DE3049865C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3049865C2
DE3049865C2 DE3049865T DE3049865T DE3049865C2 DE 3049865 C2 DE3049865 C2 DE 3049865C2 DE 3049865 T DE3049865 T DE 3049865T DE 3049865 T DE3049865 T DE 3049865T DE 3049865 C2 DE3049865 C2 DE 3049865C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping ring
pipe
ring
clamping
pipe socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3049865T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3049865T1 (de
Inventor
Nils Raufoss No Raknes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AKSJESELSKAPET RAUFOSS AMMUNISJONSFABRIKKER RAUFOSS NO
Original Assignee
AKSJESELSKAPET RAUFOSS AMMUNISJONSFABRIKKER RAUFOSS NO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AKSJESELSKAPET RAUFOSS AMMUNISJONSFABRIKKER RAUFOSS NO filed Critical AKSJESELSKAPET RAUFOSS AMMUNISJONSFABRIKKER RAUFOSS NO
Publication of DE3049865T1 publication Critical patent/DE3049865T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3049865C2 publication Critical patent/DE3049865C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/092Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector
    • F16L37/0925Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector with rings which bite into the wall of the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/08Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe
    • F16L19/083Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe the longitudinal cross-section of the ring not being modified during clamping
    • F16L19/086Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe the longitudinal cross-section of the ring not being modified during clamping with additional sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/08Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe
    • F16L19/10Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe the profile of the ring being altered
    • F16L19/12Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe the profile of the ring being altered with additional sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/22Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts
    • F16L33/223Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts the sealing surfaces being pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L33/224Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts the sealing surfaces being pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts a clamping ring being arranged between the threaded member and the connecting member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/092Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector
    • F16L37/0926Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector with an inner support sleeve arranged within the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/092Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector
    • F16L37/0927Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector the wedge element being axially displaceable for releasing the coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Joints With Pressure Members (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Spann­ ring für eine Rohrkupplung, die einen einstückigen oder geteilten Rohrstutzen und einen Dichtungsring, vorzugs­ weise einen O-Ring, aufweist. Der betreffende Spannring kann dabei axial außerhalb des Dichtungsrings angeordnet sein. Er weist eine äußere konische Fläche auf, die mit einer dazu komplementären konischen Fläche zusammenzu­ wirken vermag, welche innerhalb des Ansatzes bzw. Rohr­ stutzens oder innerhalb eines Befestigungselements des Rohrstutzens vorgesehen ist, um ein Zusammendrücken des Spannrings zu bewirken.
Eine Rohrkupplung dieser Art ist aus der US-PS 38 15 940 bekannt. Der Spannring ist geteilt, und er wirkt mit einer konischen Fläche zusammen, die innerhalb des Rohr­ stutzens vorgesehen ist, der nicht teilbar ist. Demgemäß muß der Spannring imstande sein, nenneswert verformt werden zu können, um innerhalb des Rohrstutzens unter­ gebracht werden zu können. Eine weitere, auf der Hand liegende Möglichkeit besteht darin, ein gesondertes Element zu verwenden, beispielsweise irgendeine Art von Mutter, die angebracht wird, nachdem der Spannring in eine entsprechende Stellung gebracht worden ist.
Der betreffende bekannte Spannring weist eine in axialer Richtung am weitesten innen liegende Kante auf, die nach außen hin abgeschrägt ist, um nämlich dem O-Ring zu er­ möglichen, in die dadurch festgelegte ringförmige Nut eingedrückt zu werden, wenn der nach innen gerichtete Druck der Kupplung extrem hoch ist.
Diese Art von Kupplungen kann in einer solchen Art und Weise verwendet werden, daß ein Rohr der ein Schlauch in die Kupplung eingeführt wird, nachdem der O-Ring und der Spannring in eine entsprechende Stellung innerhalb des Rohrstutzens gebracht worden sind, möglicherweise innerhalb eines Befestigungselements des Rohrstutzens. Die Verriegelung des Rohres oder Schlauches wird mit Hilfe des Spannrings erzielt, der eine hinreichende Klemmung um das Rohr oder den Schlauch hervorruft und damit bewirkt, daß er den axialen Bewegungen des Rohres oder Schlauches folgt. Wenn die Kupplung und das Rohr das erste Mal nach der Anbringung des Rohres oder der Kupplung unter Druck gesetzt werden und wenn das Rohr einer axialen mechanischen Kraft ausgesetzt wird, die versucht, die betreffenden Teile voneinander weg zu bringen, dann werden sich somit das Rohr und der Spann­ ring etwas in axialer Richtung nach außen relativ zu dem Rohrstutzen bewegen, und der Spannring wird weiter um das Rohr herum zusammengedrückt, wenn er in die konische Fläche des Rohrstutzens oder des Befestigungs­ elements dieses Rohrstutzens eintritt. Bei einigen An­ wendungsfällen derartiger Kupplungen ist es von wesent­ licher Bedeutung, daß das Rohr festgeklemmt und mit Hilfe des Spannrings in der entsprechenden Lage sicher festge­ halten wird und daß eine richtige Abdichtung mit Hilfe des O-Rings (oder mit Hilfe eines Dichtungsrings, der eine andere Querschnittsform aufweist) erzielt wird. So­ weit die Anbringung des Rohres in dem Rohrstutzen betrof­ fen ist, ist es wünschenswert, daß der Widerstand gegen­ über der Anbringung so gering wie möglich ist, da in gewissen Anwendungsfällen ein sehr kleiner Arbeitsraum zur Verfügung stehen kann. Darüber hinaus können die Rohre während des Versuchs der Anbringung gebogen wer­ den. Ein Anwendungsbeispiel, bei dem das Festklemmen, das Abdichten und der geringe Widerstand gegenüber dem Anbringen von Rohren oder Schläuchen sehr wichtig ist, sind Bremssysteme für größere Fahrzeuge, wie für Lastwagen und Busse, bei denen die Anzahl von Kupplungen bzw. Verbindungen größer als 100 pro Fahrzeug sein kann. Die Rohrstutzen bzw. Nippel, deren O-Ringe und Spannringe richtig in Stellung gebracht sind und deren mögliche Be­ festigungselemente richtig befestigt sind - die bei­ spielsweise eine Mutter mit einer inneren konischen Fläche sein können - werden an den richtigen Stellen in dem Fahrzeug befestigt, woraufhin Rohre und Schläuche von richtigen Längen und möglicherweise mit Biegungen in die gewünschte Form angebracht werden, indem sie in die betreffenden Rohrstutzen eingedrückt werden, bis ihre Enden in Bohrungen der betreffenden Rohrstutzen anliegen oder bis eine Markierung auf den betreffenden Rohren oder Schläuchen nicht mehr sichtbar ist. Dadurch ist dann sichergestellt, daß die betreffenden Rohre oder Schläuche hinreichend weit in die Rohrstutzen hineinbe­ wegt worden sind. Eine derartige Verfahrensweise der An­ bringung der Rohre ist sehr einfach und zeitsparend im Vergleich zu dem Festziehen der jeweiligen Mutter, nach­ dem die Rohre oder Schläuche in die Rohrstutzen hinein­ bewegt worden sind. Überdies ist ein mehr oder weniger zufälliges Festziehen hinsichtlich des ausgeübten Dreh­ moments oder ein zeitraubendes Festziehen mit Hilfe eines Drehmomentschlüssels vermieden, da das Festziehen bei Ver­ wendung dieser Art von Kupplungen in Verbindung mit der Herstellung der Kupplungsteile ausgeführt wird.
Diese Art von Kupplungen hat jedoch gewisse Probleme mit sich gebracht, und zwar insbesondere in den Fällen, in denen die betreffenden Kupplungen zusammen mit Kunststoff­ rohren verwendet werden. Sogar dann, wenn die Rohre ver­ stärkt sind, weisen sie eine Neigung dafür auf, während einer lang anhaltenden Beanspruchung sich durchzubiegen. Bei Kupplungen dieser Art wird das Rohr einem äußeren Druck von dem Dichtungsring her ausgesetzt. Der Druck ist erforderlich, um eine Dichtung zu gewährleisten, und in einigen Anwendungsfällen muß er ziemlich hoch sein. Um dies zu erreichen, muß der Dichtungsring eine Öffnung aufweisen, die im nicht gedrehten Zustand wesentlich kleiner ist als die Außenabmessung des Rohres. Dadurch wird der Dichtungsring veranlaßt, sich zusammenzuziehen, wenn der Durchmesser des Rohres aufgrund der Durchbiegung allmählich vermindert wird. Der relativ geringe Durchmes­ ser der Öffnung in dem Ring wirkt jedoch mehr oder weni­ ger in der Richtung, die Anbringung des Rohres zu ver­ hindern. Eine Möglichkeit zur Vermeidung dieses Effektes besteht darin, das Ende des Rohres abzuschrägen. Es ist aber erwünscht, die damit verbundenen erhöhten Kosten zu vermeiden.
Der Spannring ruft außerdem einen Widerstand gegenüber der Anbringung des Rohres hervor. Obwohl es üblich ist, daß der Spannring an seinem axial äußersten Ende verjüngt ist, wie dies in dem erwähnten US-Patent gezeigt ist, reicht diese Maßnahme nicht aus um sicherzustellen, daß die An­ bringung mit einem erwünschten geringen Widerstand vorge­ nommen werden kann. Im übrigen reicht die betreffende Maßnahme insbesondere dann nicht aus, wenn der Spannring gegenüber dem Rohr einen relativ hohen Druck auszuüben vermag.
Ein weiteres Problem bezieht sich auf die Herstellung der Spannringe, und zwar in den Fällen, in denen es erforder­ lich ist, eine Oberflächenschicht bereitzustellen, um den Widerstand gegenüber Korrosion zu steigern. Das vorteil­ hafteste Verfahren der Oberflächenbehandlung, und zwar vom Gesichtspunkt des Korrosionswiderstands und der Wirtschaftlichkeit her betrachtet, besteht darin, elektrischen Strom zu verwenden. Durch die Anwendung eines derartigen Verfahrens hat es sich als erforderlich erwiesen, die Spannringe einem Trommelvorgang zu unterziehen, d. h. die betreffenden Ringe in einem rotierbaren Behälter unterzubringen, um nämlich sicherzustellen, daß die Oberflächenbehandlung auf der gesamten Oberfläche erfolgt. Während des Trommelns werden sich die Ringe aneinander reiben. Dabei ist es von großer Wichtigkeit zu vermeiden, daß die scharfe Kante, die in die Rohrwand einzudrücken beabsichtigt ist, nicht abgestumpft wird. Die vorliegende Erfindung führt zu einer Lösung dieses Problems.
Aus der Patentschrift GB 14 94 553, insbesondere S. 2, Z. 85 bis S. 3, Z. 22 in Verbindung mit Fig. 1 und Fig. 4, ist ein Spannring für eine Rohrkupplung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Eine Ausweitung des Spannrings und des Dichtungsrings wird dabei durch eine zusätzliche, axial bewegliche Hülse erzielt, und zwar sowohl bei der Einführung als auch bei der Abkupplung des Rohrs.
Demgegenüber liegt die Aufgabe der Erfindung darin, einen verminderten Widerstand gegenüber der Anbringung des Rohres zu erzielen, ohne zusätzliche bewegliche Teile zu benutzen.
Aus dem obigen Anwendungsbeispiel in dem Bremssystem eines Fahrzeugs dürfte ersichtlich sein, daß eine Verbesserung in hohem Maße wünschenswert ist. Diese Anwendung sowie mehrere weitere Anwendungen erfordern ein hohes Maß an Sicherheit gegenüber dem Auftreten von Lecks und dem Lösen der Rohre von den Kupplungen. Überdies wird eine verein­ fachte Anbringung der Rohre starke wirtschaftliche Kon­ sequenzen haben.
Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe bei einem Spannring, wie er im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegeben ist, durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Zweckmäßige Weiterbildungen ergeben sich aus den Ansprüchen 2 und 3.
Aus der Patentschrift US 24 52 278 ist es bekannt, etwa in der Mitte eines rohrförmigen Spannrings eine nach innen gerichtete Rippe als Spannkante vorzusehen.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist der Spann­ ring lediglich eine einzige Spannkante auf, die axial innen auf der konischen Innenfläche angebracht ist, wobei die Kante vorzugsweise in einer geringen Entfernung von dem innersten Ende des Spannrings vorgesehen ist. Dadurch ist die Kante vor einem Abstumpfen geschützt, bevor sie in einen Rohrstumpf untergebracht wird, wie beispielsweise während des Trommelns oder durch die Handhabung, Lagerung und den Transport.
Aufgrund der Tatsache, daß der Spannring über zu­ mindest den Hauptteil seiner Länge konisch ausge­ bildet ist, kann der Konuswinkel klein sein und dem­ gemäß wird die axiale Kraft, die erforderlich ist, um ein Rohr durch die Öffnung in dem Spannring hindurch­ zubewegen, klein sein, und zwar auch im Falle des kleinsten Durchmessers der Spannringöffnung, was be­ deutet, daß der Durchmesser der Spannkante relativ wesentlich kleiner ist als der Außendurchmesser des Rohres, wenn der Spannring nicht ausgedehnt ist.
Wenn ein Rohr angebracht wird, wird der Spannring axial gegen den Dichtungsring gedrückt, und das abgeschrägte axial innerste Ende des Spannrings wird so wirken, daß der Dichtungsring genügend ausgeweitet wird, um die Anbringung des Rohres zu erleichtern.
Vorzugsweise weist der Spannring lediglich eine einzige Spannkante auf. Dadurch wird die konische Innenfläche eine maximale Länge aufweisen (bei einer vorgegebenen Gesamtlänge des Ringes), und eine leichte Anbringung wird dadurch gewährleistet, daß dafür gesorgt wird, daß die äußerste größte Öffnung des Ringes einen Durchmesser aufweist, der genügend größer ist als der Rohrdurchmesser, da der Konuswinkel durch eine vorgegebene Differenz zwischen dem größten und kleinsten Durchmesser der Öffnung relativ gering sein wird.
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend bei zwei Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen Spannring gemäß der Erfindung, der in einer Kupplung untergebracht ist, die einen Rohr­ stutzen mit einem Befestigungselement und einen Dichtungsring umfaßt.
Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Spannrings, der in einer etwas anderen Rohrkupplung untergebracht ist.
Die in Fig. 1 gezeigte Rohrkupplung umfaßt einen Rohr­ stutzen 1 mit einem Befestigungselement 4 in Form einer Mutter und weiter einen O-Ring 2 sowie einen Spannring 3. Außerdem ist das Ende eines Rohres 5 gezeigt, welches in dem Rohrstutzen 1 untergebracht ist.
Der Spannring 3 weist eine konische Innenfläche auf. Der größte Innendurchmesser des betreffenden Ringes zeigt zur Außenseite des Rohrstutzens 1. Der Spannring ist zu dem O-Ring 2 hin abgeschrägt. Der Konuswinkel des abge­ schrägen Endes ist dabei wesentlich größer als der der genannten Innenfläche, wodurch eine scharfe Kante zwischen der konischen Innenfläche und dem abgeschrägten Ende befestigt ist. Darüber hinaus weist der Spannring eine dritte konische Außenfläche auf, die mit einer komplementären konischen Fläche in dem Befestigungs­ element 4 des Rohrstutzens zusammenwirken vermag.
Wenn der Befestigungs- bzw. angebrachte Element 4 in den Hauptteil des Rohrstutzens 1 eingeschraubt und fest­ gezogen ist, ist noch ein Zwischenraum vorhanden, der eine gewisse axiale Bewegung des Spannrings 3 ermöglicht. Der Spannring 3 ist geteilt, und seine konische Innen­ fläche ermöglicht die Einführung des Rohres 5. Wenn das Rohr nach innen bewegt wird, wird der Spannring axial zu und gegen den O-Ring 2 gedrückt, und die dem O-Ring zugewandte abgeschrägte Fläche wird eine Ausdehnung des O-Ringes bewirken, der in seinem entspannten Zustand einen etwas geringeren Innendurchmesser aufweist als durch den Außendurchmesser des Rohres gegeben ist. Die innere konische Fläche des Spannrings weist einen ge­ ringen Konuswinkel auf und ruft einen sehr kleinen Widerstand gegenüber der Bewegung des Rohres hervor.
Nachdem das Rohr angebracht worden ist, wird jegliche geringe axiale Bewegung des Rohrs nach außen die Spannkante des Spannringes 3 veranlassen, das Rohr festzuklemmen, da der Spannring zusammengedrückt wird, wenn er axial nach außne bezogen auf das Befestigungs­ element 4 bewegt wird. Gleichzeitig wird die durch den Spannring hervorgerufene Ausdehnung des O-Ringes auf­ hören, und der O-Ring wird mit seiner vollen Dichtungs­ kraft gegen das Rohr drücken.
In Fig. 2 ist eine Ausführungsform des Spannringes 3 gezeigt, bei dem die Spannkante 6 in einer geringen Entfernung von dem axial innersten Ende des Ringes vor­ gesehen ist. Dadurch ist die Kante vor einer Beschädigung und einem Stumpfwerden geschützt, wie beispielsweise während des Trommelns bei der Oberflächenbehandlung.
Darüber hinaus ist die in Fig. 2 dargestellte Kupplung bzw. Verbindung etwas verschieden von der in Fig. 1 dar­ gestellten Kupplung bzw. Verbindung, und zwar insofern als das Befestigungselement 4 auf Außengewinde aufge­ schraubt ist, das auf dem Hauptteil des Rohrstutzens 1 vorgesehen ist. Das betreffende Element weist eine Innennut auf, welche den O-Ring 2 aufnimmt. Darüber hinaus umfaßt der Rohrstutzen 1 einen hülsenartigen Teil 7, der noch der Anbringung des Rohres innerhalb des Rohres unter­ gebracht ist und der ein radiales Zusammendrücken des Rohres verhindert. Bei dieser Ausführungsform wird der Spannring 3 in dem Befestigungselement 4 untergebracht, woraufhin der O-Ring in dessen Nut untergebracht wird. Dadurch ist der Spannring daran gehindert, aus dem Element 4 herauszufallen, bevor das Element 4 auf den Rohrstutzenteil 1 aufgeschraubt ist. Bei der darge­ stellten Ausführungsform ist die Nut für den O-Ring flach. Wenn der Rohrstutzenteil 1 und das Element 4 zusammengeschraubt worden sind, bildet eine Schulter innerhalb des Rohrstutzenteiles 1 den Hauptteil der Anlage für den O-Ring.
Es sei darauf hingewiesen, daß ein Spannring gemäß der vorliegenden Erfindung bei verschiedenen Arten von Kupp­ lungen bzw. Verbindungen angewandt werden kann, was die verschiedenen Kombinationen eines Rohrstutzen-Hauptteiles und eines Befestigungselementes dafür betrifft. Die einzi­ gen erforderlichen Merkmale in diesem Zusammenhang be­ stehen darin, daß der Rohrstutzen, der möglicherweise ein Befestigungselement umfaßt, einen Raum für den Spannring und einen Dichtungsring umgrenzt und daß eine innere konische Fläche vorhanden ist, die mit einer äußeren konischen Fläche des Spannrings zusammenwir­ ken vermag.
Es sei ferner darauf hingewiesen, daß ein Konuswinkel von dem dargestellten Winkel verschieden sein können. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der innere Konuswinkel des Spannrings ziemlich klein. Es kann wünschenswert sein, einen vergrößerten Konuswinkel zu benutzen, um nämlich sicherzustellen, daß die Spannkante hinreichend in die Rohrwand eingedrückt wird. Dennoch wird ein geringer Widerstand gegenüber der Anbringung des Rohres im Vergleich zu der Verwendung der bisher bekannten Spannringe sichergestellt, die üblicherweise eine Abschrägung für die Einführung des Rohres von etwa 45° aufweisen, d. h. einen Konuswinkel von etwa 90° haben. Ein geeigneter innerer Konuswinkel eines Spannrings gemäß der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise etwa 30° betragen.
Darüber hinaus sei darauf hingewiesen, daß der Rohr­ stutzen hauptsächlich so konstruiert sein kann, wie dies in der obenerwähnten US-PS 38 15 940 gezeigt ist. Dies bedeutet, daß der betreffende Rohrstutzen ein konisches Element aufweist, welches mit dem Haupt­ teil des Rohrstutzens zusammenhängend gebildet ist.

Claims (3)

1. Spannring für eine Rohrkupplung, die einen einstückigen oder teilbaren Rohrstutzen und einen Dichtungsring aufweist, wobei der betreffende Spannring axial außerhalb des Dich­ tungsrings unterbringbar ist und mit seiner äußeren Fläche an einer konischen Fläche anliegt, die innerhalb des Rohr­ stutzens oder innerhalb eines Befestigungselements des Rohrstutzens vorgesehen ist, und die Innenfläche des Spann­ rings über nahezu die gesamte Spannringfläche konisch aus­ gebildet ist, um sich beim Einführen des anzukuppelnden Rohrs aufzuweiten, und das axial innere Ende des Spannrings derart abgeschrägt ist, daß der Dichtungsring sich aus­ weitet, wenn der Spannring axial gegen den Dichtungsring gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Fläche des Spannrings (3) konisch komplementär zu der Innenfläche des Rohrstutzens (1, 4) ausgebildet ist, wodurch die Ausweitung des Spannrings (3) beim Einführen des Rohrs (5) in die axiale Bewegung des Spannrings (3) gegen den Dichtungsring (2) umgesetzt wird.
2. Spannring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Kante aufweist, die neben dem axial inneren Ende der konischen Innenfläche des Spannrings (3) ange­ ordnet ist und die das in dem Rohrstutzen (1) untergebrachte Rohr (5) festzuklemmen vermag.
3. Spannring nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die konische Innenfläche in einer geringen Entfernung von dem axial inneren Ende des Spannrings (3) endet und so die klemmende Kante bildet.
DE803049865T 1979-09-11 1980-08-28 Gripper ring for a tube coupling Granted DE3049865T1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO792943A NO149598C (no) 1979-09-11 1979-09-11 Klemring for roerkobling
PCT/NO1980/000027 WO1981000747A1 (en) 1979-09-11 1980-08-28 Gripper ring for a tube coupling

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3049865T1 DE3049865T1 (de) 1982-03-04
DE3049865C2 true DE3049865C2 (de) 1989-03-02

Family

ID=19885040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE803049865T Granted DE3049865T1 (de) 1979-09-11 1980-08-28 Gripper ring for a tube coupling

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0035519B1 (de)
JP (2) JPS56501101A (de)
BE (1) BE885195A (de)
BR (1) BR8008820A (de)
DE (1) DE3049865T1 (de)
GB (1) GB2071247B (de)
IT (2) IT1128175B (de)
NL (1) NL8020314A (de)
NO (1) NO149598C (de)
SE (1) SE455725B (de)
WO (1) WO1981000747A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019673A1 (de) 2010-05-07 2011-11-10 Wabco Gmbh Fluidgehäuse mit einem Leitungsanschluss

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE456271B (sv) * 1982-08-27 1988-09-19 Ekman K R Snabbkopplingsanordning for en slang, ett ror eller liknande organ
FR2727492B1 (fr) * 1994-11-30 1996-12-27 Legris Sa Dispositif de raccordement rapide d'un tube a un embout rigide
US6206435B1 (en) * 1994-11-30 2001-03-27 Legris, S.A. Quick coupling device for coupling a tube to a rigid endpiece
DE20103653U1 (de) * 2001-03-02 2001-05-17 Braun Melsungen Ag Ureter-Drainagevorrichtung
US8466144B2 (en) 2004-07-16 2013-06-18 Proteosys Ag Muscarinic antagonists with parp and sir modulating activity as cytoprotective agents
EP2387405A2 (de) 2009-01-13 2011-11-23 ProteoSys AG Pirenzepin als mittel für die krebstherapie
US9302379B2 (en) * 2013-08-06 2016-04-05 Duane G. Shipman Apparatus for inserting a hose coupling into a hose
US11215769B2 (en) 2019-03-07 2022-01-04 Mellanox Technologies, Ltd. MPO locking

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2452278A (en) * 1945-06-29 1948-10-26 George V Woodling Tube coupling device
US3815940A (en) * 1971-07-22 1974-06-11 Mueller Co Joint for smooth end or flareless pipe
DE2439100A1 (de) * 1974-08-09 1976-02-26 Nippon Kokan Pipe Fitting Mfg Rohrverbindungsstueck mit verriegelungsmechanismus
GB1494553A (en) * 1974-01-17 1977-12-07 Legris France Sa Quick release coupling socket member

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2405822A (en) * 1943-02-26 1946-08-13 Imp Brass Mfg Co Sealed flexible coupling
US2465972A (en) * 1945-04-27 1949-03-29 Gustin Bacon Mfg Co Tube coupling
US2508914A (en) * 1947-03-05 1950-05-23 Nat Tube Co Pipe coupling
US3423111A (en) * 1967-05-10 1969-01-21 Aeroquip Corp Plain end pipe joint
GB1520742A (en) * 1975-07-30 1978-08-09 Guest J D Couplings for tubes
US4178023A (en) * 1977-02-09 1979-12-11 Guest John D Couplings for tubes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2452278A (en) * 1945-06-29 1948-10-26 George V Woodling Tube coupling device
US3815940A (en) * 1971-07-22 1974-06-11 Mueller Co Joint for smooth end or flareless pipe
GB1494553A (en) * 1974-01-17 1977-12-07 Legris France Sa Quick release coupling socket member
DE2439100A1 (de) * 1974-08-09 1976-02-26 Nippon Kokan Pipe Fitting Mfg Rohrverbindungsstueck mit verriegelungsmechanismus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019673A1 (de) 2010-05-07 2011-11-10 Wabco Gmbh Fluidgehäuse mit einem Leitungsanschluss

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56501101A (de) 1981-08-06
SE455725B (sv) 1988-08-01
JPH02107896U (de) 1990-08-28
EP0035519B1 (de) 1984-04-11
NL8020314A (de) 1981-08-03
IT8035984V0 (it) 1980-09-09
IT8049632A0 (it) 1980-09-09
BE885195A (fr) 1980-12-31
WO1981000747A1 (en) 1981-03-19
IT1128175B (it) 1986-05-28
DE3049865T1 (de) 1982-03-04
NO149598B (no) 1984-02-06
NO149598C (no) 1984-05-16
GB2071247B (en) 1983-09-07
EP0035519A1 (de) 1981-09-16
GB2071247A (en) 1981-09-16
SE8102943L (sv) 1981-05-11
NO792943L (no) 1981-03-12
BR8008820A (pt) 1981-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60009139T2 (de) Hydraulikverbinder
DE2200440A1 (de) Schlauchkupplung
DE2135481A1 (de) Kompressionskupplung fur Rohrleitungen
DE2458188B2 (de) Rohrverbinder
DE2832614A1 (de) Verbindungsstueck fuer rohrleitungen
DE19751361A1 (de) Anschlußelement für Rohre oder Schläuche
DE2921568A1 (de) Steckverbindungs-anschlusstueck fuer druckluftbremsanlagen
DE3428260A1 (de) Rohrverbindung
DE2725070C2 (de) Kupplung zum Verbinden von Rohrenden
DE3049865C2 (de)
DE60204287T2 (de) Kupplung zur verbindung eines rohrs oder schlauchs durch einschieben
DE2122638A1 (de) Verbindung zwischen zwei Rohrelementen
DE4205537A1 (de) Verfahren zum montieren eines anschlusselementes
DE10347927B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Rohrpressverbindung an einer Steckverbindung
DE2646359B2 (de) Rohrkupplung zum zugfesten MHeinanderverbinden von Rohrenden
DE3631547A1 (de) Kupplung fuer schlaeuche, rohre o. dgl., insbes. kunststoffschlaeuche
DE2513982C3 (de) Rohrdichtung
DE2657663A1 (de) Sicherung der mechanischen verbindung und abdichtung der enden von zylindrischen rohren in muffen aus kunststoff gegen loesen bzw. leckage
DE69919250T2 (de) Schnellkupplungssystem
AT357832B (de) Rohrkupplung
DE19816010C1 (de) Steckverbindung zweier Fluidleitungen
DE1970807U (de) Schlauchfassung.
DE102014217410B4 (de) Fluidleitende Verbindungsanordnung sowie Klemmring
DE2250399A1 (de) Rohrfoermige endringe und endanschlussstuecke fuer schlaeuche
CH599493A5 (en) Connecting nozzle for air conditioning plant ducts

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition