DE60009139T2 - Hydraulikverbinder - Google Patents

Hydraulikverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE60009139T2
DE60009139T2 DE60009139T DE60009139T DE60009139T2 DE 60009139 T2 DE60009139 T2 DE 60009139T2 DE 60009139 T DE60009139 T DE 60009139T DE 60009139 T DE60009139 T DE 60009139T DE 60009139 T2 DE60009139 T2 DE 60009139T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engagement
fluid
connector
threaded
carrying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60009139T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60009139D1 (de
Inventor
Paul Tytherington DAVIDSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oystertec PLC
Original Assignee
Oystertec PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9929575.0A external-priority patent/GB9929575D0/en
Priority claimed from GB0022062A external-priority patent/GB0022062D0/en
Application filed by Oystertec PLC filed Critical Oystertec PLC
Application granted granted Critical
Publication of DE60009139D1 publication Critical patent/DE60009139D1/de
Publication of DE60009139T2 publication Critical patent/DE60009139T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/02Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member
    • F16L19/0206Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member the collar not being integral with the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/02Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member
    • F16L19/0231Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member with specially adapted means for positioning the threaded member behind the collar
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/06Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts in which radial clamping is obtained by wedging action on non-deformed pipe ends
    • F16L19/075Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts in which radial clamping is obtained by wedging action on non-deformed pipe ends specially adapted for spigot-and-socket joints for pipes of the same diameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/088Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a split elastic ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Joints With Pressure Members (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf Hydraulik-Verbindungsstücke, insbesondere auf Verbindungsstücke zum Herstellen einer Verbindung zwischen zwei fluidführenden Teilen. Die Erfindung kann z. B. bei der Verbindung eines Standrohrs mit einem biegsamen Schlaucheingriffselement oder bei einer Verbindung zwischen zwei Rohrenden Anwendung finden. Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Verbindungsstücke, die eine abgedichtete Verbindung zwischen den rohrförmigen Enden zweier fluidführenden Teile herstellen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei einem bekannten Hydraulik-Verbindungsstück ist ein Ende eines fluidführenden Teils mit einem vergrößerten kegelstumpfförmigen Kopf versehen, hinter dem eine mit einem Innengewinde versehene Manschette oder Mutter angeordnet ist. Das andere fluidführende Teil ist mit einer Manschette mit Außengewinde versehen, die für einen Gewindeeingriff mit der erstgenannten Manschette vorgesehen ist. An ihrem Ende ist die zweite Manschette mit einer innen abgeschrägten Fläche zum Eingriff mit der Außenfläche des kegelstumpfförmigen Kopfes der ersten Manschette versehen.
  • Eine solche Anordnung ergibt eine gute mechanische Verbindung zwischen den beiden fluidführenden Teilen, wobei die durch den Formeingriff der abgeschrägten Flächen bewirkte Abdichtung schlecht ist. Deshalb wurde ein Dichtungselement, wie z. B. ein O-Ring, in einer Umfangsnut angebracht, die in der kegelstumpfförmigen Fläche des Kopfes des ersten fluidführenden Teiles ausgebildet ist. Doch auch mit einer solchen modifizierten Anordnung erwies sich die Abdichtung als unbefriedigend.
  • Es besteht ein Bedarf für ein Hydraulik-Verbindungsstück, das unter den Druckbedingungen, die in Fördersystemen für Wasser und andere Fluide auftreten, eine robuste Verbindung mit einem sicheren Abdichten zwischen den fluidführenden Teilen schafft. Zudem sollte ein solches Verbindungssystem jederzeit nach Bedarf mühelos zusammengebaut und zerlegt werden können.
  • Üblicherweise besteht eine Schlauchverbindung für ein Rohr, das z. B. ein mit einem Innengewinde versehenes Ende aufweist, aus einem bajonettartigen Schlaucheingriffselement, das eine unverlierbare Mutter zum Eingriff mit einem Gewindeabschnitt eines Zwischenelements oder Nippels trägt. Dieses Zwischenelement oder dieser Nippel trägt einen zweiten Gewindeabschnitt zum Eingriff mit dem mit einem Gewinde versehenen Rohrende. Zwischen den beiden Gewindeabschnitten ist ein Bereich mit einem sechseckigen Querschnitt angeordnet, der von Hand oder mit einem geeigneten Werkzeug ergriffen werden kann, während die Gewindeverbindungen hergestellt werden.
  • Das/der zuvor erwähnte Zwischenelement oder Nippel ist ein kostspieliges Teil in einem Schlauch-Verbindungsstück. Ferner sind für den Fall, daß das Rohrende und der Schlauch unterschiedlich groß sind, zwei getrennte Verbindungsstücke erforderlich, um sowohl eine Verbindung als auch einen Größenausgleich zu bewerkstelligen.
  • Die WO 99/40354 A beschreibt ein Verbindungsstück zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem Rohr oder einem anderen Gegenstand mit einem Gewindeende und einem Schlauchstück, wobei das Verbindungsstück ein langgestrecktes Schlaucheingriffselement und, auf diesem angeordnet, eine Manschette mit einem Gewindeabschnitt zum Eingriff mit dem Rohrende mit Gewinde aufweist, wobei das Verbindungsstück mit einer Dichtungseinrichtung zum Abdichten zwischen der Manschette und dem Schlaucheingriffselement versehen ist.
  • Das Verbindungsstück ist vorzugsweise mit einer weiteren Dichtungseinrichtung zum Abdichten zwischen der Manschette und dem Rohr ausgerüstet.
  • Bei der in Figur 3 der WO 99/40354 A gezeigten Ausführungsform ist das Schlaucheingriffselement mit einer Nut versehen, in der ein Rast-Schlitzring oder ein Sprengring sitzt. Bei einer solchen Anordnung ist es erforderlich, die Manschette so auf dem Schlaucheingriffselement zu halten, daß die Manschette auf dem Rohrende mit Gewinde sitzt, auf dem das Schlaucheingriffselement sitzt. Dies ist ein etwas mühsamer Vorgang, und es wäre vorteilhaft, wenn der Montagevorgang vereinfacht werden könnte.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verbindungsstück zum Herstellen einer Verbindung zwischen dem rohrförmigen Ende eines ersten fluidführenden Teiles und einem mit einem Gewinde versehenen Ende eines zweiten fluidführenden Teiles bereitgestellt, wobei das Verbindungsstück einen Gewindeabschnitt zum Eingriff mit einem mit einem Gewinde versehenen Ende des zweiten fluidführenden Teiles, Mittel zum Eingriff mit einer äußeren, in Umfangsrichtung verlaufenden Nut, die sich am rohrförmigen Ende des ersten fluidführenden Teiles befindet, Mittel zum Bewirken eines dichtenden Eingriffs mit dem rohrförmigen Ende des ersten fluidführenden Teiles und Mittel zum Bewirken eines dichtenden Eingriffs mit dem mit einem Gewinde versehenen Ende des zweiten fluidführenden Teiles aufweist.
  • Das zweite fluidführende Teil kann ein einstöckig oder nicht-einstöckig mit ihm ausgebildetes Ende mit einem Gewinde aufweisen. Typischerweise umfaßt es ein nicht-einstöckiges Verbindungsstück, auf dem ein Gewindeabschnitt zum Eingriff mit dem Gewindeabschnitt des Verbindungsstückes angeordnet ist.
  • Die Mittel zum Bewirken eines dichtenden Eingriffs mit dem mit einem Gewinde versehenen Ende des zweiten fluidführenden Teiles bewirken vorzugsweise die Dichtung zwischen radial gegeneinander anliegenden Flächen des Verbindungsstückes und dem mit einem Gewinde versehenen Ende des zweiten fluidführenden Teiles.
  • Die Nuteingriffsmittel sind vorzugsweise radial zwischen einer Nichteingriffsstellung und einer Eingriffsstellung beweglich. Noch bevorzugter sind die Nuteingriffsmittel zu einer Eingriffsstellung hin vorgespannt.
  • Das Nuteingriffselement ist vorzugsweise hinter den Mitteln zum Bewirken eines dichtenden Eingriffs mit dem rohrförmigen Ende des ersten fluidführenden Teiles angeordnet. Mit "hinter" ist eine Richtung vom Ende des ersten fluidführenden Teiles weg gemeint. Daher liegen bei Gebrauch die Mittel zum Bewirken eines dichtenden Eingriffs mit dem rohrförmigen Ende des ersten Fluideingriffsteils zwischen den Nuteingriffsmitteln und dem Ende des zweiten Fluideingriffsteils. Aufgrund der Anordnung der Nuteingriffsmittel innerhalb des Verbindungsstückes und der Bewegung der Nuteingriffsmittel zwischen einer Eingriffs- und einer Nicht-Eingriffsstellung kann das Verbindungsstück an dem ersten fluidführenden Teil, z. B. einem Rohrende sitzen, ohne daß das zweite fluidführende Teil, z. B. ein Schlaucheingriffselement, daran befestigt wäre. Das Schlaucheingriffsteil kann dann in das Verbindungsstück eingeführt werden, wobei sich während dieses Vorgangs die Nuteingriffsmittel radial von ihrer Nicht-Eingriffsstellung zu Ihrer Eingriffsstellung, in der sie vorgespannt sind, hin bewegen. Der Schlauch kann während dieses Vorgangs an dem Schlaucheingriffselement befestigt sein, und das Befestigen des Schlaucheingriffselementes in der Manschette kann ein einfacher Schiebesitzvorgang sein.
  • Das Verbindungsstück nimmt vorzugsweise sowohl die Nuteingriffsmittel als auch die Dichtungsmittel auf. Daher sind diese Elemente in einem Bauteil angeordnet, nämlich dem Verbindungsstück, das so robust wie nötig ausgebildet sein kann. Es ist nicht erforderlich, für das erste und zweite fluidführende Teil eine zusätzliche Dicke vorzusehen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird auch eine Kupplung zum Herstellen einer Verbindung zwischen den rohrförmigen Enden zweier genuteter fluidführender Teile bereitgestellt, wobei die Kupplung zwei Verbindungsstücke gemäß der Erfindung umfaßt, die in Gewindeeingriff miteinander treten können, um die Verbindung zwischen den beiden genuteten, fluidführenden Teilen herzustellen.
  • Es versteht sich, daß die vorliegende Erfindung beim Verbinden z. B. zweier Rohre oder eines Rohres, wie z. B. eines Standrohres, mit einem bajonettartigen Verbindungsstück, das an einen flexiblen Schlauch angeschlossen sein kann, Anwendung findet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die beigefügten Zeichnungen zeigen folgendes:
  • 1A eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung während des Anbringens des Schlaucheingriffselementes in einem Verbindungsstück nach der Erfindung;
  • 1B dieselbe Ausführungsform wie die nach 1A, wobei das Schlaucheingriffselement vollständig in dem Verbindungsstück sitzt;
  • 2A eine andere Ausführungsform eines Verbindungsstückes nach der vorliegenden Erfindung;
  • 2B das Schlaucheingriffselement der Ausführungsform der 2A;
  • 2C die Ausführungsformen der 2A und 2B, wobei das Verbindungsstück und die Schlaucheingriffselemente miteinander verbunden sind;
  • 3A zwei Rohrenden vor dem Verbinden mittels einer Kupplung, die ein Verbindungsstück nach der vorliegenden Erfindung umfaßt;
  • 3B dieselbe Ausführungsform wie 3A, wobei eine Kopplung mit dem fluidführenden Teil erfolgt ist;
  • 4A zwei Rohrenden zusammen mit einer Kupplung, die eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vor dem Zusammenfügen der Rohrenden umfaßt;
  • 4B die Anordnung aus 4A, wobei die Kupplung zwischen den Rohrenden erfolgt ist;
  • 5A eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung während des Anbringens an einem Schlaucheingriffselement, und
  • 5B die Anordnung aus 5A, bei welcher sich das Verbindungsstück in seiner vollständig angebrachten Stellung auf dem Schlaucheingriffselement befindet.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wird nun lediglich beispielshalber unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Es sei nun auf die 1A und 1B der beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, in denen ein Verbindungsstück 1 nach der vorliegenden Erfindung zum Anschluß an ein längliches Schlaucheingriffselement 5 vorgesehen ist, das in Form eines kurzen Rohrs mit einer Vielzahl von Kerbverzahnungen 7 benachbart einem Ende vorliegt, welches das Ende zum Einsetzen in ein (nicht gezeigtes) Schlauchstück ist. Beim Einsetzen in einen Schlauch wird eine Druckmanschette oder eine Schlauchklemme (nicht gezeigt) an dem Schlauch, im Bereich der Kerbverzahnungen 7, angezogen, so daß die letzteren in die Innenfläche des Schlauches greifen und ein Entfernen des Elementes 5 vom Schlauch verhindern.
  • Ringflansche 67, 69 sind benachbart den Kerbverzahnungen 7 angeordnet und bilden zwischen sich eine Ausnehmung, in der ein nach innen gedrehtes Ende einer Druckmanschette sitzen kann. Diese Anordnung verhindert, daß die Druckmanschette von dem Verbindungsstück abgenommen werden kann.
  • Das Schlaucheingriffselement 5 weist eine Innenfläche mit gleichbleibender Abmessung und eine Außenfläche auf, die, wie zuvor beschrieben, über etwa die Hälfte ihrer Länge hinweg kerbverzahnt ist. Der verbleibende Teil der Außenfläche des Schlaucheingriffselementes 5 umfaßt einen Mittelabschnitt 9 mit etwa gleichbleibendem Außendurchmesser, wobei dieser Abschnitt die Flansche 67 und 69 trägt. Vom Abschnitt 9 bis zum Ende 11 des Elementes 5 erstreckt sich ein sich nach innen verjüngender Abschnitt 13, der eine ringförmige Aussparung 15 aufweist, die sich zur Außenfläche des Elementes 5 hin öffnet.
  • Das Verbindungsstück 1 nach der vorliegenden Erfindung umfaßt eine Manschette 17, die, wenn das Verbindungsstück zusammengefügt wird (1B), den sich verjüngenden Abschnitt 13 und einen Teil des Mittelabschnittes 9 des Schlaucheingriffselementes 5 umgibt, d. h. den Teil des Schlaucheingriffselementes, der zwischen dem Flansch 67 und dem Ende 11 des Elementes liegt.
  • Die Manschette 17 weist einen mit einem Außengewinde versehenen Abschnitt 19 auf, der sich von einem Ende der Manschette bis zu einer Position benachbart dem anderen Ende hin erstreckt. An diesem anderen Ende befindet sich ein O-Ring-Aufnahmeabschnitt 21, der eine eine Aussparung festlegende Struktur mit zwei radial verlaufenden, ringförmigen Wänden 23, 25 und einer diese verbindenden zylindrischen Wand 27 ist. Der Außendurchmesser des Abschnittes 21 der Manschette 17 ist größer als der des mit einem Gewinde versehenen Abschnittes 19 dieser Manschette. In der durch den Abschnitt 21 festgelegten Aussparung ist ein O-Ring 29 angeordnet, und die freie Fläche des O-Rings drückt gegen die Außenfläche des Abschnittes 9 des Schlaucheingriffselementes 5, wenn diese beiden Elemente des Verbindungsstückes miteinander verbunden sind.
  • In ihrem Inneren weist die Manschette 5 ein Profil auf, das zu dem der Abschnitte 9 und 13 des Schlaucheingriffselementes 5 paßt, wie dies am besten in 1B zu sehen ist. An dem vom Abschnitt 21 entfernten Ende weist die Manschette 17 jedoch eine innere Aussparung 31, die durch den nach innen ragenden Flansch 33 festgelegt ist, eine sich in Längsrichtung von der Basis 35 aus erstreckende Aussparung und eine Wand 37 auf, die von der Basis 35 aus in einer Richtung zum Abschnitt 21 der Manschette 17 hin sich nach innen hin verjüngt.
  • In der Aussparung 31 sitzt ein H/T-Stahl-Schlitzring 39, der zwischen einer Anordnung mit relativ kleinem Durchmesser, wie in 1B gezeigt, und einer Anordnung mit verhältnismäßig größerem Durchmesser, wie in 1A gezeigt, aufweitbar ist. Er ist zu der in 1B gezeigten Stellung hin nach innen federvorgespannt.
  • Um eine Verbindung zwischen einem Rohrende und einem Schlauch herzustellen, wird die Manschette 17 in das mit einem Gewinde versehene Rohrende eingeschraubt. Dann wird das Schlaucheingriffselement 5 auf den Schlauch aufgesetzt (nicht gezeigt). Schließlich wird das Schlaucheingriffselement 5 mit dem daran befestigten Schlauch in die Manschette 17 geschoben. Wenn das Element 5 die in 1A gezeigte Position erreicht, drückt der sich verjüngende Nasenabschnitt 41 der Manschette so nach außen auf den Schlitzring 39, daß dieser die Aussparung 31 vollständig ausfüllt. Der Nasenabschnitt 41 kann sich dann am Schlitzring 39 vorbeibewegen, bis die in 1B gezeigte Position erreicht ist. Der Schlitzring 39, der nach innen federbelastet ist, springt dann in die Aussparung 31 des Elementes 5 ein. Wie aus 1B ersichtlich ist, erstreckt sich der Schlitzring 39 von der Aussparung 31 her nach außen, um dadurch zu verhindern, daß das Element 5 aus der Manschette 17 herausgezogen wird. Der Schlauch (nicht gezeigt) kann jedoch aus dem Element 5 entfernt werden.
  • Es versteht sich, daß die Manschette 17 in zusammengebautem Zustand noch immer zu einer kreisförmigen Bewegung relativ zum Element 5 fähig ist.
  • Es sei nun auf die 2A bis 2C Bezug genommen, in denen eine weitere Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht ist. Eine Manschette 51 ist mit einem ein Gewinde aufweisenden Abschnitt 53 versehen, der sich über den größten Teil ihrer Außenfläche erstreckt. An einem Ende läuft die Manschette 51 in einen nach außen gerichteten Flansch 55 aus. Auf seiner Innenseite legt dieser Flansch 55 eine Aussparung 57 zur Aufnahme eines -O-Ringes 59 fest. Benachbart ihrem anderen Ende ist die Manschette 51 mit einer weiteren inneren Aussparung versehen, die eine teilweise sich verjüngende Wand auf der Seite der Aussparung aufweist, die näher am Flansch 55 liegt. In der Aussparung 63 ist ein Schlitzring 65 aufgenommen.
  • Das Schlaucheingriffselement 67 ist im wesentlichen rohrförmig, mit einem konstanten Innendurchmesser ausgebildet. Es umfaßt einen kerbverzahnten Abschnitt 71, Flansche 73 und 75, die eine Aussparung bereitstellen, welche ein nach innen gewandtes Ende einer Druckmanschette (nicht gezeigt) aufnimmt, und einen weiteren Abschnitt 77 mit einem konstanten Außendurchmesser bis zu einer Position benachbart dem Ende 79 des Elementes. An dieser Position ist das Element 67 mit einer äußeren Aussparung 81 versehen, und das äußerste Ende des Elementes 67 benachbart dieser Aussparung verjüngt sich.
  • Das in den 2A bis 2C gezeigte Verbindungsstück kann in der zuvor unter Bezug auf die 1A und 1B beschriebenen Weise zusammengebaut werden. 2C zeigt zusätzlich Dichtungsmittel 83 in Form eines O-Rings zum Bereitstellen einer Abdichtung zwischen der Manschette 51 und einem ein Gewinde aufweisenden Rohrende 85.
  • Es sei nun auf die 3A und 3B der beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, in denen das Verbinden zweier Rohrenden 101 und 103 dargestellt ist. Das Rohrende 101 ist mit einem erweiterten Kopfabschnitt 105 versehen, der eine kegelstumpfförmige Außenfläche 107 aufweist, die in Richtung zum Ende des Rohrs hin nach innen abfällt. Das Rohrende 103 ist auch mit einer Manschette oder einer Mutter 109 versehen, deren Längsbewegung zum Ende des Rohrs hin durch den vergrößerten Kopfabschnitt 105 verhindert wird, gegen den sie durch einen nach innen verlaufenden Flansch 111 der Mutter 109 anliegen kann. Vor dem Flansch 111 ist die Innenfläche der Mutter 109 über den Teil ihrer Länge mit einem Gewinde versehen, der sich vom vorderen Ende der Mutter 109 aus erstreckt, wobei das Gewinde etwa zwei Drittel der Länge zwischen dem vorderen Ende und dem Flansch 111 einnimmt. Wie z. B. aus 3A ersichtlich ist, erstreckt sich die Mutter über die vordere Fläche des Rohrendes 103 hinaus nach vorne, wenn sie gegen den Kopf 105 des Rohrendes 103 anläuft.
  • Das andere Rohrende 101 ist mit einer äußeren Umfangsnut 113 versehen, die in einem gewissen Abstand hinter dem Ende des Rohrendes 101 angeordnet ist. Davon abgesehen ist das Rohrende mit einem gleich großen Außendurchmesser versehen.
  • Das Koppeln des Rohrendes 101 mit der Kombination aus Rohrende/Mutter 103/111 kann mittels eines Verbindungsstückes nach der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden, das allgemein mit 115 bezeichnet ist.
  • Dieses Verbindungsstück 115 liegt in Form einer Manschette oder Mutter vor, die an ihrem vorderen Ende mit einem Außengewinde-Abschnitt 117 versehen ist, der zum formschlüssigen Eingreifen in den entsprechenden Gewindeabschnitt 112 der Mutter 109 dient. Das vordere Ende der Mutter 115 ist im Inneren mit einer kegelstumpfförmigen oder abgeschrägten Fläche 119 versehen, die der kegelstumpfförmigen Fläche 107 des Kopfabschnittes 105 des Rohrendes 103 entspricht.
  • Hinter dem abgeschrägten Abschnitt 119 der Mutter 115 ist das Innenprofil der Mutter nach außen abgestuft, um eine Schulter 121 zu bilden, die eine Bewegung des Rohrendes 1 nach vorne, über diese Position innerhalb der Mutter 115 hinaus, verhindert.
  • Hinter dem Gewinde-Abschnitt 117 der Mutter 115 weist die Mutter einen vergrößerten Abschnitt 123 auf, dessen Außendurchmesser im wesentlichen derselbe wie der Außendurchmesser der Mutter 111 ist. An der vorderen Fläche des vergrößerten Abschnittes 123 der Mutter 115 nimmt eine ringförmige Aussparung 125 einen O-Ring 127 auf, der von der Vorderfläche 129 des erweiterten Abschnittes 123 etwas nach vorne vorsteht.
  • Eine weitere Aussparung 131 öffnet sich zur Innenfläche der Mutter 115 in dem vergrößerten Abschnitt 123 hin und nimmt einen weiteren O-Ring 133 und einen Dehnungsbegrenzungsring 135 auf. Der O-Ring 133 steht ein wenig aus der Aussparung 131 hervor.
  • Hinter der Aussparung 131 ist der vergrößerte Abschnitt 123 der Mutter 115 mit einer weiteren Aussparung 137 versehen, die sich wiederum zur Innenfläche der Mutter 115 hin öffnet. Die Aussparung 137 weist einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf, ist jedoch mit einem hinteren abgeschrägten Abschnitt 139 versehen. In der Aussparung 137 ist ein Schlitzring 141 angeordnet, der z. B. aus H/T-Stahl hergestellt ist. Dieser Schlitzring 139 ist zwischen ein Konfiguration mit relativ kleinem Durchmesser und einer Konfiguration mit verhältnismäßig größerem Durchmesser aufweitbar, wie dies in den 3A und 3B gezeigt ist. Es ist zur Konfiguration mit kleinerem Durchmesser hin federbelastet.
  • Um die Kupplung zusammenzubauen, wird das Verbindungsstück 115 nach der Erfindung zuerst über das Rohrende 101 geschoben, wodurch der Schlitzring 141 relativ nach außen in seine Aussparung 137 bewegt wird. Eine fortgesetzte Bewegung des Verbindungsstückes 115 erfolgt so lange, bis das Verbindungsstück die in den 3A und 3B gezeigte Stellung erreicht, in welcher der Schlitzring 141 sich nach innen zusammenzieht, um die Nut 113 des Rohrendes 101 auszufüllen, wodurch das Verbindungsstück 115 in seiner Position um das Rohrende herum arretiert wird. An dieser Position liegt der O-Ring 133 an der Außenfläche des Rohrendes 101 an, wodurch eine dichtende Verbindung zwischen dem Verbindungsstück 115 und dem Rohrende 101 gebildet wird.
  • Das Rohrende 101 kann dann mit dem Rohrende 103 dadurch verbunden werden, daß die beiden Rohrenden und ihre zugeordneten Muttern 109, 117 zusammengebracht werden und die Mutter 109 relativ zur Mutter 117 gedreht wird, um die mit einem Gewinde versehenen, zusammenpassenden Teile 112 und 117 miteinander in Eingriff zu bringen. Diese Relativbewegung wird fortgesetzt, bis das abgeschrägte Ende 119 des Verbindungsstückes 117 in das kegelstumpfförmige Ende 107 des Kopfabschnittes 105 am Rohrende 103 eingreift, d.h. bis zu der in 3B gezeigten Stellung.
  • Bei einer anderen, ähnlichen (nicht gezeigten) Ausführungsform ist die Länge des Gewinde-Abschnitts 117 des Verbindungsstückes 115 geringer als die in den 3A und 3B gezeigte. Dies führt dazu, daß die Kopplung vervollständigt ist, bevor die abgeschrägte Fläche 119 des Verbindungsstückes 115 mit der kegelstumpfförmigen Fläche 107 des Rohrendes 103 in Eingriff tritt. Vielmehr ist die Kopplung vervollständigt, wenn das vordere Ende der Mutter 109 in die Fläche 119 des vergrößerten Abschnittes 123 der Mutter 115 eingreift, wodurch der O-Ring 127 zusammengedrückt und ein dichtender Eingriff zwischen den beiden Muttern 109, 115 bewirkt wird.
  • Es sei nun auf die 3A und 3B der beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, in denen das Koppeln zweier Rohrenden 141 und 143 illustriert ist. Dem Rohrende 141 ist eine Manschette oder Mutter 145 zugeordnet, die im wesentlichen mit der Mutter 115 aus den 3A und 3B strukturell identisch ist und daher nicht weiter beschrieben wird. Mit dem Rohrende 143 ist eine weitere Manschette oder Mutter 147 verbunden, die in diesem Fall insbesondere für eine Verwendung mit der Mutter 145 ausgelegt ist und zusammen mit der Mutter 145 oder getrennt von dieser als Teil der vorliegenden Erfindung betrachtet werden kann.
  • Das Rohrende 143 ist mit einer äußeren Umfangsnut, ähnlich der des Rohrendes 141, versehen. Die Mutter 147 soll das "Aufnahme"-Gegenstück zur Einsteck-Mutter 145 bilden. Daher ist sie an ihrem vorderen Ende mit einem Innengewindeabschnitt 149 versehen. Das hintere Ende der Mutter 147 ist zur Aufnahme des Rohrendes 143 bestimmt und mit zwei Aussparungen 151 und 153 versehen. Die Aussparung 153 weist einen Arretierring 154 auf, der dem zuvor unter Bezugnahme auf das Teil 141 in den 3A und 3B beschriebenen gleicht. Die vordere Aussparung 151 nimmt einen O-Ring 155 und einen Dehnungsbegrenzungsring 157 auf. Zwischen dem Gewinde-Abschnitt 149 und dem rückwärtigen Rest der Mutter 147 ist ein nach innen gerichteter Flansch 159 angeordnet.
  • Die Montage der Kupplung zu der in 4B gezeigten Position ist einfach. Die beiden Muttern oder Verbindungsstücke 145, 147 werden über ihre jeweiligen Rohrenden geschoben, wobei das Rohrende 143 gegen den Innenflansch 159 anläuft und der Arretierring 154 in der Nut im Rohrende 143 sitzt. Der Arretierring 154 greift in die Nut des Rohrendes 143 ein, wodurch er die Mutter 147 und das Rohrende 143 gegeneinander arretiert. Durch den O-Ring 151 wird eine Dichtung zwischen der Mutter 147 und dem Rohrende 143 bewirkt.
  • Die Rohrenden werden zusammengebracht, und zwischen der Einsteck-Mutter 145 und der Aufnahme-Mutter 147 wird eine Relativdrehung durchgeführt, bis die in 4B gezeigte Stellung erreicht ist. An dieser Position läuft das vordere Ende der Aufnahme-Mutter 147 gegen das vordere Ende des vergrößerten Abschnittes der Mutter 145 an und drückt den O-Ring an diesem Eingriffspunkt zusammen, wodurch eine Abdichtung zwischen den beiden Muttern bewirkt wird.
  • Es versteht sich, daß aufgrund des Vorliegens der abgeschrägten Fläche 139 (3A und 3B und die Entsprechung dazu in den 4A und 4B) jede große Steigerung des Hydraulikdrucks innerhalb der zusammengefügten Anordnung dazu führt, daß der Arretierring 141 noch fester in die Nut in dem Rohrende gedrückt wird, wodurch das Verbindungsstück 145 an dem Rohrende sogar noch fester befestigt wird.
  • Es sei nun auf die 5A und 5B der beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, in denen eine weitere Ausführungsform der Erfindung ein Verbindungsstück 161 ist, welches zusammen mit einem Schlaucheingriffselement 163 gezeigt ist. Das Verbindungsstück 161 liegt in Form einer Manschette vor, die benachbart einem Ende einen Außengewinde-Abschnitt 165 zum Eingriff mit dem mit einem entsprechenden Gewinde versehenen Abschnitt eines Rohrendes oder einer anderen Armatur aufweist. Der Gewinde-Abschnitt 165 des Verbindungsstückes 161 weist einen O-Ring 167 auf, der einen dichtenden Eingriff mit dem Rohrende oder einer anderen Rohrarmatur bildet.
  • Benachbart dem Gewinde-Abschnitt 165 des Verbindungsstückes 161 ist das Verbindungsstück nach außen abgestuft, so daß der Rest der Länge des Verbindungsstückes einen verhältnismäßig größeren Durchmesser aufweist. Innerhalb dieses Abschnittes sind zwei ringförmige Aussparungen 169 und 171 vorgesehen, die beide sich radial nach innen öffnen. Die Aussparung 161 nimmt einen O-Ring 173 auf, der einen dichtenden Eingriff zwischen dem Verbindungsstück 161 und der Außenfläche des Schlaucheingriffselementes 163 ergibt. In der Aussparung 169 ist außerdem ein Dehnungsbegrenzungsring 175 vorgesehen.
  • Die Aussparung 171 ist so geformt, daß sie einen ersten Abschnitt 177 mit einem rechteckigen Querschnitt und, zu dem Ende des Verbindungsstückes 161, das vom mit einem Gewinde versehenen Abschnitt 165 entfernt ist, verlaufend einen "Nasen"-Abschnitt 171 mit einer gekrümmten Oberfläche 181 ergibt, die sich vom Abschnitt 177 der Aussparung 171 in einer radial nach innen verlaufenden Richtung und zum benachbarten Ende der Manschette hin erstreckt. Die Krümmung des Aussparungsabschnittes 171 entspricht der Krümmung des Schlitzrings 183, der nachfolgend beschrieben wird.
  • In der Aussparung 171 sitzt ein H/T-Stahl-Schlitzring 183, der zwischen der in den 5A und 5B gezeigten Anordnung und einer Anordnung mit verhältnismäßig größerem Durchmesser dehnbar ist. Er ist zu der in den 5A und 5B gezeigten Stellung hin nach innen vorgespannt.
  • Das Schlaucheingriffselement 163 hat eine Innenfläche mit konstanter Abmessung und eine Außenfläche, die einen Kerbverzahnungsabschnitt 185 umfaßt, der sich von einem Ende über etwa ein Drittel bis zur Hälfte seiner Länge erstreckt. Der verbleibende Teil des Schlaucheingriffselementes 163 weist, abgesehen von dem Vorliegen einer Nut 187 zur Aufnahme eines Schlitzringes 183 und von Ringflanschen 189 und 191 zwischen dieser Nut und dem Kerbverzahnungsabschnitt 185, eine konstante äußere Abmessung auf.
  • 5A zeigt die Anordnung nach dem Zusammenschieben der beiden Hauptteile, d. h. des Verbindungsstückes 161 und des Schlaucheingriffselementes 163. 5B ist 5A ähnlich, zeigt jedoch die Aufnahme eines Schlagdämpfungsringes 193, der während der Montage eingesetzt wird, um jedwede seitliche Bewegung zwischen dem Verbindungsstück 161 und dem Schlaucheingriffselement 193 zu verhindern. Wenn dieser Ring 193 angebracht ist, ist ersichtlich, daß der Schlitzring 163 dann größtenteils in dem Abschnitt 179 der Aussparung 171 aufgenommen ist. Dies führt dazu, daß der Schlitzring 183 sicher in seiner Position gehalten wird und sich in dem Verbindungsstück in keiner Richtung bewegen kann, wenn der Druck innerhalb der Anordnung während der Benutzung ansteigt. Dies verhindert eine Bewegung oder eine "Erschütterung" des Schlitzrings, die sonst bei Druckpulsen erfolgen würde, die von der Fluidbewegung innerhalb der Anordnung herrühren. Eine solche "Erschütterung" kann die Bauteile der Anordnung schädigen und den Schlitzring soweit härten, daß er spröde wird und schließlich bricht.
  • Es versteht sich, daß die zuvor beschriebenen Kupplungen nicht nur einfach zu montieren, sondern auch einfach zu demontieren sind. Sie können während ihrer Lebensdauer sogar wiederholt einer Montage oder Demontage unterzogen werden.

Claims (10)

  1. Verbindungsstück zum Herstellen einer Verbindung zwischen dem rohrförmigen Ende eines ersten fluidführenden Teiles und einem mit einem Gewinde versehenen Ende eines zweiten fluidführenden Teiles, wobei das Verbindungsstück einen Gewindeabschnitt zum Eingriff mit einem mit einem Gewinde versehenen Ende des zweiten fluidführenden Teiles, Mittel zum Eingriff mit einer äußeren, in Umfangsrichtung verlaufenden Nut, die sich am rohrförmigen Ende des ersten fluidführenden Teiles befindet, Mittel zum Bewirken eines dichtenden Eingriffs mit dem rohrförmigen Ende des ersten fluidführenden Teiles und Mittel zum Bewirken eines dichtenden Eingriffs mit dem mit einem Gewinde versehenen Ende des zweiten fluidführenden Teiles aufweist.
  2. Verbindungsstück nach Anspruch 1 mit einem nicht-einstöckigen, mit einem Gewinde versehenen Ende für einen Eingriff mit dem Gewindeabschnitt des Verbindungsstückes.
  3. Verbindungsstück nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem die Mittel zum Bewirken eines dichtenden Eingriffs mit dem mit einem Gewinde versehenen Ende des zweiten fluidführenden Teiles diese Dichtung zwischen radial gegeneinander anliegenden Flächen des Verbindungsstückes und dem mit einem Gewinde versehenen Ende des zweiten fluidführenden Teiles herbeiführen.
  4. Verbindungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Nuteingriffsmittel radial zwischen einer eingriffsfreien Stellung und einer Eingriffsstellung beweglich sind.
  5. Verbindungsstück nach Anspruch 4, bei dem die Nuteingriffsmittel zu einer Eingriffsstellung hin vorgespannt sind.
  6. Verbindungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Nuteingriffsteil hinter den Mitteln zum Bewirken eines dichtenden Eingriffs mit dem rohrörmigen Ende des ersten fluidführenden Teiles angeordnet ist.
  7. Verbindungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Nuteingriffsmittel in Form eines Schlitzringes vorliegen, der in einer ringförmigen Aussparung des Verbindungsstückes sitzt.
  8. Verbindungsstück nach Anspruch 7, bei dem die ringförmige Aussparung einen ersten Abschnitt zur Aufnahme im wesentlichen des gesamten Schlitzringes in einem aufgeweiteten Zustand und einen zweiten Abschnitt, der in Längsrichtung benachbart dem ersten Abschnitt angeordnet ist, zum Haltern des Schlitzringes im zusammengezogenen Zustand aufweist.
  9. Kupplung, die ein Verbindungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche und ein langgestrecktes Schlaucheingriffselement umfaßt, wobei das Verbindungsstück in Form eines Kragens vorliegt, der einen Gewindeabschnitt zum Eingriff mit einem ein Gewinde aufweisenden Rohrende umfaßt, und mit Dichtmitteln zum Abdichten zwischen dem Kragen und dem Schlaucheingriffselement versehen ist.
  10. Kupplung zum Herstellen einer Verbindung zwischen den rohrförmigen Enden zweier genuteter, fluidführender Teile, wobei die Kupplung zwei Verbindungsstücke nach einem der Ansprüche 1 bis 8 umfaßt, die in Gewindeeingriff miteinander treten können, um die Verbindung zwischen den beiden genuteten, fluidführenden Teilen herzustellen.
DE60009139T 1999-12-15 2000-12-15 Hydraulikverbinder Expired - Fee Related DE60009139T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9929575.0A GB9929575D0 (en) 1999-12-15 1999-12-15 Hose connectors
GB9929575 1999-12-15
GB0022062 2000-09-08
GB0022062A GB0022062D0 (en) 2000-09-08 2000-09-08 Hydraulic connectors
PCT/GB2000/004820 WO2001044707A1 (en) 1999-12-15 2000-12-15 Hydraulic connectors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60009139D1 DE60009139D1 (de) 2004-04-22
DE60009139T2 true DE60009139T2 (de) 2004-11-11

Family

ID=26244983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60009139T Expired - Fee Related DE60009139T2 (de) 1999-12-15 2000-12-15 Hydraulikverbinder

Country Status (20)

Country Link
US (2) US20030075921A1 (de)
EP (1) EP1238223B1 (de)
JP (1) JP2003517552A (de)
KR (1) KR20020084071A (de)
CN (1) CN1408058A (de)
AT (1) ATE262138T1 (de)
AU (1) AU2198601A (de)
BR (1) BR0016175A (de)
CA (1) CA2391093A1 (de)
CZ (1) CZ20022034A3 (de)
DE (1) DE60009139T2 (de)
EA (1) EA003502B1 (de)
HK (1) HK1045360A1 (de)
HU (1) HUP0204103A2 (de)
IL (1) IL150188A0 (de)
MX (1) MXPA02004929A (de)
NO (1) NO20022824D0 (de)
SK (1) SK8422002A3 (de)
WO (1) WO2001044707A1 (de)
YU (1) YU43502A (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7014215B2 (en) 2001-03-09 2006-03-21 The Gates Corporation Quick connect coupling
DE10214997B4 (de) * 2002-04-05 2005-04-07 Voswinkel Kg Hydraulik-Verbindervorrichtung
AU2003230201A1 (en) * 2003-04-10 2004-11-01 Raffaele Bergamante Hydraulic joint articulated device and use thereof with a heat radiator
DE102004009736A1 (de) * 2004-02-25 2005-09-22 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Rohrkupplung zur Schraubverbindung zweier Rohre
US8141915B2 (en) 2006-08-02 2012-03-27 Norgren, Inc. Modular rotary connection system with a separate locking piece
CH703989A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-30 Max Roth Rohrkupplung.
CN102444658A (zh) * 2011-12-21 2012-05-09 柳州欧维姆机械股份有限公司 哈弗式锁紧螺母
CN104033675A (zh) * 2013-03-05 2014-09-10 陈志波 U型卡口弹梢活接
JP6227454B2 (ja) * 2013-07-31 2017-11-08 グローブライド株式会社 フローティングベスト
CN103527583B (zh) * 2013-11-01 2015-10-28 中山市思锐摄影器材工业有限公司 一种快速连接防松装置
CN103672256A (zh) * 2013-12-17 2014-03-26 国家电网公司 滤油机油管连接快速接头
DE102014108699A1 (de) * 2014-06-20 2015-12-24 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Kupplungsanordnung für schraubkupplung
JP6358885B2 (ja) * 2014-07-30 2018-07-18 武蔵エンジニアリング株式会社 シリンジ着脱機構および当該機構を備える装置
DE202015103406U1 (de) 2015-06-29 2015-07-15 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Verbindungssystem
JP3199795U (ja) * 2015-06-29 2015-09-10 スペロ機械工業株式会社 配管用継手
FR3044735B1 (fr) * 2015-12-08 2017-12-08 Daher Valves Vanne pour cylindre de stockage uf6
CN105443922A (zh) * 2015-12-09 2016-03-30 无锡西源电力装备厂 一种使用寿命长的耐用型管件
WO2017205234A1 (en) * 2016-05-24 2017-11-30 Construction Forms, Inc. Mechanical interface and method for fastening collars onto pipe ends
CN106439291A (zh) * 2016-10-19 2017-02-22 珠海格力电器股份有限公司 一种净水机及其水管接头
CN106855483B (zh) * 2016-12-23 2020-02-14 中国矿业大学 氢气压力疲劳破断及氢致滞后断裂敏感性试验装置及方法
CN107906277A (zh) * 2017-12-15 2018-04-13 马鞍山市飞达波纹管制造有限公司 一种液压胶管用高密封连接头
CN108382065B (zh) * 2018-02-06 2020-12-15 江南大学 一种压辊施压渗透的经纱喷墨印花装置及方法
CN108980518A (zh) * 2018-07-06 2018-12-11 太仓市鼎祥五金制品厂 一种耐用型管件
US11118706B2 (en) 2018-10-16 2021-09-14 FSI North America, Inc. Tank retro-fitting collar with square O-rings
CN110185857A (zh) * 2019-05-20 2019-08-30 海盐县海管管件制造有限公司 一种新型带内卡槽的卡套式管接头
CN110469731B (zh) * 2019-08-27 2021-11-23 中航光电科技股份有限公司 一种具有双重密封功能的快换接头

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3367681A (en) * 1965-10-11 1968-02-06 Screw Machine Products Co Swivel fitting
US4186946A (en) * 1977-05-13 1980-02-05 Eaton Corporation Rotatable hose or tube coupling
US4294473A (en) * 1979-03-16 1981-10-13 Ekman Engineering Ag Device at mutually lockable first and second parts
US4615547A (en) * 1982-11-24 1986-10-07 Husky Corporation Multi-plane swivel connector
DE3421604A1 (de) * 1984-06-09 1986-01-16 Mannesmann Kienzle GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen Schlauchanschluss
US4669763A (en) * 1984-12-19 1987-06-02 Phillips Edwin D Gripping saddle and O-ring apparatus
EP0522820A1 (de) * 1991-07-05 1993-01-13 David A Barker Drehkupplung
US5226682A (en) * 1992-07-21 1993-07-13 Aeroquip Corporation Coupling assembly
JP2500840B2 (ja) * 1993-01-13 1996-05-29 英三 安倍 パイプの連結構造
JPH09229258A (ja) * 1996-02-23 1997-09-05 Mitsubishi Kagaku Sanshi Kk プラスチック管の継手装置
GB2314392B (en) * 1996-06-18 2000-07-19 Artform Int Ltd Joint
US5992898A (en) * 1997-08-21 1999-11-30 Echlin, Inc. Quick-connect assembly and method of manufacture
US6481086B1 (en) * 1997-11-18 2002-11-19 Oystertec Plc Method for sealingly interconnecting a pipe with a structure such that the pipe is axially movable with respect thereto
DE69919526T2 (de) * 1998-02-09 2005-09-01 Oystertec Plc, York Schauchverbindung und schraubmuffe dafür
US6217082B1 (en) * 1999-09-09 2001-04-17 Dana Corporation Swivel fitting

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003517552A (ja) 2003-05-27
ATE262138T1 (de) 2004-04-15
US20050067835A1 (en) 2005-03-31
EA003502B1 (ru) 2003-06-26
HUP0204103A2 (en) 2003-03-28
AU2198601A (en) 2001-06-25
CA2391093A1 (en) 2001-06-21
EP1238223A1 (de) 2002-09-11
BR0016175A (pt) 2002-08-20
HK1045360A1 (zh) 2002-11-22
SK8422002A3 (en) 2002-12-03
CZ20022034A3 (cs) 2003-01-15
MXPA02004929A (es) 2003-10-14
NO20022824L (no) 2002-06-13
US20030075921A1 (en) 2003-04-24
CN1408058A (zh) 2003-04-02
EA200200672A1 (ru) 2002-12-26
YU43502A (sh) 2003-07-07
IL150188A0 (en) 2002-12-01
WO2001044707A1 (en) 2001-06-21
NO20022824D0 (no) 2002-06-13
KR20020084071A (ko) 2002-11-04
EP1238223B1 (de) 2004-03-17
DE60009139D1 (de) 2004-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60009139T2 (de) Hydraulikverbinder
DE69212793T2 (de) Verbindungsvorrichtung für Teile eines Fluid-Verteilungssystems, besagte Teile und System
DE69128099T2 (de) Rohrverbindungsaufbau
DE102010009264B4 (de) Schnellverbinder mit Dichtungsbaugruppenhalter
CH253553A (de) Rohrkupplung.
DE2652207A1 (de) Rohrschnellkupplung
DE2717973A1 (de) Schnellkupplung
DE3137307A1 (de) Schnellkupplung fuer hydraulische leitungen
DE2135481A1 (de) Kompressionskupplung fur Rohrleitungen
DE2832614A1 (de) Verbindungsstueck fuer rohrleitungen
DE69108486T2 (de) Rohrkupplung.
DE102011118099A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Leitungsabschnitte
DE2832517A1 (de) Kupplung fuer unterwasser-abflussleitungen
DE2404555A1 (de) Schnellkupplung fuer schlaeuche und starre rohre
DE2731242C2 (de) Verbindungsanordnung für zwei Rohre mit Blockierung bei Zugbeanspruchung
DE3725897C2 (de)
DE69026940T2 (de) Schlauchanschluss
DE2122638A1 (de) Verbindung zwischen zwei Rohrelementen
DE3923579A1 (de) Anschlussarmatur fuer rohre, insbesondere fuer kunststoffrohre
EP0549860A1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von zwei Leitungen, insbesondere Kraftstoffleitungen
DE29610385U1 (de) Steckkupplung für Rohre
DE3049865C2 (de)
DE69919250T2 (de) Schnellkupplungssystem
DE602004002170T2 (de) Abgedichtete Kupplungsvorrichtung für ein Rohr mit einem mit einem Gewinde versehenen Fortsatz
EP0879377B1 (de) Lösbare rohrverbindung für kunststoffrohre

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee