DE60016454T2 - Triazaspiro[5.5]undecanderivate und Drogen, die dasselbe als aktiven Inhaltsstoff enthalten - Google Patents

Triazaspiro[5.5]undecanderivate und Drogen, die dasselbe als aktiven Inhaltsstoff enthalten Download PDF

Info

Publication number
DE60016454T2
DE60016454T2 DE60016454T DE60016454T DE60016454T2 DE 60016454 T2 DE60016454 T2 DE 60016454T2 DE 60016454 T DE60016454 T DE 60016454T DE 60016454 T DE60016454 T DE 60016454T DE 60016454 T2 DE60016454 T2 DE 60016454T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triazaspiro
dioxo
undecane
butyl
methylpropyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60016454T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60016454D1 (de
Inventor
Hiromu Mishima-gun HABASHITA
Shin-ichi Mishima-gun HAMANO
Shiro Mishima-gun SHIBAYAMA
Yoshikazu Mishima-gun TAKAOKA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ono Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Ono Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ono Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Ono Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE60016454D1 publication Critical patent/DE60016454D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60016454T2 publication Critical patent/DE60016454T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/10Spiro-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/16Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/04Antipruritics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • A61P27/14Decongestants or antiallergics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/16Otologicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/04Antineoplastic agents specific for metastasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/02Non-specific cardiovascular stimulants, e.g. drugs for syncope, antihypotensives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/04Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Triazaspiro[5.5]undecanderivate und pharmazeutische Zusammensetzungen, die diese als Wirkstoff umfassen.
  • Insbesondere betrifft sie Triazaspiro[5.5]undecanderivate der Formel (I)
    Figure 00010001
    (worin alle Symbole die im Folgenden definierte Bedeutung aufweisen), quaternäre Ammoniumsalze derselben, N-Oxide derselben, nichttoxische Salze derselben, die Verfahren zur Herstellung derselben und pharmazeutische Zusammensetzungen, die diese als Wirkstoff umfassen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein Chemokin ist als ein basisches Protein mit endogenen chemotaktischen und aktivierenden Fähigkeiten gegenüber Leukocyten und starker Heparinbindungsfähigkeit bekannt. Derzeit wird angenommen, dass ein Chemokin nicht nur mit der Kontrol le der Infiltration von spezifischen Leukocyten im Falle von Entzündungen und Immunreaktionen, sondern auch der Entwicklung und Zielsuche von Lymphocyten unter physiologischen Bedingungen und der Wanderung von Hämocytenvorläuferzellen und somatischen Zellen in Verbindung steht.
  • Die Differenzierung, Proliferation und der Zelltod von Hämocyten werden durch verschiedene Arten von Cytokinen gesteuert. Im lebenden Körper finden sich Entzündungen ortsgebunden und die Differenzierung, Reifung und dergleichen von Lymphocyten werden an bestimmten spezifizierten Stellen durchgeführt. Das heißt, verschiedene notwendige Zellen wandern an bestimmte spezifizierte Stellen und sammeln sich dort an, wobei eine Reihe von Entzündungen und Immunreaktionen bewirkt wird. Daher ist die Migration von Zellen ebenfalls ein unverzichtbares Phänomen zusätzlich zu Differenzierung, Proliferation und Tod von Zellen.
  • Die Migration von Hämocyten im lebenden Körper beginnt zunächst im Entwicklungsstadium durch die Verschiebung der in der AGM-Region begonnenen Hämatopoese zur permanenten Hämatopoese im Knochenmark über die Fetusleber. Ferner wandern Vorläuferzellen von T-Zellen und dendritischen Thymuszellen von der Fetusleber in das Knochenmark und dann in die Thymusdrüse und es erfolgt eine Cytodifferenzierung in der Thymusumgebung. Die T-Zelle, die eine Klonselektion durchgemacht hat, wandert in sekundäre Lymphgewebe und nimmt an einer Immunreaktion an der Peripherie teil. Eine Langerhanssche Zelle der Haut, die durch Einfangen eines Antigens aktiviert und differenziert wurde, wandert in die T-Zellregion eines topischen Lymphknotens und aktiviert eine naive T-Zelle in dieser als dendritische Zelle. Die Gedächtnis-T-Zelle führt ihre erneute Zielsuche in den Lymphknoten über Lymph- und Blutgefäße durch. Ferner erfolgt eine Wanderung von B-Zellen, T-Zellen im Darmepithel, γδ-T-Zellen, NKT-Zellen und dendritischen Zellen aus dem Knochenmark ohne Durchlaufen der Thymusdrüse und eine Differenzierung zur Teilnahme an einer Im munreaktion.
  • Chemokine sind mit der Migration dieser verschiedenen Zellen stark verbunden. Beispielsweise spielen MIP3β, SLC und dessen Rezeptor CCR7 eine wichtige Rolle bei der Migration und Heimatsuche von naiven T-Zellen, Gedächtnis-T-Zellen und reifen dendritischen Zellen, die ein Antigen in ein topisches Lymphgewebe eingefangen haben, wobei die dendritischen Zellen wirksam mit den T-Zellen zusammentreffen. Die T-Zellen und dendritischen Zellen, die zur Kontrolle von antigenspezifischen Immunreaktionen notwendig sind, werden im sekundären Lymphknoten einer PLT-Maus mit einem Mangel hinsichtlich der Expression von SLC kaum beobachtet (J. Exp. Med., 189(3), 451 (1999)).
  • MDC, TARC und dessen Rezeptor CCR4 spielen eine wichtige Rolle bei der Migration von Th2-Zellen zu topischen Stellen bei Immun- und Entzündungsreaktionen, an denen die Th2-Zelle beteiligt ist. In einem Modell von fulminanter Hepatitis bei Ratten (P. acnes + LPS) unterdrückte ein Anti-TARC-Antikörper eine Zunahme der Menge von ALT im Blut und eine Zunahme der Expressionsmengen von TNFα und FasL in der Leber und er verbesserte auch die Letalität der Ratten (J. Clin. Invest., 102, 1933 (1998)). Auch verminderte ein Anti-MDC-Antikörper die Zahl der im Lungeninterstitium angesammelten Eosinophilen und er verringerte eine Atemwegsüberempfindlichkeit in einem Modell von OVA-induzierter Atemwegsüberempfindlichkeit bei Mäusen (J. Immunology, 163, 403 (1999)).
  • MCP-1 und dessen Rezeptor CCR2 stehen in Verbindung mit der Infiltration von Makrophagen an Entzündungsstellen. Ein Anti-MCP-1-Antikörper zeigte eine Wirkung der Unterdrückung der Infiltration von Monocyten und Makrophagen in Glomeruli in einem Ratten-anti-Thy1.1-Antikörper-glomeruläre-Nephritis-Modell (Kidney Int., 51, 770 (1997)).
  • Daher stehen Chemokin-Rezeptoren mit der Kontrolle von Ent zündungs- und Immunreaktionen durch einen Mechanismus, bei dem sie in bestimmten spezifizierten Zeiträumen in verschiedenen spezifischen Zellen exprimiert werden und die Effektorzellen in einer Region, wo Chemokine erzeugt werden, angesammelt werden, stark in Verbindung.
  • Das Erworbene-Immunschwäche-Syndrom (mit der Bezeichnung AIDS), das durch das Humanimmunschwächevirus (im Folgenden als "HIV" bezeichnet) induziert wird, ist eine der Erkrankungen, für die therapeutische Verfahren in den letzten Jahren mit größtem Ernst gewünscht waren. Sobald eine Infektion mit HIV in einer CD4-positiven Zelle, die eine Haupttargetzelle ist, erfolgt ist, wiederholt das HIV seine Proliferation im Körper des Patienten und es zerstört früher oder später die T-Zellen, die für die immunologische Funktion sorgen. Während dieses Prozesses wird die immunologische Funktion allmählich verringert, wobei Fieber, Diarrhoe, eine Lymphknotenvergrößerung und verschiedenste ähnliche Immunschwächezustände verursacht werden, die Komplikationen mit einer Pneumonie durch Pneumocystis carinii und verschiedensten ähnlichen opportunistischen Infektionen verursachen können. Diese Zustände bzw. Erkrankungen sind der Beginn von AIDS, und es ist bekannt, dass sie Kaposi-Sarkom und ähnliche bösartige Tumore induzieren und verschlimmern.
  • Als prophylaktische und therapeutische Verfahren für AIDS in der jüngsten Zeit wurden Versuche unternommen, beispielsweise (1) das Wachstum von HIV durch die Verabreichung eines Reverse-Transkriptase-Inhibitors oder eines Protease-Inhibitors zu hemmen und (2) opportunistische Infektionen durch das Verabreichen eines Arzneimittels mit immunstärkender Aktivität zu verhindern oder zu mildern.
  • Helfer-T-Zellen, die für die Zentrale des Immunsystems verantwortlich sind, werden hauptsächlich mit HIV infiziert. Seit 1985 ist bekannt, dass HIV das an der Membran von T-Zellen exprimierte Membranprotein CD4 bei der Infektion ver wendet (Cell, 52, 631 (1985)). Das CD4-Molekül besteht aus 433 Aminosäureresten, und dessen Expression findet sich in Makrophagen, einigen B-Zellen, Gefäßendothelzellen, Langerhansschen Zellen in Hautgeweben, dendritischen Zellen in Lymphgeweben, Gliazellen des Zentralnervensystems und dergleichen zusätzlich zu den reifen Helfer-T-Zellen. Jedoch wurde, da gezeigt wurde, dass die Infektion mit HIV nicht durch das CD4-Molekül allein durchgeführt wird, die Möglichkeit des Vorhandenseins von vom CD4-Molekül verschiedenen Faktoren, die mit der Infektion von Zellen mit HIV verbunden sind, vorgeschlagen.
  • 1996 wurde ein als Fusin bezeichnetes Zellmembranprotein als ein von dem CD4-Molekül verschiedener Faktor, der mit der HIV-Infektion verbunden ist, identifiziert (Science, 272, 872 (1996)). Es wurde festgestellt, dass dieses Fusin-Molekül ein Rezeptor (nämlich CXCR4) des Stroma-abgeleiteten Faktors 1 (im Folgenden als "SDF-1" bezeichnet) ist. Ferner wurde auch in vitro festgestellt, dass der SDF-1 spezifisch eine Infektion von T-Zellen-tropischem (X4) HIV hemmt (Nature, 382, 829 (1996), Nature, 382, 833 (1996)). Das heißt, es wird angenommen, dass die HIV-Infektion durch die Bindung von SDF-1 an CXCR4 vor dem HIV gehemmt wurde, wodurch HIV eines Halts zur Infektion von Zellen beraubt wurde.
  • Ebenfalls zu diesem Zeitpunkt wurde entdeckt, dass ein weiterer Chemokin-Rezeptor CCR5, der ein Rezeptor von RANTES, MIP-1α und MIP-1β ist, ebenfalls zum Zeitpunkt der Infektion mit einem Makrophagen-tropischen (R5) HIV verwendet wird (Science, 272, 1955 (1996)).
  • Daher könnten Substanzen, die mit CXCR4 und CCR5 um HIV konkurrieren können, oder die an das HIV-Virus binden können, wodurch das Virus unfähig gemacht wird, an CXCR4 und CCR5 zu binden, Inhibitoren einer HIV-Infektion werden. Ferner gibt es den Fall, dass eine niedrigmolekulare Verbindung, die ursprünglich als Inhibitor einer HIV-Infektion entdeckt wurde, tatsächlich ein CXCR4-Antagonist war (Nature Medicine, 4, 72 (1998)).
  • Auf der Grundlage des Obigen wird angenommen, dass Chemokine Chemokin-Rezeptoren mit Entzündungen, Immunerkrankungen oder HIV-Infektion stark in Verbindung stehen. Beispielsweise wird angenommen, dass sie mit der Hemmung von verschiedenen entzündlichen Erkrankungen, Asthma, atopischer Dermatitis, Nesselsucht, allergischen Erkrankungen (allergischer bronchopulmonaler Aspergillose, allergischer Eosinophilengastroenteritis und dergleichen), glomerulärer Nephritis, Nephropathie, Hepatitis, Arthritis, chronischer rheumatoider Arthritis, Psoriasis, Rhinitis, Konjunktivitis und einer Ischämie-Reperfusionsläsion, mit der Behandlung von Multipler Sklerose, ulzeröser Colitis, akutem Respiratory-Distress-Syndrom, Schock in Begleitung mit einer bakteriellen Infektion, Diabetes mellitus und Autoimmunerkrankungen und mit Abstoßungsreaktionen transplantierter Organe, Immunsuppression, der Prävention von Metastasen und dem Erworbene-Immunschwäche-Syndrom (AIDS) in Verbindung stehen.
  • Andererseits ist in der Beschreibung der WO97/11940 beschrieben, dass Verbindungen der Formel (Z)
    Figure 00060001
    (worin die Atome AiZ und BjZ unabhängig voneinander aus Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel ausgewählt sind, wobei mindestens ein Atom von AjZ Kohlenstoff ist und mindestens ein Atom BjZ Kohlenstoff ist;
    die Ringe des durch AiZ bzw. BjZ gebildeten Spirobicyclus optional teilweise ungesättigt sein können,
    pZ und qZ unabhängig voneinander Zahlen von 2 bis 6 sind, mz eine Zahl von 0 bis pZ ist,
    R10Z gleich oder unterschiedlich ist und ein nicht-störender Substituent ist, der in unabhängiger Weise aus Wasserstoff, Alkyl, halogensubstituiertem Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, =O, =S und dergleichen ausgewählt ist,
    nZ eine Zahl von 0 bis qZ ist,
    R0Z gleich oder unterschiedlich ist und ein nicht-störender Substituent, der in unabhängiger Weise aus Wasserstoff, Alkyl, halogensubstituiertem Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, =O, =S und dergleichen ausgewählt ist, ist,
    die verbindende Gruppe -(LZ)- eine Bindung oder eine zweiwertige substituierte oder unsubstituierte Kette mit 1 bis 10 Atomen, die aus der aus Kohlenstoff, Stickstoff, Schwefel und Sauerstoff bestehenden Gruppe ausgewählt sind, ist,
    QZ eine basische Gruppe ist, die einen oder mehrere basische Reste enthält, und
    R3Z eine saure Gruppe ist, die einen oder mehrere Säurereste enthält) zur Hemmung der Plättchenaggregation verwendbar sind.
  • In der Beschreibung der WO98/25605 wird beschrieben, dass Verbindungen der Formel (Y)
    Figure 00070001
    (worin mY oder lY jeweils unabhängig voneinander 0, 1, 2, 3, 4 oder 5 sind,
    R1Y Wasserstoff, C1-8-Alkyl, C2-8-Alkenyl, C2-8-Alkinyl und dergleichen ist,
    WY eine Bindung, C1-3-Alkyl oder mit Oxo substituiertes C1-3-Alkyl und dergleichen ist,
    QY -NR2-, -O-, -S-, -S(O)- oder -SO2- ist,
    XY eine Bindung, C1-3-Alkyl oder mit Oxo substituiertes C1-3-Alkyl und dergleichen ist,
    der YY-ZY-Ring Phenyl, Naphthyl oder Heteroaryl ist;
    mit dem Vorbehalt, dass die Definition jedes Symbols teilweise ein Auszug ist.)
    als Modulatoren der Chemokin-Rezeptoren verwendbar sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung führten Untersuchungen zur Ermittlung von Verbindungen, die Chemokine/Chemokin-Rezeptoren regulieren, durch, so dass die Erfinder der vorliegenden Erfindung ermittelten, dass der Zweck durch Triazaspiro[5.5]undecanderivate der Formel (I) erreicht wurde.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft
    i) Triazaspiro[5.5]undecanderivate der Formel (I)
    Figure 00080001
    [worin R1
    • (1) Wasserstoff,
    • (2) C1-18-Alkyl,
    • (3) C2-18-Alkenyl,
    • (4) C2-18-Alkinyl,
    • (5) -COR6,
    • (6) -CONR7R8,
    • (7) -COOR9,
    • (8) -SO2R10
    • (9) -COCOOR11
    • (10) -CONR12COR13,
    • (11) Cyc 1 oder
    • (12) C1-18-Alkyl, C2-18-Alkenyl oder C2-18-Alkinyl, die substituiert sind mit 1-5 Resten, die optional ausgewählt sind aus (a) Halogen, (b) -CONR7R8, (c) -COOR9, (d) -OR14, (e) -SR15, (f) -NR16R17, (g) -NR18COR19, (h) -SO2NR20R21, (i) -OCOR22, (j) -NR23SO2R24, (k) -NR25COOR26, (l) -NR27CONR28R29, (m) Cyc 1, (n) Keto oder (o) -N(SO2R24)2, bedeutet
    (wobei R6-R9, R11-R21, R23, R25 und R27-R29 jeweils unabhängig voneinander
    • (1) Wasserstoff,
    • (2) C1-8-Alkyl,
    • (3) C2-8-Alkenyl,
    • (4) C2-8-Alkinyl,
    • (5) Cyc 1 oder
    • (6) C1-8-Alkyl, C2-8-Alkenyl oder C2-8-Alkinyl, die substituiert sind mit 1-5 Resten, die optional ausgewählt sind aus (a) Cyc 1, (b) Halogen, (c) -OR30, (d) -SR31, (e) -NR32R33, (f) -COOR34 (g) -CONR35R36 (h) -NR37COR38, (i) -NR39SO2R40 oder (j) -N(SO2R40)2, bedeuten oder
    R7 und R8, R20 und R21, R28 und R29 zusammengenommen 1) C2-6-Alkylen, 2) -(C2-6-Alkylen)-0-(C2-6-alkylen)-, 3) -(C2-6-Alkylen)-S-(C2-6-alkylen)- oder 4) -(C2-6-Alkylen)-NR195-(C2-6-alkylen)- (wobei R195 Wasserstoff, C1-8-Alkyl, Phenyl oder mit Phenyl substituiertes C1-8-Alkyl ist) bedeuten,
    R10, R22, R24 und R26 jeweils unabhängig voneinander
    • (1) C1-8-Alkyl,
    • (2) C2-8-Alkenyl,
    • (3) C2-8-Alkinyl,
    • (4) Cyc 1 oder
    • (5) C1-8-Alkyl, C2-8-Alkenyl oder C2-8-Alkinyl, die substituiert sind mit 1-5 Resten, die optional ausgewählt sind aus (a) Cyc 1, (b) Halogen, (c) -OR30, (d) -SR31, (e) -NR32R33, (f) -COOR34 (g) -CONR35R36 (h) -NR37COR38, (i) -NR39SO2R40 oder (j) -N(SO2R40)2, (wobei R30-R37 und R39 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-8-Alkyl, Cyc 1 oder mit Cyc 1 substitu iertes C1-8-Alkyl bedeuten oder
    R35 und R36 zusammengenommen 1) C2-6-Alkylen, 2) -(C2-6-Alkylen)-O-(C2-6-alkylen)-, 3) -(C2-6-Alkylene)-S-(C2-6-alkylen)- oder 4) -(C2-6-Alkylen)-NR196-(C2-6-alkylen)- (wobei R196 Wasserstoff, C1-8-Alkyl, Phenyl oder mit Phenyl substituiertes C1-8-Alkyl bedeutet) bedeuten,
    R38 und R40 jeweils unabhängig voneinander C1-8-Alkyl, Cyc 1 oder mit Cyc 1 substituiertes C1-8-Alkyl bedeuten) bedeuten;
    Cyc 1 einen Mono-, Bi- oder Tri-(kondensierten oder Spiro-) C3-15-carbocyclusring oder 3-15-gliedrigen Mono-, Bi- oder Tri-(kondensierten oder Spiro-)heterocyclusring, der 1-4 Stickstoffatome, 1-3 Sauerstoffatome und/oder 1-3 Schwefelatome enthält, bedeutet;
    wobei gilt, dass Cyc 1 optional mit 1-5 Resten R51 substituiert sein kann,
    R51
    • (1) C1-8-Alkyl,
    • (2) C2-8-Alkenyl,
    • (3) C2-8-Alkinyl,
    • (4) Halogen,
    • (5) Nitro,
    • (6) Trifluormethyl,
    • (7) Trifluormethoxy,
    • (8) Nitril,
    • (9) Keto,
    • (10) Cyc 2
    • (11) -OR52,
    • (12) -SR53,
    • (13) -NR54R55,
    • (14) -COOR56,
    • (15) -CONR57R58,
    • (16) -NR59COR60,
    • (17) -SO2NR61R62,
    • (18) -OCOR63,
    • (19) -NR64SO2R65,
    • (20) -NR66COOR67,
    • (21) -NR68CONR69R70,
    • (22) -B(OR71)2,
    • (23) -SO2R72,
    • (24) -N(SO2R72)2 oder
    • (25) C1-8-Alkyl, C2-8-Alkenyl oder C2-8 Alkinyl, die substituiert sind mit 1-5 Resten, die optional ausgewählt sind aus (a) Halogen, (b) Cyc 2, (c) -OR52, (d) -SR53, (e) -NR59R55, (f) -COOR56, (g) -CONR57R58, (h) -NR59COR60 (i) -SO2NR61R62, (j) -OCOR63, (k) -NR64SO2R65, (l) -NR66COOR67, (m) -NR68CONR69R70, (n) -B(OR71)2, (o) -SO2R72 oder (p) -N(SO2R72)2 bedeutet
    (wobei R52-R62, R64, R66 und R68-R71 jeweils unabhängig voneinander 1) Wasserstoff, 2) C1-8-Alkyl, 3) C2-8-Alkenyl, 4) C2-8-Alkinyl, 5) Cyc 2 oder 6) C1-8-Alkyl, C2-8-Alkenyl oder C2-8-Alkinyl, die mit Cyc 2, -OR73, -COOR74 oder -NR75R76 substituiert sind, bedeuten oder
    R57 und R58, R61 und R62, R69 und R70 zusammengenommen 1) C2-6-Alkylen, 2) -(C2-6-Alkylen)-O-(C2-6-alkylen)-, 3) -(C2-6-Alkylen)-S-(C2-6-alkylen)- oder 4) -(C2-6-Alkylen)-NR197-(C2-6-alkylen)- (wobei R197 Wasserstoff, C1-8-Alkyl, Phenyl oder mit Phenyl substituiertes C1-8-Alkyl ist) bedeuten,
    R63, R65, R67 und R72 jeweils unabhängig voneinander 1) C1-8-Alkyl, 2) C2-8-Alkenyl, 3) C2-8-Alkinyl, 4) Cyc 2 oder 5) C1-8-Alkyl, C2-8-Alkenyl oder C2-8-Alkinyl, die mit Cyc 2, -OR73, -COOR74 oder -NR75R76 substituiert sind,
    (wobei R73-R76 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-8-Alkyl, Cyc 2 oder mit Cyc 2 substituiertes C1-8-Alkyl sind) bedeuten;
    Cyc 2 die gleiche Bedeutung wie Cyc 1 hat,
    wobei gilt, dass Cyc 2 optional mit 1-5 Resten R77 substituiert sein kann,
    R77
    • 1) C1-8-Alkyl,
    • 2) Halogen,
    • 3) Nitro,
    • 4) Trifluormethyl,
    • 5) Trifluormethoxy,
    • 6) Nitril,
    • 7) -OR78,
    • 8) -NR79R80
    • 9) -COOR81,
    • 10) -SR82,
    • 11) -CONR83R84,
    • 12) C2-8 Alkenyl,
    • 13) C2-8-Alkinyl,
    • 14) Keto,
    • 15) Cyc 6,
    • 16) -NR161COR162,
    • 17) -SO2NR163R164,
    • 18) -OCOR165,
    • 19) -NR166SO2R167,
    • 20) -NR168COOR169,
    • 21) -NR170CONR171R172,
    • 22) -SO2R173,
    • 23) -N(SO2R167)2 oder
    • 24) C1-8-Alkyl, C2-8-Alkenyl oder C2-8-Alkinyl, die substituiert sind mit 1-5 Resten, die optional ausgewählt sind aus (a) Halogen, (b) -OR78, (c) -NR79R80, (d) -COOR81, (e) -SR82, (f) -CONR83R84, (g) Keto, (h) Cyc 6, (i) -NR161COR162, (j) -SO2NR163R164, (k) -OCOR165, (l) -NR166SO2R167, (m) -NR168COOR169, (n) -NR170CONR171R172, (o) -SO2R173 oder (p) -N(SO2R167)2, bedeutet
    (wobei R78-R84, R161-R164, R166, R168 und R170-R172 jeweils unabhängig voneinander (a) Wasserstoff, (b) C1-8-Alkyl, (c) C2-8-Alkenyl, (d) C2-8-Alkinyl, (e) Cyc 6 oder (f) C1-8-Alkyl, C2-8-Alkenyl oder C2-8-Alkinyl, die mit Cyc 6, -OR174, -COOR175, -NR176R177 oder -CONR178R179 substituiert sind, bedeuten oder R83 und R84, R163 und R164, R171 und R172 zusammengenommen 1) C2-6-Alkylen, 2) -(C2-6-Alkylen)-O-(C2-6-alkylen)-, 3) -(C2-6-Alkylen)-S-(C2-6-alkylen)- oder 4) -(C2-6-Alkylen)-NR198-(C2-6-alkylen)- (wobei R198 Wasserstoff, C1-8-Alkyl, Phenyl oder mit Phenyl substituiertes C1-8-Alkyl ist) bedeuten,
    R165, R167, R169 und R173 jeweils unabhängig voneinander (a) C1-8-Alkyl, (b) C2-8-Alkenyl, (c) C2-8-Alkinyl, (d) Cyc 6 oder (e) C1-8-Alkyl, C2-8-Alkenyl, C2-8-Alkinyl, die mit Cyc 6, -OR174, -COOR175, -NR176R177 oder -CONR178R179 substituiert sind,
    (wobei R174-R177 jeweils unabhängig voneinander 1) Wasserstoff, 2) C1-8-Alkyl, 3) Cyc 6 oder 4) C1-8-Alkyl, das mit Cyc 6 substituiert ist, bedeuten oder
    R178 und R179 zusammengenommen 1) C2-6-Alkylen, 2) -(C2-6-Alkylen)-O-(C2-6-alkylen)-, 3) -(C2-6-Alkylen)-S-(C2-6- alkylen)- oder 4) -(C2-6-Alkylen)-NR199-(C2-6-alkylen)- (wobei R199 Wasserstoff, C1-8-Alkyl, Phenyl oder mit Phenyl substituiertes C1-8-Alkyl ist) bedeuten), bedeuten;
    Cyc 6 einen C3-8-Monocarbocyclusring oder 3-8gliedrigen Monoheterocyclusring, der 1-4 Stickstoffatome, 1-2 Sauerstoffatome und/oder 1-2 Schwefelatome enthält, bedeutet,
    wobei gilt, dass Cyc 6 optional mit 1-5 Resten R180 substituiert sein kann,
    R180
    • (1) C1-8-Alkyl,
    • (2) Halogen,
    • (3) Nitro,
    • (4) Trifluormethyl,
    • (5) Trifluormethoxy,
    • (6) Nitril,
    • (7) -OR181,
    • (8) -NR182R183,
    • (9) -COOR184,
    • (10) -SR185 oder
    • (11) -CONR186R187 bedeutet
    (wobei R181-R187 jeweils unabhängig voneinander 1) Wasserstoff, 2) C1-8-Alkyl, 3) Phenyl oder 4) mit Phenyl substituiertes C1-8-Alkyl bedeuten,
    R182 und R183, R186 und R187 zusammengenommen 1) C2-6-Alkylen, 2) -(C2-6-Alkylen)-O-(C2-6-alkylen)-, 3) -(C2-6-Alkylen)-S-(C2-6-alkylen)- oder 4) -(C2-6-Alkylen)-NR200-(C2-6-alkylen)- (wobei R200 Wasserstoff, C1-8-Alkyl, Phenyl oder mit Phenyl substituiertes C1-8-Alkyl bedeutet) bedeuten))));
    R2
    • (1) Wasserstoff
    • (2) C1-8-Alkyl,
    • (3) C2-8-Alkenyl,
    • (4) C2-8-Alkinyl,
    • (5) -OR90,
    • (6) Cyc 3 oder
    • (7) C1-8-Alkyl, C2-8-Alkenyl oder C2-8-Alkinyl, die substituiert sind mit 1-5 Resten, die optional ausgewählt sind aus (a) Halogen, (b) -OR90, (c) -SR91, (d) -NR92R93, (e) -COOR99, (f) -CONR95R96, (g) -NR97COR98, (h) -SO2NR99R100, (i) -OCOR101, (j) -NR102SO2R103, (k) -NR104COOR105, (l) -NR106CONR107R108, (m) Cyc 3, (n) Keto oder (o) -N(SO2R103)2, bedeutet
    (wobei R90-R100, R102, R104 und R106-R108 jeweils unabhängig voneinander 1) Wasserstoff, 2) C1-8-Alkyl, 3) C2-8-Alkenyl, 4) C2-8-Alkinyl, 5) Cyc 3 oder 6) C1-8-Alkyl, C2-8-Alkenyl oder C2-8-Alkinyl, die mit Cyc 3 substituiert sind, bedeuten, oder
    R95 Und R96, R99 und R100, R107 und R108 zusammengenommen 1) C2-6-Alkylen, 2) -(C2-6-Alkylen)-O-(C2-6-alkylen)-, 3) -(C2-6-Alkylen)-S-(C2-6-alkylen)- oder 4) -(C2-6-Alkylen)-NR201-(C2-6-alkylen)- (wobei R201 Wasserstoff, C1-8-Alkyl, Phenyl oder mit Phenyl substituiertes C1-8-Alkyl bedeutet) bedeuten,
    R101, R103 und R105 jeweils unabhängig voneinander 1) C1-8-Alkyl, 2) C2-8-Alkenyl, 3) C2-8-Alkinyl oder 4) Cyc 3 oder C1-8-Alkyl, C2-8-Alkenyl oder C2-8-Alkinyl, die mit Cyc 3 substituiert sind, bedeuten,
    Cyc 3 die gleiche Bedeutung wie Cyc 1 hat,
    wobei gilt, dass Cyc 3 optional mit 1-5 Resten R109 substituiert sein kann,
    R109 die gleiche Bedeutung wie R51 hat);
    R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander
    • (1) Wasserstoff,
    • (2) C1-8-Alkyl,
    • (3) C2-8-Alkenyl,
    • (4) C2-8-Alkinyl,
    • (5) -COOR120,
    • (6) -CONR121R122,
    • (7) Cyc 4 oder
    • (8) C1-8-Alkyl, C2-8-Alkenyl oder C2-8-Alkinyl, die substituiert sind mit 1-5 Resten, die optional ausgewählt sind aus (a) Halogen, (b) Nitril, (c) Cyc 4, (d) -COOR120, (e) -CONR121R122, (f) -OR123, (g) -SR124, (h) -NR125R126, (i) -NR127COR128, (j) -SO2NR129R130, (k) -OCOR131, (l) -NR132SO2 133, (m) -NR134COOR135, (n) -NR136CONR137R138, (o) -S-SR139, (p) -NHC(=NH)NHR140, (q) Keto, (r) -NR145CONR146COR147 oder (s) -N(SO2R133)2, bedeuten
    (wobei R120-R130, R132, R134, R136-R138, R145 und R146 jeweils unabhängig voneinander 1) Wasserstoff, 2) C1-8-Alkyl, 3) C2-8-Alkenyl, 4) C2-8-Alkinyl, 5) Cyc 4 oder 6) C1-8-Alkyl, C2-8-Alkenyl oder C2-8-Alkinyl, die mit Cyc 4, Halogen, -OR148, -SR149, -COOR150 oder -NHCOR141 substituiert sind, bedeuten, oder
    R121 und R122, R129 und R130, R137 und R138 zusammengenommen 1) C2-6-Alkylen, 2) -(C2-6-Alkylen)-O-(C2-6-alkylen)-, 3) -(C2-6-Alkylen)-S-(C2-6-alkylen)- oder 4) -(C2-6-Alkylen)-NR202-(C2-6-alkylen)- (wobei R202 Wasserstoff, C1-8-Alkyl, Phenyl oder mit Phenyl substituiertes C1-8-Alkyl bedeutet) bedeuten,
    R131, R133, R135, R139 Und R147 jeweils unabhängig voneinander 1) C1-8-Alkyl, 2) C2-8-Alkenyl, 3) C2-8-Alkinyl, 4) Cyc 4 oder 5) C1-8-Alkyl, C2-8-Alkenyl oder C2-8-Alkinyl, die mit Cyc 4, Halogen, -OR148, -SR149, -COOR150 oder -NHCOR141 substituiert sind, bedeuten,
    R140 Wasserstoff, -COOR142 oder -SO2R143 bedeutet
    (wobei R141-R143 jeweils unabhängig voneinander 1) C1-8-Alkyl, 2) C2-8-Alkenyl, 3) C2-8-Alkinyl, 4) Cyc 4 oder 5) C1-8-Alkyl, C2-8-Alkenyl oder C2-8-Alkinyl, die mit Cyc 4 substituiert sind, bedeuten,
    R148-R150 jeweils unabhängig voneinander 1) Wasserstoff, 2) C1-8-Alkyl, 3) C2-8-Alkenyl, 4) C2-8-Alkinyl, 5) Cyc 4 oder 6) C1-8-Alkyl, C2-8-Alkenyl oder C2-8-Alkinyl, die mit Cyc 4 substituiert sind, bedeuten,
    Cyc 4 die gleiche Bedeutung wie Cyc 1 hat,
    wobei gilt, dass Cyc 4 optional mit 1-5 Resten R144 substituiert sein kann,
    R144 die gleiche Bedeutung wie R51 hat), oder
    R3 und R4 zusammengenommen
    Figure 00160001
    (wobei R190 und R191 jeweils unabhängig voneinander die gleiche Bedeutung wie R3 oder R4 haben) bedeuten;
    R5
    • (1) Wasserstoff,
    • (2) C1-8-Alkyl,
    • (3) Cyc 5 oder
    • (4) mit Cyc 5 substituiertes C1-8-Alkyl bedeutet
    (wobei Cyc 5 die gleiche Bedeutung wie Cyc 1 hat,
    wobei gilt, dass Cyc 5 optional mit 1-5 Resten R160 substituiert sein kann,
    R160 die gleiche Bedeutung wie R51 hat)],
    quaternäre Ammoniumsalze derselben, N-Oxide derselben oder nichttoxische Salze derselben,
    ii) die Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), quaternären Ammoniumsalzen derselben, N-Oxiden derselben oder nichttoxischen Salzen derselben, und
    iii) pharmazeutische Zusammensetzungen, die Verbindungen der Formel (I), quaternäre Ammoniumsalze derselben, N-Oxide derselben oder nichttoxische Salze derselben als Wirkstoff umfassen.
  • In der vorliegenden Erfindung bedeutet C1-18-Alkyl Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl oder isomere Gruppen derselben.
  • C2-18-Alkenyl bedeutet C2-18-Alkylene mit optional 1-9 Doppelbindungen (vorzugsweise 1-4 Doppelbindungen), konkret Vinyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Hexenyl, Heptenyl, Octenyl, Nonenyl, Decenyl, Undecenyl, Dodecenyl, Tridecenyl, Tetradecenyl, Pentadecenyl, Hexadecenyl, Heptadecenyl, Octadecenyl, Butadienyl, Pentadienyl, Hexadienyl, Heptadienyl, Octadienyl, Nonadienyl, Decadienyl, Undecadienyl, Dodecadienyl, Tridecadienyl, Tetradecadienyl, Pentadecadienyl, Hexadecadienyl, Heptadecadienyl, Octadecadienyl, Hexatrienyl, Heptatrienyl, Octatrienyl, Nonatrienyl, Decatrienyl, Undecatrienyl, Dodecatrienyl, Tridecatrienyl, Tetradecatrienyl, Pentadecatrienyl, Hexadecatrienyl, Heptadecatrienyl, Octadecatrienyl oder isomere Gruppen derselben.
  • C2-18-Alkinyl bedeutet C2-18-Alkylen mit optional 1-9 Dreifachbindungen (vorzugsweise 1-4 Dreifachbindungen), konkret, Ethinyl, Propinyl, Butinyl, Pentinyl, Hexinyl, Heptinyl, Octinyl, Noninyl, Decinyl, Undecinyl, Dodecinyl, Tridecinyl, Tetradecinyl, Pentadecinyl, Hexadecinyl, Heptadecinyl, Octadecinyl, Butadiinyl, Pentadiinyl, Hexadiinyl, Heptadiinyl, Octadiinyl, Nonadiinyl, Decadiinyl, Undecadiinyl, Dodecadiinyl, Tridecadiinyl, Tetradecadiinyl, Pentadecadiinyl, Hexadecadiinyl, Heptadecadiinyl, Octadecadiinyl, Hexatriinyl, Heptatriinyl, Octatriinyl, Nonatriinyl, Decatriinyl, Undecatriinyl, Dodecatriinyl, Tridecatriinyl, Tetradecatriinyl, Pentadecatriinyl, Hexadecatriinyl, Heptadecatriinyl, Octadecatriinyl oder isomere Gruppen derselben.
  • Halogen bedeutet Chlor, Brom, Fluor oder Iod.
  • C1-8-Alkyl bedeutet Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl oder isomere Gruppen derselben.
  • C2-8-Alkenyl bedeutet C2-8-Alkylen mit optional 1-4 Doppel bindungen, konkret Vinyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Hexenyl, Heptenyl, Octenyl, Butadienyl, Pentadienyl, Hexadienyl, Heptadienyl, Octadienyl, Hexatrienyl, Heptatrienyl, Octatrienyl oder isomere Gruppen derselben.
  • C2-8-Alkinyl bedeutet C2-8-Alkylen mit optional 1-4 Dreifachbindungen, konkret Ethinyl, Propinyl, Butinyl, Pentinyl, Hexinyl, Heptinyl, Octinyl, Butadiinyl, Pentadiinyl, Hexadiinyl, Heptadiinyl, Octadiinyl, Hexatriinyl, Heptatriinyl, Octatriinyl oder isomere Gruppen derselben.
  • C2-6-Alkylen bedeutet Methylen, Ethylen, Trimethylen, Tetramethylen, Pentamethylen, Hexamethylen oder isomere Gruppen derselben.
  • C3-15-Mono-, Bi- oder Tri-(kondensierter oder Spiro)-carbocyclusring bedeutet konkret Cyclopropan, Cyclobutan, Cyclopentan, Cyclohexan, Cycloheptan, Cyclooctan, Cyclopenten, Cyclohexen, Cyclohepten, Cycloocten, Cyclopentadien, Cyclohexadien, Cycloheptadien, Cyclooctadien, Benzol, Inden, Naphthalin, Indan, Tetrahydronaphthalin, Bicyclo[3.3.0]octan, Bicyclo[4.3.0]nonan, Bicyclo[4.4.0]decan, Spiro[4.4]nonan, Spiro[4.5]decan, Spiro[5.5]undecan, Bicyclo[3.1.1]heptan, Bicyclo[3.3.1]hept-2-en, Fluoren oder Anthracen und dergleichen.
  • Ein 3-15-gliedriger Mono-, Bi- oder Tri-(kondensierter oder Spiro)heterocyclusring, der 1-4 Stickstoffatome, 1-3 Sauerstoffatome und/oder 1-3 Schwefelatome enthält, bedeutet ein 3-15 gliedriges Mono-, Bi- oder Tri-(kondensiertes oder Spiro)heterocyclusaryl, das 1-4 Stickstoffatome, 1-3 Sauerstoffatome und/oder 1-3 Schwefelatome enthält, und einen partiell oder vollständig gesättigten.
  • Ein 3-15-gliedriges Mono-, Bi- oder Tri-(kondensiertes oder Spiro)heterocyclusaryl, das 1-4 Stickstoffatome, 1-3 Sauerstoffatome und/oder 1-3 Schwefelatome enthält, bedeutet Pyr rol, Imidazol, Triazol, Tetrazol, Pyrazol, Pyridin, Pyrazin, Pyrimidin, Pyridazin, Azepin, Diazepin, Furan, Pyran, Oxepin, Thiophen, Thiain (Thiopyran), Thiepin, Oxazol, Isoxazol, Thiazol, Isothiazol, Furazan, Oxadiazol, Oxazin, Oxadiazin, Oxazepin, Oxadiazepin, Thiadiazol, Thiazin, Thiadiazin, Thiazepin, Thiadiazepin, Indol, Isoindol, Benzofuran, Isobenzofuran, Benzothiophen, Isobenzothiophen, Indazol, Chinolin, Isochinolin, Phthalazin, Naphthyridin, Chinoxalin, Chinazolin, Cinnolin, Benzoxazol, Benzothiazol, Benzimidazol, Benzoxepin, Benzoxazepin, Benzoxadiazepin, Benzothiepin, Benzothiazepin, Benzothiadiazepin, Benzazepin, Benzodiazepin, Benzofurazan, Benzothiadiazol, Benzotriazol, Carbazol, Acridin, Dibenzofuran oder Dibenzothiophen und dergleichen.
  • Bei dem obigen 3-15-gliedrigen Mono-, Bi- oder Tri-(kondensierten oder Spiro)heterocyclusring, der 1-4 Stickstoffatome, 1-3 Sauerstoffatome und/oder 1-3 Schwefelatome enthält, bedeutet ein partiell oder vollständig gesättigter Pyrrolin, Pyrrolidin, Imidazolin, Imidazolidin, Pyrazolin, Pyrazolidin, Triazolin, Triazolidin, Tetrazolin, Tetrazolidin, Dihydropyridin, Tetrahydropyridin, Piperidin, Dihydropyrazin, Tetrahydropyrazin, Piperazin, Dihydropyrimidin, Tetrahydropyrimidin, Perhydropyrimidin, Dihydropyridazin, Tetrahydropyridazin, Perhydropyridazin, Dihydroazepin, Tetrahydroazepin, Perhydroazepin, Dihydrodiazepin, Tetrahydrodiazepin, Perhydrodiazepin, Dihydrofuran, Tetrahydrofuran, Dihydropyran, Tetrahydropyran, Dihydrothiophen, Tetrahydrothiophen, Dihydrothiain (Dihydrothiopyran), Tetrahydrothiain (Tetrahydrothiopyran), Dihydrooxazol, Tetrahydrooxazol, Dihydroisoxazol, Tetrahydroisoxazol, Dihydrothiazol, Tetrahydrothiazol, Dihydroisothiazol, Tetrahydroisothiazol, Dihydrooxadiazol, Tetrahydrooxadiazol, Dihydrothiodiazol, Tetrahydrothiodiazol, Tetrahydrooxadiazin, Tetrahydrothiadiazin, Tetrahydrooxazepin, Tetrahydrooxadiazepin, Perhydrooxazepin, Perhydrooxadiazepin, Tetrahydrothiazepin, Tetrahydrothiadiazepin, Perhydrothiazepin, Perhydrothiadiazepin, Morpholin, Thiomorpholin, Indolin, Isoindolin, Dihydrobenzofuran, Perhydrobenzofuran, Dihydroisobenzofuran, Perhydroisobenzofuran, Dihydrobenzothiophen, Perhydrobenzothiophen, Dihydroisobenzothiophen, Perhydroisobenzothiophen, Dihydroindazol, Perhydroindazol, Dihydrochinolin, Tetrahydrochinolin, Perhydrochinolin, Dihydroisochinolin, Tetrahydroisochinolin, Perhydroisochinolin, Dihydrophthalazin, Tetrahydrophthalazin, Perhydrophthalazin, Dihydronaphthyridin, Tetrahydronaphthyridin, Perhydronaphthyridin, Dihydrochinoxalin, Tetrahydrochinoxalin, Perhydrochinoxalin, Dihydrochinazolin, Tetrahydrochinazolin, Perhydrochinazolin, Dihydrocinnolin, Tetrahydrocinnolin, Perhydrocinnolin, Dihydrobenzoxazol, Perhydrobenzoxazol, Dihydrobenzothiazol, Perhydrobenzothiazol, Dihydrobenzimidazol, Perhydrobenzimidazol, Dihydrocarbazol, Tetrahydrocarbazol, Perhydrocarbazol, Dihydroacridin, Tetrahydroacridin, Perhydroacridin, Dihydrodibenzofuran, Dihydrodibenzothiophen, Tetrahydrodibenzofuran, Tetrahydrodibenzothiophen, Perhydrodibenzofuran, Perhydrodibenzothiophen, Dioxolan, Dioxan, Dithiolan, Dithian, Benzodioxalan, Benzodioxan, Benzodithiolan, Benzodithian, 2,4,6-Trioxaspiro[bicyclo[3.3.0]octan-3,1'-cyclohexan], 1,3-Dioxolano[4,5-g]chromen oder 2-Oxabicyclo[2.2.1]heptan und dergleichen.
  • Der C3-8-Mono-carbocyclusring ist konkret Cyclopropan, Cyclobutan, Cyclopentan, Cyclohexan, Cycloheptan, Cyclooctan, Cyclopenten, Cyclohexen, Cyclohepten, Cycloocten, Cyclopentadien, Cyclohexadien, Cycloheptadien, Cyclooctadien oder Benzol und dergleichen.
  • Der 3-8-gliedrige Mono-heterocyclusring, der 1-4 Stickstoffatome, 1-2 Sauerstoffatome und/oder 1-2 Schwefelatome enthält, bedeutet ein 3-8-gliedriges Mono-heterocyclusaryl, das 1-4 Stickstoffatome, 1-2 Sauerstoffatome und/oder 1-2 Schwefelatome enthält, und einen partiell oder vollständig gesättigten.
  • Ein 3-8-gliedriges Mono-heterocyclusaryl, das 1-4 Stickstoffatome, 1-2 Sauerstoffatome und/oder 1-2 Schwefelatome ent hält, bedeutet Pyrrol, Imidazol, Triazol, Tetrazol, Pyrazol, Pyridin, Pyrazin, Pyrimidin, Pyridazin, Azepin, Diazepin, Furan, Pyran, Oxepin, Thiophen, Thiain (Thiopyran), Thiepin, Oxazol, Isoxazol, Thiazol, Isothiazol, Furazan, Oxadiazol, Oxazin, Oxadiazin, Oxazepin, Oxadiazepin, Thiadiazol, Thiazin, Thiadiazin, Thiazepin oder Thiadiazepin und dergleichen.
  • Bei dem obigen 3-8-gliedrigen Mono-heterocyclusring, der 1-4 Stickstoffatome, 1-2 Sauerstoffatome und/oder 1-2 Schwefelatome enthält, bedeutet ein partiell oder vollständig gesättigter Pyrrolin, Pyrrolidin, Imidazolin, Imidazolidin, Pyrazolin, Pyrazolidin, Triazolin, Triazolidin, Tetrazolin, Tetrazolidin, Dihydropyridin, Tetrahydropyridin, Piperidin, Dihydropyrazin, Tetrahydropyrazin, Piperazin, Dihydropyrimidin, Tetrahydropyrimidin, Perhydropyrimidin, Dihydropyridazin, Tetrahydropyridazin, Perhydropyridazin, Dihydroazepin, Tetrahydroazepin, Perhydroazepin, Dihydrodiazepin, Tetrahydrodiazepin, Perhydrodiazepin, Dihydrofuran, Tetrahydrofuran, Dihydropyran, Tetrahydropyran, Dihydrothiophen, Tetrahydrothiophen, Dihydrothiain (Dihydrothiopyran), Tetrahydrothiain (Tetrahydrothiopyran), Dihydrooxazol, Tetrahydrooxazol, Dihydroisoxazol, Tetrahydroisoxazol, Dihydrothiazol, Tetrahydrothiazol, Dihydroisothiazol, Tetrahydroisothiazol, Dihydrooxadiazol, Tetrahydrooxadiazol, Dihydrothiodiazol, Tetrahydrothiodiazol, Tetrahydrooxadiazin, Tetrahydrothiadiazin, Tetrahydrooxazepin, Tetrahydrooxadiazepin, Perhydrooxazepin, Perhydrooxadiazepin, Tetrahydrothiazepin, Tetrahydrothiadiazepin, Perhydrothiazepin, Perhydrothiadiazepin, Morpholin, Thiomorpholin, Dioxolan, Dioxan, Dithiolan oder Dithian und dergleichen.
  • In der vorliegenden Erfindung ist jede durch R1, R2, R3, R4 oder R5 dargestellte Gruppe ganz bevorzugt.
  • Ein zweckmäßiges R1 ist ein mit Cyc 1 substituiertes C1-18-Alkyl, mit Cyc 1 substituiertes C2-18-Alkenyl oder mit Cyc 1 substituiertes C2-18-Alkinyl, und ein bevorzugtes R1 ist ein mit Cyc 1 substituiertes C1-6-Alkyl.
  • Ein zweckmäßiges Cyc 1 ist ein C3-10-Mono- oder Bi-(kondensierter oder Spiro)carbocyclusring oder ein 3-10-gliedriger Mono- oder Bi-(kondensierter oder Spiro)heterocyclusring, der 1-4 Stickstoffatome, 1-2 Sauerstoffatome und/oder 1-2 Schwefelatome enthält, und ein bevorzugtes Cyc 1 ist ein C5-7-Mono-carbocyclusaryl oder ein 5-10-gliedriger Mono-heterocyclusring, der 1-4 Stickstoffatome, 2 Sauerstoffatome und/oder 1 Schwefelatom enthält.
  • Ein bevorzugtes Cyc 1 ist konkret Benzol, Pyrazol, Imidazol, Furan, Thiophen, Benzodioxan, Thiazol oder Chinolin.
  • Ein bevorzugtes R51, das ein Substituent von Cyc 1 ist, ist Cyc 2, -OR52, -SR53 oder -NR54R55. Zweckmäßige Reste R52, R53, X54 und X55 sind C1-8-Alkyl oder Cyc 2, und bevorzugte Reste R52, R53, R54 und R55 sind Methyl, Ethyl, Propyl oder Phenyl.
  • Ein zweckmäßiges Cyc 2 ist ein C5-7 Mono-carbocyclusaryl oder ein 5-7-gliedriges Mono-heterocyclusaryl, das 1-4 Stickstoffatome, 1 Sauerstoffatom und/oder 1 Schwefelatom enthält, und ein bevorzugtes Cyc 2 ist Benzol.
  • Ein bevorzugtes R77, das ein Substituent von Cyc 2 ist, ist -CONR83R84, -NR161COR162, -SO2NR163R164, -NR166SO2R164, mit -CONR83R84 substituiertes C1-8-Alkyl, mit -NR161COR162 substituiertes C1-8-Alkyl, mit -SO2NR163R164 substituiertes C1-8-Alkyl oder mit -NR166SO2R167 substituiertes C1-8-Alkyl. Zweckmäßige Reste R83, R84, R161, R162, R163, R164, R166 und R167 sind C1-8-Alkyl, Cyc 6, mit -NR176R177 substituiertes C1-8-Alkyl und bevorzugte Reste R83, R84, R161, R162, R163, R164, R166 und R167 sind Methyl, Ethyl, Propyl, Phenyl oder Dimethylaminoethyl und dergleichen.
  • Ein äußerst bevorzugtes R1 ist Phenylethyl, Phenylpropyl, Phenylbutyl, Phenylpentyl, Phenylhexyl, 4-Methoxyphenylmethyl, 4-Propyloxyphenylmethyl, 4-Phenyloxyphenylmethyl, 3,5-Dimethyl-1-phenylpyrazol-4-ylmethyl, 2-Phenylimidazol-4-ylmethyl, 5-Ethylfuran-2-ylmethyl, 5-Ethylthiophen-2-ylmethyl, 3-Chlor-5-methyl-1-phenylpyrazol-4-ylmethyl, 1,4-Benzodioxan-6-ylmethyl, 4-(4-Methylsulfonylaminophenyloxy)phenylmethyl, 4-(4-(2-Dimethylaminoethylsulfonylamino)phenyloxy)phenylmethyl, 4-(4-Dimethylaminosulfonylphenyloxy)phenylmethyl, 4-(4-Methylcarbonylaminophenyloxy)phenylmethyl, 4-(4-(2-Dimethylaminoethylcarbonylamino)phenyloxy)phenylmethyl oder 4-(4-Dimethylaminocarbonylphenyloxy)phenylmethyl und dergleichen.
  • Ein zweckmäßiges R2 ist C1-8-Alkyl, C2-8-Alkenyl, C2-8-Alkinyl, mit Cyc 3 substituiertes C1-8-Alkyl. Ein bevorzugtes R2 ist C1-4-Alkyl, C2-4-Alkenyl oder C2-4-Alkenyl.
  • Ein bevorzugtes R2 ist Ethyl, Propyl, Butyl, 2-Propenyl, 2-Butenyl, 2-Propinyl, Phenylmethyl, Thiophen-2-ylmethyl oder 2-Butinyl und dergleichen.
  • Ein zweckmäßiges R3 oder R4 ist Wasserstoff, C1-8-Alkyl, mit Cyc 4 substituiertes C1-8-Alkyl, mit -OR123 substituiertes C1-8-Alkyl, mit Cyc 4 und -OR123 substituiertes C1-8-Alkyl, mit -NR127COR128 substituiertes C1-8-Alkyl, mit -NR132So2R133 substituiertes C1-8-Alkyl, mit -NR134COOR135 substituiertes C1-8-Alkyl oder mit -NR136CONR137R138 substituiertes C1-8-Alkyl. Ein bevorzugtes R3 oder R4 ist C1-4-Alkyl, mit Cyc 4 substituiertes C1-8-Alkyl, mit -OR123 substituiertes C1-8-Alkyl, mit Cyc 4 und -OR123 substituiertes C1-4-Alkyl, mit -NR127COR128 substituiertes C1-4-Alkyl, mit -NR132SO2R133 substituiertes C1-4-Alkyl, mit -NR134COOR135 substituiertes C1-4-Alkyl oder mit -NR136CONR137R138 substituiertes C1-4-Alkyl.
  • Ein bevorzugtes Cyc 4 ist Benzol oder Cyclohexan.
  • Ein zweckmäßiges R123 ist Wasserstoff, C1-4-Alkyl, Cyc 4 oder mit Cyc 4 substituiertes C1-4-Alkyl und ein bevorzugtes R123 ist Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Phenyl oder Phenylmethyl.
  • Bevorzugte Reste R127, R132, R134, R136 und R138 sind Wasserstoff oder Methyl.
  • Zweckmäßige Reste R128, R133, R135 und R137 sind Cyc 4 oder mit Cyc 4 substituiertes C1-4-Alkyl, und bevorzugte Reste R128, R133, R135 und R137 sind Phenyl, Phenylmethyl oder Phenylethyl.
  • Ein zweckmäßiges R144, das ein Substituent von Cyc 4 ist, ist C1-4-Alkyl, Halogen, Phenyl oder Phenyloxy, und ein bevorzugtes R144 ist Methyl, Fluor, Chlor, Phenyl oder Phenyloxy.
  • Ein äußerst bevorzugtes R3 oder R4 ist Propyl, 1-Methylpropyl, 2-Methylpropyl, Cyclohexylmethyl, 1-Hydroxy-2-methylpropyl, 1-Hydroxy-1-cyclohexylmethyl, 3-(Cyclopentylethylcarbonyl)aminobutyl, 3-(Benzyloxycarbonyl)aminopropyl, 3-(Phenylcarbonyl)aminobutyl, 3-(Phenylmethylcarbonyl)aminobutyl, 3-(Phenylethylcarbonyl)aminobutyl, 3-(Phenylethenylcarbonyl)aminobutyl, 3-(4-Phenylphenylcarbonyl)aminobutyl, 3-(4-Phenyloxyphenylaminocarbonyl)aminobutyl, 3-(4-Chlorphenylaminocarbonyl)aminobutyl, 3-(4-Fluorphenylaminocarbonyl)aminobutyl, 3-(Phenylmethylaminocarbonyl)aminobutyl, 3-(4-Trifluormethylsulfonyl)aminobutyl, 4-(Cyclopentylethylcarbonyl)aminobutyl, 4-(Benzyloxycarbonyl)aminobutyl, 4-(Phenylcarbonyl)aminobutyl, 4-(Phenylmethylcarbonyl)aminobutyl, 4-(Phenylethylcarbonyl)aminobutyl, 4-(Phenylethenylcarbonyl)aminobutyl, 4-(4-Phenylphenylcarbonyl)aminobutyl, 4-(4-Phenyloxyphenylaminocarbonyl)aminobutyl, 4-(4-Chlorphenylaminocarbonyl)aminobutyl, 4-(4-Fluorphenylaminocarbonyl)aminobutyl, 4-(Phenylmethylaminocarbonyl)aminobutyl oder 4-(4-Trifluormethylsulfonyl)aminobutyl.
  • Ein bevorzugtes R5 ist Wasserstoff oder Methyl.
  • Bei den Verbindungen der vorliegenden Erfindung der Formel (I) ist die Verbindung der Formel (Ia)
    Figure 00250001
    (worin R2 C1-8-Alkyl ist,
    R3 C1-8-Alkyl oder C3-7-Cycloalkyl(C1-4)alkyl ist,
    R5 Wasserstoff oder C1-8-Alkyl ist,
    A eine Bindung oder C1-10-Alkylen ist,
    der D-Ring ein C3-10-Mono- oder Bi-(kondensierter oder Spiro)carbocyclusring oder 3-10-gliedriger Mono- oder Bi-(kondensierter oder Spiro)heterocyclusring ist,
    m 0 oder eine ganze Zahl von 1-4 ist,
    R300 C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Phenyl, Phenoxy oder Benzyloxy ist) bevorzugt.
  • Ein durch den D-Ring dargestellter zweckmäßiger C3-10-Carbocyclusring ist ein C3-10-Mono- oder Bi-carbocyclusring, und ein bevorzugter C3-10-Carbocyclusring ist ein C3-7-Monocarbocyclusring oder C8-10-Bi-carbocyclusring.
  • Ein durch den D-Ring dargestellter zweckmäßiger 3-10-gliederiger Heterocyclusring ist ein 3-10-gliedriges Mono- oder Bi-heterocyclusaryl, das 1-4 Stickstoffatome, 1-2 Sauerstoffatome und/oder 1 Schwefelatom enthält, oder ein partiell oder vollständig gesättigter. Ein bevorzugter 3-10-gliedriger Heterocyclusring ist ein 5-7-gliedriges Mono- oder 8-10-gliedriges Bi-heterocyclusaryl, das 1-4 Stickstoffatome, 1-2 Sauerstoffatome und/oder 1 Schwefelatom enthält, oder ein partiell oder vollständig gesättigter.
  • Falls nicht anders angegeben, werden alle Isomere in der vorliegenden Erfindung umfasst. Beispielsweise umfassen Alkyl-, Alkoxy- und Alkylengruppen gerade oder verzweigte Gruppen.
  • Ferner werden Isomere an einer Doppelbindung, einem Ring, einem kondensierten Ring (E-, Z-, cis-, trans-Isomer), aufgrund von asymmetrischen Kohlenstoffatomen erzeugte Isomere (R-, S-, α-, β-Isomer, Enantiomer, Diastereomer), ein optisch aktives Isomer (D-, L-, d-, l-Isomer), durch eine chromatographische Trennung erzeugte polare Verbindungen (stärker polare Verbindung, geringer polare Verbindung), Gleichgewichtsverbindungen, Gemische derselben in beliebigen Verhältnissen und racemische Gemische derselben ebenfalls in der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • [Salze]
  • Nichttoxische Salze der vorliegenden Erfindung umfassen alle pharmazeutisch akzeptablen Salze, beispielsweise allgemeine Salze, Säureadditionssalze, Hydratsalze.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung der Formel (I) können in die entsprechenden Salze durch herkömmliche Mittel umgewandelt werden. Wasserlösliche Salze sind bevorzugt. Geeignete Salze umfassen beispielsweise: Salze von Alkalimetallen (beispielsweise Kalium, Natrium), Salze von Erdalkalimetallen (beispielsweise Calcium, Magnesium), Ammoniumsalze, Salze pharmazeutisch akzeptabler organischer Amine (beispielsweise Tetramethylammonium, Triethylamin, Methylamin, Dimethylamin, Cyclopentylamin, Benzylamin, Phenethylamin, Piperidin, Monoethanolamin, Diethanolamin, Tris(hydroxymethyl)amin, Lysin, Arginin, N-Methyl-D-glucamin).
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung der Formel (I) können in die entsprechenden Säureadditionssalze durch herkömmliche Mittel umgewandelt werden. Wasserlösliche Salze sind bevorzugt. Geeignete Salze umfassen beispielsweise: Salze anorganischer Säuren, beispielsweise Hydrochlorid, Hydrobromid, Sulfat, Phosphat, Nitrat; Salze organischer Säuren, beispielsweise Acetat, Trifluoracetat, Lactat, Tartrat, Oxalat, Fumarat, Maleat, Citrat, Benzoat, Methansulfonat, Ethan sulfonat, Benzolsulfonat, Toluolsulfonat, Isethionat, Glucuronat, Gluconat.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung der Formel (I) und Salze derselben können in die entsprechenden Hydrate durch herkömmliche Mittel umgewandelt werden.
  • Alle Verbindungen der Formel (I) oder nichttoxische Salze derselben sind vorzugsweise konkret die in den Beispielen beschriebenen Verbindungen oder nichttoxische Salze derselben.
  • Quaternäre Ammoniumsalze der Verbindungen der Formel (I) sind die Verbindungen, in denen der Stickstoff der Verbindungen der Formel (I) durch R0 quaternär gemacht wurde.
  • R0 ist C1-8-Alkyl oder mit Phenyl substituiertes C1-8-Alkyl.
  • N-Oxide der Verbindungen der Formel (I) sind die Verbindungen, in denen der Stickstoff der Verbindungen der Formel (I) oxidiert ist.
  • [Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung]
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung der Formel (I) können durch die folgenden Verfahren oder die in den Beispielen beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
  • Von den Verbindungen der vorliegenden Erfindung der Formel (I) können die Verbindungen, in denen Stickstoffe nicht quaternäre Ammoniumsalze oder N-Oxide sind, d. h. die Verbindungen der Formel (I-1)
    Figure 00280001
    (worin R1-1-, R2-1, R3-1, R4-1 und R5-1 die gleiche Bedeutung wie R1, R2, R3, R4 bzw. R5 besitzen und N1 Stickstoff bedeutet; mit dem Vorbehalt, dass alle Stickstoffe keine quaternären Ammoniumsalze oder N-Oxide sind),
    nach den im Folgenden angegebenen Verfahren hergestellt werden.
  • Von den Verbindungen der vorliegenden Erfindung der Formel (I-1) können die Verbindungen, in denen keiner der Reste R1-1, R2-1, R3-1, R4-1 und R5-1 eine Carboxyl, Hydroxy, Amino oder Thiol enthaltende Gruppe ist, d. h. die Verbindungen der Formel (I-1A)
    Figure 00280002
    (worin R1-1A, R2-1A, R3-1A, R4-1A und R5-1A die gleiche Bedeutung wie R1-1-, R2-1, R3-1, R4-1 bzw. R5-1 besitzen; mit dem Vorbehalt, dass alle derselben keine Carboxyl, Hydroxy, Amino oder Thiol enthaltende Gruppe sind, und die anderen Symbole die im Vorhergehenden definierten Bedeutungen besitzen),
    nach den im Folgenden angegebenen Verfahren hergestellt werden.
  • Von den Verbindungen der Formel (I-1A) können die Verbindungen, bei denen R1 nicht für Wasserstoff steht, d. h. die Verbindungen der Formel (I-1A-1)
    Figure 00290001
    (worin R1-1A-1 die gleiche Bedeutung wie R1-1A besitzt; mit dem Vorbehalt, dass R1-1A-1 nicht Wasserstoff ist und die anderen Symbole die im Vorhergehenden definierte Bedeutung besitzen), durch Cyclisierung der Verbindungen der Formel (II-1)
    Figure 00290002
    (wobei X-L-NH- ein Aminoterminus eines aminierten Polystyrolharzes ist, und die anderen Symbole die im Vorhergehenden definierte Bedeutung besitzen) oder der Verbindungen der Formel (II-2)
    Figure 00290003
    (worin T C1-8-Alkyl, einen C3-8-Mono-carbocyclusring oder mit einem C3-8-Mono-carbocyclusring substituiertes C1-8-Alkyl bedeutet) hergestellt werden.
  • Die Cyclisierung von Verbindungen der Formel (II-1) ist bekannt. Sie kann beispielsweise durch Erhitzen in einem organischen Lösemittel (Toluol und dergleichen) in Gegenwart ei ner Säure (Essigsäure, Trifluoressigsäure oder Salzsäure und dergleichen) bei 60–120°C durchgeführt werden. Diese Cyclisierungsreaktion wird unter Abspaltung von dem Polystyrolharz durchgeführt.
  • Falls notwendig, kann die Umwandlung in gewünschte nichttoxische Salze durch das herkömmliche Verfahren anschließend an diese Reaktion durchgeführt werden.
  • Die Cyclisierung von Verbindungen der Formel (II-2) ist bekannt. Beispielsweise kann sie durch Erhitzen in einem organischen Lösemittel (Dichlorethan oder Toluol und dergleichen) mit einem tertiären Amin (Triethylamin oder Diisopropylethylamin und dergleichen) bei 60–120°C durchgeführt werden. Diese Cyclisierungsreaktion wird unter Abspaltung der T-Gruppe durchgeführt.
  • Von den Verbindungen der Formel (I-1A) können die Verbindungen, in denen R1 Wasserstoff ist, d. h., die Verbindungen der Formel (I-1A)
    Figure 00300001
    (worin alle Symbole die im Vorhergehenden definierte Bedeutung aufweisen),
    durch Entfernen einer Aminoschutzgruppe von den Verbindungen, in denen R1A-1 eine Aminoschutzgruppe ist, d, h. den Verbindungen der Formel (I-1A-1-1)
    Figure 00310001
    (worin R1-1A-1-1 eine Aminoschutzgruppe ist, und die anderen Symbole die im Vorhergehenden definierte Bedeutung aufweisen), hergestellt werden.
  • Eine Schutzgruppe für Amino umfasst beispielsweise Benzyl, Benzyloxycarbonyl, Allyloxycarbonyl, tert-Butoxycarbonyl oder Trifluoracetyl und dergleichen.
  • Die Schutzgruppe für Amino umfasst die obige und ferner andere Schutzgruppen, die selektiv und problemlos entfernbar sind, beispielsweise die bei T. W. Greene et al., Protective Groups in Organic Synthesis, 3. Auflage, Wiley-Interscience, New York, 1999 beschriebenen.
  • Das Entfernen einer Schutzgruppe für Amino ist bekannt. Dies ist beispielsweise
    • (1) eine alkalische Hydrolyse,
    • (2) das Entfernen einer Schutzgruppe unter sauren Bedingungen,
    • (3) das Entfernen einer Schutzgruppe durch Hydrogenolyse oder
    • (4) das Entfernen einer Schutzgruppe unter Verwendung eines Metallkomplexes und dergleichen.
  • Konkrete Beschreibungen dieser Verfahren sind die folgenden:
    • (1) Das Entfernen einer Schutzgruppe unter der Bedingung einer alkalischen Hydrolyse (beispielsweise der Trifluoracetylgruppe) kann beispielsweise in einem organischen Lösemittel (Methanol, Tetrahydrofuran oder Dioxan und dergleichen) mit einem Alkalimetallhydroxid (Natriumhydroxid, Kaliumhydro xid oder Lithiumhydroxid und dergleichen), einem Erdalkalimetallhydroxid (Bariumhydroxid oder Calciumhydroxid und dergleichen), einem Carbonat (Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat und dergleichen) oder einer wässrigen Lösung derselben oder einem Gemisch derselben bei 0–40°C durchgeführt werden.
    • (2) Das Entfernen einer Schutzgruppe unter sauren Bedingungen (beispielsweise einer tert-Butoxycarbonylgruppe) kann beispielsweise in einem organischen Lösemittel (Dichlormethan, Chloroform, Dioxan, Ethylacetat oder Anisol und dergleichen), einer organischen Säure (Essigsäure, Trifluoressigsäure oder Methansulfonsäure und dergleichen) oder anorganischen Säure (Salzsäure oder Schwefelsäure und dergleichen), oder einem Gemisch derselben (Bromwasserstoff/Essigsäure und dergleichen) bei 0–100°C durchgeführt werden.
    • (3) Das Entfernen einer Schutzgruppe durch Hydrogenolyse (beispielsweise Benzyl, Benzyloxycarbonyl oder Allyloxycarbonyl) kann beispielsweise in einem Lösemittel (Ether (Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethoxyethan oder Diethylether und dergleichen), Alkohol (Methanol oder Ethanol und dergleichen), Benzol (Benzol oder Toluol und dergleichen), Keton (Aceton oder Methylethylketon und dergleichen), Nitril (Acetonitril und dergleichen), Amid (Dimethylformamid und dergleichen), Wasser, Ethylacetat, Essigsäure oder ein Gemisch derselben und dergleichen) in Gegenwart eines Katalysators (Palladium-auf-Kohle, Palladiumschwarz, Palladiumhydroxid, Platinoxid, Raney-Nickel und dergleichen) bei atmosphärischem oder positivem Druck unter einer Wasserstoffatmosphäre oder in Gegenwart von Ammoniumformiat bei 0–200°C durchgeführt werden.
    • (4) Das Entfernen einer Schutzgruppe unter Verwendung eines Metallkomplexes kann beispielsweise in einem organischen Lösemittel (Dichlormethan, Dimethylformamid oder Tetrahydrofuran und dergleichen) in Gegenwart eines Fangreagens (Tributylzinnhydrid oder Dimedon und dergleichen) und/oder einer organischen Säure (Essigsäure und dergleichen) mit einem Metallkomplex (Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0)-Komplex und dergleichen) bei 0–40°C durchgeführt werden.
  • Ferner können die Verbindungen der Formel (I-1A-1) mit den Verbindungen der Formel (I-1A-2) nach den folgenden Verfahren (a)–(g) hergestellt werden.
  • (a) Von den Verbindungen der Formel (I-1A-1) können die Verbindungen, in denen R1A-1 C1-18-Alkyl, C2-18-Alkenyl, C2-18-Alkinyl, oder C1-18-Alkyl, C2-18-Alkenyl oder C2-18-Alkinyl, die mit verschiedenen Substituenten substituiert sind, bedeutet und in denen R1A-1 über -CH2- an N1 bindet, d. h. die Verbindungen der Formel (I-1A-1a)
    Figure 00330001
    (worin R1-1A-1a C1-17-Alkyl, C2-17-Alkenyl, C2-17-Alkinyl oder C1-17-Alkyl, C2-17-Alkenyl oder C2-17-Alkinyl, die substituiert sind mit 1-5 Resten, die optional ausgewählt sind aus (a) Halogen, (b) -CONR7R8, (c) -COOR9, (d) -OR14, (e) -SR15, (f) -NR16R17, (g) -NR18COR19, (h) -SO2NR20R21, (i) -OCOR22, (j) -NR23SO2R24, (k) -NR25COOR26, (l) -NR27CONR28R29, (m) Cyc 1, (n) Keto, (o) -N(SO2R29)2, bedeutet; mit dem Vorbehalt, dass R1-1A-1a keine Carboxyl, Hydroxy, Amino oder Thiol enthaltende Gruppe ist und die anderen Symbole die im Vorhergehenden definierten Bedeutungen aufweisen),
    durch die reduktive Aminierung der Verbindungen der Formel (I-1A-2) mit den Verbindungen der Formel (III) R1-1A-1a-CHO (III)(worin alle Symbole die im Vorhergehenden definierte Bedeutung aufweisen) hergestellt werden.
  • Die reduktive Aminierung ist bekannt. Sie kann beispielsweise in einem organischen Lösemittel (Dichlorethan, Dichlormethan, Dimethylformamid, Essigsäure oder einem Gemisch derselben und dergleichen) in Gegenwart eines Reduktionsmittels (Natriumtriacetoxyborhydrid oder Natriumcyanoborhydrid und dergleichen) bei 0–40°C durchgeführt werden.
  • Ferner kann die reduktive Aminierung mit den Verbindungen, in denen der Stickstoff von R1 zum N-Oxid oxidiert ist, durchgeführt werden.
  • (b) Von den Verbindungen der Formel (I-1A-1) können die Verbindungen, in denen R1A-1 C1-18-Alkyl, C2-18-Alkenyl, C2-18-Alkinyl, oder C1-18-Alkyl, C2-18-Alkenyl oder C2-18-Alkinyl, die mit verschiedenen Substituenten substituiert sind, bedeutet und in denen R1A-1 über -CHRA-1b- (worin RA-1b C1-17-Alkyl, C2-17-Alkenyl oder C2-17-Alkinyl bedeutet) an N1 bindet, d. h. die Verbindungen der Formel (I-1A-1b)
    Figure 00340001
    (worin RA-1b C1-17-Alkyl, C2-17-Alkenyl oder C2-17-Alkinyl ist und die anderen Symbole die im Vorhergehenden definierten Bedeutungen aufweisen),
    durch reduktive Aminierung der Verbindungen der Formel (I-1A-2) mit den Verbindungen der Formel (IV)
    Figure 00340002
    (worin alle Symbole die im Vorhergehenden definierten Bedeutungen aufweisen) hergestellt werden.
  • Die reduktive Aminierung ist bekannt. Beispielsweise kann sie in einem organischen Lösemittel (Dichlorethan oder Dichlormethan und dergleichen) in Gegenwart eines tertiären Amins (Triethylamin oder Diisopropylethylamin und dergleichen) mit einer Lewis-Säure (Titantetrachlorid und dergleichen) bei 0–40°C und durch die anschließende Zugabe eines Reduktionsmittels (Natriumtriacetoxyborhydrid oder Natriumcyanoborhydrid und dergleichen) bei 0–40°C durchgeführt werden.
  • (c) Von den Verbindungen der Formel (I-1A-1) können die Verbindungen, in denen R1A-1 COR6 bedeutet, d. h. die Verbindungen der Formel (I-1A-1c)
    Figure 00350001
    (worin R6-1A-1c die gleiche Bedeutung wie R6 hat; mit dem Vorbehalt, dass R6-1A-1c keine Carboxyl, Hydroxy, Amino oder Thiol enthaltende Gruppe ist und alle Stickstoffatome kein quaternäres Ammoniumsalz oder N-Oxid sind, und die anderen Symbole die im Vorhergehenden definierte Bedeutung aufweisen),
    durch die Amidierung der Verbindungen der Formel (I-1A-2) mit den Verbindungen der Formel (V)
    Figure 00350002
    (worin alle Symbole die im Vorhergehenden definierte Bedeutung aufweisen), hergestellt werden.
  • Die Amidierung ist bekannt. Sie kann beispielsweise in einem organischen Lösemittel (Chloroform, Dichlormethan, Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan oder Dimethylformamid und dergleichen) in Gegenwart eines tertiären Amins (Isopropyl ethylamin, Pyridin, Triethylamin, Dimethylanilin oder Dimethylaminopyridin und dergleichen) oder einer wässrigen Alkalilösung (Bicarbonatlösung oder Natriumhydroxidlösung und dergleichen) bei 0–40°C durchgeführt werden.
  • (d) Von den Verbindungen der Formel (I-1A-1) können die Verbindungen, in denen RI-1A-1 SO2R10 bedeutet, d. h. die Verbindungen der Formel (I-1A-1d)
    Figure 00360001
    (worin R10-1A-1d die gleiche Bedeutung wie R10 hat; mit dem Vorbehalt, dass R10-1A-1d keine Carboxyl, Hydroxy, Amino oder Thiol enthaltende Gruppe ist und alle Stickstoffatome kein quaternäres Ammoniumsalz oder N-Oxid sind und die anderen Symbole die im Vorhergehenden definierte Bedeutung aufweisen),
    durch die Sulfonamidierung der Verbindungen der (I-1A-2) mit den Verbindungen der Formel (VI)
    Figure 00360002
    (worin alle Symbole die im Vorhergehenden definierten Bedeutungen aufweisen) hergestellt werden.
  • Die Sulfonamidierung ist bekannt. Sie kann beispielsweise in einem inerten organischen Lösemittel (Chloroform, Dichlormethan, Dichlorethan, Diethylether oder Tetrahydrofuran und dergleichen) in Gegenwart eines tertiären Amins (Diisopropylethylamin, Pyridin, Triethylamin, Dimethylanilin oder Dimethylaminopyridin und dergleichen) bei 0–40°C durchgeführt werden.
  • (e) Von den Verbindungen der Formel (I-1A-1) können die Ver bindungen, in denen RI-1A-1 CONR7R8 ist, d. h. die Verbindungen der Formel (I-1A-1e)
    Figure 00370001
    (worin R7-1A-1e und R8-1A-1e die gleiche Bedeutung wie R7 und R8 haben, mit dem Vorbehalt, dass R10-1A-1d keine Carboxyl, Hydroxy, Amino oder Thiol enthaltende Gruppe ist und alle Stickstoffatome kein quaternäres Ammoniumsalz oder N-Oxid sind, und wobei die anderen Symbole die im Vorhergehenden definierte Bedeutung aufweisen),
    durch die Umsetzung der Verbindungen der Formel (I-1A-2) mit den Verbindungen der Formel (VII-1)
    Figure 00370002
    (worin alle Symbole die im Vorhergehenden definierten Bedeutungen aufweisen)
    oder mit den Verbindungen der Formel (VII-2) R7-1A-1e-N=C=O (VII-2)(worin alle Symbole die im Vorhergehenden definierten Bedeutungen aufweisen) hergestellt werden.
  • Die Umsetzung mit den Verbindungen der Formel (VII-1) ist bekannt. Sie kann beispielsweise in einem organischen Lösemittel (Chloroform, Dichlormethan, Diethylether oder Tetrahydrofuran und dergleichen) in Gegenwart eines tertiären Amins (Isopropylethylamin, Pyridin, Triethylamin, Dimethylanilin oder Dimethylaminopyridin und dergleichen) bei 0–40°C durchgeführt werden.
  • Die Umsetzung mit den Verbindungen der Formel (VII-2) ist bekannt. Sie kann beispielsweise in einem inerten organischen Lösemittel (Chloroform, Dichlormethan, Dichlorethan, Dimethylformamid, Diethylether oder Tetrahydrofuran und dergleichen) bei 0–40°C durchgeführt werden.
  • (f) Von den Verbindungen der Formel (I-1A-1) können die Verbindungen, in denen R1-1A-1 -CH2-CH(OH)-RA-1f (RA-1f bedeutet C1-16-Alkyl, C2-16-Alkenyl, C2-16-Alkinyl oder C1-16-Alkyl, C2-16-Alkenyl oder C2-16-Alkinyl, die mit verschiedenen Substituenten substituiert sind) bedeutet, d. h. die Verbindungen der Formel (I-1A-1f)
    Figure 00380001
    (worin RA-1f C1-16-Alkyl, C2-16-Alkenyl, C2-16-Alkinyl oder C1-16-Alkyl, C2-16-Alkenyl oder C2-16-Alkinyl, die substituiert sind mit 1-4 Resten, die optional ausgewählt sind aus (a) Halogen, (b) -CONR7R8, (c) -COOR9, (d) -OR14, (e) -SR15, (f) -NR16R17, (g) -NR18COR19, (h) -SO2NR20R21, (i) -OCOR22, (j) -NR23SO2R24, (k) -NR25COOR26, (l) -NR27CONR28R29, (m) Cyc 1, (n) Keto, (o) -(SO2R24)2, bedeutet und alle Stickstoffatome kein quaternäres Ammoniumsalz oder N-Oxid sind und die anderen Symbole die im Vorhergehenden definierte Bedeutung aufweisen),
    durch die Umsetzung der Verbindungen der Formel (I-1A-2) mit den Verbindungen der Formel (VIII)
    Figure 00380002
    (worin alle Symbole die im Vorhergehenden definierten Bedeutungen aufweisen) hergestellt werden.
  • Die Reaktion ist bekannt und sie kann in einem organischen Lösemittel (Methanol, Ethanol, 2-Propanol, Tetrahydrofuran oder Acetonitril und dergleichen) in Gegenwart eines tertiären Amins (Triethylamin oder N-Methylmorpholin und dergleichen) oder ohne dieses bei 40–100°C durchgeführt werden.
  • (g) Von den Verbindungen der Formel (I-1A-1) können die Verbindungen, in denen R1-1A-1 -CH2-C(=O)-RA-1g (RA-1g hat die gleiche Bedeutung wie RA-1f) ist, d. h. die Verbindungen der Formel (I-1A-1g)
    Figure 00390001
    (worin RA-1g die gleiche Bedeutung wie RA-1f hat und die anderen Symbole die im Vorhergehenden definierten Bedeutungen aufweisen),
    durch die Umsetzung der Verbindungen der Formel (I-1A-2) mit den Verbindungen der Formel (IX-1)
    Figure 00390002
    (worin alle Symbole die im Vorhergehenden definierten Bedeutungen aufweisen)
    oder mit den Verbindungen der Formel (IX-2)
    Figure 00390003
    (worin alle Symbole die im Vorhergehenden definierten Bedeutungen aufweisen) hergestellt werden.
  • Die Umsetzung ist bekannt, und sie kann in einem organischen Lösemittel (Chloroform, Dichlormethan, Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan oder Dimethylformamid und dergleichen) in Gegenwart eines tertiären Amins (Isopropylethylamin, Pyridin, Triethylamin, Dimethylanilin oder Dimethylaminopyridin und dergleichen) bei 0–40°C durchgeführt werden.
  • Ferner können die Verbindungen der Formel (I-1A-1) nach den bei (h) beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
  • (h) Von den Verbindungen der Formel (I-1A-1) können die Verbindungen, in denen R1-1A-1 2-Propenyl (-CH2CH=CH2) bedeutet, d. h. die Verbindungen der Formel (I-1A-1h)
    Figure 00400001
    (worin alle Symbole die im Vorhergehenden definierten Bedeutungen aufweisen),
    durch die Umsetzung der Verbindungen, in denen R1-1A-1 2-Propenyloxycarbonyl (-COO-CH2CH=CH2) bedeutet, aus den nach dem obigen Verfahren hergestellten Verbindungen der Formel (I-1A-1), d. h. der Verbindungen der Formel (I-1A-1-2)
    Figure 00400002
    (worin alle Symbole die im Vorhergehenden definierten Bedeutungen aufweisen), mit einem Metallkomplex hergestellt werden.
  • Die Reaktion mit einem Metallkomplex ist bekannt, und sie kann beispielsweise in einem organischen Lösemittel (Tetra hydrofuran oder Essigsäure und dergleichen) mit einem Metallkomplex (Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0)-Komplex und dergleichen) bei 0–40°C durchgeführt werden.
  • Von den Verbindungen von (I-1) können die Verbindungen, in denen mindestens eine der Gruppen von R1, R2, R3, R4 und R5 eine Carboxyl, Hydroxy, Amino oder Thiol enthaltende Gruppe bedeutet, d. h. die Verbindungen der Formel (I-1B)
    Figure 00410001
    (worin R1-1B, R2-1B, R3-1B, R4-1B und R5-1B die gleichen Bedeutungen wie R1-1, R2-1, R3-1, R4-1 bzw. R5-1 haben; wobei mindestens eine Gruppe eine Carboxyl, Hydroxy, Amino oder Thiol enthaltende Gruppe bedeutet und die anderen Symbole die im Vorhergehenden definierten Bedeutungen aufweisen),
    durch Entfernen einer Schutzgruppe von den Verbindungen, in denen mindestens eine Gruppe von R1-1, R2-1, R3-1, R4-1 oder R5-1 eine durch eine Schutzgruppe geschütztes Carboxyl, Hydroxy, Amino und Thiol enthaltende Gruppe bedeutet, d. h. den Verbindungen der Formel (I-1A-3)
    Figure 00410002
    (worin R1-1A-3, R2-1A-3, R3-1A-3, R4-1A-3 und R5-1A-3 die gleichen Bedeutungen wie R1-1, R2-1, R3-1, R4-1 bzw. R5-1 haben; wobei mindestens eine Gruppe eine durch eine Schutzgruppe geschütztes Carboxyl, Hydroxy, Amino oder Thiol enthaltende Gruppe bedeutet und die anderen Symbole die im Vorhergehenden definierten Bedeutungen aufweisen), hergestellt werden.
  • Eine Schutzgruppe für Carboxyl umfasst beispielsweise Methyl, Ethyl, tert-Butyl, Benzyl oder Allyl.
  • Eine Schutzgruppe für Hydroxy umfasst beispielsweise Methoxymethyl, 2-Tetrahydropyranyl, t-Butyldimethylsilyl, t-Butyldiphenylsilyl, Acetyl oder Benzyl.
  • Eine Schutzgruppe für Amino umfasst beispielsweise Benzyloxycarbonyl, Allyloxycarbonyl, t-Butoxycarbonyl, Trifluoracetyl oder 9-Fluorenylmethoxycarbonyl.
  • Eine Thiolschutzgruppe umfasst beispielsweise Benzyl, Methoxybenzyl, Acetoamidomethyl, Triphenylmethyl oder Acetyl.
  • Die Schutzgruppe für Carboxyl, Hydroxy, Amino oder Thiol umfasst die obigen und ferner andere Schutzgruppen, die selektiv und problemlos entfernbar sind, beispielsweise die bei T. W. Greene et. al., Protective Groups in Organic Synthesis, 3. Auflage, Wiley-Interscience, New York, 1999, beschriebenen.
  • Das Entfernen einer Schutzgruppe für Amino kann nach dem im Vorhergehenden beschriebenen Verfahren durchgeführt werden.
  • Das Entfernen einer Schutzgruppe für Carboxyl, Hydroxy oder Thiol ist bekannt. Dies ist beispielsweise
    • (1) eine alkalische Hydrolyse,
    • (2) das Entfernen einer Schutzgruppe unter sauren Bedingungen,
    • (3) das Entfernen einer Schutzgruppe durch Hydrogenolyse oder
    • (4) das Entfernen einer Silyl enthaltenden Schutzgruppe oder
    • (5) das Entfernen einer Schutzgruppe unter Verwendung eines Metallkomplexes und dergleichen.
  • Von diesen Verfahren können (1), (2), (3) und (5) nach den gleichen Verfahren wie das Entfernen einer Schutzgruppe für Amino durchgeführt werden.
  • Um (4) genau zu beschreiben, kann das Entfernen einer Silyl enthaltenden Schutzgruppe beispielsweise in einem organischen Lösemittel (Tetrahydrofuran oder Acetonitril und dergleichen) mit Tetrabutylammoniumfluorid bei 0–40°C durchgeführt werden.
  • Wie dies einem Fachmann geläufig ist, können die angestrebten Verbindungen der vorliegenden Erfindung problemlos durch die Wahl dieses Entfernens einer Schutzgruppe hergestellt werden.
  • Ferner können die Verbindungen der Formel (I-1A-1) durch die bei (j)–(m) beschriebenen Verfahren mit den Verbindungen der Formel (I-1B-1)
    Figure 00430001
    (worin R1-1B-1, R2-1B-1, R3-1B-1, R4-1B-1 und R5-1B-1 die gleichen Bedeutungen wie R1-1, R2-1, R3-1, R4-1 bzw. R5-1 haben; wobei mindestens eine Gruppe eine Amino enthaltende Gruppe bedeutet und die anderen Symbole die im Vorhergehenden definierten Bedeutungen aufweisen) hergestellt werden.
  • (j) Von den Verbindungen der Formel (I-1A-1) können die Verbindungen, in denen mindestens eine Gruppe von R1-1A-1, R2-1A-1, R3-1A-1, R4-1A-1 und R5-1A-1 eine ein Amid enthaltende Gruppe bedeutet, d. h. die Verbindungen der Formel (I-1A-1j)
    Figure 00440001
    (worin R1-1A-1j, R2-1A-1j, R3-1A-1j, R4-1A-1j und R5-1A-1j die gleichen Bedeutungen wie R1-1, R2-1, R3-1, R4-1 bzw. R5-1 haben; wobei mindestens eine Gruppe eine ein Amid enthaltende Gruppe bedeutet und die anderen Symbole die im Vorhergehenden definierten Bedeutungen aufweisen),
    durch die Amidierung der Verbindungen der Formel (I-1B-1) hergestellt werden.
  • Die Amidierung kann nach dem im Vorhergehenden beschriebenen Verfahren durchgeführt werden.
  • (k) Von den Verbindungen der (I-1A-1) können die Verbindungen, bei denen mindestens eine Gruppe von R1-1A-1, R2-1A, R3-1A, R4-1A und R5-1A eine ein Sulfonamid enthaltende Gruppe bedeutet, d. h, die Verbindungen der Formel (I-1A-1k)
    Figure 00440002
    (worin R1-1A-1k, R2-1A-1k, R3-1A-1k, R4-1A-1k und R5-1A-1k die gleiche Bedeutung wie R1-1, R2-1, R3-1, R4-1 bzw. R5-1 haben; wobei mindestens eine Gruppe eine ein Sulfonamid enthaltende Gruppe bedeutet und die anderen Symbole die im Vorhergehenden definierten Bedeutungen aufweisen),
    durch die Sulfonamidierung der Verbindungen der Formel (I-1B-1) hergestellt werden.
  • Die Sulfonamidierung kann nach dem im Vorhergehenden beschriebenen Verfahren durchgeführt werden.
  • (m) Von den Verbindungen der Formel (I-1A-1) können die Verbindungen, bei denen mindestens eine Gruppe von R1-1A-1, R2-1A, R3-1A, R4-1A und R5-1A eine Harnstoff enthaltende Gruppe bedeutet, d. h. die Verbindungen der Formel (I-1A-1m)
    Figure 00450001
    (worin R1-1A-1m, R2-1A-1m, R3-1A-1m, R4-1A-1m und R5-1A-1m die gleichen Bedeutungen wie R1-1, R2-1, R3-1, R4-1 bzw. R5-1 haben; wobei mindestens eine Gruppe eine Harnstoff enthaltende Gruppe bedeutet und die anderen Symbole die im Vorhergehenden definierten Bedeutungen aufweisen),
    durch Harnstoffbildung der Verbindungen der (I-1B-1) hergestellt werden.
  • Die Harnstoffbildung kann nach dem im Vorhergehenden beschriebenen Verfahren durchgeführt werden.
  • Von den Verbindungen der Formel (I-1) können die Verbindungen, bei denen mindestens eine Gruppe von R1-1, R2-1, R3-1, R4-1 und R5-1 eine Hydroxy enthaltende Gruppe bedeutet und/oder R1 eine Carboxyl enthaltende Gruppe bedeutet, d. h. die Verbindungen der Formel (I-1B-2)
    Figure 00450002
    (worin R1-1B-2, R2-1B-2, R3-1B-2, R4-1B-2 und R5-1B-2 die gleiche Bedeutung wie R1-1, R2-1, R3-1, R4-1 bzw. R5-1 haben; wobei mindestens eine Gruppe von R1-1B-2, R2-1B-2, R3-1B-2, R4-1B-2 und R5-1B-2 ei ne Hydroxy enthaltende Gruppe bedeutet und/oder R1B-2 Carboxyl umfasst und die anderen Symbole die im Vorhergehenden definierte Bedeutung aufweisen),
    nach dem bei (n) beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
  • (n) Von den Verbindungen der Formel (I-1B-2) können die Verbindungen, bei denen R1-1B-2 C1-18-Alkyl, C2-18-Alkenyl, C2-18-Alkinyl oder C1-18-Alkyl, C2-18-Alkenyl oder C2-18-Alkinyl, die mit verschiedenen Substituenten substituiert sind, bedeutet und bei denen R1-1B-2 über -CH2- an das N1-Atom bindet, d. h. die Verbindungen der Formel (I-1B-1n)
    Figure 00460001
    (worin R1-1B-2n C1-17-Alkyl, C2-17-Alkenyl, C2-17-Alkinyl, oder C1-17-Alkyl, C2-17-Alkenyl oder C2-17-Alkinyl, die substituiert sind mit 1-5 Resten, die optional ausgewählt sind aus (a) Halogen, (b) -CONR7R8, (c) -COOR9, (d) -OR14, (e) -SR15, (f) -NR16R17, (g) -NR18COR19, (h) -SO2NR20R21, (i) -OCOR22, (j) -NR23SO2R24 (k) -NR25COOR26, (l) -NR27CONR28R29, (m) Cyc 1, (n) Keto, (o) -N(SO2R44)2, bedeutet; wobei mindestens eine der Gruppen von R1-1B-2n, R2-1B-2n, R3-1B-2n, R4-1B-2n bzw. R5-1B-2n eine Hydroxy enthaltende Gruppe bedeutet, und/oder R1B-2n eine Carboxyl enthaltende Gruppe bedeutet und kein Stickstoffatom ein quaternäres Ammoniumsalz oder N-Oxid ist und die anderen Symbole die im Vorhergehenden definierte Bedeutung aufweisen),
    durch reduktive Aminierung der Verbindungen, in denen R1 Wasserstoff bedeutet und mindestens eine der Gruppen R2-1, R3-1, R4-1 und R5-1 eine Hydroxy enthaltende Gruppe bedeutet, von den Verbindungen der Formel (I-1B), die nach dem obigen Verfahren hergestellt wurden, d. h. der Verbindungen der Formel (I-1B-3)
    Figure 00470001
    (worin alle Symbole die im Vorhergehenden definierten Bedeutungen aufweisen),
    mit den Verbindungen der Formel (X) R1-1B-2n-CHO (X)(worin alle Symbole die im Vorhergehenden definierte Bedeutung aufweisen)
    hergestellt werden.
  • Die reduktive Aminierung kann nach dem im Vorhergehenden beschriebenen Verfahren durchgeführt werden.
  • Ferner kann die reduktive Aminierung in den Verbindungen, in denen Stickstoff in R1 N-Oxid bedeutet, durchgeführt werden.
  • Von den Verbindungen der vorliegenden Erfindung der Formel (I) können die Verbindungen, in denen mindestens ein Stickstoff ein quaternäres Ammoniumsalz ist, d. h. die Verbindungen der Formel (I-2)
    Figure 00470002
    (worin R1-2, R2-2, R3-2, R4-2 und R5-2 die gleichen Bedeutungen wie R1, R2, R3, R4 bzw. R5 haben und N2 Stickstoff ist; wobei mindestens ein Stickstoff ein quaternäres Ammoniumsalz ist und Q Halogen ist),
    durch die Umsetzung der Verbindungen der Formel (I-1) mit den Verbindungen der Formel (XI) R0-Q (XI)(worin R0 C1-8-Alkyl oder mit Phenyl substituiertes C1-8-Alkyl bedeutet und Q Halogen bedeutet)
    hergestellt werden.
  • Die Reaktion ist bekannt, und sie kann beispielsweise in einem organischen Lösemittel (Aceton, Dimethylformamid oder Methylethylketon und dergleichen) bei 0–40°C durchgeführt werden.
  • Von den Verbindungen der Formel (I) können die Verbindungen, bei denen mindestens ein Stickstoff N-Oxid bedeutet, d. h. die Verbindungen der Formel (I-3)
    Figure 00480001
    (worin R1-3, R2-3, R3-3, R4-3 und R5-3 die gleichen Bedeutungen wie R1, R2, R3, R4 bzw. R5 haben und N3 Stickstoff ist; wobei mindestens ein Stickstoff N-Oxid bedeutet),
    durch Oxidation der Verbindungen der Formel (I-1) hergestellt werden.
  • Die Oxidation ist bekannt, und sie kann beispielsweise in einem geeigneten organischen Lösemittel (Dichlormethan, Chloroform, Benzol, Hexan oder tert-Butylalkohol und dergleichen) in Gegenwart eines Oxidationsmittels im Überschuss (Wasserstoffperoxid, Natriumperiodat, Acylnitrit, Natriumperborat, Peroxosäure (beispielsweise 3-Chlorperbenzoesäure, Peressigsäure und dergleichen), OXONE (Marke, Kaliumperoxymonosulfat wird als OXONE abgekürzt), Kaliumpermanganat oder Chromsäure und dergleichen) bei 20–60°C durchgeführt werden.
  • Die Verbindungen von (II-1) können nach den folgenden Reaktionsschemata 1–3 hergestellt werden.
  • Figure 00490001
  • Figure 00500001
  • Figure 00510001
  • In den Reaktionsschemata bedeutet X ein Polystyrolharz, L eine zweiwertige Gruppe und die anderen Symbole weisen die im Vorhergehenden definierten Bedeutungen auf.
  • Die durch L dargestellte zweiwertige Gruppe ist, obwohl dies von der Art des verwendeten Harzes abhängt, beispielsweise Methylen oder Rink. Rink is 4-(2,4-Dimethoxybenzyl)- phenoxymethyl.
  • In der vorliegenden Erfindung können beispielsweise ein aminomethyliertes Polystyrolharz oder ein 9-Fluorenylmethyloxycarbonylamino-Rink-Harz und dergleichen als terminales-Amino-Polystyrolharz verwendet werden.
  • Wie im folgenden Reaktionsschema angegeben, kann das Harz der Formel (XVI) aus einem aminomethylierten Polystyrolharz oder 9-Fluorenylmethyloxycarbonylamino-Rink-Harz hergestellt werden.
  • Figure 00530001
  • Bei der Reaktion unter Verwendung eines Polystyrolharzes in der vorliegenden Erfindung können die Reaktionsprodukte durch herkömmliche Verfahren, beispielsweise Waschen mit einem Lösemittel (Dimethylformamid, Dichlromethan, Methanol, Tetrahydrofuran, Toluol oder Essigsäure/Toluol und dergleichen) an mehreren Zeitpunkten gereinigt werden. Ferner können die erhaltenen Produkte durch herkömmliche Verfahren gereinigt werden. Beispielsweise kann eine Reinigung durch Destillation bei atmosphärischem oder vermindertem Druck, durch Hochleistungsflüssigchromatographie, durch Dünnschichtchromatographie oder durch Säulenchromatographie unter Verwendung von Silicagel oder Magnesiumsilica, durch Waschen oder Umkristallisieren durchgeführt werden.
  • Die Verbindungen der Formel (II-2) können nach dem folgenden Reaktionsschema 5 hergestellt werden.
  • Figure 00550001
  • Die anderen Ausgangsmaterialien und die einzelnen Testverbindungen in der vorliegenden Erfindung sind als solche bekannt oder können nach bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • [Pharmakologische Aktivitäten]
  • Die Wirksamkeit der durch die allgemeine Formel (I) dargestellten Verbindungen der Erfindung wurde durch beispiels weise die folgenden Tests festgestellt.
  • Wie im Vorhergehenden beschrieben, besteht, um ein Screening einer Verbindung, die die Bindung von HIV an CXCR4 oder CCR5, das ein Rezeptor an der CD4-postiven Zelle ist, hemmen kann, durchzuführen, ein stärker richtungweisendes Verfahren darin, dieses in einem Testsystem, das das HIV-Virus verwendet, durchzuführen. Die Verwendung einer großen Menge des HIV-Virus beim Screening ist jedoch aufgrund der Schwierigkeit von dessen Handhabung nicht praktikabel. Andererseits kann, da sowohl das Makrophagen-tropische (R5) HIV-1 als auch die Liganden, d. h. RANTES, MIP-1α und MIP-1β, an CCR5 binden, angenommen werden, dass bestimmte gemeinsame Merkmale an den CCR5-Bindungsstellen der HIV-Seite und der RANTES-, MIP-1α- und MIP-1β-Seiten und an den Bindungsseiten von CCR5 an die Liganden, d. h. RANTES, MIP-1α und MIP-1β, und HIV vorhanden sind. Daher kann, um eine Verbindung zu finden, die die Adsorption des HIV-Virus an Zellen verhindern kann, die einen von den derzeitigen Anti-AIDS-Arzneimitteln (Reverse-Transkription-Inhibitoren und Protease-Inhibitoren) verschiedenen Hemmmechanismus aufweist, ein Testsystem verwendet werden, das einen endogenen CCR5-Liganden, RANTES, MIP-1α oder MIP-1β anstelle von HIV verwendet.
  • Insbesondere kann, da CCR5 ein G-Protein-gekoppelter Sieben-Transmembran-Rezeptor ist, ein Testsystem, bei dem die Wirkung von RANTES auf die über CCR5 induzierte transiente Zunahme von Ca-Ionen gemessen wird, als Testsystem zum Screening einer Verbindung, die die Bindung von RANTES an CCR5 hemmen kann, durchgeführt werden. Da sowohl das T-Zellen-tropische (X4) HIV als auch SDF-1 an CXCR4 binden, kann eine ähnliche Idee in Betracht gezogen werden.
  • [Verfahren]
  • (1) Isolierung eines humanen CCR5-Gens
  • Humane Placenta-cDNA wurde unter Verwendung eines Marathon cDNA Amplification Kit (Clontech) hergestellt. Die PCR-Primer hCCR5Xbal-Fl:
    5'-AGCTAGTCTAGATCCGTTCCCCTACAAGAAACTCTCC-3' (SEQ ID NO:1) und hCCR5Xbal-R1:
    5'-AGCTAGTCTAGAGTGCACAACTCTGACTGGGTCACCA-3' (SEQ ID NO:2) worin auf der Basis der Sequenz GenBank U54994 gestaltet.
  • Unter Verwendung der humanen Placenta-cDNA als Templat und unter Verwendung von Ex Taq (Takara) wurde eine PCR-Reaktion (2 min bei 95°C → (30 s bei 95°C, 45 s bei 60°C, 1 min bei 72°C) × 35-mal) durchgeführt. Das auf diese Weise amplifizierte PCR-Produkt wurde einer 1% Agarosegelelektrophorese unterzogen, unter Verwendung von QIAquick Gel Extraction Kit (QIAGEN) gereinigt und dann mit einem Restriktionsenzym XbaI verdaut. Die verdauten Fragmente wurden unter Verwendung des DNA Ligation Kit Ver. 2 (Takara) an einen Expressionsvektor pEF-BOS-bsr ligiert und in Escherichia coli DH5a transformiert. Durch Präparieren des gebildeten Plasmids pEF-BOS-bsr/hCCR5 wurde dessen DNA-Sequenz verifiziert.
  • (2) Kultivieren von CHO-Zellen
  • CHO-dhfr(–) wurden unter Verwendung von Ham's F-12 (das Rinderfetusserum (10%), Penicillin (50 U/ml) und Streptomycin (50 mg/ml) enthielt) kultiviert. Ferner wurden die transduzierten Zellen durch Zugabe von Blasticidin (5 mg/ml) zu dem obigen Medium kultiviert.
  • (3) Transduktion in CHO-Zellen
  • Das Plasmid pEF-BOS-bsr/hCCR5 wurde in die CHO-dhfr(–)-Zellen unter Verwendung von DMRIE-C-Reagens (Gibco BRL) transduziert. Nach 48 h wurde das Medium durch ein 5 mg/ml Blasticidin enthaltendes Medium zur Durchführung der Selektion ersetzt, wodurch eine stabil überexprimierende Zelle erhalten wurde.
  • (4) Hemmtest hinsichtlich der Bindung von RANTES an CCR5 (Aktivität von RANTES zum Induzieren einer transienten Zunahme von Ca-Ionen)
  • Die auf diese Weise erhaltenen, humanes CCR5 stabil überexprimierenden CHO-Zellen (CCR5/CHO-Zellen) wurden in FBS (10%) enthaltenden Ham-F-12-Medium suspendiert und in Portionen von 3,0 × 106 Zellen/Vertiefung auf eine 96 Vertiefungen-Platte verteilt. Einen Tag nach einer Inkubation bei 37°C wurde der Kulturüberstand verworfen und Ham-F-12-Medium (das Fura-2AM (5 μM), Probenecid (2,5 mM) und HEPES (20 mM, pH-Wert 7,4) enthielt) in Portionen von 80 μl/Vertiefung verteilt, und es wurde 1 h bei 37°C unter abgedunkelten Bedingungen inkubiert. Nach zweimaligem Waschen mit 1x Hanks/HEPES (20 mM, pH-Wert 7,4)-Lösung wurde die gleiche Lösung in Portionen von 100 μl/Vertiefung verteilt. Jede der Testverbindungen wurde zu den auf diese Weise Fura-2AM enthaltenden CCR5/CHO-Zellen gegeben, und 3 min danach wurde rekombinantes humanes RANTES (PeproTach), das mit 1x Hanks/HEPES (20 mM, pH-Wert 7,4)-Lösung verdünnt war, bis zu einer Endkonzentration von 10 nM zugegeben. Die durch das humane RANTES induzierte transiente Zunahme der intrazellulären Ca2+-Konzentration wurde unter Verwendung eines Ca2+-Detektors zur Verwendung bei 96 Vertiefungen (Hamamatsu Photonics) gemessen, und die Hemmrate (%) der Testverbindung wurde nach der folgenden Berechnungsgleichung berechnet. Hemmrate = (Ec – Ea)/Ec × 100
  • Ec:
    Messwert der transienten Zunahme von Ca2+ durch RANTES
    Ea:
    Messwert der transienten Zunahme von Ca2+ durch RANTES,
    wenn eine Testverbindung zugegeben wurde.
  • Als Ergebnis zeigten die Verbindungen der Erfindung bei 10 μM eine Hemmrate von 50% oder mehr. Beispielsweise zeigte die Verbindung von Beispiel 2(1) einen IC50-Wert von 0,05 μM, und die Verbindung von Beispiel 2(2) einen IC50-Wert von 0,05 μM.
  • Ein Testsystem zum Ermitteln einer Verbindung mit Adsorptionshemmwirkung auf einen auf CCR5 gerichteten HIV-Stamm wurde im Vorhergehenden beschrieben, und es ist natürlich möglich, eine Verbindung, die die Aktivität von CCR5 oder eines Liganden desselben hemmen kann, unter Verwendung dieses Systems zu ermitteln. Auf die Bleiche Weise ist es möglich, eine Verbindung, die die Aktivität eines anderen Chemokin-Rezeptors oder eines Liganden derselben hemmen kann, zu ermitteln. Beispielsweise kann ein System zum Ermitteln einer Verbindung, die die Aktivität von CCR2 oder eines Liganden desselben hemmen kann, konstruiert werden. Da CCR2 ein zum Falle von CCR5 ähnlicher G-Protein-gekoppelter Sieben-Transmembran-Rezeptor ist, kann dies durch Messen der Wirkung eines Liganden CCR2, beispielsweise MCP-1, auf die durch CCR2 induzierte transiente Zunahme von Ca-Ionen durchgeführt werden.
  • (5) Hemmtest hinsichtlich der Bindung von MCP-1 an CCR2 (der Aktivität von MCP-1 zur Induktion einer transienten Zunahme von Ca-Ionen)
  • Eine humane, CCR2 exprimierende Zelle, beispielsweise ein humaner Monocytenzellstamm THP-1 (ATCC Nr. TIB-202), wurde in RPMI 1640-Medium, das FBS (10%), Fura-2AM (5 μM), Probenecid (2,5 mM) und HEPES (20 mM, pH-Wert 7,4) enthielt, bis zu einer Dichte von 5,0 × 106 Zellen/ml suspendiert und 30 min unter abgedunkelten Bedingungen bei 37°C inkubiert. Dieses wurde mit 4 bis 8 Volumina von 1x Hanks/HEPES (20 mM, pH-Wert 7,4)/Probenecid (2,5 mM) gemischt und des Weiteren bei 37°C 30 min unter abgedunkelten Bedingungen inkubiert. Nach dem Waschen mit 1x Hanks/HEPES (20 mM, pH-Wert 7,4)/Probenecid (2,5 mM)-Lösung wurden die auf diese Weise gewaschenen Zellen in der gleichen Lösung zu einer Dichte von 2,0 × 106 Zellen/ml resuspendiert und in Portionen von 100 μl/Vertiefung auf einer 96 Vertiefungen-Platte verteilt. Jede der Testverbindungslö sungen wurde zugegeben, und 3 min danach wurde rekombinantes humanes MCP-1 (PeproTach), das mit 1x Hanks/HEPES (20 mM, pH-Wert 7,4)/Probenecid (2,5 mM) verdünnt war, zu einer Endkonzentration von 30 nM zugegeben. Die durch das humane MCP-1 induzierte transiente Zunahme der intrazellulären Ca2+-Konzentration wurde unter Verwendung eines Ca2+-Detektors zur Verwendung bei 96 Vertiefungen (Hamamatsu Photonics) ermittelt, und die Hemmrate (%) der Testverbindung wurde nach der folgenden Berechnungsgleichung berechnet. Hemmrate = (Ec – Ea)/Ec × 100
  • Ec:
    Messwert der transienten Zunahme von Ca2+ durch MCP-1
    Ea:
    Messwert der transienten Zunahme von Ca2+ durch MCP-1,
    wenn eine Testverbindung zugegeben wurde.
  • Als Ergebnis zeigten die Verbindungen der Erfindung bei 10 μM eine Hemmrate von 50% oder mehr. Beispielsweise zeigte die Verbindung von Beispiel 5(2) einen IC50-Wert von 3 μM.
  • [Toxizität]
  • Die Toxizität der Verbindungen der vorliegenden Erfindung ist sehr gering und daher können die Verbindungen als zur pharmazeutischen Verwendung sicher betrachtet werden.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • [Anwendung für Arzneimittel]
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung der Formel (I) regulieren die Wirkung eines Chemokins/Chemokin-Rezeptors bei Lebewesen einschließlich Menschen, insbesondere Menschen, so dass sie zur Prävention und/oder Behandlung von verschiedenen entzündlichen Erkrankungen, Asthma, atopischer Dermatitis, Urticaria, allergischen Erkrankungen (allergischer broncho pulmonaler Aspergillose, allergischer Eosinophilengastroenteritis und dergleichen), Nephritis, Nephropathie, Hepatitis, Arthritis, rheumatoider Arthritis, Psoriasis, Rhinitis, Konjunktivitis, einer ischämischen Reperfusionserkrankung, Multipler Sklerose, ulzeröser Colitis, Respiratory-Distress-Syndrom bei Erwachsenen, cytotoxischem Schock, Diabetes, Autoimmunerkrankungen, Mehrfachorganversagen, Immunsuppression, Krebsmetastasen und Erworbene-Immunschwäche-Syndrom verwendet werden.
  • Für den im Vorhergehenden genannten Zweck können die Verbindungen der Formel (I), nichttoxische Salze derselben, Säureadditionssalze oder Hydrate derselben normalerweise systemisch oder lokal, üblicherweise durch orale oder parenterale Verabreichung verabreicht werden.
  • Die zu verabreichenden Dosen bestimmen sich in Abhängigkeit von beispielsweise dem Alter, Körpergewicht, Symptom, der gewünschten therapeutischen Wirkung, dem Verabreichungszweck und der Dauer der Behandlung. Beim erwachsenen Menschen betragen die Dosen pro Person im Allgemeinen 1 mg bis 1000 mg bei oraler Verabreichung bis zu mehrere Male pro Tag, und 1 mg bis 100 mg bei parenteraler Verabreichung (vorzugsweise intravenöser Verabreichung) bis zu mehrere Male pro Tag oder bei kontinuierlicher Verabreichung von 1 bis 24 h pro Tag über die Vene.
  • Wie im Vorhergehenden angegeben, hängen die zu verwendenden Dosen von verschiedenen Bedingungen ab. Daher gibt es Fälle, bei denen Dosen, die niedriger oder größer als die im Vorhergehenden spezifizierten Bereiche sind, verwendet werden können.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können in der Form von beispielsweise festen Formen zur oralen Verabreichung, flüssigen Formen zur oralen Verabreichung, Injektionen, Einreibemitteln oder Suppositorien zur parenteralen Ver abreichung verabreicht werden.
  • Feste Formen zur oralen Verabreichung umfassen Presstabletten, Pillen, Kapseln, dispergierbare Pulver und Granulate. Kapseln umfassen harte Kapseln und weiche Kapseln.
  • In diesen festen Formen können eine oder mehrere der aktiven Verbindungen mit Vehikeln (wie Lactose, Mannit, Glucose, mikrokristalline Cellulose, Stärke), Bindemitteln (wie Hydroxypropylcellulose, Polyvinylpyrrolidon oder Magnesiummetasilicataluminat), den Zerfall fördernden Mitteln (wie Cellulosecalciumglycolat), Gleitmitteln (wie Magnesiumstearat), Stabilisierungsmitteln und Lösungshilfsstoffen (wie Glutaminsäure oder Asparginsäure) gemischt und nach aus der normalen pharmazeutischen Praxis bekannten Verfahren hergestellt werden. Die festen Formen können, falls gewünscht, mit Beschichtungsmitteln (wie Zucker, Gelatine, Hydroxypropylcellulose oder Hydroxypropylmethylcellulosephthalat) beschichtet werden oder mit zwei oder mehreren Filmen überzogen werden. Und ferner kann eine Beschichtung das Enthaltensein in Kapseln aus absorbierbaren Materialien, wie Gelatine, umfassen.
  • Flüssige Formen zur oralen Verabreichung umfassen pharmazeutisch akzeptable Lösungen, Suspensionen und Emulsionen, Sirupe und Elixiere. Bei diesen Formen können eine oder mehrere der aktiven Verbindungen in üblicherweise auf diesem Gebiet verwendeten Verdünnungsmitteln (wie gereinigtes Wasser, Ethanol oder ein Gemisch derselben) gelöst, suspendiert oder emulgiert sein. Ferner können diese flüssigen Formen auch Zusatzstoffe, wie Feuchthaltemittel, Suspendiermittel, Emulgatoren, Süßungsmittel, Aromatisierungsmittel, ein Aroma, ein Konservierungsmittel oder Puffermittel umfassen.
  • Injektionen zur parenteralen Verabreichung umfassen sterile wässrige Suspensionen, Emulsionen und feste Formen, die unmittelbar vor der Verwendung in einem Lösemittel oder Lösemitteln zu Injektionszwecken gelöst und suspendiert werden.
  • Bei Injektionen können eine oder mehrere der aktiven Verbindungen in einem Lösemittel bzw. Lösemitteln gelöst, suspendiert oder emulgiert werden. Die Lösemittel können destilliertes Wasser zu Injektionszwecken, eine physiologische Salzlösung, ein pflanzliches Öl, Propylenglykol, Polyethylenglykol, einen Alkohol, beispielsweise Ethanol, oder ein Gemisch derselben umfassen. Injektionen können Zusatzstoffe, beispielsweise Stabilisierungsmittel, Lösungshilfsstoffe (wie Glutaminsäure, Asparginsäure oder POLYSORBATE80 (registrierte Marke)), Suspendiermittel, Emulgatoren, ein Linderungsmittel, Puffermittel, Konservierungsmittel umfassen. Sie können in einer letzten Stufe sterilisiert werden oder nach sterilen Verfahren hergestellt und kompensiert werden. Sie können auch in der Form steriler fester Formen, wie gefriergetrockneten Produkten, die in sterilem Wasser oder einem anderen sterilen Verdünnungsmittel oder anderen sterilen Verdünnungsmitteln zu Injektionszwecken unmittelbar vor der Verwendung gelöst werden können, hergestellt werden.
  • Andere Formen zur parenteralen Verabreichung umfassen Flüssigkeiten zur äußeren Anwendung, Salben und endermische Einreibemittel, Inhalationen, Sprays, Suppositorien und Zäpfchen zur vaginalen Verabreichung, die eine oder mehrere der aktiven Verbindungen umfassen und nach als solchen bekannten Verfahren hergestellt werden können.
  • Sprays können außer Verdünnungsmitteln weitere Substanzen, wie Stabilisierungsmittel (wie Natriumsulfat), isotonische Puffer (wie Natriumchlorid, Natriumcitrat oder Citronensäure), umfassen. Zur Herstellung dieser Sprays kann beispielsweise das im US-Patent Nr. 2 868 691 oder 3 095 355 beschriebene Verfahren verwendet werden.
  • Bestes Verfahren zur Durchführung der Erfindung
  • Die folgenden Referenzbeispiele und Beispiele sollen die vorliegende Erfindung erläutern, sie jedoch nicht beschrän ken.
  • Bei chromatographischen Trennungen und DC zeigen die Lösemittel in Klammern die Elutions- und Entwicklungslösemittel und die Verhältnisse der verwendeten Lösemittel sind auf das Volumen bezogen.
  • Die Lösemittel in Klammern bei NMR zeigen die zur Messung verwendeten Lösemittel.
  • R* und S* bedeutet nicht die absolute Position, sondern die relative Position.
  • Referenzbeispiel 1: Herstellung von Harz (2)
  • Figure 00640001
  • Aminomethylpolystyrolharzhydrochlorid (Harz (1); X bedeutet Polystyrolharz) (30,0 g) (1% Divinylbenzol-Copolymer, Watanabe Kagaku, Katalognr. A00062) wurde nacheinander mit Dimethylformamid (300 ml), 10% Diisopropylethylamin-Dimethylformamid-Lösung (300 ml) und Dimethylformamid (300 ml) gewaschen und in Dimethylformamid (200 ml) suspendiert. Zu der Suspension wurden Ameisensäure (10,2 ml) und Diisopropylcarbodiimid (42,3 ml) unter Kühlen mit Eis gegeben, und es wurde 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Harz wurde durch Filtration aus der Reaktionslösung gewonnen und mit Dimethylformamid (250 ml × 3), Dichlormethan (250 ml × 4), Methanol (250 ml × 2) und Dichlormethan (250 ml × 4) gewaschen, wobei das Harz (2) erhalten wurde.
    IR (KBr): ν 1682 cm–1.
  • Referenzbeispiel 2: Herstellung von Harz (3)
  • Figure 00650001
  • Zu einer Suspension des in Referenzbeispiel 1 hergestellten Harz (2) in Dichlormethan (300 ml) wurden Triethylamin (18,8 ml), Tetrachlorkohlenstoff (13,0 ml) und Triphenylphosphin (35,4 g) gegeben, und es wurde 1 h unter Rückflusskühlung erhitzt. Die Reaktionslösung wurde auf Raumtemperatur gekühlt, und das Harz wurde durch Filtration gewonnen. Das Harz wurde mit Dichlormethan (250 ml × 3), Methanol (250 ml × 1) und Dichlormethan (250 ml × 2) gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet, wobei das Harz (3) (28,2 g) erhalten wurde.
    IR (KBr): ν 2147 cm–1.
  • Referenzbeispiel 3: Herstellung der Verbindung (1)
  • Figure 00650002
  • Zu einer Suspension des in Referenzbeispiel 2 hergestellten Harz (3) (2,5 g) in Tetrahydrofuran/Methanol (1 : 1; 25 ml) wurden N-Allyloxycarbonyl-4-piperidon (2,15 g), n-Propylamin (0,97 ml) und N-(t-Butyloxycarbonyl)-leucin (2,93 g) gegeben, und es wurde 16 h bei 65°C gerührt. Die Reaktionslösung wurde auf Raumtemperatur gekühlt, und das Harz wurde durch Filtration gewonnen. Das erhaltene Harz wurde mit Tetrahydrofuran (25 ml × 2), Methanol (25 ml × 2) und Dichlormethan (25 ml × 2) gewaschen, wobei die Verbindung (1) erhalten wurde.
  • Referenzbeispiel 4: Herstellung der Verbindung (2)
  • Figure 00660001
  • Zu einer Suspension der in Referenzbeispiel 3 hergestellten Verbindung (1) in Dichlormethan (25 ml) wurden Essigsäure (0,81 ml), Tributylzinnhydrid (1,90 ml) und Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0)-Komplex (270 mg) gegeben, und es wurde 6 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Harz wurde durch Filtration aus der Reaktionslösung gewonnen und mit Dichlormethan (25 ml × 3), Methanol (25 ml × 2), Dichlormethan (25 ml × 2) und Dimethylformamid (25 ml × 3) gewaschen, wobei die Verbindung (2) erhalten wurde.
  • Referenzbeispiel 5: Herstellung der Verbindung (3)
  • Figure 00660002
  • Zu einer Suspension der in Referenzbeispiel 4 hergestellten Verbindung (2) in Dimethylformamid (25 ml) wurden 3,5-Dimethyl-1-phenyl-4-formylpyrazol (1,41 g), Natriumtriacetoxyborhydrid (1,50 g) und Essigsäure (0,2 ml) gegeben, und es wurde 16 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Harz wurde durch Filtration aus der Reaktionslösung gewonnen und mit Dimethylformamid (20 ml × 2), Dichlormethan (20 ml × 2), Methanol (20 ml × 2) und Dichlormethan (20 ml × 4) gewaschen, wobei die Verbindung (3) erhalten wurde.
  • Referenzbeispiel 6: Herstellung der Verbindung (4)
  • Figure 00670001
  • Die in Referenzbeispiel 5 hergestellte Verbindung (3) wurde in 50% Trifluoressigsäure-Dichlormethan-Lösung (25 ml) suspendiert, und die Suspension wurde 5 min bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde filtriert. Das erhaltene Harz wurde in 50% Trifluoressigsäure-Dichlormethan-Lösung (25 ml) suspendiert, und es wurde 30 min bei Raumtemperatur gerührt. Das Harz wurde durch Filtration aus der Reaktionslösung gewonnen und mit Dichlormethan (25 ml × 4), Toluol (25 ml × 4), und 1,25 M Essigsäure-Toluol-Lösung (25 ml × 1) gewaschen, wobei die Verbindung (4) erhalten wurde.
  • Referenzbeispiel 7: Herstellung von Harz (5)
  • Figure 00680001
  • 9-Fluorenylmethyloxycarbonylamino-Rink-Harz (Harz (4)) (5,0 g) (1% Divinylbenzol-Copolymer, Watanabe Kagaku, Katalognr. A00102) wurde mit Dimethylformamid (50 ml × 3), und 20% Piperidin-Dimethylformamid-Lösung (50 ml × 2) gewaschen. Das gewaschene Harz wurde in 20% Piperidin-Dimethylformamid-Lösung (50 ml) suspendiert, und die Suspension wurde 30 min bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde filtriert. Das erhaltene Harz wurde mit Dimethylformamid (50 ml × 5) gewaschen. Zu einer Suspension des gewaschenen Harzes in Dimethylformamid (20 ml) wurde Ethylformiat (30 ml) gegeben, und es wurde 6 h unter Rückflusskühlung erhitzt. Die Reaktionslösung wurde auf Raumtemperatur gekühlt und filtriert. Das abfiltrierte Harz wurde mit Dimethylformamid (50 ml × 2), Dichlormethan (50 ml × 4), Methanol (50 ml × 4) und Dichlormethan (50 ml × 4) gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet, wobei das Harz (5) (4,34 g) erhalten wurde.
    IR (KBr): ν 1693 cm–1.
  • Referenzbeispiel 8: Herstellung von Harz (6)
  • Figure 00690001
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung in Referenzbeispiel 2 wurde unter Verwendung des in Referenzbeispiel 7 hergestellten Harz (4) (4,0 g) das Harz (6) (3,56 g) erhalten.
    IR (KBr): ν 2136 cm–1.
  • Referenzbeispiel 9: Herstellung der Verbindung (5)
  • Figure 00690002
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung in Referenzbeispiel 3 wurde unter Verwendung des in Referenzbeispiel 8 hergestellten Harz (6) (1,0 g), von N-(6-Phenylhexyl)-4-piperidon (0,44 g), n-Propylamin (0,14 ml) und N-(t-Butyloxycarbonyl)-L-leucin (0,42 g) die Verbindung (5) erhalten.
  • Referenzbeispiel 10: Herstellung der Verbindung (6)
  • Figure 00700001
  • Zu einer Suspension der in Referenzbeispiel 9 hergestellten Verbindung (5) in 1,5 M 2,6-Lutidin-dichlormethan (4 ml) wurde eine 1 M Trimethylsilyltrifluormethansulfonat-Dichlormethan-Lösung (4 ml) gegeben, und es wurde 30 min bei Raumtemperatur gerührt. Das Harz wurde durch Filtration aus der Reaktionslösung gewonnen. Das erhaltene Harz wurde erneut in einer 1,5 M 2,6-Lutidin-Dichlormethan-Lösung (4 ml) suspendiert, und eine 1 M Trimethylsilyltrifluormethansulfonat-Dichlormethan-Lösung (4 ml) wurde zugegeben. Es wurde 30 min bei Raumtemperatur gerührt. Das Harz wurde durch Filtration aus der Reaktionslösung gewonnen. Das Harz wurde mit Dichlormethan (6 ml × 4) Methanol (6 ml × 4) und Toluol (6 ml × 5) gewaschen, wobei die Verbindung (6) erhalten wurde.
  • Beispiel 1
  • 9-(3,5-Dimethyl-1-phenylpyrazol-4-ylmethyl)-2,5-dioxo-3-(2-methyl-1-propyl)-1-propyl-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 00710001
  • Die in Referenzbeispiel 6 hergestellte Verbindung (4) wurde in 1,25 M Essigsäure-Toluol-Lösung (25 ml) suspendiert, und die Suspension wurde 24 h bei 90°C gerührt und 16 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde filtriert. Das erhaltene Harz wurde mit Chloroform-Methanol (1 : 1; 20 ml × 2) gewaschen. Das Filtrat und die Waschflüssigkeiten wurden eingeengt. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie auf Silicagel (Fuji Silysia Chemical Ltd., FL60D; Chloroform : Methanol = 30: 1) gereinigt. Eine Lösung des erhaltenen Rückstands in Methanol wurde durch die Zugabe von 1N Salzsäure angesäuert und eingeengt, wobei die Titelverbindung (703 mg) mit den folgenden physikalischen Daten erhalten wurde.
    DC : Rf 0,50 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    NMR (CD3OD) : δ 7,68-7,50 (m, 5H), 4,36 (s, 2H), 4,03 (dd, J = 7,8, 5,2 Hz, 1H), 3,83 (m, 2H), 3,64 (m, 2H), 3,47 (m, 2H), 2,64 (m, 2H), 2,49 (s, 3H), 2,44 (s, 3H), 2,20 (m, 2H), 1,81 (m, 1H), 1,68 (m, 2H), 1,60 (m, 2H), 1,05-0,90 (m, 9H);
    IR (KBr): ν 3424, 3215, 2960, 2873, 2492, 1671, 1645, 1554, 1501, 1468, 1418, 1370, 1330, 1297, 1243, 1148, 958, 928, 754, 698 cm–1;
    MS (MALDI, Pos., α-CHCA): 488 (M + Na)+, 466 (M + H)+, 185.
    Elementaranalyse: berechnet (C27H39N5O2·2HCl) C: 60,22, H: 7,67%, N: 13,00.
    Gefunden C: 59,89, H: 7,67, N: 12,79%.
  • Beispiel 2(1) ~ 2(3)
  • Nach den Verfahren gemäß der Beschreibung bei Referenzbeispiel 3 → Referenzbeispiel 4 unter Verwendung des in Referenzbeispiel 2 hergestellten Harz (3) und von N-Allyloxycarbonyl-4-piperidon, jedoch unter Verwendung der jeweiligen entsprechenden Verbindungen anstelle von n-Propylamin und N-(t-Butyloxycarbonyl)leucin, und ferner nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung bei Referenzbeispiel 5 → Referenzbeispiel 6 → Beispiel 1 unter Verwendung der entsprechenden Verbindung anstelle von 3,5-Dimethyl-1-phenyl-4-formylpyrazol wurden die folgenden Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten.
  • Beispiel 2(1)
  • 9-(1,4-Benzodioxan-6-ylmethyl)-1-butyl-3-cyclohexylmethyl-2,5-dioxo-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 00720001
    • DC : Rf 0,63 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,08 (d, J = 2,2 Hz, 1H), 6,99 (dd, J = 8,0, 2,2 Hz, 1H), 6,92 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 4,27 (s, 4H), 4,23 (s, 2H), 4,04 (dd, J = 7,6, 4,8 Hz, 1H), 3,74 (m, 2H), 3,60-3,35 (m, 4H), 2,43 (m, 2H), 2,15 (m, 2H), 1,90-1,60 (m, 7H), 1,60-1,45 (m, 2H), 1,45-1,30 (m, 2H), 1,30-1,10 (m, 4H), 1,10-0,80 (m, 5H);
    • IR (KBr): ν 3436, 2926, 2852, 2511, 1675, 1645, 1591, 1511, 1418, 1374, 1294, 1261, 1068, 1050, 930, 888 cm–1;
    • MS (MALDI, Pos., α-CHCA): 484 (M + H)+, 149.
    • Elementaranalyse: berechnet (C28H41N3O4·HCl) C: 64,66%, H: 8,14%, N: 8,08%.
    • Gefunden C: 64,00%, H: 7,94%, N: 7,90%.
  • Beispiel 2(2)
  • 1-Butyl-3-cyclohexylmethyl-2,5-dioxo-9-(2-phenylimidazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 00730001
    • DC : Rf 0,25 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 8,05-7,94 (m, 3H), 7,75-7,60 (m, 3H), 4,59 (s, 2H), 4,05 (dd, J = 7,4, 4,8 Hz, 1H), 3,88 (m, 2H), 3,65 (m, 2H), 3,51 (m, 2H), 2,68 (m, 2H), 2,19 (m, 2H), 1,90-1,60 (m, 6H), 1,60-1,45 (m, 3H), 1,45-1,30 (m, 3H), 1,30-1,10 (m, 3H), 1,10-0,80 (m, 5H);
    • IR (KBr): ν 3423, 2927, 2854, 2664, 1672, 1644, 1421, 1373, 1177, 775, 709, 688 cm–1;
    • MS (MALDI, Pos., α-CHCA): 492 (M + H)+.
    • Elementaranalyse: berechnet (C29H41N5O2·2HCl·2,8H2O) C: 56,63%, H: 7,96%, N: 11,39.
    • Gefunden C: 56,90, H: 7,23%, N: 10,78%.
  • Beispiel 2(3)
  • 1-Butyl-3-(2-methyl-1-propyl)-2,5-dioxo-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 00740001
    • DC : Rf 0,63 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,54 (d, J = 8,8 Hz, 2H), 7,40 (m, 2H), 7,18 (m, 1H), 7,11-7,00 (m, 4H), 4,33 (s, 2H), 4,01 (dd, J = 7,6, 4,8 Hz, 1H), 3,80 (m, 2H), 3,60-3,35 (m, 4H), 2,46 (m, 2H), 2,18 (m, 2H), 1,80 (m, 1H), 1,70 (m, 1H), 1,54 (m, 2H), 1,37 (m, 3H), 1,00-0,90 (m, 9H);
    • IR (KBr): ν 3440, 3221, 3066, 2957, 2871, 2559, 1673, 1590, 1509, 1489, 1419, 1371, 1329, 1242, 1172, 873, 693 cm–1;
    • MS (MALDI, Pos., α-CHCA): 478 (M + H)+, 183.
    • Elementaranalyse: berechnet (C29H39N3O3·HCl) C: 67,75%, H: 7,84%, N: 8,17%.
    • Gefunden C: 67,29%, H: 7,70%, N: 8,06%.
  • Beispiel 2(4)
  • (3S)-2,5-Dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(6-phenylhexyl)-1-propyl-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 00740002
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung im Beispiel 1 wurde unter Verwendung der in Referenzbeispiel 10 hergestellten Verbindung (6) die Titelverbindung (69 mg) mit den folgenden physikalischen Daten erhalten:
    DC : Rf 0,46 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    NMR (CD3OD) : δ 7,18 (m, 5H), 4,02 (dd, J = 7,6, 4,8 Hz, 1H), 3,70 (m, 2H), 3,56 (m, 2H), 3,39 (m, 2H), 3,11 (m, 2H), 2,63 (dd, J = 7,8, 7,2 Hz, 2H), 2,48 (m, 2H), 2,17 (m, 2H), 1,95-1,50 (m, 9H), 1,42 (m, 4H), 1,00-0,89 (m, 9H);
    IR (KBr): ν 3435, 3205, 3082, 3026, 2935, 2870, 2493, 2361, 1674, 1454, 1417, 1370, 1331, 1155, 1071, 1004, 961, 750, 700 cm–1;
    MS (FAB, Pos., Glycerin-m-Nitrobenzylalkohol): 442 (M + H)+, 232, 171, 79 (Basispeak).
    Elementaranalyse: berechnet (C27H43N3O2·HCl) C: 67,83%, H 9,28%, N: 8,79%.
    Gefunden C: 67,56%, H: 9,50%, N: 8,71%.
  • Beispiel 2(5)
  • (3R)-2,5-Dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(6-phenylhexyl)-1-propyl-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 00750001
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung bei Referenzbeispiel 9 → Referenzbeispiel 10 → Beispiel 1 wurde unter Verwendung des in Referenzbeispiel 8 hergestellten Harz (6) (1,0 g), von N-(6-Phenylhexyl)-4-piperidon (0,44 g), n-Propylamin (0,14 ml) and N-(t-Butyloxycarbonyl)-D-leucin (0,42 g) die Titelverbindung (63 mg) mit den folgenden physikalischen Daten erhalten.
    DC : Rf 0,46 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    NMR (CD3OD) : δ 7,18 (m, 5H), 4,02 (dd, J = 7,6, 4,6 Hz, 1H), 3,70 (m, 2H), 3,56 (m, 2H), 3,39 (m, 2H), 3,11 (m, 2H), 2,63 (dd, J = 7,8, 7,2 Hz, 2H), 2,48 (m, 2H), 2,17 (m, 2H), 1,95-1,50 (m, 9H), 1,42 (m, 4H), 1,00–0,89 (m, 9H);
    IR (KBr): ν 3441, 3204, 3082, 3026, 2935, 2870, 2660, 2499, 2413, 2361, 1674, 1455, 1417, 1370, 1330, 1267, 1205, 1154, 1070, 1003, 960, 928, 899, 750, 700 cm–1;
    MS (FAB, Pos., Glycerin-m-Nitrobenzylalkohol): 442 (M + H)+ (Basispeak), 294, 232, 202, 171, 79.
    Elementaranalyse: berechnet (C27H43N3O2·HCl) C: 67,83%, H: 9,28%, N: 8,79.
    Gefunden C: 67,52, H: 9,51%, N: 8,70%.
  • Beispiel 3(1) ~ 3(4)
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung bei Referenzbeispiel 3 → Referenzbeispiel 4 unter Verwendung des in Referenzbeispiel 2 hergestellten Harz (3) und von N-Allyloxycarbonyl-4-piperidon, jedoch unter Verwendung der jeweiligen entsprechenden Verbindungen anstelle von n-Propylamin und N-(t-Butyloxycarbonyl)leucin, und ferner nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung bei Referenzbeispiel 5 → Referenzbeispiel 6 → Beispiel 1 unter Verwendung der entsprechenden Verbindung anstelle von 3,5-Dimethyl-1-phenyl-4-formylpyrazol, wurden die folgenden Verbindungen der vorliegenden Erfindung erhalten.
  • Beispiel 3(1)
  • 1-Butyl-9-((3,5-dimethyl-1-phenyl)-4-pyrazolyl)methyl)-2,5-dioxo-3-(2-methyl-1-propyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 00770001
    • DC : Rf 0,52 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,70-7,48 (m, 5H), 4,35 (s, 2H), 4,03 (dd, J = 7,8, 4,8 Hz, 1H), 3,83 (m, 2H), 3,63 (m, 2H), 3,51 (m, 2H), 2,64 (m, 2H), 2,48 (s, 3H), 2,43 (s, 3H), 2,20 (m, 2H), 1,81 (m, 2H), 1,71 (m, 2H), 1,55 (m, 2H), 1,50-1,35 (m, 4H), 1,05-0,90 (m, 6H).
  • Beispiel 3(2)
  • 1-Butyl-3-cyclohexylmethyl-2,5-dioxo-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 00770002
    • DC : Rf 0,73 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,74-7,56 (m, 1H), 7,53 (d, J = 8,8 Hz, 2H), 7,40 (m, 2H), 7,18 (m, 1H), 7,10-7,00 (m, 3H), 4,33 (s, 2H), 4,04 (dd, J = 7,4, 4,8 Hz, 1H), 3,80 (m, 2H), 3,60-3,35 (m, 4H), 2,43 (m, 2H), 2,17 (m, 2H), 1,90-1,60 (m, 7H), 1,60-1,45 (m, 2H), 1,45-1,30 (m, 2H), 1,30-1,15 (m, 4H), 1,10-0,80 (m, 5H).
  • Beispiel 3(3)
  • 9-(1,4-Benzodioxan-6-ylmethyl)=1-butyl-3-(2-methyl-1-propyl)-2,5-dioxo-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 00780001
    • DC : Rf 0,53 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,08 (d, J = 2,2 Hz, 1H), 7,01 (dd, J = 8,2, 2,2 Hz, 1H), 6,93 (d, J = 8,2 Hz, 1H), 4,27 (s, 4H), 4,23 (s, 2H), 4,01 (dd, J = 7,8, 4,8 Hz, 1H), 3,72 (m, 2H), 3,55-3,35 (m, 4H), 2,43 (m, 2H), 2,16 (m, 2H), 1,80 (m, 1H), 1,67 (m, 2H), 1,55 (m, 2H), 1,37 (m, 2H), 1,00-0,90 (m, 9H).
  • Beispiel 3(4)
  • 9-(4-Benzyloxyphenylmethyl)-1-butyl-2,5-dioxo-3-(2-methyl-1-propyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 00780002
    • DC : Rf 0,59 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,54-7,25 (m, 7H), 7,10 (m, 2H), 5,13 (s, 2H), 4,27 (s, 2H), 4,00 (dd, J = 8,2, 4,8 Hz, 1H), 3,72 (m, 2H), 3,55-3,35 (m, 4H), 2,42 (m, 2H), 2,16 (m, 2H), 1,90-1,25 (m, 7H), 1,00-0,90 (m, 9H).
  • Beispiel 4
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(6-phenylhexyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 00790001
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung bei Referenzbeispiel 3 → Referenzbeispiel 6 wurde unter Verwendung des in Referenzbeispiel 2 hergestellten Harz (3), von N-(6-Phenylhexyl)-4-piperidon, n-Butylamin und N-(t-Butyloxycarbonyl)leucin die Verbindung der vorliegenden Erfindung mit den folgenden physikalischen Daten erhalten.
    DC : Rf 0,62 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    NMR (CD3OD) : δ 7,30-7,06 (m, 5H), 4,02 (dd, J = 7,8, 4,8 Hz, 1H), 3,70 (m, 2H), 3,56 (m, 2H), 3,43 (m, 2H), 3,11 (m, 2H), 2,63 (t, J = 7,8 Hz, 2H), 2,46 (m, 2H), 2,18 (m, 2H), 1,95-1,50 (m, 9H), 1,50-1,25 (m, 6H), 0,97 (m, 9H).
  • Beispiel 5(1) ~ 5(12)
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung bei Referenzbeispiel 6 → Referenzbeispiel 10 → Beispiel 1 wurden unter Verwendung der jeweils entsprechenden Verbindungen anstelle von N-(6-Phenylhexyl)-4-piperidon, n-Propylamin und N-(t-Butyloxycarbonyl)-L-leucin unter Verwendung des in Referenzbeispiel 8 hergestellten Harz (6) die folgenden Verbindungen der vorliegenden Erfindung erhalten.
  • Beispiel 5(1)
  • (3S)-1-(2-Methylpropyl)-2,5-dioxo-3-(4-(N-benzyloxycarbonyl)aminobutyl)-9-(2-phenylethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 00800001
    • DC : Rf 0,52 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,33 (m, 10H), 5,07 (s, 2H), 4,12 (m, 1H), 3,94 (m, 1H), 3,61 (m, 5H), 3,39 (m, 2H), 3,13 (m, 4H), 2,31 (m, 4H), 1,92 (m, 3H), 1,51 (m, 2H), 1,39 (m, 2H), 0,93 (t, J = 6,4 Hz, 6H).
  • Beispiel 5(2)
  • (3S)-1-Propyl-2,5-dioxo-3-(4-(N-benzyloxycarbonyl)-aminobutyl)-9-(2-phenylethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 00800002
    • DC : Rf 0,41 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,33 (m, 10H), 5,06 (m, 2H), 4,07 (m, 1H), 3,86 (m, 1H), 3,76 (m, 1H), 3,63 (m, 2H), 3,37 (m, 4H), 3,12 (m, 4H), 2,43 (m, 2H), 2,21 (m, 2H), 1,86 (m, 2H), 1,55 (m, 4H), 1,37 (m, 2H), 0,95 (t, J = 7,2 Hz, 3H).
  • Beispiel 5(3)
  • (3R)-1-Propyl-2,5-dioxo-3-(4-(N-benzyloxycarbonyl)-aminobutyl)-9-(2-phenylethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 00810001
    • DC : Rf 0,41 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,33 (m, 10H), 5,06 (s, 2H), 4,07 (m, 1H), 3,86 (m, 1H), 3,76 (m, 1H), 3,63 (m, 2H), 3,37 (m, 4H), 3,12 (m, 4H), 2,43 (m, 2H), 2,21 (m, 2H), 1,86 (m, 2H), 1,55 (m, 4H), 1,37 (m, 2H), 0,95 (t, J = 7,2 Hz, 3H).
  • Beispiel 5(4)
  • (3S)-1-Propyl-2,5-dioxo-3-(4-(N-benzyloxycarbonyl)-aminobutyl)-9-(3-phenylpropyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 00820001
    • DC : Rf 0,43 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,33 (m, 5H), 7,26 (m, 5H), 5,05 (s, 2H), 4,05 (m, 1H), 3,85-3,30 (m, 6H), 3,12 (m, 4H), 2,73 (t, J = 7,6 Hz, 2H), 2,44 (m, 2H), 2,13 (m, 4H), 1,85 (m, 2H), 1,54 (m, 4H), 1,38 (m, 2H), 0,94 (t, J = 7,2 Hz, 3H).
  • Beispiel 5(5)
  • (3R)-1-Propyl-2,5-dioxo=3-(4-(N-benzyloxycarbonyl)-aminobutyl)-9-(3-phenylpropyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 00820002
    • DC : Rf 0,43 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,33 (m, 5H), 7,26 (m, 5H), 5,05 (s, 2H), 4,05 (m, 1H), 3,85-3,30 (m, 6H), 3,12 (m, 4H), 2,73 (t, J = 7,2 Hz, 2H), 2,44 (m, 2H), 2,13 (m, 4H), 1,85 (m, 2H), 1,54 (m, 4H), 1,38 (m, 2H), 0,94 (t, J = 7,2 Hz, 3H).
  • Beispiel 5(6)
  • (3S)-1-Propyl-2,5-dioxo-3-(4-(N-benzyloxycarbonyl)-aminobutyl)-9-(4-phenylbutyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 00830001
    • DC : Rf 0,44 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,33 (m, 5H), 7,22 (m, 5H), 5,06 (s, 2H), 4,05 (m, 1H), 3,85-3,38 (m, 6H), 3,12 (m, 4H), 2,70 (m, 2H), 2,40 (m, 2H), 2,18 (m, 2H), 1,74 (m, 6H), 1,54 (m, 4H), 1,38 (m, 2H), 0,94 (t, J = 7,0 Hz, 3H).
  • Beispiel 5(7)
  • (3R)-1-Propyl-2,5-dioxo-3-(4-(N-benzyloxycarbonyl)-aminobutyl)-9-(4-phenylbutyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 00830002
    • DC : Rf 0,44 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,33 (m, 5H), 7,22 (m, 5H), 5,06 (s, 2H), 4,05 (m, 1H), 3,85-3,38 (m, 6H), 3,12 (m, 4H), 2,70 (m, 2H), 2,40 (m, 2H), 2,18 (m, 2H), 1,74 (m, 6H), 1,54 (m, 4H), 1,38 (m, 2H), 0,94 (t, J = 7,0 Hz, 3H).
  • Beispiel 5(8)
  • (3S)-1-Benzyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-benzyl-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 00840001
    • DC : Rf 0,57 (Chloroform: Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,48 (m, 5H), 7,23 (m, 5H), 4,82 (m, 2H), 4,31 (s, 2H), 4,17 (dd, J = 8,0, 4,6 Hz, 1H), 3,72 (m, 2H), 3,40 (m, 2H), 2,52 (m, 2H), 2,08 (m, 2H), 2,00-1,60 (m, 3H), 0,98 (d, J = 6,0 Hz, 6H).
  • Beispiel 5(9)
  • (3R)-1-Benzyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-benzyl-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 00840002
    • DC : Rf 0,57 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,48 (m, 5H), 7,23 (m, 5H), 4,82 (m, 2H), 4,31 (s, 2H), 4,17 (dd, J = 8,0, 4,6 Hz, 1H), 3,72 (m, 2H), 3,40 (m, 2H), 2,52 (m, 2H), 2,08 (m, 2H), 2,00-1,60 (m, 3H), 0,98 (d, J = 6,0 Hz, 6H).
  • Beispiel 5(10)
  • (3S)-1-Propyl-2,5-dioxo-3-(4-(N-benzyloxycarbonyl)-aminobutyl)-9-(2-(2-phenyl-5-methyloxazol-4-yl)ethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 00850001
    • DC : Rf 0,45 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 8,01 (m, 2H), 7,53 (m, 3H), 7,34 (m, 5H), 5,07 (s, 2H), 4,08 (dd, J = 5,4, 4,4 Hz, 1H), 4,00-3,60 (m, 4H), 3,47 (m, 4H), 3,13 (m, 4H), 2,56 (m, 2H), 2,46 (s, 3H), 2,25 (m, 2H), 1,87 (m, 2H), 1,75-1,25 (m, 6H), 0,94 (t, J = 7,2 Hz, 3H).
  • Beispiel 5(11)
  • (3S)-1-Propyl-2,5-dioxo-3-(4-(N-(2-chlorphenylmethyl)-oxycarbonyl)aminobutyl)-9-(2-phenylethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 00860001
    • DC : Rf 0,33 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,33 (m, 9H), 5,17 (s, 2H), 4, 08 (dd, J = 5,2, 4,8 Hz, 1H), 3,80 (m, 2H), 3,65 (m, 3H), 3,39 (m, 3H), 3,14 (m, 4H), 2,50 (m, 2H), 2,22 (m, 2H), 1,85 (m, 2H), 1,70-1,20 (m, 6H), 0,95 (t, J = 7,2 Hz, 3H).
  • Beispiel 5(12)
  • (3S)-1-Propyl-2,5-dioxo-3-[3-(3-(2,4,6-trimethylphenylsulfonyl)guanidino)propyl]-9-(2-phenylethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 00860002
    • DC : Rf 0,39 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,32 (m, 5H), 7,05 (s, 2H), 4,10 (m, 1H), 3,88 (m, 1H), 3,67 (m, 3H), 3,40 (m, 4H), 3,18 (m, 4H), 2,66 (s, 6H), 2,51 (m, 2H), 2,31 (s, 3H), 2,21 (m, 2H), 1,82 (m, 2H), 1,60 (m, 4H), 0,96 (t, J = 7,2 Hz, 3H).
  • Beispiel 6(1) ~ 6(32)
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung bei Referenzbeispiel 3 → Referenzbeispiel 4 wurden unter Verwendung des in Referenzbeispiel 2 hergestellten Harz (3), von N-Allyloxycarbonyl-4-piperidon, den entsprechenden Aminderivaten und den entsprechenden Aminosäurederivaten und ferner nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung bei Referenzbeispiel 5 → Referenzbeispiel 6 → Beispiel 1 unter Verwendung der entsprechenden Aldehydderivate die folgenden Verbindungen der vorliegenden Erfindung erhalten.
  • Beispiel 6(1)
  • 1-Propyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 00870001
    • DC : Rf 0,61 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,55 (m, 2H), 7,40 (m, 2H), 7,18 (m, 1H), 7,05 (m, 4H), 4,33 (s, 2H), 4,01 (dd, J = 7,6, 4,8 Hz, 1H), 3,79 (m, 2H), 3,60-3,30 (m, 4H), 2,46 (m, 2H), 2,17 (m, 2H), 1,95-1,40 (m, 5H), 0,94 (m, 9H).
  • Beispiel 6(2)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-methoxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 00880001
    • DC : Rf 0,63 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,47 (d, J = 8,8 Hz, 2H), 7,03 (d, J = 8,8 Hz, 2H), 4,29 (s, 2H), 4,04 (dd, J = 7,6, 4,8 Hz, 1H), 3,83 (s, 3H), 3,74 (m, 2H), 3,55-3,35 (m, 4H), 2,41 (m, 2H), 2,15 (m, 2H), 1,85-1,55 (m, 7H), 1,55-1,42 (m, 3H), 1,42-1,30 (m, 3H), 1,30-1,10 (m, 2H), 1,08-0,80 (m, 5H).
  • Beispiel 6(3)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-allyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 00880002
    • DC : Rf 0,57 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,46 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,04 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 6,06 (m, 1H), 5,41 (m, 1H), 5,28 (m, 2H), 4,59 (m, 2H), 4,28 (s, 2H), 4,04 (dd, J = 7,2, 4,8 Hz, 1H), 3,77 (m, 2H), 3,55-3,35 (m, 4H), 2,39 (m, 2H), 2,16 (m, 2H), 1,90-1,60 (m, 7H), 1,60-1,45 (m, 2H), 1,45-1,30 (m, 2H), 1,30-1,10 (m, 3H), 1,10-0,80 (m, 5H).
  • Beispiel 6(4)
  • (3S)-1-Propyl-9-(3,5-dimethyl-1-phenylpyrazol-4-ylmethyl)-2,5-dioxo-3-(2-methyl-1-propyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 00890001
    • DC : Rf 0,50 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,65-7,45 (m, 5H), 4,33 (s, 2H), 4,03 (dd, J = 7,8, 5,2 Hz, 1H), 3,85 (m, 2H), 3,62 (m, 2H), 3,44 (m, 2H), 2,59 (m, 2H), 2,43 (s, 3H), 2,41 (s, 3H), 2,20 (m, 2H), 1,81 (m, 1H), 1,71 (m, 2H), 1,64 (m, 2H), 1,00-0,90 (m, 9H).
  • Beispiel 6(5)
  • (3R)-1-Propyl-9-(3,5-dimethyl-1-phenylpyrazol-4-ylmethyl)-2,5-dioxo-3-(2-methyl-1-propyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 00890002
    • DC : Rf 0,50 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,65-7,45 (m, 5H), 4,33 (s, 2H), 4,03 (dd, J = 7,8, 5,2 Hz, 1H), 3,85 (m, 2H), 3,62 (m, 2H), 3,44 (m, 2H), 2,59 (m, 2H), 2,43 (s, 3H), 2,41 (s, 3H), 2,20 (m, 2H), 1,81 (m, 1H), 1,71 (m, 2H), 1,64 (m, 2H), 1,00-0,90 (m, 9H).
  • Beispiel 6(6)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-phenylmethyl-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 00900001
    • DC : Rf 0,54 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,64-7,44 (m, 5H), 4,36 (s, 2H), 4,01 (dd, J = 7,8, 4,8 Hz, 1H), 3,77 (m, 2H), 3,55-3,35 (m, 4H), 2,60-2,30 (m, 2H), 2,17 (m, 2H), 1,95-1,75 (m, 1H), 1,75-1,60 (m, 2H), 1,60-1,45 (m, 2H), 1,45-1,20 (m, 2H), 1,10-0,80 (m, 9H).
  • Beispiel 6(7)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-benzyloxycarbonyl-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan
    Figure 00910001
    • DC : Rf 0,41 (Chloroform : Methanol = 20 : 1);
    • NMR (CDCl3) : δ 7,45-7,28 (m, 5H), 6,31 (m, 1H), 5,15 (s, 2H), 4,14 (m, 2H), 3,96 (m, 1H), 3,63 (m, 1H), 3,44 (m, 1H), 3,26 (m, 2H), 1,99-1,14 (m, 11H), 1,02-0,88 (m, 9H).
  • Beispiel 6(8)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-benzyloxycarbonyl-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan
    Figure 00910002
    • DC : Rf 0,46 (Chloroform : Methanol = 20 : 1);
    • NMR (CDCl3) : δ 7,40-7,29 (m, 5H), 5,98 (m, 1H), 5,15 (s, 2H), 4,14 (m, 2H), 4,00 (m, 1H), 3,65 (m, 1H), 3,43 (m, 1H), 3,26 (m, 2H), 2,03-1,81 (m, 4H), 1,80-1,60 (m, 5H), 1,60-1,10 (m, 10H), 1,10-0,85 (m, 5H).
  • Beispiel 6(9)
  • 1-Benzyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 00920001
    • DC : Rf 0,66 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,50 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,45-7,12 (m, 8H), 7,10-6,98 (m, 4H), 4,82 (m, 2H), 4,29 (s, 2H), 4,18 (dd, J = 8,0, 4,6 Hz, 1H), 3,73 (m, 2H), 3,42 (m, 2H), 2,65-2,30 (m, 2H), 2,20-2,05 (m, 2H), 2,00-1,60 (m, 3H), 0,98 (d, J = 6,2 Hz, 6H).
  • Beispiel 6(10)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-propyl-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 00920002
    • DC : Rf 0,36 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,51 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,39 (dd, J = 8,7, 7,5 Hz, 2H), 7,18 (t, J = 7,5 Hz, 1H), 7,10-7,00 (m, 4H), 4,33 (s, 2H), 4,04 (dd, J = 5,7, 4,5 Hz, 1H), 3,93-3,66 (m, 2H), 3,55-3,31 (m, 4H), 2,47-2,09 (m, 4H), 1,92-1,68 (m, 2H), 1,61-1,21 (m, 6H), 1,01-0,90 (m, 6H).
  • Beispiel 6(11)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-methoxymethyl-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 00930001
    • DC : Rf 0,48 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,51 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,39 (dd, J = 8,7, 7,2 Hz, 2H), 7,17 (t, J = 7,2 Hz, 1H), 7,09-6, 99 (m, 4H), 4,30 (s, 2H), 4,07 (t, J = 3,0 Hz, 1H), 3,91 (m, 1H), 3,77 (dd, J = 9,0, 3,0 Hz, 1H), 3,67 (m, 1H), 3,58-3,39 (m, 4H), 3,31 (s, 3H), 3,26 (m, 1H), 2,48-2,13 (m, 4H), 1,65 (m, 1H), 1,53-1,28 (m, 3H), 0,95 (t, J = 7,5 Hz, 3H).
  • Beispiel 6(12)
  • 1-(1-Methylpropyl)-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 00930002
    • DC : Rf 0,43 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,46 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,38 (dd, J = 8,4, 7,5 Hz, 2H), 7,16 (t, J = 7,5 Hz, 1H), 7,08-6,99 (m, 4H), 4,15 (s, 2H), 3,91-3,82 (m, 1H), 3,81-3,65 (m, 1H), 3,64-3,44 (m, 1H), 3,44-3,15 (m, 3H), 2,42-2,00 (m, 4H), 1,88-1,56 (m, 5H), 1,46-1,37 (m, 3H), 0,99-0,85 (m, 9H).
  • Beispiel 6(13)
  • 1-(2-Methylbutyl)-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 00940001
    • DC : Rf 0,49 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,49 (d, J = 8, 7 Hz, 2H), 7,39 (dd, J = 8,7, 7,2 Hz, 2H), 7,17 (t, J = 7,2 Hz, 1H), 7,08-6,94 (m, 4H), 4,27 (s, 2H), 4,04 (dd, J = 8,4, 4,5 Hz, 1H), 3,83-3,21 (m, 6H), 2,45-2,12 (m, 4H), 1,92-1,56 (m, 4H), 1,42 (m, 1H), 1,14 (m, 1H), 1,00-0,83 (m, 12H).
  • Beispiel 6(14)
  • 1-(2-Methylpropyl)-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 00950001
    • DC : Rf 0,50 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,50 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,39 (dd, J = 8,7, 7,5 Hz, 2H), 7,17 (t, J = 7,5 Hz, 1H), 7,13-7,04 (m, 4H), 4,28 (s, 2H), 4,04 (dd, J = 8,1, 4,2 Hz, 1H), 3,81-3,54 (m, 2H), 3,52-3,21 (m, 4H), 2,46-2,11 (m, 4H), 2,00-1,57 (m, 4H), 0,94 (d, J = 6,3 Hz, 6H), 0,90 (d, J = 6,3 Hz, 3H), 0,90 (d, J = 6,3 Hz, 3H).
  • Beispiel 6(15)
  • 1-(2-Dimethylaminoethyl)-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 00950002
    • DC : Rf 0,87 (Chloroform : Methanol : 28% NH4OH = 80 : 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,60 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,39 (dd, J = 8,7, 7,5 Hz, 2H), 7,17 (t, J = 7,5 Hz, 1H), 7,07-6,99 (m, 4H), 4,33 (s, 2H), 4,07 (dd, J = 8,4, 4,8 Hz, 1H), 3,99-3,63 (m, 4H), 3,53-3,42 (m, 2H), 3,32-3,21 (m, 2H), 2,99 (s, 3H), 2,96 (s, 3H), 2,70-2,49 (m, 2H), 2,30-2,10 (m, 2H), 1,93-1,56 (m, 3H), 0,94 (d, J = 6,6 Hz, 6H).
  • Beispiel 6(16)
  • 1-(2-Methoxyethyl)-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 00960001
    • DC : Rf 0,40 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,47 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,39 (dd, J = 8,7, 7,5 Hz, 2H), 7,17 (t, J = 7,5 Hz, 1H), 7,09-6,99 (m, 4H), 4,25 (s, 2H), 4,03 (dd, J = 7,8, 4,8 Hz, 1H), 3,75-3,34 (m, 8H), 3,31 (s, 3H), 2,48-2,28 (m, 2H), 2,25-2,06 (m, 2H), 1,90-1,57 (m, 3H), 0,94 (d, J = 6,3 Hz, 3H), 0,93 (d, J = 6,3 Hz, 3H).
  • Beispiel 6(17)
  • 1-(2-Methylthioethyl)-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 00970001
    • DC : Rf 0,43 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,48 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,39 (dd, J = 8,7, 7,8 Hz, 2H), 7,17 (t, J = 7,8 Hz, 1H), 7,08-6,99 (m, 4H), 4,25 (s, 2H), 4,02 (dd, J = 7,8, 4,5 Hz, 1H), 3,81-3,49 (m, 4H), 3,48-3,33 (m, 2H), 2,74-2,51 (m, 2H), 2,39-2,10 (m, 7H), 1,90-1,56 (m, 3H), 0,94 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,93 (d, J = 6,6 Hz, 3H).
  • Beispiel 6(18)
  • 1-Benzyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(1,4-benzodioxan-6-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 00970002
    • DC : Rf 0,55 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,40 – 7,15 (m, 5H), 7,03 (d, J = 2,0 Hz, 1H), 6,96 (dd, J = 8,2, 2,0 Hz, 1H), 6,90 (d, J = 8,2 Hz, 1H), 4,80 (m, 2H), 4,25 (s, 4H), 4,21-4,10 (m, 3H), 3,80-3,55 (m, 2H), 3,50-3,30 (m, 2H), 2,60-2,25 (m, 2H), 2,20-2,00 (m, 2H), 2,00-1,60 (m, 3H), 0,98 (d, J = 6,4 Hz, 6H).
  • Beispiel 6(19)
  • 1-Benzyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-benzyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 00980001
    • DC : Rf 0,53 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,50-7,15 (m, 12H), 7,07 (d, J = 8,8 Hz, 2H), 5,12 (s, 2H), 4,81 (m, 2H), 4,24 (s, 2H), 4,17 (dd, J = 8,4, 4,8 Hz, 1H), 3,70-3,55 (m, 2H), 3,50-3,35 (m, 2H), 2,60-2,25 (m, 2H), 2,20-2,00 (m, 2H), 2,00-1,60 (m, 3H), 0,98 (d, J = 6,0 Hz, 6H).
  • Beispiel 6(20)
  • 1-Benzyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(3,5-dimethyl-1-phenylpyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 00980002
    • DC : Rf 0,50 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,70-7,45 (m, 5H), 7,40-7,15 (m, 5H), 4,92 (m, 2H), 4,29 (s, 2H), 4,20 (dd, J = 8,4, 4,8 Hz, 1H), 3,90-3,65 (m, 2H), 3,65-3,45 (m, 2H), 2,85-2,50 (m, 2H), 2,44 (s, 3H), 2,39 (s, 3H), 2,20-2,00 (m, 2H), 2,00-1,60 (m, 3H), 1,00 (d, J = 5,4 Hz, 6H).
  • Beispiel 6(21)
  • 1-(3-Methylphenylmethyl)-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(1,4-benzodioxan-6-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 00990001
    • DC : Rf 0,56 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,18 (t, J = 7,8 Hz, 1H), 7,10-6,85 (m, 6H), 4,77 (m, 2H), 4,25 (s, 4H), 4,19 (m, 3H), 3,68 (m, 2H), 3,40 (m, 2H), 2,60-2,30 (m, 2H), 2,29 (s, 3H), 2,20-2,00 (m, 2H), 2,00-1,60 (m, 3H), 0,99 (d, J = 6,2 Hz, 6H).
  • Beispiel 6(22)
  • 1-(3-Methylphenylmethyl)-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(3,5-dimethyl-1-phenylpyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 01000001
    • DC : Rf 0,59 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,70-7,45 (m, 5H), 7,18 (t, J = 7,4 Hz, 1H), 7,10-7,00 (m, 3H), 4,88 (s, 2H), 4,31 (s, 2H), 4,20 (dd, J = 8,2, 4,8 Hz, 1H), 3,76 (m, 2H), 3,60 (m, 2H), 2,90-2,50 (m, 2H), 2,47 (s, 3H), 2,41 (s, 3H), 2,30 (s, 3H), 2,10 (m, 2H), 1,88 (m, 1H), 1,85-1,65 (m, 2H), 1,00 (d, J = 5,8 Hz, 6H).
  • Beispiel 6(23)
  • 1-(1-Methylbutyl)-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 01000002
    • DC : Rf 0,49, 0,56 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,49 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,39 (dd, J = 8,7, 7,5 Hz, 2H), 7,17 (t, J = 7,5 Hz, 1H), 7,08-6,99 (m, 4H), 4,26 (s, 2H), 3,97-3,79 (m, 2H), 3,78-3,60 (m, 1H), 3,54-3,33 (m, 3H), 2,47-2,29 (m, 2H), 2,26-2,03 (m, 3H), 1,87-1,71 (m, 1H), 1,70-1,53 (m, 3H), 1,48-1,16 (m, 5H), 1,02-0,90 (m, 9H).
  • Beispiel 6(24)
  • 1-(3-Methylbutyl)-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 01010001
    • DC : Rf 0,54 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,51 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,39 (dd, J = 8,7, 7,5 Hz, 2H), 7,18 (t, J = 7,5 Hz, 1H), 7,10-7,00 (m, 4H), 4,33 (s, 2H), 4,00 (dd, J = 8,1, 4,8 Hz, 1H), 3,90-3,71 (m, 2H), 3,56-3,34 (m, 4H), 2,46-2,29 (m, 2H), 2,28-2,10 (m, 2H), 1,90-1,56 (m, 4H), 1,55-1,32 (m, 2H), 1,04-0,85 (m, 12H).
  • Beispiel 6(25)
  • 1-(2-Methoxyphenylmethyl)-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-((3,5-dimethyl-1-phenyl)-4-pyrazolyl)methyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 01010002
    • DC : Rf 0,38 (Chloroform : Methanol = 20 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,59-7,41 (m, 5H), 7,26-7,17 (m, 1H), 6,99-6,84 (m, 3H), 4,74 (brs, 2H), 4,27 (s, 2H), 4,19 (dd, J = 8,4, 4,5 Hz, 1H), 3,88 (s, 3H), 3,90-3,68 (m, 2H), 3,62-3,45 (m, 2H), 2,60-2,14 (m, 4H), 2,35 (s, 3H), 2,33 (s, 3H), 2,00-1,63 (m, 3H), 0,99 (d, J = 6,3 Hz, 6H).
  • Beispiel 6(26)
  • 1-(3-Methoxyphenylmethyl)-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-((3,5-dimethyl-1-phenyl)-4-pyrazolyl)methyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 01020001
    • DC : Rf 0,33 (Chloroform : Methanol = 20 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,65-7,48 (m, 5H), 7,20 (t, J = 8,1 Hz, 1H), 6,85-6,80 (m, 2H), 6,77 (dd, J = 7,8, 2,1 Hz, 1H), 4,90 (brs, 2H), 4,31 (s, 2H), 4,20 (dd, J = 8,1, 4,8 Hz, 1H), 3,84-3,65 (m, 2H), 3,75 (s, 3H), 3,65-3,48 (m, 2H), 2,84-2,56 (m, 2H), 2,47 (s, 3H), 2,40 (s, 3H), 2,19-2,03 (m, 2H), 2,00-1,65 (m, 3H), 0,99 (d, J = 6,3 Hz, 6H).
  • Beispiel 6(27)
  • 1-(2-Methylphenylmethyl)-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(3,5-dimethyl-1-phenylpyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 01030001
    • DC : Rf 0,35 (Chloroform : Methanol = 20 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,63-7,46 (m, 5H), 7,18-7,06 (m, 3H), 6,99-6,91 (m, 1H), 4,81 (brs, 2H), 4,29 (s, 2H), 4,20 (dd, J = 8,4, 4,5 Hz, 1H), 3,90-3,66 (m, 2H), 3,63-3,57 (m, 2H), 2,75-2,40 (m, 2H), 2,44 (s, 3H), 2,40 (s, 3H), 2,38 (s, 3H), 2,30-2,10 (m, 2H), 2,00-1,65 (m, 3H), 0,99 (d, J = 6,3 Hz, 6H).
  • Beispiel 6(28)
  • 1-(3-Methylphenylmethyl)-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 01030002
    • DC : Rf 0,48 (Chloroform : Methanol = 20 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,53-7,46 (m, 2H), 7,42-7,36 (m, 2H), 7,22-7,14 (m, 2H), 7,06-6,96 (m, 7H), 4,85-4,65 (m, 2H), 4,28 (s, 2H), 4,18 (dd, J = 8,1, 4,5 Hz, 1H), 3,80-3,62 (m, 2H), 3,50-3,30 (m, 2H), 2,58-2,25 (m, 2H), 2,29 (s, 3H), 2,18-2,04 (m, 2H), 1,95-1,62 (m, 3H), 0,98 (d, J = 6,3 Hz, 6H).
  • Beispiel 6(29)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(5-ethylthiophen-2-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 01040001
    • DC : Rf 0,62 (Chloroform : Methanol = 20 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,17 (d, J = 3,6 Hz, 1H), 6,85 (d, J = 3,6 Hz, 1H), 4,53 (s, 2H), 4,04 (dd, J = 7,8, 4,5 Hz, 1H), 3,88-3,72 (m, 2H), 3,58-3,45 (m, 2H), 3,43-3,33 (m, 2H), 2,87 (q, J = 7,5 Hz, 2H), 2,50-2,30 (m, 2H), 2,30-2,08 (m, 2H), 1,83-1,10 (m, 17H), 1,31 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 1,05-0,85 (m, 2H), 0,95 (t, J = 7,5 Hz, 3H).
  • Beispiel 6(30)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(5-ethylfuran-2-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 01040002
    • DC : Rf 0,62 (Chloroform : Methanol = 20 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 6,63 (d, J = 3,0 Hz, 1H), 6,14 (d, J = 3,0 Hz, 1H), 4,39 (s, 2H), 4,04 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,90- 3,70 (m, 2H), 3,55-3,40 (m, 2H), 3,40-3,35 (m, 2H), 2,69 (q, J = 7,5 Hz, 2H), 2,50-2,30 (m, 2H), 2,30-2,10 (m, 2H), 1,85-1,05 (m, 17H), 1,25 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 1,05-0,85 (m, 2H), 0,96 (t, J = 7,5 Hz, 3H).
  • Beispiel 6(31)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1R)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 01050001
    • DC : Rf 0,47 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,52 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,44-7,35 (m, 2H), 7,18 (t, J = 7,5 Hz, 1H), 7,10-7,00 (m, 4H), 4,33 (s, 2H), 4,16-4,00 (m, 2H), 3,75-3,40 (m, 5H), 3,26-3,09 (m, 1H), 2,56-2,08 (m, 4H), 1,82-1,60 (m, 2H), 1,50-1,30 (m, 3H), 1,05-0,89 (m, 9H).
  • Beispiel 6(32)
  • (3R)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1S)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 01060001
    • DC : Rf 0,47 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,52 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,44-7,35 (m, 2H), 7,18 (t, J = 7,5 Hz, 1H), 7,10-7,00 (m, 4H), 4,33 (s, 2H), 4,16-4,00 (m, 2H), 3,75-3,40 (m, 5H), 3,26-3,09 (m, 1H), 2,56-2,08 (m, 4H), 1,82-1,60 (m, 2H), 1,50-1,30 (m, 3H), 1,05-0,89 (m, 9H).
  • Beispiel 7
  • (3S)-1-Propyl-2,5-dioxo-3-(4-(N-benzyloxycarbonyl)aminobutyl)-9-allyloxycarbonyl-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan
    Figure 01060002
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung bei Referenzbeispiel 9 → Referenzbeispiel 10 → Beispiel 1 wurde unter Verwendung des in Referenzbeispiel 8 hergestellten Harz (6), von N-Allyloxycarbonyl-4-piperidon, n-Propylamin und N-(t-Butyloxycarbonyl)-N'-(benzyloxycarbonyl)-L-lysin die Verbindung der vorliegenden Erfindung mit den folgenden physikalischen Daten erhalten.
    DC : Rf 0,24 (Ethylacetat: Hexan = 4 : 1);
    NMR (CD3OD) : δ 7,35 (m, 5H), 6,40 (m, 1H), 5,96 (ddt, J = 17,2, 10,2, 5,6 Hz, 1H), 5,34 (m, 1H), 5,24 (m, 1H), 5,12 (s, 2H), 4,88 (m, 1H), 4,62 (m, 2H), 4,10 (m, 2H), 4,00 (m, 1H), 3,75 (m, 1H), 3,36 (m, 2H), 3,18 (m, 3H), 1,94 (m, 6H), 1,51 (m, 6H), 0,90 (t, J = 7,2 Hz, 3H).
  • Beispiel 8
  • (35)-1-Propyl-2,5-dioxo-3-(4-(N-benzyloxycarbonyl)aminobutyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan
    Figure 01070001
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung in Referenzbeispiel 4 unter Verwendung der in Beispiel 7 hergestellten Verbindung und ferner Reinigung durch ein Kationenaustauschharz und Säulenchromatographie auf Silicagel wurde die Verbindung der vorliegenden Erfindung mit den folgenden physikalischen Daten erhalten.
    DC : Rf 0,56 (Chloroform : Methanol : 28% NH4OH = 20 : 5 : 1);
    NMR (CD3OD) : δ 7,40-7,20 (m, 10H), 5,06 (s, 2H), 4,03 (t, J = 5,0 Hz, 1H), 3,55-3,18 (m, 4H), 3,12 (t, J = 6,6 Hz, 2H), 3,08-2,98 (m, 2H), 2,20-1,70 (m, 6H), 1,70-1,20 (m, 6H), 0,93 (t, J = 7,2 Hz, 3H).
  • Beispiel 8(1)
  • 1-Propyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan
    Figure 01080001
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung bei Beispiel 7 → Beispiel 8 wurde unter Verwendung von N-(t-Butyloxycarbonyl)leucin anstelle von N-(t-Butyloxycarbonyl)-N'-(benzyloxycarbonyl)-L-lysin die Verbindung der vorliegenden Erfindung mit den folgenden physikalischen Daten erhalten.
    DC : Rf 0,44 (Chloroform : Methanol : Triethylamin = 18 : 2 : 1);
    NMR (CD3OD) : δ 3,99 (d, J = 7,8, 4,4 Hz, 1H), 3,50-3,20 (m, 4H), 3,05-2,85 (m, 2H), 2,10-1,75 (m, 5H), 1,75-1,40 (m, 4H), 1,00-0,85 (m, 9H).
  • Beispiel 9
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan
    Figure 01080002
  • Zu einer Lösung der in Beispiel 6(7) hergestellten Verbindung (202 mg) in Methanol (5 ml) wurde 5% Palladium-auf-Kohle (20 mg) gegeben. Unter Wasserstoffatmosphäre wurde das Reak tionsgemisch 3 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde über Celite (Marke) filtriert. Das Filtrat wurde eingeengt, wobei die Verbindung der vorliegenden Erfindung (127 mg) mit den folgenden physikalischen Daten erhalten wurde.
    DC : Rf 0,61 (Chloroform : Methanol : 28% NH4OH = 20 : 5 : 1);
    NMR (CD3OD) : δ 3,97 (dd, J = 7,8 Hz, 4,5 Hz, 1H), 3,48-3,22 (m, 4H), 3,00-2,90 (m, 2H), 2,12-1,60 (m, 11H), 0,95 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 0,94 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,93 (d, J = 6,6 Hz, 3H)
  • Beispiel 9(1)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan
    Figure 01090001
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung in Beispiel 9 wurde unter Verwendung der in Beispiel 6(8) hergestellten Verbindung anstelle der in Beispiel 6(7) hergestellten Verbindung die Verbindung der vorliegenden Erfindung mit den folgenden physikalischen Daten erhalten
    DC : Rf 0,65 (Chloroform : Methanol: 28% NH4OH = 20 : 5 : 1);
    NMR (CD3OD) : δ 4,00 (dd, J = 7,8 Hz, 4,5 Hz, 1H), 3,46-3,24 (m, 4H), 3,03-2,92 (m, 2H), 2,08-1,08 (m, 19H), 1,05-0,84 (m, 5H).
  • Beispiel 10
  • (3S)-1-Propyl-2,5-dioxo-3-(4-(N-benzyloxycarbonyl)-aminobutyl)-9-(4-dihydroxyboranphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 01100001
  • Die in Beispiel 8 hergestellte Verbindung (70 mg) wurde in 1% Essigsäure-Dimethylformamid-Lösung (2 ml) gelöst. Zu dieser Lösung wurden Natrium-triacetoxyborhydrid (46 mg) und 4-Formylphenylboronsäure (30 mg) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 46 h bei Raumtemperatur gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde eine 10% Essigsäure-Methanol-Lösung gegeben. Diese Lösung wurde auf ein Kationenaustauschharz geladen (BondElut-SCX, Varian Co. Ltd., 0,6 mmol/g, 500 mg/3 ml), und das Harz wurde mit Methanol gewaschen und ferner mit einer 10% Triethylamin-Methanol-Lösung eluiert. Nur die Lösung, die mit einer 10% Triethylamin-Methanol-Lösung eluiert wurde, wurde eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde durch Säulenchromatographie auf Silicagel gereinigt (Chloroform: Methanol = 1 : 0 → 30 : 1 → 10 : 1), wobei die Verbindung der vorliegenden Erfindung (45 mg) mit den folgenden physikalischen Daten erhalten wurde.
    DC : Rf 0,24 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    NMR (CD3OD) : δ 7,73 (br, 2H), 7,52 (br, 2H), 7,32 (m, 5H), 5,03 (s, 2H), 4,36 (s, 2H), 4,05 (t, J = 4,8 Hz, 1H), 3,81 (m, 2H), 3,46 (m, 3H), 3,10 (t, J = 6,6 Hz, 2H), 2,37 (br, 2H), 2,22 (br, 2H), 1,92-1,66 (m, 2H), 1,60-1,28 (m, 7H), 0,91 (t, J = 7,5 Hz, 3H).
  • Beispiel 10(1)
  • (3S)-1-Propyl-2,5-dioxo-3-(4-(N-benzyloxycarbonyl)-aminobutyl)-9-(1,3-benzodioxalan-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 01110001
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung in Beispiel 10 unter Verwendung von 2,3-(Methylendioxy)benzaldehyd anstelle von 4-Formylphenylboronsäure wurde die Verbindung der vorliegenden Erfindung mit den folgenden physikalischen Daten erhalten.
    DC : Rf 0,25 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    NMR (CD3OD) : δ 7,32 (m, 5H), 6,96 (m, 3H), 6,05 (s, 2H), 5,04 (s, 2H), 4,33 (s, 2H), 4,05 (t, J = 4,5 Hz, 1H), 3,98-3,54 (m, 2H), 3,53 (m, 2H), 3,38 (m, 3H), 3,11 (t, J = 6,6 Hz, 2H), 2,37 (br, 2H), 2,22 (br, 2H), 1,98-1,76 (m, 2H), 1,61-1,28 (m, 5H), 0,92 (t, J = 7,2 Hz, 3H).
  • Beispiel 11
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(1-(1,4-benzodioxan-6-yl)ethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 01120001
  • Unter Argonatmosphäre wurden zu einer Lösung der in Beispiel 9 hergestellten Verbindung (315 mg) in Dichlormethan (5 ml) 1,4-Benzodioxan-6-yl-methylketon (285 mg), Triethylamin (0,354 ml) und eine Lösung von Titantetrachlorid in Dichlormethan (1,0 M, 0,63 ml) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 16 h bei Raumtemperatur gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde eine Lösung von Natriumcyanoborhydrid (133 mg) in Methanol (2 ml) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde eine wässrige 2N Natriumhydroxidlösung gegeben und es wurde mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde durch Säulenchromatographie auf Silicagel gereinigt (Fuji Silysia Chemical Ltd., BW235; Chloroform : Methanol = 50 : 1). Der erhaltene Rückstand wurde in Methanol gelöst. Die Lösung wurde durch Zugeben von 1N Salzsäure angesäuert und eingeengt, wobei die Verbindung der vorliegenden Erfindung (176 mg) mit den folgenden physikalischen Daten erhalten wurde.
    DC : Rf 0,46 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    NMR (CD3OD) : δ 7,04 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 6,98 (dd, J = 8,4, 2,1 Hz, 1H), 6,92 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 4,40 (q, J = 6,9 Hz, 1H), 4,26 (s, 4H), 3,98 (dd, J = 8,1, 4,5 Hz, 1H), 3,82-3,17 (m, 6H), 2,55-2,04 (m, 4H), 1,87-1,28 (m, 10H), 1,04-0,85 (m, 9H).
  • Beispiel 11(1)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(1-(4-phenyloxyphenyl)ethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 01130001
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung in Beispiel 11 unter Verwendung von 4-Phenoxyacetophenon anstelle von 1,4-Benzodioxan-6-yl-methylketon wurde die Verbindung der vorliegenden Erfindung mit den folgenden physikalischen Daten erhalten.
    DC : Rf 0,58, 0,62 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    NMR (CD3OD) : δ 7,51 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,39 (dd, J = 8,7, 7,5 Hz, 2H), 7,17 (t, J = 7,5 Hz, 1H), 7,09-7,01 (m, 4H), 4,48 (m, 1H), 3,98 (dd, J = 7,8, 4,8 Hz, 1H), 3,80-3,17 (m, 6H), 2,56-2,28 (m, 2H), 2,28-2,03 (m, 2H), 1,88-1,24 (m, 7H), 1,76 (d, J = 6,9 Hz, 3H), 1,04-0,86 (m, 9H).
  • Beispiel 12
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(1-(1,4-benzodioxan-6-yl)ethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 01140001
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung in Beispiel 11 unter Verwendung der in Beispiel 9(1) hergestellten Verbindung anstelle der in Beispiel 9 hergestellten Verbindung wurde die Verbindung der vorliegenden Erfindung mit den folgenden physikalischen Daten erhalten.
    DC : Rf 0,50 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    NMR (CD3OD) : δ 7,02 (d, J = 1,8 Hz, 1H), 6,96 (dd, J = 8,4, 1,8 Hz, 1H), 6,92 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 4,39 (m, 1H), 4,26 (s, 4H), 4,01 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,80-3,20 (m, 6H), 2,50-2,02 (m, 4H), 1,82-1,13 (m, 18H), 1,04-0,83 (m, 5H).
  • Beispiel 13
  • (3S)-1-Propyl-2,5-dioxo-3-(4-(N-benzyloxycarbonyl)-aminobutyl)-9-allyl-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 01150001
  • Unter Argonatmosphäre wurde zu einer Lösung der in Beispiel 7 hergestellten Verbindung (225 mg) in Tetrahydrofuran (5 ml) Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) (51 mg) bei Raumtemperatur gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 16 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde auf ein Kationenaustauschharz geladen (BondElut-SCX, Varian Co. Ltd., 0,6 mmol/g, 500 mg/3 ml), und das Harz wurde mit Methanol gewaschen und ferner mit einer 10% Triethylamin-Methanol-Lösung (20 ml) eluiert. Nur die Lösung, die mit einer 10% Triethylamin-Methanol-Lösung eluiert wurde, wurde eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde durch Säulenchromatographie auf Silicagel gereinigt (Chloroform : Methanol = 20 : 1), wobei die Verbindung der vorliegenden Erfindung (122 mg) mit den folgenden physikalischen Daten erhalten wurde.
    DC : Rf 0,34 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    NMR (CD3OD) : δ 7,34 (m, 5H), 6,00 (m, 1H), 5,62 (m, 1H), 5,61 (m, 1H), 5,06 (s, 2H), 4,07 (t, J = 5,2 Hz, 1H), 3,77 (m, 4H), 3,44 (m, 4H), 3,12 (t, J = 6,6 Hz, 2H), 2,39 (m, 2H), 2,20 (m, 2H), 1,84 (m, 2H), 1,54 (m, 4H), 1,37 (m, 2H), 0,94 (t, J = 7,2 Hz, 3H).
  • Beispiel 14
  • (3S)-1-Propyl-2,5-dioxo-3-(4-aminobutyl)-9-phenylethyl-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan
    Figure 01160001
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung in Beispiel 9 unter Verwendung der in Beispiel 5(11) hergestellten Verbindung anstelle der in Beispiel 6(7) hergestellten Verbindung wurde die Verbindung der vorliegenden Erfindung mit den folgenden physikalischen Daten erhalten.
    DC : Rf 0,66 (Chloroform : Methanol : 28% NH4OH = 20 : 5 : 1);
    NMR (CD3OD) : δ 7,23 (m, 5H), 4,05 (t, J = 5,2 Hz, 1H), 3,42 (m, 2H), 2,98 (m, 3H), 2,81 (m, 3H), 2,65 (m, 4H), 2,16 (m, 2H), 1,99 (m, 1H), 1,89 (m, 3H), 1,53 (m, 3H), 1,48 (m, 3H), 0,94 (t, J = 7,2 Hz, 3H).
  • Beispiel 15
  • (3S)-1-Propyl-2,5-dioxo-3-(4-(N-(4-phenyl)phenylcarbonyl)-aminobutyl)-9-phenylethyl-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 01160002
  • Zu einer Lösung der in Beispiel 14 hergestellten Verbindung (42 mg) in Dichlorethan (2 ml) wurden Diisopropylethylamin (35 μl) und 4-Phenylbenzoylchlorid (33 mg) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 3 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auf ein Kationenaustauschharz geladen (BondElut-SCX, Varian Co. Ltd., 0,6 mmol/g, 500 mg/3 ml), und das Harz wurde mit Methanol gewaschen und ferner mit einer 10% Triethylamin-Methanol-Lösung (20 ml) eluiert. Nur die Lösung, die mit einer 10% Triethylamin-Methanol-Lösung eluiert wurde, wurde eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde durch Säulenchromatographie auf Silicagel gereinigt (Chloroform: Methanol = 10: 0 → 10: 1). Zu der erhaltenen Verbindung wurde eine 4N Salzsäure-Ethylacetat-Lösung gegeben, wobei die Verbindung der vorliegenden Erfindung (66 mg) mit den folgenden physikalischen Daten erhalten wurde.
    DC : Rf 0,50 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    NMR (CD3OD) : δ 7,89 (d, J = 8,1 Hz, 2H), 7,72 (d, J = 8,1 Hz, 2H), 7,65 (d, J = 7,2 Hz, 2H), 7,45 (t, J = 7,2 Hz, 2H), 7,39-7,26 (m, 6H), 4,11 (m, 1H), 3,86-3,71 (m, 2H), 3,63-3,53 (m, 2H), 3,45-3,30 (m, 4H), 3,07 (m, 2H), 2,42 (br, 2H), 2,19 (m, 2H), 1,99-1,78 (m, 2H), 1,68-1,28 (m, 7H), 0,86 (t, J = 7,5 Hz, 3H).
  • Beispiel 16
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-methyl-9-(1-(1,4-benzodioxan-6-yl)ethyl)-1,4-diaza-9-azoniaspiro[5.5]undecaniodid
    Figure 01170001
  • Zu einer Lösung der in Beispiel 2(1) hergestellten Verbindung (50 mg) in Chloroform (2 ml) wurde eine wässrige 1N Natriumhydroxidlösung (2 ml) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 10 min bei Raumtemperatur gerührt. Die wässrige Schicht des Reaktionsgemisches wurde entfernt. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Zu einer Lösung des erhaltenen Rückstands in Aceton (2 ml) wurde Methyliodid (118 μl) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 18 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde durch Diethylether in den festen Zustand überführt, wobei die Verbindung der vorliegenden Erfindung (58 mg) mit den folgenden physikalischen Daten erhalten wurde.
    DC : Rf 0,23 (Ethylacetat : Essigsäure : Wasser = 8 : 1 : 1);
    NMR (CD3OD) : δ 7,10-6,90 (m, 3H), 4,60 + 4,49 (s + s, 2H), 4,29 (s, 4H), 4,20-4,00 (m, 3H), 3,70-3,35 (m, 4H), 3,11 + 2,99 (s + s, 3H), 2,80-2,30 (m, 2H), 2,30-2,00 (m, 2H), 1,90-1,10 (m, 15H), 1,10-0,80 (m, 5H).
  • Beispiel 17
  • (3S)-3-(4-(N-Benzyloxycarbonyl)aminobutyl)-2,5-dioxo-9-(2-hydroxy-2-phenylethyl)-1-propyl-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan
    Figure 01180001
  • Zu einer Lösung der in Beispiel 8 hergestellten Verbindung (0,01 g) in 2-Propanol (0,4 ml) wurde Styroloxid (10 μl) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 4 h unter Rückflusskühlung erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur ge kühlt und auf ein Kationenaustauschharz (OASIS MCX, Waters, 60 mg), das vor der Verwendung mit Methanol (3 ml) gewaschen wurde, geladen. Das Harz wurde mit Methanol (2 ml) gewaschen und mit einer 10% Triethylamin-Methanol-Lösung (2 ml) eluiert. Das Eluat wurde eingeengt, wobei die Verbindung der vorliegenden Erfindung (13 mg) mit den folgenden physikalischen Daten erhalten wurde.
    DC : Rf 0,34 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    NMR (CD3OD) : δ 7,40-7,20 (m, 10H), 5,06 (s, 2H), 4,03 (m, 1H), 3,40 (m, 2H), 3,12 (m, 2H), 3,10-2,60 (m, 6H), 2,50 (m, 1H), 2,40-2,00 (m, 2H), 2,00-1,70 (m, 4H), 1,70-1,20 (m, 6H), 0,93 (t, J = 7,2 Hz, 3H).
  • Beispiel 18
  • (3S)-3-(4-(N-Benzyloxycarbonyl)aminobutyl)-2,5-dioxo-9-(2-oxo-2-phenylethyl)-1-propyl-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan
    Figure 01190001
  • Zu einer Lösung der in Beispiel 8 hergestellten Verbindung (0,01 g) in Dimethylformamid (0,4 ml) wurden Triethylamin (6 μl) und Phenacylbromid (9 mg) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 24 h bei Raumtemperatur stehengelassen. Das Reaktionsgemisch wurde durch Zugeben von Essigsäure (0,4 ml) angesäuert. Das Reaktionsgemisch wurde auf ein Ionenaustauschharz (OASIS MCX, Waters, 120 mg), das vor der Verwendung mit Methanol (6 ml) gewaschen wurde, geladen. Das Harz wurde mit Methanol (2 ml) gewaschen und mit einer 10% Triethylamin-Methanol-Lösung (4 ml) eluiert. Das Eluat wurde eingeengt, wobei die Verbindung der vorliegenden Erfindung (12 mg) mit den folgenden physikalischen Daten erhalten wurde.
    DC : Rf 0,33 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    NMR (CD3OD) : δ 8,01 (m, 2H), 7,54 (m, 3H), 7,33 (m, 5H), 5,05 (s, 2H), 4,02 (m, 1H), 4,00 (s, 2H), 3,44 (m, 2H), 3,12 (t, J = 6,6 Hz, 2H), 2,95 (m, 2H), 2,40-2,10 (m, 2H), 2,00-1,70 (m, 5H), 1,68-1,20 (m, 7H), 0,94 (t, J = 7,2 Hz, 3H).
  • Beispiel 19
  • (3S)-1-(2-Methylpropyl)-2,5-dioxo-3-methyl-9-allyloxycarbonyl-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan
    Figure 01200001
  • Zu einer Suspension des in Referenzbeispiel 8 hergestellten Harz (6) (300 mg) in Tetrahydrofuran (1,5 ml) und Methanol (1,5 ml) wurden N-Allyloxycarbonyl-4-piperidon (403 mg), Isobutylamin (0,22 ml) und N-(t-Butyloxycarbonyl)-L-alanin (381 mg) bei Raumtemperatur gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 20 h bei 65°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur gekühlt und das Harz wurde durch Filtration gewonnen. Das erhaltene Harz wurde mit Tetrahydrofuran (3 ml × 4) und Dichlormethan (3 ml × 5) gewaschen und getrocknet. Das Harz (384 mg) wurde erhalten. Zu einer Suspension des erhaltenen Harzes (146 mg) in 1,5 M 2,6-Lutidin-Dichlormethan (2 ml) wurde 1M Trimethylsilyltrifluormethansulfonat-Dichlormethan-Lösung (2 ml) gegeben. Es wurde 30 min bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, und das Harz wurde mit Dichlormethan (2 ml × 3) gewaschen.
  • Das erhaltene Harz wurde in einer 1,5 M 2,6-Lutidin-Dichlormethan-Lösung (2 ml) suspendiert und eine 1M Trimethylsilyltrifluormethansulfonat-Dichlormethan-Lösung (2 ml) wurde zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 30 min bei Raumtemperatur gerührt. Das Harz wurde durch Filtration aus der Reaktionslösung gewonnen und mit Dichlormethan (2 ml × 4), Methanol (2 ml × 4) und Dichlormethan (2 ml × 4) gewaschen, getrocknet und auf diese Weise erhalten. Das erhaltene Harz wurde in einer 1,25 M Essigsäure-Toluol-Lösung (2 ml) suspendiert. Das Reaktionsgemisch wurde 20 h bei 90°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, und das Harz wurde mit Toluol (2 ml × 3) und Methanol (2 ml × 4) gewaschen. Das Filtrat wurde eingeengt, wobei die Verbindung der vorliegenden Erfindung (19 mg) mit den folgenden physikalischen Daten erhalten wurde.
    DC : Rf 0,39 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    MS (ESI, Pos., 20 V): 388 (M + H)+;
    HPLC-Bedingung: F;
    HPLC-Retentionzeit: 3,40 min;
    NMR (CD3OD) : δ 5,98 (ddt, J = 15,8, 10,4, 5,4 Hz, 1H), 5,30 (m, 1H), 5,21 (m, 1H), 4,59 (m, 2H), 4,20-4,00 (m, 3H), 3,85-3,60 (m, 2H), 3,41 (dd, J = 14,2, 8,0 Hz, 1H), 3,18 (dd, J = 14,2, 7,2 Hz, 1H), 2,10-1,70 (m, 5H), 1,43 (d, J = 6,8 Hz, 3H), 0,89 (t, J = 6,2 Hz, 6H).
  • Beispiel 19(1)
  • (3S)-1-(2-Methylpropyl)-2,5-dioxo-3-methyl-9-(2-phenylethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Acetat
    Figure 01210001
  • Nach dem in Beispiel 19 beschriebenen Verfahren wurde unter Verwendung des in Referenzbeispiel 8 hergestellten Harz (6) (200 mg), von N-(2-Phenylethyl)-4-piperidon (252 mg), Isobutylamin (0,123 ml) und N-(t-Butyloxycarbonyl)-L-alanin (235 mg) die Verbindung der vorliegenden Erfindung (50 mg) mit den folgenden physikalischen Daten erhalten.
    DC : Rf 0,46 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    MS (ESI, Pos., 20 V): 358 (M + H)+;
    HPLC-Bedingung: F;
    HPLC-Retentionzeit: 3,14 min;
    NMR (CD3OD) : δ 7,40-7,20 (m, 5H), 4,15 (q, J = 6,8 Hz, 1H), 3,65 (m, 1H), 3,55-3,35 (m, 3H), 3,25-3,05 (m, 3H), 3,05-2,90 (m, 3H), 2,50-2,05 (m, 4H), 1,98 (s, 3H), 1,92 (m, 1H), 1,43 (d, J = 6,8 Hz, 3H), 0,92 (t, J = 6,4 Hz, 6H).
  • Beispiel 19(2)
  • (3S)-1-(2-Methylpropyl)-2,5-dioxo-3-(4-(N-benzyloxycarbonyl)aminobutyl)-9-(2-phenylethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Acetat
    Figure 01220001
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung in Beispiel 19 wurde unter Verwendung des in Referenzbeispiel 8 hergestellten Harz (6) (200 mg), von N-(2-Phenylethyl)-4-piperidon (252 mg), Isobutylamin (0,123 ml) und N-(t-Butyloxycarbonyl)-N'-(benzyloxycarbonyl)-L-lysin (472 mg) die Verbindung der vorliegenden Erfindung (71 mg) mit den folgenden physikalischen Daten erhalten.
    DC : Rf 0,44 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    MS (ESI, Pos., 20 V): 549 (M + H)+;
    HPLC-Bedingung: F;
    HPLC-Retentionzeit: 3,49 min;
    NMR (CD3OD) : δ 7,40-7,20 (m, 10H), 5,06 (s, 2H), 4,10 (m, 1H), 3,67 (m, 1H), 3,60-3,40 (m, 3H), 3,28-3,05 (m, 5H), 3,05-2,90 (m, 3H), 2,50-2,10 (m, 4H), 1,98 (s, 3H), 2,05-1,70 (m, 3H), 1,65-1,20 (m, 4H), 0,92 (t, J = 6,2 Hz, 6H).
  • Beispiel 19(3)
  • (3S)-1-(1-Benzylpiperidin-4-yl)-2,5-dioxo-3-methyl-9-(2-phenylethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Acetat
    Figure 01230001
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung in Beispiel 19 wurde unter Verwendung des in Referenzbeispiel 8 hergestellten Harz (6) (200 mg), von N-(2-Phenylethyl)-4-piperidon (252 mg), 4-Amino-1-benzylpiperidine (0,253 ml) und N-(t-Butyloxycarbonyl)-L-alanin (235 mg) die Verbindung der vorliegenden Erfindung (41 mg) mit den folgenden physikalischen Daten erhalten.
    DC : Rf 0,10 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    MS (ESI, Pos., 20 V): 475 (M + H)+;
    HPLC-Bedingung: F;
    HPLC-Retentionzeit: 3,09 min;
    NMR (CD3OD) : δ 7,47 (m, 5H), 7,40-7,20 (m, 5H), 4,19 (s, 2H), 4,00 (q, J = 6,8 Hz, 1H), 3,80-3,53 (m, 4H), 3,53-3,35 (m, 4H), 3,30-3,15 (m, 2H), 3,15-2,90 (m, 3H), 2,55-2,30 (m, 3H), 2,30-2,00 (m, 2H), 1,98 (s, 6H), 1,85-1,70 (m, 3H), 1,42 (d, J = 7,0 Hz, 3H).
  • Beispiel 19(4)
  • (3S)-1-(1-Benzylpiperidin-4-yl)-2,5-dioxo-3-(4-(N-benzyloxycarbonyl)aminobutyl)-9-(2-phenylethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Acetat
    Figure 01240001
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung in Beispiel 19 wurde unter Verwendung des in Referenzbeispiel 8 hergestellten Harz (6) (200 mg), von N-(2-Phenylethyl)-4-piperidon (252 mg), 4-Amino-1-benzylpiperidin (0,253 ml) und N-(t-Butyloxycarbonyl)-N'-(benzyloxycarbonyl)-L-lysin (472 mg) die Verbindung der vorliegenden Erfindung (33 mg) mit den folgenden physikalischen Daten erhalten.
    DC : Rf 0,12 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    MS (ESI, Pos., 20 V): 666 (M + H)+;
    HPLC-Bedingung: F;
    HPLC-Retentionzeit: 3,36 min;
    NMR (CD3OD) : δ 7,46 (m, 5H), 7,40-7,20 (m, 10H), 5,03 (s, 2H), 4,19 (s, 2H), 3,99 (m, 1H), 3,80-3,40 (m, 6H), 3,30-2,85 (m, 9H), 2,50-2,10 (m, 6H), 1,98 (s, 6H), 1,95-1,60 (m, 4H), 1,60-1,40 (m, 4H).
  • Beispiel 19(5)
  • (3S)-1-(2,2-Diphenylpropyl)-2,5-dioxo-3-methyl-9-(2-phenylethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Acetat
    Figure 01250001
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung in Beispiel 19 wurde unter Verwendung des in Referenzbeispiel 8 hergestellten Harz (6) (200 mg), von N-(2-Phenylethyl)-4-piperidon (252 mg), 2,2-Diphenylpropylamin (307 mg) und N-(t-Butyloxycarbonyl)-L-alanin (235 mg) die Verbindung der vorliegenden Erfindung (22 mg) mit den folgenden physikalischen Daten erhalten.
    DC : Rf 0,42 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    MS (ESI, Pos., 20 V): 496 (M + H)+;
    HPLC-Bedingung: F;
    HPLC-Retentionzeit: 3,58 min;
    NMR (CD3OD) : δ 7,40-7,10 (m, 15 H), 4,79 (m, 1H), 4,16 (m, 1H), 3,93 (m, 1H), 3,71 (s, 2H), 3,23 (m, 1H), 3,10-2,80 (m, 5H), 1,98 (s, 3H), 1,95-1,82 (m, 2H), 1,70-1,15 (m, 1H), 1,58 (s, 3H), 1,49 (d, J = 6,8 Hz, 3H), 0,70 (m, 1H).
  • Beispiel 19(6)
  • (3S)-1-(2,2-Diphenylpropyl)-2,5-dioxo-3-(4-(N-benzyloxycarbonyl)aminobutyl)-9-(2-phenylethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Acetat
    Figure 01260001
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung in Beispiel 19 wurde unter Verwendung des in Referenzbeispiel 8 (200 mg) hergestellten Harz (6), von N-(2-Phenylethyl)-4-piperidon (252 mg), 2,2-Diphenylpropylamin (307 mg) und N-(t-Butyloxycarbonyl)-N'-(benzyloxycarbonyl)-L-lysin (472 mg) die Verbindung der vorliegenden Erfindung (18 mg) mit den folgenden physikalischen Daten erhalten.
    MS (ESI, Pos., 20 V): 687 (M + H)+;
    HPLC-Kondition: F;
    HPLC-Retentionzeit: 3,80 min;
    DC : Rf 0,46 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    NMR (CD3OD) : δ 7,40-7,00 (m, 20 H), 5,06 (s, 2H), 4,16 (m, 1H), 3,93 (m, 1H), 3,70 (s, 2H), 3,55 (m, 1H), 3,30-3,10 (m, 2H), 3,10-2,80 (m, 6H), 1,98 (s, 3H), 1,95-1,85 (m, 2H), 1,80 (s, 3H), 1,70-1,30 (m, 8H).
  • Beispiel 19(7)
  • (3S)-1-Propyl-2,5-dioxo-3-(4-benzyloxyphenylmethyl)-9-(2-phenylethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Acetat
    Figure 01270001
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung in Beispiel 19 wurde unter Verwendung des in Referenzbeispiel 8 hergestellten Harz (6) (0,5 g), von N-(2-Phenylethyl)-4-piperidon (0,32 g), n-Propylamin (0,13 ml) und N-(t-Butyloxycarbonyl)-O-benzyl-L-tyrosin (0,58 g) die Verbindung der vorliegenden Erfindung (68 mg) mit den folgenden physikalischen Daten erhalten.
    DC : Rf 0,51 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    NMR (CD3OD) : δ 7,50-7,10 (m, 10H), 7,06 (d, J = 8,8 Hz, 2H), 6,92 (d, J = 8,8 Hz, 2H), 5,07 (s, 2H), 4,31 (m, 1H), 3,68 (m, 1H), 3,40 (m, 1H), 3,28-3,13 (m, 4H), 3,13-2,80 (m, 6H), 2,30-2,00 (m, 2H), 1,80-1,35 (m, 4H), 0,91 (t, J = 7,2 Hz, 3H).
  • Beispiel 19(H1-1) ~ 19(H13-62)
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung in Beispiel 19 wurden unter Verwendung des in Referenzbeispiel 8 hergestellten Harz (6), der entsprechenden 4-Piperidonderivate, der entsprechenden Aminderivate und der entsprechenden Aminosäurederivate die Verbindungen der vorliegenden Erfindung, deren Namen in den folgenden Tabellen 1A-1 ~ 13A-9 angegeben sind und deren Strukturen in denen folgenden Tabellen 1B-1 13B-7 angegeben sind, erhalten. Ferner sind die physikalischen Daten der obigen Verbindungen in den folgenden Tabellen 1C-1 ~ 13C-3 angegeben.
  • In den Tabellen in der vorliegenden Beschreibung bedeutet
    X1 die Bindungsstelle von R1,
    X2 die Bindungsstelle von R2,
    X3 die Bindungsstelle von R3,
    X4 die Bindungsstelle von R4,
    X5 die Bindungsstelle von R5.
  • Beispielsweise wird die Struktur von Beispiel 19(H1-1) als die folgende angegeben:
    Figure 01280001
  • Ferner sind die Bedingungen der Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) in den Tabellen in der vorliegenden Beschreibung im Folgenden angegeben:
  • Bedingung A
    • Säule: YMC-Pack FL-ODS, 50 × 4,6 mm I.D., S-5um, 120 A
    • Durchflussrate: 1 ml/min
    • Elutionsmittel
    • Komponente A: wässrige 0,1%ige Trifluoressigsäurelösung
    • Komponente B: Methanol
  • Das Mischverhältnis von A und B war 2 min ab dem Beginn der Messung auf 90/10 festgelegt. Das Mischverhältnis von A und B wurde während 20 min linear zu 20/80 geändert. Das Mischverhältnis von A und B war 5 min auf 20/80 festgelegt. Das Mischverhältnis von A und B wurde während 1 min linear zu 90/10 geändert.
  • Bedingung B
    • Säule: YMC-Pack FL-ODS, 50 × 4,6 mm I.D., S-5um, 120 A
    • Durchflussrate: 1 ml/min
    • Elutionsmittel
    • Komponente A: wässrige 0,1%ige Trifluoressigsäurelösung
    • Komponente B: Methanol
  • Das Mischverhältnis von A und B war 2 min ab dem Beginn der Messung auf 80/20 festgelegt. Das Mischverhältnis von A und B wurde während 20 min linear zu 20/80 geändert. Das Mischverhältnis von A und B war 5 min auf 20/80 festgelegt. Das Mischverhältnis von A und B wurde während 1 min linear zu 80/20 geändert.
  • Bedingung C
    • Säule: YMC-Pack FL-ODS, 50 × 4,6 mm I.D., S-5um, 120 A
    • Durchflussrate: 1 ml/min
    • Elutionsmittel
    • Komponente A: wässrige 0,1%ige Trifluoressigsäurelösung
    • Komponente B: Methanol
  • Das Mischverhältnis von A und B war 1 min ab dem Beginn der Messung auf 90/10 festgelegt. Das Mischverhältnis von A und B wurde während 60 min linear zu 10/90 geändert. Das Mischverhältnis von A und B war 1 min auf 10/90 festgelegt. Das Mischverhältnis von A und B wurde während 1 min linear zu 90/10 geändert.
  • Bedingung D
    • Säule: YMC-Pack FL-ODS, 50 × 4,6 mm I.D., S-5um, 120 A
    • Durchflussrate: 1 ml/min
    • Elutionsmittel
    • Komponente A: wässrige 0,1%ige Trifluoressigsäurelösung
    • Komponente B: Methanol
  • Das Mischverhältnis von A und B war beim Beginn der Messung auf 90/10 festgelegt. Das Mischverhältnis von A und B wurde während 16 min linear zu 10/90 geändert. Das Mischverhältnis von A und B war 0,5 min auf 10/90 festgelegt. Das Mischverhältnis von A und B wurde während 0,5 min linear zu 90/10 geändert.
  • Bedingung E
    • Säule: YMC-Pack FL-ODS, 50 × 4,6 mm I.D., S-5um, 120 A
    • Durchflussrate: 3 ml/min
    • Elutionsmittel
    • Komponente A: wässrige 0,1%ige Trifluoressigsäurelösung
    • Komponente B: Methanol.
  • Das Mischverhältnis vor A und B war beim Beginn der Messung auf 90/10 festgelegt. Das Mischverhältnis von A und B wurde während 5 min linear zu. 10/90 geändert. Das Mischverhältnis von A und B war 0,5 min. auf 10/90 festgelegt. Das Mischverhältnis von A und B wurde während 0,1 min linear zu 90/10 geändert.
  • Bedingung F
    • Säule: XterraTM MS C18 5 μm, 4,6 × 50 mm I.D.
    • Durchflussrate: 3 ml/min
    • Elutionsmittel
    • Komponente A: wässrige 0,1%ige Trifluoressigsäurelösung
    • Komponente B: 0,1% Trifluoressigsäure-Acetonitril-Lösung
  • Das Mischverhältnis von A und B war 0,5 min ab dem Beginn der Messung auf 95/5 festgelegt. Das Mischverhältnis von A und B wurde während 2,5 min linear zu 0/100 geändert. Das Mischverhältnis von A und B war 0,5 min auf 0/100 festgelegt. Das Mischverhältnis von A und B wurde während 0,1 min linear zu 95/5 geändert.
  • Tabelle 1A-1
    Figure 01310001
  • Tabelle 1A-2
    Figure 01320001
  • Tabelle 1A-3
    Figure 01330001
  • Tabelle 1A-4
    Figure 01340001
  • Tabelle 1A-5
    Figure 01350001
  • Tabelle 1A-6
    Figure 01360001
  • Tabelle 1A-7
    Figure 01370001
  • Tabelle 2A-1
    Figure 01380001
  • Tabelle 2A-2
    Figure 01390001
  • Tabelle 2A-3
    Figure 01400001
  • Tabelle 2A-4
    Figure 01410001
  • Tabelle 2A-5
    Figure 01420001
  • Tabelle 2A-6
    Figure 01430001
  • Tabelle 2A-7
    Figure 01440001
  • Tabelle 2A-8
    Figure 01450001
  • Tabelle 3A-1
    Figure 01460001
  • Tabelle 3A-2
    Figure 01470001
  • Tabelle 3A-3
    Figure 01480001
  • Tabelle 3A-4
    Figure 01490001
  • Tabelle 3A-5
    Figure 01500001
  • Tabelle 3A-6
    Figure 01510001
  • Tabelle 3A-7
    Figure 01520001
  • Tabelle 3A-8
    Figure 01530001
  • Tabelle 4A-1
    Figure 01540001
  • Tabelle 4A-2
    Figure 01550001
  • Tabelle 4A-3
    Figure 01560001
  • Tabelle 4A-4
    Figure 01570001
  • Tabelle 4A-5
    Figure 01580001
  • Tabelle 4A-6
    Figure 01590001
  • Tabelle 4A-7
    Figure 01600001
  • Tabelle 4A-8
    Figure 01610001
  • Tabelle 5A-1
    Figure 01620001
  • Tabelle 5A-2
    Figure 01630001
  • Tabelle 5A-3
    Figure 01640001
  • Tabelle 5A-4
    Figure 01650001
  • Tabelle 5A-5
    Figure 01660001
  • Tabelle 5A-6
    Figure 01670001
  • Tabelle 5A-7
    Figure 01680001
  • Tabelle 6A-1
    Figure 01690001
  • Tabelle 6A-2
    Figure 01700001
  • Tabelle 6A-3
    Figure 01710001
  • Tabelle 6A-4
    Figure 01720001
  • Tabelle 6A-5
    Figure 01730001
  • Tabelle 6A-6
    Figure 01740001
  • Tabelle 6A-7
    Figure 01750001
  • Tabelle 7A-1
    Figure 01760001
  • Tabelle 7A-2
    Figure 01770001
  • Tabelle 7A-3
    Figure 01780001
  • Tabelle 7A-4
    Figure 01790001
  • Tabelle 7A-5
    Figure 01800001
  • Tabelle 7A-6
    Figure 01810001
  • Tabelle 7A-7
    Figure 01820001
  • Tabelle 7A-8
    Figure 01830001
  • Tabelle 8A-1
    Figure 01840001
  • Tabelle 8A-2
    Figure 01850001
  • Tabelle 8A-3
    Figure 01860001
  • Tabelle 8A-4
    Figure 01870001
  • Tabelle 8A-5
    Figure 01880001
  • Tabelle 8A-6
    Figure 01890001
  • Tabelle 8A-7
    Figure 01900001
  • Tabelle 9A-1
    Figure 01910001
  • Tabelle 9A-2
    Figure 01920001
  • Tabelle 9A-3
    Figure 01930001
  • Tabelle 9A-4
    Figure 01940001
  • Tabelle 9A-5
    Figure 01950001
  • Tabelle 9A-6
    Figure 01960001
  • Tabelle 9A-7
    Figure 01970001
  • Tabelle 9A-8
    Figure 01980001
  • Tabelle 9A-9
    Figure 01990001
  • Tabelle 10A-1
    Figure 02000001
  • Tabelle 10A-2
    Figure 02010001
  • Tabelle 10A-3
    Figure 02020001
  • Tabelle 10A-4
    Figure 02030001
  • Tabelle 10A-5
    Figure 02040001
  • Tabelle 10A-6
    Figure 02050001
  • Tabelle 10A-7
    Figure 02060001
  • Tabelle 10A-8
    Figure 02070001
  • Tabelle 10A-9
    Figure 02080001
  • Tabelle 10A-10
    Figure 02090001
  • Tabelle 11A-1
    Figure 02100001
  • Tabelle 11A-2
    Figure 02110001
  • Tabelle 11A-3
    Figure 02120001
  • Tabelle 11A-4
    Figure 02130001
  • Tabelle 11A-5
    Figure 02140001
  • Tabelle 11A-6
    Figure 02150001
  • Tabelle 11A-7
    Figure 02160001
  • Tabelle 11A-8
    Figure 02170001
  • Tabelle 12A-1
    Figure 02180001
  • Tabelle 12A-2
    Figure 02190001
  • Tabelle 12A-3
    Figure 02200001
  • Tabelle 12A-4
    Figure 02210001
  • Tabelle 12A-5
    Figure 02220001
  • Tabelle 12A-6
    Figure 02230001
  • Tabelle 12A-7
    Figure 02240001
  • Tabelle 12A-8
    Figure 02250001
  • Tabelle 12A-9
    Figure 02260001
  • Tabelle 12A-10
    Figure 02270001
  • Tabelle 13A-1
    Figure 02280001
  • Tabelle 13A-2
    Figure 02290001
  • Tabelle 13A-3
    Figure 02300001
  • Tabelle 13A-4
    Figure 02310001
  • Tabelle 13A-5
    Figure 02320001
  • Tabelle 13A-6
    Figure 02330001
  • Tabelle 13A-7
    Figure 02340001
  • Tabelle 13A-8
    Figure 02350001
  • Tabelle 13A-9
    Figure 02360001
  • Tabelle 1B-1
    Figure 02370001
  • Tabelle 1B-2
    Figure 02380001
  • Tabelle 1B-3
    Figure 02390001
  • Tabelle 1B-4
    Figure 02400001
  • Tabelle 1B-5
    Figure 02410001
  • Tabelle 1B-6
    Figure 02420001
  • Tabelle 1B-7
    Figure 02430001
  • Tabelle 2B-1
    Figure 02440001
  • Tabelle 2B-2
    Figure 02450001
  • Tabelle 2B-3
    Figure 02460001
  • Tabelle 2B-4
    Figure 02470001
  • Tabelle 2B-5
    Figure 02480001
  • Tabelle 2B-6
    Figure 02490001
  • Tabelle 2B-7
    Figure 02500001
  • Tabelle 2B-8
    Figure 02510001
  • Tabelle 3B-1
    Figure 02520001
  • Tabelle 3B-2
    Figure 02530001
  • Tabelle 3B-3
    Figure 02540001
  • Tabelle 3B-4
    Figure 02550001
  • Tabelle 3B-5
    Figure 02560001
  • Tabelle 3B-6
    Figure 02570001
  • Tabelle 3B-7
    Figure 02580001
  • Tabelle 3B-8
    Figure 02590001
  • Tabelle 4B-1
    Figure 02600001
  • Tabelle 4B-2
    Figure 02610001
  • Tabelle 4B-3
    Figure 02620001
  • Tabelle 4B-4
    Figure 02630001
  • Tabelle 4B-5
    Figure 02640001
  • Tabelle 4B-6
    Figure 02650001
  • Tabelle 4B-7
    Figure 02660001
  • Tabelle 4B-8
    Figure 02670001
  • Tabelle 5B-1
    Figure 02680001
  • Tabelle 5B-2
    Figure 02690001
  • Tabelle 5B-3
    Figure 02700001
  • Tabelle 5B-4
    Figure 02710001
  • Tabelle 5B-5
    Figure 02720001
  • Tabelle 5B-6
    Figure 02730001
  • Tabelle 5B-7
    Figure 02740001
  • Tabelle 5B-8
    Figure 02750001
  • Tabelle 6B-1
    Figure 02760001
  • Tabelle 6B-2
    Figure 02770001
  • Tabelle 6B-3
    Figure 02780001
  • Tabelle 6B-4
    Figure 02790001
  • Tabelle 6B-5
    Figure 02800001
  • Tabelle 6B-6
    Figure 02810001
  • Tabelle 6B-7
    Figure 02820001
  • Tabelle 6B-8
    Figure 02830001
  • Tabelle 7B-1
    Figure 02840001
  • Tabelle 7B-2
    Figure 02850001
  • Tabelle 7B-3
    Figure 02860001
  • Tabelle 7B-4
    Figure 02870001
  • Tabelle 7B-5
    Figure 02880001
  • Tabelle 7B-6
    Figure 02890001
  • Tabelle 7B-7
    Figure 02900001
  • Tabelle 7B-8
    Figure 02910001
  • Tabelle 8B-1
    Figure 02920001
  • Tabelle 8B-2
    Figure 02930001
  • Tabelle 8B-3
    Figure 02940001
  • Tabelle 8B-4
    Figure 02950001
  • Tabelle 8B-5
    Figure 02960001
  • Tabelle 8B-6
    Figure 02970001
  • Tabelle 8B-7
    Figure 02980001
  • Tabelle 8B-8
    Figure 02990001
  • Tabelle 9B-1
    Figure 03000001
  • Tabelle 9B-2
    Figure 03010001
  • Tabelle 9B-3
    Figure 03020001
  • Tabelle 9B-4
    Figure 03030001
  • Tabelle 9B-5
    Figure 03040001
  • Tabelle 9B-6
    Figure 03050001
  • Tabelle 9B-7
    Figure 03060001
  • Tabelle 10B-1
    Figure 03070001
  • Tabelle 10B-2
    Figure 03080001
  • Tabelle 10B-3
    Figure 03090001
  • Tabelle 10B-4
    Figure 03100001
  • Tabelle 10B-5
    Figure 03110001
  • Tabelle 10B-6
    Figure 03120001
  • Tabelle 10B-7
    Figure 03130001
  • Tabelle 10B-8
    Figure 03140001
  • Tabelle 11B-1
    Figure 03150001
  • Tabelle 11B-2
    Figure 03160001
  • Tabelle 11B-3
    Figure 03170001
  • Tabelle 11B-4
    Figure 03180001
  • Tabelle 11B-5
    Figure 03190001
  • Tabelle 11B-6
    Figure 03200001
  • Tabelle 11B-7
    Figure 03210001
  • Tabelle 12B-1
    Figure 03220001
  • Tabelle 12B-2
    Figure 03230001
  • Tabelle 12B-3
    Figure 03240001
  • Tabelle 12B-4
    Figure 03250001
  • Tabelle 12B-5
    Figure 03260001
  • Tabelle 12B-6
    Figure 03270001
  • Tabelle 12B-7
    Figure 03280001
  • Tabelle 12B-8
    Figure 03290001
  • Tabelle 13B-1
    Figure 03300001
  • Tabelle 13B-2
    Figure 03310001
  • Tabelle 13B-3
    Figure 03320001
  • Tabelle 13B-4
    Figure 03330001
  • Tabelle 13B-5
    Figure 03340001
  • Tabelle 13B-6
    Figure 03350001
  • Tabelle 13B-7
    Figure 03360001
  • Tabelle 1C-1
    Figure 03370001
  • Tabelle 1C-2
    Figure 03380001
  • Tabelle 1C-3
    Figure 03390001
  • Tabelle 2C-1
    Figure 03400001
  • Tabelle 2C-2
    Figure 03410001
  • Tabelle 2C-3
    Figure 03420001
  • Tabelle 3C-1
    Figure 03430001
  • Tabelle 3C-2
    Figure 03440001
  • Tabelle 3C-3
    Figure 03450001
  • Tabelle 4C-1
    Figure 03460001
  • Tabelle 4C-2
    Figure 03470001
  • Tabelle 4C-3
    Figure 03480001
  • Tabelle 5C-1
    Figure 03490001
  • Tabelle 5C-2
    Figure 03500001
  • Tabelle 5C-3
    Figure 03510001
  • Tabelle 6C-1
    Figure 03520001
  • Tabelle 6C-2
    Figure 03530001
  • Tabelle 6C-3
    Figure 03540001
  • Tabelle 7C-1
    Figure 03550001
  • Tabelle 7C-2
    Figure 03560001
  • Tabelle 7C-3
    Figure 03570001
  • Tabelle 8C-1
    Figure 03580001
  • Tabelle 8C2
    Figure 03590001
  • Tabelle 8C-3
    Figure 03600001
  • Tabelle 9C-1
    Figure 03610001
  • Tabelle 9C-2
    Figure 03620001
  • Tabelle 9C-3
    Figure 03630001
  • Tabelle 10C-1
    Figure 03640001
  • Tabelle 10C-2
    Figure 03650001
  • Tabelle 10C-3
    Figure 03660001
  • Tabelle 11C-1
    Figure 03670001
  • Tabelle 11C-2
    Figure 03680001
  • Tabelle 11C-3
    Figure 03690001
  • Tabelle 12C-1
    Figure 03700001
  • Tabelle 12C-2
    Figure 03710001
  • Tabelle 12C-4
    Figure 03720001
  • Tabelle 13C-1
    Figure 03730001
  • Tabelle 13C-2
    Figure 03740001
  • Tabelle 13C-3
    Figure 03750001
  • Beispiel 20
  • (3S)-1-Propyl-2,5-dioxo-3-(4-(benzylcarbonylamino)butyl)-9-(2,4,6-trimethoxybenzyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan
    Figure 03760001
  • Zu einer Lösung der in Beispiel 8 hergestellten Verbindung (0,01 g) in Dichlorethan (0,2 ml) wurden 2,4,6-Trimethoxybenzaldehyd (0,013 g), Natriumtriacetoxyborhydrid (0,015 g) und Dimethylformamid (0,2 ml) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 50 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auf ein Ionenaustauschharz (OASIS MCX, Waters, 60 mg), das vor der Verwendung mit Methanol (3 ml) gewaschen wurde, geladen. Das Harz wurde mit Methanol (2 ml) gewaschen und mit einer 10% Triethylamin-Methanol-Lösung (2 ml) eluiert. Das Eluat wurde eingeengt, wobei die Verbindung der vorliegenden Erfindung (4,4 mg) mit den folgenden physikalischen Daten erhalten wurde.
    DC : Rf 0,33 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    NMR (CD3OD) : δ 7,33 (m, 5H), b, 21 (s, 2H), 5,05 (s, 2H), 4,00 (m, 1H), 3,80 (s, 9H), 3,59 (s, 2H), 3,40 (m, 2H), 3,11 (t, J = 6,6 Hz, 2H), 3,05-2,75 (m, 4H), 2,40-2,00 (m, 2H), 2,00-1,70 (m, 4H), 1,65-1,25 (m, 6H), 0,90 (t, J = 7,2 Hz, 3H).
  • Beispiel 20(1)
  • (3S)-1-Propyl-2,5-dioxo-3-(4-(benzylcarbonylamino)butyl)-9-(2,2-dimethylpropyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan
    Figure 03770001
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung in Beispiel 20 wurde unter Verwendung der in Beispiel 8 hergestellten Verbindung (0,01 g) und von Pivalaldehyd (8 μl) die Verbindung der vorliegenden Erfindung (2,5 mg) mit den folgenden physikalischen Daten erhalten.
    DC : Rf 0,53 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    NMR (CD3OD) : δ 7,33 (m, 5H), 5,06 (s, 2H), 4,02 (m, 1H), 3,50-3,30 (m, 2H), 3,20-3,00 (m, 4H), 3,00-2,60 (m, 4H), 2,20-2,00 (m, 2H), 1,90-1,70 (m, 3H), 1,70-1,20 (m, 7H), 0,92 (t, J = 7,4 Hz, 3H), 0,90 (s, 9H).
  • Beispiel 20(H14-1) ~ 20(H15-77)
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung in Beispiel 20 wurden unter Verwendung der in Beispiel 8 oder 8(1) hergestellten Verbindung und der entsprechenden Aldehydderivate die Verbindungen der vorliegenden Erfindung, deren Namen in den folgenden Tabellen 14A-1 ~ 15A-10 angegeben sind und deren Strukturen in den folgenden Tabellen 14B-1 ~ 15B-12 angegeben sind, erhalten. Ferner werden die physikalischen Daten der obigen Verbindungen in den folgenden Tabellen 14C-1 ~ 15C-3 angegeben.
  • Tabelle 14A-1
    Figure 03780001
  • Tabelle 14A-2
    Figure 03790001
  • Tabelle 14A-3
    Figure 03800001
  • Tabelle 14A-4
    Figure 03810001
  • Tabelle 14A-5
    Figure 03820001
  • Tabelle 14A-6
    Figure 03830001
  • Tabelle 14A-7
    Figure 03840001
  • Tabelle 14A-8
    Figure 03850001
  • Tabelle 14A-9
    Figure 03860001
  • Tabelle 14A-10
    Figure 03870001
  • Tabelle 14A-11
    Figure 03880001
  • Tabelle 14A-12
    Figure 03890001
  • Tabelle 15A-1
    Figure 03900001
  • Tabelle 15A-2
    Figure 03910001
  • Tabelle 15A-3
    Figure 03920001
  • Tabelle 15A-4
    Figure 03930001
  • Tabelle 15A-5
    Figure 03940001
  • Tabelle 15A-6
    Figure 03950001
  • Tabelle 15A-7
    Figure 03960001
  • Tabelle 15A-8
    Figure 03970001
  • Tabelle 15A-9
    Figure 03980001
  • Tabelle 15A-10
    Figure 03990001
  • Tabelle 14B-1
    Figure 04000001
  • Tabelle 14B-2
    Figure 04010001
  • Tabelle 14B-3
    Figure 04020001
  • Tabelle 14B-4
    Figure 04030001
  • Tabelle 14B-5
    Figure 04040001
  • Tabelle 14B-6
    Figure 04050001
  • Tabelle 14B-7
    Figure 04060001
  • Tabelle 14B-8
    Figure 04070001
  • Tabelle 14B-9
    Figure 04080001
  • Tabelle 14B-10
    Figure 04090001
  • Tabelle 14B-11
    Figure 04100001
  • Tabelle 15B-1
    Figure 04110001
  • Tabelle 15B-2
    Figure 04120001
  • Tabelle 15B-3
    Figure 04130001
  • Tabelle 15B-4
    Figure 04140001
  • Tabelle 15B-5
    Figure 04150001
  • Tabelle 15B-6
    Figure 04160001
  • Tabelle 15B-7
    Figure 04170001
  • Tabelle 15B-8
    Figure 04180001
  • Tabelle 15B-9
    Figure 04190001
  • Tabelle 15B-10
    Figure 04200001
  • Tabelle 15B-11
    Figure 04210001
  • Tabelle 15B-12
    Figure 04220001
  • Tabelle 14C-1
    Figure 04230001
  • Tabelle 14C-2
    Figure 04240001
  • Tabelle 14C-3
    Figure 04250001
  • Tabelle 14C-4
    Figure 04260001
  • Tabelle 15C-1
    Figure 04270001
  • Tabelle 15C-2
    Figure 04280001
  • Tabelle 15C-3
    Figure 04290001
  • Beispiel 21
  • (3S)-1-Propyl-2,5-dioxo-3-(4-(benzylcarbonylamino)butyl)-9-(3-phenylpropanoyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan
    Figure 04300001
  • Zu einer Lösung der in Beispiel 8 hergestellten Verbindung (0,01 g) in Dichlorethan (0,2 ml) wurden Diisopropylethylamin (6 μl), 3-Phenylpropanoylchlorid (5 μl) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde durch die Säule mit einem aminomethyliertes-Polystyrol/2% Divinylbenzol-Copolymerharz (NovaBiochem, AM Resin, 50 mg) geschickt. Das Harz wurde mit Dichlorethan gewaschen und filtriert. Das Filtrat wurde eingeengt, wobei die Verbindung der vorliegenden Erfindung (14 mg) mit den folgenden physikalischen Daten erhalten wurde.
    DC : Rf 0,55 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    NMR (CD3OD) : δ 7,40-7,10 (m, 10H), 5,06 (s, 2H), 4,03 (m, 1H), 3,70-3,55 (m, 2H), 3,28-3,00 (m, 5H), 3,00-2,80 (m, 3H), 2,80-2,60 (m, 2H), 2,00-1,65 (m, 6H), 1,65-1,40 (m, 6H), 0,90 (t, J = 7,2 Hz, 3H).
  • Beispiel 21(1)
  • (3S)-1-Propyl-2,5-dioxo-3-(4-(benzylcarbonylamino)butyl)-9-benzolsulfonyl-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan
    Figure 04310001
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung in Beispiel 21 wurde unter Verwendung der in Beispiel 8 hergestellten Verbindung (0,01 g), von Diisopropylethylamin (6 μl) und Benzolsulfonylchlorid (4,5 μl) die Verbindung der vorliegenden Erfindung (16 mg) mit den folgenden physikalischen Daten erhalten.
    DC : Rf 0,58 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    NMR (CD3OD) : δ 7,80 (m, 2H), 7,63 (m, 3H), 7,33 (m, 5H), 5,04 (s, 2H), 3,98 (t, J = 4,8 Hz, 1H), 3,60-3,35 (m, 2H), 3,28-2,90 (m, 6H), 2,20-1,65 (m, 6H), 1,65-1,20 (m, 6H), 0,89 (t, J = 7,2 Hz, 3H).
  • Beispiel 21(2)
  • (35)-1-Propyl-2,5-dioxo-3-(4-(benzylcarbonylamino)butyl)-9-benzylaminocarbonyl-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan
    Figure 04310002
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung in Beispiel 21 wurde unter Verwendung der in Beispiel 8 hergestellten Verbindung (0,01 g) und von Benzylisocyanat (4 μl) die Verbindung der vorliegenden Erfindung (16 mg) mit den folgenden physikalischen Daten erhalten.
    DC : Rf 0,45 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    NMR (CD3OD) : δ 7,40-7,10 (m, 10H), 5,05 (s, 2H), 4,37 (s, 2H), 4,10-3,90 (m, 3H), 3,60-3,45 (m, 2H), 3,30-3,00 (m, 4H), 2,10-1,70 (m, 6H), 1,65-1,20 (m, 6H), 0,87 (t, J = 7,4 Hz, 3H).
  • Beispiel 21(H16-1) ~ 21(H19-71)
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung in Beispiel 21, 21(1) oder 21(2) wurden unter Verwendung der in Beispiel 8 oder 8(1) hergestellten Verbindung und der entsprechenden Säurechloridderivate, Sulfonylchloridderivate oder Isocyanatderivate die Verbindungen der vorliegenden Erfindung, deren Namen in den folgenden Tabellen 16A-1 ~ 19A-9 angegeben sind und deren Strukturen in den folgenden Tabellen 16B-1 19B-11 angegeben sind, erhalten. Ferner sind die physikalischen Daten der obigen Verbindungen in den folgenden Tabellen 16C-1 ~ 19C-3 angegeben.
  • Tabelle 16A-1
    Figure 04330001
  • Tabelle 16A-2
    Figure 04340001
  • Tabelle 16A-3
    Figure 04350001
  • Tabelle 16A-4
    Figure 04360001
  • Tabelle 16A-5
    Figure 04370001
  • Tabelle 16A-6
    Figure 04380001
  • Tabelle 16A-7
    Figure 04390001
  • Tabelle 16A-8
    Figure 04400001
  • Tabelle 16A-9
    Figure 04410001
  • Tabelle 16A-10
    Figure 04420001
  • Tabelle 16A-11
    Figure 04430001
  • Tabelle 16A-12
    Figure 04440001
  • Tabelle 17A-1
    Figure 04450001
  • Tabelle 17A-2
    Figure 04460001
  • Tabelle 17A-3
    Figure 04470001
  • Tabelle 17A-4
    Figure 04480001
  • Tabelle 17A-5
    Figure 04490001
  • Tabelle 17A-6
    Figure 04500001
  • Tabelle 17A-7
    Figure 04510001
  • Tabelle 17A-8
    Figure 04520001
  • Tabelle 17A-9
    Figure 04530001
  • Tabelle 17A-10
    Figure 04540001
  • Tabelle 17A-11
    Figure 04550001
  • Tabelle 17A-12
    Figure 04560001
  • Tabelle 18A-1
    Figure 04570001
  • Tabelle 18A-2
    Figure 04580001
  • Tabelle 18A-3
    Figure 04590001
  • Tabelle 18A-4
    Figure 04600001
  • Tabelle 18A-5
    Figure 04610001
  • Tabelle 18A-6
    Figure 04620001
  • Tabelle 18A-7
    Figure 04630001
  • Tabelle 18A-8
    Figure 04640001
  • Tabelle 18A-9
    Figure 04650001
  • Tabelle 19A-1
    Figure 04660001
  • Tabelle 19A-2
    Figure 04670001
  • Tabelle 19A-3
    Figure 04680001
  • Tabelle 19A-4
    Figure 04690001
  • Tabelle 19A-5
    Figure 04700001
  • Tabelle 19A-6
    Figure 04710001
  • Tabelle 19A-7
    Figure 04720001
  • Tabelle 19A-8
    Figure 04730001
  • Tabelle 19A-9
    Figure 04740001
  • Tabelle 16B-1
    Figure 04750001
  • Tabelle 16B-2
    Figure 04760001
  • Tabelle 16B-3
    Figure 04770001
  • Tabelle 16B-4
    Figure 04780001
  • Tabelle 16B-5
    Figure 04790001
  • Tabelle 16B-6
    Figure 04800001
  • Tabelle 16B-7
    Figure 04810001
  • Tabelle 16B-8
    Figure 04820001
  • Tabelle 16B-9
    Figure 04830001
  • Tabelle 16B-10
    Figure 04840001
  • Tabelle 16B-11
    Figure 04850001
  • Tabelle 16B-12
    Figure 04860001
  • Tabelle 17B-1
    Figure 04870001
  • Tabelle 17B-2
    Figure 04880001
  • Tabelle 17B-3
    Figure 04890001
  • Tabelle 17B-4
    Figure 04900001
  • Tabelle 17B-5
    Figure 04910001
  • Tabelle 17B-6
    Figure 04920001
  • Tabelle 17B-7
    Figure 04930001
  • Tabelle 17B-8
    Figure 04940001
  • Tabelle 17B-9
    Figure 04950001
  • Tabelle 17B-10
    Figure 04960001
  • Tabelle 17B-11
    Figure 04970001
  • Tabelle 17B-12
    Figure 04980001
  • Tabelle 18B-1
    Figure 04990001
  • Tabelle 18B-2
    Figure 05000001
  • Tabelle 18B-3
    Figure 05010001
  • Tabelle 18B-4
    Figure 05020001
  • Tabelle 18B-5
    Figure 05030001
  • Tabelle 18B-6
    Figure 05040001
  • Tabelle 18B-7
    Figure 05050001
  • Tabelle 18B-8
    Figure 05060001
  • Tabelle 18B-9
    Figure 05070001
  • Tabelle 18B-10
    Figure 05080001
  • Tabelle 18B-11
    Figure 05090001
  • Tabelle 19B-1
    Figure 05100001
  • Tabelle 19B-2
    Figure 05110001
  • Tabelle 19B-3
    Figure 05120001
  • Tabelle 19B-4
    Figure 05130001
  • Tabelle 19B-5
    Figure 05140001
  • Tabelle 19B-6
    Figure 05150001
  • Tabelle 19B-7
    Figure 05160001
  • Tabelle 19B-8
    Figure 05170001
  • Tabelle 19B-9
    Figure 05180001
  • Tabelle 19B-10
    Figure 05190001
  • Tabelle 19B-11
    Figure 05200001
  • Tabelle 16C-1
    Figure 05210001
  • Tabelle 16C-2
    Figure 05220001
  • Tabelle 16C-3
    Figure 05230001
  • Tabelle 17C-1
    Figure 05240001
  • Tabelle 17C-2
    Figure 05250001
  • Tabelle 17C-3
    Figure 05260001
  • Tabelle 18C-1
    Figure 05270001
  • Tabelle 18C-2
    Figure 05280001
  • Tabelle 18C-3
    Figure 05290001
  • Tabelle 19C-1
    Figure 05300001
  • Tabelle 19C-2
    Figure 05310001
  • Tabelle 19C-3
    Figure 05320001
  • Beispiel 22
  • (3S)-1-Propyl-2,5-dioxo-3-(4-(3-phenylpropanoyl)aminobutyl)-9-(2-phenylethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan
    Figure 05330001
  • Zu einer Lösung der in Beispiel 14 hergestellten Verbindung (5 mg) in Dichlorethan (0,5 ml) wurden Pyridin (2 μl), 3-Phenylpropanoylchlorid (4 μl) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 3 h bei Raumtemperatur gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde Methanol gegeben, und es wurde auf ein Ionenaustauschharz (OASIS MCX, Waters, 60 mg), das vor der Verwendung mit Methanol (3 ml) gewaschen wurde, gegeben. Das Harz wurde mit Methanol (2 ml) gewaschen und mit einer 10 Triethylamin-Methanol-Lösung (2 ml) eluiert. Das Eluat wurde eingeengt, wobei die Verbindung der vorliegenden Erfindung (1,6 mg) mit den folgenden physikalischen Daten erhalten wurde.
    DC : Rf 0,49 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    NMR (CD3OD) : δ 7,40-7,10 (m, 10H), 4,03 (m, 1H), 3,60-3,30 (m, 2H), 3,14 (m, 2H), 3,06-2,90 (m, 3H), 2,90-2,75 (m, 4H), 2,75-2,60 (m, 3H), 2,45 (t, J = 7,4 Hz, 2H), 2,30-2,00 (m, 2H), 2,00-1,70 (m, 4H), 1,70-1,20 (m, 6H), 0,93 (t, J = 7,2 Hz, 3H).
  • Beispiel 22(1)
  • (3S)-1-Propyl-2,5-dioxo-3-(4-benzolsulfonylaminobutyl)-9-(2-phenylethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan
    Figure 05340001
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung in Beispiel 22 wurde unter Verwendung der in Beispiel 14 hergestellten Verbindung (5 mg), von Pyridin (2 μl), Benzolsulfonylchlorid (3 μl) die Verbindung der vorliegenden Erfindung (4,4 mg) mit den folgenden physikalischen Daten erhalten.
    DC : Rf 0,49 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    NMR (CD3OD) : δ 7,84 (m, 2H), 7,59 (m, 3H), 7,34-7,10 (m, 5H), 4,01 (t, J = 5,0 Hz, 1H), 3,55-3,30 (m, 2H), 3,05-2,90 (m, 3H), 2,90-2,75 (m, 4H), 2,75-2,60 (m, 3H), 2,30-2,00 (m, 2H), 1,96 (m, 2H), 1,88-1,70 (m, 2H), 1,70-1,20 (m, 6H), 0,94 (t, J = 7,4 Hz, 3H).
  • Beispiel 22(2)
  • (3S)-1-Propyl-2,5-dioxo-3-(4-(N-benzylcarbamoyl)aminobutyl)-9-(2-phenylethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan
    Figure 05350001
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung in Beispiel 22 wurde unter Verwendung der in Beispiel 14 hergestellten Verbindung (5 mg) und von Benzylisocyanat (3 μl) die Verbindung der vorliegenden Erfindung (7 mg) mit den folgenden physikalischen Daten erhalten.
    DC : Rf 0,46 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    NMR (CD3OD) : δ 7,40-7,10 (m, 10H), 4,30 (s, 2H), 4,04 (t, J = 5,0 Hz, 1H), 3,55-3,30 (m, 2H), 3,15 (t, J = 6,6 Hz, 3H), 3,05-2,90 (m, 3H), 2,90-2,75 (m, 3H), 2,75-2,60 (m, 2H), 2,35-2,05 (m, 2H), 2,02-1,70 (m, 4H), 1,70-1,20 (m, 6H), 0,93 (t, J = 7,4 Hz, 3H).
  • Beispiel 22(H20-1) ~ 22(H21-77)
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung in Beispiel 22, 22(1) oder 22(2) wurden unter Verwendung der in Beispiel 14 hergestellten Verbindung und der entsprechenden Säurechloridderivate, Sulfonylchloridderivate oder Isocyanatderivate die Verbindungen der vorliegenden Erfindung, deren Namen in den folgenden Tabellen 20A-1 ~ 21A-11 angegeben sind und deren Strukturen in den folgenden Tabellen 20B-1 ~ 21B-12 angegeben sind, erhalten. Ferner sind die physikalischen Daten der obigen Verbindungen in den folgenden Tabellen 20C-1 21C-3 angegeben.
  • Tabelle 20A-1
    Figure 05360001
  • Tabelle 20A-2
    Figure 05370001
  • Tabelle 20A-3
    Figure 05380001
  • Tabelle 20A-4
    Figure 05390001
  • Tabelle 20A-5
    Figure 05400001
  • Tabelle 20A-6
    Figure 05410001
  • Tabelle 20A-7
    Figure 05420001
  • Tabelle 20A-8
    Figure 05430001
  • Tabelle 20A-9
    Figure 05440001
  • Tabelle 20A-10
    Figure 05450001
  • Tabelle 20A-11
    Figure 05460001
  • Tabelle 21A-1
    Figure 05470001
  • Tabelle 21A-2
    Figure 05480001
  • Tabelle 21A-3
    Figure 05490001
  • Tabelle 21A-4
    Figure 05500001
  • Tabelle 21A-5
    Figure 05510001
  • Tabelle 21A-6
    Figure 05520001
  • Tabelle 21A-7
    Figure 05530001
  • Tabelle 21A-8
    Figure 05540001
  • Tabelle 21A-9
    Figure 05550001
  • Tabelle 21A-10
    Figure 05560001
  • Tabelle 21A-11
    Figure 05570001
  • Tabelle 20B-1
    Figure 05580001
  • Tabelle 20B-2
    Figure 05590001
  • Tabelle 20B-3
    Figure 05600001
  • Tabelle 20B-4
    Figure 05610001
  • Tabelle 20B-5
    Figure 05620001
  • Tabelle 20B-6
    Figure 05630001
  • Tabelle 20B-7
    Figure 05640001
  • Tabelle 20B-8
    Figure 05650001
  • Tabelle 20B-9
    Figure 05660001
  • Tabelle 20B-10
    Figure 05670001
  • Tabelle 20B-11
    Figure 05680001
  • Tabelle 20B-12
    Figure 05690001
  • Tabelle 21B-1
    Figure 05700001
  • Tabelle 21B-2
    Figure 05710001
  • Tabelle 21B-3
    Figure 05720001
  • Tabelle 21B-4
    Figure 05730001
  • Tabelle 21B-5
    Figure 05740001
  • Tabelle 21B-6
    Figure 05750001
  • Tabelle 21B-7
    Figure 05760001
  • Tabelle 21B-8
    Figure 05770001
  • Tabelle 21B-9
    Figure 05780001
  • Tabelle 21B-10
    Figure 05790001
  • Tabelle 21B-11
    Figure 05800001
  • Tabelle 21B-12
    Figure 05810001
  • Tabelle 20C-1
    Figure 05820001
  • Tabelle 20C-2
    Figure 05830001
  • Tabelle 20C-3
    Figure 05840001
  • Tabelle 21C-1
    Figure 05850001
  • Tabelle 21C-2
    Figure 05860001
  • Tabelle 21C-3
    Figure 05870001
  • Beispiel 23
  • 1-Cyclopropylmethyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-phenoxyphenyl)-1,3,9-triazaspiro[5.5]undecan·acetat
    Figure 05880001
  • Zu einer Suspension des in Referenzbeispiel 2 hergestellten Harz (3) (0,5 g) in Tetrahydrofuran/Methanol (1 : 1; 5 ml) wurden N-Allyloxycarbonyl-4-piperidon (0,396 g), Cyclopropylmethylamin (0,189 ml) und N-(t-Butyloxycarbonyl)leucin (0,542 g) gegeben, und es wurde 18 h bei 65°C gerührt. Die Reaktionslösung wurde auf Raumtemperatur gekühlt und das Harz wurde durch Filtration gewonnen. Das erhaltene Harz wurde mit Dimethylformamid (5 ml × 2), Dichlormethan (5 ml × 2), Methanol (5 ml × 2) und Dichlormethan (5 ml × 2) gewaschen. Zu einer Suspension des erhaltenen Harzes in Dichlormethan (5 ml) wurden Essigsäure (0,149 ml), Tributylzinnhydrid (0,351 ml) und Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0)-Komplex (50 mg)gegeben, und es wurde 6 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Harz wurde durch Filtration aus der Reaktionslösung gewonnen und mit Dichlormethan (5 ml × 4) und Dimethylformamid (5 ml × 3) gewaschen. Das erhaltene Harz wurde in einer 1% Essigsäure-Dimethylformamid-Lösung (5 ml) suspendiert und 4-Phenyloxybenzaldehyd (0,252 g) und Natriumtriacetoxyborhydrid (0,277 g) wurden zugegeben. Es wurde 15 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Harz wurde durch Filtration aus dem Reaktionsgemisch gewonnen und mit Methanol (5 ml × 1), Dimethylformamid (5 ml × 3), Methanol (5 ml × 4) und Dichlormethan (5 ml × 4) gewaschen. Das erhaltene Harz wurde in einer 50% Trifluoressigsäure-Dichlormethan-Lösung (5 ml) suspendiert, und es wurde 5 min bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde filtriert, und das erhaltene Harz wurde in einer 50% Trifluoressigsäure-Dichlormethan-Lösung (5 ml) suspendiert, und es wurde 30 min bei Raumtemperatur gerührt. Das durch Filtration aus der Reaktionslösung erhaltene Harz wurde mit Dichlormethan (5 ml × 3) und einer 1,25 M Essigsäure-Toluol-Lösung (5 ml × 3) gewaschen. Das erhaltene Harz wurde in einer 1,25 M Essigsäure-Toluol-Lösung (5 ml) suspendiert, und es wurde 23 h bei 90°C gerührt. Die Reaktionslösung wurde filtriert. Das erhaltene Harz wurde mit Chloroform-Methanol (1 : 1; 2 ml × 2) gewaschen. Das Filtrat und die Waschflüssigkeiten wurden eingeengt, wobei die Verbindung der vorliegenden Erfindung (274 mg) mit den folgenden physikalischen Daten erhalten wurde.
    DC : Rf 0,40 (Chloroform : Methanol = 20 : 1);
    NMR (CD3OD) : δ 7,49 (m, 2H), 7,40 (m, 2H), 7,18 (m, 2H), 7,04 (m, 3H), 4,33 (s, 2H), 4,04 (dd, J = 8,1, 4,8 Hz, 1H), 3,78 (m, 2H), 3,52 (m, 2H), 3,35 (m, 2H), 2,45-2,10 (m, 4H), 1,98 (s, 3H, CH3COOH), 1,97-1,58 (m, 4H), 0,94 (d, J = 6,0 Hz, 6H), 0,51 (m, 2H), 0,36 (m, 2H).
  • Beispiel 23(1)
  • 1-(Thiophen-2-ylmethyl)-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-phenoxyphenyl)-1,3,9-triazaspiro[5.5]undecan-acetat
    Figure 05890001
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung in Beispiel 23 unter Verwendung des in Referenzbeispiel 2 hergestellten Harz (3) (0,5 g), von N-Allyloxycarbonyl-4-piperidon (0,396 g), Thiophen-2-ylmethylamin (0,205 ml) und N-(t-Butyloxycarbonyl)leucin (0,542 g), 4-Phenoxybenzaldehyd (0,252 g) wurde die Verbindung der vorliegenden Erfindung (274 mg) mit den folgenden physikalischen Daten erhalten.
    DC : Rf 0,39 (Chloroform : Methanol = 20 : 1);
    NMR (CD3OD) : δ 7,48 (m, 2H), 7,39 (m, 2H), 7,28 (m, 1H), 7,18 (m, 2H), 7,04 (m, 4H), 6,91 (m, 1H), 4,86 (s, 2H), 4,32 (s, 2H), 4,12 (dd, J = 8,1, 4,5 Hz, 1H), 3,77 (m, 2H), 3,49 (m, 2H), 2,60-2,30 (m, 2H), 2,19 (m, 2H), 1,98 (s, 3H), 1,97-1,58 (m, 3H), 0,94 (d, J = 6,0 Hz, 6H).
  • Beispiel 23(H22-1) ~ 23(H31-31)
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung in Beispiel 23 oder 23(1) wurden unter Verwendung des in Referenzbeispiel 2 hergestellten Harz (3), der entsprechenden 4-Piperidonderivate, der entsprechenden Aminderivate, der entsprechenden Aminosäurederivate und der entsprechenden Aldehydderivate die Verbindungen der vorliegenden Erfindung, deren Namen in den folgenden Tabellen 22A-1 ~ 31A-4 angegeben sind und deren Strukturen in den folgenden Tabellen 22B-1 ~ 31B-5 angegeben sind, erhalten. Ferner sind die physikalischen Daten der obigen Verbindung in den folgenden Tabellen 22C-1 ~ 31C-2 angegeben.
  • Tabelle 22A-1
    Figure 05910001
  • Tabelle 22A-2
    Figure 05920001
  • Tabelle 22A-3
    Figure 05930001
  • Tabelle 22A-4
    Figure 05940001
  • Tabelle 22A-5
    Figure 05950001
  • Tabelle 22A-6
    Figure 05960001
  • Tabelle 22A-7
    Figure 05970001
  • Tabelle 22A-8
    Figure 05980001
  • Tabelle 23A-1
    Figure 05990001
  • Tabelle 23A-2
    Figure 06000001
  • Tabelle 24A-1
    Figure 06010001
  • Tabelle 24A-2
    Figure 06020001
  • Tabelle 24A-3
    Figure 06030001
  • Tabelle 24A-4
    Figure 06040001
  • Tabelle 25A-1
    Figure 06050001
  • Tabelle 25A-2
    Figure 06060001
  • Tabelle 25A-3
    Figure 06070001
  • Tabelle 25A-4
    Figure 06080001
  • Tabelle 26A-1
    Figure 06090001
  • Tabelle 26A-2
    Figure 06100001
  • Tabelle 26A-3
    Figure 06110001
  • Tabelle 26A-4
    Figure 06120001
  • Tabelle 27A-1
    Figure 06130001
  • Tabelle 27A-2
    Figure 06140001
  • Tabelle 27A-3
    Figure 06150001
  • Tabelle 27A-4
    Figure 06160001
  • Tabelle 27A-5
    Figure 06170001
  • Tabelle 27A-6
    Figure 06180001
  • Tabelle 27A-7
    Figure 06190001
  • Tabelle 27A-8
    Figure 06200001
  • Tabelle 27A-9
    Figure 06210001
  • Tabelle 27A-10
    Figure 06220001
  • Tabelle 27A-11
    Figure 06230001
  • Tabelle 28A-1
    Figure 06240001
  • Tabelle 28A-2
    Figure 06250001
  • Tabelle 28A-3
    Figure 06260001
  • Tabelle 28A-4
    Figure 06270001
  • Tabelle 29A-1
    Figure 06280001
  • Tabelle 29A-2
    Figure 06290001
  • Tabelle 29A-3
    Figure 06300001
  • Tabelle 29A-4
    Figure 06310001
  • Tabelle 30A-1
    Figure 06320001
  • Tabelle 30A-2
    Figure 06330001
  • Tabelle 30A-3
    Figure 06340001
  • Tabelle 30A-4
    Figure 06350001
  • Tabelle 30A-5
    Figure 06360001
  • Tabelle 31A-1
    Figure 06370001
  • Tabelle 31A-2
    Figure 06380001
  • Tabelle 31A-3
    Figure 06390001
  • Tabelle 31A-4
    Figure 06400001
  • Tabelle 22B-1
    Figure 06410001
  • Tabelle 22B-2
    Figure 06420001
  • Tabelle 22B-3
    Figure 06430001
  • Tabelle 22B-4
    Figure 06440001
  • Tabelle 22B-5
    Figure 06450001
  • Tabelle 22B-6
    Figure 06460001
  • Tabelle 22B-7
    Figure 06470001
  • Tabelle 22B-8
    Figure 06480001
  • Tabelle 22B-9
    Figure 06490001
  • Tabelle 23B-1
    Figure 06500001
  • Tabelle 23B-2
    Figure 06510001
  • Tabelle 23B-3
    Figure 06520001
  • Tabelle 24B-1
    Figure 06530001
  • Tabelle 24B-2
    Figure 06540001
  • Tabelle 24B-3
    Figure 06550001
  • Tabelle 24B-4
    Figure 06560001
  • Tabel1e 24B-5
    Figure 06570001
  • Tabelle 25B-1
    Figure 06580001
  • Tabelle 25B-2
    Figure 06590001
  • Tabelle 25B-3
    Figure 06600001
  • Tabelle 25B-4
    Figure 06610001
  • Tabelle 25B-5
    Figure 06620001
  • Tabelle 26B-1
    Figure 06630001
  • Tabelle 26B-2
    Figure 06640001
  • Tabelle 26B-3
    Figure 06650001
  • Tabelle 26B-4
    Figure 06660001
  • Tabelle 26B-5
    Figure 06670001
  • Tabelle 27B-1
    Figure 06680001
  • Tabelle 27B-2
    Figure 06690001
  • Tabelle 27B-3
    Figure 06700001
  • Tabelle 27B-4
    Figure 06710001
  • Tabelle 27B-5
    Figure 06720001
  • Tabelle 27B-6
    Figure 06730001
  • Tabelle 27B-7
    Figure 06740001
  • Tabelle 27B-8
    Figure 06750001
  • Tabelle 27B-9
    Figure 06760001
  • Tabelle 27B-10
    Figure 06770001
  • Tabelle 27B-11
    Figure 06780001
  • Tabelle 28B-1
    Figure 06790001
  • Tabelle 28B-2
    Figure 06800001
  • Tabelle 28B-3
    Figure 06810001
  • Tabelle 28B-4
    Figure 06820001
  • Tabelle 28B-5
    Figure 06830001
  • Tabelle 29B-1
    Figure 06840001
  • Tabelle 29B-2
    Figure 06850001
  • Tabelle 29B-3
    Figure 06860001
  • Tabelle 29B-4
    Figure 06870001
  • Tabelle 29B-5
    Figure 06880001
  • Tabelle 30B-1
    Figure 06890001
  • Tabelle 30B-2
    Figure 06900001
  • Tabelle 30B-3
    Figure 06910001
  • Tabelle 30B-4
    Figure 06920001
  • Tabelle 30B-5
    Figure 06930001
  • Tabelle 31B-1
    Figure 06940001
  • Tabelle 31B-2
    Figure 06950001
  • Tabelle 31B-3
    Figure 06960001
  • Tabelle 31B-4
    Figure 06970001
  • Tabelle 31B-5
    Figure 06980001
  • Tabelle 22C-1
    Figure 06990001
  • Tabelle 22C-2
    Figure 07000001
  • Tabelle 22C-3
    Figure 07010001
  • Tabelle 23C
    Figure 07020001
  • Tabelle 24C-1
    Figure 07030001
  • Tabelle 24C-2
    Figure 07040001
  • Tabelle 25C-1
    Figure 07050001
  • Tabelle 25C-2
    Figure 07060001
  • Tabelle 26C-1
    Figure 07070001
  • Tabelle 26C-2
    Figure 07080001
  • Tabelle 27C-1
    Figure 07090001
  • Tabelle 27C-2
    Figure 07100001
  • Tabelle 27C-3
    Figure 07110001
  • Tabelle 28C-1
    Figure 07120001
  • Tabelle 28C-2
    Figure 07130001
  • Tabelle 29C-1
    Figure 07140001
  • Tabelle 29C-2
    Figure 07150001
  • Tabelle 30C-1
    Figure 07160001
  • Tabelle 30C-2
    Figure 07170001
  • Tabelle 31C-1
    Figure 07180001
  • Tabelle 31C-2
    Figure 07190001
  • Beispiel 24(1) ~ 24 (119)
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung bei Referenzbeispiel 3 → Referenzbeispiel 4 unter Verwendung des in Referenzbeispiel 2 hergestellten Harz (3) und von N-Allyloxycarbonyl-4-piperidon, jedoch unter Verwendung der jeweiligen entsprechenden Verbindungen anstelle von n-Propylamin und N-(t-Butyloxycarbonyl)leucin und ferner nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung bei Referenzbeispiel 5 → Referenzbeispiel 6 → Beispiel 1 unter Verwendung der entsprechenden Verbindung anstelle von 3,5-Dimethyl-1-phenyl-4-formylpyrazol wurden die folgenden Verbindungen der vorliegenden Erfindung erhalten.
  • Beispiel 24(1)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(4-methoxyphenylmethyl)-9-cyclohexylmethyl-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 07200001
    • DC : Rf 0,44 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,06 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 6,84 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 4,31 (dd, J = 4,5, 3,6 Hz, 1H), 3,82-3,67 (m, 4H), 3,49-3,30 (m, 3H), 3,25 (dd, J = 13,8, 3,6 Hz, 1H), 3,23-3,10 (m, 2H), 2,95-2,87 (m, 2H), 2,87 (dd, J = 13,8, 4,5 Hz, 1H), 2,31 (m, 1H), 2,05 (m, 1H), 1,91-1,64 (m, 7H), 1,56-1,14 (m, 7H), 1,09-0,91 (m, 5H), 0,26 (m, 1H).
  • Beispiel 24(2)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(2-(4-chlorphenyl)thiophen-5-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 07210001
    • DC : Rf 0,60 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,65 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,42 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,42 (d, J = 3,6 Hz, 1H), 7,34 (d, J = 3,6 Hz, 1H), 4,61 (brs, 2H), 4,01 (dd, J = 7,8, 4,5 Hz, 1H), 3,95-3,72 (m, 2H), 3,65-3,50 (m, 2H), 3,44-3,34 (m, 2H), 2,50-2,12 (m, 4H), 1,89-1,45 (m, 5H), 1,45-1,28 (m, 2H), 1,13-0,89 (m, 9H).
  • Beispiel 24(3)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(2-(4-methoxyphenyl)thiophen-5-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 07210002
    • DC : Rf 0,60 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,57 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,33-7,26 (m, 2H), 6,97 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 4,58 (brs, 2H), 4,01 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,93-3,71 (m, 5H), 3,64-3,50 (m, 2H), 3,44-3,34 (m, 2H), 2,49-2,12 (m, 4H), 1,90-1,45 (m, 5H), 1,45-1,28 (m, 2H), 1,03-0,88 (m, 9H).
  • Beispiel 24(4)
  • 1-((2E)-2-Butenyl)-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 07220001
    • DC : Rf 0,32 (Chloroform : Methanol = 20 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,52 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,44-7,35 (m, 2H), 7,22-7,14 (m, 1H), 7,06 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,10-7,00 (m, 2H), 5,75-5,60 (m, 1H), 5,52-5,38 (m, 1H), 4,33 (s, 2H), 4,15-3,93 (m, 2H), 4,03 (dd, J = 7,8, 4,5 Hz, 1H), 3,88-3,66 (m, 2H), 3,55-3,42 (m, 2H), 2,52-2,35 (m, 2H), 2,28-2,08 (m, 2H), 1,90-1,57 (m, 3H), 1,65 (dd, J = 6,3, 1,5 Hz, 3H), 0,95 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,94 (d, J = 6,6 Hz, 3H).
  • Beispiel 24(5)
  • 1-(Furan-2-ylmethyl)-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 07230001
    • DC : Rf 0,33 (Chloroform : Methanol = 20 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,52 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,43-7,36 (m, 3H), 7,18 (t, J = 7,2 Hz, 1H), 7,09-6,99 (m, 4H), 6,33 (m, 1H), 6,28 (d, J = 3,0 Hz, 1H), 4,69 (s, 2H), 4,33 (s, 2H), 4,08 (dd, J = 7,8, 4,5 Hz, 1H), 3,87-3,72 (m, 2H), 3,57-3,42 (m, 2H), 2,65-2,38 (m, 2H), 2,30-2,12 (m, 2H), 1,90-1,56 (m, 3H), 0,93 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,91 (d, J = 6,6 Hz, 3H).
  • Beispiel 24(6)
  • 1-(Thiophen-2-ylmethyl)-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 07230002
    • DC : Rf 0,39 (Chloroform : Methanol = 20 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,53 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,43-7,34 (m, 2H), 7,27 (dd, J = 5,1, 1,2 Hz, 1H), 7,18 (t, J = 7,2 Hz, 1H), 7,09-7,00 (m, 5H), 6,91 (dd, J = 5,1, 3,3 Hz, 1H), 4,92 (brs, 2H), 4,32 (s, 2H), 4,11 (dd, J = 7,8, 4,5 Hz, 1H), 3,84-3,66 (m, 2H), 3,53-3,41 (m, 2H), 2,68-2,46 (m, 2H), 2,23-2,06 (m, 2H), 1,95-1,59 (m, 3H), 0,95 (d, J = 6,6 Hz, 6H).
  • Beispiel 24(7)
  • 1-Cyclopropylmethyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 07240001
    • DC : Rf 0,40 (Chloroform : methanol = 20 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,53 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,43-7,35 (m, 2H), 7,18 (t, J = 7,2 Hz, 1H), 7,08-7,00 (m, 4H), 4,33 (s, 2H), 4,04 (dd, J = 7,8, 4,5 Hz, 1H), 3,87-3,68 (m, 2H), 3,56-3,43 (m, 2H), 3,46-3,35 (m 2H), 2,56-2,35 (m, 2H), 2,23-2,12 (m, 2H), 1,95-1,58 (m, 3H), 1,10-0,95 (m, 1H), 0,95 (d, J = 6,6 Hz, 6H), 0,56-0,45 (m, 2H), 0,42-0,34 (m, 2H).
  • Beispiel 24(8)
  • 1-(2-Fluorphenylmethyl)-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 07250001
    • DC : Rf 0,43 (Chloroform : Methanol = 20 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,48 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,42-7,34 (m, 2H), 7,32-7,21 (m, 1H), 7,17 (t, J = 7,5 Hz, 1H), 7,14-7,06 (m, 3H), 7,06-6,98 (m, 4H), 4,80 (brs, 2H), 4,30 (s, 2H), 4,18 (dd, J = 8,1, 4,8 Hz, 1H), 3,86-3,68 (m, 2H), 3,50-3,35 (m, 2H), 2,50-2,30 (m, 1H), 2,30-2,14 (m, 3H), 1,94-1,62 (m, 3H), 0,97 (d, J = 6,3 Hz, 6H).
  • Beispiel 24(9)
  • 1-(3-Methyl-2-butenyl)-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 07250002
    • DC : Rf 0,29 (Chloroform : Methanol = 20 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,52 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,43-7,35 (m, 2H), 7,18 (t, J = 7,5 Hz, 1H), 7,09-7,00 (m, 4H), 4,97 (br, 1H), 4,32 (s, 2H), 4,20-4,00 (m, 2H), 4,02 (dd, J = 7,8, 4,5 Hz, 1H), 3,90-3,68 (m, 2H), 3,55-3,45 (m, 2H), 2,52-2,32 (m, 2H), 2,30-2,08 (m, 2H), 1,90-1,56 (m, 3H), 1,74 (s, 3H), 1,69 (s, 3H), 0,94 (d, J = 6,3 Hz, 3H), 0,94 (d, J = 6,3 Hz, 3H).
  • Beispiel 24(10)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(chinolin-3-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 07260001
    • DC : Rf 0,25 (Chloroform : Methanol = 20 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 9,52 (d, J = 1,5 Hz, 1H), 9,35 (d, J = 1,5 Hz, 1H), 8,35 (d, J = 8,7 Hz, 1H), 8,27 (d, J = 8,7 Hz, 1H), 8,24-8,16 (m, 1H), 8,04-7,96 (m, 1H), 4,76 (s, 2H), 4,03 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 4,00-3,85 (m, 2H), 3,68-3,55 (m, 2H), 3,55-3,43 (m, 2H), 2,76-2,56 (m, 2H), 2,27-2,05 (m, 2H), 1,82-1,10 (m, 15H), 1,05-0,83 (m, 2H), 0,92 (t, J = 7,2 Hz, 3H).
  • Beispiel 24(11)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(benzyloxycarbonylmethyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 07260002
    • DC : Rf 0,74 (Chloroform : Methanol = 9 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,52 (d, J = 7,0 Hz, 2H), 7,40 (t, J = 7,5 Hz, 2H), 7,33 (m, 5H), 7,18 (t, J = 7,5 Hz, 1H), 7,05 (m, 4H), 5,12 (s, 2H), 4,33 (s, 2H), 4,31 (m, 1H), 3,88 (m, 1H), 3,66 (m, 1H), 3,50-3,35 (m, 4H), 3,08 (dd, J = 17,7, 4,8 Hz, 1H), 2,86 (dd, J = 17,7, 3,0 Hz, 1H), 2,34 (m, 2H), 2,25 (m, 2H), 1,50 (m, 2H), 1,36 (m, 2H), 0,94 (t, J = 7,5 Hz, 3H).
  • Beispiel 24(12)
  • 1-(3-Methyl-2-butenyl)-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(1,4-benzodioxan-6-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 07270001
    • DC : Rf 0,63 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,04 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 6,96 (dd, J = 8,1, 2,1 Hz, 1H), 6,92 (d, J = 8,1 Hz, 1H), 4,96 (m, 1H), 4,26 (s, 4H), 4,22 (s, 2H), 4,10-4,00 (m, 3H), 3,84-3,68 (m, 2H), 3,52-3,40 (m, 2H), 2,43-2,08 (m, 4H), 1,84-1,42 (m, 13H), 1,38-1,12 (m, 4H), 1,04-0,85 (m, 2H).
  • Beispiel 24(13)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-((2E)-3-phenyl-2-propenyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 07280001
    • DC : Rf 0,28 (Chloroform : Methanol = 20 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,53-7,48 (m, 2H), 7,30-7,40 (m, 3H), 6,95 (d, J = 16,2 Hz, 1H), 6,36 (dd, J = 16,2, 8,1 Hz, 1H), 4,07 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,96 (d, J = 8,1 Hz, 2H), 3,86-3,75 (m, 2H), 3,60-3,52 (m, 2H), 3,42-3,34 (m, 2H), 2,42-2,18 (m, 4H), 1,82-1,14 (m, 15H), 0,96 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 0,96 (m, 2H).
  • Beispiel 24(14)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(1,1-dimethylethyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 07280002
    • DC : Rf 0,50 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,54 (d, J = 8,5 Hz, 2H), 7,39 (m, 2H), 7,18 (t, J = 7,5 Hz, 1H), 7,08-7,02 (m, 4H), 4,34 (s, 2H), 3,88 (m, 2H), 3,62 (s, 1H), 3,46 (m, 4H), 2,45 (m, 2H), 2,13 (m, 2H), 1,66-1,47 (m, 2H), 1,36 (m, 2H), 1,02 (s, 9H), 0,95 (t, J = 7,0 Hz, 3H).
  • Beispiel 24(15)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(1,1-dimethylethyl)-9-(1,4-benzodioxan-6-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 07290001
    • DC : Rf 0,47 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,07 (m, 1H), 6,99 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 6,91 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 4,26 (m, 4H), 4,24 (s, 2H), 3,83 (m, 2H), 3,62 (s, 1H), 3,45 (m, 4H), 2,42 (m, 2H), 2,11 (m, 2H), 1,64-1,5 (m, 2H), 1,38 (m, 2H), 1,01 (s, 9H), 0,95 (t, J = 7,0 Hz, 3H).
  • Beispiel 24(16)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-methylthiazol-2-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 07290002
    • DC : Rf 0,67 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,34 (s, 1H), 4,73 (s, 2H), 4,01 (dd, J = 8,0, 4,5 Hz, 1H), 3,93 (m, 2H), 3,65 (m, 2H), 3,41 (m, 2H), 2,53-2,41 (m, 2H), 2,48 (s, 3H), 2,23 (m, 2H), 1,85-1,52 (m, 5H), 1,38 (m, 2H), 0,96 (t, J = 7,0 Hz, 3H), 0,94 (d, J = 6,5 Hz, 3H), 0,93 (d, J = 6,5 Hz, 3H).
  • Beispiel 24(17)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(5-methylthiazol-2-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 07300001
    • DC : Rf 0,66 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,34 (s, 1H), 4,72 (s, 2H), 4,04 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,98-3,86 (m, 2H), 3,67-3,63 (m, 2H), 3,44-3,38 (m, 2H), 2,56-2,42 (m, 2H), 2,48 (s, 3H), 2,30-2,14 (m, 2H), 1,84-1,18 (m, 15H), 0,96 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 0,96 (m, 2H).
  • Beispiel 24(18)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-methylthiazol-2-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 07300002
    • DC : Rf 0,63 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,63 (s, 1H), 4,69 (s, 2H), 4,03 (dd, J = 7,3, 4,5 Hz, 1H), 3,96-3,82 (m, 2H), 3,72-3,58 (m, 2H), 3,42-3,37 (m, 2H), 2,52 (s, 3H), 2,56-2,36 (m, 2H), 2,28-2,12 (m, 2H), 1,80-1,12 (m, 15H), 0,96 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 0,96 (m, 2H).
  • Beispiel 24(19)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(5-methylthiazol-2-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 07310001
    • DC : Rf 0,70 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,63 (s, 1H), 4,69 (brs, 2H), 4,01 (dd, J = 7,8, 4,5 Hz, 1H), 3,99-3,83 (m, 2H), 3,70-3,58 (m, 2H), 3,44-3,34 (m, 2H), 2,53 (s, 3H), 2,50-2,33 (m, 2H), 2,32-2,12 (m, 2H), 1,88-1,46 (m, 5H), 1,45-1,31 (m, 2H), 1,01-0,90 (m, 9H).
  • Beispiel 24(20)
  • (3R)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(1,4-benzodioxan-6-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 07320001
    • DC : Rf 0,59 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,04 (d, J = 2,0 Hz, 1H), 6,97 (dd, J = 8,5, 2,0 Hz, 1H), 6,93 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 4,26 (s, 4H), 4,24 (s, 2H), 4,04 (dd, J = 7,5, 5,0 Hz, 1H), 3,76 (m, 2H), 3,46 (m, 4H), 2,39-2,11 (m, 4H), 1,78-1,17 (m, 15H), 0,95 (t, J = 7,0 Hz, 3H), 0,95 (m, 2H).
    • HPLC-Bedingung
    • Säule: YMC CHIRAL-CD BR, 0,46 × 25 cm, YMC, DB12S05-2546WTI;
    • Durchflussrate: 0,5 ml/min;
    • Elutionsmittel
    • Komponente A: wässrige 0,1M Kaliumdihydrogenphosphatlösung
    • Komponente B: Acetonitril
    • A : B = 84 : 16;
    • UV: 235 nm;
    • Retentionszeit: 18 min.
  • Beispiel 24(21)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(1,4-benzodioxan-6-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 07330001
    • DC : Rf 0,59 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,04 (d, J = 2,0 Hz, 1H), 6,97 (dd, J = 8,5, 2,0 Hz, 1H), 6,93 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 4,26 (s, 4H), 4,24 (s, 2H), 4,04 (dd, J = 7,5, 5,0 Hz, 1H), 3,76 (m, 2H), 3,46 (m, 4H), 2,39-2,11 (m, 4H), 1,78-1,17 (m, 15H), 0,95 (t, J = 7,0 Hz, 3H), 0,95 (m, 2H).
    • HPLC-Bedingung
    • Säule: YMC CHIRAL-CD BR, 0,46 × 25 cm, YMC, DB12S05-2546WTI;
    • Durchflussrate: 0,5 ml/min;
    • Elutionsmittel
    • Komponente A: wässrige 0,1 M Kaliumdihydrogenphosphatlösung
    • Komponente B: Acetonitril
    • A : B = 84 : 16;
    • UV: 235 nm;
    • Retentionszeit: 20 min.
  • Beispiel 24(22)
  • (3R)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1R)-1-methylpropyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 07340001
    • DC : Rf 0,59 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,53 (d, J = 8,5 Hz, 2H), 7,39 (m, 2H), 7,18 (t, J = 7,5 Hz, 1H), 7,08-7,01 (m, 4H), 4,33 (s, 2H), 3,96 (d, J = 2,5 Hz, 1H), 3,92 (m, 1H), 3,75 (m, 1H), 3,53-3,44 (m, 4H), 2,49-2,32 (m, 2H), 2,16 (m, 2H), 2,06-1,98 (m, 1H), 1,61-1,21 (m, 6H), 1,00-0,89 (m, 9H).
  • Beispiel 24(23)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1S)-1-methylpropyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 07340002
    • DC : Rf 0,59 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,53 (d, J = 8,5 Hz, 2H), 7,39 (m, 2H), 7,18 (t, J = 7,5 Hz, 1H), 7,08-7,01 (m, 4H), 4,33 (s, 2H), 3,96 (d, J = 2,5 Hz, 1H), 3,92 (m, 1H), 3,75 (m, 1H), 3,53-3,44 (m, 4H), 2,49-2,32 (m, 2H), 2,16 (m, 2H), 2,06-1,98 (m, 1H), 1,61-1,21 (m, 6H), 1,00-0,89 (m, 9H).
  • Beispiel 24(24)
  • 1-(2-Butinyl)-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 07350001
    • DC : Rf 0,70 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,51 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,39 (dd, J = 8,7, 7,2 Hz, 2H), 7,18 (t, J = 7,2 Hz, 1H), 7,09-7,00 (m, 4H), 4,33 (brs, 2H), 4,28-4,10 (m, 2H), 4,05 (dd, J = 7,8, 4,5 Hz, 1H), 3,86-3,70 (m, 2H), 3,56-3,43 (m, 2H), 2,59-2,40 (m, 2H), 2,34-2,15 (m, 2H), 1,89-1,57 (m, 6H), 0,94 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,93 (d, J = 6,6 Hz, 3H).
  • Beispiel 24(25)
  • 1-(2-Butinyl)-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(1,4-benzodioxan-6-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 07350002
    • DC : Rf 0,52 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,04 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 6,97 (dd, J = 8,4, 2,1 Hz, 1H), 6,93 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 4,26 (s, 4H), 4,23 (s, 2H), 4,18 (brs, 2H), 4,07 (dd, J = 6,9, 4,8 Hz, 1H), 3,84-3,68 (m, 2H), 3,55-3,42 (m, 2H), 2,57-2,40 (m, 2H), 2,32-2,12 (m, 2H), 1,85-1,42 (m, 11H), 1,38-1,13 (m, 3H), 1,04-0,85 (m, 2H).
  • Beispiel 24(26)
  • 1-Pentyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(1,4-benzodioxan-6-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 07360001
    • DC : Rf 0,61 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,04 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 6,97 (dd, J = 8,4, 2,1 Hz, 1H), 6,92 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 4,26 (s, 4H), 4,22 (brs, 2H), 4,03 (dd, J = 7,2, 4,5 Hz, 1H), 3,84-3,67 (m, 2H), 3,52-3,33 (m, 4H), 2,43-2,07 (m, 4H), 1,83-1,42 (m, 9H), 1,41-1,13 (m, 8H), 1,04-0,85 (m, 5H).
  • Beispiel 24(27)
  • 1-(3-Methoxyphenylmethyl)-2,5-dioxo-3-(benzyloxymethyl)-9-(3,5-dimethyl-1-phenylpyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 07370001
    • DC : Rf 0,45 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,60-7,43 (m, 5H), 7,38-7,24 (m, 5H), 7,14 (t, J = 8,4 Hz, 1H), 6,83-6,72 (m, 3H), 4,96-4,70 (m, 2H), 4,60 (d, J = 11,4 Hz, 1H), 4,50 (d, J = 11,4 Hz, 1H), 4,29 (t, J = 2,4 Hz, 1H), 4,24 (s, 2H), 4,02 (dd, J = 9,6, 2,4 Hz, 1H), 3,93-3,79 (m, 1H), 3,72 (s, 3H), 3,70 (dd, J = 9,6, 2,4 Hz, 1H), 3,70-3,60 (m, 1H), 3,55-3,44 (m, 1H), 3,35-3,23 (m, 1H), 2,58-2,05 (m, 10H).
  • Beispiel 24(28)
  • (3R)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 07370002
    • DC : Rf 0,29 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,54 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,42-7,36 (m, 2H), 7,18 (m, 1H), 7,05 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,05-7,02 (m, 2H), 4,32 (s, 2H), 4,01 (dd, J = 7,8, 4,8 Hz, 1H), 3,85-3,72 (m, 2H), 3,50-3,39 (m, 4H), 2,52-2,38 (m, 2H), 2,24-2,11 (m, 2H), 1,84-1,20 (m, 7H), 0,95 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 0,95 (d, J = 6,3 Hz, 3H), 0,93 (d, J = 6,3 Hz, 3H).
    • HPLC-Bedingung
    • Säule: CHIRALCEL OD-R, 0,46 × 25 cm, DAICEL, ODR0CEHD028;
    • Durchflussrate: 0,4 ml/min;
    • Elutionsmittel
    • Komponente A: wässrige 0,2 M Kaliumdihydrogenphosphatlösung
    • Komponente B: Acetonitril
    • A : B = 64 : 36;
    • UV: 235 nm;
    • Retentionszeit: 30 min.
  • Beispiel 24(29)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 07380001
    • DC : Rf 0,29 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,54 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,42-7,36 (m, 2H), 7,18 (m, 1H), 7,05 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,05-7,02 (m, 2H), 4,33 (s, 2H), 3,98 (dd, J = 8,1, 4,5 Hz, 1H), 3,86-3,72 (m, 2H), 3,53-3,37 (m, 4H), 2,47-2,36 (m, 2H), 2,24-2,12 (m, 2H), 1,80-1,30 (m, 7H), 0,95 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 0,95 (d, J = 6,3 Hz, 3H), 0,93 (d, J = 6,3 Hz, 3H).
    • HPLC-Bedingung
    • Säule: CHIRALCEL OD-R, 0,46 × 25 cm, DAICEL, ODR0CEHD028;
    • Durchflussrate: 0,4 ml/min;
    • Elutionsmittel
    • Komponente A: wässrige 0,2 M Kaliumdihydrogenphosphatlösung
    • Komponente B: Acetonitril
    • A : B = 64 : 36;
    • UV: 235 nm;
    • Retentionszeit: 28 min.
  • Beispiel 24(30)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclopentylmethyl-9-(1,4-benzodioxan-6-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 07390001
    • DC : Rf 0,53 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,05 (d, J = 2,0 Hz, 1H), 6,98 (dd, J = 8,5, 2,0 Hz, 1H), 6,93 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 4,26 (s, 4H), 4,23 (s, 2H), 3,99 (t, J = 6,0 Hz, 1H), 3,77 (m, 2H), 3,46 (m, 2H), 3,37 (m, 2H), 2,36 (m, 2H), 2,15 (m, 2H), 1,96 (m, 1H), 1,81 (m, 4H), 1,59 (m, 6H), 1,36 (m, 2H), 1,15 (m, 2H), 0,95 (t, J = 7,0 Hz, 3H).
  • Beispiel 24(31)
  • 1-Propyl-2,5-dioxo-3-(cyclohexylmethyloxymethyl)-9-(3,5-dimethyl-1-phenylpyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 07400001
    • DC : Rf 0,63 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,59-7,46 (m, 5H), 4,33 (s, 2H), 4,08 (m, 1H), 4,00 (m, 1H), 3,83 (m, 1H), 3,77 (m, 1H), 3,59 (m, 2H), 3,52 (m, 1H), 3,25 (d, J = 6,5 Hz, 2H), 2,53 (m, 2H), 2,42 (m, 1H), 2,40 (s, 3H), 2,39 (s, 3H), 2,21 (m, 2H), 1,69 (m, 6H), 1,52 (m, 2H), 1,21 (m, 4H), 0,95 (t, J = 7,0 Hz, 3H), 0,88 (m, 2H).
  • Beispiel 24(32)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(1-methylpropyl)-9-(1,4-benzodioxan-6-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 07400002
    • DC : Rf 0,47 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,06-6,90 (m, 3H), 4,26 (s, 4H), 4,23 (s, 2H), 3,95 (d, J = 3,3 Hz, 1H), 3,87 (m, 1H), 3,70 (m, 1H), 3,58-3,42 (m, 4H), 2,56-2,30 (m, 2H), 2,20-1,98 (m, 2H), 1,54-1,00 (m, 7H), 0,99 (d, J = 7,2 Hz, 3H), 0,95 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 0,91 (t, J = 7,5 Hz, 3H).
  • Beispiel 24(33)
  • (3R)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(1-methylpropyl)-9-(1,4-benzodioxan-6-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 07410001
    • DC : Rf 0,47 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,06-6,91 (m, 3H), 4,26 (s, 4H), 4,23 (s, 2H), 3,95 (d, J = 3,3 Hz, 1H), 3,87 (m, 1H), 3,70 (m, 1H), 3,56-3,40 (m, 4H), 2,50-2,32 (m, 2H), 2,18-1,96 (m, 2H), 1,62-1,17 (m, 7H), 0,99 (d, J = 7,2 Hz, 3H), 0,95 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 0,91 (t, J = 7,5 Hz, 3H).
  • Beispiel 24(34)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(5-phenylmethylthiophen-2-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 07420001
    • DC : Rf 0,56 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,32-7,21 (m, 5H), 7,17 (d, J = 3,6 Hz, 1H), 6,89 (d, J = 3,6 Hz, 1H), 4,51 (s, 2H), 4,17 (s, 2H), 4,00 (dd, J = 7,8 Hz, 4,5 Hz, 1H), 3,84-3,72 (m, 2H), 3,56-3,44 (m, 2H), 3,38-3,32 (m, 2H), 2,42-2,14 (m, 4H), 1,84-1,30 (m, 7H), 0,95 (t, J = 6,9 Hz, 3H), 0,94 (d, J = 6,3 Hz, 3H), 0,92 (d, J = 6,3 Hz, 3H).
  • Beispiel 24(35)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(2-phenylmethylthiophen-5-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 07420002
    • DC : Rf 0,59 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,32-7,21 (m, 5H), 7,18 (d, J = 3,6 Hz, 1H), 6,89 (d, J = 3,6 Hz, 1H), 4,51 (s, 2H), 4,17 (s, 2H), 4,03 (dd, J = 7,8, 4,8 Hz, 1H), 3,84-3,72 (m, 2H), 3,58-3,44 (m, 2H), 3,40-3,36 (m, 2H), 2,44-2,08 (m, 4H), 1,81-1,07 (m, 15H), 0,95 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 0,95 (m, 2H).
  • Beispiel 24(36)
  • (3R)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2,2-dimethylpropyl)-9-(1,4-benzodioxan-6-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 07430001
    • DC : Rf 0,41 (Chloroform : Methanol = 20 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,05 (s, 1H), 6,98 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 6,92 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 4,26 (s, 4H), 4,23 (s, 2H), 4,00 (dd, J = 7,0, 3,0 Hz, 1H), 3,83-3,64 (m, 2H), 3,50 (m, 2H ), 3,38 (m, 2H), 2,35 (m, 2H), 2,25 (m, 2H), 1,99 (m, 1H), 1,55 (m, 1H), 1,50 (m, 2H), 1,35 (m, 2H), 0,99 (s, 9H), 0,95 (t, J = 7,0 Hz, 3H),
  • Beispiel 24(37)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2,2-dimethylpropyl)-9-(1,4-benzodioxan-6-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 07440001
    • DC : Rf 0,41 (Chloroform : Methanol = 20 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,05 (s, 1H), 6,98 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 6,92 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 4,26 (s, 4H), 4,23 (s, 2H), 4,00 (dd, J = 7,0, 3,0 Hz, 1H), 3,83-3,63 (m, 2H), 3,50 (m, 2H ), 3,38 (m, 2H), 2,35 (m, 2H), 2,25 (m, 2H), 1,99 (dd, J = 14,0, 3,0 Hz, 1H), 1,55 (dd, J = 14,0, 7,0 Hz, 1H), 1,50 (m, 2H), 1,35 (m, 2H), 0,99 (s, 9H), 0,95 (t, J = 7,0 Hz, 3H).
  • Beispiel 24(38)
  • (3R)-1-(2-Butinyl)-2,5-dioxo-3-(2,2-dimethylpropyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 07440002
    • DC : Rf 0,60 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,51 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,39 (dd, J = 8,7, 7,5 Hz, 2H), 7,18 (t, J = 7,5 Hz, 1H), 7,10-7,00 (m, 4H), 4,33 (brs, 2H), 4,33-4,09 (m, 2H), 4,03 (dd, J = 6,9, 3,3 Hz, 1H), 3,85-3,68 (m, 2H), 3,58-3,43 (m, 2H), 2,59-2,41 (m, 2H), 2,40-2,20 (m, 2H), 2,03 (dd, J = 14,4, 3,3 Hz, 1H), 1,75 (brs, 3H), 1,56 (dd, J = 14,4, 6,9 Hz, 1H), 0,99 (s, 9H).
  • Beispiel 24(39)
  • (3S)-1-(2-Butinyl)-2,5-dioxo-3-(2,2-dimethylpropyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 07450001
    • DC : Rf 0,60 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,51 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,39 (dd, J = 8,7, 7,5 Hz, 2H), 7,18 (t, J = 7,5 Hz, 1H), 7,10-7,00 (m, 4H), 4,33 (brs, 2H), 4,33-4,09 (m, 2H), 4,03 (dd, J = 6,9, 3,3 Hz, 1H), 3,85-3,68 (m, 2H), 3,58-3,43 (m, 2H), 2,59-2,41 (m, 2H), 2,40-2,20 (m, 2H), 2,03 (dd, J = 14,4, 3,3 Hz, 1H), 1,75 (brs, 3H), 1,56 (dd, J = 14,4, 6,9 Hz, 1H), 0,99 (s, 9H).
  • Beispiel 24(40)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cycloheptylmethyl-9-(1,4-benzodioxan-6-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 07460001
    • DC : Rf 0,70 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,04 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 6,97 (dd, J = 8,4, 2,1 Hz, 1H), 6,93 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 4,26 (s, 4H), 4,24 (s, 2H), 3,99 (dd, J = 8,1, 4,2 Hz, 1H), 3,84-3,70 (m, 2H), 3,45 (m, 2H), 3,36 (m, 2H), 2,37-2,11 (m, 4H), 1,80-1,49 (m, 15H), 1,36 (m, 2H), 1,22 (m, 2H), 0,95 (t, J = 7,5 Hz, 3H),
  • Beispiel 24(41)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(2,4,6-trimethoxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 07460002
    • DC : Rf 0,55 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 6,31 (s, 2H), 4,26 (s, 2H), 4,03 (dd, J = 7,8, 4,5 Hz, 1H), 3,89 (s, 6H), 3,84 (s, 3H), 3,84-3,73 (m, 2H), 3,54-3,33 (m, 4H), 2,44-2,25 (m, 2H), 2,24-2,03 (m, 2H), 1,84-1,12 (m, 15H), 1,06-0,85 (m, 5H).
  • Beispiel 24(42)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(3-cyclohexylpropyl)-9-(1,4-benzodioxan-6-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 07470001
    • DC : Rf 0,71 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,05-6,91 (m, 3H), 4,26 (s, 4H), 4,22 (s, 2H), 4,04 (t, J = 5,4 Hz, 1H), 3,84 (m, 1H), 3,67 (m, 1H), 3,54-3,40 (m, 3H), 3,35 (m, 1H), 2,44-2,08 (m, 4H), 1,90-1,16 (m, 19H), 0,95 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 0,95 (m, 2H),
  • Beispiel 24(43)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(3-cyclohexylpropyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5)undecan·Hydrochlorid
    Figure 07480001
    • DC : Rf 0,76 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,53-7,49 (m, 2H), 7,42-7,36 (m, 2H), 7,18 (m, 1H), 7,10-7,02 (m, 4H), 4,32 (s, 2H), 4,04 (t, J = 4,8 Hz, 1H), 3,87 (m, 1H), 3,71 (m, 1H), 3,56-3,40 (m, 3H), 3,35 (m, 1H), 2,48-2,12 (m, 4H), 1,86-1,10 (m, 19H), 0,95 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 0,95 (m, 2H).
  • Beispiel 24(44)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(3-cyclohexylpropyl)-9-(3,5-dimethyl-1-phenylpyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 07480002
    • DC : Rf 0,64 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,59-7,45 (m, 5H), 4,31 (s, 2H), 4,06 (t, J = 5,0 Hz, 1H), 3,92 (m, 1H), 3,77 (m, 1H), 3,63-3,37 (m, 4H), 2,44 (m, 2H), 2,39 (s, 3H), 2,38 (s, 3H), 2,21 (m, 2H), 1,85-1,68 (m, 7H), 1,54 (m, 2H), 1,39 (m, 4H), 1,23 (m, 6H), 0,96 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 0,89 (m, 2H).
  • Beispiel 24(45)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-hydroxy-2-methylpropyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 07490001
    • DC : Rf 0,52 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,50 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,39 (dd, J = 8,7, 7,5 Hz, 2H), 7,18 (t, J = 7,5 Hz, 1H), 7,09-7,00 (m, 4H), 4,32 (brs, 2H), 4,29 (dd, J = 9,9, 3,0 Hz, 1H), 4,04-3,88 (m, 2H), 3,59-3,40 (m, 4H), 2,46-2,21 (m, 4H), 2,18 (dd, J = 14,4, 3,0 Hz, 1H), 1,75 (dd, J = 14,4, 9,9 Hz, 1H), 1,61-1,43 (m, 2H), 1,42-1,29 (m, 2H), 1,28 (s, 6H), 0,95 (t, J = 7,5 Hz, 3H).
  • Beispiel 24(46)
  • 1-(2-Butinyl)-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(3,5-dimethyl-1-phenylpyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan-2·Hydrochlorid
    Figure 07500001
    • DC : Rf 0,41 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD): δ 7,61-7,45 (m, 5H), 4,32 (s, 2H), 4,31-4,18 (m, 2H), 4,06 (dd, J = 7,8, 4,5 Hz, 1H), 3,93-3,77 (m, 2H), 3,68-3,57 (m, 2H), 2,72-2,57 (m, 2H), 2,40 (s, 3H), 2,38 (s, 3H), 2,36-2,16 (m, 2H), 1,92-1,59 (m, 6H), 0,95 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,94 (d, J = 6,6 Hz, 3H),
  • Beispiel 24(47)
  • 1-(2-Butinyl)-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3,5-dimethyl-1-phenylpyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 07500002
    • DC : Rf 0,37 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD): 7,60-7,43 (m, 5H), 4,32 (s, 2H), 4,23 (d, J = 2,1 Hz, 2H), 4,09 (dd, J = 7,2, 4,8 Hz, 1H), 3,92-3,78 (m, 2H), 3,68-3,56 (m, 2H), 2,66-2,51 (m, 2H), 2,38 (s, 3H), 2,36 (s, 3H), 2,36-2,16 (m, 2H), 1,83-1,60 (m, 10H), 1,59-1,43 (m, 1H), 1,38-1,12 (m, 3H), 1,06-0,87 (m, 2H).
  • Beispiel 24(48)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3,5-dimethyl-1-phenylpyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 07510001
    • DC : Rf 0,35 (Chloroform : Methanol = 20 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,63-7,48 (m, 5H), 4,33 (s, 2H), 4,05 (dd, J = 7,8, 4,5 Hz, 1H), 3,95-3,74 (m, 2H), 3,67-3,56 (m, 2H), 3,48 (m, 2H), 2,72-2,58 (m, 2H), 2,45 (s, 3H), 2,41 (s, 3H), 2,30-2,07 (m, 2H), 1,84-1,10 (m, 15 H), 1,02-0,92 (m, 2H), 0,96 (t, J = 7,2 Hz, 3H).
  • Beispiel 24(49)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(2-phenyloxypyridin-3-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 07510002
    • DC : Rf 0,23 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 8,19 (m, 1H), 8,07 (m, 1H), 7,47-7,42 (m, 2H), 7,29-7,19 (m, 4H), 4,55 (s, 2H), 4,03 (dd, J = 7,8, 4,5 Hz, 1H), 3,94 (m, 2H), 3,64 (m, 2H), 3,38 (m, 2H), 2,54-2,16 (m, 4H), 1,90-1,28 (m, 7H), 0,96 (t, J = 6,9 Hz, 3H), 0,96 (d, J = 6,3 Hz, 3H), 0,94 (d, J = 6,3 Hz, 3H).
  • Beispiel 24(50)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(2-phenyloxypyridin-3-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 07520001
    • DC : Rf 0,62 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 8,19 (m, 1H), 8,09 (m, 1H), 7,47-7,42 (m, 2H), 7,29-7,19 (m, 4H), 4,55 (s, 2H), 4,05 (dd, J = 7,8, 4,8 Hz, 1H), 3,96 (m, 2H), 3,64 (m, 2H), 3,42 (m, 2H), 2,48 (m, 2H), 2,36-2,16 (m, 2H), 1,82-1,14 (m, 15H), 0,96 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 0,95-0,84 (m, 2H).
  • Beispiel 24(51)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-methylbenzomorpholin-7-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 07530001
    • DC : Rf 0,69 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CDCl3) : δ 6,93 (d, J = 8,7 Hz, 1H), 6,86 (s, 1H), 6,75 (d, J = 8,7 Hz, 1H), 4,28-4,25 (m, 2H), 4,17 (s, 2H), 4,03 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,80-3,65 (m, 2H), 3,50-3,40 (m, 2H), 3,40-3,30 (m, 2H), 2,91 (s, 3H), 2,38-2,06 (m, 4H), 1,78-1,63 (m, 8H), 1,63-1,42 (m, 3H), 1,40-1,18 (m, 6H), 1,05-0,90 (m, 2H), 0,95 (t, J = 7,2 Hz, 3H).
  • Beispiel 24(52)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-methylbenzomorpholin-7-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 07530002
    • DC : Rf 0,56 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CDCl3): δ 7,00 (d, J = 7,2 Hz, 1H), 6,94 (s, 1H), 6,85 (d, J = 7,2 Hz, 1H), 4,31-4,29 (m, 2H), 4,19 (s, 2H), 4,00 (dd, J = 7,8, 4,5 Hz, 1H), 3,79-3,66 (m, 2H), 3,47-3,34 (m, 6H), 2,97 (s, 3H), 2,45-2,34 (m, 2H), 2,22- 2,10 (m, 2H), 1,84-1,75 (m, 1H), 1,71-1,46 (m, 4H), 1,42-1,32 (m, 2H), 0,97-0,92 (m, 9H).
  • Beispiel 24(53)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(N-methyl-N-phenylamino)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 07540001
    • DC : Rf 0,40 (Chloroform : Methanol = 20 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,40-7,28 (m, 4H), 7,19-7,10 (m, 3H), 6,94-6,86 (m, 2H), 4,23 (s, 2H), 4,00 (dd, J = 7,8, 4,5 Hz, 1H), 3,86-3,63 (m, 2H), 3,55-3,30 (m, 4H), 3,31 (s, 3H), 2,46-2,27 (m, 2H), 2,26-2,06 (m, 2H), 1,90-1,42 (m, 5H), 1,44-1,26 (m, 2H), 0,98-0,91 (m, 9H).
  • Beispiel 24(54)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(N-methyl-N-phenylamino)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 07540002
    • DC : Rf 0,52 (Chloroform : Methanol = 20 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,40-7,28 (m, 4H), 7,20-7,12 (m, 3H), 6,93-6,86 (m, 2H), 4,24 (s, 2H), 4,03 (dd, J = 7,5, 4,8 Hz, 1H), 3,85-3,66 (m, 2H), 3,55-3,40 (m, 2H), 3,40-3,30 (m, 2H), 3,32 (s, 3H), 2,44-2,07 (m, 4H), 1,84-1,40 (m, 10H), 1,40-1,10 (m, 5H), 1,06-0,85 (m, 2H), 0,95 (t, J = 7,5 Hz, 3H).
  • Beispiel 24(55)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(2-(3,5-dimethylpyrazol-1-yl)-5-methoxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 07550001
    • DC : Rf 0,58 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,53 (d, J = 3,0 Hz, 1H), 7,44 (d, J = 8,7 Hz, 1H), 7,22 (dd, J = 8,7, 3,0 Hz, 1H), 6,29 (s, 1H), 4,09 (s, 2H), 4,02 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,94 (s, 3H), 3,74 (m, 2H), 3,42 (m, 4H), 2,44 (m, 2H), 2,37 (s, 3H), 2,22 (s, 3H), 2,22 (m, 2H), 1,86-1,30 (m, 7H), 0,96 (t, J = 7,8 Hz, 3H), 0,95 (d, J = 6,3 Hz, 3H), 0,94 (d, J = 6,3 Hz, 3H).
  • Beispiel 24(56)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(2-(3,5-dimethylpyrazol-1-yl)-5-methoxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 07560001
    • DC : Rf 0,61 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,43 (d, J = 8,7 Hz, 1H), 7,40 (d, J = 2,7 Hz, 1H), 7,22 (dd, J = 8,7, 2,7 Hz, 1H), 6,22 (s, 1H), 4,09 (s, 2H), 4,06 (dd, J = 7,5, 4,2 Hz, 1H), 3,93 (s, 3H), 3,80 (m, 2H), 3,42 (m, 4H), 2,38 (m, 2H ), 2,34 (s, 3H), 2,22 (s, 3H), 2,20 (m, 2H), 1,80-1,16 (m, 15H), 0,96 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 0,96 (m, 2H).
  • Beispiel 24(57)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(3,5-diethyl-1-(4-chlorphenyl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 07560002
    • DC : Rf 0,47 (Chloroform : Methanol = 20 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,53 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,49 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 4,31 (s, 2H), 4,02 (dd, J = 7,8, 4,5 Hz, 1H), 3,94-3,73 (m, 2H), 3,65-3,54 (m, 2H), 3,49-3,38 (m, 2H), 2,88 (q, J = 7,5 Hz, 2H), 2,77 (q, J = 7,5 Hz, 2H), 2,58-2,38 (m, 2H), 2,30-2,12 (m, 2H), 1,90-1,56 (m, 5H), 1,55-1,30 (m, 2H), 1,31 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 0,99-0,94 (m, 12H).
  • Beispiel 24(58)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3,5-diethyl-1-(4-chlorphenyl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 07570001
    • DC : Rf 0,51 (Chloroform : Methanol = 20 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,58 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,48 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 4,31 (s, 2H), 4,05 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,94-3,73 (m, 2H), 3,65-3,54 (m, 2H), 3,50-3,38 (m, 2H), 2,88 (q, J = 7,5 Hz, 2H), 2,77 (q, J = 7,5 Hz, 2H), 2,60-2,40 (m, 2H), 2,28-2,09 (m, 2H), 1,85-1,10 (m, 15H), 1,31 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 1,04-0,85 (m, 2H), 0,96 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 0,94 (t, J = 7,5 Hz, 3H).
  • Beispiel 24(59)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(6-phenyloxypyridin-3-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 07580001
    • DC : Rf 0,65 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 8,32 (s, 1H), 8,06 (m, 1H), 7,44 (t, J = 7,5 Hz, 2H), 7,26 (t, J = 7,5 Hz, 1H), 7,14 (d, J = 7,5 Hz, 2H), 7,06 (d, J = 8,7 Hz, 1H), 4,39 (s, 2H), 4,01 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,90-3,70 (m, 2H), 3,53-3,41 (m, 4H), 2,45 (m, 2H), 2,25-2,12 (m, 2H), 1,78 (m, 1H), 1,72-1,50 (m, 4H), 1,36 (m, 2H), 0,97-0,93 (m, 9H).
  • Beispiel 24(60)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(6-phenyloxypyridin-3-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 07580002
    • DC : Rf 0,67 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 8,31 (s, 1H), 8,07 (d, J = 8,3 Hz, 1H), 7,44 (t, J = 7,5 Hz, 2H), 7,26 (t, J = 7,5 Hz, 1H), 7,14 (d, J = 7,5 Hz, 2H), 7,06 (d, J = 8,3 Hz, 1H), 4,39 (s, 2H), 4,04 (dd, J = 7,8, 4,6 Hz, 1H), 3,90-3,76 (m, 2H), 3,52-3,38 (m, 4H), 2,58-2,36 (m, 2H), 2,25-2,11 (m, 2H), 1,80-1,42 (m, 10H), 1,42-1,17 (m, 5H), 1,05-0,85 (m, 2H), 0,95 (t, J = 7,2 Hz, 3H).
  • Beispiel 24(61)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(1,3-benzodioxolan-5-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 07590001
    • DC : Rf 0,38 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,05-7,00 (m, 2H), 6,92 (m, 1H), 6,03 (s, 2H), 4,26 (s, 2H), 4,02 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,84-3,68 (m, 2H), 3,52-3,36 (m, 4H), 2,42-2,10 (m, 4H), 1,88-1,32 (m, 7H), 0,96 (t, J = 6,9 Hz, 3H), 0,95 (d, J = 6,3 Hz, 3H), 0,94 (d, J = 6,3 Hz, 3H).
  • Beispiel 24(62)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(1,3-benzodioxolan-5-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 07590002
    • DC : Rf 0,42 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD): δ 7,06-7,01 (m, 2H), 6,92 (m, 1H), 6,03 (s, 2H), 4,27 (s, 2H), 4,04 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,82-3,70 (m, 2H), 3,56-3,36 (m, 4H), 2,48-2,10 (m, 4H), 1,82-1,16 (m, 15H), 0,96 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 0,96 (m, 2H).
  • Beispiel 24(63)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(2-hydroxy-4-methoxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 07600001
    • DC : Rf 0,88 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,26 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 6,51 (dd, J = 8,5, 2,5 Hz, 1H), 6,48 (d, J = 2,5 Hz, 1H), 4,26 (s, 2H), 4,03 (m, 1H), 3,77 (m, 5H), 3,47 (m, 2H), 3,37 (m, 2H), 2,34 (m, 2H), 2,15 (m, 2H), 1,69 (m, 6H), 1,52 (m, 4H), 1,31 (m, 5H), 0,95 (m, 5H).
  • Beispiel 24(64)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-methylthiophenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 07610001
    • DC : Rf 0,83 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,44 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,36 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 4,32 (s, 2H), 4,03 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,80 (m, 2H), 3,49 (m, 2H), 3,34 (m, 2H), 2,50 (s, 3H), 2,36-2,11 (m, 4H), 1,69 (m, 10H), 1,39-1,23 (m, 5H), 0,95 (m, 5H).
  • Beispiel 24(65)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(N,N-diphenylamino)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 07610002
    • DC : Rf 0,48 (Chloroform : Methanol = 20 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,40-7,25 (m, 6H), 7,13-7,01 (m, 8H), 4,27 (s, 2H), 4,01 (dd, J = 7,8, 4,5 Hz, 1H), 3,87-3,68 (m, 2H), 3,56-3,44 (m, 2H), 3,44-3,32 (m, 2H), 2,48-2,32 (m, 2H), 2,29-2,10 (m, 2H), 1,90-1,44 (m, 5H), 1,44-1,30 (m, 2H), 0,96 (t, J = 6,9 Hz, 3H), 0,94 (d, J = 6,3 Hz, 3H), 0,94 (d, J = 6,3 Hz, 3H).
  • Beispiel 24(66)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(N,N-diphenylamino)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 07620001
    • DC : Rf 0,53 (Chloroform : Methanol = 20 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,41-7,26 (m, 6H), 7,14-7,00 (m, 8H), 4,27 (s, 2H), 4,04 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,88-3,68 (m, 2H), 3,57-3,45 (m, 2H), 3,44-3,36 (m, 2H), 2,48-2,32 (m, 2H), 2,28-2,07 (m, 2H), 1,84-1,44 (m, 10H), 1,44-1,14 (m, 5H), 1,00-0,90 (m, 2H), 0,96 (t, J = 6,9 Hz, 3H).
  • Beispiel 24(67)
  • (3S)-1-(2-Butinyl)-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3,5-dimethyl-1-phenylpyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 07630001
    • DC : Rf 0,32 (Chloroform : Methanol = 20 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,59-7,46 (m, 5H), 4,32 (s, 2H), 4,24 (s, 2H), 4,09 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,86 (m, 2H), 3,65 (m, 2H), 2,60 (m, 2H), 2,39 (s, 3H), 2,38 (s, 3H), 2,26 (m, 2H), 1,88-1,66 (m, 10H), 1,53 (m, 1H), 1,25 (m, 3H), 0,96 (m, 2H).
  • Beispiel 24(68)
  • (3S)-1-(2-Butinyl)-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(3,5-dimethyl-1-phenylpyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 07630002
    • DC : Rf 0,43 (Chloroform : Methanol = 20 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,60-7,46 (m, 5H), 4,32 (s, 2H), 4,26 (m, 2H), 4,06 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,85 (m, 2H), 3,62 (m, 2H), 2,60 (m, 2H), 2,39 (s, 3H), 2,38 (s, 3H), 2,27 (m, 2H), 1,89-1,61 (m, 6H), 0,95 (d, J = 6,5 Hz, 3H), 0,94 (d, J = 6,5 Hz, 3H).
  • Beispiel 24(69)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3,5-dimethyl-1-phenylpyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 07640001
    • DC : Rf 0,57 (Chloroform : Methanol = 20 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,59-7,45 (m, 5H), 4,32 (s, 2H), 4,06 (dd, J = 7,8, 4,5 Hz, 1H), 3,85 (m, 2H), 3,60 (m, 2H), 3,43 (m, 2H), 2,53-2,44 (m, 2H), 2,45 (s, 3H), 2,41 (s, 3H), 2,32-2,16 (m, 2H), 1,80-1,17 (m, 15H), 1,02-0,93 (m, 2H), 0,96 (d, J = 7,0 Hz, 3H).
  • Beispiel 24(70)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(3,5-dimethyl-1-(4-methylphenyl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 07640002
    • DC : Rf 0,46 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,36 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,31 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 4,30 (s, 2H), 4,02 (dd, J = 7,8, 4,8 Hz, 1H), 3,84 (m, 2H), 3,60 (m, 2H), 3,38 (m, 2H), 2,42 (s, 3H), 2,37 (s, 3H), 2,35 (s, 3H), 2,52-2,18 (m, 4H), 1,90-1,32 (m, 7H), 0,96 (t, J = 7,8 Hz, 3H), 0,95 (d, J = 6,3 Hz, 3H), 0,94 (d, J = 6,3 Hz, 3H).
  • Beispiel 24(71)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3,5-dimethyl-1-(4-methylphenyl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 07650001
    • DC : Rf 0,51 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,38 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,33 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 4,31 (s, 2H), 4,06 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,82 (m, 2H), 3,60 (m, 2H), 3,42 (m, 2H), 2,43 (s, 3H), 2,38 (s, 3H), 2,36 (s, 3H), 2,56-2,14 (m, 3H), 1,84-1,16 (m, 15H), 0,97 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 0,97 (m, 2H).
  • Beispiel 24(72)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(3,5-dimethyl-1-(4-chlorphenyl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 07660001
    • DC : Rf 0,30 (Chloroform : Methanol = 20 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,57 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,49 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 4,31 (s, 2H), 4,02 (dd, J = 7,8, 4,5 Hz, 1H), 3,91-3,80 (m, 2H), 3,60 (m, 2H), 3,46 (m, 2H), 2,52 (m, 2H), 2,40 (s, 3H), 2,39 (s, 3H), 2,27-2,15 (m, 2H), 1,86-1,81 (m, 1H), 1,76-1,51 (m, 4H), 1,44-1,32 (m, 2H), 0,96 (t, J = 7,0 Hz, 3H), 0,95 (d, J = 6,0 Hz, 3H), 0,94 (d, J = 6,0 Hz, 3H).
  • Beispiel 24(73)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3,5-dimethyl-1-(4-chlorphenyl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 07660002
    • DC : Rf 0,27 (Chloroform : Methanol = 20 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,57 (d, J = 8,5 Hz, 2H), 7,48 (d, J = 8,5 Hz, 2H), 4,31 (s, 2H), 4,04 (dd, J = 7,8, 4,5 Hz, 1H), 3,91-3,77 (m, 2H), 3,60 (m, 2H), 3,45 (m, 2H), 2,50 (m, 2H), 2,39 (s, 6H), 2,27-2,14 (m, 2H), 1,80-1,51 (m, 9H), 1,44-1,17 (m, 6H), 1,03-0,89 (m, 5H).
  • Beispiel 24(74)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(3,5-dimethyl-1-(4-trifluormethylphenyl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 07670001
    • DC : Rf 0,23 (Chloroform : Methanol = 20 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,87 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,72 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 4,32 (s, 2H), 4,02 (dd, J = 7,8, 4,5 Hz, 1H), 3,93-3,78 (m, 2H), 3,60 (m, 2H), 3,43 (m, 2H), 2,50 (m, 2H), 2,45 (s, 3H), 2,40 (s, 3H), 2,29-2,16 (m, 2H), 1,86-1,77 (m, 1H), 1,74-1,54 (m, 4H), 1,44-1,34 (m, 2H), 0,96 (t, J = 7,0 Hz, 3H), 0,95 (d, J = 6,0 Hz, 3H), 0,94 (d, J = 6, 0 Hz, 3H).
  • Beispiel 24(75)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3,5-dimethyl-1-(4-trifluormethylphenyl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 07680001
    • DC : Rf 0,37 (Chloroform : Methanol = 20 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,87 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,72 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 4,32 (s, 2H), 4,05 (dd, J = 7,8, 4,5 Hz, 1H), 3,92-3,78 (m, 2H), 3,60 (m, 2H), 3,45 (m, 2H), 2,50 (m, 2H), 2,45 (s, 3H), 2,40 (s, 3H), 2,28-2,15 (m, 2H), 1,80-1,51 (m, 9H), 1,44-1,21 (m, 6H), 1,03-0,93 (m, 5H).
  • Beispiel 24 (76)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(3,5-diethyl-1-phenylpyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 07680002
    • DC : Rf 0,70 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,61-7,53 (m, 3H), 7,53-7,46 (m, 2H), 4,32 (s, 2H), 4,03 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,95-3,79 (m, 2H), 3,65-3,58 (m, 2H), 3,50-3,38 (m, 2H), 2,85-2,75 (m, 4H), 2,47 (br, 2H), 2,28-2,16 (m, 2H), 1,83-1,46 (m, 3H), 1,41-1,29 (m, 4H), 0,98-0,91 (m, 15H).
  • Beispiel 24(77)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3,5-diethyl-1-phenylpyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 07690001
    • DC : Rf 0,67 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,61-7,53 (m, 3H), 7,53-7,46 (m, 2H), 4,32 (s, 2H), 4,05 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,95-3,79 (m, 2H), 3,70-3,55 (m, 2H), 3,47-3,31 (m, 2H), 2,91-2,75 (m, 4H), 2,60-2,45 (m, 2H), 2,30-2,14 (m, 2H), 1,80-1,43 (m, 9H), 1,43-1,15 (m, 8H), 0,98-0,91 (m, 9H).
  • Beispiel 24(78)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(2-phenylthiazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 07690002
    • DC : Rf 0,62 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 8,03-8,00 (m, 2H), 7,87 (s, 1H), 7,52- 7,49 (m, 3H), 4,54 (s, 2H), 4,04 (dd, J = 7,6, 4,8 Hz, 1H), 4,04-3,87 (m, 2H), 3,70-3,58 (m, 2H), 3,51-3,39 (m, 2H), 2,58-2,38 (m, 2H), 2,26-2,13 (m, 2H), 1,78-1,43 (m, 9H), 1,40-1,15 (m, 6H), 1,10-0,90 (m, 5H).
  • Beispiel 24(79)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(2-phenylthiazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 07700001
    • DC : Rf 0,38 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 8,02-8,01 (m, 2H), 7,85 (s, 1H), 7,51-7,50 (m, 3H), 4,55 (s, 2H), 4,03-3,86 (m, 3H), 3,68-3,59 (m, 2H), 3,45-3,36 (m, 2H), 2,50-2,34 (m, 2H), 2,29-2,16 (m, 2H), 1,88-1,45 (m, 5H), 1,36 (q, J = 7,2 Hz, 2H), 0,97-0,93 (m, 9H).
  • Beispiel 24(80)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(2-(1,4-benzodioxan-2-yl)thiazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 07700002
    • DC : Rf 0,36 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,88 (s, 1H), 7,00 (m, 1H), 6,94-6,87 (m, 3H), 5,66 (dd, J = 6,0, 2,7 Hz, 1H), 4,62 (dd, J = 11,7, 2,7 Hz, 1H), 4,51 (s, 2H), 4,42 (dd, J = 11,7, 6,0 Hz, 1H), 4,02 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,88 (m, 2H), 3,58 (m, 2H), 3,40 (m, 2H), 2,48-2,16 (m, 4H), 1,90-1,28 (m, 7H), 0,97 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 0,95 (d, J = 6,3 Hz, 3H), 0,94 (d, J = 6,3 Hz, 3H).
  • Beispiel 24(81)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-trifluormethyl-2-(morpholin-1-yl)thiazol-5-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 07710001
    • DC : Rf 0,78 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 4,63 (s, 2H), 4,03 (dd, J = 7,8, 4,8 Hz, 1H), 3,86-3,78 (m, 6H), 3,58 (m, 6H), 3,40 (m, 2H), 2,44 (m, 2H), 2,22 (m, 2H), 1,88-1,32 (m, 8H), 0,97 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 0,95 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,94 (d, J = 6,6 Hz, 3H).
  • Beispiel 24(82)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(tetrahydropyran-4-ylmethyl)-9-(3,5-dimethyl-1-phenylpyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 07720001
    • DC : Rf 0,31 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,60-7,46 (m, 5H), 4,33 (s, 2H), 4,09 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,98-3,78 (m, 4H), 3,68-3,56 (m, 2H), 3,50-3,36 (m, 4H), 2,58-2,16 (m, 4H), 2,40 (s, 3H), 2,39 (s, 3H), 1,84-1,20 (m, 11H), 0,97 (t, J = 7,2 Hz, 3H).
  • Beispiel 24(83)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(tetrahydropyran-4-ylmethyl)-9-(1,4-benzodioxan-6-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 07720002
    • DC : Rf 0,34 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,06-6,92 (m, 3H), 4,27 (s, 4H), 4,24 (s, 2H), 4,07 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,96-3,86 (m, 2H), 3,84-3,68 (m,2H), 3,52-3,36 (m, 6H), 2,44-2,10 (m, 4H), 1,82-1,22 (m, 11H), 0,96 (t, J = 7,2 Hz, 3H).
  • Beispiel 24(84)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-carboxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 07730001
    • DC : Rf 0,58 (Chloroform : Methanol : Essigsäure = 20 : 2 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 8,14 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,68 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 4,45 (s, 2H), 4,04 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,94-3,76 (m, 2H), 3,56-3,43 (m, 2H), 3,43-3,34 (m, 2H), 2,50-2,31 (m, 2H), 2,28-2,08 (m, 2H), 1,84-1,12 (m, 15H), 1,06-0,90 (m, 2H), 0,95 (t, J = 7,2 Hz, 3H).
  • Beispiel 24(85)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-cyclohexylethyl)-9-(3,5-dimethyl-1-phenylpyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 07730002
    • DC : Rf 0,47 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,56-7,45 (m, 5H), 4,32 (s, 2H), 4,02 (t, J = 4,8 Hz, 1H), 3,98-3,85 (m, 1H), 3,85-3,70 (m, 1H), 3,65-3,56 (m, 2H), 3,56-3,42 (m, 1H), 3,42-3,30 (m, 1H), 2,55-2,37 (m, 2H), 2,38 (s, 3H), 2,37 (s, 3H), 2,30-2,13 (m, 2H), 1,92-1,78 (m, 2H), 1,78-1,60 (m, 5H), 1,60-1,48 (m, 2H), 1,48-1,32 (m, 2H), 1,32-1,08 (m, 6H), 0,96 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 0,96-0, 85 (m, 2H).
  • Beispiel 24(86)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-cyclohexylethyl)-9-(1,4-benzodioxan-6-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 07740001
    • DC : Rf 0,50 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,05 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 6,98 (dd, J = 8,1, 2,1 Hz, 1H), 6,92 (d, J = 8,1 Hz, 1H), 4,26 (s, 4H), 4, 23 (s, 2H), 4,03 (t, J = 4,8 Hz, 1H), 3,90-3,79 (m, 1H), 3,76-3,62 (m, 1H), 3,50-3,38 (m, 3H), 3,38-3,30 (m, 1H), 2,43-2,06 (m, 4H), 1,92-1,78 (m, 2H), 1,78-1,60 (m, 5H), 1,60-1,45 (m, 2H), 1,42-1,30 (m, 2H), 1,30-1,08 (m, 6H), 0,95 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 0,97-0,88 (m, 2H).
  • Beispiel 24(87)
  • (3R)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3,5-dimethyl-1-phenylpyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 07750001
    • DC : Rf 0,43 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,61-7,48 (m, 5H), 4,33 (s, 2H), 4,06 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,95-3,78 (m, 2H), 3,68-3,58 (m, 2H), 3,50-3,40 (m, 2H), 2,62-2,45 (m, 2H), 2,42 (s, 3H), 2,40 (s, 3H), 2,30-2,12 (m, 2H), 1,82-1,12 (m, 15H), 0,97 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 0,97 (m, 2H).
  • Beispiel 24(88)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-methyl-2-phenylthiazol-5-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 07750002
    • DC : Rf 0,75 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,98-7,95 (m, 2H), 7,55-7,50 (m, 3H), 4,69 (s, 2H), 4,01 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,98-3,78 (m, 2H), 3,65-3,56 (m, 2H), 3,50-3,40 (m, 2H), 2,58 (s, 3H), 2,60-2,48 (m, 2H), 2,27-2,14 (m, 2H), 1,88-1,48 (m, 5H), 1,48-1,30 (m, 2H), 0,97-0,93 (m, 9H).
  • Beispiel 24(89)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(2-(thiophen-1-yl)thiazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 07760001
    • DC : Rf 0,60 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,81 (s, 1H), 7,67 (d, J = 3,9 Hz, 1H), 7,60 (d, J = 5,4 Hz, 1H), 7,14 (dd, J = 5,4, 3,9 Hz, 1H), 4,49 (s, 2H), 4,00 (dd, J = 7,8, 4,5 Hz, 1H), 3,98-3,82 (m, 2H), 3,62-3,55 (m, 2H), 3,42 (t, J = 7,5 Hz, 2H), 2,58-2,40 (m, 2H), 2,28-2,10 (m, 2H), 1,86-1,42 (m, 5H), 1,46-1,30 (m, 2H), 0,97-0,93 (m, 9H).
  • Beispiel 24(90)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(2-(pyridin-4-yl)thiazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 07760002
    • DC : Rf 0,51 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 8,98 (d, J = 6,9 Hz, 2H), 8,71 (d, J = 6,9 Hz, 2H), 8,37 (s, 1H), 4,66 (s, 2H), 4,01 (dd, J = 7,8, 4,8 Hz, 1H), 4,00-3,87 (m, 2H), 3,70-3,59 (m, 2H), 3,50 (t, J = 7,8 Hz, 2H), 2,72-2,58 (m, 2H), 2,25-2,08 (m, 2H), 1,88-1,46 (m, 5H), 1,46-1,35 (m, 2H), 0,97-0,92 (m, 9H).
  • Beispiel 24(91)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3,4-dimethoxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 07770001
    • DC : Rf 0,28 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,23 (s, 1H), 7,09 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 7,03 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 4,29 (s, 2H), 4,04 (dd, J = 7,5, 4,8 Hz, 1H), 3,90 (s, 3H), 3,86 (s, 3H), 3,88-3, 64 (m, 2H), 3,56-3,38 (m, 4H), 2,58-2,37 (m, 2H), 2,24-2,08 (m, 2H), 1,82-1,10 (m, 15H), 0,96 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 0,96 (m, 2H).
  • Beispiel 24(92)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3,5-dimethoxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 07780001
    • DC : Rf 0,31 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 6,74 (d, J = 1,8 Hz, 2H), 6,60 (t, J = 1,8 Hz, 1H), 4,28 (s, 2H), 4,04 (dd, J = 7,8, 4,8 Hz, 1H), 3,86-3,70 (m, 2H), 3,83 (s, 6H), 3,58-3,36 (m, 4H), 2,52-2,36 (m, 2H), 2,24-2,08 (m, 2H), 1,82-1,10 (m, 15H), 0,96 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 0,96 (m, 2H).
  • Beispiel 24(93)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(5-(pyridin-2-yl)furan-2-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 07780002
    • DC : Rf 0,39 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 8,76 (dd, J = 5,4, 1,5 Hz, 1H), 8,51 (ddd, J = 8,1, 7,5, 1,5 Hz, 1H), 8,39 (d, J = 7,5 Hz, 1H), 7,85 (dd, J = 8,1, 5,4 Hz, 1H), 7,61 (d, J = 3,6 Hz, 1H), 7,08 (d, J = 3,6 Hz, 1H), 4,63 (s, 2H), 4,00 (dd, J = 7,8, 4,5 Hz, 1H), 3,98-3,81 (m, 2H), 3,65-3,55 (m, 2H), 3,49 (t, J = 8,1 Hz, 2H), 2,72-2,55 (m, 2H), 2,28-2,10 (m, 2H), 1,90-1,27 (m, 7H), 1,00-0,89 (m, 9H).
  • Beispiel 24(94)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(5-(pyridin-3-yl)furan-2-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 07790001
    • DC : Rf 0,45 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 9,34 (d, J = 1,8 Hz, 1H), 8,94 (dd, J = 8,1, 1,8 Hz, 1H), 8,75 (d, J = 5,4 Hz, 1H), 8,10 (dd, J = 8,1, 5,4 Hz, 1H), 7,34 (d, J = 3,6 Hz, 1H), 6,98 (d, J = 3,6 Hz, 1H), 4,57 (s, 2H), 9,00 (dd, J = 7,8, 4,5 Hz, 1H), 3,98-3,77 (m, 2H), 3,63-3,43 (m, 4H), 2,73-2,55 (m, 2H), 2,28-2,09 (m, 2H), 1,89-1,27 (m, 7H), 1,00-0,89 (m, 9H).
  • Beispiel 24(95)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(3,5-dimethylpyrazol-1-yl)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 07800001
    • DC : Rf 0,52 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,94 (d, J = 8,1 Hz, 2H), 7,71 (d, J = 8,1 Hz, 2H), 6,51 (s, 1H), 4,49 (s, 2H), 4,01 (dd, J = 7,8, 4,5 Hz, 1H), 3,85-3,76 (m, 2H), 3,58-3,48 (m, 4H), 2,72-2,58 (m, 2H), 2,45 (s, 3H), 2,39 (s, 3H), 2,23-2,06 (m, 2H), 1,88-1,45 (m, 5H), 1,45-1,34 (m, 2H), 0,97-0,92 (m, 9H).
  • Beispiel 24(96)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(5-chlorpyridin-3-yloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 07800002
    • DC : Rf 0,57 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 8,54 (bs, 1H), 8,45 (bs, 1H), 7,87 (bs, 1H), 7,71 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,26 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 4,39 (s, 2H), 4,01 (dd, J = 7,8, 4,8 Hz, 1H), 3,90-3,73 (m, 2H), 3,56-3,40 (m, 4H), 2,64-2,46 (m, 2H), 2,24-2,09 (m, 2H), 1,86-1,42 (m, 5H), 1,42-1,30 (m, 2H), 0,97-0,92 (m, 9H).
  • Beispiel 24(97)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(pyrimidin-2-yloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 07810001
    • DC : Rf 0,61 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 8,62 (d, J = 4,8 Hz, 2H), 7,68 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,32 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,26 (t, J = 4,8 Hz, 1H), 4,40 (s, 2H), 4,02 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,93-3,72 (m, 2H), 3,60-3,35 (m, 4H), 2,58-2,40 (m, 2H), 2,28-2,07 (m, 2H), 1,90-1,45 (m, 5H), 1,45-1,36 (m, 2H), 0,98-0,90 (m, 9H).
  • Beispiel 24(98)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(pyridin-3-yloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 07820001
    • DC : Rf 0,61 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 8,76 (d, J = 2,7 Hz, 1H), 8,63 (d, J = 5,7 Hz, 1H), 8,28 (dd, J = 8,7, 2,7 Hz, 1H), 8,07 (dd, J = 8,7, 5,7 Hz, 1H), 7,78 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,35 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 4,41 (s, 2H), 4,02 (dd, J = 7,8, 4,5 Hz, 1H), 3,93-3,72 (m, 2H), 3,58-3,40 (m, 4H), 2,68-2,48 (m, 2H), 2,26-2,06 (m, 2H), 1,90-1,46 (m, 5H), 1,46-1,30 (m, 2H), 0,98-0,91 (m, 9H).
  • Beispiel 24(99)
  • 1-(2-Butinyl)-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(3,5-dimethyl-1-(4-methylphenyl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 07820002
    • DC : Rf 0,28 (Chloroform : Methanol = 19 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,39-7,29 (m, 4H), 4,31 (s, 2H), 4,27-4,20 (m, 2H), 4,06 (dd, J = 7,5, 4,8 Hz, 1H), 3,84 (m, 2H), 3,62 (m, 2H), 2,59 (m, 2H), 2,42 (s, 3H), 2,37 (s, 3H), 2,34 (s, 3H), 2,28 (m, 2H), 1,92-1,60 (m, 6H), 0,96 (d, J = 6,3 Hz, 3H), 0,95 (d, J = 6,3 Hz, 3H).
  • Beispiel 24(100)
  • (3R)-1-(2-Butinyl)-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3,5-dimethyl-1-phenylpyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 07830001
    • DC : Rf 0,29 (Chloroform : Methanol = 19 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,59-7,43 (m, 5H), 4,31 (s, 2H), 4,25 (q, J = 2,1 Hz, 2H), 4,09 (dd, J = 7,2, 4,8 Hz, 1H), 3,85 (dt, J = 3,0, 12,3 Hz, 2H), 3,68-3,56 (m, 2H), 2,61 (m, 2H), 2,38 (s, 3H), 2,37 (s, 3H), 2,26 (m, 2H), 1,83-1,43 (m, 8H), 1,75 (t, J = 2,1 Hz, 3H), 1,38-1,12 (m, 3H), 0,96 (m, 2H).
  • Beispiel 24(101)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(4-hydroxyphenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 07830002
    • DC : Rf 0,46 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,47 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 6,97 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 6,88 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 6,80 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 4,30 (s, 2H), 4,00 (dd, J = 7,5, 4,8 Hz, 1H), 3,86-3,70 (m, 2H), 3,52-3,34 (m, 4H), 2,48-2,30 (m, 2H), 2,28-2,10 (m, 2H), 1,88-1,44 (m, 5H), 1,44-1,28 (m, 2H), 0,97-0,92 (m, 9H).
  • Beispiel 24(102)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(pyridin-2-yl)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 07840001
    • DC : Rf 0,50 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 8,89 (d, J = 7,8 Hz, 1H), 8,70 (t, J = 7,8 Hz, 1H), 8,43 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 8,10-8,06 (m, 3H), 7,98 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 4,51 (s, 2H), 4,01 (dd, J = 7,8, 4,8 Hz, 1H), 3,96-3,78 (m, 2H), 3,56-3,45 (m, 4H), 2,72-2,58 (m, 2H), 2,24-2,08 (m, 2H), 1,84-1,44 (m, 5H), 1,44-1,34 (m, 2H), 0,97-0,92 (m, 9H).
  • Beispiel 24(103)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(pyridin-3-yl)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 07850001
    • DC : Rf 0,47 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 9,24 (s, 1H), 8,98 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 8,88 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 8,21 (dd, J = 8,4, 5,7 Hz, 1H), 7,96 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,87 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 4,47 (s, 2H), 4,01 (dd, J = 7,5, 4,8 Hz, 1H), 3,96-3,75 (m, 2H), 3,58-3,44 (m, 4H), 2,64-2,50 (m, 2H), 2,25-2,08 (m, 2H), 1,88-1,48 (m, 5H), 1,48-1,32 (m, 2H), 0,97-0,92 (m, 9H).
  • Beispiel 24(104)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(3,5-dimethyl-1-(4-carboxyphenyl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 07850002
    • DC : Rf 0,27 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 8,19 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,61 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 4,32 (s, 2H), 4,03 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,96-3,74 (m, 2H), 3,66-3,55 (m, 2H), 3,48-3,36 (m, 2H), 2,58-2,40 (m, 2H), 2,45 (s, 3H), 2,40 (s, 3H), 2,32-2,14 (m, 2H), 1,90-1,46 (m, 5H), 1,46-1,30 (m, 2H), 0,99-0,95 (m, 9H).
  • Beispiel 24(105)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(pyrazin-2-yloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 07860001
    • DC : Rf 0,48 (Chloroform : Methanol = 20 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 8,47 (d, J = 1,5 Hz, 1H), 8,32 (d, J = 2,7 Hz, 1H), 8,13 (dd, J = 2,7, 1,5 Hz, 1H), 7,65 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,32 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 4,40 (s, 2H), 4,02 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,94-3,73 (m, 2H), 3,58-3,46 (m, 2H), 3,44-3,34 (m, 2H), 2,52-2,34 (m, 2H), 2,30-2,10 (m, 2H), 1,90-1,43 (m, 5H), 1,43-1,26 (m, 2H), 0,99-0,90 (m, 9H).
  • Beispiel 24(106)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(4-carboxyphenyl)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 07870001
    • DC : Rf 0,20 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 8,11 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,83 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,77 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,69 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 4,43 (s, 2H), 4,01 (dd, J = 7,8, 4,5 Hz, 1H), 3,96-3,74 (m, 2H), 3,58-3,36 (m, 4H), 2,55-2,38 (m, 2H), 2,28-2,10 (m, 2H), 1,88-1,44 (m, 5H), 1,44-1,30 (m, 2H), 0,97-0,92 (m, 9H).
  • Beispiel 24(107)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(pyridin-4-yl)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 07870002
    • DC : Rf 0,50 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 8,91 (d, J = 6,9 Hz, 2H), 8,45 (d, J = 6,9 Hz, 2H), 8,11 (d, J = 7,8 Hz, 2H), 7,91 (d, J = 7,8 Hz, 2H), 4,49 (s, 2H), 4,01 (dd, J = 7,8, 4,8 Hz, 1H), 3,96-3,78 (m, 2H), 3,58-3,40 (m, 4H), 2,64-2,48 (m, 2H), 2,26-2,08 (m, 2H), 1,90-1,28 (m, 7H), 0,96-0,93 (m, 9H).
  • Beispiel 24(108)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(pyridin-2-yloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 07880001
    • DC : Rf 0,46 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 8,44-8, 15 (m, 2H), 7,82 (d, J = 7,2 Hz, 2H), 7,60-7,40 (m, 1H), 7,42 (d, J = 7,2 Hz, 2H), 7,27-7,24 (m, 1H), 4,43 (s, 2H), 4,02 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,92-3,70 (m, 2H), 3,58-3,40 (m, 4H), 2,64-2,42 (m, 2H), 2,28-2,06 (m, 2H), 1,92-1,28 (m, 7H), 0,97-0,94 (m, 9H).
  • Beispiel 24(109)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(naphthalin-2-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 07890001
    • DC : Rf 0,71 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 8,08-7,93 (m, 4H), 7,64-7,57 (m, 3H), 4,54 (s, 2H), 4,04 (dd, J = 7,5, 4,8 Hz, 1H), 3,96-3,80 (m, 2H), 3,60-3,44 (m, 2H), 3,42-3,36 (m, 2H), 2,42-2,08 (m, 4H), 1,82-1,16 (m, 15H), 0,95 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 0,95 (m, 2H).
  • Beispiel 24(110)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(6-methoxynaphthalin-2-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 07890002
    • DC : Rf 0,75 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,98 (s, 1H), 7,91 (d, J = 8,7 Hz, 1H), 7,85 (d, J = 8,7 Hz, 1H), 7,58 (d, J = 8,7 Hz, 1H), 7,31 (d, J = 2,4 Hz, 1H), 7,22 (dd, J = 8,7, 2,4 Hz, 1H), 4,48 (s, 2H), 4,04 (dd, J = 7,8, 4,8 Hz, 1H), 3,94-3,78 (m, 2H), 3,93 (s, 3H), 3,58-3,44 (m, 2H), 3,42-3,36 (m, 2H), 2,48-2,30 (m, 2H), 2,24-2,08 (m, 2H), 1,82-1,10 (m, 15H), 0,95 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 0,95 (m, 2H).
  • Beispiel 24(111)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(4-carboxyphenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 07900001
    • DC : Rf 0,27 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 8,03 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,63 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,17 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,07 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 4,37 (s, 2H), 4,01 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,90-3,70 (m, 2H), 3,56-3,36 (m, 4H), 2,56-2,38 (m, 2H), 2,25-2,10 (m, 2H), 1,84-1,44 (m, 5H), 1,44-1,39 (m, 2H), 0,98-0,93 (m, 9H).
  • Beispiel 24(112)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(5-(pyridin-4-yl)furan-2-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 07910001
    • DC : Rf 0,39 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 8,80 (d, J = 6,9 Hz, 2H), 8,39 (d, J = 6,9 Hz, 2H), 7,69 (d, J = 3,6 Hz, 1H), 7,08 (d, J = 3,6 Hz, 1H), 4,62 (s, 2H), 4,00 (dd, J = 7,8, 4,5, Hz, 1H), 3,99-3,79 (m, 2H), 3,65-3,43 (m, 4H), 2,72-2,54 (m, 2H), 2,30-2,10 (m, 2H), 1,88-1,26 (m, 7H), 1,00-0,84 (m, 9H).
  • Beispiel 24(113)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclopentylmethyl-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 07910002
    • DC : Rf 0,66 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,52 (d, J = 8,5 Hz, 2H), 7,40 (t, J = 7,5 Hz, 2H), 7,18 (t, J = 7,5 Hz, 1H), 7,05 (m, 4H), 4,34 (s, 2H), 4,00 (t, J = 6,0 Hz, 1H), 3,82 (m, 2H), 3,49 (m, 2H), 3,39 (m, 2H), 2,37 (m, 2H), 2,17 (m, 2H), 1,96 (m, 1H), 1,81 (m, 4H), 1,58 (m, 6H), 1,38 (m, 2H), 1,17 (m, 2H), 0,95 (t, J = 7,0 Hz, 3H).
  • Beispiel 24(114)
  • (3R)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2,2-dimethylpropyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 07920001
    • DC : Rf 0,52 (Chloroform : Methanol = 20 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,52 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,40 (t, J = 7,5 Hz, 2H), 7,18 (t, J = 7,5 Hz, 1H), 7,04 (m, 4H), 4,33 (s, 2H), 4,01 (dd, J = 7,2, 3,3 Hz, 1H), 3,82 (m, 1H), 3,71 (m, 1H), 3,50 (m, 2H), 3,43 (m, 2H), 2,38 (m, 2H), 2,24 (m, 2H), 2,00 (dd, J = 14,0, 3,3 Hz, 1H), 1,55 (dd, J = 14,0, 7,2 Hz, 1H), 1,50 (m, 2H), 1,36 (m, 2H), 0,99 (s, 9H), 0,95 (t, J = 7,0 Hz, 3H).
  • Beispiel 24(115)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2,2-dimethylpropyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 07920002
    • DC : Rf 0,52 (Chloroform : Methanol = 20 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,52 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,40 (t, J = 7,5 Hz, 2H), 7,18 (t, J = 7,5 Hz, 1H), 7,04 (m, 4H), 4,33 (s, 2H), 4,01 (dd, J = 7,2, 3,3 Hz, 1H), 3,82 (m, 1H), 3,71 (m, 1H), 3,50 (m, 2H), 3,43 (m, 2H), 2,38 (m, 2H), 2,24 (m, 2H), 2,00 (dd, J = 14,0, 3,3 Hz, 1H), 1,55 (dd, J = 14,0, 7,2 Hz, 1H), 1,50 (m, 2H), 1,36 (m, 2H), 0,99 (s, 9H), 0,95 (t, J = 7,0 Hz, 3H).
  • Beispiel 24(116)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-nitrophenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 07930001
    • DC : Rf 0,68 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 8,33 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,78 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 4,49 (s, 2H), 4,03 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,93-3,76 (m, 2H), 3,55-3,43 (m, 2H), 3,40-3,31 (m, 2H), 2,45-2,28 (m, 2H), 2,27-2,08 (m, 2H), 1,83-1,14 (m, 15H), 1,04-0,86 (m, 5H).
  • Beispiel 24(117)
  • (3R)-1-(Tetrahydrofuran-2-ylmethyl)-2,5-dioxo-3-phenylmethyl-9-(4-phenylbutyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 07940001
    • DC : Rf 0,55 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CDCl3): δ 7,38-7,14 (m, 10H), 6,00-5,75 (m, 1H), 4,40-4,15 (m, 2H), 3,92-3,58 (m, 3H), 3,58-2,25 (m, 13H), 2,18-1,45 (m, 10H).
  • Beispiel 24(118)
  • (3S)-1-(Tetrahydrofuran-2-ylmethyl)-2,5-dioxo-3-phenylmethyl-9-(4-phenylbutyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 07940002
    • DC : Rf 0,55 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CDCl3): δ 7,40-7,15 (m, 10 H), 6,05-5,80 (m, 1H), 4,40-4,10 (m, 2H), 3,90-3,55 (m, 3H), 3,55-2,20 (m, 13H), 2,18-1,45 (m, 10H).
  • Beispiel 24(119)
  • (3S)-1-Propyl-2,5-dioxo-3-(3-(benzyloxycarbonylamino)propyl)-9-(2-phenylethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 07950001
    • DC : Rf 0,32 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,40-7,20 (m, 10 H), 5,06 (s, 2H), 4,09 (dd, J = 5,2, 4,6 Hz, 1H), 4,00-3,70 (m, 2H), 3,70-3,55 (m, 2H), 3,50-3,30 (m, 4H), 3,20-3,00 (m, 4H), 2,65-2,35 (m, 2H), 2,30-2,10 (m, 2H), 2,00-1,75 (m, 2H), 1,70-1,40 (m, 4H), 0,96 (t, J = 7,4 Hz, 3H).
  • Beispiel 25
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(carboxymethyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 07950002
  • Zu einer Lösung der in Beispiel 24(11) hergestellten Verbindung (173 mg) in Methanol (5 ml) wurde eine wässrige 2N Natriumhydroxidlösung (2 ml) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 3 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde durch die Zugabe von 2N Salzsäure auf einen pH-Wert von 4 angesäuert und mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde in 1,4-Dioxan gelöst und mit einer 4N Salzsäure-1,4-Dioxan-Lösung versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde mit Diethylether gewaschen und getrocknet, wobei die Verbindung der vorliegenden Erfindung (127 mg) mit den folgenden physikalischen Daten erhalten wurde.
    DC : Rf 0,51 (Chloroform : Methanol: Essigsäure = 20. 4. 1);
    NMR (CD3OD) : 7,55-7,53 (m, 2H), 7,42-7,36 (m, 2H), 7,20-7,15 (m, 1H), 7,07-7,02 (m, 4H), 4,33 (s, 2H), 4,27 (t, J = 4,5 Hz, 1H), 3,96-3,90 (m, 1H), 3,72-3,66 (m, 1H), 3,54-3,38 (m, 4H), 2,97 (dd, J = 18,0, 4,8 Hz, 1H), 2,79 (dd, J = 18,0, 4,8 Hz, 1H), 2,50-2,36 (m, 3H), 2,27-2,16 (m, 1H), 1,62-1,48 (m, 2H), 1,41-1,30 (m, 2H), 0,94 (t, J = 7,2 Hz, 3H).
  • Beispiel 26(1) ~ 26(3)
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung bei Referenzbeispiel 3 → Referenzbeispiel 4 unter Verwendung des in Referenzbeispiel 2 hergestellten Harz (3) und von N-Allyloxycarbonyl-4-piperidon unter Verwendung der jeweiligen entsprechenden Verbindungen anstelle n-Propylamin und N-(t-Butyloxycarbonyl)leucin und ferner nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung bei Referenzbeispiel 5 → Referenzbeispiel 6 → Beispiel 7 unter Verwendung der entsprechenden Verbindung anstelle von 3,5-Dimethyl-1-phenyl-4-formylpyrazol und ferner nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung in Beispiel 25 wegen der Acetylierung eines Teils einer Hydroxygruppe wurden die folgenden Verbindungen der vorliegenden Erfindung erhalten.
  • Beispiel 26(1)
  • 1-(3-Hydroxybutyl)-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 07970001
    • DC : Rf 0,49 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,54 (d, J = 8,5 Hz, 2H), 7,39 (t, J = 7,5 Hz, 2H), 7,18 (t, J = 7,5 Hz, 1H), 7,04 (m, 4H), 4,33 (s, 2H), 4,02 (m, 1H), 3,80 (m, 3H), 3,51 (m, 4H), 2,46 (m, 2H), 2,19 (m, 2H), 1,85-1,57 (m, 5H), 1,17 (d, J = 6,0 Hz, 3H), 0,94 (d, J = 9,0 Hz, 6H).
  • Beispiel 26(2)
  • 1-(3-Hydroxypropyl)-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 07970002
    • DC : Rf 0,46 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,51 (d, J = 8,5 Hz, 2H), 7,40 (t, J = 7,5 Hz, 2H), 7,18 (t, J = 7,5 Hz, 1H), 7,04 (m, 4H), 4,34 (s, 2H), 4,02 (dd, J = 7,5, 4,0 Hz, 1H), 3,80 (m, 2H), 3,60 (t, J = 6,0 Hz, 2H), 3,48 (m, 4H), 2,40 (m, 2H), 2,20 (m, 2H), 1,82-1,58 (m, 5H), 0,94 (d, J = 6,0 Hz, 3H), 0,93 (d, J = 6,0 Hz, 3H).
  • Beispiel 26(3)
  • 1-(2-Hydroxybutyl)-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 07980001
    • DC : Rf 0,49 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,50 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,39 (dd, J = 8,7, 7,5 Hz, 2H), 7,18 (t, J = 7,5 Hz, 1H), 7,10-7,00 (m, 4H), 4,32 (s, 2H), 4,03 (dd, J = 8,1, 4,8 Hz, 1H), 3,96-3,41 (m, 6H), 3,27-3,14 (m, 1H), 2,68-2,53 (m, 1H), 2,37-2,26 (m, 3H), 1,94-1,24 (m, 5H), 1,08-0,82 (m, 9H).
  • Beispiel 27
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-aminophenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 07990001
  • Unter Argonatmosphäre wurde zu einer Lösung der in Beispiel 24(116) hergestellten Verbindung (50 mg) in Methanol 5% Palladium-auf-Kohle (10 mg) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde unter Wasserstoffatmosphäre 20 min bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde über Celite (Warenzeichen) filtriert. Das Filtrat wurde eingeengt. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie auf Silicagel gereinigt (Chloroform : Methanol = 50 : 1 → 30 : 1 → 20 : 1). Die erhaltene Verbindung wurde in Methanol gelöst und eine 4N-Salzsäure/Ethylacetat-Lösung wurde zugegeben. Es wurde eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde mit Diethylether gewaschen und getrocknet, wobei die Verbindung der vorliegenden Erfindung (34 mg) mit den folgenden physikalischen Daten erhalten wurde.
    DC : Rf 0,21 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    NMR (CD3OD) : δ 7,80 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,47 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 4,41 (s, 2H), 4,03 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,86-3,74 (m, 2H), 3,52-3,45 (m, 4H), 2,65-2,52 (m, 2H), 2,24-2,08 (m, 2H), 1,80-1,16 (m, 15H), 0,94 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 0,94 (m, 2H).
  • Beispiel 28
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-((4-methylphenyl)sulfonylamino)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08000001
  • Zu einer Lösung der in Beispiel 28 hergestellten Verbindung (33 mg) in Pyridin (2 ml) wurde p-Toluolsulfonylchlorid (21 mg) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 27 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt und eine gesättigte wässrige Natriumhydrogencarbonatlösung wurde zugegeben. Es wurde mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit gesättigter wässriger Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie auf Silicagel gereinigt (Chloroform : Methanol = 10 : 1). Die erhaltene Verbindung wurde in Methanol gelöst und mit einer 4N Salzsäure/Ethylacetat-Lösung versetzt, und es wurde eingeengt. Der Rückstand wurde mit Diethylether gewaschen und getrocknet, wobei die Verbindung der vorliegenden Erfindung (27 mg) mit den folgenden physikalischen Daten erhalten wurde.
    DC : Rf 0,63 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    NMR (CD3OD) : δ 7,70 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,41 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,30 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,22 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 4,25 (s, 2H), 4,03 (dd, J = 7,2, 4,5 Hz, 1H), 3,78 (m, 2H), 3,42 (m, 4H), 2,42-2,06 (m, 4H), 2,37 (s, 3H), 1,82-1,10 (m, 15H), 0,95 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 0,95 (m, 2H).
  • Beispiel 28(1)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(phenylcarbonylamino)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 08010001
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung in Beispiel 28 wurde unter Verwendung von Benzoylchlorid anstelle von p-Toluolsulfonylchlorid die Verbindung der vorliegenden Erfindung mit den folgenden physikalischen Daten erhalten.
    DC : Rf 0,43 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    NMR (CD3OD) : δ 7,93 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,88 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,61-7,50 (m, 5H), 4,34 (s, 2H), 4,05 (dd, J = 7,8, 4,5 Hz, 1H), 3,80 (m, 2H), 3,42 (m, 4H), 2,24 (m, 4H), 1,82-1,16 (m, 15H), 0,96 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 0,96 (m, 2H).
  • Beispiel 29
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-benzyloxymethyl-9-benzyloxycarbonyl-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan
    Figure 08020001
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung bei Referenzbeispiel 3 → Referenzbeispiel 6 → Beispiel 1 unter Verwendung des in Referenzbeispiel 2 hergestellten Harz (3) und von N-Benzyloxycarbonyl-4-piperidon, O-Benzyl-N-(t-butyloxycarbonyl)-L-serin wurde die Verbindung der vorliegenden Erfindung mit den folgenden physikalischen Daten erhalten.
    DC : Rf 0,66 (Chloroform : Methanol = 20 : 1);
    NMR (CDCl3): δ 7,40-7,25 (m, 10H), 6,09 (brs, 1H), 5,15 (s, 2H), 4,54 (s, 2H), 4,20-3,98 (br, 2H), 4,18 (dd, J = 8,4, 3,6 Hz, 1H), 3,93 (dd, J = 9,3, 3,6 Hz, 1H), 3,80-3,56 (br, 1H), 3,66 (dd, J = 9,3, 8,4, Hz, 1H), 3,45-3,12 (m, 3H), 2,02-1,75 (m, 4H), 1,57-1,39 (m, 2H), 1,38-1,20 (m, 2H), 0,91 (t, J = 7,2 Hz, 3H).
  • Beispiel 30
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-hydroxymethyl-9-benzyloxycarbonyl-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan
    Figure 08020002
  • Zu einer Lösung der in Beispiel 29 hergestellten Verbindung (245 mg) in Dichlormethan (5 ml) wurde eine 1M Lösung von Tribromboran in Dichlormethan (1,4 ml) bei –40°C gegeben, und es wurde 3 h bei –20°C gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurden Wasser und eine gesättigte wässrige Natriumhydrogencarbonatlösung gegeben, und es wurde mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser und einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie auf Silicagel gereinigt (Chloroform : Methanol = 30: 1), wobei die Verbindung der vorliegenden Erfindung (173 mg) mit den folgenden physikalischen Daten erhalten wurde.
    DC : Rf 0,29 (Chloroform : Methanol = 20 : 1);
    NMR (CDCl3): δ 7,42-7,27 (m, 5H), 6,26-6,15 (br, 1H), 5,16 (s, 2H), 4,26-4,00 (m, 2H), 3,98-3,82 (m, 2H), 3,84-3,60 (br, 1H), 3,43-3,13 (m, 4H), 2,80-2,68 (br, 1H), 2,05-1,75 (m, 4H), 1,58-1,40 (m, 2H), 1,40-1,20 (m, 2H), 0,92 (t, J = 7,5 Hz, 3H).
  • Beispiel 31
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-hydroxymethyl-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan
    Figure 08030001
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung in Beispiel 9 unter Verwendung der in Beispiel 30 hergestellten Verbindung wurde die Verbindung der vorliegenden Erfindung mit den folgenden physikalischen Daten erhalten.
    DC : Rf 0,21 (Chloroform : Methanol : Essigsäure = 20 : 4 : 1);
    NMR (d6-DMSO): δ 7,83 (brs, 1H), 5,10-4,90 (br, 1H), 3,88-3,78 (m, 1H), 3,76-3,65 (m, 1H), 3,58-3,48 (m, 1H), 3,28-3,18 (m, 1H), 3,18-3,04 (m, 3H), 2,88-2,75 (m, 2H), 1,94-1,83 (m, 1H), 1,83-1,64 (m, 3H), 1,56-1,42 (m, 1H), 1,42-1,20 (m, 3H), 0,88 (t, J = 7,2 Hz, 3H).
  • Beispiel 32(1)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-hydroxymethyl-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08040001
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung in Beispiel 10 unter Verwendung von 4-Phenyloxybenzaldehyd und der in Beispiel 31 hergestellten Verbindung wurde die Verbindung der vorliegenden Erfindung mit den folgenden physikalischen Daten erhalten.
    DC : Rf 0,49 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    NMR (CD3OD) : δ 7,52 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,43-7,35 (m, 2H), 7,22-7,14 (m, 1H), 7,06 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,06-7,00 (m, 2H), 4,33 (s, 2H), 4,03-3,90 (m, 3H), 3,79-3,66 (m, 1H), 3,65 (dd, J = 10,5, 2,4 Hz, 1H), 3,61-3,42 (m, 3H), 3,30-3,18 (m, 1H), 2,50-2,24 (m, 3H), 2,24-2,12 (m, 1H), 1,76-1,58 (m, 1H), 1,54-1,26 (m, 3H), 0,95 (t, J = 7,5 Hz, 3H).
  • Beispiel 32(2)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-hydroxymethyl-9-(3,5-dimethyl-1-phenylpyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 08050001
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung in Beispiel 10 unter Verwendung von 1-Phenyl-3,5-dimethyl-4-formylpyrazol und der in Beispiel 31 hergestellten Verbindung wurde die Verbindung der vorliegenden Erfindung mit den folgenden physikalischen Daten erhalten.
    DC : Rf 0,47 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    NMR (CD3OD) : δ 7,61-7,46 (m, 5H), 4,32 (s, 2H), 4,08-3,92 (m, 3H), 3,83-3,70 (m, 1H), 3,66 (dd, J = 10,5, 2,4 Hz, 1H), 3,66-3,52 (m, 3H), 3,40-3,25 (m, 1H), 2,64-2,50 (m, 1H), 2,50-2,40 (m, 2H), 2,41 (s, 3H), 2,39 (s, 3H), 2,28-2,15 (m, 1H), 1,80-1,58 (m, 1H), 1,58-1,30 (m, 3H), 0,96 (t, J = 7,5 Hz, 3H).
  • Referenzbeispiel 11: Herstellung der Verbindung (7)
  • Figure 08060001
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung bei Referenzbeispiel 3 → Referenzbeispiel 4 unter Verwendung des in Referenzbeispiel 2 hergestellten Harz (3) und von N-Allyloxycarbonyl-4-piperidon, n-Butylamin und N-(t-Butyloxycarbonyl)leucin und ferner nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung in Referenzbeispiel 5 unter Verwendung von 4-Hydroxybenzaldehyd anstelle von 3,5-Dimethyl-1-phenyl-4-formylpyrazol wurde die Verbindung (7) erhalten.
  • Referenzbeispiel 12: Herstellung der Verbindung (8)
  • Figure 08060002
  • Zu einer Suspension der in Referenzbeispiel 11 hergestellten Verbindung (60 mg) in Dichlormethan (2 ml) wurden Triphenylphosphin (80 mg), eine 1M Cyclopentanol-Dichlormethan-Lösung (0,302 ml) und Diethylazodicarboxylat (0,137 ml) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 18 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde filtriert. Das erhaltene Harz wurde mit Dichlormethan (2 ml × 4), Methanol (2 ml × 3) und Dichlormethan (3 ml × 4) gewaschen, wobei die Verbindung (8) erhalten wurde.
  • Beispiel 33
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-cyclopentyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08070001
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung bei Referenzbeispiel 6 → Beispiel 1 unter Verwendung der in Referenzbeispiel 12 hergestellten Verbindung wurde die Verbindung der vorliegenden Erfindung mit den folgenden physikalischen Daten erhalten.
    DC : Rf 0,49 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    NMR (CD3OD) : δ 7,41 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 6,98 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 4,83 (m, 1H), 4,25 (brs, 2H), 4,00 (dd, J = 7,8, 4,5 Hz, 1H), 3,86-3,65 (m, 2H), 3,53-3,27 (m, 4H), 2,40-2,06 (m, 4H), 2,02-1,43 (m, 13H), 1,43-1,24 (m, 2H), 1,01-0,90 (m, 9H).
  • Beispiel 33(1) ~ 33(6)
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung bei Referenzbeispiel 11 unter Verwendung der entsprechenden Verbindungen anstelle von n-Butylamin und N-(t-Butyloxycarbonyl)leucin und nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung bei Referenzbeispiel 12 → Beispiel 33 unter Verwendung der entsprechenden Verbindungen anstelle von Cyclopentanol wurden die folgenden Verbindungen der vorliegenden Erfindung erhalten.
  • Beispiel 33(1)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(2-diethylaminoethyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 08080001
    • DC : Rf 0,54 (Chloroform : Methanol : 28% NH4OH = 80 : 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,57 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,12 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 4,40 (t, J = 4,8 Hz, 2H), 4,30 (s, 2H), 4,03 (dd, J = 7,5, 5,1 Hz, 1H), 3,84-3,67 (m, 2H), 3,63 (t, J = 4,8 Hz, 2H), 3,50-3,40 (m, 4H), 3,40-3,31 (m, 4H), 2,58-2,41 (m, 2H), 2,23-2,04 (m, 2H), 1,82-1,42 (m, 10H), 1,41-1,12 (m, 11H), 1,04-0,87 (m, 5H).
  • Beispiel 33(2)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(2-dimethylaminoethyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 08090001
    • DC : Rf 0,46 (Chloroform : Methanol : 28% NH4OH = 80 : 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,57 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,13 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 4,39 (t, J = 4,8 Hz, 2H), 4,30 (s, 2H), 4,02 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,84-3,67 (m, 2H), 3,61 (t, J = 4,8 Hz, 2H), 3,50-3,38 (m, 4H), 2,98 (s, 6H), 2,59-2,42 (m, 2H), 2,24-2,03 (m, 2H), 1,83-1,12 (m, 15H), 1,04-0, 86 (m, 5H).
  • Beispiel 33(3)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-propyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08100001
    • DC : Rf 0,59 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,43 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,01 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 4,27 (brs, 2H), 4,03 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,96 (t, J = 6,6 Hz, 2H), 3,85-3,67 (m, 2H), 3,53-3,33 (m, 4H), 2,45-2,27 (m, 2H), 2,26-2,07 (m, 2H), 1,86-1,14 (m, 17H), 1, 03 (t, J = 7, 2 Hz, 3H), 1,00-0,89 (m, 5H).
  • Beispiel 33(4)
  • 1-(Thiophen-2-ylmethyl)-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-cyclopropylmethyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08100002
    • DC : Rf 0,61 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,42 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,27 (dd, J = 5,4, 0,9 Hz, 1H), 7,06-6,97 (m, 3H), 6,91 (dd, J = 5,4, 3,6 Hz, 1H), 4,95-4,85 (m, 2H), 4,27 (brs, 2H), 4,14 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,84 (d, J = 6,6 Hz, 2H), 3,84-3,66 (m, 2H), 3,51-3,39 (m, 2H), 2,59-2,36 (m, 2H), 2,24-2,07 (m, 2H), 1,84-1,44 (m, 8H), 1,35-1,12 (m, 4H), 1,04-0,85 (m, 2H), 0,66-0,57 (m, 2H), 0,38-0,31 (m, 2H).
  • Beispiel 33(5)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-cyclopropylmethyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08110001
    • DC : Rf 0,61 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,42 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,01 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 4,26 (brs, 2H), 4,03 (dd, J = 7,8, 4,8 Hz, 1H), 3,84 (d, J = 6,9 Hz, 2H), 3,83-3,66 (m, 2H), 3,51-3,33 (m, 4H), 2,44-2,26 (m, 2H), 2,25-2,06 (m, 2H), 1,82-1,12 (m, 16H), 1,04-0,86 (m, 5H), 0,66-0, 57 (m, 2H), 0,38-0,31 (m, 2H).
  • Beispiel 33(6)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-cyclopropylmethyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08120001
    • DC : Rf 0,55 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,42 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,01 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 4,26 (brs, 2H), 4,00 (dd, J = 7,8, 4,5 Hz, 1H), 3,84 (d, J = 6,9 Hz, 2H), 3,84-3,66 (m, 2H), 3,50-3,33 (m, 4H), 2,43-2,26 (m, 2H), 2,26-2,08 (m, 2H), 1,89-1,43 (m, 5H), 1,43-1,17 (m, 3H), 1,00-0,88 (m, 9H), 0,66-0,58 (m, 2H), 0,38-0,31 (m, 2H).
  • Beispiel 34
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(dimethylamino)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 08120002
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung in Beispiel 10 unter Verwendung von 4-Dimethylaminobenzaldehyd und der in Beispiel 9(1) hergestellten Verbindung wurde die Verbindung der vorliegenden Erfindung mit den folgenden physikalischen Daten erhalten.
    DC : Rf 0,26 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    NMR (CD3OD) : δ 7,78 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,59 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 4,39 (s, 2H), 4,03 (dd, J = 7,5, 4,8 Hz, 1H), 3,90-3,70 (m, 2H), 3,52-3,40 (m, 4H), 3,26 (s, 6H), 2,64-2,47 (m, 2H), 2,24-2,04 (m, 2H), 1,82-1,12 (m, 15H), 1,04-0,88 (m, 5H).
  • Beispiel 34(1)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(diethylamino)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 08130001
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung in Beispiel 34 wurde unter Verwendung von 4-Diethylaminobenzaldehyd anstelle von 4-Dimethylaminobenzaldehyd die Verbindung der vorliegenden Erfindung mit den folgenden physikalischen Daten erhalten.
    DC : Rf 0,28 (Chloroform : Methanol : Essigsäure = 10 : 1);
    NMR (CD3OD) : δ 7,94-7,78 (m, 2H), 7,72-7,52 (m, 2H), 4,43 (s, 2H), 4,03 (dd, J = 7,5, 4,8 Hz, 1H), 3,92-3,73 (m, 2H), 3,73-3,60 (m, 4H), 3,54-3,40 (m, 4H), 2,63-2,45 (m, 2H), 2,25-2,05 (m, 2H), 1,82-1,10 (m, 21 H), 1,04-0,86 (m, 5H).
  • Beispiel 35
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-benzyloxycarbonyl-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan
    Figure 08140001
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung bei Referenzbeispiel 3 → Referenzbeispiel 6 → Beispiel 1 unter Verwendung des in Referenzbeispiel 2 hergestellten Harz (3), von N-Benzyloxycarbonyl-4-piperidon, n-Butylamin und N-(t-Butyloxycarbonyl)-L-leucin wurde die Verbindung der vorliegenden Erfindung mit den folgenden physikalischen Daten erhalten.
    DC : Rf 0,67 (Chloroform : Methanol = 20 : 1);
    NMR (CD3OD) : δ 7,35 (m, 5H), 6,50 (brs, 1H), 5,15 (s, 2H), 4,08 (m, 2H), 3,96 (m, 1H), 3,62 (brs, 1H), 3,44 (brs, 1H), 3,26 (m, 2H), 1,95-1,76 (m, 4H), 1,61-1,45 (m, 5H), 1,31 (m, 2H), 0,96 (d, J = 6,3 Hz, 3H), 0,93 (d, J = 6,3 Hz, 3H), 0,91 (t, J = 7,2 Hz, 3H).
  • Beispiel 36
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08150001
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung in Beispiel 9 wurde unter Verwendung der in Beispiel 35 hergestellten Verbindung die Verbindung der vorliegenden Erfindung mit den folgenden physikalischen Daten erhalten.
    DC : Rf 0,18 (Chloroform : Methanol = 4 : 1);
    NMR (CD3OD) : δ 4,02 (dd, J = 7,8, 4,6 Hz, 1H), 3,80 (dd, J = 12,5, 4,0 Hz, 1H), 3,72 (dd, J = 12,5, 4,0 Hz, 1H), 3,39 (m, 4H), 2,34-2,09 (m, 4H), 1,88-1,50 (m, 5H), 1,37 (m, 2H), 0,96 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 0,95 (d, J = 6,5 Hz, 3H), 0,94 (d, J = 6,5 Hz, 3H).
  • Beispiel 37(1) ~ 37(88)
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung in Beispiel 10 wurden unter Verwendung der in Beispiel 36 hergestellten Verbindung und der entsprechenden Aldehydderivate die folgenden Verbindungen der vorliegenden Erfindung erhalten.
  • Beispiel 37(1)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(5-(3-methyl-4-chlorphenyl)-1-(4-methylphenylmethyl)pyrazol-3-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 08160001
    • DC : Rf 0,46 (Chloroform : Methanol = 20 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,42 (d, J = 8,1 Hz, 1H), 7,28 (d, J = 1,5 Hz, 1H), 7,19 (dd, J = 8,1, 1,5 Hz, 1H), 7,11 (d, J = 8,1 Hz, 2H), 6,92 (d, J = 8,1 Hz, 2H), 6,65 (s, 1H), 5,35 (s, 2H), 4,40 (s, 2H), 4,02 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,97-3,76 (m, 2H), 3,64-3,52 (m, 2H), 3,46-3, 35 (m, 2H), 2,56-2,38 (m, 2H), 2,35 (s, 3H), 2,28 (s, 3H), 2,30-2,10 (m, 2H), 1,91-1,46 (m, 5H), 1,46-1,30 (m, 2H), 0,96 (t, J = 6,9 Hz, 3H), 0,95 (d, J = 6,3 Hz, 6H).
  • Beispiel 37(2)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-dimethylaminophenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 08160002
    • DC : Rf 0,47 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,78 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,58 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 4,40 (s, 2H), 4,01 (dd, J = 7,8, 4,5 Hz, 1H), 3,82 (m, 2H), 3,42 (m, 4H), 3,26 (s, 6H), 2,56 (m, 2H), 2,18 (m, 2H), 1,88-1,30 (m, 7H), 0,95 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 0,95 (d, J = 6,3 Hz, 3H), 0,94 (d, J = 6,3 Hz, 3H).
  • Beispiel 37(3)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-diethylaminophenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 08170001
    • DC : Rf 0,34 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,96-7,82 (m, 2H), 7,74-7,55 (m, 2H), 4,40 (s, 2H), 4,00 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,93-3,60 (m, 6H), 3,55-3,40 (m, 4H), 2,65-2,48 (m, 2H), 2,25-2,06 (m, 2H), 1,89-1,26 (m, 7H), 1,15 (t, J = 7,2 Hz, 6H), 1,00-0,87 (m, 9H).
  • Beispiel 37(4)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-cyclohexyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08180001
    • DC : Rf 0,61 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,45-7,42 (m, 2H), 7,02-6,99 (m, 2H), 4,40-4, 31 (m, 1H), 4,27 (s, 2H), 4,00 (dd, J = 8,0, 4,5 Hz, 1H), 3,83-3,70 (m, 2H), 3,47 (brd, 2H), 3,42-3,35 (m, 2H), 2,43-2,32 (m, 2H), 2,24-2,11 (m, 2H), 2,00-1,93 (m, 2H), 1,86-1,32 (m, 15H), 0,97-0,92 (m, 9H).
  • Beispiel 37(5)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(4-methylphenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08180002
    • DC : Rf 0,70 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,52-7,47 (m, 2H), 7,22-7,19 (m, 2H), 7,04-7,00 (m, 2H), 6,94-6,90 (m, 2H), 4,32 (s, 2H), 4,01 (dd, J = 8,0, 4,5 Hz, 1H), 3,86-3,73 (m, 2H), 3,48 (brd, 2H), 3,42-3,34 (m, 2H), 2,45-2,33 (m, 5H), 2,25-2,12 (m, 2H), 1,85-1,48 (m, 5H), 1,41-1,31 (m, 2H), 0,97-0,92 (m, 9H).
  • Beispiel 37(6)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(4-methoxyphenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08190001
    • DC : Rf 0,65 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,49-7,46 (m, 2H), 7,00-6,94 (m, 6H), 4,31 (s, 2H), 4,01 (dd, J = 8,0, 4,5 Hz, 1H), 3,84-3,71 (m, 5H), 3,48 (brd, 2H), 3,40-3,31 (m, 2H), 2,42-2,30 (m, 2H), 2,25-2,12 (m, 2H), 1,83-1,48 (m, 5H), 1,41-1,30 (m, 2H), 0,97-0,92 (m, 9H).
  • Beispiel 37(7)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-butylphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08190002
    • DC : Rf 0,35 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,46 (d, J = 8,1 Hz, 2H), 7,32 (d, J = 8,1 Hz, 2H), 4,31 (s,. 2H), 4,01 (dd, J = 7,8, 4,5 Hz, 1H), 3,84-3,68 (m, 2H), 3,54-3,36 (m, 4H), 2,67 (t, J = 7,8 Hz, 2H), 2,48-2,30 (m, 2H), 2,26-2,08 (m, 2 H), 1,90-1,28 (m, 11H), 0,96 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 0,95 (d, J = 6,3 Hz, 3H), 0,94 (d, J = 6,3 Hz, 3H), 0,94 (t, J = 7,2 Hz, 3H).
  • Beispiel 37(8)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(2-methylpropyl)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08200001
    • DC : Rf 0,38 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,47 (d, J = 6,9 Hz, 2H), 7,30 (d, J = 6,9 Hz, 2H), 4,33 (s, 2H), 4,01 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,90-3,70 (m, 2H), 3,56-3,34 (m, 4H), 2,53 (d, J = 7,2 Hz, 2H), 2,53-2,30 (m, 2H), 2,24-2,08 (m, 2H), 1,96-1,26 (m, 8H), 0,95 (t, J = 7,8 Hz, 3H), 0,95 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,94 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,91 (d, J = 6,6 Hz, 6H ).
  • Beispiel 37(9)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(4-fluorphenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08210001
    • DC : Rf 0,36 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,53 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,17 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,16-7,04 (m, 4H), 4,33 (s, 2H), 4,02 (dd, J = 7,8, 4,8 Hz, 1H), 3,88-3,68 (m, 2H), 3,58-3,36 (m, 4H), 2,46-2,10 (m, 4H), 1,90-1,24 (m, 7H), 0,96 (t, J = 6,9 Hz, 3H), 0,95 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,94 (d, J = 6,6 Hz, 3H).
  • Beispiel 37(10)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(3-hydroxy-4-methoxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08210002
    • DC : Rf 0,20 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,03-6,94 (m, 3H), 4,23 (s, 2H), 4,01 (dd, J = 7,8, 4,5 Hz, 1H), 3,89 (s, 3H), 3,84-3,68 (m, 2H), 3,56-3,36 (m, 4H), 2,42-2,08 (m, 4H), 1,88-1,24 (m, 7H), 0,96 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 0,95 (d, J = 6,3 Hz, 3H), 0,94 (d, J = 6,3 Hz, 3H).
  • Beispiel 37(11)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(2-fluorphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08220001
    • DC : Rf 0,48 (Hexan : Ethylacetat = 1 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,64-7,54 (m, 2H), 7,37-7,27 (m, 2H), 4,45 (s, 2H), 4,01 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,94-3,81 (m, 2H), 3,54 (m, 2H), 3,36 (m, 2H), 2,38 (m, 2H), 2,19 (m, 2H), 1,82-1,49 (m, 5H), 1, 35 (m, 2H), 0,95 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 0,94 (d, J = 6,5 Hz, 3H), 0,93 (d, J = 6,5 Hz, 3H).
  • Beispiel 37(12)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(3-fluorphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08220002
    • DC : Rf 0,52 (Hexan : Ethylacetat = 1 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,52 (dt, J = 8,3, 6,0 Hz, 1H), 7,41-7,37 (m, 2H), 7,26 (t, J = 8,3 Hz, 1H), 4,39 (s, 2H), 4,01 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,89-3,76 (m, 2H), 3,50-3,38 (m, 4H), 2,48-2,38 (m, 2H), 2,25-2,12 (m, 2H), 1,84-1,75 (m, 1H), 1,72-1,46 (m, 4H), 1,42-1,28 (m, 2H), 0,99-0,92 (m, 9H).
  • Beispiel 37(13)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-fluorphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08230001
    • DC : Rf 0,33 (Hexan : Ethylacetat = 1 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,60 (dd, J = 8,7, 5,4 Hz, 2H), 7,24 (t, J = 8,7 Hz, 2H), 4,36 (s, 2H), 3,99 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,78 (m, 2H), 3,49-3,35 (m, 4H), 2,44-2,13 (m, 4H), 1,84-1,46 (m, 5H), 1,37 (m, 2H), 0,99-0,95 (m, 9H).
  • Beispiel 37(14)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(2-chlorphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08240001
    • DC : Rf 0,62 (Hexan : Ethylacetat = 1 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,72 (d, J = 7,0 Hz, 1H), 7,60 (dd, J = 8,0, 1,5 Hz, 1H), 7,56-7,45 (m, 2H), 4,55 (s, 2H), 4,00 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,94 (m, 2H), 3,55 (m, 2H), 3,42-3,32 (m, 2H), 2,43-2,37 (m, 2H), 2,26-2,13 (m, 2H), 1,85-1,46 (m, 5H), 1,35 (m, 2H), 0,97-0,92 (m, 9H).
  • Beispiel 37(15)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-chlorphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08240002
    • DC : Rf 0,50 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,55 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,51 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 4,34 (s, 2H), 4,00 (dd, J = 7,8, 4,5 Hz, 1H), 3,88-3,68 (m, 2H), 3,51-3,34 (m, 4H), 2,49-2,52 (m, 2H), 2,26-2,08 (m, 2H), 1,90-1,44 (m, 5H), 1,44-1,29 (m, 2H), 1,00-0,89 (m, 9H).
  • Beispiel 37(16)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(3-chlorphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08250001
    • DC : Rf 0,55 (Chloroform : Methanol = 20 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,68-7,64 (m, 1H), 7,56-7,45 (m, 3H), 4,37 (s, 2H), 4,00 (dd, J = 7,8, 4,5 Hz, 1H), 3,91-3,72 (m, 2H), 3,54-3,32 (m, 4H), 2,53-2,34 (m, 2H), 2,27-2,08 (m, 2H), 1,90-1,44 (m, 5H), 1,44-1,27 (m, 2H), 0,99-0,89 (m, 9H).
  • Beispiel 37(17)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(3-methyl-4-methoxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08250002
    • DC : Rf 0,34 (Chloroform : Methanol = 20 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,38-7,30 (m, 2H), 6,99 (d, J = 8,1 Hz, 1H), 4,25 (s, 2H), 4,00 (dd, J = 7,8, 4,5 Hz, 1H), 3,85 (s, 3H), 3,85-3,65 (m, 2H), 3,52-3,33 (m, 4H), 2,50-2,30 (m, 2H), 2,22 (s, 3H), 2,20-2,07 (m, 2H), 1,90-1,43 (m, 5H), 1,43-1,28 (m, 2H), 0,99-0,88 (m, 9H).
  • Beispiel 37(18)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(7-methoxy-1,3-benzodioxolan-5-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08260001
    • DC : Rf 0,36 (Chloroform : Methanol = 20 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 6, 85 (d, J = 1,8 Hz, 1H), 6,74 (d, J = 1,8 Hz, 1H), 5,99 (s, 2H), 4,25 (s, 2H), 4,01 (dd, J = 7,8, 4,5 Hz, 1H), 3,92 (s, 3H), 3,87-3,66 (m, 2H), 3,52-3,32 (m, 4H), 2,52-2,34 (m, 2H), 2,26-2,08 (m, 2H), 1,90-1,43 (m, 5H), 1,43-1,29 (m, 2H), 0,99-0,90 (m, 9H).
  • Beispiel 37(19)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-phenylthiophenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08260002
    • DC : Rf 0,52 (Chloroform : Methanol = 20 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,50-7,36 (m, 7H), 7,30 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 4,31 (s, 2H), 4,00 (dd, J = 7,8, 4,5 Hz, 1H), 3,88-3,68 (m, 2H), 3,53-3,32 (m, 4H), 2,50-2,30 (m, 2H), 2,26-2,06 (m, 2H), 1,90-1,42 (m, 5H), 1,42-1,27 (m, 2H), 0,98-0,89 (m, 9H).
  • Beispiel 37 (20)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(2-methylphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08270001
    • DC : Rf 0,41 (Chloroform : Methanol = 19 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,57 (d, J = 7,8 Hz, 1H), 7,42-7,28 (m, 3H), 4,41 (s, 2H), 4,01 (dd, J = 7,8, 4,8 Hz, 1H), 3,89 (m, 2H), 3,53 (m, 2H), 3,42 (m, 2H), 2,48 (s, 3H), 2,48 (m, 2H), 2,16 (m, 2H), 1,90-1,42 (m, 5H), 1,36 (Sextett, J = 7,2 Hz, 2H), 0,94 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,94 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 0,93 (d, J = 6,6 Hz, 3H).
  • Beispiel 37(21)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(3-methylphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08280001
    • DC : Rf 0,31 (Chloroform : Methanol = 19: 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,41-7,29 (m, 4H), 4,31 (s, 2H), 4,00 (dd, J = 7,8, 4,8 Hz, 1H), 3,79 (m, 2H), 3,52-3,34 (m, 4H), 2,40 (m, 2H), 2,40 (s, 3H), 2,17 (m, 2H), 1,90-1,44 (m, 5H), 1,36 (Sextett, J = 7,5 Hz, 2H), 0,94 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 0,94 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,93 (d, J = 6,6 Hz, 3H).
  • Beispiel 37(22)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-methylphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08280002
    • DC : Rf 0,31 (Chloroform : Methanol = 19 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,43 (d, J = 7,8 Hz, 2H), 7,31 (d, J = 7,8 Hz, 2H), 4,31 (s, 2H), 4,00 (dd, J = 7,8, 4,8 Hz, 1H), 3,78 (m, 2H), 3,52-3,35 (m, 4H), 2,40 (m, 2H), 2,37 (s, 3H), 2,17 (m, 2H), 1,88-1,44 (m, 5H), 1,36 (Sextett, J = 7,5 Hz, 2H), 0,94 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 0,94 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,93 (d, J = 6,6 Hz, 3H).
  • Beispiel 37(23)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(1-methylethyl)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08290001
    • DC : Rf 0,49 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,48 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,38 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 4,32 (s, 2H), 4,01 (dd, J = 7,8, 4,5 Hz, 1H), 3,88-3,70 (m, 2H), 3,54-3,36 (m, 4H), 3,04-2,88 (m, 1H), 2,48-2,30 (m, 2H), 2,28-2,08 (m, 2H), 1,90-1,28 (m, 7H), 1,26 (d, J = 6,9 Hz, 6H), 0,95 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 0,95 (d, J = 6,9 Hz, 3H), 0,94 (d, J = 6,9 Hz, 3H).
  • Beispiel 37(24)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(3-fluor-4-methoxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08290002
    • DC : Rf 0,44 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,40-7,32 (m, 2H), 7,21 (m, 1H), 4,31 (s, 2H), 4,01 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,92 (s, 3H), 3,86-3,64 (m, 2H), 3,58-3,36 (m, 4H), 2,56-2,32 (m, 2H), 2,28-2,08 (m, 2H), 1,90-1,26 (m, 7H), 0,96 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 0,95 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,94 (d, J = 6,6 Hz, 3H).
  • Beispiel 37(25)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(2-hydroxyethyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08300001
    • DC : Rf 0,22 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,48 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,07 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 4,29 (s, 2H), 4,09 (t, J = 5,1 Hz, 2H), 4,01 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,88 (t, J = 5,1 Hz, 2H), 3,86-3,64 (m, 2H), 3,54-3,36 (m, 4H), 2,50-2,30 (m, 2H), 2,26-2,08 (m, 2H), 1,90-1,24 (m, 7H), 0,96 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 0,95 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,94 (d, J = 6,6 Hz, 3H),
  • Beispiel 37(26)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(2-hydroxy-3-methylphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08310001
    • DC : Rf 0,66 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,24 (d, J = 7,7 Hz, 2H), 6,89 (t, J = 7,7 Hz, 1H), 4, 36 (s, 2H), 4, 02 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,95-3,76 (m, 2H), 3,58-3,36 (m, 4H), 2,44-2,08 (m, 4H), 2,89 (s, 3H), 1,90-1,24 (m, 7H), 0,96 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 0,95 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,94 (d, J = 6,6 Hz, 3H),
  • Beispiel 37(27)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-trifluormethyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08310002
    • DC : Rf 0,49 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,71 (d, J = 7,8 Hz, 2H), 7,42 (d, J = 7,8 Hz, 2H), 4,41 (s, 2H), 4,01 (dd, J = 7,8, 4,8 Hz, 1H), 3,90-3,72 (m, 2H), 3,56-3,36 (m, 4H), 2,56-2,36 (m, 2H), 2,26-2,08 (m, 2H), 1,90-1,28 (m, 7H), 0,95 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 0,95 (d, J = 6,3 Hz, 3H), 0,94 (d, J = 6,3 Hz, 3H).
  • Beispiel 37(28)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(3-methyl-5-chlor-1-phenylpyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 08320001
    • DC : Rf 0,39 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,59-7,50 (m, 5H), 4,35 (s, 2H), 4,03 (dd, J = 7,8, 4,5 Hz, 1H), 3,98-3,80 (m, 2H), 3,72-3,58 (m, 2H), 3,46-3,38 (m, 2H), 2,58-2,38 (m, 2H), 2,45 (s, 3H), 2,36-2,18 (m, 2H), 1,92-1,24 (m, 7H), 0,97 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 0,96 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,95 (d, J = 6,6 Hz, 3H).
  • Beispiel 37(29)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(6-phenylpyridin-3-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08330001
    • DC : Rf 0,28 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 9,17 (s, 1H), 8,80 (m, 1H), 8,39 (m, 1H), 8,03-7,97 (m, 2H), 7,73-7,65 (m, 3H), 4,65 (s, 2H), 4,03 (dd, J = 7,2, 4,2 Hz, 1H), 4,02-3,82 (m, 2H), 3,64-3,42 (m, 2H), 3,78-3,56 (m, 2H), 2,30-2,08 (m, 2H), 1,88-1,24 (m, 7H), 0,6 (d, J = 6,3 Hz, 3H), 0,95 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 0,95 (d, J = 6,3 Hz, 3H).
  • Beispiel 37(30)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(4-methylsulfonylaminophenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08330002
    • DC : Rf 0,18 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,54 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,30 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,08 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,04 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 4,34 (s, 2H), 4,02 (dd, J = 7,8, 4,5 Hz, 1H), 3,88-3,68 (m, 2H), 3,56-3,35 (m, 4H), 2,96 (s, 3H), 2,50-2,08 (m, 4H), 1,88-1,26 (m, 7H), 0,96 (t, J = 6,9 Hz, 3H), 0,95 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,94 (d, J = 6,6 Hz, 3H).
  • Beispiel 37(31)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(3,5-dimethyl-1-(4-methylsulfonylaminophenyl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 08340001
    • DC : Rf 0,15 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,49 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,43 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 4,33 (s, 2H), 4,03 (dd, J = 7,8, 4,8 Hz, 1H), 3,96-3,76 (m, 2H), 3,66-3,58 (m, 2H), 3,56-3,42 (m, 2H), 3,05 (s, 3H), 2,68-2,46 (m, 2H), 2,44 (s, 3H), 2,41 (s, 3H), 2,32-2,10 (m, 2H), 1,90-1,28 (m, 7H), 0,97 (t, J = 6,6 Hz, 3H), 0,96 (d, J = 6,3 Hz, 3H), 0,95 (d, J = 6,3 Hz, 3H).
  • Beispiel 37(32)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(5-methylpyridin-2-yloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 08350001
    • DC : Rf 0,29 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 8,12 (s, 1H), 7,93 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 7,68 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,30 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,06 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 4,40 (s, 2H), 4,03 (dd, J = 7,8, 4,8 Hz, 1H), 3,94-3,76 (m, 2H), 3,58-3,40 (m, 4H), 2,56-2,36 (m, 2H), 2,38 (s, 3H), 2,30-2,08 (m, 2H), 1,88-1,24 (m, 7H), 0,96 (t, J = 7,8 Hz, 3H), 0,96 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,95 (d, J = 6,6 Hz, 3H).
  • Beispiel 37(33)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(6-methylpyridin-1-oxid-3-yloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08350002
    • DC : Rf 0,24 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 8,47 (s, 1H), 7,71 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,62-7,48 (m, 2H), 7,29 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 4,40 (s, 2H), 4,02 (dd, J = 7,8, 4,5 Hz, 1H), 3,92-3,72 (m, 2H), 3,58-3,38 (m, 4H), 2,64-2,40 (m, 2H), 2,60 (s, 3H), 2,28-2,10 (m, 2H), 1,90-1,28 (m, 7H), 0,96 (t, J = 7,8 Hz, 3H), 0,95 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,94 (d, J = 6,6 Hz, 3H).
  • Beispiel 37(34)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(1-(2-methylpropyloxycarbonyl)indol-5-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08360001
    • DC : Rf 0,23 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 8,16 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 7,82 (d, J = 1,5 Hz, 1H), 7,78 (d, J = 3,6 Hz, 1H), 7,50 (dd, J = 8,4, 1,5 Hz, 1H), 6,75 (d, J = 3,6 Hz, 1H), 4,46 (s, 2H), 4,27 (d, J = 6,6 Hz, 2H), 4,01 (dd, J = 7,8, 4,5 Hz, 1H), 3,82-3,74 (m, 2H), 3,58-3,36 (m, 4H), 2,48-2,30 (m, 2H), 2,26-2,08 (m, 3H), 1,88-1,24 (m, 7H), 1,09 (s, 3H), 1,06 (s, 3H), 0,95 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 0,95 (d, J = 6,3 Hz, 3H), 0,94 (d, J = 6,3 Hz, 3H).
  • Beispiel 37(35)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(2-phenyl-5-methyloxazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08370001
    • DC : Rf 0,32 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 8,05-8,02 (m, 2H), 7,52-7,50 (m, 3H), 4,35 (s, 2H), 4,02 (dd, J = 7,8, 4,5 Hz, 1H), 3,98-3,80 (m, 2H), 3,70-3,58 (m, 2H), 3,44-3,38 (m, 2H), 2,53 (s, 3H), 2,53-2,36 (m, 2H), 2,34-2,14 (m, 2H), 1,90-1,26 (m, 7H), 0,96 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 0,95 (d, J = 6,3 Hz, 3H), 0,94 (d, J = 6,3 Hz, 3H).
  • Beispiel 37(36)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(tetrahydropyran-4-yloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08370002
    • DC : Rf 0,33 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,47 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,07 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 4,64 (m, 1H), 4,29 (s, 2H), 4,01 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,98-3,91 (m, 2H), 3,84-3,68 (m, 2H), 3,64-3,56 (m, 2H), 3,50-3,37 (m, 4H), 2,50-2,30 (m, 2H), 2,24-1,98 (m, 4H), 1,88-1,26 (m, 9H), 0,95 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 0,95 (d, J = 6,3 Hz, 3H), 0,94 (d, J = 6,3 Hz, 3H).
  • Beispiel 37(37)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(6-methylpyridin-3-yloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 08380001
    • DC : Rf 0,22 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 8,55 (d, J = 2,7 Hz, 1H), 8,10 (dd, J = 9,0, 2,7 Hz, 1H), 7,84 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 7,72 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,29 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 4,40 (s, 2H), 4,02 (dd, J = 7,8, 4,5 Hz, 1H), 3,94-3,70 (m, 2H), 3,58-3,38 (m, 4H), 2,74 (s, 3H), 2,60-2,42 (m, 2H), 2,28-2,08 (m, 2H), 1,90-1,26 (m, 7H), 0,96 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 0,96 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,95 (d, J = 6,6 Hz, 3H).
  • Beispiel 37(38)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(3,5-dimethyl-1-(4-fluorphenyl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 08390001
    • DC : Rf 0,58 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,55-7,46 (m, 2H), 7,36-7,25 (m, 2H), 4,30 (s, 2H), 4,02 (dd, J = 7,8, 4,5 Hz, 1H), 3,95-3,73 (m, 2H), 3,66-3,55 (m, 2H), 3,52-3,40 (m, 2H), 2,63-2,45 (m, 2H), 2,39 (s, 3H), 2,37 (s, 3H), 2,30-2,10 (m, 2H), 1,90-1,43 (m, 5H), 1,43-1,30 (m, 2H), 0,99-0,91 (m, 9H).
  • Beispiel 37(39)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(3,5-dimethyl-1-(pyridin-2-yl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 08390002
    • DC : Rf 0,52 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 8,55 (d, J = 4,8 Hz, 1H), 8,12 (dd, J = 8,4, 7,2 Hz, 1H), 7,87 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 7,50 (dd, J = 7,2, 4,8 Hz, 1H), 4,32 (s, 2H), 4,02 (dd, J = 7,8, 4,5 Hz, 1H), 3,96-3,73 (m, 2H), 3,67-3,55 (m, 2H), 3,54-3,40 (m, 2H), 2,69 (s, 3H), 2,70-2,48 (m, 2H), 2,44 (s, 3H), 2,28-2,08 (m, 2H), 1,92-1,43 (m, 5H), 1,43-1,26 (m, 2H), 0,99-0,90 (m, 9H).
  • Beispiel 37(40)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(3,5-dimethyl-1-(4-hydroxyphenyl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 08400001
    • DC : Rf 0,48 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,30 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 6,95 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 4,33 (s, 2H), 4,02 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,92-3,77 (m, 2H), 3,61 (m, 2H), 3,47 (m, 2H), 2,58 (m, 2H), 2,45 (s, 3H), 2,36 (s, 3H), 2,20 (m, 2 H), 1,88-1,76 (m, 1H), 1,73-1,32 (m, 6H), 0,96 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 0,95 (d, J = 6,5 Hz, 3H), 0,94 (d, J = 6,5 Hz, 3H).
  • Beispiel 37(41)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(2-carboxyethyl)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08400002
    • DC : Rf 0,38 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,47 (d, J = 8,0 Hz, 2H), 7,37 (d, J = 8,0 Hz, 2H), 4,31 (s, 2H), 4,00 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,86-3,73 (m, 2H), 3,49-3,35 (m, 4H), 2,96 (t, J = 7,5 Hz, 2H), 2,62 (t, J = 7,5 Hz, 2H), 2,44-2,33 (m, 2H), 2,23-2,11 (m, 2H), 1,84-1,32 (m, 7H), 0,94 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 0,94 (d, J = 6,5 Hz, 3H), 0,93 (d, J = 6,5 Hz, 3H).
  • Beispiel 37(42)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(3,5-dimethyl-1-(4-(dimethylaminosulfonyl)phenyl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 08410001
    • DC : Rf 0,54 (Chloroform : Methanol = 9 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,96 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,77 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 4,32 (s, 2H), 4,02 (dd, J = 7,8, 4,8 Hz, 1H), 3,95-3,75 (m, 2H), 3,66-3,56 (m, 2H), 3,47 (m, 2H), 2,74 (s, 6H), 2,56 (m, 2H), 2,48 (s, 3H), 2,41 (s, 3H), 2,30-2,12 (m, 2H), 1,90-1,46 (m, 5H), 1,38 (Sextett, J = 7,2 Hz, 2H), 0,98-0,93 (m, 9H).
  • Beispiel 37(43)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(5-methylpyridin-1-oxid-2-yloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08420001
    • DC : Rf 0,41 (Chloroform : Methanol = 9 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,77 (brs, 1H), 7,65-7,59 (m, 2H), 7,56 (dd, J = 9,3, 2,4 Hz, 1H), 7,03-6,97 (m, 2H), 6,73 (d, J = 9,3 Hz, 1H), 4,33 (s, 2H), 4,00 (dd, J = 7,8, 4,8 Hz, 1H), 3,86-3,68 (m, 2H), 3,51-3,36 (m, 4H), 2,46 (m, 2H), 2,25-2,07 (m, 2H), 2,18 (s, 3H), 1,90-1,44 (m, 5H), 1,36 (Sextett, J = 7,2 Hz, 2H), 0,97-0,91 (m, 9H).
  • Beispiel 37(44)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(2-carboxy-1-ethenyl)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08420002
    • DC : Rf 0,20 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,75 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,70 (d, J = 16,2 Hz, 1H), 7,61 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 6,58 (d, J = 16,2 Hz, 2H), 4,39 (s, 2H), 4,02 (dd, J = 7,8, 4,5 Hz, 1H), 3,92-3,74 (m, 2H), 3,58-3,36 (m, 4H), 2,50-2,32 (m, 2H), 2,30-2,10 (m, 2H), 1,90-1,24 (m, 7H), 0,96 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 0,95 (d, J = 6,3 Hz, 3H), 0,94 (d, J = 6,3 Hz, 3H).
  • Beispiel 37(45)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(4-(2-carboxy-1-ethenyl)phenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08430001
    • DC : Rf 0,34 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,69-7,57 (m, 5H), 7,14 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,05 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 6,42 (d, J = 15,9 Hz, 1H), 4,36 (s, 2H), 4,01 (dd, J = 7,8, 4,5 Hz, 1H), 3,92-3,70 (m, 2H), 3,56-3,35 (m, 4H), 2,48-2,30 (m, 2H), 2,30-2,12 (m, 2H), 1,88-1,25 (m, 7H), 0,98-0,88 (m, 9H).
  • Beispiel 37(46)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(4-aminocarbonylphenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08440001
    • DC : Rf 0,38 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,90 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,60 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,15 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,07 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 4,36 (s, 2H), 4,01 (dd, J = 7,8, 4,5, Hz, 1H), 3,90-3,70 (m, 2H), 3,58-3,35 (m, 4H), 2,54-2,36 (m, 2H), 2,30-2,10 (m, 2H), 1,90-1,26 (m, 7H), 1,00-0,86 (m, 9H).
  • Beispiel 37(47)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(4-aminosulfonylphenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08440002
    • DC : Rf 0,41 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,90 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,57 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,17 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,13 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 4,28 (brs, 2H), 4,01 (dd, J = 7,8, 4,5 Hz, 1H), 3,83-3,60 (m, 2H), 3,49-3,34 (m, 4H), 2,44-2,26 (m, 2H), 2,26-2,09 (m, 2H), 1,89-1,26 (m, 7H), 1,00-0,88 (m, 9H).
  • Beispiel 37(48)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(3,5-dimethyl-1-benzylpyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 08450001
    • DC : Rf 0,40 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,41-7,33 (m, 3H), 7,21-7,19 (m, 2H), 5,45 (s, 2H), 4,30 (s, 2H), 4,01 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,89-3,73 (m, 2H), 3,60-3,46 (m, 4H), 2,61 (m, 2H), 2,48 (s, 3H), 2,46 (s, 3H), 2,23-2,11 (m, 2H), 1,87-1,31 (m, 7H), 0,95 (t, J = 7,0 Hz, 3H), 0,94 (d, J = 6,5 Hz, 3H), 0,93 (d, J = 6,5 Hz, 3H).
  • Beispiel 37(49)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(3,5-dimethyl-1-(2,4-difluorphenyl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 08450002
    • DC : Rf 0,40 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,61-7,53 (m, 1H), 7,33-7,26 (m, 1H), 7,23-7,16 (m, 1H), 4,31 (s, 2H), 4,02 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,92-3,76 (m, 2H), 3,63-3,56 (m, 2H), 3,49-3,45 (m, 2H), 2,57 (m, 2H), 2,40 (s, 3H), 2,29 (s, 3H), 2,19 (m, 2H), 1,86-1,34 (m, 7H), 0,96 (t, J = 7,0 Hz, 3H), 0,95 (d, J = 6,5 Hz, 3H), 0,94 (d, J = 6,5 Hz, 3H).
  • Beispiel 37(50)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(pyrrolidin-1-ylmethyl)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 08460001
    • DC : Rf 0,10 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,75 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,65 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 4,43 (s, 2H), 4,40 (s, 2H), 4,00 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,92-3,70 (m, 2H), 3,56-3,40 (m, 6H), 3,25-3,12 (m, 2H), 2,68-2,48 (m, 2H), 2,28-1,95 (m, 6H), 1,88-1,42 (m, 5H), 1,42-1,30 (m, 2H), 0,98-0,90 (m, 9H).
  • Beispiel 37(51)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(3,5-dimethyl-1-(4-(morpholin-4-ylsulfonyl)phenyl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 08470001
    • DC : Rf 0,43 (Chloroform : Methanol = 20 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,95 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,80 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 4,32 (s, 2H), 4,02 (dd, J = 7,8, 4,8 Hz, 1H), 3,95-3,72 (m, 2H), 3,76-3,67 (m, 4H), 3,66-3,57 (m, 2H), 3,56-3,42 (m, 2H), 3,08-2,95 (m, 4H), 2,70-2,50 (m, 2H), 2,50 (s, 3H), 2,42 (s, 3H), 2,31-2,10 (m, 2H), 1,90-1,44 (m, 5H), 1,44-1,30 (m, 2H), 1,00-0,91 (m, 9H).
  • Beispiel 37(52)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(3,5-dimethyl-1-(4-(methylaminosulfonyl)phenyl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 08470002
    • DC : Rf 0,21 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 8,01 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,73 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 4,34 (s, 2H), 4,04 (dd, J = 7,8, 4,8 Hz, 1H), 3,98-3,78 (m, 2H), 3,66-3,58 (m, 2H), 3,44-3,30 (m, 2H), 2,59 (s, 3H), 2,54-2,38 (m, 2H), 2,47 (s, 3H), 2,40 (s, 3H), 2,36-2,16 (m, 2H), 1,90-1,26 (m, 7H), 0,97 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 0,96 (d, J = 6,6 Hz, 6H).
  • Beispiel 37(53)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(4-cyanophenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08480001
    • DC : Rf 0,30 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,75 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,66 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,21 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,14 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 4,39 (s, 2H), 4,02 (dd, J = 7,8, 4,5 Hz, 1H), 3,94-3,72 (m, 2H), 3,58-3,36 (m, 4H), 2,58-2,38 (m, 2H), 2,28-2,08 (m, 2H), 1,88-1,24 (m, 7H), 0,96 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 0,95 (d, J = 6,3 Hz, 3H), 0,94 (d, J = 6,3 Hz, 3H).
  • Beispiel 37(54)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(dimethylaminomethyl)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 08490001
    • DC : Rf 0,16 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,76 (d, J = 8,1 Hz, 2H), 7,63 (d, J = 8,1 Hz, 2H), 4,41 (s, 2H), 4,37 (s, 2H), 4,00 (dd, J = 7,8, 4,8 Hz, 1H), 3,90-3,72 (m, 2H), 3,50-3,42 (m, 4H), 2,87 (s, 6H), 2,65-2,50 (m, 2H), 2,22-2,04 (m, 2H), 1,88-1,32 (m, 7H), 0,97-0,92 (m, 9H).
  • Beispiel 37(55)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(3,5-dimethyl-1-(4-(2-dimethylaminoethylaminosulfonyl)phenyl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·3 Hydrochlorid
    Figure 08490002
    • DC : Rf 0,13 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 8,07 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,78 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 4,31 (s, 2H), 4,01 (dd, J = 8,1, 5,1 Hz, 1H), 3,95-3,74 (m, 2H), 3,68-3,45 (m, 4H), 3,40-3,20 (m, 4H), 2,95 (s, 6H), 2,70-2,50 (m, 2H), 2,49 (s, 3H), 2,41 (s, 3H), 2,28-2,12 (m, 2H), 1,88-1,34 (m, 7H), 0,98-0,92 (m, 9H).
  • Beispiel 37(56)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(3-(4-hydroxyphenyl)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08500001
    • DC : Rf 0,53 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,81 (s, 1H), 7,69 (d, J = 7,5 Hz, 1H), 7,53 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,55-7,48 (m, 1H), 7,45 (d, J = 7,5 Hz, 1H), 6,87 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 4,40 (s, 2H), 4,00 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,94-3,73 (m, 2H), 3,56-3,44 (m, 2H), 3,44-3,30 (m, 2H), 2,53-2,33 (m, 2H), 2,26-2,08 (m, 2H), 1,90-1,40 (m, 5H), 1,43-1,25 (m, 2H), 0,94 (d, J = 6,3 Hz, 3H), 0,94 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 0,93 (d, J = 6,3 Hz, 3H).
  • Beispiel 37(57)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(3-methoxyphenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08510001
    • DC : Rf 0,54 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,53 (d, J = 8,5 Hz, 2H), 7,28 (t, J = 8,3 Hz, 1H), 7,07 (d, J = 8,5 Hz, 2H), 6,75 (ddd, J = 8,3, 2,3, 1,0 Hz, 1H), 6,60-6,57 (m, 2H), 4,33 (s, 2H), 4,01 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,86-3,73 (m, 2H), 3,77 (s, 3H), 3,51-3,34 (m, 4H), 2,41 (m, 2H), 2,42-2,12 (m, 2H), 1,84-1,33 (m, 7H), 0,95 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 0,94 (d, J = 6,5 Hz, 3H), 0,93 (d, J = 6,5 Hz, 3H).
  • Beispiel 37(58)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(3,5-dimethyl-1-(chinoxalin-2-yl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 08510002
    • DC : Rf 0,52 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 9,51 (s, 1H), 8,12 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 8,04 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 7,90-7,80 (m, 2H), 4,37 (s, 2H), 4,02 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,96-3,81 (m, 2H), 3,63 (m, 2H), 3,44 (m, 2H), 2,92 (s, 3H), 2,47 (s, 3H), 2,47 (m, 2H), 2,29-2,17 (m, 2H), 1,86-1,33 (m, 7H), 0,95 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 0,95 (d, J = 6,5 Hz, 3H), 0,94 (d, J = 6,5 Hz, 3H).
  • Beispiel 37(59)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-phenylcarbonylphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08520001
    • DC : Rf 0,76 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,88 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,81-7,67 (m, 5H), 7,57-7,52 (m, 2H), 4,49 (s, 2H), 4,01 (dd, J = 8,1, 4,8 Hz, 1H), 4,00-3,78 (m, 2H), 3,59-3,48 (m, 2H), 3,44-3,35 (m, 2H), 2,50-2,32 (m, 2H), 2,32-2,14 (m, 2H), 1,88-1,24 (m, 7H), 1,02-0,88 (m, 9H).
  • Beispiel 37(60)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(3,5-dimethyl-1-(4-(N-(2-hydroxyethyl)-N-methylaminosulfonyl)phenyl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 08530001
    • DC : Rf 0,34 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 8,00 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,76 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 4,34 (s, 2H), 4,04 (dd, J = 7,8, 4,5 Hz, 1H), 3,98-3,76 (m, 2H), 3,70 (t, J = 5,7 Hz, 2H), 3,68-3,58 (m, 2H), 3,50-3,38 (m, 2H), 3,20 (t, J = 5,7 Hz, 2H), 2,88 (s, 3H), 2,58-2,38 (m, 2H), 2,48 (s, 3H), 2,41 (s, 3H), 2,36-2,16 (m, 2H), 1,90-1,24 (m, 7H), 0,97 (t, J = 6,9 Hz, 3H), 0,96 (d, J = 6,3 Hz, 3H), 0,95 (d, J = 6,3 Hz, 3H).
  • Beispiel 37(61)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(3,5-dimethyl-1-(2-phenylethyl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 08530002
    • DC : Rf 0,24 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,31-7,23 (m, 3H), 7,10 (d, J = 6,6 Hz, 2H), 4,44 (t, J = 6,3 Hz, 2H), 4,21 (s, 2H), 4,03 (dd, J = 7,8, 4,8 Hz, 1H), 3,82-3,60 (m, 2H), 3,58-3,32 (m, 4H), 3,13 (t, J = 6,3 Hz, 2H), 2,72-2,52 (m, 2H), 2,50 (s, 3H), 2,24-2,04 (m, 2H), 1,99 (s, 3H), 1,90-1,36 (m, 7H), 0,97 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 0,96 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,95 (d, J = 6,6 Hz, 3H).
  • Beispiel 37(62)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(1,3,5-trimethylpyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 08540001
    • DC : Rf 0,43 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 4,28 (s, 2H), 4,00 (dd, J = 7,8, 4,8 Hz, 1H), 3,87 (s, 3H), 3,87-3,69 (m, 2H), 3,60-3,43 (m, 4H), 2,69-2,50 (m, 2H), 2,46 (s, 3H), 2,44 (s, 3H), 2,26-2,08 (m, 2H), 1,90-1,28 (m, 7H), 0,98-0,85 (m, 9H).
  • Beispiel 37(63)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(morpholin-4-ylmethyl)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 08550001
    • DC : Rf 0,56 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,74 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,66 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 4,40 (s, 4H), 4,00 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 4,10-3,70 (m, 6H), 3,54-3,42 (m, 4H), 3,40-3,16 (m, 4H), 2,65-2,46 (m, 2H), 2,24-2,03 (m, 2H), 1,88-1,28 (m, 7H), 1,02-0,88 (m, 9H).
  • Beispiel 37(64)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(4-methylpiperazin-1-ylmethyl)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·3 Hydrochlorid
    Figure 08550002
    • DC : Rf 0,64 (Chloroform : Methanol = 5 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,45 (m, 4H), 4,55 (s, 2H), 4,42 (s, 2H), 4,01 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,88-3,56 (m, 10H), 3,53-3,43 (m, 4H), 3,01 (s, 3H), 2,59-2,47 (m, 2H), 2,22-2,09 (m, 2H), 1,85-1,33 (m, 7H), 0,94 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 0,94 (d, J = 6,5 Hz, 3H), 0,93 (d, J = 6,5 Hz, 3H).
  • Beispiel 37(65)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-phenylsulfonylphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08560001
    • DC : Rf 0,70 (Ethylacetat: Methanol = 9 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 8,08 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 8,02-7,96 (m, 2H), 7,80 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,70-7,55 (m, 3H), 4,43 (s, 2H), 3,99 (dd, J = 7,8, 4,8 Hz, 1H), 3,91-3,72 (m, 2H), 3,48-3,34 (m, 4H), 2,48-2,32 (m, 2H), 2,23-2,06 (m, 2H), 1,88-1,43 (m, 5H), 1,34 (Sextett, J = 7,2 Hz, 2H), 0,96-0,90 (m, 9H).
  • Beispiel 37(66)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(3,5-dimethyl-1-cyclohexylpyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 08560002
    • DC : Rf 0,28 (Ethylacetat: Methanol = 9 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 4,35-4,20 (m, 3H), 4,01 (dd, J = 7,8, 4,8 Hz, 1H), 3,90-3,68 (m, 2H), 3,58-3,41 (m, 4H), 2,60-2,46 (m, 2H), 2,45 (s, 3H), 2,40 (s, 3H), 2,26-2,08 (m, 2H), 1,98-1,26 (m, 17H), 0,98-0,91 (m, 9H).
  • Beispiel 37(67)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(3-carboxyphenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08570001
    • DC : Rf 0,11 (Ethylacetat: Methanol = 9 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,83 (ddd, J = 7,8, 1,5, 0,9 Hz, 1H), 7,61 (dd, J = 2,4, 1,5 Hz, 1H), 7,58 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,51 (t, J = 7,8 Hz, 1H), 7,29 (ddd, J = 7,8, 2,4, 0,9 Hz, 1H), 7,11 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 4,35 (s, 2H), 4,01 (dd, J = 7,8, 4,8 Hz, 1H), 3,90-3,72 (m, 2H), 3,57-3,36 (m, 4H), 2,50-2,34 (m, 2H), 2,28-2,09 (m, 2H), 1,89-1,44 (m, 5H), 1,36 (Sextett, J = 7,2 Hz, 2H), 0,98-0,91 (m, 9H).
  • Beispiel 37(68)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(piperidin-1-ylmethyl)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 08580001
    • DC : Rf 0,52 (Chloroform : Methanol = 9 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,75 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,65 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 4,41 (s, 2H), 4,34 (s, 2H), 4,00 (dd, J = 7,8, 4,5 Hz, 1H), 3,91-3,71 (m, 2H), 3,54-3,41 (m, 6H), 3,05-2,91 (m, 2H), 2,67-2,49 (m, 2H), 2,25-2,05 (m, 2H), 2,00-1,28 (m, 13H), 0,98-0,91 (m, 9H).
  • Beispiel 37(69)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(3,5-dimethyl-1-(4-(pyrrolidin-1-ylsulfonyl)phenyl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 08580002
    • DC : Rf 0,36 (Ethylacetat : Methanol = 9 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 8,01 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,76 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 4,32 (s, 2H), 4,02 (dd, J = 7,8, 4,8 Hz, 1H), 3,95-3,74 (m, 2H), 3,66-3,55 (m, 2H), 3,50-3,40 (m, 2H), 3,34-3,24 (m, 4H), 2,62-2,47 (m, 2H), 2,48 (s, 3H), 2,40 (s, 3H), 2,30-2,11 (m, 2H), 1,90-1,45 (m, 9H), 1,38 (Sextett, J = 7,2 Hz, 2H), 1,00-0,90 (m, 9H).
  • Beispiel 37(70)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(2,3-dihydrobenzofuran-5-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08590001
    • DC : Rf 0,56 (Ethylacetat : Methanol = 9 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,40 (brs, 1H), 7,26 (dd, J = 8,1, 1,8 Hz, 1H), 6,80 (d, J = 8,1 Hz, 1H), 4,59 (t, J = 8,7 Hz, 2H), 4,26 (s, 2H), 4,00 (dd, J = 7,8, 4,8 Hz, 1H), 3,84-3,66 (m, 2H), 3,52-3,36 (m, 4H), 3,24 (t, J = 8,7 Hz, 2H), 2,49-2,35 (m, 2H), 2,25-2,08 (m, 2H), 1,89-1,43 (m, 5H), 1,36 (Sextett, J = 7,2 Hz, 2H), 0,98-0,91 (m, 9H).
  • Beispiel 37(71)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(3,5-dimethyl-1-(4-(2-hydroxyethylaminosulfonyl)phenyl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 08590002
    • DC : Rf 0,35 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 8,03 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,72 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 4,32 (s, 2H), 4,02 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,95-3,73 (m, 2H), 3,67-3,57 (m, 2H), 3,56 (t, J = 5,7 Hz, 2H), 3,51-3,40 (m, 2H), 3,01 (t, J = 5,7 Hz, 2H), 2,63-2,42 (m, 2H), 2,47 (s, 3H), 2,41 (s, 3H), 2,32-2,12 (m, 2H), 1,92-1,44 (m, 5H), 1,44-1,30 (m, 2H), 1,00-0,91 (m, 9H).
  • Beispiel 37(72)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(carboxymethyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08600001
    • DC : Rf 0,30 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,47 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,04 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 4,71 (s, 2H), 4,29 (s, 2H), 4,00 (dd, J = 7,8, 4,5 Hz, 1H), 3,88-3,67 (m, 2H), 3,53-3,33 (m, 4H), 2,46-2,28 (m, 2H), 2,26-2,08 (m, 2H), 1,90-1,27 (m, 7H), 0,99-0,90 (m, 9H).
  • Beispiel 37(73)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(1-phenyl-1-hydroxymethyl)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08610001
    • DC : Rf 0,23 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,62-7,18 (m, 9H), 5,82 (s, 1H), 4,33 (s, 2H), 4,00 (dd, J = 7,8, 4,8 Hz, 1H), 3,88-3,68 (m, 2H), 3,56-3,36 (m, 4H), 2,48-2,28 (m, 2H), 2,24-2,06 (m, 2H), 1,88-1,24 (m, 7H), 0,95 (t, J = 6,6 Hz, 3H), 0,94 (d, J = 6,3 Hz, 3H), 0,93 (d, J = 6,3 Hz, 3H).
  • Beispiel 37(74)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(4-hydroxypiperidin-1-ylmethyl)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 08610002
    • DC : Rf 0,16 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,73 (d, J = 7,8 Hz, 2H), 7,69-7,61 (m, 2H), 4,42 (s, 2H), 4,40-4,34 (m, 2H), 4,11-4,05 (m, 1H), 4,00 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,93-3,72 (m, 2H), 3,55-3,38 (m, 4H), 3,16-3,00 (m, 1H), 2,60-2,38 (m, 2H), 2,26-2,06(m, 3H), 2,00-1,88 (m, 2H), 1,88-1,43 (m, 9H), 1,43-1,14 (m, 2H), 0,98-0,90 (m, 9H).
  • Beispiel 37(75)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(3-carboxyphenylmethyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08620001
    • DC : Rf 0,58 (Chloroform : Methanol = 5 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 8,10 (s, 1H), 7,98 (d, J = 8,1 Hz, 1H), 7,68 (d, J = 8,7 Hz, 1H), 7,50 (t, J = 8,1 Hz, 1H), 7,47 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,13 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 5,22 (s, 2H), 4,29 (s, 2H), 4,01 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,86-3,68 (m, 2H), 3,54-3,32 (m, 4H), 2,42-2,08 (m, 4H), 1,90-1,28 (m, 7H), 0,95 (t, J = 6,9 Hz, 3H), 0,95 (d, J = 6,3 Hz, 3H), 0,94 (d, J = 6,3 Hz, 3H).
  • Beispiel 37(76)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(bis(methylsulfonyl)amino)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08630001
    • DC : Rf 0,64 (Chloroform : Methanol = 5 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,72 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,61 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 4,44 (s, 2H), 4,03 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,96-3,78 (m, 2H), 3,58-3,36 (m, 4H), 3,47 (s, 6H), 2,50-2,12 (m, 4H), 1,92-1,28 (m, 7H), 0,96 (t, J = 6,9 Hz, 3H), 0,95 (d, J = 6,3 Hz, 3H), 0,94 (d, J = 6,3 Hz, 3H).
  • Beispiel 37(77)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(1,4-benzodioxan-6-yloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08630002
    • DC : Rf 0,34 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,49 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,02 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 6,85 (m, 1H), 6,55-6,51 (m, 2H), 4,33 (s, 2H), 4,24 (s, 4H), 4,02 (dd, J = 7,5, 4,8 Hz, 1H), 3,88-3,70 (m, 2H), 3,56-3,32 (m, 4H), 2,42-2,10 (m, 4H), 1,92- 1,24 (m, 7H), 0,96 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 0,95 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,94 (d, J = 6,6 Hz, 3H).
  • Beispiel 37(78)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(3-(3-hydroxyphenyl)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08640001
    • DC : Rf 0,19 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,83 (s, 1H), 7,74 (m, 1H), 7,59-7,51 (m, 2H), 7,28 (m, 1H), 7,16-7,09 (m, 2H), 6,81 (m, 1H), 4,44 (s, 2H), 4,01 (dd, J = 7,8, 4,5 Hz, 1H), 3,94-3,76 (m, 2H), 3,58-3,32 (m, 4H), 2,50-2,32 (m, 2H), 2,28-2,08 (m, 2H), 1,88-1,26 (m, 7H), 0,95 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 0,95 (d, J = 6,3 Hz, 3H), 0,94 (d, J = 6,3 Hz, 3H).
  • Beispiel 37(79)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(methylsulfonylamino)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08650001
    • DC : Rf 0,40 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,52 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,34 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 4,32 (s, 2H), 4,01 (dd, J = 7,8, 4,8 Hz, 1H), 3,88-3,72 (m, 2H), 3,52-3,14 (m, 4H), 3,01 (s, 3H), 2,46-2,30 (m, 2H), 2,28-2,10 (m, 2H), 1,88-1,10 (m, 7H), 0,98-0,90 (m, 9H).
  • Beispiel 37(80)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(6-(4-methoxyphenyloxy)pyridin-3-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 08650002
    • DC : Rf 0,48 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 8,30 (m, 1H), 8,05 (m, 1H), 7,10-6,86 (m, 5H), 4,39 (s, 2H), 4,01 (dd, J = 7,8, 4,8 Hz, 1H), 3,90-3,74 (m, 2H), 3,81 (s, 3H), 3,54-3,32 (m, 4H), 2,54-2,32 (m, 2H), 2,28-2,05 (m, 2H), 1,88-1,26 (m, 7H), 0,98-0,90 (m, 9H).
  • Beispiel 37(81)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(4-methylaminocarbonylphenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08660001
    • DC : Rf 0,54 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 8,39 (brd, J = 4,5 Hz, 1H), 7,84 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,59 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,15 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,07 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 4,35 (s, 2H), 4,01 (m, 1H), 3,86-3,73 (m, 2H), 3,53-3,41 (m, 4H), 2,91 (d, J = 4,5 Hz, 3H), 2,55-2,30 (m, 2H), 2,30-2,10 (m, 2H), 1,90-1,30 (m, 7H), 0,95 (t, J = 6,9 Hz, 3H), 0,94 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,93 (d, J = 6,6 Hz, 3H).
  • Beispiel 37(82)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(4-chlorphenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08660002
    • DC : Rf 0,59 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,53 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,38 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,08 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,02 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 4,31 (s, 2H), 4,01 (m, 1H), 3,90-3,70 (m, 2H), 3,60-3,30 (m, 4H), 2,50-2,10 (m, 4H), 1,90-1,30 (m, 7H), 0,95 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 0,94 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,93 (d, J = 6,6 Hz, 3H).
  • Beispiel 37(83)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(3-(4-carboxyphenyl)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08670001
    • DC : Rf 0,60 (Chloroform : Methanol = 5 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 8,13 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,93 (s, 1H), 7,84 (m, 1H), 7,81 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,66-7,56 (m, 2H), 4,46 (s, 2H), 4,02 (dd, J = 7,5, 4,8 Hz, 1H), 3,96-3,74 (m, 2H), 3,58-3,36 (m, 4H), 2,48-2,08 (m, 4H), 1,88-1,24 (m, 7H), 0,95 (t, J = 6,9 Hz, 3H), 0,95 (d, J = 6,3 Hz, 3H), 0,94 (d, J = 6,3 Hz, 3H).
  • Beispiel 37(84)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(phenylaminocarbonyl)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08680001
    • DC : Rf 0,27 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 8,07 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,74 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,72-7,67 (m, 2H), 7,38 (t, J = 7,5 Hz, 2H), 7,17 (t, J = 7,5 Hz, 1H), 4,47 (s, 2H), 4,02 (dd, J = 7,8, 4,5 Hz, 1H), 3,96-3,76 (m, 2H), 3,58-3,36 (m, 4H), 2,54-2,36 (m, 2H), 2,28-2,12 (m, 2H), 1,90-1,24 (m, 7H), 0,96 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 0,95 (d, J = 6,3 Hz, 3H), 0,94 (d, J = 6,3 Hz, 3H).
  • Beispiel 37(85)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(4-methylthiophenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08680002
    • DC : Rf 0,49 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,53 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,33 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,07 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,00 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 4,34 (s, 2H), 4,02 (dd, J = 7,8, 4,5 Hz, 1H), 3,88-3,68 (m, 2H), 3,56-3,36 (m, 4H), 2,48 (s, 3H), 2,48-2,32 (m, 2H), 2,28-2,08 (m, 2H), 1,90-1,28 (m, 7H), 0,96 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 0,95 (d, J = 6,3 Hz, 3H), 0,94 (d, J = 6,3 Hz, 3H).
  • Beispiel 37(86)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(4-(2-dimethylaminoethylaminocarbonyl)phenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 08690001
    • DC : Rf 0,11 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,93 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,64 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,15 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,10 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 4,36 (s, 2H), 4,01 (dd, J = 7,8, 4,8 Hz, 1H), 3,88-3,70 (m, 4H), 3,54-3,36 (m, 6H), 2,98 (s, 6H), 2,62-2,44 (m, 2H), 2,24-2,08 (m, 2H), 1,88-1,30 (m, 7H), 0,98-0,90 (m, 9H).
  • Beispiel 37(87)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-aminocarbonylphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08700001
    • DC : Rf 0,17 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,98 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,70 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 4,43 (s, 2H), 4,00 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,92-3,74 (m, 2H), 3,52-3,36 (m, 4H), 2,58-2,40 (m, 2H), 2,26-2,08 (m, 2H), 1,88-1,28 (m, 7H), 0,98-0,88 (m, 9H).
  • Beispiel 37(88)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-dimethylaminocarbonylphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08700002
    • DC : Rf 0,31 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,68 (d, J = 8,1 Hz, 2H), 7,54 (d, J = 8,1 Hz, 2H), 4,41 (s, 2H), 4,01 (dd, J = 7,8, 4,8 Hz, 1H), 3,92-3,82 (m, 2H), 3,54-3,36 (m, 4H), 3,11 (s, 3H), 2,99 (s, 3H), 2,56-2,38 (m, 2H), 2,26-2,08 (m, 2H), 1,86-1,28 (m, 7H), 1,00-0,86 (m, 9H).
  • Beispiel 38
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-benzyloxycarbonyl-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan
    Figure 08710001
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung in Beispiel 35 wurde unter Verwendung von N-(t-Butyloxycarbonyl)-L-cyclohexylalanin anstelle von N-(t-Butyloxycarbonyl)-L-leucin die Verbindung der vorliegenden Erfindung mit den folgenden physikalischen Daten erhalten.
    DC : Rf 0,35 (Hexan : Ethylacetat = 1 : 1);
    NMR (CDCl3): δ 7,39-7,31 (m, 5H), 6,48 (brs, 1H), 5,16 (s, 2H), 4,15 (brs, 2H), 4,00 (ddd, J = 9,6, 4,8, 1,5 Hz, 1H), 3,76-3,16 (m, 4H), 2,02-1,12 (m, 19H), 1,08-0,88 (m, 2H), 0,92 (t, J = 7,2 Hz, 3H).
  • Beispiel 39
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08720001
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung in Beispiel 9 wurde unter Verwendung der in Beispiel 38 hergestellten Verbindung die Verbindung der vorliegenden Erfindung mit den folgenden physikalischen Daten erhalten.
    DC : Rf 0,08 (Chloroform : Methanol : Essigsäure = 90 : 10 : 1);
    NMR (CD3OD) : δ 4,05 (dd, J = 7,8, 4,8 Hz, 1H), 3,84-3,68 (m, 2H), 3,46-3,34 (m, 4H), 2,40-2,04 (m, 4H), 1,83-1,46 (m, 10H), 1,39 (Sextett, J = 7,5 Hz, 2H), 1,33-1,15 (m, 3H), 1,05-0,86 (m, 2H), 0,97 (t, J = 7,2 Hz, 3H).
  • Beispiel 40(1) ~ 40(90)
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung in Beispiel 10 wurden unter Verwendung der in Beispiel 39 hergestellten Verbindung und der entsprechenden Aldehydderivate die folgenden Verbindungen der vorliegenden Erfindung erhalten.
  • Beispiel 40(1)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(4-methylphenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08730001
    • DC : Rf 0,71 (Ethylacetat);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,50 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,19 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,02 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 6,92 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 4,32 (s, 2H), 4,04 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,87-3,69 (m, 2H), 3,55-3,42 (m, 2H), 3,42-3,34 (m, 2H), 2,49-2,30 (m, 2H), 2,33 (s, 3H), 2,30-2,08 (m, 2H), 1,82-1,10 (m, 15H), 1,05-0,85 (m, 2H), 0,95 (t, J = 7,2 Hz, 3H).
  • Beispiel 40(2)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(4-methoxyphenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08730002
    • DC : Rf 0,67 (Ethylacetat);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,49 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,02-6,92 (m, 6H), 4,31 (s, 2H), 4,03 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,86-3,69 (m, 2H), 3,79 (s, 3H), 3,54-3,30 (m, 4H), 2,50-2,30 (m, 2H), 2,28-2,06 (m, 2H), 1,83-1,10 (m, 15H), 1,05-0,83 (m, 2H), 0,95 (t, J = 7,2 Hz, 3H).
  • Beispiel 40(3)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(2-fluorphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08740001
    • DC : Rf 0,38 (Hexan : Ethylacetat = 1 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,70-7,53 (m, 2H), 7,38-7,23 (m, 2H), 4,44 (s, 2H), 4,03 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,95-3,77 (m, 2H), 3,60-3,45 (m, 2H), 3,45-3,30 (m, 2H), 2,53-2,34 (m, 2H), 2,28-2,08 (m, 2H), 1,83-1,10 (m, 15H), 1,05-0,82 (m, 2H), 0,94 (t, J = 7,2 Hz, 3H).
  • Beispiel 40(4)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3-fluorphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08750001
    • DC : Rf 0,40 (Hexan : Ethylacetat = 1 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,57-7,48 (m, 1H), 7,44-7,37 (m, 2H), 7,30-7,21 (m, 1H), 4,38 (s, 2H), 4,03 (dd, J = 7,8, 4,8 Hz, 1H), 3,90-3,72 (m, 2H), 3,55-3,33 (m, 4H), 2,56-2,37 (m, 2H), 2,25-2,04 (m, 2H), 1,82-1,08 (m, 15H), 1,06-0,83 (m, 2H), 0,95 (t, J = 7,2 Hz, 3H).
  • Beispiel 40(5)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-fluorphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08750002
    • DC : Rf 0,27 (Hexan : Ethylacetat = 1 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,62 (dd, J = 8,7, 5,1 Hz, 2H), 7,23 (dd, J = 8,7, 8,7 Hz, 2H), 4,36 (s, 2H), 4,03 (dd, J = 7,8, 4,8 Hz, 1H), 3,88-3,71 (m, 2H), 3,53-3,33 (m, 4H), 2,53-2,35 (m, 2H), 2,27-2,04 (m, 2H), 1,82-1,10 (m, 15H), 1,05-0,82 (m, 2H), 0,94 (t, J = 7,2 Hz, 3H).
  • Beispiel 40(6)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3-chlorphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08760001
    • DC : Rf 0,60 (Hexan : Ethylacetat = 1 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,65 (m, 1H), 7,55-7,49 (m, 3H), 4,37 (s, 2H), 4,04 (dd, J = 7,0, 4,5 Hz, 1H), 3,83 (m, 2H), 3,54-3,47 (m, 2H), 3,41-3,35 (m, 2H), 2,38 (m, 2H), 2,18 (m, 2H), 1,78-1,47 (m, 9H), 1,42-1,17 (m, 6H), 0,95 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 0,97-0,92 (m, 2H).
  • Beispiel 40(7)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-cyclohexyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08760002
    • DC : Rf 0,36 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,41 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,00 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 4,36 (m, 1H), 4,4 (s, 2H), 4,03 (dd, J = 7,8, 4,5 Hz, 1H), 3,82-3,65 (m, 2H), 3,50-3,30 (m, 4H), 2,42-2,25 (m, 2H), 2,25-2,06 (m, 2H), 2,02-1,92 (m, 2H), 1,84-1,14 (m, 23H), 1,04-0,89 (m, 5H).
  • Beispiel 40(8)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-methoxy-3-hydroxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08770001
    • DC : Rf 0,34 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,01 (d, J = 7,8 Hz, 1H), 6,99-6,93 (m, 2H), 4,22 (s, 2H), 4,03 (dd, J = 7,5, 4,8 Hz, 1H), 3,87 (s, 3H), 3,83-3,67 (m, 2H), 3,52-3,42 (m, 2H), 3,42-3,33 (m, 2H), 2,44-2,27 (m, 2H), 2,26-2,07 (m, 2H), 1,83-1,12 (m, 15H), 1,04-0,89 (m, 5H).
  • Beispiel 40(9)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(2-chlorphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08780001
    • DC : Rf 0,77 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,69 (dd, J = 7,5, 2,1 Hz, 1H), 7,60 (dd, J = 7,5, 2,1 Hz, 1H), 7,51 (dt, J = 2,1, 7,5 Hz, 1H), 7,47 (dt, J = 2,1, 7,5 Hz, 1H), 4,52 (s, 2H), 4,04 (dd, J = 7,8, 4,8 Hz, 1H), 4,00-3,82 (m, 2H), 3,60-3,48 (m, 2H), 3,43-3,34 (m, 2H), 2,48-2,29 (m, 2H), 2,28-2,07 (m, 2H), 1,83-1,44 (m, 10H), 1,43-1,12 (m, 5H), 1,04-0,88 (m, 5H).
  • Beispiel 40(10)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(2-methylphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08780002
    • DC : Rf 0,77 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,56 (d, J = 7,2 Hz, 1H), 7,41-7,30 (m, 3H), 4,41 (s, 2H), 4,04 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,98-3,79 (m, 2H), 3,57-3,48 (m, 2H), 3,44-3,39 (m, 2H), 2,56-2,38 (m, 2H), 2,48 (s, 3H), 2,26-2,06 (m, 2H), 1,82-1,15 (m, 15H), 1,02-0,84 (m, 5H).
  • Beispiel 40(11)
  • (35)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3-methylphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08790001
    • DC : Rf 0,58 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,40-7,28 (m, 4H), 4,31 (s, 2H), 4,03 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,84-3,70 (m, 2H), 3,52-3,46 (m, 4H), 2,51-2,30 (m, 2H), 2,39 (s, 3H), 2,24-2,04 (m, 2H), 1,80-1,12 (m, 15H), 1,02-0,84 (m, 5H).
  • Beispiel 40(12)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-methylphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08790002
    • DC : Rf 0,61 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,44 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,31 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 4,31 (s, 2H), 4,03 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,88-3,70 (m, 2H), 3,52-3,36 (m, 4H), 2,48-2,30 (m, 2H), 2,38 (s, 3H), 2,30-2,08 (m, 2H), 1,81-1,10 (m, 15H), 1,04-0,82 (m, 5H).
  • Beispiel 40(13)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-phenylthiophenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08800001
    • DC : Rf 0,74 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,50-7,37 (m, 7H), 7,29 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 4,31 (s, 2H), 4,03 (dd, J = 7,5, 4,8 Hz, 1H), 3,84-3,70 (m, 2H), 3,50-3,32 (m, 4H), 2,56-2,38 (m, 2H), 2,24-2,05 (m, 2H), 1,81-1,06 (m, 15H), 1,02-0,84 (m, 5H).
  • Beispiel 40(14)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3-(2-methylpropyl)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08810001
    • DC : Rf 0,41 (Chloroform : Methanol = 19 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,47 (d, J = 7,5 Hz, 2H), 7,29 (d, J = 7,5 Hz, 2H), 4,32 (s, 2H), 4,03 (dd, J = 7,8, 4,8 Hz, 1H), 3,80 (m, 2H), 3,56-3,36 (m, 4H), 2,52 (d, J = 7,2 Hz, 2H), 2,45 (m, 2H), 2,16 (m, 2H), 1,96-1,14 (m, 16H), 0,97-0,89 (m, 11H).
  • Beispiel 40(15)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3-Butylphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08810002
    • DC : Rf 0,37 (Chloroform : Methanol = 19 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,46 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,32 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 4,31 (s, 2H), 4,03 (dd, J = 7,2, 4,8 Hz, 1H), 3,79 (m, 2H), 3,56-3,36 (m, 4H), 2,66 (t, J = 7,5 Hz, 2H), 2,41 (m, 2H), 2,16 (m, 2H), 1,82-1,20 (m, 19H), 1,00-0,89 (m, 2H), 0,94 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 0,93 (t, J = 7,2 Hz, 3H).
  • Beispiel 40(16)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-isopropylphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08820001
    • DC : Rf 0,63 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,46 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,37 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 4,32 (s, 2H), 4,03 (dd, J = 7,8, 4,8 Hz, 1H), 3,88-3,74 (m, 2H), 3,52-3,43 (m, 2H), 3,43-3,32 (m, 2H), 3,02-2,90 (m, 1H), 2,45-2,25 (m, 2H), 2,25-2,08 (m, 2H), 1,80-1,12 (m, 21H), 1,04-0,88 (m, 5H).
  • Beispiel 40(17)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-methoxy-3-fluorphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08820002
    • DC : Rf 0,58 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,40-7,31 (m, 2H), 7,22-7,17 (m, 1H), 4,30 (s, 2H), 4,03 (dd, J = 7,8, 4,8 Hz, 1H), 3,90 (s, 3H), 3,86-3,70 (m, 2H), 3,50-3,38 (m, 4H), 2,52-2,32 (m, 2H), 2,26-2,05 (m, 2H), 1,80-1,15 (m, 15H), 1,01-0,88 (m, 5H).
  • Beispiel 40(18)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(2-hydroxyethoxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08830001
    • DC : Rf 0,40 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,47 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,06 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 4,29 (s, 2H), 4,08-4,00 (m, 3H), 3,89-3,84 (m, 2H), 3,84-3,68 (m, 2H), 3,52-3,36 (m, 4H), 2,48-2,30 (m, 2H), 2,25-2,08 (m, 2H), 1,80-1,10 (m, 15H), 1,04-0,86 (m, 5H).
  • Beispiel 40(19)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(2-hydroxy-3-methylphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08840001
    • DC : Rf 0,85 (Chloroform : Methanol = 10 : 1); NMR (CD3OD) : δ 7,30-7,21 (m, 2H), 6,88 (t, J = 7,5 Hz, 1H), 4,36 (s, 2H), 4,03 (dd, J = 7,8, 4,2 Hz, 1H), 3,94-3,78 (m, 2H), 3,56-3,46 (m, 2H), 3,42-3,32 (m, 2H), 2,50-2,30 (m, 2H), 2,28 (s, 3H), 2,28-2,06 (m, 2 H), 1,82-1,01 (m, 15H), 1,00-0,87 (m, 5H).
  • Beispiel 40(20)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-chlorphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08840002
    • DC : Rf 0,60 (Chloroform : Methanol = 20 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,57 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,51 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 4,36 (s, 2H), 4,03 (dd, J = 7,5, 4,8 Hz, 1H), 3,89-3,71 (m, 2H), 3,53-3,33 (m, 4H), 2,52-2,32 (m, 2H), 2,26-2,07 (m, 2H), 1,83-1,06 (m, 15H), 1,04-0,84 (m, 2H), 0,95 (t, J = 6,9 Hz, 3H).
  • Beispiel 40(21)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(7-methoxy-1,3-benzodioxolan-5-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08850001
    • DC : Rf 0,43 (Chloroform : Methanol = 20 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 6,85 (s, 1H), 6,74 (s, 1H), 5,99 (s, 2H), 4,25 (s, 2H), 4,03 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,92 (s, 3H), 3,87-3,67 (m, 2H), 3,54-3,34 (m, 4H), 2,53-2,30 (m, 2H), 2,25-2,05 (m, 2H), 1,83-1,10 (m, 15H), 1,06-0,83 (m, 2H), 0,95 (t, J = 7,2 Hz, 3H).
  • Beispiel 40(22)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3-methyl-4-methoxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08850002
    • DC : Rf 0,38 (Chloroform : Methanol = 20 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,37-7,28 (m, 2H), 6,99 (d, J = 8,1 Hz, 1H), 4,25 (s, 2H), 4,03 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,85 (s, 3H), 3,84-3,66 (m, 2H), 3,52-3,32 (m, 4H), 2,48-2,28 (m, 2H), 2,22 (s, 3H), 2,22-2,05 (m, 2H), 1,83-1,10 (m, 15H), 1,06-0,83 (m, 2H), 0,94 (t, J = 6,9 Hz, 3H).
  • Beispiel 40(23)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(4-fluorphenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08860001
    • DC : Rf 0,53 (Chloroform : Methanol = 20 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,53 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,18-7,00 (m, 6H), 4,33 (s, 2H), 4,04 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,87-3,69 (m, 2H), 3,55-3,32 (m, 4H), 2,52-2,32 (m, 2H), 2,28-2,08 (m, 2H), 1,83-1,12 (m, 15H), 1,06-0,83 (m, 2H), 0,95 (t, J = 7,2 Hz, 3H).
  • Beispiel 40(24)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-trifluormethoxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08870001
    • DC : Rf 0,60 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,72-7,69 (m, 2H), 7,41 (d, J = 7,8 Hz, 2H), 4,40 (s, 2H), 4,03 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,90-3,75 (m, 2H), 3,52-3,38 (m, 4H), 2,54-2,32 (m, 2H), 2,28-2,10 (m, 2H), 1,80-1,10 (m, 15H), 1,02-0,88 (m, 5H).
  • Beispiel 40(25)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3-methyl-5-chlor-1-phenylpyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 08870002
    • DC : Rf 0,50 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,56-7,50 (m, 5H), 4,33 (s, 2H), 4,05 (dd, J = 7,8, 4,5 Hz, 1H), 3,98-3,80 (m, 2H), 3,70-3,59 (m, 2H), 3,50-3,40 (m, 2H), 2,60-2,38 (m, 2H), 2,45 (s, 3H), 2,32-2,14 (m, 2H), 1,82-1,14 (m, 15H), 1,02-0,86 (m, 5H).
  • Beispiel 40(26)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(2,3-dimethyl-5-oxo-1-phenylpyrazolin-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 08880001
    • DC : Rf 0,27 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,62-7,48 (m, 3H), 7,44-7,38 (m, 2H), 4,13 (s, 2H), 4,04 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,88-3,72 (m, 2H), 3,64-3,52 (m, 2H), 3,50-3,38 (m, 2H), 3,35 (s, 3H), 2,60-2,40 (m, 2H), 2,48 (s, 3H), 2,28-2,10 (m, 2H), 1,82-1,10 (m, 15H), 1,02-0,84 (m, 5H).
  • Beispiel 40(27)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(1-(2-methylpropyloxycarbonyl)indol-5-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08890001
    • DC : Rf 0,55 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 8,26 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 7,82 (s, 1H), 7,76 (d, J = 3,6 Hz, 1H), 7,50 (dd, J = 8,4, 1,8 Hz, 1H), 6,74 (d, J = 3,6 Hz, 1H), 4,44 (s, 2H), 4,25 (d, J = 6,6 Hz, 2H), 4,03 (dd, J = 7,8, 4,8 Hz, 1H), 3,86-3,72 (m, 2H), 3,52-3,40 (m, 4H), 2,52-2,36 (m, 2H), 2,25-2,06 (m, 3H), 1,80-1,10 (m, 15H), 1,07 (d, J = 9,0 Hz, 6H), 1,00-0,84 (m, 5H).
  • Beispiel 40(28)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(5-methyl-2-phenyloxazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08900001
    • DC : Rf 0,48 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 8,04-8,00 (m, 2H), 7,51-7,49 (m, 3H), 4,34 (s, 2H), 4,04 (dd, J = 7,8, 4,8 Hz, 1H), 3,98-3,82 (m, 2H), 3,70-3,60 (m, 2H), 3,44-3,38 (m, 2H), 2,52 (s, 3H), 2,50-2,36 (m, 2H), 2,28-2,12 (m, 2H), 1,80-1,12 (m, 15H), 1,00-0,86 (m, 5H).
  • Beispiel 40(29)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3,5-dimethyl-1-(4-methylsulfonylaminophenyl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 08900002
    • DC : Rf 0,32 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,47 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,41 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 4,32 (s, 2H), 4,04 (dd, J = 7,8, 4,8 Hz, 1H), 3,92-3,76 (m, 2H), 3,65-3,58 (m, 2H), 3,52-3,45 (m, 2H), 3,04 (s, 3H), 2,64-2,50 (m, 2H), 2,43 (s, 3H), 2,40 (s, 3H), 2,28-2,12 (m, 2H), 1,82-1,10 (m, 15H), 1,00-0,88 (m, 5H).
  • Beispiel 40(30)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(4-methylsulfonylaminophenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08910001
    • DC : Rf 0,42 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,53 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,29 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,08-7,00 (m, 4H), 4,33 (s, 2H), 4,03 (dd, J = 7,5, 4,8 Hz, 1H), 3,85-3,72 (m, 2H), 3,54-3,36 (m, 4H), 2,95 (s, 3H), 2,48-2,34 (m, 2H), 2,25-2,08 (m, 2H), 1,80-1,14 (m, 15H), 0,98-0,88 (m, 5H).
  • Beispiel 40(31)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(6-methylpyridin-3-yloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 08920001
    • DC : Rf 0,42 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 8,58 (d, J = 2,7 Hz, 1H), 8,17 (m, 1H), 7,90 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 7,75 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,30 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 4,39 (s, 2H), 4,03 (dd, J = 7,5, 4,8 Hz, 1H), 3,88-3,72 (m, 2H), 3,56-3,44 (m, 4H), 2,76 (s, 3H), 2,68-2,50 (m, 2H), 2,24-2,06 (m, 2H), 1,82-1,14 (m, 15H), 1,02-0,88 (m, 5H).
  • Beispiel 40(32)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(6-methylpyridin-1-oxid-3-yloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08920002
    • DC : Rf 0,38 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 8,40 (m, 1H), 7,69 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,69 (m, 1H), 7,54 (m, 1H), 7,27 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 4,39 (s, 2H), 4,04 (dd, J = 7,5, 4,8 Hz, 1H), 3,88-3,72 (m, 2H), 3,58-3,39 (m, 4H), 2,59 (s, 3H), 2,58-2,40 (m, 2H), 2,28-2,06 (m, 2H), 1,82-1,10 (m, 15H), 1,02-0,84 (m, 5H).
  • Beispiel 40(33)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(tetrahydropyran-4-yloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08930001
    • DC : Rf 0,48 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,49 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,05 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 4,63 (m, 1H), 4,27 (s, 2H), 4,02 (dd, J = 7,8, 4,8 Hz, 1H), 3,97-3,90 (m, 2H), 3,84-3,66 (m, 2H), 3,62-3,52 (m, 2H), 3,50-3,38 (m, 3H), 2,54-2,38 (m, 2H), 2,22-1,98 (m, 4H), 1,80-1,10 (m, 18H), 1,00-0,86 (m, 5H).
  • Beispiel 40(34)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(6-phenylpyridin-3-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 08940001
    • DC : Rf 0,50 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 9,14 (m, 1H), 8,75 (m, 1H), 8,36 (m, 1H), 8,02-7,99 (m, 2H), 7,68-7,62 (m, 3H), 4,63 (s, 2H), 4,05 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 4,02-3,94 (m, 2H), 3,64-3,42 (m, 4H), 2,72-2,56 (m, 2H), 2,25-2,06 (m, 2H), 1,80-1,10 (m, 15H), 1,00-0,86 (m, 5H).
  • Beispiel 40(35)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3,5-dimethyl-1-(4-fluorphenyl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 08940002
    • DC : Rf 0,60 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,58-7,50 (m, 2H), 7,37-7,28 (m, 2H), 4,32 (s, 2H), 4,05 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,94-3,73 (m, 2H), 3,67-3,55 (m, 2H), 3,53-3,42 (m, 2H), 2,70-2,48 (m, 2H), 2,43 (s, 3H), 2,39 (s, 3H), 2,30-2,08 (m, 2H), 1,84-1,10 (m, 15H), 1,08-0,93 (m, 2H), 0,95 (t, J = 7,2 Hz, 3H).
  • Beispiel 40(36)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3,5-dimethyl-1-(pyridin-2-yl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 08950001
    • DC : Rf 0,60 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 8,53 (dd, J = 4,8, 1,5 Hz, 1H), 8,11-8,00 (m, 1H), 7,84 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 7,49-7,41 (m, 1H), 4,32 (s, 2H), 4,05 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,95-3,74 (m, 2H), 3,66-3,54 (m, 2H), 3,50-3,37 (m, 2H), 2,68 (s, 3H), 2,64-2,40 (m, 2H), 2,43 (s, 3H), 2,30-2,08 (m, 2H), 1,93-1,10 (m, 15H), 1,08-0,92 (m, 2H), 0,95 (t, J = 7,2 Hz, 3H).
  • Beispiel 40(37)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3,5-dimethyl-1-(4-hydroxyphenyl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 08960001
    • DC : Rf 0,48 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,34 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 6,96 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 4,35 (s, 2H), 4,05 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,93-3,78 (m, 2H), 3,64-3,61 (m, 2H), 3,50 (t, J = 8,0 Hz, 2H), 2,68-2,56 (m, 2H), 2,49 (s, 3H), 2,39 (s, 3H), 2,25-2,12 (m, 2H), 1,81-1,19 (m, 15H), 0,95 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 0,99-0,91 (m, 2H).
  • Beispiel 40(38)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(2-carboxyethyl)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08960002
    • DC : Rf 0,43 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,46 (d, J = 8,3 Hz, 2H), 7,38 (d, J = 8,3 Hz, 2H), 4,32 (s, 2H), 4,03 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,85-3,74 (m, 2H), 3,50-3,46 (m, 2H), 3,40-3,35 (m, 2H), 2,96 (t, J = 7,2 Hz, 2H), 2,62 (t, J = 7,2 Hz, 2H), 2,42-2,30 (m, 2H), 2,34-2,10 (m, 2H), 1,78-1,18 (m, 15H), 0,94 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 0,94 (m, 2H).
  • Beispiel 40(39)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(4-hydroxyphenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08970001
    • DC : Rf 0,54 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,47 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 6,97 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 6,88 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 6,80 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 4,30 (s, 2H), 4,03 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,83-3,72 (m, 2H), 3,49-3,34 (m, 4H), 2,38 (m, 2H), 2,23-2,10 (m, 2H), 1,78-1,16 (m, 15H), 1,02-0,92 (m, 2H), 0,95 (t, J = 7,2 Hz, 3H).
  • Beispiel 40(40)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3,5-dimethyl-1-(4-carboxyphenyl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 08980001
    • DC : Rf 0,25 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 8,19 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,61 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 4,33 (s, 2H), 4,06 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,93-3,80 (m, 2H), 3,61 (m, 2H), 3,43-3,38 (m, 2H), 2,44 (s, 3H), 2,40 (m, 2H), 2,39 (s, 3H), 2,21 (m, 2H), 1,75-1,18 (m, 15H), 0,96 (m, 2H), 0,96 (t, J = 7,2 Hz, 3H).
  • Beispiel 40(41)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3,5-dimethyl-1-(4-(dimethylaminosulfonyl)phenyl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 08980002
    • DC : Rf 0,54 (Chloroform : Methanol = 9 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,96 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,78 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 4,31 (s, 2H), 4,05 (dd, J = 7,8, 4,5 Hz, 1H), 3,94-3,74 (m, 2H), 3,66-3,56 (m, 2H), 3,48 (m, 2H), 2,74 (s, 6H), 2,59 (m, 2H), 2,49 (s, 3H), 2,41 (s, 3H), 2,29-2,10 (m, 2H), 1,84-1,16 (m, 13H), 1,06-0,86 (m, 5H).
  • Beispiel 40(42)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(5-methylpyridin-1-oxid-2-yloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 08990001
    • DC : Rf 0,49 (Chloroform : Methanol = 9 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,77 (brs, 1H), 7,61 (d, J = 7,5 Hz, 2H), 7,56 (dd, J = 9,3, 2,4 Hz, 1H), 7,00 (d, J = 7,5 Hz, 2H), 6,73 (d, J = 9,3 Hz, 1H), 4,34 (s, 2H), 4,03 (dd, J = 7,8, 4,8 Hz, 1H), 3,86-3,69 (m, 2H), 3,52-3,35 (m, 4H), 2,44 (m, 2H), 2,25-2,06 (m, 2H), 2,18 (s, 3H), 1,84-1,14 (m, 15H), 1,04-0,96 (m, 5H).
  • Beispiel 40(43)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(2-carboxy-1-ethinyl)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 09000001
    • DC : Rf 0,17 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,75 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,70 (d, J = 15,9 Hz, 1H), 7,61 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 6,57 (d, J = 15,9 Hz, 1H), 4,39 (s, 2H), 4,04 (dd, J = 7,2, 4,8 Hz, 1H), 3,90-3,72 (m, 2H), 3,58-3,36 (m, 4H), 2,50-2,32 (m, 2H), 2,28-2,08 (m, 2H), 1,92-1,10 (m, 15H), 0,96 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 0,96 (m, 2H).
  • Beispiel 40(44)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(4-((1E)-2-carboxy-1-ethinyl)phenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 09000002
    • DC : Rf 0,44 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,69-7,63 (m, 3H), 7,57 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,14 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,05 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 6,42 (d, J = 15,9 Hz, 1H), 4,36 (s, 2H), 4,03 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,90-3, 74 (m, 2H), 3,55-3,36 (m, 4H), 2,50-2,30 (m, 2H), 2,30-2,08 (m, 2H), 1,82-1,10 (m, 15H), 1,02-0,88 (m, 5H).
  • Beispiel 40(45)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(4-aminocarbonylphenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 09010001
    • DC : Rf 0,41 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,90 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,60 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,15 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,07 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 4,36 (s, 2H), 4,04 (dd, J = 7,5, 4,5, Hz, 1H), 3,90-3,72 (m, 2H), 3,56-3,35 (m, 4H), 2,53-2,35 (m, 2H), 2,28-2,08 (m, 2H), 1,84-1,13 (m, 15H), 1,06-0,86 (m, 5H).
  • Beispiel 40(46)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(4-aminosulfonylphenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 09020001
    • DC : Rf 0,33 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (d6-DMSO): δ 11,03 (brs, 1H), 8,42 (brs, 1H), 7,82 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,71 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,33 (brs, 2H), 7,16 (d, J = 8,7 Hz, 4H), 4,38-4,23 (m, 2H), 3,91 (m, 1H), 3,61-3,23 (m, 6H), 2,58-2,30 (m, 2H), 2,18-1,91 (m, 2H), 1,76-1,00 (m, 15H), 0,98-0,71 (m, 5H).
  • Beispiel 40(47)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3,5-dimethyl-1-benzylpyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 09020002
    • DC : Rf 0,40 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,41-7,33 (m, 3H), 7,22-7,20 (m, 2H), 5,46 (s, 2H), 4,31 (s, 2H), 4,04 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,88-3,74 (m, 2H), 3,58-3,48 (m, 4H), 2,61 (m, 2H), 2,47 (s, 6H), 2,24-2,09 (m, 2H), 1,80-1,16 (m, 15H), 0,95 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 0,95 (m, 2H).
  • Beispiel 40(48)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3,5-dimethyl-1-(2,4-difluorphenyl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 09030001
    • DC : Rf 0,48 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,58-7,51 (m, 1H), 7,33-7,25 (m, 1H), 7,22-7,16 (m, 1H), 4,31 (s, 2H), 4,05 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,91-3,78 (m, 2H), 3,59 (m, 2H), 3,44 (m, 2H), 2,49 (m, 2H), 2,38 (s, 3H), 2,28 (s, 3H), 2,27-2,15 (m, 2H), 1,81-1,16 (m, 15H), 0,96 (t, J = 7,0 Hz, 3H), 0,96 (m, 2H).
  • Beispiel 40(49)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(pyrrolidin-1-ylmethyl)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 09030002
    • DC : Rf 0,14 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,74 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,65 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 4,43 (s, 2H), 4,40 (s, 2H), 4,03 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,90-3,70 (m, 2H), 3,56-3,38 (m, 6H), 3,28-3,10 (m, 2H), 2,66-2,48 (m, 2H), 2,26-1,92 (m, 6H), 1,83-1,10 (m, 15H), 1,06-0,83 (m, 2H), 0,94 (t, J = 7,2 Hz, 3H).
  • Beispiel 40(50)
  • (35)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3,5-dimethyl-1-(4-(morpholin-4-ylsulfonyl)phenyl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 09040001
    • DC : Rf 0,46 (Chloroform : Methanol = 20 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,95 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,80 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 4,32 (s, 2H), 4,05 (dd, J = 7,8, 4,5 Hz, 1H), 3,94-3,74 (m, 2H), 3,76-3,67 (m, 4H), 3,66-3,56 (m, 2H), 3,56-3,42 (m, 2H), 3,10-2,92 (m, 4H), 2,68-2,50 (m, 2H), 2,50 (s, 3H), 2,42 (s, 3H), 2,30-2,08 (m, 2H), 1,84-1,08 (m, 15H), 1,08-0,83 (m, 2H), 0,95 (t, J = 7,2 Hz, 3H).
  • Beispiel 40(51)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(4-cyanophenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 09050001
    • DC : Rf 0,33 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,75 (d, J = 9,3 Hz, 2H), 7,64 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,22 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,14 (d, J = 9,3 Hz, 2H), 4,40 (s, 2H), 4,05 (dd, J = 7,5, 4,8 Hz, 1H), 3,92-3,74 (m, 2H), 3,58-3,36 (m, 4H), 2,52-2,36 (m, 2H), 2,32-2,08 (m, 2H), 1,84-1,12 (m, 15H), 0,96 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 0,96 (m, 2H).
  • Beispiel 40(52)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3,5-dimethyl-1-(4-(N-(2-hydroxyethyl)-N-methylaminosulfonyl)phenyl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 09050002
    • DC : Rf 0,68 (Chloroform : Methanol = 5 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 8,00 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,78 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 4,33 (s, 2H), 4,06 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,86-3,76 (m, 2H), 3,70 (t, J = 5,7 Hz, 2H), 3,68- 3,60 (m, 2H), 3,58-3,42 (m, 2H), 3,20 (t, J = 5,7 Hz, 2H), 2,88 (s, 3H), 2,72-2,58 (m, 2H), 2,50 (s, 3H), 2,44 (s, 3H), 2,28-2,06 (m, 2H), 1,82-1,10 (m, 15H), 0,96 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 0,96 (m, 2H).
  • Beispiel 40(53)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3,5-dimethyl-1-(2-phenylethyl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 09060001
    • DC : Rf 0,24 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,28-7,23 (m, 3H), 7,10-7,07 (m, 2H), 4,40 (t, J = 6,6 Hz, 2H), 4,19 (s, 2H), 4,06 (dd, J = 7,2, 4,8 Hz, 1H), 3,80-3,60 (m, 2H), 3,58-3,36 (m, 4H), 3,12 (t, J = 6,6 Hz, 2H), 2,64-2,45 (m, 2H), 2,45 (s, 3H), 2,26-2,04 (m, 2H), 1,95 (s, 3H), 1,84-1,14 (m, 15H), 0,97 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 0,97 (m, 2H).
  • Beispiel 40(54)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(dimethylaminomethyl)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 09070001
    • DC : Rf 0,16 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,76 (d, J = 8,1 Hz, 2H), 7,63 (d, J = 8,1 Hz, 2H), 4,41 (s, 2H), 4,37 (s, 2H), 4,03 (dd, J = 7,8, 5,1 Hz, 1H), 3,90-3,75 (m, 2H), 3,52-3,38 (m, 4H), 2,87 (s, 6H), 2,64-2,48 (m, 2H), 2,22-2,04 (m, 2H), 1,80-1,15 (m, 15H), 1,00-0,86 (m, 5H).
  • Beispiel 40(55)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3-(4-hydroxyphenyl)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 09070002
    • DC : Rf 0,58 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,81 (s, 1H), 7,69 (d, J = 7,5 Hz, 1H), 7,54 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,55-7,48 (m, 1H), 7,45 (d, J = 7,5 Hz, 1H), 6,87 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 4,40 (s, 2H), 4,03 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,92-3,73 (m, 2H), 3,58-3,43 (m, 2H), 3,43-3,32 (m, 2H), 2,55-2,35 (m, 2H), 2,28-2,06 (m, 2H), 1,82-1,10 (m, 15H), 1,08-0,83 (m, 2H), 0,94 (t, J = 7,2 Hz, 3H).
  • Beispiel 40(56)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3,5-dimethyl-1-(chinoxalin-2-yl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 09080001
    • DC : Rf 0,67 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 9,51 (s, 1H), 8,13 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 8,05 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 7,91-7,80 (m, 2H), 4,38 (s, 2H), 4,05 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,96-3,82 (m, 2H), 3,63 (m, 2H), 3,42 (m, 2H), 2,92 (s, 3H), 2,47 (s, 3H), 2,47 (m, 2H), 2,29-2,16 (m, 2H), 1,80-1,18 (m, 15H), 0,95 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 0,95 (m, 2H).
  • Beispiel 40(57)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(phenylcarbonyl)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 09090001
    • DC : Rf 0,68 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,87 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,82-7,74 (m, 4H), 7,67 (t, J = 8,4 Hz, 1H), 7,57-7,51 (m, 2H), 4,48 (s, 2H), 4,04 (dd, J = 7,8, 4,8 Hz, 1H), 3,84-3,78 (m, 2H), 3,58-3,38 (m, 4H), 2,58-2,40 (m, 2H), 2,30-2,10 (m, 2H), 1,82-1,14 (m, 15H), 1,02-0,86 (m, 5H).
  • Beispiel 40(58)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3,5-dimethyl-1-(4-methylaminosulfonylphenyl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 09090002
    • DC : Rf 0,30 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 8,01 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,74 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 4,33 (s, 2H), 4,06 (dd, J = 7,8, 4,5 Hz, 1H), 3,86-3,78 (m, 2H), 3,68-3,58 (m, 2H), 3,52-3,36 (m, 2H), 2,59 (s, 3H), 2,59-2,38 (m, 2H), 2,48 (s, 3H), 2,41 (s, 3H), 2,34-2,10 (m, 2H), 1,84-1,16 (m, 15H), 0,97 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 0,97 (m, 2H).
  • Beispiel 40(59)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(1,3,5-trimethylpyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 09100001
    • DC : Rf 0,43 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 4,28 (s, 2H), 4,03 (dd, J = 7,8, 4,5 Hz, 1H), 3,87 (s, 3H), 3,87-3,69 (m, 2H), 3,61-3,43 (m, 4H), 2,69-2,50 (m, 2H), 2,46 (s, 3H), 2,44 (s, 3H), 2,25-2,06 (m, 2H), 1,83-1,12 (m, 15H), 1,05-0,86 (m, 5H).
  • Beispiel 40(60)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(morpholin-4-ylmethyl)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 09100002
    • DC : Rf 0,56 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,74 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,66 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 4,40 (s, 4H), 4,03 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 4,00-3,70 (m, 6H), 3,54-3,40 (m, 4H), 3,35-3,18 (m, 4H), 2,63-2,47 (m, 2H), 2,24-2,02 (m, 2H), 1,83-1,12 (m, 15H), 1,06-0,85 (m, 5H).
  • Beispiel 40(61)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(3-methoxyphenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 09110001
    • DC : Rf 0,57 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,53 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,28 (t, J = 8,4 Hz, 1H), 7,07 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 6,75 (ddd, J = 8,4, 2,4, 1,0 Hz, 1H), 6,61-6,57 (m, 2H), 4,34 (s, 2H), 4,04 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,85-3,55 (m, 2H), 3,77 (s, 3H), 3,53-3,47 (m, 2H), 3,40 (m, 2H), 2,50-2,35 (m, 2H), 2,25-2,11 (m, 2H), 1,80-1,23 (m, 15H), 0,95 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 0,95 (m, 2H).
  • Beispiel 40(62)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(4-methylpiperazin-1-ylmethyl)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·3 Hydrochlorid
    Figure 09120001
    • DC : Rf 0,69 (Chloroform : Methanol = 5 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,74 (s, 4H), 4,54 (s, 2H), 4,41 (s, 2H), 4,03 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,87-3,42 (m, 14H), 3,00 (s, 3H), 2,61-2,46 (m, 2H), 2,21-2,07 (m, 2H), 1,79-1,15 (m, 15H), 1,02-0,92 (m, 2H), 0,94 (t, J = 7,2 Hz, 3H).
  • Beispiel 40(63)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(pyridin-1-oxid-3-yloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 09120002
    • DC : Rf 0,42 (Chloroform : Methanol = 9 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 8,45 (t, J = 1,8 Hz, 1H), 8,37 (brd, J = 6,3 Hz, 1H), 7,71 (dd, J = 8,4, 6,3 Hz, 1H), 7,72 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,59 (brdd, J = 8,4, 1,8 Hz, 1H), 7,31 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 4,40 (s, 2H), 4,04 (dd, J = 7,8 Hz, 1H), 3,90-3,74 (m, 2H), 3,57-3,40 (m, 4H), 2,58-2,40 (m, 2H), 2,28-2,08 (m, 2H), 1,82-1,14 (m, 15H), 1,04-0,90 (m, 5H).
  • Beispiel 40(64)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-phenylsulfonylphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 09130001
    • DC : Rf 0,77 (Ethylacetat : Methanol = 9 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 8,08 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 8,02-7,96 (m, 2H), 7,80 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,70-7,55 (m, 3H), 4,43 (s, 2H), 4,02 (dd, J = 7,8, 4,8 Hz, 1H), 3,89-3,73 (m, 2H), 3,49-3,34 (m, 4H), 2,48-2,33 (m, 2H), 2,23-2,04 (m, 2H), 1,82-1,14 (m, 15H), 1,03-0,85 (m, 5H).
  • Beispiel 40(65)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3,5-dimethyl-1-cyclohexylpyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 09130002
    • DC : Rf 0,32 (Ethylacetat : Methanol = 9 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 4,42-4,28 (m, 1H), 4,28 (s, 2H), 4,04 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,90-3,72 (m, 2H), 3,60-3,43 (m, 4H), 2,68-2,50 (m, 2H), 2,50 (s, 3H), 2,46 (s, 3H), 2,25-2,06 (m, 2H), 2,04-1,15 (m, 25H), 1,05-0,89 (m, 5H).
  • Beispiel 40(66)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(3-carboxyphenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 09140001
    • DC : Rf 0,16 (Ethylacetat : Methanol = 9 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,83 (ddd, J = 7,8, 1,5, 1,2 Hz, 1H), 7,60 (dd, J = 2,4, 1,5 Hz, 1H), 7,57 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,51 (t, J = 7,8 Hz, 1H), 7,29 (ddd, J = 7,8, 2,4, 1,2 Hz, 1H), 7,12 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 4,35 (s, 2H), 4,04 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,90-3,74 (m, 2H), 3,58-3,35 (m, 4H), 2,49-2,34 (m, 2H), 2,28-2,09 (m, 2H), 1,93-1,10 (m, 15H), 1,07-0,85 (m, 5H).
  • Beispiel 40(67)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(piperidin-1-ylmethyl)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 09150001
    • DC : Rf 0,56 (Chloroform : Methanol = 9 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,75 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,64 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 4,40 (s, 2H), 4,34 (s, 2H), 4,03 (dd, J = 7,8, 4,8 Hz, 1H), 3,90-3,72 (m, 2H), 3,53-3,38 (m, 6H), 3,05-2,91 (m, 2H), 2,66-2,49 (m, 2H), 2,24-2,04 (m, 2H), 2,00-1,13 (m, 21H), 1,04-0,86 (m, 5H).
  • Beispiel 40(68)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3,5-dimethyl-1-(4-(pyrrolidin-1-ylsulfonyl)phenyl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 09150002
    • DC : Rf 0,40 (Ethylacetat : Methanol = 9 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 8,01 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,76 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 4,32 (s, 2H), 4,05 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,94-3,75 (m, 2H), 3,66-3,56 (m, 2H), 3,49-3,41 (m, 2H), 3,32-3,25 (m, 4H), 2,60-2,46 (m, 2H), 2,48 (s, 3H), 2,40 (s, 3H), 2,30-2,11 (m, 2H), 1,83-1,14 (m, 19H), 1,05-0,87 (m, 5H).
  • Beispiel 40(69)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(2,3-dihydrobenzofuran-5-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 09160001
    • DC : Rf 0,61 (Ethylacetat : Methanol = 9 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,39 (d, J = 1,8 Hz, 1H), 7,26 (dd, J = 8,4, 1,8 Hz, 1H), 6,81 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 4,59 (t, J = 8,7 Hz, 2H), 4,26 (s, 2H), 4,04 (dd, J = 7,8, 4,8 Hz, 1H), 3,84-3,67 (m, 2H), 3,54-3,34 (m, 4H), 3,25 (t, J = 8,7 Hz, 2H), 2,48-2,31 (m, 2H), 2,26-2,07 (m, 2H), 1,83-1,14 (m, 15H), 1,04-0,87 (m, 5H).
  • Beispiel 40(70)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(4-carboxyphenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 09170001
    • DC : Rf 0,55 (Ethylacetat : Methanol = 9 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 8,04 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,61 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,18 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,07 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 4,38 (s, 2H), 4,05 (dd, J = 7,8, 4,8 Hz, 1H), 3,91-3,74 (m, 2H), 3,57-3,35 (m, 4H), 2,50-2,33 (m, 2H), 2,29-2,09 (m, 2H), 1,84-1,14 (m, 15H), 1,05-0,86 (m, 5H).
  • Beispiel 40(71)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3,5-dimethyl-1-(4-(2-hydroxyethylaminosulfonyl)phenyl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 09170002
    • DC : Rf 0,38 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 8,03 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,72 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 4,31 (s, 2H), 4,05 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,94-3,74 (m, 2H), 3,66-3,56 (m, 2H), 3,56 (t, J = 5,7 Hz, 2H), 3,51-3,41 (m, 2H), 3,01 (t, J = 5,7 Hz, 2H), 2,63-2,43 (m, 2H), 2,47 (s, 3H), 2,40 (s, 3H), 2,32-2,10 (m, 2H), 1,93-1,10 (m, 15H), 1,06-0,93 (m, 2H), 0,96 (t, J = 7,2 Hz, 3H).
  • Beispiel 40(72)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3,5-dimethyl-1-(4-(2-dimethylaminoethylaminosulfonyl)phenyl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·3 Hydrochlorid
    Figure 09180001
    • DC : Rf 0,13 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 8,07 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,79 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 4,31 (s, 2H), 9,04 (dd, J = 7,5, 4,2 Hz, 1H), 3,82-3,76 (m, 2H), 3,68-3,48 (m, 4H), 3,34-3,24 (m, 4H), 2,95 (s, 6H), 2,76-2,52 (m, 2H), 2,50 (s, 3H), 2,43 (s, 3H), 2,25-2,08 (m, 2H), 1,82-1,14 (m, 15H), 1,02-0,88 (m, 5H).
  • Beispiel 40(73)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(1-hydroxy-1-phenylmethyl)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 09190001
    • DC : Rf 0,30 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,62-7,18 (m, 9H), 5,82 (s, 1H), 4,34 (s, 2H), 4,03 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,88-3,72 (m, 2H), 3,58-3,30 (m, 4H), 2,42-2,04 (m, 4H), 1,82-1,24 (m, 15H), 0,94 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 0,94 (m, 2H).
  • Beispiel 40(74)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(carboxymethyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 09190002
    • DC : Rf 0,30 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,47 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,04 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 4,70 (s, 2H), 4,29 (s, 2H), 4,03 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,86-3,69 (m, 2H), 3,54-3,33 (m, 4H), 2,44-2,28 (m, 2H), 2,26-2,06 (m, 2H), 1,83-1,12 (m, 15H), 1,04-0,85 (m, 5H).
  • Beispiel 40(75)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(4-hydroxypiperidin-1-ylmethyl)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 09200001
    • DC : Rf 0,17 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,76 (d, J = 7,8 Hz, 2H), 7,70-7,61 (m, 2H), 4,40 (s, 2H), 4,38-4,32 (m, 2H), 4,10-4,05 (m, 1H), 4,03 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,90-3,68 (m, 2H), 3,56-3,40 (m, 4H), 3,18-3,00 (m, 1H), 2,70-2,48 (m, 2H), 2,23-1,82 (m, 5H), 1,82-1,10 (m, 19H), 1,06-0,83 (m, 2H), 0,94 (t, J = 7,2 Hz, 3H).
  • Beispiel 40(76)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(3-carboxyphenylmethyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 09210001
    • DC : Rf 0,57 (Chloroform : Methanol = 5 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 8,10 (s, 1H), 7,98 (d, J = 7,8 Hz, 1H), 7,68 (d, J = 7,8 Hz, 1H), 7,50 (t, J = 7,8 Hz, 1H), 7,46 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,13 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 5,22 (s, 2H), 4,28 (s, 2H), 4,04 (dd, J = 7,8, 4,8 Hz, 1H), 3,84-3,68 (m, 2H), 3,52-3,32 (m, 4H), 2,42-2,08 (m, 4H), 1,82-1,16 (m, 15H), 0,95 (t, J = 7,8 Hz, 3H), 0,95 (m, 2H).
  • Beispiel 40(77)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(1,4-benzodioxan-6-yloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 09210002
    • DC : Rf 0,41 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,48 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,02 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 6,86 (m, 1H), 6,55-6,51 (m, 2H), 4,31 (s, 2H), 4,24 (s, 4H), 4,05 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,86-3,70 (m, 2H), 3,58-3,36 (m, 4H), 2,42-2,08 (m, 4H), 1,82-1,12 (m, 15H), 0,96 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 0,96 (m, 2H).
  • Beispiel 40(78)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3-(3-hydroxyphenyl)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 09220001
    • DC : Rf 0,24 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,81 (s, 1H), 7,74 (m, 1H), 7,60-7,50 (m, 2H), 7,28 (m, 1H), 7,15-7,08 (m, 2H), 6,82 (m, 1H), 4,43 (s, 2H), 4,04 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,86-3,78 (m, 2H), 3,58-3,34 (m, 4H), 2,48-2,08 (m, 4H), 1,84-1,12 (m, 15H), 0,95 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 0,95 (m, 2H).
  • Beispiel 40(79)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(methylsulfonylamino)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 09230001
    • DC : Rf 0,40 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,53 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,34 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 4,32 (s, 2H), 4,03 (dd, J = 7,8, 4,8 Hz, 1H), 3,86-3,72 (m, 2H), 3,52-3,34 (m, 4H), 3,01 (s, 3H), 2,50-2,32 (m, 2H), 2,24-2,06 (m, 2H), 1,82-1,10 (m, 15H), 1,02-0,86 (m, 5H).
  • Beispiel 40(80)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(6-(4-methoxyphenyl)pyridin-3-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 09230002
    • DC : Rf 0,67 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 8,26 (m, 1H), 8,02 (m, 1H), 7,08-6,84 (m, 5H), 4,38 (s, 2H), 4,04 (dd, J = 7,8, 4,8 Hz, 1H), 3,90-3,72 (m, 2H), 3,81 (s, 3H), 3,56-3,44 (m, 2H), 3,42-3,32 (m, 2H), 2,50-2,30 (m, 2H), 2,30-2,08 (m, 2H), 1,82-1,14 (m, 15H), 1,02-0,88 (m, 5H).
  • Beispiel 40(81)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(4-methylaminocarbonylphenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 09240001
    • DC : Rf 0,46 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 8,39 (br d, J = 4,5 Hz, 1H), 7,84 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,58 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,15 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,07 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 4,35 (s, 2H), 4,04 (m, 1H), 3,85-3,74 (m, 2H), 3,53-3,38 (m, 4H), 2,91 (d, J = 4,5 Hz, 3H), 2,55-2,30 (m, 2H), 2,30-2,10 (m, 2H), 1,80-1,10 (m, 15H), 1,10-0,90 (m, 2H), 0,95 (t, J = 7,2 Hz, 3H).
  • Beispiel 40(82)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(4-chlorphenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 09250001
    • DC : Rf 0,76 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,52 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,38 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,09 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,02 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 4,32 (s, 2H), 4,04 (m, 1H), 3,90-3,70 (m, 2H), 3,60-3,30 (m, 4H), 2,50-2,10 (m, 4H), 1,90-1,10 (m, 15H), 1,10-0,90 (m, 2H), 0,95 (t, J = 7,5 Hz, 3H).
  • Beispiel 40(83)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-bis(methylsulfonyl)aminophenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 09250002
    • DC : Rf 0,60 (Chloroform : Methanol = 5 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,69 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,60 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 4,41 (s, 2H), 4,05 (dd, J = 7,8, 4,8 Hz, 1H), 3,92-3,70 (m, 2H), 3,56-3,36 (m, 4H), 3,47 (s, 6H), 2,46-2,08 (m, 4H), 1,84-1,16 (m, 15H), 0,96 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 0,96 (m, 2H).
  • Beispiel 40(84)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3-(4-carboxyphenyl)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 09260001
    • DC : Rf 0,60 (Chloroform : Methanol = 5 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 8,13 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,95 (s, 1H), 7,84 (m, 1H), 7,82 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,66-7,61 (m, 2H), 4,46 (s, 2H), 4,04 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,96-3,78 (m, 2H), 3,62-3,36 (m, 4H), 2,54-2,32 (m, 2H), 2,28-2,08 (m, 2H), 1,82-1,08 (m, 15H), 0,95 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 0,95 (m, 2H).
  • Beispiel 40(85)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(phenylaminocarbonyl)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 09270001
    • DC : Rf 0,25 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 8,07 (d, J = 8,1 Hz, 2H), 7,73-7,67 (m, 2H), 7,71 (d, J = 8,1 Hz, 2H), 7,38 (t, J = 7,5 Hz, 2H), 7,17 (t, J = 7,5 Hz, 1H), 4,45 (s, 2H), 4,05 (dd, J = 7,8, 4,8 Hz, 1H), 3,92-3,72 (m, 2H), 3,58-3,36 (m, 4H), 2,50-2,08 (m, 4H), 1,84-1,08 (m, 15H), 0,96 (t, J = 7,8 Hz, 3H), 0,96 (m, 2H).
  • Beispiel 40(86)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(4-methylthiophenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 09270002
    • DC : Rf 0,48 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,54 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,33 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,06 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,00 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 4,34 (s, 2H), 4,05 (dd, J = 7,5, 4,5 Hz, 1H), 3,86-3,70 (m, 2H), 3,56-3,36 (m, 4H), 2,48 (s, 3H), 2,48-2,32 (m, 2H), 2,28-2,08 (m, 2H), 1,82-1,14 (m, 15H), 0,96 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 0,96 (m, 2H).
  • Beispiel 40(87)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(4-(2-dimethylaminoethylaminocarbonyl)phenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 09280001
    • DC : Rf 0,11 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7, 94 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,64 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,15 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,10 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 4,36 (s, 2H), 4,04 (dd, J = 7,8, 4,8 Hz, 1H), 3,88-3,72 (m, 4H), 3,52-3,36 (m, 6H), 2,98 (s, 6H), 2,62-2,44 (m, 2H), 2,24-2,08 (m, 2H), 1,80-1,10 (m, 15H), 1,00-0,88 (m, 5H).
  • Beispiel 40(88)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-aminocarbonylphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 09290001
    • DC : Rf 0,19 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,98 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,68 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 4,43 (s, 2H), 4,03 (dd, J = 7,5, 4,8 Hz, 1H), 3,92-3,76 (m, 2H), 3,54-3,28 (m, 4H), 2,52-2,36 (m, 2H), 2,24-2,08 (m, 2H), 1,82-1,10 (m, 15H), 1,02-0,88 (m, 5H).
  • Beispiel 40(89)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(dimethylaminocarbonyl)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 09290002
    • DC : Rf 0,33 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,67 (d, J = 8,1 Hz, 2H), 7,54 (d, J = 8,1 Hz, 2H), 4,41 (s, 2H), 4,04 (dd, J = 7,5, 4,2 Hz, 1H), 3,92-3,76 (m, 2H), 3,54-3,32 (m, 4H), 3,11 (s, 3H), 2,99 (s, 3H), 2,52-2,32 (m, 2H), 2,26-2,08 (m, 2H), 1,82-1,10 (m, 15H), 1,02-0,86 (m, 5H).
  • Beispiel 40(90)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan
    Figure 09300001
    • DC : Rf 0,73 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CDCl3): δ 7,37-7,25 (m, 4H), 7,10 (m, 1H), 7,04-6,98 (m, 2H), 6,96 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 5,81 (brs, 1H), 3,99 (m, 1H), 3,52 (s, 2H), 3,52-3,32 (m, 2H), 2,92-2,74 (m, 3H), 2,57 (dt, J = 12,0, 3,0 Hz, 1H), 2,18-1,88 (m, 5H), 1,76-1,13 (m, 14H), 1,07-0,88 (m, 2H), 0,93 (t, J = 7,5 Hz, 3H).
  • Beispiel 41
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung bei Referenzbeispiel 3 → Referenzbeispiel 4 unter Verwendung des in Referenzbeispiel 2 hergestellten Harz (3), von N-Allyloxycarbonyl-4-piperidon, n-Butylamine und (2R*, 3R*)-N-(t-Butyloxycarbonyl)-2-amino-3-hydroxy-4-methylpentansäure und ferner nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung bei Referenzbeispiel 5 → Referenzbeispiel 6 → Beispiel 1 unter Verwendung von 1,4-Benzodioxan-6-carboxyaldehyd wurden die folgenden Verbindungen (1) bzw. (2) der vorliegenden Erfindung erhalten.
  • Beispiel 41(1)
  • 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(1-hydroxy-2-methylpropyl)-9-(1,4-benzodioxan-6-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 09310001
    • (Das Symbol * bedeutet ein Gemisch aus der syn-Form und der anti-Form (syn: anti = 2: 3).
    • DC : Rf 0,47 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,04 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 6,97 (dd, J = 8,4, 2,1 Hz, 1H), 6,93 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 4,26 (s, 4H), 4,23 (s, 2H), 4,13 (d, J = 2,1 Hz, 0,6H), 4,08 (d, J = 1,2 Hz, 0,4H), 4,05-3,90 (m, 1H), 3,76-3,63 (m, 1H), 3,62-3,35 (m, 3,4H), 3,19 (dd, J = 9,6, 2,1 Hz, 0,6H), 3,20-3,10 (m, 1H), 2,55-2,33 (m, 2H), 2,30-1,95 (m, 3H), 1,80-1,60 (m, 1H), 1,55-1,25 (m, 3H), 1,05-0,89 (m, 9H).
  • Beispiel 41(2)
  • (Z)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyliden)-9-(1,4-benzodioxan-6-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 09310002
    • DC : Rf 0,52 (Chloroform : Methanol = 20 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,04 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 6,97 (dd, J = 8,4, 2,1 Hz, 1H), 6,93 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 5,84 (d, J = 10,5 Hz, 1H), 4,26 (s, 4H), 4,23 (s, 2H), 3,72-3,55 (m, 2H), 3,53-3,35 (m, 4H), 2,80-2,60 (m, 1H), 2,43-2,26 (m, 2H), 2,25-2,15 (m, 2H), 1,62-1,48 (m, 2H), 1,45-1,30 (m, 2H), 1,04 (d, J = 6,6 Hz, 6H), 0,95 (t, J = 7,5 Hz, 3H).
  • Beispiel 41(3) ~ 41(5)
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung in Beispiel 41 wurden unter Verwendung der entsprechenden Verbindungen anstelle von (2R*,3R*)-N-(t-Butyloxycarbonyl)-2-amino-3-hydroxy-4-methylpentansäure und der entsprechenden Verbindungen anstelle von 1,4-Benzodioxan-6-carboxyaldehyd die folgenden Verbindungen der vorliegenden Erfindung erhalten.
  • Beispiel 41(3)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1R)-1-hydroxyethyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 09320001
    • DC : Rf 0,39 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,54 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,43-7,35 (m, 2H), 7,21-7,14 (m, 1H), 7,08-7,00 (m, 4H), 4,32 (s, 2H), 4,19 (dq, J = 1,5, 6,9 Hz, 1H), 4,10-3,97 (m, 1H), 3,78 (d, J = 1,5 Hz, 1H), 3,72-3,51 (m, 2H), 3,51-3,40 (m, 2H), 3,28-3,14 (m, 1H), 2,57-2,42 (m, 2H), 2,40-2,25 (m, 1H), 2,21-2,10 (m, 1H), 1,81-1,60 (m, 1H), 1,50-1,30 (m, 3H), 1,22 (d, J = 6,9 Hz, 3H), 0,95 (t, J = 7,2 Hz, 3H).
  • Beispiel 41(4)
  • (Z)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-ethyliden-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 09330001
    • DC : Rf 0,29 (Chloroform : Methanol = 20 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,53 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,43-7,35 (m, 2H), 7,18 (t, J = 7,5 Hz, 1H), 7,09-7,00 (m, 4H), 6,08 (q, J = 7,5 Hz, 1H), 4,33 (s, 2H), 3,76-3,61 (m, 2H), 3,57-3,40 (m, 4H), 2,45-2,30 (m, 2H), 2,28-2,15 (m, 2H), 1,77 (d, J = 7,5Hz, 3H), 1,62-1,46 (m, 2H), 1,44-1,28 (m, 2H), 0,96 (t, J = 7,5 Hz, 3H).
  • Beispiel 41(5)
  • (Z)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyliden)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 09330002
    • DC : Rf 0,42 (Chloroform : Methanol = 20 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,51 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,43-7,35 (m, 2H), 7,18 (t, J = 7,5 Hz, 1H), 7,06 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,08-7,01 (m, 2H), 5,85 (d, J = 10,5 Hz, 1H), 4,34 (s, 2H), 3,78-3,64 (m, 2H), 3,57-3,40 (m, 4H), 2,78-2,62 (m, 1H), 2,43-2,18 (m, 4H), 1,62-1,48 (m, 2H), 1,46-1,30 (m, 2H), 1,04 (d, J = 6,6 Hz, 6H), 0,96 (t, J = 7,5 Hz, 3H).
  • Beispiel 42
  • (3R*)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1R*)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-9-benzyloxycarbonyl-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan
    Figure 09340001
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung in Beispiel 35 wurde unter Verwendung von (2R*,3R*)-N-(t-Butyloxycarbonyl)-2-amino-3-hydroxy-4-methylpentansäure anstelle von N-(t-Butyloxycarbonyl)-L-leucin die Verbindung der vorliegenden Erfindung mit den folgenden physikalischen Daten erhalten.
    DC : Rf 0,43 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    NMR (CD3OD) : δ 7,39-7,30 (m, 5H), 5,13 (br, 2H), 4,12 (d, J = 2,5 Hz, 1H), 4,10-4,00 (m, 2H), 3,76-3,50 (m, 2H), 3,39-3,25 (m, 2H), 3,10-2,94 (m, 1H), 2,18 (m, 1H), 2,08-1,83 (m, 4H), 1,70-1,56 (m, 1H), 1,45-1,15 (m, 3H), 1,01-0,89 (m, 9H).
  • Beispiel 43
  • (3R*)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1R*)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 09350001
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung in Beispiel 9 wurde unter Verwendung der in Beispiel 42 hergestellten Verbindung die Verbindung der vorliegenden Erfindung mit den folgenden physikalischen Daten erhalten.
    DC : Rf 0,08 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    NMR (CD3OD) : δ 4,15 (d, J = 2,0 Hz, 1H), 3,96 (dt, J = 13,0, 4,0 Hz, 1H), 3,71 (dt, J = 13,0, 4,0 Hz, 1H), 3,57-3,47 (m, 1H), 3,40-3,34 (m, 2H), 3,23-3,12 (m, 2H), 2,47-2,30 (m, 2H), 2,25-1,98 (m, 3H), 1,79-1,66 (m, 1H), 1,52-1,28 (m, 3H), 1,07-0,94 (m, 9H).
  • Beispiel 44(1) ~ 44(13)
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung in Beispiel 10 wurden unter Verwendung der in Beispiel 43 hergestellten Verbindung und der entsprechenden Aldehydderivate die folgenden Verbindungen erhalten.
  • Beispiel 44(1)
  • (3R*)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1R*)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 09360001
    • DC : Rf 0,51 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,52 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,44-7,35 (m, 2H), 7,18 (t, J = 7,5 Hz, 1H), 7,10-7,00 (m, 4H), 4,33 (s, 2H), 4,14 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 4,06-3,93 (m, 1H), 3,80-3,67 (m, 1H), 3,56-3,40 (m, 3H), 3,19 (dd, J = 9,3, 2,1 Hz, 1H), 3,20-3,10 (m, 1H), 2,53-2,35 (m, 2H), 2,35-2,20 (m, 1H), 2,19-2,08 (m, 1H), 2,07-1,91 (m, 1H), 1,80-1,70 (m, 1H), 1,50-1,25 (m, 3H), 0,99 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,97 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,95 (t, J = 7,2 Hz, 3H).
  • Beispiel 44(2)
  • (3R*)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1R*)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-9-(3,5-dimethyl-1-phenylpyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 09360002
    • DC : Rf 0,38 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,60-7,45 (m, 5H), 4,30 (s, 2H), 4,15 (d, J = 2,4 Hz, 1H), 4,05 (m, 1H), 3,79 (m, 1H), 3,62-3,48 (m, 3H), 3,29-3,16 (m, 2H), 2,60-2,45 (m, 2H), 2,44-2,30 (m, 7H), 2,17 (m, 1H), 2,01 (m, 1H), 1,70 (m, 1H), 1,51-1,31 (m, 3H), 1,03-0,91 (m, 9H).
  • Beispiel 44(3)
  • (3R*)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1R*)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-9-(6-phenyloxypyridin-3-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 09370001
    • DC : Rf 0,51 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 8,39 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 8,16 (dd, J = 8,4, 2,1 Hz, 1H), 7,46 (t, J = 7,8 Hz, 2H), 7,29 (t, J = 7,8 Hz, 1H), 7,17 (d, J = 7,8 Hz, 2H), 7,08 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 4,40 (s, 2H), 4,13 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 4,07-3,94 (m, 1H), 3,83-3,69 (m, 1H), 3,60-3,42 (m, 3H), 3,29-3,22 (m, 1H), 3,19 (dd, J = 9,6, 2,1 Hz, 1H), 2,62-2,32 (m, 3H), 2,18-2,07 (m, 1H), 2,06-1,94 (m, 1H), 1,78-1,60 (m, 1H), 1,50-1,31 (m, 3H), 1,07-0,87 (m, 9H).
  • Beispiel 44(4)
  • (3R*)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1R*)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-9-(4-(4-methylphenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 09380001
    • DC : Rf 0,46 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,47 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,20 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,02 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 6,92 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 4,29 (s, 2H), 4,14 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 3,97 (m, 1H), 3,72 (m, 1H), 3,56-3,39 (m, 2H), 3,25-3,09 (m, 3H), 2,53-2,08 (m, 7H), 2,01 (m, 1H), 1,70 (m, 1H), 1,48-1,28 (m, 3H), 1,05-0,88 (m, 9H).
  • Beispiel 44(5)
  • (3R*)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1R*)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-9-(4-cyclohexyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 09380002
    • DC : Rf 0,43 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,40 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,00 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 4,37 (m, 1H), 4,24 (brs, 2H), 4,13 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 3,94 (m, 1H), 3,68 (m, 1H), 3,52-3,34 (m, 2H), 3,29-3,07 (m, 3H), 2,52-1,92 (m, 7H), 1,8 5-1,27 (m, 12H), 1,04-0,89 (m, 9H).
  • Beispiel 44(6)
  • (3R*)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1R*)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-9-(4-(tetrahydropyran-4-yloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 09390001
    • DC : Rf 0,20 (Ethylacetat : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,45 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,06 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 4,67-4,59 (m, 1H), 4,28 (s, 2H), 4,13 (d, J = 2,5 Hz, 1H), 4,00-3,90 (m, 3H), 3,75-3,67 (m, 1H), 3,63-3,53 (m, 2H), 3,50-3,41 (m, 3H), 3,18 (dd, J = 9,0, 2,0 Hz, 1H), 3,18 (m, 1H), 2,49-1,96 (m, 7H), 1,77-1,65 (m, 3H), 1,44-1,30 (m, 3H), 0,98 (d, J = 6,5 Hz, 3H), 0,96 (d, J = 6,5 Hz, 3H), 0,94 (t, J = 7,2 Hz, 3H).
  • Beispiel 44(7)
  • (3R*)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1R*)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-9-(4-(pyridin-3-yloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 09400001
    • DC : Rf 0,22 (Ethylacetat : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 8,76 (d, J = 2,5 Hz, 1H), 8,63 (d, J = 6,0 Hz, 1H), 8,29 (dd, J = 9,0, 2,5 Hz, 1H), 8,08 (dd, J = 9,0, 6,0 Hz, 1H), 7,77 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,35 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 4,41 (s, 2H), 4,14 (d, J = 2,0 Hz, 1H), 4,00 (m, 1H), 3,76 (m, 1H), 3,61-3,47 (m, 3H), 3,20 (dd, J = 9,5, 2,0 Hz, 1H), 3,20 (m, 1H), 2,62 (m, 1H), 2,46 (m, 2H), 2,10 (m, 1H), 2,05-1,95 (m, 1H), 1,69 (m, 1H), 1,41-1,35 (m, 3H), 0,99 (d, J = 6,5 Hz, 3H), 0,97 (d, J = 6,5 Hz, 3H), 0,95 (t, J = 7,5 Hz, 3H).
  • Beispiel 44(8)
  • (3R*)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1R*)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-9-(4-isopropylphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 09400002
    • DC : Rf 0,55 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,47 (d, J = 8,1 Hz, 2H), 7,37 (d, J = 8,1 Hz, 2H), 4,31 (s, 2H), 4,13 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 4,05-3,91 (m, 1H), 3,80-3,65 (m, 1H), 3,57-3,38 (m, 3H), 3,26-3,13 (m, 1H), 3,19 (dd, J = 9,3, 2,1 Hz, 1H), 3,03-2,86 (m, 1H), 2,53-2,38 (m, 2H), 2,38-2,23 (m, 1H), 2,16-2,05 (m, 1H), 2,06-1,92 (m, 1H), 1,77-1,56 (m, 1H), 1,49-1,26 (m, 3H), 1,25 (d, J = 6,9 Hz, 6H), 0,98 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,97 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,94 (t, J = 7,2 Hz, 3H).
  • Beispiel 44(9)
  • (3R*)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1R*)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-9-(3,5-dimethyl-1-(4-methylphenyl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 09410001
    • DC : Rf 0,49 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,40 (s, 4H), 4,33 (s, 2H), 4,15 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 4,11-3,97 (m, 1H), 3,86-3,72 (m, 1H), 3,64-3,50 (m, 3H), 3,39-3,30 (m, 1H), 3,21 (dd, J = 9,3, 2,1 Hz, 1H), 2,72-2,55 (m, 1H), 2,53-2,40 (m, 2H), 2,46 (s, 3H), 2,44 (s, 3H), 2,40 (s, 3H), 2,18-2,07 (m, 1H), 2,07-1,96 (m, 1H), 1,78-1,60 (m, 1H), 1,50-1,30 (m, 3H), 1,00 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,98 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,95 (t, J = 7,2 Hz, 3H).
  • Beispiel 44(10)
  • (3R*)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1R*)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-9-(3-methyl-5-chlor-1-phenylpyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 09420001
    • DC : Rf 0,56 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,58-7,47 (m, 5H), 4,33 (s, 2H), 4,15 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 4,15-4,02 (m, 1H), 3,89-3,75 (m, 1H), 3,65-3,48 (m, 3H), 3,30-3,20 (m, 1H), 3,20 (dd, J = 9,6, 2,1 Hz, 1H), 2,64-2,46 (m, 2H), 2,44 (s, 3H), 2,44-2,32 (m, 1H), 2,21-2,10 (m, 1H), 2,08-1,93 (m, 1H), 1,80-1,60 (m, 1H), 1,52-1,30 (m, 3H), 0,99 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,98 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,96 (t, J = 7,2 Hz, 3H).
  • Beispiel 44(11)
  • (3R*)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1R*)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-9-(4-(4-carboxyphenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 09420002
    • DC : Rf 0,29 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 8,04 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,60 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,18 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,07 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 4,37 (s, 2H), 4,14 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 4,10-3,94 (m, 1H), 3,83-3,69 (m, 1H), 3,59-3,40 (m, 3H), 3,25- 3,12 (m, 1H), 3,19 (dd, J = 9,3, 2,1 Hz, 1H), 2,55-2,37 (m, 2H), 2,37-2,22 (m, 1H), 2,19-2,08 (m, 1H), 2,08-1,94 (m, 1H), 1,79-1,60 (m, 1H), 1,52-1,26 (m, 3H), 0,99 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,97 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,95 (t, J = 7,2 Hz, 3H).
  • Beispiel 44(12)
  • (3R*)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1R*)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-9-(3,5-dimethyl-1-(pyridin-2-yl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 09430001
    • DC : Rf 0,28 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 8,53 (d, J = 5,1 Hz, 1H), 8,05 (t, J = 7,8 Hz, 1H), 7,81 (d, J = 7,8 Hz, 1H), 7,44 (dd, J = 7,8, 5,1 Hz, 1H), 4,33 (s, 2H), 4,16 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 4,06 (m, 1H), 3,78 (m, 1H), 3,62-3,44 (m, 3H), 3,26 (m, 1H), 3,21 (dd, J = 9,6, 2,1 Hz, 1H), 2,68 (s, 3H), 2,60-2,30 (m, 3H), 2,42 (s, 3H), 2,16 (m, 1H), 2,02 (m, 1H), 1,72 (m, 1H), 1,50-1,26 (m, 3H), 1,00 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,99 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,96 (t, J = 7,2 Hz, 3H).
  • Beispiel 44(13)
  • (3R*)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1R*)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-9-(3,5-dimethyl-1-(4-carboxyphenyl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 09440001
    • DC : Rf 0,25 (Chloroform : Methanol : Essigsäure = 20 : 2 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 8,19 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,62 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 4,32 (s, 2H), 4,16 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 4,12-3,98 (m, 1H), 3,87-3,74 (m, 1H), 3,63-3,45 (m, 3H), 3,30-3,10 (m, 1H), 3,20 (dd, J = 9,3, 2,1 Hz, 1H), 2,59-2,48 (m, 2H), 2,44 (s, 3H), 2,40-2,23 (m, 1H), 2,39 (s, 3H), 2,23-2,10 (m, 1H), 2,10-1,96 (m, 1H), 1,80-1,62 (m, 1H), 1,52-1,24 (m, 3H), 1,00 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,98 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,96 (t, J = 7,2 Hz, 3H).
  • Beispiel 45
  • (3R*)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1R*)-1-hydroxy-1-cyclohexylmethyl)-9-benzyloxycarbonyl-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan
    Figure 09440002
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung in Beispiel 35 wurde unter Verwendung von (2R*,3R*)-N-(t-Butyloxy carbonyl)-2-amino-3-hydroxy-3-cyclohexylpropansäure anstelle von N-(t-Butyloxycarbonyl)-L-leucin die Verbindung der vorliegenden Erfindung mit den folgenden physikalischen Daten erhalten.
    DC : Rf 0,53 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    NMR (CD3OD) : δ 7,39-7,27 (m, 5H), 5,13 (m, 2H), 4,13 (d, J = 2,5 Hz, 1H), 4,06-4,02 (m, 2H), 3,78-3,48 (m, 2H), 3,36-3,29 (m, 2H), 3,02 (br, 1H), 2,17 (m, 1H), 2,03-1,58 (m, 10H), 1,47-1,13 (m, 6H), 1,02-0,89 (m, 5H).
  • Beispiel 46
  • (3R*)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1R*)-1-hydroxy-1-cyclohexylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan
    Figure 09450001
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung in Beispiel 9 wurde unter Verwendung der in Beispiel 45 hergestellten Verbindung die Verbindung der vorliegenden Erfindung mit den folgenden physikalischen Daten erhalten.
    DC : Rf 0,33 (Chloroform : Methanol: Essigsäure = 20 : 6 : 1);
    NMR (CD3OD) : δ 4,13 (d, J = 2,5 Hz, 1H), 3,48-3,22 (m, 5H), 2,97-2,89 (m, 2H), 2,12-1,65 (m, 10H), 1,56-1,16 (m, 7H), 1,03-0,85 (m, 5H).
  • Beispiel 47(1) ~ 47(8)
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung in Beispiel 10 wurden unter Verwendung der in Beispiel 46 hergestellten Verbindung und der entsprechenden Aldehydverbindungen die folgenden Verbindungen der vorliegenden Erfindung erhalten.
  • Beispiel 47(1)
  • (3R*)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1R*)-1-hydroxy-1-cyclohexylmethyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 09460001
    • DC : Rf 0,44 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,55-7,51 (m, 2H), 7,42-7,36 (m, 2H), 7,18 (tt, J = 7,5, 1,0 Hz, 1H), 7,08-7,01 (m, 4H), 4,32 (s, 2H), 4,15 (d, J = 2,0 Hz, 1H), 3,98 (dt, J = 3,5, 12,5 Hz, 1H), 3,73 (dt, J = 3,5, 12,5 Hz, 1H), 3 ,57-3,39 (m, 3H), 3,26 (d, J = 2,0 Hz, 1H), 3,20 (m, 1H), 2,52-2,39 (m, 2H), 2,30 (m, 1H), 2,12 (d, J = 15,5 Hz, 1H), 2,04-1,92 (m, 2H), 1,80-1,62 (m, 5H), 1,48-1,11 (m, 6H), 1,01-0,82 (m, 5H).
  • Beispiel 47(2)
  • (3R*)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1R*)-1-hydroxy-1-cyclohexylmethyl)-9-(3,5-dimethyl-1-phenylpyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 09470001
    • DC : Rf 0,41 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,60-7,50 (m, 5H), 4,33 (s, 2H), 4,17 (d, J = 2,5 Hz, 1H), 4,04 (m, 1H), 3,85-3,75 (m, 1H), 3,61-3,51 (m, 3H), 3,35-3,27 (m, 2H), 2,62 (m, 1H), 2,49-2,44 (m, 5H), 2,41 (s, 3H), 2,15 (m, 1H), 2,05-1,92 (m, 2H), 1,77-1,65 (m, 5H), 1,44-1,15 (m, 6H), 1,01-0,85 (m, 5H).
  • Beispiel 47(3)
  • (3R*)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1R*)-1-hydroxy-1-cyclohexylmethyl)-9-(4-isopropylphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 09470002
    • DC : Rf 0,69 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,48 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,36 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 4,31 (s, 2H), 4,14 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 3,98 (m, 1H), 3,72 (m, 1H), 3,55-3,40 (m, 3H), 3,29-3,16 (m, 2H), 2,95 (m, 1H), 2,52-2,24 (m, 3H), 2,15- 1,86 (m, 3H), 1,80-1,60 (m, 5H), 1,48-1,10 (m, 6H), 1,25 (d, J = 6,9 Hz, 6H), 1,02-0,82 (m, 5H).
  • Beispiel 47(4)
  • (3R*)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1R*)-1-hydroxy-1-cyclohexylmethyl)-9-(4-(6-methylpyridin-3-yloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 09480001
    • DC : Rf 0,51 (Ethylacetat : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 8,59 (d, J = 2,7 Hz, 1H), 8,19 (dd, J = 9,0, 2,7 Hz, 1H), 7,91 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 7,75 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,30 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 4,39 (s, 2H), 4,15 (d, J = 2,0 Hz, 1H), 3,99 (m, 1H), 3,73 (m, 1H), 3,61-3,46 (m, 3H), 3,37-3,26 (m, 2H), 2,77 (s, 3H), 2,62 (m, 1H), 2,45 (m, 1H), 2,13-1,92 (m, 3H), 1,73 (m, 4H), 1,40-1,14 (m, 8H), 1,01-0,86 (m, 2H), 0,95 (t, J = 7,0 Hz, 3H).
  • Beispiel 47(5)
  • (3R*)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1R*)-1-hydroxy-1-cyclohexylmethyl)-9-(3,5-dimethyl-1-(4-fluorphenyl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 09490001
    • DC : Rf 0,49 (Ethylacetat: Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,57 (m, 2H), 7,37-7,31 (m, 2H), 4,32 (s, 2H), 4,16 (d, J = 2,0 Hz, 1H), 4,08-4,00 (m, 1H), 3,79 (m, 1H), 3,63-3,52 (m, 3H), 3,37-3,27 (m, 2H), 2,65 (m, 1H), 2,48 (m, 1H), 2,45 (s, 3H), 2,39 (s, 3H), 2,16-1,92 (m, 3H), 1,73 (m, 4H), 1,42-1,15 (m, 8H), 1,01-0,88 (m, 2H), 0,95 (t, J = 7,0 Hz, 3H).
  • Beispiel 47(6)
  • (3R*)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1R*)-1-hydroxy-1-cyclohexylmethyl)-9-(4-(4-methoxyphenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 09490002
    • DC : Rf 0,25 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,47 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,00 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 6,99-6,92 (m, 4H), 4,30 (s, 2H), 4,16 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 3,98 (m, 1H), 3,80 (s, 3H), 3,72 (m, 1H), 3,58-3,38 (m, 3H), 3,30-3,08 (m, 2H), 2,54-1,88 (m, 6H), 1,82-1,60 (m, 5H), 1,50-1,10 (m, 6H), 0,96 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 0,96 (m, 2H).
  • Beispiel 47(7)
  • (3R*)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1R*)-1-hydroxy-1-cyclohexylmethyl)-9-(4-(4-fluorphenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 09500001
    • DC : Rf 0,28 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,51 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,13 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,10-7,04 (m, 4H), 4,33 (s, 2H), 4,16 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 4,00 (m, 1H), 3,72 (m, 1H), 3,58-3,40 (m, 3H), 3,30-3,08 (m, 2H), 2,56-1,88 (m, 6H), 1,82-1,60 (m, 5H), 1,54-1,10 (m, 6H), 0,96 (t, J = 7, 2 Hz, 3H), 0,96 (m, 2H).
  • Beispiel 47(8)
  • (3R*)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1R*)-1-hydroxy-1-cyclohexylmethyl)-9-(4-(4-methylsulfonylaminophenyloxy)-phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 09510001
    • DC : Rf 0,52 (Ethylacetat : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,53 (d, J = 8,1 Hz, 2H), 7,30 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,08 (d, J = 8,1 Hz, 2H), 7,04 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 4,34 (s, 2H), 4,16 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 4,00 (m, 1H), 3,76 (m, 1H), 3,58-3,42 (m, 3H), 3,30-3,08 (m, 2H), 2,96 (s, 3H), 2,54-1,88 (m, 6H), 1,82-1,62 (m, 5H), 1,50-1,14 (m, 6H), 0,96 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 0,96 (m, 2H).
  • Beispiel 48
  • (3R*)-1-(2-Butinyl)-2,5-dioxo-3-((1R*)-1-hydroxy-1-cyclohexylmethyl)-9-allyloxycarbonyl-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan
    Figure 09510002
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung bei Referenzbeispiel 3 → Referenzbeispiel 6 → Beispiel 1 wurde unter Verwendung des in Referenzbeispiel 2 hergestellten Harz (3), von N-Allyloxycarbonyl-4-piperidon, 2-Butinylamin und (2R*,3R*)-N-(t-Butyloxycarbonyl)-2-amino-3- hydroxy-3-cyclohexylpropansäure die Verbindung der vorliegenden Erfindung mit den folgenden physikalischen Daten erhalten.
    DC : Rf 0,32 (Chloroform : Methanol = 15: 1);
    NMR (CD3OD) : δ 6,04-5,91 (m, 1H), 5,35-5,27 (m, 1H), 5,23-5,19 (m, 1H), 4,60-4,58 (m, 2H), 4,27 (dq,. J = 17,5, 2,5 Hz, 1H), 4,19 (d, J = 2,5 Hz, 1H), 4,07-4,01 (m, 2H), 3,89 (dq, J = 17,5, 2,5 Hz, 1H), 3,75-3,50 (m, 2H), 3,38 (dd, J = 9,0, 2,5 Hz, 1H), 2,32-2,17 (m, 2H), 2,07-1,70 (m, 11H), 1,33-1,14 (m, 3H), 1,00-0,85 (m, 2H).
  • Beispiel 49
  • (3R*)-1-(2-Butinyl)-2,5-dioxo-3-((1R*)-1-hydroxy-1-cyclohexylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan
    Figure 09520001
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung in Referenzbeispiel 4 wurde unter Verwendung der in Beispiel 48 hergestellten Verbindung die Verbindung der vorliegenden Erfindung mit den folgenden physikalischen Daten erhalten.
    DC : Rf 0.33 (Chloroform : Methanol: Essigsäure = 20 : 6 : 1) ;
    NMR (CD3OD) : δ 4,28 (dq, J = 17,5, 2,5 Hz, 1H), 4,18 (d, J = 2,5 Hz, 1H), 4,03 (dq, J = 17,5, 2,5 Hz, 1H), 3,48-3,29 (m, 3H), 2,99-2,90 (m, 2H), 2,26-1,73 (m, 14H), 1,32-1,18 (m, 3H), 1,1-0,91 (m, 2H).
  • Beispiel 50(1) ~ 50(6)
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung in Beispiel 10 wurden unter Verwendung der in Beispiel 49 hergestellten Verbindung und der entsprechenden Aldehydverbindungen die folgenden Verbindungen der vorliegenden Erfindung erhalten.
  • Beispiel 50(1)
  • (3R*)-1-(2-Butinyl)-2,5-dioxo-3-((1R*)-1-hydroxy-1-cyclohexylmethyl)-9-(3,5-dimethyl-1-phenylpyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 09530001
    • DC : Rf 0,37 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,60-7,50 (m, 5H), 4,42-4,33 (m, 3H), 4,21 (d, J = 2,5 Hz, 1H), 4,08-3,99 (m, 2H), 3,85-3,75 (m, 1H), 3,65-3,57 (m, 2H), 3,32 (m, 1H), 2,79 (m, 1H), 2,48-2,43 (m, 5H), 2,40 (s, 3H), 2,22 (m, 1H), 2,05-1,93 (m, 2H), 1,80-1,64 (m, 7H), 1,39-1,11 (m, 3H), 1,03-0,84 (m, 2H).
  • Beispiel 50(2)
  • (3R*)-1-(2-Butinyl)-2,5-dioxo-3-((1R*)-1-hydroxy-1-cyclohexylmethyl)-9-(3,5-dimethyl-1-(4-methylphenyl)-pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 09540001
    • DC : Rf 0,35 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,40 (s, 4H), 4,45-4,30 (m, 3H), 4,20 (m, 1H), 4,16-3,98 (m, 2H), 3,78 (m, 1H), 3,68-3,56 (m, 2H), 3,30 (m, 1H), 2,82 (m, 1H), 2,56-2,42 (m, 8H), 2,39 (s, 3H), 2,28-1,88 (m, 3H), 1,80-1,60 (m, 7H), 1,40-1,10 (m, 3H), 1,12-0,82 (m, 2H).
  • Beispiel 50(3)
  • (3R*)-1-(2-Butinyl)-2,5-dioxo-3-((1R*)-1-hydroxy-1-cyclohexylmethyl)-9-(4-isopropylphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 09540002
    • DC : Rf 0,33 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,47 (d, J = 8,1 Hz, 2H), 7,36 (d, J = 8,1 Hz, 2H), 4,38-4,28 (m, 3H), 4,17 (m, 1H), 4,04-3,88 (m, 2H), 3,74 (m, 1H), 3,50-3,40 (m, 2H), 3,28 (m, 1H), 2,92 (m, 1H), 2,64 (m, 1H), 2,50-1,86 (m, 5H), 1,80-1,62 (m, 7H), 1,36-1,04 (m, 3H), 1,25 (d, J = 7,2 Hz, 6H), 1,00-0,82 (m, 2H).
  • Beispiel 50(4)
  • (3R*)-1-(2-Butinyl)-2,5-dioxo-3-((1R*)-1-hydroxy-1-cyclohexylmethyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 09550001
    • DC : Rf 0,39 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,53 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,42-7,37 (m, 2H), 7,17 (t, J = 7,5 Hz, 1H), 7,06-7,02 (m, 4H), 4,40-4,30 (m, 3H), 4,18 (m, 1H), 4,04-3,90 (m, 2H), 3,72 (m, 1H), 3,30-3,20 (m, 2H), 3,28 (m, 1H), 2,68 (m, 1H), 2,52-1,86 (m, 5H), 1,80-1,60 (m, 7H), 1,38-1,10 (m, 3H), 1,02-0,82 (m, 2H).
  • Beispiel 50(5)
  • (3R*)-1-(2-Butinyl)-2,5-dioxo-3-((1R*)-1-hydroxy-1-cyclohexylmethyl)-9-(4-(4-methylphenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 09560001
    • DC : Rf 0,45 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,50 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,20 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,01 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 6,92 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 4,40-4,28 (m, 3H), 4,18 (m, 1H), 4,04-3,88 (m, 2H), 3,74 (m, 1H), 3,52-3,40 (m, 2H), 3,26 (m, 1H), 2,64 (m, 1H), 2,54-1,86 (m, 5H), 2,33 (s, 3H), 1,80-1,62 (m, 7H), 1,38-1,10 (m, 3H), 1,02-0,82 (m, 2H).
  • Beispiel 50(6)
  • (3R*)-1-(2-Butinyl)-2,5-dioxo-3-((1R*)-1-hydroxy-1-cyclohexylmethyl)-9-(1,4-benzodioxan-6-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 09560002
    • DC : Rf 0,33 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,04 (s, 1H), 6,99-6,91 (m, 2H), 4,35 (m, 1H), 4,27 (s, 4H), 4,24 (s, 2H), 4,18 (m, 1H), 4,04-3,84 (m, 2H), 3,70 (m, 1H), 3,56-3,38 (m, 2H), 3,28 (m, 1H), 2,68-1,88 (m, 6H), 1,80-1,60 (m, 7H), 1,40-1,10 (m, 3H), 1,02-0,80 (m, 2H).
  • Beispiel 51
  • (3R*)-1-(2-Butinyl)-2,5-dioxo-3-((1R*)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Acetat
    Figure 09570001
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung bei Beispiel 48 → Beispiel 49 wurde unter Verwendung von (2R*,3R*)-N-(t-Butyloxycarbonyl)-2-amino-3-hydroxy-4-methylpentansäure anstelle von (2R*,3R*)-N-(t-Butyloxycarbonyl)-2-amino-3-hydroxy-3-cyclohexylpropansäure die Verbindung der vorliegenden Erfindung mit den folgenden physikalischen Daten erhalten.
    DC : Rf 0,22 (Chloroform : Methanol : Essigsäure = 20 : 6 : 1);
    NMR (CD3OD) : δ 4,36 (dq, J = 17,0, 2,5 Hz, 1H), 4,19 (d, J = 2,0 Hz, 1H), 3,95-3,79 (m, 2H), 3,62 (dt, J = 3,5, 13,0 Hz, 1H), 3,34-3,26 (m, 2H), 3,22 (dd, J = 9,5, 2,0 Hz, 1H), 2,54-2,43 (m, 1H), 2,37 (m, 1H), 2,20-1,98 (m, 3H), 1,91 (s, 3H), 1,75 (t, J = 2,5 Hz, 3H), 1,01-0,97 (m, 6H).
  • Beispiel 52(1) ~ 52(5)
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung in Beispiel 10 wurden unter Verwendung der in Beispiel 51 hergestellten Verbindung und der entsprechenden Aldehydverbindungen die folgenden Verbindungen der vorliegenden Erfindung erhalten.
  • Beispiel 52(1)
  • (3R*)-1-(2-Butinyl)-2,5-dioxo-3-((1R*)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-9-(3,5-dimethyl-1-(4-methylphenyl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 09580001
    • DC : Rf 0,28 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,38 (d, J = 3,9 Hz, 2H), 7,35 (d, J = 3,9 Hz, 2H), 4,33 (s, 2H), 4,20 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 4,10-3,90 (m, 2H), 3,78 (m, 1H), 3,68-3,52 (m, 2H), 3,22 (dd, J = 9,3, 2,1 Hz, 1H), 2,74 (m, 1H), 2,54-2,20 (m, 3H), 2,44 (s, 3H), 2,40 (s, 3H), 2,36 (s, 3H), 1,98 (m, 1H), 1,75 (t, J = 2,1 Hz, 3H), 1,01 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,99 (d, J = 6,6 Hz, 3H).
  • Beispiel 52(2)
  • (3R*)-1-(2-Butinyl)-2,5-dioxo-3-((1R*)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-9-(4-(4-methylphenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 09590001
    • DC : Rf 0,26 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,49 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,21 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,04 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 6,93 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 4,40 (m, 1H), 4,34 (s, 2H), 4,19 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 4,08-3,82 (m, 2H), 3,76 (m, 1H), 3,58-3,40 (m, 2H), 3,20 (dd, J = 9,6, 2,1 Hz, 1H), 2,72-2,42 (m, 2H), 2,35 (s, 3H), 2,35-2,18 (m, 2H), 2,00 (m, 1H), 1,74 (t, J = 2,1 Hz, 3H), 1,00 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,98 (d, J = 6,6 Hz, 3H).
  • Beispiel 52(3)
  • (3R*)-1-(2-Butinyl)-2,5-dioxo-3-((1R*)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-9-(1,4-benzodioxan-6-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 09590002
    • DC : Rf 0,34 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,06-6,92 (m, 3H), 4,38 (m, 1H), 4,28 (s, 4H), 4,25 (s, 2H), 4,19 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 4,02-3,84 (m, 2H), 3,70 (m, 1H), 3,52-3,36 (m, 2H), 3,20 (dd, J = 9,6, 2,1 Hz, 1H), 2,60 (m, 1H), 2,48 (m, 1H), 2,32-2,16 (m, 2H), 2,00 (m, 1H), 1,74 (t, J = 2,1 Hz, 3H), 1,00 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,98 (d, J = 6,6 Hz, 3H).
  • Beispiel 52(4)
  • (3R*)-1-(2-Butinyl)-2,5-dioxo-3-((1R*)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-9-(4-isopropylphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 09600001
    • DC : Rf 0,29 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,47 (d, J = 8,1 Hz, 2H), 7,38 (d, J = 8,1 Hz, 2H), 4,40 (m, 1H), 4,33 (s, 2H), 4,19 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 4,08-3,84 (m, 2H), 3,76 (m, 1H), 3,52-3,40 (m, 2H), 3,20 (dd, J = 9,6, 2,1 Hz, 1H), 2,96 (m, 1H), 2,62 (m, 1H), 2,48 (m, 1H), 2,36-2,12 (m, 2H), 2,00 (m, 1H), 1,74 (t, J = 2,1 Hz, 3H), 1,24 (d, J = 7,2 Hz, 6H), 1,00 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,98 (d, J = 6,6 Hz, 3H).
  • Beispiel 52(5)
  • (3R*)-1-(2-Butinyl)-2,5-dioxo-3-((1R*)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 09610001
    • DC : Rf 0,24 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,52 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,41 (t, J = 7,2 Hz, 2H), 7,19 (t, J = 7,2 Hz, 1H), 7,09-7,03 (m, 4H), 4,40 (m, 1H), 4,35 (s, 2H), 4,19 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 4,08-3,84 (m, 2H), 3,78 (m, 1H), 3,58-3,42 (m, 2H), 3,21 (dd, J = 9,6, 2,1 Hz, 1H), 2,72-2,42 (m, 2H); 2,38-2,18 (m, 2H), 2,00 (m, 1H), 1,74 (t, J = 2,1 Hz, 3H), 1,00 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,98 (d, J = 6,6 Hz, 3H).
  • Beispiel 53
  • (3R*)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1S*)-1-hydroxy-1-cyclohexylmethyl)-9-benzyl-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan
    Figure 09610002
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung bei Referenzbeispiel 3 → Referenzbeispiel 6 → Beispiel 1 wurde unter Verwendung des in Referenzbeispiel 2 hergestellten Harz (3), von N-Benzyl-4-piperidon, n-Butylamin, (2R*,3S*)-N-(t-Butyloxycarbonyl)-2-amino-3-hydroxy-3-cyclohexylpropansäure die Verbindung der vorliegenden Erfindung mit den folgenden physikalischen Daten erhalten.
    DC : Rf 0,33 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    NMR (CD3OD) : δ 7,40-7,20 (m, 5H), 4,04 (d, J = 1,5 Hz, 1H), 3,65-3,45 (m, 2H), 3,57 (s, 2H), 3,30 (m, 1H), 3,05 (m 1H), 2,86-2,77 (m, 3H), 2,30-2,00 (m, 4H), 1,90-1,60 (m, 6H), 1,60-1,10 (m, 9H), 1,10-0,90 (m, 2H), 0,95 (t, J = 7,2 Hz, 3H).
  • Beispiel 54
  • (3R*)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1S*)-1-hydroxy-1-cyclohexylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 09620001
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung in Beispiel 9 wurde unter Verwendung der in Beispiel 53 hergestellten Verbindung die Verbindung der vorliegenden Erfindung mit den folgenden physikalischen Daten erhalten.
    DC : Rf 0,59 (Chloroform : Methanol : Essigsäure = 10 : 2 : 1);
    NMR (CD3OD) : δ 4,08 (d, J = 1,5 Hz, 1H), 4,03 (m, 1H), 3,70-3,12 (m, 7H), 2,50-2,02 (m, 5H), 1,85-1,66 (m, 5H), 1,55-1, 10 (m, 7H), 1,10-0,85 (m, 2H), 0,97 (t, J = 6,9 Hz, 3H).
  • Beispiel 55(1) ~ 55(3)
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung in Beispiel 10 wurden unter Verwendung der in Beispiel 54 hergestellten Verbindung und der entsprechenden Aldehydverbindungen die folgenden Verbindungen der vorliegenden Erfindung erhalten.
  • Beispiel 55(1)
  • (3R*)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1S*)-1-hydroxy-1-cyclohexylmethyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 09630001
    • DC : Rf 0,46 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,50 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,39 (dd, J = 8,7, 7,5 Hz, 2H), 7,17 (t, J = 7,5 Hz, 1H), 7,09-7,00 (m, 4H), 4,30 (brs, 2H), 4,08 (d, J = 1,2 Hz, 1H), 4,04 (m, 1H), 3,74-3,36 (m, 5H), 3,16 (m, 1H), 2,55-2,33 (m, 2H), 2,32-2,09 (m, 2H), 2,04 (m, 1H), 1,84-1,61 (m, 5H), 1,53-1,12 (m, 7H), 1,04-0,86 (m, 5H).
  • Beispiel 55(2)
  • (3R*)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1S*)-1-hydroxy-1-cyclohexylmethyl)-9-(1,4-benzodioxan-6-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 09640001
    • DC : Rf 0,41 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,04 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 6,97 (dd, J = 8,1, 2,1 Hz, 1H), 6,92 (d, J = 8,1 Hz, 1H), 4,26 (s, 4H), 4,21 (s, 2H), 4,07 (d, J = 1,2 Hz, 1H), 4,01 (m, 1H), 3,70-3,34 (m, 5H), 3,16 (m, 1H), 2,53-2,32 (m, 2H), 2,31-2,08 (m, 2H), 2,03 (m, 1H), 1,84-1,60 (m, 5H), 1,52-1,12 (m, 7H), 1,04-0,85 (m, 5H).
  • Beispiel 55(3)
  • (3R*)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1S*)-1-hydroxy-1-cyclohexylmethyl)-9-(3,5-dimethyl-1-phenylpyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 09640002
    • DC : Rf 0,31 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,61-7,44 (m, 5H), 4,31 (s, 2H), 4,19-4,06 (m, 2H), 3,73 (m, 1H), 3,66-3,52 (m, 4H), 3,26 (m, 1H), 2,62-2,48 (m, 2H), 2,45-2,30 (m, 7H), 2,19 (m, 1H), 2,04 (m, 1H), 1,84-1,63 (m, 5H), 1,54-1,12 (m, 7H), 1,05-0,86 (m, 5H).
  • Beispiel 56
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1S)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 09650001
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung bei Beispiel 42 → Beispiel 43 wurde unter Verwendung von (2S,3S)-N-(t-Butyloxycarbonyl)-2-amino-3-hydroxy-4-methylpentansäure anstelle von (2R*,3R*)-N-(t-Butyloxycarbonyl)-2-amino-3-hydroxy-4-methylpentansäure die Verbindung der vorliegenden Erfindung mit den folgenden physikalischen Daten erhalten.
    DC : Rf 0,08 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    NMR (CD3OD) : δ 4,15 (d, J = 2,0 Hz, 1H), 3,96 (dt, J = 13,0, 4,0 Hz, 1H), 3,71 (dt, J = 13,0, 4,0 Hz, 1H), 3,57-3,47 (m, 1H), 3,40-3,34 (m, 2H), 3,23-3,12 (m, 2H), 2,47-2,30 (m, 2H), 2,25-1,98 (m, 3H), 1,79-1,66 (m, 1H), 1,52-1,28 (m, 3H), 1,07-0,94 (m, 9H);
    Optische Rotation: [α]D –13,8 (c 1,00, Methanol).
  • Beispiel 57(1) ~ 57(4)
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung in Beispiel 10 wurden unter Verwendung der in Beispiel 56 hergestellten Verbindung und der entsprechenden Aldehydverbindungen die folgenden Verbindungen der vorliegenden Erfindung erhalten.
  • Beispiel 57(1)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1S)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-9-(3,5-dimethyl-1-phenylpyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 09660001
    • DC : Rf 0,43 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,61-7,43 (m, 5H), 4,32 (s, 2H), 4,16 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 4,12-3,99 (m, 1H), 3,90-3,72 (m, 1H), 3,64-3,44 (m, 3H), 3,30-3,12 (m, 1H), 3,20 (dd, J = 9,3, 2,1 Hz, 1H), 2,60-2,30 (m, 9H), 2,24-2,10 (m, 1H), 2,10-1,95 (m, 1H), 1,78-1,60 (m, 1H), 1,54-1,30 (m, 3H), 1,00 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,98 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,96 (t, J = 6,9 Hz, 3H).
  • Beispiel 57(2)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1S)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan ·Hydrochlorid
    Figure 09660002
    • DC : Rf 0,51 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,52 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,43-7,36 (m, 2H), 7,21-7,14 (m, 1H), 7,10-7,00 (m, 4H), 4,33 (s, 2H), 4,14 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 4,06-3,92 (m, 1H), 3,81-3,66 (m, 1H), 3,58-3,40 (m, 3H), 3,30-3,10 (m, 1H), 3,19 (dd, J = 9,6, 2,1 Hz, 1H), 2,53-2,37 (m, 2H), 2,37-2,18 (m, 1H), 2,18-2,08 (m, 1H), 2,06-1,95 (m, 1H), 1,78-1,60 (m, 1H), 1,50-1,26 (m, 3H), 0,99 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,97 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,95 (t, J = 7,2 Hz, 3H).
  • Beispiel 57(3)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1S)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-9-(1,4-benzodioxan-6-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 09670001
    • DC : Rf 0,43 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,06 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 6,98 (dd, J = 8,1, 2,1 Hz, 1H), 6,92 (d, J = 8,1 Hz, 1H), 4,26 (s, 4H), 4,23 (s, 2H), 4,13 (d, J = 2,4 Hz, 1H), 4,02-3,87 (m, 1H), 3,77-3,62 (m, 1H), 3,57-3,35 (m, 3H), 3,28-3,08 (m, 1H), 3,19 (dd, J = 9,6, 2,4 Hz, 1H), 2,51-2,35 (m, 2H), 2,35-2,18 (m, 1H), 2,17-2,05 (m, 1H), 2,05-1,90 (m, 1H), 1,80-1,58 (m, 1H), 1,50-1,26 (m, 3H), 0,98 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,97 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,95 (t, J = 7,2 Hz, 3H).
  • Beispiel 57(4)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1S)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-9-(4-(4-methylsulfonylaminophenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 09680001
    • DC : Rf 0,35 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,53 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,29 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,10-7,00 (m, 4H), 4,33 (s, 2H), 4,14 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 4,06-3,92 (m, 1H), 3,81-3,66 (m, 1H), 3,58-3,40 (m, 3H), 3,25-3,10 (m, 1H), 3,19 (dd, J = 9,6, 2,1 Hz, 1H), 2,95 (s, 3H), 2,54-2,37 (m, 2H), 2,37-2,22 (m, 1H), 2,18-2,08 (m, 1H), 2,08-1,92 (m, 1H), 1,78-1,60 (m, 1H), 1,50-1,28 (m, 3H), 0, 99 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,97 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,95 (t, J = 7,5 Hz, 3H).
  • Beispiel 58
  • (3R)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1R)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 09680002
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung bei Beispiel 42 → Beispiel 43 wurde unter Verwendung von (2R,3R)-N-(t-Butyloxycarbonyl)-2-amino-3-hydroxy-4-methylpentansäure anstelle von (2R*,3R*)-N-(t-Butyloxycarbonyl)-2-amino-3-hydroxy-4-methylpentansäure die Verbindung der vorliegenden Erfindung mit den folgenden physikalischen Daten erhalten.
    DC : Rf 0,08 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    NMR (CD3OD) : δ 4,15 (d, J = 2,0 Hz, 1H), 3,96 (dt, J = 13,0, 4,0 Hz, 1H), 3,71 (dt, J = 13,0, 4,0 Hz, 1H), 3,57-3,47 (m, 1H), 3,40-3,34 (m, 2H), 3,23-3,12 (m, 2H), 2,47-2,30 (m, 2H), 2,25-1,98 (m, 3H), 1,79-1,66 (m, 1H), 1,52-1,28 (m, 3H), 1,07-0,94 (m, 9H);
    Optische Rotation: [α]D +13,9 (c 1,00, Methanol).
  • Beispiel 59(1) ~ 59(4)
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung in Beispiel 10 wurden unter Verwendung der in Beispiel 58 hergestellten Verbindung und der entsprechenden Aldehydverbindungen die folgenden Verbindungen der vorliegenden Erfindung erhalten.
  • Beispiel 59(1)
  • (3R)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1R)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-9-(3,5-dimethyl-1-phenylpyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 09690001
    • DC : Rf 0,43 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,61-7,43 (m, 5H), 4,32 (s, 2H), 4,16 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 4,12-3,99 (m, 1H), 3,90-3,72 (m, 1H), 3,64-3,44 (m, 3H), 3,30-3,12 (m, 1H), 3,20 (dd, J = 9,3, 2,1 Hz, 1H), 2,60-2,30 (m, 9H), 2,24-2,10 (m, 1H), 2,10-1,95 (m, 1H), 1,78-1,60 (m, 1H), 1,54-1,30 (m, 3H), 1,00 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,98 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,96 (t, J = 6,9 Hz, 3H).
  • Beispiel 59(2)
  • (3R)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1R)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan ·Hydrochlorid
    Figure 09700001
    • DC : Rf 0,51 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,52 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,43-7,36 (m, 2H), 7,21-7,14 (m, 1H), 7,10-7,00 (m, 4H), 4,33 (s, 2H), 4,14 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 4,06-3,92 (m, 1H), 3,81-3,66 (m, 1H), 3,58-3,40 (m, 3H), 3,30-3,10 (m, 1H), 3,19 (dd, J = 9,6, 2,1 Hz, 1H), 2,53-2,37 (m, 2H), 2,37-2,18 (m, 1H), 2,18-2,08 (m, 1H), 2,06-1,95 (m, 1H), 1,78-1,60 (m, 1H), 1,50-1,26 (m, 3H), 0,99 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,97 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,95 (t, J = 7,2 Hz, 3H).
  • Beispiel 59(3)
  • (3R)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1R)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-9-(1,4-benzodioxan-6-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]-undecan·Hydrochlorid
    Figure 09710001
    • DC : Rf 0,43 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,06 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 6,98 (dd, J = 8,1, 2,1 Hz, 1H), 6,92 (d, J = 8,1 Hz, 1H), 4,26 (s, 4H), 4,23 (s, 2H), 4,13 (d, J = 2,4 Hz, 1H), 4,02-3,87 (m, 1H), 3,77-3,62 (m, 1H), 3,57-3,35 (m, 3H), 3,28-3,08 (m, 1H), 3,19 (dd, J = 9,6, 2,4 Hz, 1H), 2,51-2,35 (m, 2H), 2,35-2,18 (m, 1H), 2,17-2,05 (m, 1H), 2,05-1,90 (m, 1H), 1,80-1,58 (m, 1H), 1,50-1,26 (m, 3H), 0,98 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,97 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,95 (t, J = 7,2 Hz, 3H).
  • Beispiel 59(4)
  • (3R)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1R)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-9-(4-(4-methylsulfonylaminophenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 09710002
    • DC : Rf 0,35 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,53 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,29 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,10-7,00 (m, 4H), 4,33 (s, 2H), 4,14 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 4,06-3,92 (m, 1H), 3,81-3,66 (m, 1H), 3,58-3,40 (m, 3H), 3,25-3,10 (m, 1H), 3,19 (dd, J = 9,6, 2,1 Hz, 1H), 2,95 (s, 3H), 2,54-2,37 (m, 2H), 2,37-2,22 (m, 1H), 2,18-2,08 (m, 1H), 2,08-1,92 (m, 1H), 1,78-1,60 (m, 1H), 1,50-1,28 (m, 3H), 0,99 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,97 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,95 (t, J = 7,5 Hz, 3H).
  • Beispiel 60
  • (3R)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1S)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 09720001
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung bei Beispiel 53 → Beispiel 54 wurde unter Verwendung von (2R,3S)-N-(t-Butyloxycarbonyl)-2-amino-3-hydroxy-4-methylpentansäure anstelle von (2R*,3S*)-N-(t-Butyloxycarbonyl)-2-amino-3-hydroxy-3-cyclohexylpropansäure die Verbindung der vorliegenden Erfindung mit den folgenden physikalischen Daten erhalten.
    DC : Rf 0,51 (Chloroform : Methanol : Essigsäure = 10 : 2 : 1);
    NMR (CD3OD) : δ 4,08 (d, J = 1,5 Hz, 1H), 4,02 (dt, J = 12,6, 3,9 Hz, 1H), 3,70-3,00 (m, 6H), 2,50-2,10 (m, 4H), 1,80-1,60 (m, 2H), 1,55-1,35 (m, 3H), 1,02 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,99 (t, J = 6,6 Hz, 3H), 0,93 (d, J = 6,6 Hz, 3H);
    Optische Rotation: [α]D +21,2 (c 1,00, Methanol).
  • Beispiel 61(1) ~ 61(3)
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung in Beispiel 10 wurden unter Verwendung der in Beispiel 60 hergestellten Verbindung und der entsprechenden Aldehydverbindungen die folgenden Verbindungen der vorliegenden Erfindung erhalten.
  • Beispiel 61(1)
  • (3R)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1S)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-9-(3,5-dimethyl-1-phenylpyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 09730001
    • DC : Rf 0,44 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,64-7,46 (m, 5H), 4,32 (s, 2H), 4,19-4,06 (m, 1H), 4,10 (d, J = 1,5 Hz, 1H), 3,80-3,53 (m, 4H), 3,51 (dd, J = 10,2, 1,5 Hz, 1H), 3,40-3,20 (m, 1H), 2,70-2,30 (m, 9H), 2,23-2,10 (m, 1H), 1,83-1,60 (m, 2H), 1,53-1,30 (m, 3H), 1,02 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,96 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 0,93 (d, J = 6,6 Hz, 3H).
  • Beispiel 61(2)
  • (3R)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1S)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-9-(1,4-benzodioxan-6-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 09740001
    • DC : Rf 0,44 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,06 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 6,98 (dd, J = 8,1, 2,1 Hz, 1H), 6,92 (d, J = 8,1 Hz, 1H), 4,26 (s, 4H), 4,23 (s, 2H), 4,08 (d, J = 1,5 Hz, 1H), 4,08-3,96 (m, 1H), 3,72-3,35 (m, 4H), 3,49 (dd, J = 10,2, 1,5 Hz, 1H), 3,28-3,08 (m, 1H), 2,55-2,35 (m, 2H), 2,35-2,18 (m, 1H), 2,18-2,08 (m, 1H), 1,82-1,62 (m, 2H), 1,52-1,25 (m, 3H), 1,01 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,95 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 0,92 (d, J = 6,6 Hz, 3H).
  • Beispiel 61(3)
  • (3R)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1S)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-9-(4-(4-methylsulfonylaminophenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 09740002
    • DC : Rf 0,42 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,53 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,29 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,07 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,03 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 4,33 (s, 2H), 4,13-4,00 (m, 1H), 4,09 (d, J = 1,5 Hz, 1H), 3,75-3,62 (m, 1H), 3,62-3,39 (m, 3H), 3,49 (dd, J = 10,5, 1,5 Hz, 1H), 3,26-3,12 (m, 1H), 2,95 (s, 3H), 2,56-2,37 (m, 2H), 2,37-2,20 (m, 1H), 2,20-2,10 (m, 1H), 1,82-1,63 (m, 2H), 1,50-1,30 (m, 3H), 1,01 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,95 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 0,92 (d, J = 6,6 Hz, 3H).
  • Beispiel 62
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1R)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 09750001
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung bei Beispiel 53 → Beispiel 54 wurde unter Verwendung von (2S,3R)-N-(t-Butyloxycarbonyl)-2-amino-3-hydroxy-4-methylpentansäure anstelle von (2R*,3S*)-N-(t-Butyloxycarbonyl)-2-amino-3-hydroxy-3-cyclohexylpropansäure die Verbindung der vorliegenden Erfindung mit den folgenden physikalischen Daten erhalten.
    DC : Rf 0,51 (Chloroform : Methanol : Essigsäure = 10 : 2 : 1);
    NMR (CD3OD) : δ 4,08 (d, J = 1,5 Hz, 1H), 4,02 (dt, J = 12,6, 3,9 Hz, 1H), 3,70-3,00 (m, 6H), 2,50-2,10 (m, 4H), 1,80-1,60 (m, 2H), 1,55-1,35 (m, 3H), 1,02 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,99 (t, J = 6,6 Hz, 3H), 0,93 (d, J = 6,6 Hz, 3H);
    Optische Rotation: [α]D –23,4 (c 1,00, Methanol).
  • Beispiel 63 (1) ~ 63 (3)
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung in Beispiel 10 wurden unter Verwendung der in Beispiel 62 hergestellten Verbindung und der entsprechenden Aldehydverbindungen die folgenden Verbindungen der vorliegenden Erfindung erhalten.
  • Beispiel 63(1)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1R)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-9-(3,5-dimethyl-1-phenylpyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid
    Figure 09760001
    • DC : Rf 0,44 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,64-7,46 (m, 5H), 4,32 (s, 2H), 4,19-4,06 (m, 1H), 4,10 (d, J = 1,5 Hz, 1H), 3,80-3,53 (m, 4H), 3,51 (dd, J = 10,2, 1,5 Hz, 1H), 3,40-3,20 (m, 1H), 2,70-2,30 (m, 9H), 2,23-2,10 (m, 1H), 1,83-1,60 (m, 2H), 1,53-1,30 (m, 3H), 1,02 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,96 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 0,93 (d, J = 6,6 Hz, 3H).
  • Beispiel 63(2)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1R)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-9-(1,4-benzodioxan-6-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 09770001
    • DC : Rf 0,44 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,06 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 6,98 (dd, J = 8,1, 2,1 Hz, 1H), 6,92 (d, J = 8,1 Hz, 1H), 4,26 (s, 4H), 4,23 (s, 2H), 4,08 (d, J = 1,5 Hz, 1H), 4,08-3,96 (m, 1H), 3,72-3,35 (m, 4H), 3,99 (dd, J = 10,2, 1,5 Hz, 1H), 3,28-3,08 (m, 1H), 2,55-2,35 (m, 2H), 2,35-2,18 (m, 1H), 2,18-2,08 (m, 1H), 1,82-1,62 (m, 2H), 1,52-1,25 (m, 3H), 1,01 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,95 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 0,92 (d, J = 6,6 Hz, 3H).
  • Beispiel 63(3)
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1R)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-9-(4-(4-methylsulfonylaminophenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 09770002
    • DC : Rf 0,42 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    • NMR (CD3OD) : δ 7,53 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,29 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,07 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,03 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 4,33 (s, 2H), 4,13-4,00 (m, 1H), 4,09 (d, J = 1,5 Hz, 1H), 3,75-3,62 (m, 1H), 3,62-3,39 (m, 3H), 3,49 (dd, J = 10,5, 1,5 Hz, 1H), 3,26-3,12 (m, 1H), 2,95 (s, 3H), 2,56-2,37 (m, 2H), 2,37-2,20 (m, 1H), 2,20-2,10 (m, 1H), 1,82-1,63 (m, 2H), 1,50-1,30 (m, 3H), 1,01 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,95 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 0,92 (d, J = 6,6 Hz, 3H).
  • Beispiel 64
  • (3S)-2,5-Dioxo-3-(3-benzyloxycarbonylaminopropyl)-9-(2-phenylethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Hydrochlorid
    Figure 09780001
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung bei Referenzbeispiel 9 → Referenzbeispiel 10 → Beispiel 1 wurde unter Verwendung des in Referenzbeispiel 2 hergestellten Harz (3), von N-(2-Phenylethyl)-4-piperidon, 2,4,6-Trimethoxybenzylamin und Nα-(t-Butyloxycarbonyl)-Nδ-(benzyloxycarbonyl)-L-ornithin die Verbindung der vorliegenden Erfindung mit den folgenden physikalischen Daten erhalten.
    DC : Rf 0,33 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    NMR (DMSO-d6): δ 10,80-10,00 (m, 1H), 8,65-8,45 (m, 1H), 8,33 (s, 1H), 7,50-7,20 (m, 10H), 5,01 (s, 2H), 4,01 (m, 1H), 3,70-3,45 (m, 3H), 3,45-3,20 (m, 3H), 3,15-2,90 (m, 4H), 2,50-2,30 (m, 2H), 2,10-1,90 (m, 1H), 1,87-1,60 (m, 3H), 1,60-1,35 (m, 2H).
  • Beispiel 65
  • (3S)-1-Methyl-2,5-dioxo-3-(3-benzyloxycarbonylaminopropyl)-9-(2-phenylethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·Acetat
    Figure 09790001
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung in Beispiel 19 wurde unter Verwendung des in Referenzbeispiel 2 hergestellten Harz (3) von N-(2-Phenylethyl)-4-piperidon, Methylamin und Nα-(t-Butyloxycarbonyl)-Nδ-(benzyloxycarbonyl)-L-ornithin die Verbindung der vorliegenden Erfindung mit den folgenden physikalischen Daten erhalten.
    DC : Rf 0,36 (Chloroform : Methanol = 10 : 1);
    MS (ESI, Pos., 40 V): 493 (M + H)+;
    HPLC-Bedingung: F;
    HPLC-Retentionszeit: 3,36 min.
  • Beispiel 66
  • (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-9-oxid-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan
    Figure 09800001
  • Zu einer Lösung der in Beispiel 40(90) hergestellten Verbindung (104 mg) in Aceton (4 ml) wurden Wasser (1 ml), Natriumhydrogencarbonat (210 mg) und OXONE (615 mg) (Warenzeichen) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Ethylacetat verdünnt, mit gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung und gesättigter wässriger Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde durch präparative Dünnschichtchromatographie gereinigt (Chloroform : Methanol = 30: 1, 20: 1), wobei die Verbindung der vorliegenden Erfindung (73 mg) mit den folgenden physikalischen Daten erhalten wurde.
    DC : Rf 0,50 (Chloroform : Methanol = 9: 1);
    NMR (CDCl3): δ 7,49 (dt, J = 8,7, 2,1 Hz, 2H), 7,36 (ddt, J = 8,7, 7,2, 2,1 Hz, 2H), 7,14 (tt, J = 7,2, 1,2 Hz, 1H), 7,04 (dq, J = 8,7, 1,2 Hz, 2H), 7,01 (dt, J = 8,7, 2,1 Hz, 2H), 5,82 (brs, 1H), 4,32 (s, 2H), 4,07-3,85 (m, 3H), 3,55-3,46 (m, 2H), 3,19-2,97 (m, 4H), 2,02-1,49 (m, 11H), 1,48-1,12 (m, 6H), 1,08-0,90 (m, 2H), 0,90 (t, J = 7,2 Hz, 3H).
  • Beispiel 67(H32-1) ~ 67(H34-15)
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung in Beispiel 23 wurden unter Verwendung des in Referenzbeispiel 2 hergestellten Harz (3), der entsprechenden 4-Piperidonderivate, der entsprechenden Aminderivate, der entsprechenden Aminosäurederivate und der entsprechenden Aldehydderivate die Verbindungen der vorliegenden Erfindung, deren Namen in den folgenden Tabellen 32A-1 ~ 34A-2 angegeben sind und deren Strukturen in den folgenden Tabellen 32B-1 34B-3 angegeben sind, erhalten. Auch sind die physikalischen Daten der obigen Verbindungen in den folgenden Tabellen 32C-1 ~ 34C-1 angegeben.
  • Tabelle 32A-1
    Figure 09820001
  • Tabelle 32A-2
    Figure 09830001
  • Tabelle 32A-3
    Figure 09840001
  • Tabelle 33A-1
    Figure 09850001
  • Tabelle 33A-2
    Figure 09860001
  • Tabelle 33A-3
    Figure 09870001
  • Tabelle 34A-1
    Figure 09880001
  • Tabelle 34A-2
    Figure 09890001
  • Tabelle 32B-1
    Figure 09900001
  • Tabelle 32B-2
    Figure 09910001
  • Tabelle 32B-3
    Figure 09920001
  • Tabelle 32B-4
    Figure 09930001
  • Tabelle 33B-1
    Figure 09940001
  • Tabelle 33B-2
    Figure 09950001
  • Tabelle 33B-3
    Figure 09960001
  • Tabelle 34B-1
    Figure 09970001
  • Tabelle 34B-2
    Figure 09980001
  • Tabelle 34B-3
    Figure 09990001
  • Tabelle 32C-1
    Figure 10000001
  • Tabelle 33C-1
    Figure 10010001
  • Tabelle 34C-1
    Figure 10020001
  • Beispiel 68(H35-1) ~ 68(H35-61)
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung bei Referenzbeispiel 11 unter Verwendung des in Referenzbeispiel 2 hergestellten Harz (3), der entsprechenden 4-Piperidonderivate, der entsprechenden Aminderivate und der entsprechenden Aminosäurederivate und nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung bei Referenzbeispiel 12 → Beispiel 33 unter Verwendung der entsprechenden Alkoholderivate und durch Abspalten von dem Harz wurden die Verbindungen der vorliegenden Erfindung, deren Namen in den folgenden Tabellen 35A-1 ~ 35A-8 angegeben sind und deren Strukturen in den folgenden Tabellen 35B-1 ~ 35B-13 angegeben sind, erhalten. Auch sind die physikalischen Daten der obigen Verbindungen in den folgenden Tabellen 35C-1 ~ 35C-3 angegeben.
  • Tabelle 35A-1
    Figure 10040001
  • Tabelle 35A-2
    Figure 10050001
  • Tabelle 35A-3
    Figure 10060001
  • Tabelle 35A-4
    Figure 10070001
  • Tabelle 35A-5
    Figure 10080001
  • Tabelle 35A-6
    Figure 10090001
  • Tabelle 35A-7
    Figure 10100001
  • Tabelle 35A-8
    Figure 10110001
  • Tabelle 35B-1
    Figure 10120001
  • Tabelle 35B-2
    Figure 10130001
  • Tabelle 35B-3
    Figure 10140001
  • Tabelle 35B-4
    Figure 10150001
  • Tabelle 35B-5
    Figure 10160001
  • Tabelle 35B-6
    Figure 10170001
  • Tabelle 35B-7
    Figure 10180001
  • Tabelle 35B-8
    Figure 10190001
  • Tabelle 35B-9
    Figure 10200001
  • Tabelle 35B-10
    Figure 10210001
  • Tabelle 35B-11
    Figure 10220001
  • Tabelle 35B-12
    Figure 10230001
  • Tabelle 35B-13
    Figure 10240001
  • Tabelle 35C-1
    Figure 10250001
  • Tabelle 35C-2
    Figure 10260001
  • Tabelle 35C-3
    Figure 10270001
  • Beispiel 69(H36-1) ~ 69(H36-24)
  • Nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung in Beispiel 22 wurden unter Verwendung der entsprechenden Aminderivate und Säurechloridderivate anstelle der in Beispiel 14 hergestellten Verbindung die Verbindungen der vorliegenden Erfindung, deren Namen in den folgenden Tabellen 36A-1 36A-4 angegeben sind und deren Strukturen in den folgenden Tabellen 36B-1 ~ 36B-5 angegeben sind, erhalten. Auch sind die physikalischen Daten der obigen Verbindungen in der folgenden Tabelle 36C-1 angegeben.
  • Tabelle 36A-1
    Figure 10290001
  • Tabelle 36A-2
    Figure 10300001
  • Tabelle 36A-3
    Figure 10310001
  • Tabelle 36A-4
    Figure 10320001
  • Tabelle 36B-1
    Figure 10330001
  • Tabelle 36B-2
    Figure 10340001
  • Tabelle 36B-3
    Figure 10350001
  • Tabelle 36B-4
    Figure 10360001
  • Tabelle 36B-5
    Figure 10370001
  • Tabelle 36C-1
    Figure 10380001
  • [Formulierungsbeispiel]
  • Formulierungsbeispiel 1
  • Die folgenden Komponenten wurden in einem herkömmlichen Verfahren gemischt und ausgestanzt, wobei 100 Tabletten, die jeweils 50 mg Wirkstoff enthielten, erhalten wurden.
    • 9-((3,5-Dimethyl-1-phenyl)-4-pyrazolyl)-methyl)-2,5-dioxo-3-(2-methyl-1-propyl)-1-propyl-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid 5,0 g
    • Calciumcarboxymethylcellulose (den Zerfall förderndes Mittel) 0,2 g
    • Magnesiumstearat (Gleitmittel) 0,1 g
    • mikrokristalline Cellulose 4,7 g
  • Formulierungsbeispiel 2
  • Die folgenden Komponenten wurden in einem herkömmlichen Verfahren gemischt. Die Lösung wurde in einem herkömmlichen Verfahren sterilisiert, zu jeweils 5 ml in Ampullen gefüllt und in einem herkömmlichen Verfahren gefriergetrocknet, wobei 100 Ampullen, die jeweils 20 mg Wirkstoff enthielten, erhalten wurden.
    • 9-((3,5-Dimethyl-1-phenyl)-4-pyrazolyl)-methyl)-2,5-dioxo-3-(2-methyl-1-propyl)-1-propyl-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan·2 Hydrochlorid 2,0 g
    • Mannit 20 g
    • Destilliertes Wasser 500 ml

Claims (11)

  1. Triazaspiro[5.5]undecanderivat der Formel (I)
    Figure 10400001
    [worin R1 (1) Wasserstoff, (2) C1-18-Alkyl, (3) C2-18-Alkenyl, (4) C2-18-Alkinyl, (5) -COR6, (6) -CONR7R8, (7) -COOR9, (8) -SO2R10 (9) -COCOOR11 (10) -CONR12COR13, (11) Cyc 1 oder (12) C1-18-Alkyl, C2-18-Alkenyl oder C2-18-Alkinyl, die substituiert sind mit 1-5 Resten, die optional ausgewählt sind aus (a) Halogen, (b) -CONR7R8, (c) -COOR9, (d) -OR14, (e) -SR15, (f) -NR16R17, (g) -NR18COR19, (h) -SO2NR20R21, (i) -OCOR22, (j) -NR23SO2R24, (k) -NR25COOR26, (l) -NR27CONR28R29, (m) Cyc 1, (n) Keto oder (o) -N(SO2R29)2 bedeutet (wobei R6-R9, R11-R21, R23, R25 und R27-R29 jeweils unabhängig voneinander (1) Wasserstoff, (2) C1-8-Alkyl, (3) C2-8-Alkenyl, (4) C2-8-Alkinyl, (5) Cyc 1 oder (6) C1-8-Alkyl, C2-8-Alkenyl oder C2-8-Alkinyl, die substituiert sind mit 1-5 Resten, die optional ausgewählt sind aus (a) Cyc 1, (b) Halogen, (c) -OR30, (d) -SR31, (e) -NR32R33, (f) -COOR34, (g) -CONR35R36, (h) -NR37COR38, (i) -NR39SO2R40 oder (j) -N(SO2R40)2, bedeuten oder R7 und R8, R20 und R21, R28 und R29 zusammengenommen 1) C2-6-Alkylen, 2) -(C2-6-Alkylen)-O-(C2-6-Alkylen)-, 3) -(C2-6-Alkylen)-S-(C2-6-Alkylen)- oder 4) -(C2-6-Alkylen)-NR195-(C2-6-Alkylen)- (wobei R195 Wasserstoff, C1-8-Alkyl, Phenyl oder mit Phenyl substituiertes C1-8-Alkyl ist) bedeuten, R10, R22, R29 und R26 jeweils unabhängig voneinander (1) C1-8-Alkyl, (2) C2-8-Alkenyl, (3) C2-8-Alkinyl, (4) Cyc 1 oder (5) C1-8-Alkyl, C2-8-Alkenyl oder C2-8-Alkinyl, die substituiert sind mit 1-5 Resten, die optional ausgewählt sind aus (a) Cyc 1, (b) Halogen, (c) -OR30, (d) -SR31, (e) -NR32R33, (f) -COOR34, (g) -CONR35R36, (h) -NR37COR38, (i) -NR39SO2R40 oder (j) -N(SO2R40)2, (wobei R30-R37 Und R39 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-8-Alkyl, Cyc 1 oder mit Cyc 1 substituiertes C1-8-Alkyl bedeuten oder R35 und R36 zusammengenommen 1) C2-6-Alkylen, 2) -(C2-6-Alkylen)-O-(C2-6-Alkylen)-, 3) -(C2-6-Alkylene)-S-(C2-6-Alkylen)- oder 4) -(C2-6-Alkylen)-NR196-(C2-6-Alkylen)- (wobei R196 Wasserstoff, C1-8-Alkyl, Phenyl oder mit Phenyl substituiertes C1-8-Alkyl bedeutet) bedeuten, R38 und R40 jeweils unabhängig voneinander C1-8-Alkyl, Cyc 1 oder mit Cyc 1 substituiertes C1-8-Alkyl bedeuten) bedeuten; Cyc 1 einen mono-, bi- oder tri-(kondensierten oder Spiro-) C3-15-Carbocyclusring oder 3-15-gliedrigen mono-, bi- oder tri-(kondensierten oder Spiro-) Heterocyclusring, der 1-4 Stickstoffatome, 1-3 Sauerstoffatome und/oder 1-3 Schwefelatome enthält, bedeutet; wobei gilt, dass Cyc 1 optional mit 1-5 Resten R51 substituiert sein kann, R51 (1) C1-8-Alkyl, (2) C2-8-Alkenyl, (3) C2-8-Alkinyl, (4) Halogen, (5) Nitro, (6) Trifluormethyl, (7) Trifluormethoxy, (8) Nitril, (9) Keto, (10) Cyc 2 (11) -OR52, (12) -SR53, (13) -NR54R55, (14) -COOR55, (15) -CONR57R58, (16) -NR59COR60, (17) -SO2NR61R62 (18) -OCOR63, (19) -NR64SO2R65, (20) -NR66COOR67, (21) -NR68CONR69R70, (22) -B(OR71)2, (23) -SO2R72, (24) -N(SO2R12)2 oder (25) C1-8-Alkyl, C2-8-Alkenyl oder C2-8 Alkinyl, die substituiert sind mit 1-5 Resten, die optional ausgewählt sind aus (a) Halogen, (b) Cyc 2, (c) -OR52, (d) -SR53, (e) -NR54R55, (f) -COOR56, (g) -CONR57R58, (h) -NR59COR60, (i) -SO2NR61R62, (j) -OCOR63, (k) -NR64SO2R65, (l) -NR66COOR67, (m) -NR68CONR69R70 (n) -B(OR71)2, (o) -SO2R72 oder (p) -N(SO2R72)2 bedeutet (wobei R52-R62, R64, R66 und R68-R71 jeweils unabhängig voneinander 1) Wasserstoff, 2) C1-8-Alkyl, 3) C2-8-Alkenyl, 4) C2-8-Alkinyl, 5) Cyc 2 oder 6) C1-8-Alkyl, C2-8-Alkenyl oder C2-8-Alkinyl, die mit Cyc 2, -OR73, -COOR74 oder -NR75R76 substituiert sind, bedeuten oder R57 und R58, R61 und R62, R69 und R70 zusammengenommen 1) C2-6-Alkylen, 2) -(C2-6-Alkylen)-O-(C2-6-Alkylen)-, 3) -(C2-6-Alkylen)-S-(C2-6-Alkylen)- oder 4) -(C2-6-Alkylen) -NR197-(C2-6-Alkylen)- (wobei R197 Wasserstoff, C1-8-Alkyl, Phenyl oder mit Phenyl substituiertes C1-8-Alkyl ist) bedeuten, R63, R65, R67 und R72 jeweils unabhängig voneinander 1) C1-8-Alkyl, 2) C2-8-Alkenyl, 3) C2-8-Alkinyl, 4) Cyc 2 oder 5) C1-8-Alkyl, C2-8-Alkenyl oder C2-8-Alkinyl, die mit Cyc 2, -OR73, -COOR74 oder -NR75R76 substituiert sind, (wobei R73-R76 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-8-Alkyl, Cyc 2 oder mit Cyc 2 substituiertes C1-8-Alkyl sind) bedeuten; Cyc 2 die gleiche Bedeutung wie Cyc 1 hat, wobei gilt, dass Cyc 2 optional mit 1-5 Resten R77 substituiert sein kann, R77 1) C1-8-Alkyl, 2) Halogen, 3) Nitro, 4) Trifluormethyl, 5) Trifluormethoxy, 6) Nitril, 7) -OR78, 8) -NR79R80, 9) -COOR81, 10) -SR82, 11) -CONR83R84, 12) C2-8 Alkenyl, 13) C2-8-Alkinyl, 14) Keto, 15) Cyc 6, 16) -NR161COR162, 17) -SO2NR163R164, 18) -OCOR165, 19) -NR166SO2R167, 20) -NR168COOR169, 21) -NR170CONR171R172, 22) -SO2R173, 23) -N(SO2R167)2 oder 24) C1-8-Alkyl, C2-8-Alkenyl oder C2-8-Alkinyl, die substituiert sind mit 1-5 Resten, die optional ausgewählt sind aus (a) Halogen, (b) -OR78, (c) -NR79R80, (d) -COOR81, (e) -SR82, (f) -CONR83R84, (g) Keto, (h) Cyc 6, (i) -NR161COR162, (j) -SO2NR163R164, (k) -OCOR165, (l) -NR166SO2R167, (m) -NR168COOR169, (n) -NR170CONR171R172, (o) -SO2R173 oder (p) -N(SO2R167)2, bedeutet (wobei R78-R84, R161-R164, R166, R168 und R170-R172 jeweils unabhängig voneinander (a) Wasserstoff, (b) C1-8-Alkyl, (c) C2-8-Alkenyl, (d) C2-8-Alkinyl, (e) Cyc 6 oder (f) C1-8-Alkyl, C2-8-Alkenyl oder C2-8-Alkinyl, die mit Cyc 6, -OR174, -COOR175, -NR176R177 oder -CONR178R179 substituiert sind, bedeuten oder R83 und R84, R163 und R164, R171 und R172 zusammengenommen 1) C2-6-Alkylen, 2) -(C2-6-Alkylen)-O-(C2-6-Alkylen)-, 3) -(C2-6-Alkylen)-S-(C2-6-Alkylen)- oder 4) -(C2-6-Alkylen)-NR198-(C2-6-Alkylen)- (wobei R198 Wasserstoff, C1-8-Alkyl, Phenyl oder mit Phenyl substituiertes C1-8-Alkyl ist) bedeuten, R165, R167, R169 und R173 jeweils unabhängig voneinander (a) C1-8-Alkyl, (b) C2-8-Alkenyl, (c) C2-8-Alkinyl, (d) Cyc 6 oder (e) C1-8-Alkyl, C2-8-Alkenyl, C2-8-Alkinyl, die mit Cyc 6, -OR174, -COOR175, -NR176R177 oder -CONR178R179 substituiert sind, (wobei R174-R177 jeweils unabhängig voneinander 1) Wasserstoff, 2) C1-8-Alkyl, 3) Cyc 6 oder 4) C1-8-Alkyl, das mit Cyc 6 substituiert ist, bedeuten oder R178 und R179 zusammengenommen 1) C2-6-Alkylen, 2) -(C2-6-Alkylen)-O-(C2-6-Alkylen)-, 3) -(C2-6-Alkylen)-S-(C2-6- Alkylen)- oder 4) -(C2-6-Alkylen)-NR199-(C2-6-Alkylen)- (wobei R199 Wasserstoff, C1-8-Alkyl, Phenyl oder mit Phenyl substituier tes C1-8-Alkyl ist) bedeuten), bedeuten; Cyc 6 einen C3-8-Monocarbocyclusring oder 3-8gliedrigen Monoheterocyclusring, der 1-4 Stickstoffatome, 1-2 Sauerstoffatome und/oder 1-2 Schwefelatome enthält bedeutet, wobei gilt, dass Cyc 6 optional mit 1-5 Resten R180 substituiert sein kann, R180 (1) C1-8-Alkyl, (2) Halogen, (3) Nitro, (4) Trifluormethyl, (5) Trifluormethoxy, (6) Nitril, (7) -OR181, (8) -NR182R183, (9) -COOR184, (10) -SR185 oder (11) -CONR186R187 bedeutet (wobei R181-R187 jeweils unabhängig voneinander 1) Wasserstoff, 2) C1-8-Alkyl, 3) Phenyl oder 4) mit Phenyl substituiertes C1-8-Alkyl bedeuten, R182 und R183, R186 und R187 zusammengenommen 1) C2-6-Alkylen, 2) -(C2-6-Alkylen)-O-(C2-6-Alkylen)-, 3) -(C2-6-Alkylen)-S-(C2-6-Alkylen)- oder 4) -(C2-6-Alkylen)-NR200-(C2-6-Alkylen)- (wobei R200 Wasserstoff, C1-8-Alkyl, Phenyl oder mit Phenyl substituiertes C1-8-Alkyl bedeutet) bedeuten)))); R2 (1) Wasserstoff (2) C1-8-Alkyl, (3) C2-8-Alkenyl, (4) C2-8-Alkinyl, (5) -OR90, (6) Cyc 3 oder (7) C1-8-Alkyl, C2-8-Alkenyl oder C2-8-Alkinyl, die substitu iert sind mit 1-5 Resten, die optional ausgewählt sind aus (a) Halogen, (b) -OR90, (c) -SR91, (d) -NR92R93, (e) -COOR99, (f) -CONR95R96, (g) -NR97COR98, (h) -SO2NR99R100, (i) -OCOR101 (j) -NR102SO2R103, (k) -NR104COOR105, (l) -NR106CONR107R108, (m) Cyc 3, (n) Keto oder (o) -N (SO2R103)2 bedeutet (wobei R90-R100, R102, R104 und R106-R108 jeweils unabhängig voneinander 1) Wasserstoff, 2) C1-8-Alkyl, 3) C2-8-Alkenyl, 4) C2-8-Alkinyl, 5) Cyc 3 oder 6) C1-8-Alkyl, C2-8-Alkenyl oder C2-8-Alkinyl, die mit Cyc 3 substituiert sind, bedeuten, oder R95 und R96, R99 und R100, R107 und R108 zusammengenommen 1) C2-6-Alkylen, 2) -(C2-6-Alkylen)-O-(C2-6-Alkylen)-, 3) -(C2-6-Alkylen)-S-(C2-6-Alkylen)- oder 4) -(C2-6-Alkylen)-NR201-(C2-6-Alkylen)- (wobei R201 Wasserstoff, C1-8-Alkyl, Phenyl oder mit Phenyl substituiertes C1-8-Alkyl bedeutet) bedeuten, R101, R103 und R105 jeweils unabhängig voneinander 1) C1-8-Alkyl, 2) C2-8-Alkenyl, 3) C2-8-Alkinyl oder 4) Cyc 3 oder C1-8-Alkyl, C2-8-Alkenyl oder C2-8-Alkinyl, die mit Cyc 3 substituiert sind, bedeuten, Cyc 3 die gleiche Bedeutung wie Cyc 1 hat, wobei gilt, dass Cyc 3 optional mit 1-5 Resten R109 substituiert sein kann, R109 die gleiche Bedeutung wie R51 hat); R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander (1) Wasserstoff, (2) C1-8-Alkyl, (3) C2-8-Alkenyl, (4) C2-8-Alkinyl, (5) -COOR120, (6) -CONR121R122, (7) Cyc 4 oder (8) C1-8-Alkyl, C2-8-Alkenyl oder C2-8-Alkinyl, die substituiert sind mit 1-5 Resten, die optional ausgewählt sind aus (a) Halogen, (b) Nitril, (c) Cyc 4, (d) -COOR120, (e) -CONR121R122, (f) -OR123, (g) -SR124, (h) -NR125R126, (i) -NR127COR128, (j) -SO2NR129R130, (k) -OCOR131, (l) -NR132SO2R133, (m) -NR134COOR135, (n) -NR136CONR137R138, (o) -S-SR139, (p) -NHC(=NH)NHR140, (q) Keto, (r) -NR145CONR146COR147 oder (s) -N(SO2R133)2 bedeuten (wobei R120-R130, R132, R134, R136-R138, R145 und R146 jeweils unabhängig voneinander 1) Wasserstoff, 2) C1-8-Alkyl, 3) C2-8-Alkenyl, 4) C2-8-Alkinyl, 5) Cyc 4 oder 6) C1-8-Alkyl, C2-8-Alkenyl oder C2-8-Alkinyl, die mit Cyc 4, Halogen, -OR148, -SR149, -COOR150 oder -NHCOR141 substituiert sind, bedeuten, oder R121 und R122, R129 und R130, R137 und R138 zusammengenommen 1) C2-6-Alkylen, 2) -(C2-6-Alkylen)-O-(C2-6-Alkylen)-, 3) -(C2-6-Alkylen)-S-(C2-6-Alkylen)- oder 4) -(C2-6-Alkylen)-NR202-(C2-6-Alkylen)- (wobei R202 Wasserstoff, C1-8-Alkyl, Phenyl oder mit Phenyl substituiertes C1-8-Alkyl bedeutet) bedeuten, R131, R133, R135, R139 und R147 jeweils unabhängig voneinander 1) C1-8-Alkyl, 2) C2-8-Alkenyl, 3) C2-8-Alkinyl, 4) Cyc 4 oder 5) C1-8-Alkyl, C2-8-Alkenyl oder C2-8-Alkinyl, die mit Cyc 4, Halogen, -OR148, -SR149, -COOR150 oder -NHCOR141 substituiert sind, bedeuten, R140 Wasserstoff, -COOR142 oder -SO2R143 bedeutet (wobei R141-R143 jeweils unabhängig voneinander 1) C1-8-Alkyl, 2) C2-8-Alkenyl, 3) C2-8-Alkinyl, 4) Cyc 4 oder 5) C1-8-Alkyl, C2-8-Alkenyl oder C2-8-Alkinyl, die mit Cyc 4 substituiert sind, bedeuten), R148-R150 jeweils unabhängig voneinander 1) Wasserstoff, 2) C1-8-Alkyl, 3) C2-8-Alkenyl, 4) C2-8-Alkinyl, 5) Cyc 4 oder 6) C1-8-Alkyl, C2-8-Alkenyl oder C2-8-Alkinyl, die mit Cyc 4 substituiert sind, bedeuten, Cyc 4 die gleiche Bedeutung wie Cyc 1 hat, wobei gilt, dass Cyc 4 optional mit 1-5 Resten R144 substituiert sein kann, R144 die gleiche Bedeutung wie R51 hat), oder R3 und R4 zusammengenommen
    Figure 10480001
    (wobei R190 und R191 jeweils unabhängig voneinander die gleiche Bedeutung wie R3 oder R4 haben) bedeuten; R5 (1) Wasserstoff, (2) C1-8-Alkyl, (3) Cyc 5 oder (4) mit Cyc 5 substituiertes C1-8-Alkyl bedeutet (wobei Cyc 5 die gleiche Bedeutung wie Cyc 1 hat, wobei gilt, dass Cyc 5 optional mit 1-5 Resten R160 substituiert sein kann, R160 die gleiche Bedeutung wie R51 hat)], quaternäre Ammoniumsalze desselben, N-Oxide desselben oder nichttoxische Salze desselben.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R3 und R4 in der in Anspruch 1 beschriebenen Formel (I) Wasserstoff bedeuten.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, wobei in der in Anspruch 1 beschriebenen Formel (I) R3 Wasserstoff bedeutet und R4 (1) C1-8-Alkyl, (2) C2-8-Alkenyl, (3) C2-8-Alkinyl, (4) -COOR120, (5) -CONR121R122, (6) Cyc 4 oder (7) C1-8-Alkyl, C2-8-Alkenyl oder C2-8-Alkinyl, die substituiert sind mit 1-5 Resten, die optional ausgewählt sind aus (a) Halogen, (b) Nitril, (c) Cyc 4, (d) -COOR120, (e) -CONR121R122, (f) -OR123, (g) -SR124, (h) -NR125R126, (i) -NR127COR128, (j) -SO2NR129R130, (k) -OCOR131, (l) -NR132SO2R133, m) -NR134COOR135, (n) -NR136CONR137R138, (o) -S-SR139, (p) -NHC(=NH)NHR140, (q) Keto, (r) -NR145CONR146COR147, (s) -N(SO2R133)2 (wobei alle Symbole die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen) bedeutet.
  4. Verbindung nach Anspruch 1, wobei in der in Anspruch 1 beschriebenen Formel (I) R3 und R9 jeweils unabhängig voneinander (1) C1-8-Alkyl, (2) C2-8-Alkenyl, (3) C2-8-Alkinyl, (4) -COOR120, (5) -CONR121R122, (6) Cyc 4 oder (7) C1-8-Alkyl, C2-8-Alkenyl oder C2-8-Alkinyl, die substituiert sind mit 1-5 Resten, die optional ausgewählt sind aus (a) Halogen, (b) Nitril, (c) Cyc 4, (d) -COOR120, (e) -CONR121R122, (f) -OR123, (g) -SR124, (h) -NR125R126, (i) -NR127COR128, (j) -SO2NR129R130, (k) -OCOR131, (l) -NR132SO2R133, m) -NR134COOR135, (n) -NR136CONR137R138, (o) -S-SR139, (p) -NHC(=NH)NHR140, (q) Keto, (r) -NR145CONR146COR147, (s) -N(SO2R133)2 (wobei alle Symbole die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen) bedeuten.
  5. Verbindung nach Anspruch 1, wobei in der in Anspruch 1 beschriebenen Formel (I) R3 und R4 zusammengenommen
    Figure 10490001
    (wobei alle Symbole die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen) bedeuten.
  6. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich: (1) 9-(3,5-Dimethyl-1-phenylpyrazol-4-ylmethyl)-2,5-dioxo-3-(2-methyl-1-propyl)-1-propyl-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (2) 9-(1,4-Benzodioxan-6-ylmethyl)-1-butyl-3-cyclohexylmethyl-2,5-dioxo-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (3) 1-Butyl-3-cyclohexylmethyl-2,5-dioxo-9-(2-phenylimidazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (4) 1-Butyl-3-(2-methyl-1-propyl)-2,5-dioxo-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (5) (3S)-2,5-Dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(6-phenylhexyl)-1-propyl-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (6) (3R)-2,5-Dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(6-phenylhexyl)-1-propyl-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (7) 1-Butyl-9-((3,5-dimethyl-1-phenyl)-4-pyrazolyl)methyl)-2,5-dioxo-3-(2-methyl-1-propyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (8) 1-Butyl-3-cyclohexylmethyl-2,5-dioxo-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (9) 9-(1,4-Benzodioxan-6-ylmethyl)-1-butyl-3-(2-methyl-1-propyl)-2,5-dioxo-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (10) 9-(4-Benzyloxyphenylmethyl)-1-butyl-2,5-dioxo-3-(2-methyl-1-propyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (11) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(6-phenylhexyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (12) (3S)-1-(2-Methylpropyl)-2,5-dioxo-3-(4-(N-benzyloxycarbonyl)aminobutyl)-9-(2-phenylethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (13) (3S)-1-Propyl-2,5-dioxo-3-(4-(N-benzyloxycarbonyl)aminobutyl)-9-(2-phenylethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (14) (3R)-1-Propyl-2,5-dioxo-3-(4-(N-benzyloxycarbonyl)aminobutyl)-9-(2-phenylethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (15) (3S)-1-Propyl-2,5-dioxo-3-(4-(N-benzyloxycarbonyl)aminobutyl)-9-(3-phenylpropyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (16) (3R)-1-Propyl-2,5-dioxo-3-(4-(N-benzyloxycarbonyl)aminobutyl)-9-(3-phenylpropyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (17) (3S)-1-Propyl-2,5-dioxo-3-(4-(N-benzyloxycarbonyl)aminobutyl)-9-(4-phenylbutyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (18) (3R)-1-Propyl-2,5-dioxo-3-(4-(N-benzyloxycarbonyl)aminobutyl)-9-(4-phenylbutyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (19) (3S)-1-Benzyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-benzyl-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (20) (3R)-1-Benzyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-benzyl-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (21) (3S)-1-Propyl-2,5-dioxo-3-(4-(N-benzyloxycarbonyl)aminobutyl)-9-(2-(2-phenyl-5-methyloxazol-4-yl)ethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (22) (3S)-1-Propyl-2,5-dioxo-3-(4-(N-(2-chlorphenylmethyl)oxycarbonyl)aminobutyl)-9-(2-phenylethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (23) (3S)-1-Propyl-2,5-dioxo-3-[3-(3-(2,4,6-trimethylphenylsulfonyl)guanidino)propyl]-9-(2-phenylethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (24) 1-Propyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (25) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-methoxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (26) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-allyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (27) (3S)-1-Propyl-9-(3,5-dimethyl-1-phenylpyrazol-4-ylmethyl)-2,5-dioxo-3-(2-methyl-1-propyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (28) (3R)-1-Propyl-9-(3,5-dimethyl-1-phenylpyrazol-4-ylmethyl)-2,5-dioxo-3-(2-methyl-1-propyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (29) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-phenylmethyl-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (30) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-benzyloxycarbonyl-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (31) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-benzyloxycarbonyl-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (32) 1-Benzyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (33) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-propyl-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (34) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-methoxymethyl-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (35) 1-(1-Methylpropyl)-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (36) 1-(2-Methylbutyl)-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (37) 1-(2-Methylpropyl)-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (38) 1-(2-Dimethylaminoethyl)-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (39) 1-(2-Methoxyethyl)-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (40) 1-(2-Methylthioethyl)-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (41) 1-Benzyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(1,4-benzodioxan-6-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (42) 1-Benzyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-benzyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (43) 1-Benzyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(3,5-dimethyl-1-phenylpyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (44) 1-(3-Methylphenylmethyl)-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(1,4-benzodioxan-6-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (45) 1-(3-Methylphenylmethyl)-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(3,5-dimethyl-1-phenylpyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (46) 1-(1-Methylbutyl)-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (47) 1-(3-Methylbutyl)-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (48) 1-(2-Methoxyphenylmethyl)-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-((3,5-dimethyl-1-phenyl)-4-pyrazolyl)methyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (49) 1-(3-Methoxyphenylmethyl)-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-((3,5-dimethyl-1-phenyl)-4-pyrazolyl)methyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (50) 1-(2-Methylphenylmethyl)-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(3,5-dimethyl-1-phenylpyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (51) 1-(3-Methylphenylmethyl)-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (52) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(5-ethylthiophen-2-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (53) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(5-ethylfuran-2-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (54) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1R)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (55) (3R)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1S)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (56) (3S)-1-Propyl-2,5-dioxo-3-(4-(N-benzyloxycarbonyl)aminobutyl)-9-allyloxycarbonyl-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (57) (3S)-1-Propyl-2,5-dioxo-3-(4-(N-benzyloxycarbonyl)aminobutyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (58) 1-Propyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (59) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (60) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (61) (3S)-1-Propyl-2,5-dioxo-3-(4-(N-benzyloxycarbonyl)aminobutyl)-9-(4-dihydroxyboranphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (62) (3S)-1-Propyl-2,5-dioxo-3-(4-(N-benzyloxycarbonyl)aminobutyl)-9-(1,3-benzodioxalan-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (63) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(1-(1,4-benzodioxan-6-yl)ethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (64) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(1-(4-phenyloxyphenyl)ethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (65) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(1-(1,4-benzodioxan-6-yl)ethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (66) (3S)-1-Propyl-2,5-dioxo-3-(4-(N-benzyloxycarbonyl)aminobutyl)-9-allyl-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (67) (3S)-1-Propyl-2,5-dioxo-3-(4-aminobutyl)-9-phenylethyl-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (68) (3S)-1-Propyl-2,5-dioxo-3-(4-(N-(4-phenyl)phenylcarbonyl)aminobutyl)-9-phenylethyl-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (69) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-methyl-9-(1-(1,4-benzodioxan-6-yl)ethyl)-1,4-diaza-9-azoniaspiro[5.5]undecaniodid, (70) (3S)-3-(4-(N-Benzyloxycarbonyl)aminobutyl)-2,5-dioxo-9-(2-hydroxy-2-phenylethyl)-1-propyl-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (71) (3S)-3-(4-(N-Benzyloxycarbonyl)aminobutyl)-2,5-dioxo-9-(2-oxo-2-phenylethyl)-1-propyl-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (72) (3S)-1-(2-Methylpropyl)-2,5-dioxo-3-methyl-9-allyloxycarbonyl-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (73) (3S)-1-(2-Methylpropyl)-2,5-dioxo-3-methyl-9-(2-phenylethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (74) (3S)-1-(2-Methylpropyl)-2,5-dioxo-3-(4-(N-benzyloxycarbonyl)aminobutyl)-9-(2-phenylethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (75) (3S)-1-(1-Benzylpiperidin-4-yl)-2,5-dioxo-3-methyl-9-(2-phenylethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (76) (3S)-1-(1-Benzylpiperidin-4-yl)-2,5-dioxo-3-(4-(N-benzyloxycarbonyl)aminobutyl)-9-(2-phenylethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (77) (3S)-1-(2,2-Diphenylpropyl)-2,5-dioxo-3-methyl-9-(2-phenylethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (78) (3S)-1-(2,2-Diphenylpropyl)-2,5-dioxo-3-(4-(N-benzyloxycarbonyl)aminobutyl)-9-(2-phenylethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (79) (3S)-1-Propyl-2,5-dioxo-3-(4-benzyloxyphenylmethyl)-9-(2-phenylethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (80) (3S)-1-Propyl-2,5-dioxo-3-(4-(benzylcarbonylamino)butyl)-9-(2,4,6-trimethoxybenzyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (81) (3S)-1-Propyl-2,5-dioxo-3-(4-(benzylcarbonylamino)butyl)-9-(2,2-dimethylpropyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (82) (3S)-1-Propyl-2,5-dioxo-3-(4-(benzylcarbonylamino)butyl)-9-(3-phenylpropanoyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (83) (3S)-1-Propyl-2,5-dioxo-3-(4-(benzylcarbonylamino)butyl)-9-benzolsulfonyl-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (84) (3S)-1-Propyl-2,5-dioxo-3-(4-(benzylcarbonylamino)butyl)-9-benzylaminocarbonyl-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (85) (3S)-1-Propyl-2,5-dioxo-3-(4-(3-phenylpropanoyl)aminobutyl)-9-(2-phenylethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (86) (3S)-1-Propyl-2,5-dioxo-3-(4-benzolsulfonylaminobutyl)-9-(2-phenylethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (87) (3S)-1-Propyl-2,5-dioxo-3-(4-(N-benzylcarbamoyl)aminobutyl)-9-(2-phenylethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (88) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(4-methoxyphenylmethyl)-9-cyclohexylmethyl-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (89) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(2-(4-chlorphenyl)thiophen-5-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (90) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(2-(4-methoxyphenyl)thiophen-5-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (91) 1-((2E)-Butenyl)-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (92) 1-(Furan-2-ylmethyl)-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (93) 1-(Thiophen-2-ylmethyl)-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (94) 1-Cyclopropylmethyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (95) 1-(2-Fluorphenylmethyl)-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (96) 1-(3-Methyl-2-butenyl)-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (97) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(chinolin-3-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (98) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(benzyloxycarbonylmethyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (99) 1-(3-Methyl-2-butenyl)-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(1,4-benzodioxan-6-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (100) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-((2E)-3-phenyl-2-propenyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (101) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(1,1-dimethylethyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (102) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(1,1-dimethylethyl)-9-(1,4-benzodioxan-6-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (103) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-methylthiazol-2-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (104) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(5-methylthiazol-2-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (105) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-methylthiazol-2-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (106) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(5-methylthiazol-2-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (107) (3R)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(1,4-benzodioxan-6-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (108) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(1,4-benzodioxan-6-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (109) (3R)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1R)-1-methylpropyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (110) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1S)-1-methylpropyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (111) 1-(2-Butinyl)-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (112) 1-(2-Butinyl)-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(1,4-benzodioxan-6-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (113) 1-Pentyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(1,4-benzodioxan-6-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (114) 1-(3-Methoxyphenylmethyl)-2,5-dioxo-3-(benzyloxymethyl)-9-(3,5-dimethyl-1-phenylpyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (115) (3R)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (116) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (117) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclopentylmethyl-9-(1,4-benzodioxan-6-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (118) 1-Propyl-2,5-dioxo-3-(cyclohexylmethyloxymethyl)-9-(3,5-dimethyl-1-phenylpyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (119) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(1-methylpropyl)-9-(1,4-benzodioxan-6-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (120) (3R)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(1-methylpropyl)-9-(1,4-benzodioxan-6-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (121) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(5-phenylmethylthiophen-2-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (122) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(2-phenylmethylthiophen-5-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (123) (3R)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2,2-dimethylpropyl)-9-(1,4-benzodioxan-6-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (124) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2,2-dimethylpropyl)-9-(1,4-benzodioxan-6-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (125) (3R)-1-(2-Butinyl)-2,5-dioxo-3-(2,2-dimethylpropyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (126) (3S)-1-(2-Butinyl)-2,5-dioxo-3-(2,2-dimethylpropyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (127) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cycloheptylmethyl-9-(1,4-benzodioxan-6-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (128) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(2,4,6-trimethoxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (129) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(3-cyclohexylpropyl)-9-(1,4-benzodioxan-6-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (130) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(3-cyclohexylpropyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (131) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(3-cyclohexylpropyl)-9-(3,5-dimethyl-1-phenylpyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (132) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-hydroxy-2-methylpropyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (133) 1-(2-Butinyl)-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(3,5-dimethyl-1-phenylpyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (134) 1-(2-Butinyl)-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3,5-dimethyl-1-phenylpyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (135) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3,5-dimethyl-1-phenylpyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (136) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(2-phenyloxypyridin-3-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (137) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(2-phenyloxypyridin-3-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (138) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-methylbenzomorpholin-7-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (139) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-methylbenzomorpholin-7-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (140) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(N-methyl-N-phenylamino)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (141) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(N-methyl-N-phenylamino)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (142) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(2-(3,5-dimethylpyrazol-1-yl)-5-methoxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (143) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(2-(3,5-dimethylpyrazol-1-yl)-5-methoxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (144) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(3,5-diethyl-1-(4-chlorphenyl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (145) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3,5-diethyl-1-(4-chlorphenyl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (146) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(6-phenyloxypyridin-3-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (147) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(6-phenyloxypyridin-3-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (148) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(1,3-benzodioxolan-5-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (149) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(1,3-benzodioxolan-5-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (150) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(2-hydroxy-4-methoxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (151) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-methylthiophenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (152) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(N,N-diphenylamino)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (153) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(N,N-diphenylamino)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (154) (3S)-1-(2-Butinyl)-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3,5-dimethyl-1-phenylpyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (155) (3S)-1-(2-Butinyl)-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(3,5-dimethyl-1-phenylpyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (156) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3,5-dimethyl-1-phenylpyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (157) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(3,5-dimethyl-1-(4-methylphenyl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (158) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3,5-dimethyl-1-(4-methylphenyl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (159) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(3,5-dimethyl-1-(4-chlorphenyl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (160) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3,5-dimethyl-1-(4-chlorphenyl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (161) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(3,5-dimethyl-1-(4-trifluormethylphenyl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (162) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3,5-dimethyl-1-(4-trifluormethylphenyl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (163) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(3,5-diethyl-1-phenylpyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (164) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3,5-diethyl-1-phenylpyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (165) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(2-phenylthiazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (166) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(2-phenylthiazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (167) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(2-(1,4-benzodioxan-2-yl)thiazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (168) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-trifluormethyl-2-(morpholin-1-yl)thiazol-5-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (169) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(tetrahydropyran-4-ylmethyl)-9-(3,5-dimethyl-1-phenylpyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (170) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(tetrahydropyran-4-ylmethyl)-9-(1,4-benzodioxan-6-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (171) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-carboxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (172) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-cyclohexylethyl)-9-(3,5-dimethyl-1-phenylpyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (173) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-cyclohexylethyl)-9-(1,4-benzodioxan-6-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (174) (3R)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3,5-dimethyl-1-phenylpyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (175) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-methyl-2-phenylthiazol-5-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (176) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(2-(thiophen-1-yl)thiazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (177) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(2-(pyridin-4-yl)thiazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (178) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3,4-dimethoxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (179) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3,5-dimethoxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (180) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(5-(pyridin-2-yl)furan-2-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (181) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(5-(pyridin-3-yl)furan-2-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (182) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(3,5-dimethylpyrazol-1-yl)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (183) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(5-chlorpyridin-3-yloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (184) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(pyrimidin-2-yloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (185) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(pyridin-3-yloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (186) 1-(2-Butinyl)-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(3,5-dimethyl-1-(4-methylphenyl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (187) (3R)-1-(2-Butinyl)-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3,5-dimethyl-1-phenylpyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (188) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(4-hydroxyphenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (189) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(pyridin-2-yl)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (190) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(pyridin-3-yl)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (191) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(3,5-dimethyl-1-(4-carboxyphenyl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (192) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(pyrazin-2-yloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (193) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(4-carboxyphenyl)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (194) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(pyridin-4-yl)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (195) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(pyridin-2-yloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (196) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(naphthalin-2-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (197) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(6-methoxynaphthalin-2-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (198) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(4-carboxyphenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (199) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(5-(pyridin-4-yl)furan-2-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (200) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclopentylmethyl-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (201) (3R)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2,2-dimethylpropyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (202) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2,2-dimethylpropyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (203) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-nitrophenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (204) (3R)-1-(Tetrahydrofuran-2-ylmethyl)-2,5-dioxo-3-phenylmethyl-9-(4-phenylbutyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (205) (3S)-1-(Tetrahydrofuran-2-ylmethyl)-2,5-dioxo-3-phenylmethyl-9-(4-phenylbutyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (206) (3S)-1-Propyl-2,5-dioxo-3-(3-(benzyloxycarbonylamino)propyl)-9-(2-phenylethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (207) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(carboxymethyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (208) 1-(3-Hydroxybutyl)-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (209) 1-(3-Hydroxypropyl)-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (210) 1-(2-Hydroxybutyl)-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (211) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-aminophenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (212) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(phenylcarbonylamino)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (213) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-((4-methylphenyl)sulfonylamino)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (214) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-benzyloxymethyl-9-benzyloxycarbonyl-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (215) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-hydroxymethyl-9-benzyloxycarbonyl-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (216) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-hydroxymethyl-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (217) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-hydroxymethyl-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (218) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-hydroxymethyl-9-(3,5-dimethyl-1-phenylpyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (219) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-cyclopentyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (220) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(2-diethylaminoethyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (221) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(2-dimethylaminoethyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (222) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-propyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (223) 1-(Thiophen-2-ylmethyl)-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-cyclopropylmethyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (224) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-cyclopropylmethyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (225) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-cyclopropylmethyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (226) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(dimethylamino)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (227) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(diethylamino)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (228) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-benzyloxycarbonyl-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (229) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (230) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(5-(3-methyl-4-chlorphenyl)-1-(4-methylphenylmethyl)pyrazol-3-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (231) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-dimethylaminophenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (232) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-diethylaminophenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (233) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-cyclohexyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (234) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(4-methylphenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (235) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(4-methoxyphenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (236) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-butylphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (237) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(2-methylpropyl)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (238) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(4-fluorphenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (239) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(3-hydroxy-4-methoxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (240) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(2-fluorphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (241) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(3-fluorphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (242) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-fluorphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (243) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(2-chlorphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (244) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-chlorphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (245) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(3-chlorphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (246) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(3-methyl-4-methoxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (247) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(7-methoxy-1,3-benzodioxolan-5-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (248) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-phenylthiophenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (249) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(2-methylphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (250) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(3-methylphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (251) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-methylphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (252) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(1-methylethyl)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (253) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(3-fluor-4-methoxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (254) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(2-hydroxyethyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (255) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(2-hydroxy-3-methylphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (256) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-trifluormethyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (257) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(3-methyl-5-chlor-1-phenylpyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (258) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(6-phenylpyridin-3-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (259) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(4-methylsulfonylaminophenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (260) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(3,5-dimethyl-1-(4-methylsulfonylaminophenyl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (261) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(5-methylpyridin-2-yloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (262) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(6-methylpyridin-1-oxid-3-yloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (263) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(1-(2-methylpropyloxycarbonyl)indol-5-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (264) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(2-phenyl-5-methyloxazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (265) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(tetrahydropyran-4-yloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (266) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(6-methylpyridin-3-yloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (267) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(3,5-dimethyl-1-(4-fluorphenyl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (268) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(3,5-dimethyl-1-(pyridin-2-yl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (269) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(3,5-dimethyl-1-(4-hydroxyphenyl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (270) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(2-carboxyethyl)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (271) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(3,5-dimethyl-1-(4-(dimethylaminosulfonyl)phenyl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (272) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(5-methylpyridin-1-oxid-2-yloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (273) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(2-carboxy-1-ethenyl)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (274) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(4-(2-carboxy-1-ethenyl)phenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (275) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(4-aminocarbonylphenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (276) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(4-aminosulfonylphenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (277) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(3,5-dimethyl-1-benzylpyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (278) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(3,5-dimethyl-1-(2,4-difluorphenyl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (279) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(pyrrolidin-1-ylmethyl)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (280) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(3,5-dimethyl-1-(4-(morpholin-4-ylsulfonyl)phenyl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (281) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(3,5-dimethyl-1-(4-(methylaminosulfonyl)phenyl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (282) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(4-cyanophenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (283) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(dimethylaminomethyl)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (284) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(3,5-dimethyl-1-(4-(2-dimethylaminoethylaminosulfonyl)phenyl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (285) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(3-(4-hydroxyphenyl)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (286) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(3-methoxyphenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (287) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(3,5-dimethyl-1-(chinoxalin-2-yl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (288) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-phenylcarbonylphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (289) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(3,5-dimethyl-1-(4-(N-(2-hydroxyethyl)-N-methylaminosulfonyl)phenyl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (290) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(3,5-dimethyl-1-(2-phenylethyl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (291) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(1,3,5-trimethylpyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (292) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(morpholin-4-ylmethyl)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (293) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(4-methylpiperazin-1-ylmethyl)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (294) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-phenylsulfonylphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (295) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(3,5-dimethyl-1-cyclohexylpyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (296) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(3-carboxyphenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (297) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(piperidin-1-ylmethyl)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (298) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(3,5-dimethyl-1-(4-(pyrrolidin-1-ylsulfonyl)phenyl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (299) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(2,3-dihydrobenzofuran-5-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (300) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(3,5-dimethyl-1-(4-(2-hydroxyethylaminosulfonyl)phenyl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (301) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(carboxymethyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (302) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(1-phenyl-1-hydroxymethyl)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (303) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(4-hydroxypiperidin-1-ylmethyl)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (304) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(3-carboxyphenylmethyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (305) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(bis(methylsulfonyl)amino)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (306) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(1,4-benzodioxan-6-yloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (307) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(3-(3-hydroxyphenyl)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (308) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(methylsulfonylamino)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (309) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(6-(4-methoxyphenyloxy)pyridin-3-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (310) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(4-methylaminocarbonylphenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (311) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(4-chlorphenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (312) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(3-(4-carboxyphenyl)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (313) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(phenylaminocarbonyl)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (314) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(4-methylthiophenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (315) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-(4-(2-dimethylaminoethylaminocarbonyl)phenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (316) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-aminocarbonylphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (317) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyl)-9-(4-dimethylaminocarbonylphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (318) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-benzyloxycarbonyl-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (319) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (320) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(4-methylphenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (321) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(4-methoxyphenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (322) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(2-fluorphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (323) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3-fluorphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (324) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-fluorphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (325) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3-chlorphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (326) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-cyclohexyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (327) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-methoxy-3-hydroxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (328) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(2-chlorphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (329) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(2-methylphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (330) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3-methylphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (331) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-methylphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (332) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-phenylthiophenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (333) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3-(2-methylpropyl)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (334) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3-butylphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (335) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-isopropylphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (336) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-methoxy-3-fluorphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (337) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(2-hydroxyethoxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (338) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(2-hydroxy-3-methylphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (339) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-chlorphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (340) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(7-methoxy-1,3-benzodioxolan-5-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (341) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3-methyl-4-methoxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5Jundecan, (342) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(4-fluorphenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (343) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-trifluormethoxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (344) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3-methyl-5-chlor-1-phenylpyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (345) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(2,3-dimethyl-5-oxo-1-phenylpyrazolin-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (346) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(1-(2-methylpropyloxycarbonyl)indol-5-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (347) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(5-methyl-2-phenyloxazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (348) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3,5-dimethyl-1-(4-methylsulfonylaminophenyl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (349) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(4-methylsulfonylaminophenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (350) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(6-methylpyridin-3-yloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (351) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(6-methylpyridin-1-oxid-3-yloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (352) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(tetrahydropyran-4-yloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (353) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(6-phenylpyridin-3-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (354) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3,5-dimethyl-1-(4-fluorphenyl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (355) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3,5-dimethyl-1-(pyridin-2-yl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (356) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3,5-dimethyl-1-(4-hydroxyphenyl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (357) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(2-carboxyethyl)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (358) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(4-hydroxyphenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (359) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3,5-dimethyl-1-(4-carboxyphenyl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (360) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3,5-dimethyl-1-(4-(dimethylaminosulfonyl)phenyl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (361) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(5-methylpyridin-1-oxid-2-yloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (362) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(2-carboxy-1-ethinyl)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (363) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(4-((1E)-2-carboxy-1-ethinyl)phenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (364) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(4-aminocarbonylphenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (365) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(4-aminosulfonylphenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (366) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3,5-dimethyl-1-benzylpyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (367) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3,5-dimethyl-1-(2,4-difluorphenyl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (368) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(pyrrolidin-1-ylmethyl)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (369) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3,5-dimethyl-1-(4-(morpholin-4-ylsulfonyl)phenyl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (370) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(4-cyanophenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (371) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3,5-dimethyl-1-(4-(N-(2-hydroxyethyl)-N-methylaminosulfonyl)phenyl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (372) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3,5-dimethyl-1-(2-phenylethyl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (373) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(dimethylaminomethyl)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (374) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3-(4-hydroxyphenyl)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (375) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3,5-dimethyl-1-(chinoxalin-2-yl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (376) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(phenylcarbonyl)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (377) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3,5-dimethyl-1-(4-methylaminosulfonylphenyl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (378) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(1,3,5-trimethylpyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (379) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(morpholin-4-ylmethyl)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (380) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(3-methoxyphenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (381) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(4-methylpiperazin-1-ylmethyl)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (382) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(pyridin-1-oxid-3-yloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (383) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-phenylsulfonylphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (384) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3,5-dimethyl-1-cyclohexylpyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (385) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(3-carboxyphenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (386) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(piperidin-1-ylmethyl)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (387) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3,5-dimethyl-1-(4-(pyrrolidin-1-ylsulfonyl)phenyl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (388) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(2,3-dihydrobenzofuran-5-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (389) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(4-carboxyphenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (390) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3,5-dimethyl-1-(4-(2-hydroxyethylaminosulfonyl)phenyl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (391) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3,5-dimethyl-1-(4-(2-dimethylaminoethylaminosulfonyl)phenyl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (392) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(1-hydroxy-1-phenylmethyl)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (393) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(carboxymethyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (394) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(4-hydroxypiperidin-1-ylmethyl)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (395) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(3-carboxyphenylmethyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (396) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(1,4-benzodioxan-6-yloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (397) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3-(3-hydroxyphenyl)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (398) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(methylsulfonylamino)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (399) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(6-(4-methoxyphenyl)pyridin-3-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (400) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(4-methylaminocarbonylphenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (401) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(4-chlorphenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (402) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-bis(methylsulfonyl)aminophenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (403) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(3-(4-carboxyphenyl)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (404) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(phenylaminocarbonyl)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (405) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(4-methylthiophenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (406) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(4-(2-dimethylaminoethylaminocarbonyl)phenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (407) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-aminocarbonylphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (408) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-(dimethylaminocarbonyl)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (409) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (410) 1-Butyl-2,5-dioxo-3-(1-hydroxy-2-methylpropyl)-9-(1,4-benzodioxan-6-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (411) (Z)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropylidene)-9-(1,4-benzodioxan-6-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (412) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1R)-1-hydroxyethyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (413) (Z)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-ethyliden-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (414) (Z)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-(2-methylpropyliden)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (415) (3R*)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1R*)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-9-benzyloxycarbonyl-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (416) (3R*)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1R*)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (417) (3R*)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1R*)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (418) (3R*)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1R*)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-9-(3,5-dimethyl-1-phenylpyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (419) (3R*)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1R*)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-9-(6-phenyloxypyridin-3-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (420) (3R*)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1R*)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-9-(4-(4-methylphenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (421) (3R*)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1R*)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-9-(4-cyclohexyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (422) (3R*)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1R*)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-9-(4-(tetrahydropyran-4-yloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (423) (3R*)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1R*)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-9-(4-(pyridin-3-yloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (424) (3R*)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1R*)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-9-(4-isopropylphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (425) (3R*)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1R*)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-9-(3,5-dimethyl-1-(4-methylphenyl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (426) (3R*)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1R*)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-9-(3-methyl-5-chlor-1-phenylpyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (427) (3R*)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1R*)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-9-(4-(4-carboxyphenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (428) (3R*)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1R*)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-9-(3,5-dimethyl-1-(pyridin-2-yl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (429) (3R*)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1R*)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-9-(3,5-dimethyl-1-(4-carboxyphenyl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (430) (3R*)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1R*)-1-hydroxy-1-cyclohexylmethyl)-9-benzyloxycarbonyl-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (431) (3R*)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1R*)-1-hydroxy-1-cyclohexylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (432) (3R*)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1R*)-1-hydroxy-1-cyclohexylmethyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (433) (3R*)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1R*)-1-hydroxy-1-cyclohexylmethyl)-9-(3,5-dimethyl-1-phenylpyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (434) (3R*)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1R*)-1-hydroxy-1-cyclohexylmethyl)-9-(4-isopropylphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (435) (3R*)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1R*)-1-hydroxy-1-cyclohexylmethyl)-9-(4-(6-methylpyridin-3-yloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (436) (3R*)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1R*)-1-hydroxy-1-cyclohexylmethyl)-9-(3,5-dimethyl-1-(4-fluorphenyl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (437) (3R*)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1R*)-1-hydroxy-1-cyclohexylmethyl)-9-(4-(4-methoxyphenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (438) (3R*)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1R*)-1-hydroxy-1-cyclohexylmethyl)-9-(4-(4-fluorphenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (439) (3R*)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1R*)-1-hydroxy-1-cyclohexylmethyl)-9-(4-(4-methylsulfonylaminophenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (440) (3R*)-1-(2-Butinyl)-2,5-dioxo-3-((1R*)-1-hydroxy-1-cyclohexylmethyl)-9-allyloxycarbonyl-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (441) (3R*)-1-(2-Butinyl)-2,5-dioxo-3-((1R*)-1-hydroxy-1-cyclohexylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (442) (3R*)-1-(2-Butinyl)-2,5-dioxo-3-((1R*)-1-hydroxy-1-cyclohexylmethyl)-9-(3,5-dimethyl-1-phenylpyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (443) (3R*)-1-(2-Butinyl)-2,5-dioxo-3-((1R*)-1-hydroxy-1-cyclohexylmethyl)-9-(3,5-dimethyl-1-(4-methylphenyl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (444) (3R*)-1-(2-Butinyl)-2,5-dioxo-3-((1R*)-1-hydroxy-1-cyclohexylmethyl)-9-(4-isopropylphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (445) (3R*)-1-(2-Butinyl)-2,5-dioxo-3-((1R*)-1-hydroxy-1-cyclohexylmethyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (446) (3R*)-1-(2-Butinyl)-2,5-dioxo-3-((1R*)-1-hydroxy-1-cyclohexylmethyl)-9-(4-(4-methylphenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (447) (3R*)-1-(2-Butinyl)-2,5-dioxo-3-((1R*)-1-hydroxy-1-cyclohexylmethyl)-9-(1,4-benzodioxan-6-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (448) (3R*)-1-(2-Butinyl)-2,5-dioxo-3-((1R*)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (449) (3R*)-1-(2-Butinyl)-2,5-dioxo-3-((1R*)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-9-(3,5-dimethyl-1-(4-methylphenyl)pyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (450) (3R*)-1-(2-Butinyl)-2,5-dioxo-3-((1R*)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-9-(4-(4-methylphenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (451) (3R*)-1-(2-Butinyl)-2,5-dioxo-3-((1R*)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-9-(1,4-benzodioxan-6-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (452) (3R*)-1-(2-Butinyl)-2,5-dioxo-3-((1R*)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-9-(4-isopropylphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (453) (3R*)-1-(2-Butinyl)-2,5-dioxo-3-((1R*)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (454) (3R*)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1S*)-1-hydroxy-1-cyclohexylmethyl)-9-benzyl-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (455) (3R*)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1S*)-1-hydroxy-1-cyclohexylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (456) (3R*)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1S*)-1-hydroxy-1-cyclohexylmethyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (457) (3R*)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1S*)-1-hydroxy-1-cyclohexylmethyl)-9-(1,4-benzodioxan-6-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (458) (3R*)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((15*)-1-hydroxy-1-cyclohexylmethyl)-9-(3,5-dimethyl-1-phenylpyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (459) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1S)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (460) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1S)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-9-(3,5-dimethyl-1-phenylpyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (461) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1S)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (462) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1S)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-9-(1,4-benzodioxan-6-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (463) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1S)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-9-(4-(4-methylsulfonylaminophenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (464) (3R)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1R)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (465) (3R)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1R)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-9-(3,5-dimethyl-1-phenylpyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (466) (3R)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1R)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (467) (3R)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1R)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-9-(1,4-benzodioxan-6-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (468) (3R)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1R)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-9-(4-(4-methylsulfonylaminophenyloxy)-phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (469) (3R)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1S)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (470) (3R)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1S)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-9-(3,5-dimethyl-1-phenylpyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (471) (3R)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1S)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-9-(1,4-benzodioxan-6-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (472) (3R)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1S)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-9-(4-(4-methylsulfonylaminophenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (473) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1R)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (474) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1R)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-9-(3,5-dimethyl-1-phenylpyrazol-4-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (475) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1R)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-9-(1,4-benzodioxan-6-ylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (476) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-((1R)-1-hydroxy-2-methylpropyl)-9-(4-(4-methylsulfonylaminophenyloxy)phenylmethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (477) (3S)-2,5-Dioxo-3-(3-benzyloxycarbonylaminopropyl)-9-(2-phenylethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, (478) (3S)-1-Methyl-2,5-dioxo-3-(3-benzyloxycarbonylaminopropyl)-9-(2-phenylethyl)-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan oder (479) (3S)-1-Butyl-2,5-dioxo-3-cyclohexylmethyl-9-(4-phenyloxyphenylmethyl)-9-oxid-1,4,9-triazaspiro[5.5]undecan, ein quaternäres Ammoniumsalz derselben, ein N-Oxid derselben oder ein nichttoxisches Salz derselben.
  7. Pharmazeutische Zusammensetzung, die ein Triazaspiro[5.5]undecanderivat der in Anspruch 1 beschriebenen Formel (I), ein quaternäres Ammoniumsalz desselben, ein N-Oxid desselben oder ein nichttoxisches Salz desselben als Wirkstoff umfasst.
  8. Chemokin/Chemokinregulator, das bzw. der ein Triazaspiro[5.5]undecanderivat der in Anspruch 1 beschriebenen Formel (I), ein quaternäres Ammoniumsalz desselben, ein N-Oxid desselben oder ein nichttoxisches Salz desselben als Wirkstoff umfasst.
  9. Mittel zur Prävention und/oder Behandlung von Asthma, atopischer Dermatitis, Urtikaria, allergischer bronchopulmonaler Aspergillose, allergischer Eosinophilengastroenteritis, Nephritis, Nephropathie, Hepatitis, Arthritis, rheumatoider Arthritis, Psoriasis, Rhinitis, Konjunktivitis, einer ischämischen Reperfusionserkrankung, Multipler Sklerose, ulzeröser Colitis, Respiratory-Distress-Syndrom bei Erwachsenen, cytotoxischem Schock, Diabetes, einer Autoimmunerkrankung, Mehrfachorganversagen, Immunsuppression, Krebsmetastasen und erworbene-Immunschwäche-Syndrom (AIDS), das ein Triazaspiro[5.5]undecanderivat der in Anspruch 1 beschriebenen Formel (I), ein quaternäres Ammoniumsalz desselben, ein N-Oxid desselben oder ein nichttoxisches Salz desselben als Wirkstoff umfasst.
  10. Verwendung eines Triazaspiro[5.5]undecanderivats der Formel (I) gemäß Angabe in Anspruch 1, eines quaternären Ammoniumsalzes hiervon oder eines N-Oxids hiervon oder eines nichttoxischen Salzes hiervon zur Herstellung eines Medika ments für den Chemokin/Chemokinrezeptor-Regulator.
  11. Verwendung eines Triazaspiro[5.5]undecanderivats der Formel (I) gemäß Angabe in Anspruch 1, eines quaternären Ammoniumsalzes hiervon oder eines N-Oxids hiervon oder eines nichttoxischen Salzes hiervon zur Herstellung eines Medikaments zur Verhinderung und/oder Behandlung von Asthma, atopischer Dermatitis, Urtikaria, allergischer Lungenaspergillose, allergischer eosinophiler Gastroenteritis, Nephritis, Nephropathie, Hepatitis, Arthritis, rheumatoider Arthritis, Psoriasis, Rhinitis, Bindehautentzündung, ischämischer Wiederdurchblutungsstörung, Multipler Sklerose, Colitis ulcerosa, akutem Atemnotsyndrom, cytotoxischem Schock, Diabetes, Autoimmunerkrankung, Transplantatabstoßung, Immunosuppression, Krebsmetastasen und erworbenem-Immunschwäche-Syndrom.
DE60016454T 1999-12-03 2000-12-01 Triazaspiro[5.5]undecanderivate und Drogen, die dasselbe als aktiven Inhaltsstoff enthalten Expired - Lifetime DE60016454T2 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP34496799 1999-12-03
JP34496799 1999-12-03
JP2000018673 2000-01-27
JP2000018673 2000-01-27
JP2000027968 2000-02-04
JP2000027968 2000-02-04
JP2000147882 2000-05-19
JP2000147882 2000-05-19
PCT/JP2000/008517 WO2001040227A1 (fr) 1999-12-03 2000-12-01 Derives triazaspiro[5.5]undecane et medicaments contenant ces derives en tant que principe actif

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60016454D1 DE60016454D1 (de) 2005-01-05
DE60016454T2 true DE60016454T2 (de) 2005-08-04

Family

ID=27480653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60016454T Expired - Lifetime DE60016454T2 (de) 1999-12-03 2000-12-01 Triazaspiro[5.5]undecanderivate und Drogen, die dasselbe als aktiven Inhaltsstoff enthalten

Country Status (18)

Country Link
US (1) US7119091B2 (de)
EP (1) EP1236726B1 (de)
JP (1) JP4721087B2 (de)
KR (1) KR100613176B1 (de)
CN (1) CN1246321C (de)
AT (1) ATE283854T1 (de)
AU (1) AU780419C (de)
BR (1) BR0016111A (de)
CA (1) CA2394679A1 (de)
DE (1) DE60016454T2 (de)
ES (1) ES2233479T3 (de)
HU (1) HUP0300641A2 (de)
MX (1) MXPA02005465A (de)
NO (1) NO323631B1 (de)
NZ (1) NZ519183A (de)
PT (1) PT1236726E (de)
TW (1) TWI224597B (de)
WO (1) WO2001040227A1 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20030093248A (ko) 2001-03-19 2003-12-06 오노 야꾸힝 고교 가부시키가이샤 트리아자스피로[5.5]운데칸 유도체를 유효성분으로서함유하는 약제
BR0208167A (pt) * 2001-03-19 2004-03-09 Ono Pharmaceutical Co Derivado triazaespiro[5.5]undecano e composição farmacêutica compreendendo o mesmo como um ingrediente ativo
IL161053A0 (en) * 2001-10-23 2004-08-31 Ono Pharmaceutical Co Drugs comprising combination of triazaspiro [5,5] undecane derivative with cytochrome p450 isozyme 3a4 inhibitor and/or p-glycoprotein inhibitor
AU2003211427A1 (en) * 2002-02-18 2003-09-04 Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd. Pyridine derivatives or salts thereof and cytokine production inhibitors containing the same
US7064211B2 (en) * 2002-03-22 2006-06-20 Eisai Co., Ltd. Hemiasterlin derivatives and uses thereof
AU2003272879A1 (en) * 2002-09-18 2004-04-08 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. Triazaspiro[5.5]undecane derivatives and drugs comprising the same as the active ingredient
AU2003271057A1 (en) * 2002-09-18 2004-04-08 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. Novel crystals of triazaspiro(5.5)undecane derivative
US7759336B2 (en) 2002-12-10 2010-07-20 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. Nitrogen-containing heterocyclic compounds and medicinal use thereof
EP1570860A4 (de) * 2002-12-13 2009-06-03 Ono Pharmaceutical Co Antagonisten- und agonistenbindung an die stark bindende stelle des chemokinrezeptors
US7589207B2 (en) 2002-12-13 2009-09-15 Smithkline Beecham Corporation Cyclohexyl compounds as CCR5 antagonists
NZ542304A (en) 2003-03-14 2009-07-31 Ono Pharmaceutical Co Nitrogen-containing heterocyclic derivatives and drugs containing the same as the active ingredient
US7498323B2 (en) 2003-04-18 2009-03-03 Ono Pharmaceuticals Co., Ltd. Spiro-piperidine compounds and medicinal use thereof
US20070155713A1 (en) * 2003-04-21 2007-07-05 Rena Nishizawa Nitrogen-containing heterocyclic compounds and use thereof
KR100863854B1 (ko) 2004-02-10 2008-10-15 에프. 호프만-라 로슈 아게 케모카인 ccr5 수용체 조절제
CA2569910A1 (en) * 2004-06-09 2005-12-22 Eun Kyung Lee Octahydro-pyrrolo[3,4-c] derivatives and their use as antiviral compounds
WO2006002361A2 (en) * 2004-06-24 2006-01-05 Incyte Corporation 2-methylpropanamides and their use as pharmaceuticals
BRPI0512410A (pt) * 2004-06-24 2008-03-04 Incyte Corp compostos de amido e seu uso como produtos farmacêuticos
CA2570637A1 (en) 2004-06-24 2006-02-02 Wenqing Yao N-substituted piperidines and their use as pharmaceuticals
CA2589565A1 (en) * 2004-06-24 2006-01-05 Incyte Corporation Amido compounds and their use as pharmaceuticals
EP1778229A4 (de) * 2004-08-10 2009-06-17 Incyte Corp Amidverbindungen und ihre verwendung als arzneimittel
US8143404B2 (en) 2004-09-13 2012-03-27 Ono Pharmaceutical Co., Ltd Nitrogenous heterocylic derivative and medicine containing the same as an active ingredient
US8110581B2 (en) * 2004-11-10 2012-02-07 Incyte Corporation Lactam compounds and their use as pharmaceuticals
CA2586384A1 (en) * 2004-12-01 2006-06-08 Boehringer Ingelheim International Gmbh Method for treating hiv infection through co-administration of tipranavir and gw873140
US20060235028A1 (en) * 2005-04-14 2006-10-19 Li James J Inhibitors of 11-beta hydroxysteroid dehydrogenase type I
EP1889622A4 (de) * 2005-05-31 2009-12-23 Ono Pharmaceutical Co Spiropiperidinverbindung und deren medizinische verwendung
JPWO2007105637A1 (ja) 2006-03-10 2009-07-30 小野薬品工業株式会社 含窒素複素環誘導体およびそれらを有効成分とする薬剤
EP2051977A2 (de) 2006-07-20 2009-04-29 Amgen Inc. SUBSTITUIERTE AROMATISCHE AZOL-HETEROCYCLEN ALS LLbeta-HSD-1-HEMMER
JO3598B1 (ar) * 2006-10-10 2020-07-05 Infinity Discovery Inc الاحماض والاسترات البورونية كمثبطات اميد هيدروليز الحامض الدهني
GB0625523D0 (en) * 2006-12-21 2007-01-31 Ge Healthcare Ltd In vivo imaging agents
EP2142555A1 (de) 2007-03-29 2010-01-13 F. Hoffmann-Roche AG Heterozyklische antivirale verbindungen
CL2008001839A1 (es) * 2007-06-21 2009-01-16 Incyte Holdings Corp Compuestos derivados de 2,7-diazaespirociclos, inhibidores de 11-beta hidroxil esteroide deshidrogenasa tipo 1; composicion farmaceutica que comprende a dichos compuestos; utiles para tratar la obesidad, diabetes, intolerancia a la glucosa, diabetes tipo ii, entre otras enfermedades.
US7977358B2 (en) * 2007-07-26 2011-07-12 Hoffmann-La Roche Inc. Pyrazol derivatives
JP5637982B2 (ja) * 2008-04-09 2014-12-10 インフィニティー ファーマシューティカルズ, インコーポレイテッド 脂肪酸アミド加水分解酵素の阻害剤
WO2010118155A1 (en) 2009-04-07 2010-10-14 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Inhibitors of fatty acid amide hydrolase
CA2757622A1 (en) 2009-04-07 2010-10-14 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Inhibitors of fatty acid amide hydrolase
IN2012DN00352A (de) * 2009-06-16 2015-08-21 Bikam Pharmaceuticals Inc
BR112012019120A2 (pt) 2010-02-03 2016-06-28 Infinity Pharmaceuticais Inc forma sólida, composição farmacêutica, método de preparação do composto 1, método de tratamento de uma condição mediada por faah
US10383894B2 (en) * 2010-03-17 2019-08-20 Lutran Industries, Inc. Human medicinal treatment using salt of peroxymonosulfuric acid
DK2624696T3 (en) 2010-10-06 2017-03-13 Glaxosmithkline Llc Corp Service Company BENZIMIDAZOLD DERIVATIVES AS PI3-KINASE INHIBITORS
US10092574B2 (en) 2012-09-26 2018-10-09 Valorisation-Recherche, Limited Partnership Inhibitors of polynucleotide repeat-associated RNA foci and uses thereof
AU2013359049A1 (en) 2012-12-13 2015-07-30 Daniel Scott Marshall Magnetically polarized photonic device
JP7471818B2 (ja) 2016-08-18 2024-04-22 ヴィダック ファーマ リミテッド ピペラジン誘導体、医薬組成物、及びその使用方法
CN108727400B (zh) * 2017-05-24 2021-07-09 四川晶华生物科技有限公司 一种***的化合物
CN107216335B (zh) * 2017-06-29 2019-04-30 上海药明康德新药开发有限公司 一种叔丁基1-(羟甲基)-3-氧杂-9-氮杂螺[5.5]十一烷-9-甲酸基酯制法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS231227B1 (en) * 1982-10-01 1984-10-15 Evzen Kasafirek 2,5-pierazindion derivatives
CS260899B1 (en) * 1986-11-07 1989-01-12 Evzen Kasafirek Remedy for gastrointestinal diseases
WO1993013101A1 (en) 1991-12-27 1993-07-08 Yoshitomi Pharmaceutical Industries, Ltd. Pyridonecarboxylate compound, pharmaceutical use thereof, and spiro compound
CA2233204A1 (en) 1995-09-29 1997-04-03 Joseph A. Jakubowski Spiro compounds as inhibitors of fibrinogen-dependent platelet aggregation
WO1998025605A1 (en) 1996-12-13 1998-06-18 Merck & Co., Inc. Spiro-substituted azacycles as modulators of chemokine receptor activity
US6288083B1 (en) * 1998-09-04 2001-09-11 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Chemokine receptor antagonists and methods of use therefor

Also Published As

Publication number Publication date
BR0016111A (pt) 2003-03-25
ATE283854T1 (de) 2004-12-15
JP4721087B2 (ja) 2011-07-13
NO20022609D0 (no) 2002-05-31
DE60016454D1 (de) 2005-01-05
US20040097511A1 (en) 2004-05-20
ES2233479T3 (es) 2005-06-16
NZ519183A (en) 2005-02-25
EP1236726B1 (de) 2004-12-01
US7119091B2 (en) 2006-10-10
PT1236726E (pt) 2005-04-29
TWI224597B (en) 2004-12-01
MXPA02005465A (es) 2003-10-15
KR20030003218A (ko) 2003-01-09
KR100613176B1 (ko) 2006-08-17
HUP0300641A2 (hu) 2003-06-28
CA2394679A1 (en) 2001-06-07
AU780419C (en) 2005-09-29
EP1236726A1 (de) 2002-09-04
AU1650601A (en) 2001-06-12
WO2001040227A1 (fr) 2001-06-07
CN1433419A (zh) 2003-07-30
NO323631B1 (no) 2007-06-18
AU780419B2 (en) 2005-03-17
CN1246321C (zh) 2006-03-22
EP1236726A4 (de) 2003-01-15
NO20022609L (no) 2002-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60016454T2 (de) Triazaspiro[5.5]undecanderivate und Drogen, die dasselbe als aktiven Inhaltsstoff enthalten
KR102506324B1 (ko) 알파 v 인테그린 억제제로서의 시클로부탄- 및 아제티딘-함유 모노 및 스피로시클릭 화합물
JP3558079B2 (ja) トリアザスピロ[5.5]ウンデカン誘導体およびそれらを有効成分とする薬剤
DE69633245T2 (de) Spiroverbindungen als Inhibitoren der Fibrinogen-abhängigen Blutplättchenaggregation
US20100261641A1 (en) Spiro-piperidine compounds and medicinal use thereof
KR20050057408A (ko) 트리아자스피로[5.5]운데칸 유도체 및 이를 유효 성분으로하는 약제
WO2006022454A1 (ja) 塩基性基を含有する化合物およびその用途
JPWO2002074769A1 (ja) トリアザスピロ[5.5]ウンデカン誘導体を有効成分として含有する薬剤
WO2007049771A1 (ja) 塩基性基を含有する化合物およびその用途
WO2004035581A1 (ja) スピロ複素環誘導体化合物およびその化合物を有効成分とする薬剤
JP6917379B2 (ja) 8−アミノ−2−オキソ−1,3−ジアザ−スピロ−[4.5]−デカン誘導体
AU2015321654B2 (en) Heterocyclic compounds and use thereof
PL184489B1 (pl) Nowa N acylo podstawiona benzimidazolilo lub imidazopirydynylo podstawiona piperydyna kompozycja farmaceutyczna sposób wytwarzania kompozycji farmaceutycznej i sposób wytwarzania N acylo podstawionej benzimidazolilo lub imidazopiperydynylo podstawionej piperydyny
WO2006129679A1 (ja) スピロピペリジン化合物およびその医薬用途
JP2002348288A (ja) スピロ複素環誘導体およびそれらを有効成分とする薬剤
JPWO2004094424A1 (ja) 含窒素複素環化合物およびその用途
JP2004196822A (ja) トリアザスピロ[5.5]ウンデカン誘導体およびそれらを有効成分とする薬剤

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition