessor 500 über die seriellen Verbindungen 156 gelesen. Der Prozessor 500 verwendet diese digitalisierten Werte, um die Relativposition der Spulenanordnung 100 hinsichtlich der Kugeln 2 zu berechnen.
  • Wie in 4a gezeigt, nimmt das idealisierte Signal A–C die Form einer Sinuswelle an und ist durch Msin(2πd/P) definiert, wobei d die tatsächliche Verlagerung der Anordnung entlang der Kugelabmessung P ist und M die maximale Amplitude des Signals A–C repräsentiert. Ähnlich nimmt das idealisierte Signal D–B die Form M'cos(2πd/P), wobei M' die maximale Amplitude des Signals D–B repräsentiert. Das Verhältnis des ersten zum zweiten dieser beiden Signale, d.h. das Verhältnis von (A–C)/(D–B) ist M/M'tan (2πd/P). Daher ist es, wenn der Wert des Verhältnisses M/M' ebenfalls bekannt ist, möglich, den Wert der Verlagerung d zu einem gegebenen Zeitpunkt zu berechnen unter Verwendung der arctan Funktion und dem Wert der Amplitude der Signale A–C und D–B zu dem gegebenen Zeitpunkt, unter Verwendung der folgenden Gleichung:
  • Figure 00190001
  • Unter Bezug zurück auf 4a ist der Wert das D–B Signals nahe an den P/4 und 3P/4 Positionen niedrig und tendiert zu Null. Der Wert des Verhältnisses (A–C)/(D–B) ist dadurch sehr hoch. Wenn das Verhältnis (A–C)/(D–B) eine größere Amplitude als eins aufweist, ist es zweckmäßiger, das Verhältnis (D–B)/(A–C) zu verwenden. Dies liegt daran, dass der Algorithmus zum Berechnen das Arkustangens eines Werts im Bereich zwischen –1 und 1 eine einfache Taylorreihe ist.
  • Wenn das algebraische Vorzeichen der Verhältnisses ignoriert wird, liegt der Wert zwischen Null und Eins und der Arkustangens ist im Bereich von 0 bis π/4. Dies wird in 4b durch die durchgezogene Linie gezeigt, welche das Ergebnis der Arkustangens-Umwandlung des Verhältnisses über den Bereich einer Kugelabmessung repräsentiert; d.h. den Wert von arctan(N/D), wobei D der größere Wert von (A–C) oder (D–B) ist und N der kleinere ist.
  • Durch Auswertung der Vorzeichen der Signale A–C und D–B kann der Quadrant 0 bis P/4, P/4 bis P/2, P/2 bis 3P/4 oder 3P/4 bis P bestimmt werden. Zum Beispiel ist, wie in 4a gezeigt, A–C positiv und D–B negativ im Quadranten P/4 bis P/2, während die Signale A-C und D–B im Quadranten 0 bis P/4 beide positiv sind. Daher können die Quadranten unterschieden werden.
  • Zusätzlich ist es durch Auswertung der relativen Amplituden der Signale A-C und D–B möglich zu bestimmen, in welcher Hälfte jedes Quadranten die Sondenspulen 6 positioniert sind. Zum Beispiel ist, wie in 4a gezeigt, in der ersten Hälfte des Quadranten 0 bis P/4 die Amplitude von D–B größer als A-C, was in der zweiten Hälfte des Quadranten 0 bis P/4 umgekehrt ist.
  • Diese Information wird zusammen mit dem Arkustangenswert kombiniert, um einen einzigartigen Wert für die Position der Spulenanordnung 100 (und damit des zweiten Bauteils) in einer Kugelabmessung zu geben. Dies wird durch die gestrichelte Linie in 4b illustriert.
  • Die Signale A–C und D–B werden wenigstens einmal pro Zyklus abgefragt, mit einer Rate von 10000 Abfragen pro Sekunde bei einem 10 kHz System (verglichen mit 1000 pro Sekunde bei dem 1 kHz System des Standes der Technik). Obwohl Abfragen an fast jedem Punkt im Zyklus durchgeführt werden können, außer an Nulldurchgängen, werden die Abfragen Idealerweise an einem Peak (positiv oder negativ) in jedem Zyklus durchgeführt, um das maximale Signal zu erhalten. Zusätzlich ist das oben beschriebene Umwandlungsverfahren selbstverständlich nur gültig, wenn die Abfragen der Signale A–C und D–B gleichzeitig durchgeführt werden.
  • Nach jeder Abfrage wird die oben beschriebene Umwandlung durchgeführt, um eine Position innerhalb einer Kugelabmessung zu geben. Dies wird mit der vorigen Position verglichen, um den Betrag der Bewegung zu bestimmen, und die Positionsänderung wird ausgegeben, bevor die nächste Abfrage durchgeführt wird. Die inkrementelle Änderung der Position wird gemessen. Im Gegensatz zu den Geräten des Standes der Techrnik gibt es keine Entsprechung zum Abmessungszählwert, obwohl ein Offset auch in das System eingebaut werden kann.
  • Damit die gemessene inkrementelle Änderung der Position korrekt ist, wird angenommen, dass die maximale Bewegung zwischen Umwandlungen weniger als P/2 ist. Diese Annahme ermöglicht es, den Betrag der Bewegung ohne die Notwendigkeit für eine Entsprechung zum Abmessungszählwert zu bestimmen. Wenn der Positionsdetektor zum Beispiel von der ersten Abfrage registriert, dass die Position bei 7P/8 ist (siehe 4b) und dann, von der zweiten Abfrage, registriert, dass die Position P/8 ist, ist die einzige Art und Weise, auf die diese Änderung erfolgt sein kann, ohne dass die Bewegung mehr als P/2 beträgt, dass sich der Positionsdetektor zu einer anderen angrenzenden Kugel bewegt hat, und nicht zurück entlang derselben Kugel. Für die meisten praktischen Umstände ist die Annahme völlig zulässig.
  • Die Rate, mit der Signale umgewandelt werden, begrenzt die maximale Geschwindigkeit oder Auflösung, bei der der Positionsdetektor funktionieren kann. Beim Stand der Technik ist die Umwandlungsrate nur durch die Betriebsfrequenz vorgegeben und ist im Allgemeinen einmal pro Millisekunde (einmal pro Zyklus). Dies ergibt, für einen Positionsdetektor mit einer Kugelabmessung von 12,7 mm, eine maximal mögliche Maschinengeschwindigkeit von 6,35 m/s (bestimmt aus (P/2) × Frequenz). Die Umwandlungsmethode der vorliegenden Erfindung wird nicht nur durch die Betriebsfrequenz vorgegeben und kann mehrmals pro Zyklus erfolgen, und ist daher für Maschinen mit Geschwindigkeiten bis zu 63,5 m/s geeignet. Die praktische Maximalgeschwindigkeit kann allerdings durch die Rate, mit der die Daten übertragen werden können, begrenzt sein.
  • Eine Kalibration des Systems der vorliegenden Erfindung, d.h. ein Minimieren von Positionsfehlern wegen nicht-idealer Signale, kann durch eine Kombination der folgenden Prozesse erreicht werden. Erst werden die Abfragepunkte innerhalb eines (10 kHz) Zyklus so gesetzt, dass sie mit Peaks in den Wellenformen übereinstimmen. Zweitens werden dann die Ungleichgewichte in den A zu C und D zu B Signalen gemessen und unter Verwendung der digitalen Potentiometern 400 und 700 wie oben beschrieben verringert. Drittens wird die Differenz in den Maximalamplituden M und M' der Signale A–C und D–B gemessen und bei der Umwandlung ein Konekturfaktor angewandt. Schließlich wird die berechnete Position gegen eine bekannte Standardverlagerung geprüft.
  • Es ist möglich, die ersten drei Prozesse durchzuführen, ohne Bezug auf eine Standardverlagerung zu nehmen. Die Abfragepunkte könnten neu positioniert werden, wenn sie sich nicht an einem Peak-Punkt befinden. Die digitalen Potentiometer werden so eingestellt, dass sie symmetrische A–C und D–B Signale erzeugen, d.h. mit gleichen Amplituden der positiven und der negativen Maxima. Die M und M' Pegel sind die gemessenen Peakwerte der A–C und D–B Signale. Wenn das System ausgelegt ist, diese Signalpegel kontinuierlich zu überwachen, dann ist es möglich, Korrekturen kontinuierlich durchzuführen, obwohl die Zeit, die zum Ausführen benötigt wird, berücksichtigt werden muss. Das Ziel derartiger Korrekturen wäre es, die Kalibration, d.h. die Fehlerkorrektur, zurück zu den Bedingungen zu bringen, die zur Zeit der ursprünglichen Kalibration vorlagen. Durch ein derartiges Verfahren können die Folgen einer Verschiebung wegen Temperatur, Zeit, Betriebsfrequenz oder anderen Faktoren stark verringert werden.
  • Gemessene Fehler können entweder a) gespeichert sein und kontinuierlich zum Korrigieren der berechneten Positionen angewandt werden, oder, b) ein mathematischer Ausdruck kann bestimmt werden, um die Fehler näherungsweise zu beschreiben und zu korrigieren.
  • Mit Bezug auf das Blockdiagramm in 6 ist das Programm für den Prozessor 500 in einem nichtflüchtigen Speicher 120 gespeichert. Kalibrationsdaten sind ebenfalls in diesem Speicher gespeichert. Der Speicher ist ein elektrisch löschbarer, reprogrammierbarer Festwertspeicher (EEPROM).
  • Die Positionsdaten werden vom Prozessor 500 an Leitungstreiber 130 ausgegeben. Die Ausgabedaten werden normalerweise in der Form von 90° phasenverschobenen A, B Impulsen vorliegen. Dies ist ein Industrienorm-2- Bit-Gray-Code für die Übertragung von inkrementellen Positionsdaten. Jede Änderung des Zustands der Ausgabeleitungen repräsentiert eine Positionsänderung einer Auflösungseinheit, d.h. 1 μm, 2 μm, 5 μm oder 10 μm. Die Richtung wird durch die Reihenfolge bestimmt, in der sich die Leitungen ändern. Andere Datenformate sind selbstverständlich ebenfalls möglich.
  • Daten können in den Prozessor 500 durch Leitungsempfänger 140 eingegeben werden. Dies ist während des Kalibrationsprozesses notwendig, und um das Prozessorprogramm und andere Informationen, z. B. Auflösung, herunterzuladen. Diese Daten werden an den Speicher 120 zum Speichern übertragen. Die Leitungstreiber 130 und -empfänger 140 sind niemals gleichzeitig an, da sie gemeinsame Leitungen teilen. Ein Start-Lade-Logikblock 150 steuert, ob Daten eingegeben oder ausgegeben werden. Wenn an den Wandler zum ersten Mal Strom angelegt wird, wird eine Eingabeleitung durch den Start-Lade-Logikblock abgefragt, um zu bestimmen, ob ein Programmier-/Kalibrationsgerät, z. B. ein Computer, verbunden ist. Wenn dem so ist, werden die Empfänger 140 aktiviert und Daten werden heruntergeladen. Wenn kein Programmier-/Kalibrationsgerät detektiert wird, wird das Programm im Speicher 120 geladen und gestartet, d.h. normaler Betrieb.
  • Die Stromversorgungen 160, die Einschalt-Rücksetzschaltung 170 und der Taktgenerator 180 unterstützen den Betrieb der anderen Schaltungen.
  • Der Prozessor 500 erzeugt ebenfalls digitale Daten, die eine Sinuswelle mit der Spulentreibfrequenz 10 kHz beschreiben. Diese Daten werden seriell an einen Digital-Analogwandler 190 übertragen, welcher dann das Eingabesignal an den Spulentreiberverstärker 200 bereitstellt.
  • Die Erfindung kann modifiziert werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Zum Beispiel kann der Zug von magnetischen Kugeln in der Skalierung 9 durch eine Anzahl von aufeinanderfolgend angeordneten magnetischen Scheiben mit unterschiedlichen Durchmessern ersetzt werden. Diese Scheiben können eine Auswahl von Dicken aufweisen und flache oder geneigte Ränder am nächsten an den Sondenspulen aufweisen. Kugellager haben aber den deutlichen Vorteil, dass sie einfach mit hoher Abmessungstoleranz herzustellen sind und daher kostengünstig sind.
  • Zusammengefasst stellt die Erfindung einen Positionsdetektor bereit, dessen Auflösung nicht nur durch die Betriebsfrequenz vorgegeben wird, und der daher Positionsinformationen mehrmals pro Betriebszyklus bereitstellen kann. Zusätzlich stellt die Erfindung einen Positionsdetektor bereit, welcher durch Verwendung eines automatischen Prozesses kalibriert werden kann, ohne das Eingreifen einer qualifizierten Bedienperson. Ferner kann sich der Positionsdetektor selbst anpassen, um Fluktuationen des Signals bei Betrieb zu berücksichtigen, und kann weiterhin eine Anzeige bereitstellen, wenn das Gerät selbst nicht die Nachkalibration während des Betriebs durchführen kann und daher menschliches Eingreifen erforderlich ist. Weiterhin erzeugen die Positionsdetektoren Industrienormsignale, welche nicht auf vom OEM-Hersteller entwickelte Ausrüstung zum Dekodieren der Signale, und daher zum Bereitstellen der Positionsinformation, angewiesen sind.

Claims (22)

  1. Positionsdetektor (1), umfassend ein erstes Bauteil (9), ein zweites Bauteil (10), einen Wandler, wenigstens einen Analog-Digital-Signalwandler (155, 110), und wenigstens einen digitalen Signalprozessor (500), wobei: das erste Bauteil (9) einen Zug von Elementen (2) aus magnetischem Material trägt, welche nebeneinander in einer Reihe angeordnet sind, eine zentrale Achse aufweisen, wobei die Achsen einander berühren und die Elemente (2) gegen Bewegung relativ zueinander festgehalten sind, wobei sich eine Abmessung des Zuges in einer Richtung senkrecht zu der zentralen Achse ändert; das erste und das zweite Bauteil (9, 10) in einer Richtung parallel zu der zentralen Achse relativ zueinander bewegbar sind; das zweite Bauteil (10) den Wandler trägt; der Wandler Übertragungs- und Abtastmittel (7,6) umfasst, wobei das Übertragungsmittel (7) zum Erzeugen eines Magnetfeldes durch den Zug von Elementen (2) eingerichtet ist und das Abtastmittel (6) wenigstens eine Sondenspule umfasst, welche neben dem Zug von Elementen (2) angeordnet ist, und welche zum Erfassen von Änderungen im Magnetfeld eingerichtet ist, die während einer Relativbewegung zwischen dem ersten und dem zweiten Bauteil (9, 10) erzeugt werden, aufgrund der Änderung des Abstands zwischen der oder jeder Sondenspule (6) und dem Rand des Zuges von Elementen (2), welcher sich am nächsten an der oder jeder Sondenspule (6) befindet, wodurch die oder jede Sondenspule (6) ein analoges Signal bereitstellt, mit einer Amplitude, welche für die relative Position des ersten und des zweiten Bauteils (9, 10) charakteristisch ist; der oder jeder Analog-Digital-Signalwandler (155, 110) zum Empfangen des analogen Signals von einer entsprechenden Sondenspule (6) und zur Umwandlung desselben in ein digitales Signal eingerichtet ist; und der oder jeder digitale Signalprozessor (500) zum Empfangen der digitalen Signale von dem oder jedem Analog-Digital-Wandler (155, 110) eingerichtet ist, und in vorbestimmten Abfrage-Intervallen zum Abfragen der digitalen Signale und zum Bestimmen der Position des ersten Bauteils (9) relativ zum zweiten Bauteil (10) unter Verwendung der charakteristischen Änderung der Signalamplitude hinsichtlich der relativen Position des ersten und des zweiten Bauteils (9, 10) betreibbar ist; wobei der oder jeder digitale Signalprozessor (500) eingerichtet ist, Merkmale der Änderung der Signalamplitude hinsichtlich der Position von den Signalen von einer ersten Gruppe von Sondenspulen (6) mit Merkmalen der Änderung der Signalamplitude hinsichtlich der Position von einer zweiten Gruppe von Sondenspulen (6) zu vergleichen, und die Amplitudenmerkmalen anzupassen, um Signale von der ersten und der zweiten Gruppe von Spulen (6) mit im Wesentlichen gleichen Amplitudenmerkmalen zu erzeugen.
  2. Positionsdetektor nach Anspruch 1, wobei sich die Abmessung des Zuges senkrecht zur zentralen Achse in einem wiederholten Muster entlang des Zuges ändert.
  3. Positionsdetektor nach Anspruch 1 oder 2, wobei der oder jeder digitale Signafprozessor (500) die Signale in regelmäßigen, vorbestimmten Intervallen abfragt.
  4. Positionsdetektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Übertragungsmittel (7) zum Erzeugen eines sich hinsichtlich der Zeit periodisch ändernden Magnetfeldes eingerichtet ist.
  5. Positionsdetektor nach Anspruch 4, wobei der oder jeder digitale Si gnalprozessor (500) eingerichtet ist, die Signale von den Sondenspulen (6) im Wesentlichen in der Nähe ihrer Peak-Amplituden hinsichtlich der Zeit abzufragen.
  6. Positionsdetektor nach Anspruch 4, wobei der oder jeder digitale Signalprozessor (500) eingerichtet ist, das Abfragen der Signale so zu überwachen und anzupassen, dass es im Wesentlichen in der Nähe ihrer Peak-Amplituden hinsichtlich der Zeit stattfindet.
  7. Positionsdetektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei: der Zug von Elementen (2) eine Mehrzahl von im Wesentlichen sphärischen, identischen Kugeln aus magnetischem Material umfasst, welche nebeneinander mit Punktberührung angeordnet sind, das erste und das zweite Bauteil (9, 10) relativ zueinander in einer Richtung parallel zu der Linie der Punktberührungen zwischen den Kugeln (2) bewegbar sind, das Abtastmittel (6) mindestens zwei Sondenspulen umfasst, welche neben dem Zug von Elementen (2) und in Abständen daran entlang angeordnet sind; und der oder jeder digitale Signalprozessor (500) eingerichtet ist, die Position des ersten Bauteils (9) relativ zum zweiten Bauteil (10) durch Verwendung einer mathematischen Berechnung zu bestimmen, welche umfasst: einen Arkustangens-Wert eines Quotienten der Amplitude eines abgefragten ersten digitalen Signals von wenigstens einer Sondenspule (6) und der Amplitude eines abgefragten zweiten digitalen Signals von wenigstens einer anderen Sondenspule (6), die relative Amplitude und die entsprechenden Positionen der Signale oberhalb oder unterhalb einer Achse, um welche die Signale fluktuieren, und eine Konstante, wobei die Konstante von einer Peak-Amplitude der Signale hinsichtlich der Position und einer Kugelabmessung bestimmt ist.
  8. Positionsdetektor nach Anspruch 7, wobei die Peak-Amplitude der Signale hinsichtlich der Position mit Kalibrierungs-Einstellwerten bestimmt ist.
  9. Positionsdetektor nach Anspruch 7, wobei die Peak-Amplitude der Signale hinsichtlich de3r Position, welche in der Konstanten der mathematischen Berechnung verwendet wird, durch Abfragen der Peak-Amplitude der Signale hinsichtlich der Position über eine Zeitspanne während des Betriebs bestimmt wird.
  10. Positionsdetektor nach Anspruch 7, wobei der oder jeder digitale Signalprozessor (500) eingerichtet ist, die Amplitude der Signale hinsichtlich der Position oberhalb einer Achse, um welche das Signal fluktuiert, mit der Amplitude des entsprechenden Signals unterhalb der Achse zu vergleichen, und die Amplituden der Signale anzupassen, um symmetrische Signale mit im Wesentlichen gleichen Amplituden oberhalb und unterhalb der Achse zu erzeugen.
  11. Positionsdetektor nach Anspruch 7, wobei der Wandler umfasst: wenigstens eine Gruppe von vier Sondenspulen (6), welche neben der Reihe von Kugeln (2) und in Abständen daran entlang angeordnet sind; wobei der oder jeder digitale Signalprozessor (500) eingerichtet ist, die Ungleichgewichte in den ersten/dritten und zweiten/vierten Signalpaaren zu messen und die Signale so anzupassen, dass das Ungleichgewicht zwischen dem jeweiligen Signalpaar reduziert wird.
  12. Positionsdetektor nach Anspruch 7, wobei der Wandler umfasst: wenigstens eine Gruppe von vier Sondenspulen (6), welche neben der Reihe von Kugeln (2) und in Abständen daran entlang angeordnet sind; und wenigstens einen Ungleichgewichts-Schaltkreis für jedes Paar von erstenldritten und zweiten/vierten Sondenspulen (6) in der Gruppe, wobei der Ungleichgewichts-Schaltkreis eingerichtet ist, die Signale von den Sondenspulen (6) zu empfangen und ein Potentiometer umfasst, welches eingerichtet ist, analoge Signale von den Sondenspulen (6) zu empfangen und anzupassen, und einen Subtraktions-Schaltkreis; wobei die erste Sondenspule (6) der Gruppe eingerichtet ist, ein Signal niedrigerer Amplitude als die dritte Sondenspule (6) der Gruppe zu empfangen, und die vierte Sondenspule (6) der Gruppe eingerichtet ist, ein Signal niedrigerer Amplitude als die zweite Sondenspule (6) der Gruppe zu empfangen, und das Potentiometer für das erste/dritte Paar von Sondenspulen (6) zum Erhöhen der Amplitude des ersten Sondenspulen-Signals durch Addieren eines Anteils der Amplitude des ersten Sondenspulen-Signals betreibbar ist, und der Subtraktions-Schaltkreis zum Subtrahieren der Amplitude des dritten Sondenspulen-Signals betreibbar ist, um das erste Signal, welches in der mathematischen Berechnung verwendet wird, bereitzustellen, und das Potentiometer für das vierte/zweite Paar von Sondenspulen (6) zum Erhöhen der Amplitude des vierten Sondenspulen-Signals durch Addieren eines Anteils der Amplitude des vierten Sondenspulen-Signals betreibbar ist, und der Subtraktions-Schaltkreis zum Subtrahieren der Amplitude des zweiten Sondenspulen-Signals betreibbar ist, um das zweite Signal, welches in der mathematischen Berechnung verwendet wird, bereitzustellen.
  13. Verfahren zum Bestimmen der Verschiebung des ersten Bauteils (9) relativ zum zweiten Bauteil (10) des Positionsdetektors nach Anspruch 1 oder Anspruch 7, umfassend: Abfragen der digitalen Signale und Verwenden der charakteristischen Änderung der Signalamplitude hinsichtlich der relativen Position des ersten und des zweiten Bauteils (9, 10) zum Bestimmen der relativen Position des ersten und des zweiten Bauteils (9, 10).
  14. Verfahren nach Anspruch 13, umfassend: Vergleichen von Merkmalen der Änderung der Signalamplitude hinsichtlich der Position der Signale von einer ersten Gruppe von Sondenspulen (6) mit Merkmalen der Änderung der Signalamplitude hinsichtlich der Position von einer zweiten Gruppe von Sondenspulen (6), und Anpassen der Amplitudenmerkmale zum Erzeugen von Signalen von der ersten und der zweiten Gruppe von Spulen (6) mit im Wesentlichen gleichen Amplitudenmerkmalen.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 des Positionsdetektors nach Anspruch 7, wobei das Verfahren umfasst: Abfragen der Signale von den Sondenspulen (6) des Wandlers in vorbestimmten Intervallen, Berechnen das Arkustangens-Werts eines Quotienten der Amplitude eines ersten abgefragten Signals von dem Wandler und der Amplitude eines zweiten abgefragten Signals von dem Wandler, Bestimmen der relativen Amplitude jedes der abgefragten Signale und deren entsprechende Position oberhalb oder unterhalb einer Achse, um die sie fluktuieren, und Durchführen einer mathematischen Berechnung zum Bestimmen der relativen Verschiebung des ersten Bauteils (9) gegenüber dem zweiten Bauteil (10) unter Verwendung des Arkustangens-Werts der Amplitude der abgefragten Signale, der relativen Amplitude und deren Positionen um die Achse, und einer Konstante, wobei die Konstante aus der Peak-Amplitude der Signale hinsichtlich der Position und ebenfalls aus einer Kugelabmessung bestimmt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Peak-Amplitude der Signale hinsichtlich der Position mit Kalibnerungs-Einstellwerten bestimmt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Peak-Amplitude der Signale hinsichtlich der Position, welche in der Konstante der mathematischen Berechnung verwendet wird, durch Abfragen der Peak-Amplitude der Signale hinsichtlich der Position über eine Zeitspanne während des Betriebs bestimmt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Amplitude der Signale hinsichtlich der Position oberhalb einer Achse, um welche das Signal fluktuiert, mit der Amplitude des entsprechenden Signals unterhalb der Achse verglichen wird und angepasst wird, um symmetrische Signale mit im Wesentlichen gleichen Amplituden oberhalb und unterhalb der Achse zu erzeugen.
  19. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Übertragungsmittel (7) eingerichtet ist, ein sich hinsichtlich der Zeit periodisch änderndes Magnetfeld zu erzeugen, und wobei das Verfahren ein Abfragen der Signale von den Sondenspulen (6) im Wesentlichen in der Nähe ihrer Peak-Amplituden hinsichtlich der Zeit umfasst.
  20. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Abfragen der Signale überwacht und angepasst wird, um im Wesentlichen in der Nähe der Peak-Amplituden hinsichtlich der Zeit abzufragen.
  21. Verfahren nach Anspruch 13 des Positionsdetektors nach Anspruch 7, wobei der Wandler wenigstens eine Gruppe von vier Sondenspulen (6) umfasst, welche neben der Reihe von Kugeln (2) und in Abständen daran entlang angeordnet sind, wobei das Verfahren umfasst: Messen der Ungleichgewichte in dem ersten/dritten und zweiten/vierten Paar von Signalen, und Senden von Signalen zu den Potentiometern zum Verringern des Ungleichgewichts zwischen dem jeweiligen Paar von Signalen.
  22. Verfahren nach Anspruch 13 des Positionsdetektors nach Anspruch 7, wobei das Ungleichgewicht der abgefragten Signale dadurch verringert wird, dass der Wandler versehen wird mit: wenigstens einer Gruppe von vier Sondenspulen (6), welche neben der Reihe von Kugeln (2) und in Abständen daran entlang angeordnet sind; und wenigstens einem Ungleichgewichts-Schaltkreis für jedes Paar von ersten/dritten und zweiten/vierten Sondenspulen (6) in der Gruppe, wobei der Ungleichgewichts-Schaltkreis eingerichtet ist, die Signale von den Sondenspulen (6) zu empfangen und ein Potentiometer umfasst, welches eingerichtet ist, analoge Signale von den Sondenspulen (6) zu empfangen und anzupassen, und einen Subtraktions-Schaltkreis; und umfassend die Schritte des Einrichtens der ersten Sondenspule (6) der Gruppe, zum Empfangen eines Signals niedngerer Amplitude als die dritte Sondenspule (6) der Gruppe, und Einrichten der vierten Sondenspule (6) der Gruppe zum Empfangen eines Signals niedrigerer Amplitude als die zweite Sondenspule (6) der Gruppe, Erhöhen der Amplitude des ersten Sondenspulen-Signals durch Verwendung des Potentiometers des ersten/dritten Paars zum Addieren eines Anteils der Amplitude des ersten Sondenspulen-Signals, und Verwenden des Subtraktions-Schaltkreises zum Subtrahieren der Amplitude des dritten Sondenspulen-Signals von dem erhöhten ersten Sondensignal, um das erste Signal, welches in der mathematischen Berechnung verwendet wird, bereitzustellen, und Erhöhen der Amplitude des vierten Sondenspulen-Signals durch Verwendung des Potentiometers des vierten/zweiten Paars zum Addieren eines Anteils der Amplitude des vierten Sondenspulen-Signals, und Verwenden des Subtraktions-Schaltkreises zum Subtrahieren der Amplitude des zweiten Sondenspulen-Signals von dem erhöhten vierten Sondensignal, um das zweite Signal, welches in der mathematischen Berechnung verwendet wird, bereitzustellen.
DE60018092T 1999-11-04 2000-11-06 Induktiver positionsdetektor Expired - Lifetime DE60018092T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9926153A GB2356049B (en) 1999-11-04 1999-11-04 Improvements in or relating to position detectors
GB9926153 1999-11-04
PCT/GB2000/004248 WO2001033171A1 (en) 1999-11-04 2000-11-06 Inductive position detector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60018092D1 DE60018092D1 (de) 2005-03-17
DE60018092T2 true DE60018092T2 (de) 2005-07-07

Family

ID=10863965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60018092T Expired - Lifetime DE60018092T2 (de) 1999-11-04 2000-11-06 Induktiver positionsdetektor

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6909280B1 (de)
EP (1) EP1226405B1 (de)
JP (1) JP2003513262A (de)
CN (1) CN1171075C (de)
AT (1) ATE289056T1 (de)
AU (1) AU1161501A (de)
DE (1) DE60018092T2 (de)
ES (1) ES2238032T3 (de)
GB (1) GB2356049B (de)
WO (1) WO2001033171A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2411475B (en) * 2004-02-24 2006-10-25 Elliott Ind Ltd Position detecting system
JP2006275680A (ja) * 2005-03-29 2006-10-12 Sony Corp 磁気スケール
JP4586612B2 (ja) * 2005-03-31 2010-11-24 ソニー株式会社 磁気スケール
US20070002488A1 (en) * 2005-07-04 2007-01-04 Yamaha Corporation Slide control device
DE102006003980A1 (de) 2006-01-27 2007-08-02 Schaeffler Kg Linearführungseinheit mit Längenmesssystem
DE102009028093A1 (de) 2009-07-29 2011-02-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Sensorelements
CN103162608A (zh) * 2011-12-09 2013-06-19 上海球栅测量***有限公司 位移测量装置
US9127910B2 (en) 2012-07-09 2015-09-08 Torrey Pines Logic, Inc. Crosswind speed measurement by optical measurement of scintillation
CN103983282A (zh) * 2013-10-23 2014-08-13 杭州德普测量设备有限公司 一种球栅转换器
CN109764795A (zh) * 2018-12-28 2019-05-17 湖南北斗星空自动化科技有限公司 基于NB-iot的高速铁路轨道板上拱自动化监测***

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1513567A (en) * 1975-08-05 1978-06-07 Newell Eng Co Ltd Position detectors
JPH053921Y2 (de) * 1989-02-09 1993-01-29
JPH07218288A (ja) * 1994-01-28 1995-08-18 Mitsubishi Electric Corp 絶対位置検出装置及びその誤差補正方法
EP0743508A2 (de) * 1995-05-16 1996-11-20 Mitutoyo Corporation Positionssensor unter Anwendung des Strominduktionsprinzips
DE19539134C2 (de) * 1995-10-20 2001-05-23 Ruf Electronics Gmbh Auswerteverfahren für berührungslos messende Weg-/Winkelaufnehmer mit sinusförmigen Spursignalen
JP3036285U (ja) * 1996-03-16 1997-04-15 忠敏 後藤 シリンダ位置検出装置
JPH11223505A (ja) * 1997-12-03 1999-08-17 Mitsutoyo Corp 誘導型位置測定装置
US6549004B1 (en) * 2000-03-14 2003-04-15 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Distributed magnetic field positioning system using code division multiple access

Also Published As

Publication number Publication date
GB2356049A (en) 2001-05-09
CN1171075C (zh) 2004-10-13
ATE289056T1 (de) 2005-02-15
AU1161501A (en) 2001-05-14
CN1387621A (zh) 2002-12-25
GB2356049B (en) 2004-04-28
ES2238032T3 (es) 2005-08-16
US6909280B1 (en) 2005-06-21
EP1226405B1 (de) 2005-02-09
GB9926153D0 (en) 2000-01-12
EP1226405A1 (de) 2002-07-31
DE60018092D1 (de) 2005-03-17
JP2003513262A (ja) 2003-04-08
WO2001033171A1 (en) 2001-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1923670B1 (de) Positionsmesseinrichtung
EP2443419B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittelung des feinpositionswertes eines bewegbaren körpers
EP1241438B1 (de) Anordnung zur Winkelmessung
DE69028158T2 (de) Messtechnische Vorrichtung und Kalibrierverfahren dafür
DE69119526T2 (de) Apparat zur Detektion der Verschiebung
EP0800059B2 (de) Verfahren zur Übertragung von Informationen in einer Positionsmesseinrichtung
DE4209629B4 (de) Absolutkodierer
DE112006003663B4 (de) Drehkodierer
DE2303936C2 (de) Drehmomentmesser
DE3590145C2 (de)
DE3046797A1 (de) Elektrooptisches messsystem mit fehlerkorrektur
DE60018092T2 (de) Induktiver positionsdetektor
DE3446248A1 (de) Sensor zur messung physikalischer groessen und verfahren zum abgleich des sensors
DE202012102521U1 (de) Anordnung zum parallelen Kalibrieren von mindestens zwei Sensoren
DE102010061737A1 (de) Absolutwertgeber mit Sprungstelle in kodierter Absolutlage
DE102006054421A1 (de) Vorrichtung mit einer modular aufgebauten Messwandlerschaltung
DE69214110T2 (de) Apparat zur Messung der Verschiebung bei Frequenzänderung eines Oszillators
DE102006029650B4 (de) Schaltungsanordung und Verfahren zur Kippfehlerermittlung an einer Positionsmesseinrichtung
DE3306325A1 (de) Vorrichtung zum ueberwachen mehrerer veraenderlicher parameter
DE102009031736A1 (de) Rotorlagegeber mit einer Kompensationseinheit zur Fehlerkompensation für einen drehzahlgeregelten Servomotor
DE10112772A1 (de) Verfahren zum Kompensieren periodischer Signale am Sensorausgang
EP1750101B1 (de) Feldmodulierende Winkelmesseinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
EP1399715B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorbereiten eines sensorsignals eines positionssensors für eine übertragung zu einer auswerteeinheit
DE2918069C2 (de) Vorrichtung zur Fernmessung von Übertragungsdaten einer Hochspannungsleitung
DE3228665A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein zyklisch absolutes lagemesssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NEWALL MEASUREMENT SYSTEMS LIMITED, LEICESTER, GB

8364 No opposition during term of opposition