DE60009058T2 - Abgabevorrichtung für medien mit in einem gehäuse eingebettetem behälter - Google Patents

Abgabevorrichtung für medien mit in einem gehäuse eingebettetem behälter Download PDF

Info

Publication number
DE60009058T2
DE60009058T2 DE60009058T DE60009058T DE60009058T2 DE 60009058 T2 DE60009058 T2 DE 60009058T2 DE 60009058 T DE60009058 T DE 60009058T DE 60009058 T DE60009058 T DE 60009058T DE 60009058 T2 DE60009058 T2 DE 60009058T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
pump
arms
force
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60009058T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60009058D1 (de
Inventor
Jean-Philippe Lamboux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Techniplast SARL
Original Assignee
Techniplast SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Techniplast SARL filed Critical Techniplast SARL
Application granted granted Critical
Publication of DE60009058D1 publication Critical patent/DE60009058D1/de
Publication of DE60009058T2 publication Critical patent/DE60009058T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1015Piston pumps actuated without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0038Inner container disposed in an outer shell or outer casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1009Piston pumps actuated by a lever
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1009Piston pumps actuated by a lever
    • B05B11/1011Piston pumps actuated by a lever without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means
    • B05B11/1056Actuation means comprising rotatable or articulated levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1074Springs located outside pump chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/26Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operating automatically, e.g. periodically
    • B65D83/267Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operating automatically, e.g. periodically by a separate device actuated by repeated, e.g. human, input, e.g. by a moving wing of a door or window, a ringing doorbell, a flushing toilet

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abgabe eines fluiden, gasförmigen, flüssigen oder pasteusen Produktes, mit einem Behälter, der mehrere Abgabemengen des Produktes enthält, auf dessen Hals eine mit einem hohlen Betätigungsschaft versehene Pumpe befestigt ist, der in einem Pumpenkörper in Längsrichtung verschiebbar ist, und mit einem Gehäuse, in welchem der Behälter angeordnet ist, wobei das Gehäuse mit einer Abgabedüse für das Produkt versehen ist, die durch ein Verbindungsmittel mit dem hohlen Betätigungsschaft verbunden ist, und ein Betätigungsmittel der Pumpe aufweist, um eine Abgabemenge des Produktes durch die Abgabedüse bei jeder von dem Benutzer auf das Betätigungsmittel ausgeübten Aktion auszustoßen.
  • Bei Vorrichtungen zum Verspritzen zum Produkten, beispielsweise bei Zerstäubern sieht man bei der Betätigung der Pumpe im Allgemeinen einen Vorverdichtungsweg oder eine Vorverdichtungswirkung vor, damit das Produkt mit einer ausreichenden Auswurfkraft freigesetzt wird, um das Zerstäuben des Produktes an der Zerstäubungsdüse zu gewährleisten. Dieser Vorverdichtungsweg der Pumpe dient dazu, den Benutzer dazu zu zwingen, mit seinem Finger oder seiner Hand eine größere Kraft auf den Betätigungsknopf auf diesem Vorverdichtungsweg auszuüben. So wird der Finger oder die Hand des Benutzers durch seinen Schwung so weiter geführt, bis der Knopf bis zum Boden hinabgedrückt ist, denn jenseits des Vorverdichtungsweges kann das Produkt aus der Pumpe ausgestoßen werden und somit leistet der Knopf weniger Widerstand gegen sein Hinabgedrückt werden. Es ist möglich, die gesamte Abgabemenge des Produktes mit hoher Geschwindigkeit auszustoßen, wenn die durch den Benutzer ausgeübte Kraft den Vorverdichtungswert übersteigt, der beispielsweise in der Größenordnung von 25 N liegen kann.
  • Wenn es aus Gründen des Platzbedarfs oder der Ergonomie oder aus anderen Gründen erwünscht ist, dass die Bewegung des Betätigungsorgans in einer anderen Richtung stattfindet, als der Arbeitsweg des Betätigungsschaftes der Pumpe, kann man zwischen beiden ein System mit einer schrägen Doppelrampe vorsehen, wobei eine erste Rampe mit dem Betätigungsmittel zusammenwirkt und eine zweite Rampe mit dem Betätigungsschaft der Pumpe verbunden ist, so dass das gegenseitige Verschieben der beiden Rampen die Verschiebung des Betätigungsschaftes im Pumpenkörper bewirkt. Jedoch sind bei einem solchen System die Reibungskräfte zwischen den beiden Rampen so groß, dass nach dem Vorverdichtungsweg der Finger des Benutzers durch seinen Schwung nicht mehr ausreichend mitgeführt wird, um das Betätigungsmittel bis zum Boden hinabzudrücken, sondern durch die Reibungskräfte zwischen den Rampen abgebremst wird. Es gibt darum nach dem Vorverdichtungsweg keinen Überschuss mehr, der für den Ausstoß der gesamten Produktabgabemenge mit einer zu dessen Zerstäubung ausreichenden Geschwindigkeit sorgt. Zur Verringerung der Reibung ist es möglich, Rampen mit geringer Schräge vorzusehen, jedoch ist in diesem Fall der Betätigungsweg zu groß. Wenn man Rampen mit größerer Schräge wählt, ist zwar der Betätigungsweg verringert, aber in diesem Fall sind die Reibungskräfte zu groß.
  • Das Dokument US 4 315 582 beschreibt ein Pumpensystem, bei welchem gemäß einer Variante die Pumpe durch einen Auslösemechanismus ausgelöst wird, der einen schwenkbaren Abzug und ein Y-förmiges Element umfasst. Dieses System gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 weist eine komplexe Außenform mit beweglichen vorspringenden und von außen zugänglichen Teilen auf, was die Gefahr einer ungewollten Zerlegung erhöht und die Ergonomie beeinträchtigt. Außerdem betrifft es keine Abgabevorrichtungen, die Gehäuse aufweisen, in welchen ein mit einer Pumpe versehener Behälter angeordnet ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die oben genannten Nachteile zu beseitigen und eine Vorrichtung zur Abgabe eines Produktes anzugeben, die einen mit einer Pumpe versehenen Behälter und ein Gehäuse aufweist, in welchem der Behälter angeordnet ist, welche es ermöglicht, einen Produktausstoß mit einer ausreichenden Geschwindigkeit sicherzustellen und bei der die Position der Abgabedüse unabhängig von der Position des Betätigungsmittels der Pumpe sein soll.
  • Zu diesem Zweck ist eine Vorrichtung gemäß dem Anspruch 1 Gegenstand der Erfindung.
  • Außerdem sind bei dem oben genannten bekannten System die Kräfte, denen das Yförmige Element unterworfen ist, auf Grund des spitzen Winkels zwischen seinen beiden Teilen zu Beginn des Wegs groß, so dass die Stabilisierung des Y-förmigen Elementes und die Ermüdung auf Höhe der Verbindung der Teile problematisch sind.
  • Gemäß einer besonderen Eigenschaft der Erfindung bilden die beiden Arme in der Ruheposition gemeinsam einen stumpfen Winkel und bleiben in der aktiven Position nicht-fluchtend, ohne eine fluchtende Stellung der beiden Arme zu durchlaufen.
  • Vorteilhaft sind die beiden Kniehebelarme über ein zentrales Bauteil angelenkt, das in der Querbewegung in dem Gehäuse geführt ist.
  • Erfindungsgemäß kann das Auflageelement auf dem Kraftumlenkmittel auf beiden Seiten des Kniehebelgelenks auf den beiden Kniehebelarmen in Anlage kommen.
  • Vorzugsweise ist das freie Ende des Kniehebelarms, der das fixierte Ende des Kraftumlenkmittels bildet, an einem festen Punkt des Gehäuses angelenkt. Vorteilhaft umfasst das Kraftumlenkmittel zwei zusätzliche Arme, die jeweils an jedem der Kniehebelarme auf Höhe von deren freien Enden angelenkt sind, wobei die zusätzlichen Arme an ihren jeweiligen, den Kniehebelarmen gegenüber liegenden Enden zur Bildung eines Gelenkvierecks aneinander angelenkt sind.
  • Vorzugsweise ist das Gelenk der zusätzlichen Arme des Vierecks in Querrichtung in verschiebbaren Kontakt gegen eine im Wesentlichen längliche Führungsrippe der Vorrichtung gehalten, damit es bei der Betätigung der Pumpe an der Führungsrippe gleiten kann.
  • Vorteilhaft ist derjenige der zusätzlichen Arme, der an das fixierte Ende des Kraftumlenkmittels angelenkt ist, in der Ruhestellung gegen eine schräge Anschlagrippe der Vorrichtung in Anschlag.
  • Vorzugsweise sind die Führungsrippe und die Anschlagrippe aneinander angrenzend auf einer Innenfläche des Gehäuses ausgebildet.
  • Vorteilhaft ist das fixierte Endteil des Kraftumlenkmittels gegenüber der Achse des hohlen Schaftes achsversetzt.
  • Vorteilhaft ist das erste Pumpenelement der hohle Schaft, wobei das bewegliche Endteil des Kraftumlenkmittels auf einem Ansatz angelenkt ist, der fest auf dem freien Ende des hohlen Schaftes montiert ist, um auf den hohlen Schaft zu drücken, wobei der Ansatz das Verbindungsmittel trägt.
  • Vorzugsweise ist das Verbindungsmittel ein nachgiebiger Schlauch oder eine verformbare Manschette oder eines oder mehrere gegenüber dem Gehäuse bewegliche Teile.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das erste Pumpenelement der Pumpenkörper und das erste bewegliche Endteil des Kraftumlenkmittels ist gegen eine von dem Pumpenkörper getragene, im Wesentlichen quer verlaufende Wand in Anlage, wobei der Pumpenkörper und der Behälter bezüglich des Gehäuses in der Längsrichtung beweglich sind.
  • Vorzugsweise geht der hohle Schaft bezüglich des Kraftumlenkmittels von der anderen Seite der Querwand aus, wobei das freie Ende des hohlen Schaftes fest in einer Wand des die Düse tragenden Gehäuses angebracht ist, wobei das Verbindungsmittel ein durch die Wand des Gehäuses gebildeter Kanal ist.
  • Vorteilhaft wird die Abgabedüse fixiert auf dem Gehäuse getragen.
  • Vorzugsweise umfasst das oben erwähnte Auflageelement eine flexible Membran, die fixiert in der Wand des Gehäuses montiert ist.
  • Vorteilhaft bildet das Gehäuse eine Außenverkleidung, welche den Behälter vollständig enthält. Die gesamte Vorrichtung kann daher in einfacher Form und in ausreichend geringer Größe konstruiert werden, beispielsweise in einer flachen parallelepipeden Form, so dass sie sich leicht in einer Kleidungstasche verstauen lässt. Der Behälter kann vorzugsweise aus einem Beutel aus einer weichen Kunststofffolie bestehen.
  • Bevorzugt ist das Kraftumlenkmittel in dem äußeren Gehäuse enthalten. Das Kniehebelgelenk oder die Kniehebelgelenke können aus Filmscharnieren bestehen.
  • Die Erfindung wird besser verständlich und deren Zwecke, Details, Merkmale und Vorteile werden deutlicher im Laufe der folgenden detailliert dargestellten Beschreibung von mehreren Ausführungsformen der Erfindung, die jedoch lediglich zur Illustration und nicht zur Einschränkung unter Bezugnahme auf beigefügte schematische Zeichnungen wiedergegeben wird.
  • In den Zeichnungen ist:
  • 1 eine Teilansicht im Längsschnitt einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der Ruhestellung;
  • 2 eine der 1 entsprechende Ansicht in der Betriebsposition am Ende des Betätigungswegs der Pumpe;
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Montageteils, das in den Behälter der 1 eingesetzt werden soll, wobei das Montageteil in seiner ausgeformten Position dargestellt ist;
  • 4 eine der 3 entsprechende perspektivische Ansicht, wobei aber das Montageteil in einer zusammengeklappten Betriebsposition dargestellt ist;
  • 5 eine schematische Ansicht im Längsschnitt einer zweiten Ausführungsform einer zum Verständnis der Erfindung nützlichen Vorrichtung in ihrer Ruhestellung;
  • 6 eine der 5 entsprechende Ansicht, aber in einer Betriebsposition am Ende des Betätigungswegs der Pumpe;
  • 7 eine Teilansicht im Längsschnitt einer dritten Ausführungsform einer zum Verständnis der Erfindung nützlichen Vorrichtung in der Ruhestellung;
  • 8 eine Teilansicht im Längsschnitt einer vierten Ausführungsform einer zum Verständnis der Erfindung nützlichen Vorrichtung in der Ruhestellung;
  • 9 eine der 8 entsprechende Ansicht, allerdings in einer Betriebsposition am Ende des Betätigungswegs der Pumpe, wobei die Zerstäubungsdüse translatorisch fest mit dem Betätigungsschaft der Pumpe verbunden ist;
  • 10 ein Vektorschema, das die Betätigungskräfte zum Verschieben des Betätigungsschaftes der Pumpe bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung wiedergibt;
  • 11 eine Teilansicht im Längsschnitt einer fünften Ausführungsform einer zum Verständnis der Erfindung dienlichen Vorrichtung in der Ruhestellung;
  • 12 eine der 11 entsprechende Ansicht, allerdings in der Betriebsposition am Ende des Betätigungswegs der Pumpe;
  • 13 eine Teilansicht im Längsschnitt einer sechsten Ausführungsform einer zum Verständnis der Erfindung dienlichen Vorrichtung in der Ruhestellung;
  • 14 eine der 13 entsprechende Ansicht, aber in einer Betriebsposition am Ende des Betätigungswegs der Pumpe; s
  • 15 eine Ansicht im Längsschnitt entlang der Linie XV-XV der 16 einer Ausführungsform einer zum Verständnis der Erfindung dienlichen Vorrichtung in der Ruhestellung;
  • 16 ein Längsschnitt entlang der Linie XVI-XVI in 15 der in 15 in Ruhestellung dargestellten Vorrichtung;
  • 17 eine Ansicht im Längsschnitt entlang der Line XVII-XVII der 18 einer Ausführungsform einer dem Verständnis der Erfindung dienlichen Vorrichtung in der Betriebsposition am Ende des Betätigungswegs der Pumpe;
  • 18 eine Ansicht im Längsschnitt entlang der Linie XVIII-XVIII der 17 der in 17 dargestellten Vorrichtung in der Betriebsposition am Ende des Betätigungswegs der Pumpe;
  • 19 eine perspektivische Teilansicht des Montageteils der 3 gemäß einer anderen Ausführungsvariante;
  • 20 eine perspektivische Teilansicht einer Ausführungsvariante des Kniehebelgelenks der 4, welches dem Montageteil der 19 entspricht.
  • Bezugnehmend auf die 1 bis 4 erkennt man einen Flakon B der mehrere Abgabemengen eines Produktes aufnehmen kann und dessen Hals 1 mit einer Pumpe P versehen ist. Die Pumpe P weist einen mit einem Ring 3, der auf den Hals 1 des Flakons B eingefasst ist, verbundenen Pumpenkörper 2 und einen hohlen Betätigungsschaft 4 auf, der in dem Pumpenkörper 2 verschiebbar ist, um eine Abgabemenge des Produktes auszustoßen. Die Pumpe P ist mit einem Tauchrohr 5 verbunden, welches bis zum Boden des Flakons reicht (vergleiche 5 und 6).
  • Der Flakon B ist (wenigstens teilweise) in einem größeren, beispielsweise aus Kunststoff bestehenden Behälter oder Gehäuse R angeordnet, das eine Außenverkleidung des Flakons bildet. Beispielhaft kann der Behälter R aus einem transparenten Kunststoff bestehen, der auf der Innenseite des Behälter mit einer Schicht Metalliclack versehen ist, um das Innere des Behälters R abzudecken. Vorteilhaft besteht der Behälter R aus zwei Halbschalen aus Kunststoff, die miteinander verschweißt sind.
  • Bei den Varianten der 1 und 2 weist der Behälter R eine Öffnung 6 auf, in die eine Kautschukmembran 7 durch Einpressen eingeklipst ist. Die Kautschukmembran 7 weist eine relativ dicke zylindrische Wand 7a, die dazu dient, in eine Schulter der in der Wand der Gehäuses ausgesparten Öffnung 6 einzugreifen, und einen im Wesentlichen scheibenförmigen nachgiebigen Abschnitt 7b auf, der im Inneren der dicken zylindrischen Wand liegt, wobei die Membran 7 in ihrem Zentrum einen dickeren Abschnitt 7c aufweist, der eine Ausnehmung zur Aufnahme und zum Halt des Kopfes eines im Wesentlichen pilzförmigen Kunststoffstößels 8 bildet.
  • An seiner Spitze weist der Behälter R eine Ausnehmung auf, in welcher ein Ansatz 9 montiert ist, der eine an sich bekannte Zerstäubungs- oder Vergaserdüse 10 aufnehmen kann. Ein Verriegelungsring 11 ist um den Ansatz 9 herum innerhalb der oberen Wand des Behälters R montiert, um den Ansatz 9 in der Wand des Behälters festzusetzen. Der obere Ansatz 9 verlängert sich in das Innere des Behälters 11 durch einen axial versetzten zylindrischen Ansatz 9a, der das obere Ende eines nachgiebigen Schlauchs 12 aufnehmen kann, dessen unteres Ende in einen unteren Ansatz 13 eingepresst ist, der durch einen weiteren koaxialen Ansatz 13a verlängert wird, welcher auf dem oberen Ende mit kleinerem Durchmesser 4a des Betätigungsschaftes 4 montiert ist.
  • Wie in den 1 und 2 erkennbar, ist ein Schaumstoff 14 zwischen dem Flakon B und der Innenwand des Behälters R vorgesehen, um den Flakon zu fixieren.
  • Wie besser in den 3 und 4 erkennbar, werden die oberen Ansätze 9 und 9a von einer im Wesentlichen horizontalen Scheibe 15a getragen, die ein integrales Teil eines Trägers 15 ist. Der Träger 15 besteht aus einer ebenen vertikalen Platte 16 mit hochgezogenen Seitenkanten 17, wobei die ebene Platte 16 gegen eine seitliche Innenwand des Behälters R in Anlage kommen soll. Die obere Scheibe 15a ist auf beiden Seiten der Ansätze 9 und 9a mit einem U- oder gabelförmigen Arm 18 mittels zweier Filmscharniere 18a verbunden. Das gegenüber liegende Ende des ersten Arms 18 ist durch ein Gelenk 19 mit einem zweiten Arm 20 verbunden, der ebenfalls im Wesentlichen eine U-Form aufweist. Die Anordnung aus beiden Armen 18 und 20 und dem Gelenk 19 bildet eine Kniehebel-Winkelumlenkung. Die Allgemeinform des Kniehebels ist ein N und ist an der horizontalen Strebe des N angelenkt. Die beiden Zweige des zweiten Gabelarms 20 sind durch ein Filmscharnier 20a mit einer Platte 21 verbunden, die auf beiden Seiten ihrer Ebene die Ansätze 13 und 13a trägt. Die Platte 21 weist außerdem zwei seitliche Klammern 21a auf, die dazu dienen, in eine Nut 17a einzugreifen, die in den hochgezogenen Rändern des Trägers 15 ausgespart ist. Die Nuten 17a dienen dazu, die Bewegung des Betätigungsschaftes 4 zu führen.
  • Jeder Arm 18, 20 weist seitliche Verstärkungsrippen 18b, 20b und eine querverlaufende Verstärkungsrippe 18c, 20c in der Nähe des Gelenks 19 auf.
  • Der zweite Arm 20 kann außerdem eine nachgiebige Zunge 22 aufweisen, die in der Montageposition gegen den Boden der Platte 16 in Anlage kommen soll, wie dies durch gestrichelte Linien in 1 dargestellt ist, um als elastische Rückstellung des Kniehebels in dessen Ruheposition zu dienen.
  • Vorteilhaft ist der Träger 15 in einem Stück mit den Ansätzen 9, 9a, dem Kniehebel 18–20, der Platte 21 und den Ansätzen 13 und 13a, sowie gegebenenfalls mit der (oder den) elastischen Zunge(n) 22 ausgebildet. In der in 3 dargestellten Position ist die genannte Trägergruppe 15 in einer Stellung dargestellt, wie man sie nach dem Ausformen erhält. Die Trägeranordnung ist also durch Formen erhältlich.
  • Man entnimmt aus 3, dass die Richtung des Ausformens im Wesentlichen vertikal ist, wobei die den Kniehebel bildenden Arme 18 und 20 in einer Position sind, die gleichzeitig mit der Platte 21 und der Klammer 15a ausgerichtet ist.
  • Gemäß einer in den 19 und 20 dargestellten Variante bilden einerseits der Träger 15 mit der Platte 16, den hochgezogenen Kanten 17 und den Ansätzen 9 und 9a und andererseits der Kniehebel 18 bis 20, die Platte 21 und die Ansätze 13 und 13a, sowie gegebenenfalls die elastische(n) Zunge(n) 22, zwei verschiedene Anordnungen, die man separat durch Formen erhält. In diesem Fall weist der erste Arm 18 an jedem Ende der Gabel 18a einen Zylinder 59 auf, der zur Bildung einer Schwenkachse des Arms 18 an Stelle der Filmscharniere quer angeordnet ist. Die Klammer 15a des Trägers 15 wird in diesem Fall durch eine obere Wand 31 ersetzt, welche den Träger 15 von einer Kante 17 zur anderen vollständig verschließt, wobei die obere Wand immer noch die ausgerichteten Ansätze 9 und 9a und auf ihrer Unterseite auf jeder Seite der Ansätze 9a jeweils zwei längliche Klammern 33 trägt, zwischen denen die Wand 31 eine Querrille 20 aufweist, wobei die Klammern 33 und die Rille 60 ein im Wesentlichen halbzylindrisches Lager bilden, in welchem jede Schwenkachse 59 des Arms 18 zur Bildung einer Schwenkverbindung eingreift.
  • Im Folgenden wird kurz die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Bezugnahme auf die 1, 2 und 10 beschrieben.
  • In der in 1 dargestellten Ruheposition befindet sich der Betätigungsschaft 4 der Pumpe P in einer nach oben vorspringenden Position und der Kniehebel weist einen Öffnungswinkel θ1 zwischen den Armen 18 und 20 beispielsweise in der Größenordnung von 115° in 10 auf. In dieser Position befindet sich der Stößel 8 in Anlage gegen die Querrillen 18c und 20c der beiden Arme 18 und 20 auf beiden Seiten des Gelenks 19, ohne jedoch in Kontakt mit dem Gelenk zu kommen. Wenn man eine Federlamelle 22 vorgesehen hat, ist diese leicht zusammengefaltet, wobei ihr freies Ende gegen den Boden der Platte 16 drückt, wie dies in 1 dargestellt ist. Der weiche Schlauch 12 weist eine im Wesentlichen V-förmig gekrümmte Form im Inneren des Behälters R auf.
  • Wenn der Benutzer eine Druckkraft F auf den mittleren Abschnitt 7c der Membran 7 auf Höhe des Stößels 8 ausübt, verformt sich die Membran ins Innere des Behälters und nimmt auf Grund ihrer im Ruhezustand wellenartigen Form eine im Wesentlichen konkave Form an, wobei, wie in 2 gezeigt, die konkave Ausnehmung nach Außen gerichtet ist. Der Stößel 8 kommt dann an den Rillen 18c und 20c in Anlage, um die Arme 18 und 20 zurückzustoßen. Da jedoch das obere Ende 18a des ersten Arms 18 gegenüber dem Behälter R fixiert ist, ist es das untere Ende 20a des zweiten Arms 20, das sich nach unten verschiebt und dabei den Betätigungsschaft 4 ins Innere des Pumpenkörpers hinabdrückt, um eine Produktdosis über die Zerstäubungsdüse 10 auszustoßen, wobei der zerstäubte Produktstrahl mit der Bezugsziffer J bezeichnet ist. Der nachgiebige Schlauch 12 verformt sich so, dass er eine gestrecktere Position annimmt. Wie in 2 erkennbar nehmen die beiden Arme 18 und 20 eine verglichen mit dem Fall der 1 mehr ausgerichtete Relativposition an, ohne jedoch vollständig ausgerichtet zu sein, um zu verhindern, dass die beiden Arme 18 und 20 auf die andere Seite ihrer instabilen ausgerichteten Position schwenken können. Es ist auch darauf hinzuweisen, dass das obere Ende 18a des ersten Arms 18 nicht mit der Achse des Betätigungsschaftes 4 ausgerichtet ist, obwohl dies vorstellbar wäre. In der Position am Ende des Produktsausstoßes, wie sie in 2 dargestellt ist, bilden die beiden Arme 18 und 20 einen Winkel θ2 in der Größenordnung von 145°, wie dies in 10 gezeigt ist. Im Beispiel wird der Stößel 8 um eine Strecke d1 in der Größenordnung von 4 mm in Querrichtung verschoben, um das Gelenk 19 zwischen dessen beiden in 10 dargestellten Positionen zu führen und das untere Ende 20a des zweiten Arms 20 wird in einer Höhe d2 in der Größenordnung von 4 mm verschoben. So wird ein Kraftumlenksystem gebildet, bei dem eine transversale Druckkraft F in eine longitudinale oder vertikale Verschiebungskraft F2 umgewandelt wird.
  • In 10 ist in einem Vektorschema die Bilanz der auf das Betätigungsmittel wirkenden Kräfte dargestellt. F bezeichnet die querverlaufende Druckkraft, die vom Benutzer ausgeübt wird und durch den Stößel im Wesentlichen auf Höhe des Gelenks 19 übertragen wird. Die Kraft F3 ist die Reaktion des Trägers 15 auf das freie Ende 18a des ersten Arms 18 auf Höhe der Schwenkverbindung. Die durch das freie Ende 20a des zweiten Arms 20 auf den Betätigungsschaft 4 ausgeübte Kraft F2 ist die longitudinale Resultierende, welche die Verschiebung des Betätigungsschaftes 4 im Pumpenkörper 2 gegen Druckkräfte und andere entgegenwirkende Kräfte bewirkt. F kann beispielsweise im Bereich von 35,7 N, F3 in der Größenordnung von 21,6 N und F2 in der Größenordnung von 20 N liegen. Der Punkt 18a kann in einer Größenordnung von 4 mm gegenüber der Längsachse A des Betätigungsschaftes versetzt sein.
  • Da sich der Kniehebel während der Querbewegung des Stößels öffnet, nimmt die Umwandlung der vom Benutzer ausgeübten Druckkraft F in eine auf den Betätigungsschaft ausgeübte Längsverschiebungskraft F2 auf dem Druckweg zu. So wird der Hebelarm der Druckkraft F bezogen auf die Drehachse des zweiten Arms 20 an dessen Ende 20a auf dem Bewegungsweg des Gelenks 19, der durch den Kreisbogen C wiedergegeben wird, größer, während der auf das Gelenk 19 bezogene Hebelarm der Kräfte, die der Verschiebung des Schaftes 4 entgegengerichtet sind, abnimmt. So nimmt im Fall der Reibungskräfte, deren Stärke konstant ist, die zur Überwindung dieser Reibungskräfte und damit die zur Betätigung der Pumpe P notwendige Druckkraft F ab. Dieser Effekt der zunehmenden Übertragung wird ergänzt durch den Vorverdichtungseffekt der Pumpe, so dass sich eine der Druckkraft des Benutzers entgegengerichtete Widerstandskraft ergibt, die auf dem Druckweg abnimmt.
  • Sobald die ursprüngliche Widerstandskraft überwunden ist, wird die vom Benutzer ausgeübte Bewegung durch den ursprünglichen Schwung aufrecht erhalten und bewirkt eine Beschleunigung des Stößels, so dass ein ausreichend großer Ausstoßdruck der Produktabgabemenge gewährleistet ist, um ein zufriedenstellendes Pulverisieren oder Zerstäuben des Strahls J durch die Zerstäubungsdüse 10 zu bewirken.
  • Wenn der Benutzer den auf den Stößel 8 ausgeübten Druck lockert, kann die in die Pumpe integrierte Feder den Kniehebel automatisch wieder in seine Ruhestellung zurückführen. Jedoch kann man außerdem eine oder mehrere weiche Lamellen 22 vorsehen, welche die Rückstellung des Kniehebels in seine Ruheposition unterstützen.
  • Die vertikale Verschiebung der Platte 21 wird durch die Klammern 21a geführt, welche in den Nuten 17a der Kanten 17 des Trägers 15 gleiten.
  • In der in den 5 und 6 dargestellten Variante werden die gleichen Bezugsziffern verwendet, um identische Bauteile zu bezeichnen, während entsprechende Bauteile durch um 100 vergrößerte Bezugsziffern bezeichnet werden.
  • Bei dieser Variante ist der Träger weggelassen worden und die oberen Ansätze 109, 109a werden von einer Platte 115 getragen, die direkt an der oberen Wand des Behälters R befestigt ist, während die unteren Ansätze 113 und 113a direkt von dem Betätigungsschaft 4 der Pumpe P getragen werden. Der Kniehebel besteht hier aus einem oberen Arm 118, der bei 118a an einer oberen, unter der Platte 115 fixierten Scheibe 115a angelenkt ist, sowie aus einem bei 120a auf einer unteren Platte 121 angelenkten unteren Arm 120, wobei die Arme 118 und 120 auf einem zentralen Bauelement 119 angelenkt sind, das gleichzeitig als Druckknopf dient. Die Ansätze 113 und 113a ragen auf beiden Seiten über die Platte 121 hinaus. Das zentrale Bauteil 119 steht in Kontakt mit einer Membran 107, welche im wesentlichen die Form einer sphärischen Calotte aufweist, die durch die Öffnung 6 in die Wand des Behälters R eingesetzt ist. Die Membran 107 weist einen an seiner Basis 107a vorspringenden Randkragen auf, während ihr zentraler sphärischer Bereich nach außen aus dem Behälter ragt. Vorteilhaft ist das zentrale Bauteil 119 in Querrichtung (durch nicht dargestellte Mittel) geführt, um zu verhindern, dass das Teil 119 um eines seiner Verbindungsscharniere mit den Armen 118 und 120 schwenkt. Wenn also der Benutzer, wie in 6 angedeutet, eine Kraft F auf die Membran 107 ausübt, was dieser eine im Wesentlichen eingedrückte konkave Form verleiht, verschiebt sich das Bauteil 119 in Querrichtung so, dass sich der durch den Kniehebel gebildete Winkel öffnet, ohne dass das Bauteil auch nicht nach oben oder nach unten schwenkt, was es anderenfalls nicht ermöglichen würde, eine vertikale Bewegung auf den Betätigungsschaft 4 zu übertragen.
  • Im übrigen entspricht die Funktionsweise der in den 5 und 6 dargestellten Variante derjenigen der ersten Variante.
  • Eine dritte Variante ist in 7 dargestellt, bei der die Elemente, die identisch mit denjenigen der ersten Variante sind, die gleichen Bezugsziffern tragen, während entsprechende Elemente Bezugsziffern tragen, die um 200 vergrößert sind.
  • In 7 ist der nachgiebige Schlauch durch einen Faltenbalg 212 ersetzt, dessen oberes Ende in einen oberen Ansatz 209a und dessen unteres Ende direkt in das freie Ende 4a des Betätigungsschaftes 4 der Pumpe P eingesetzt ist. Der obere Ansatz 209a wird von einer Platte 215 getragen, von der auf der anderen Seite der zur Aufnahme der Vergaserdüse dienende Ansatz 209 herausragt. Unter der Platte 215 ist eine Scheibe 215a montiert, an die sich ein Filmscharnier 218a des ersten Arms 218 des Kniehebels anschließt. Das andere Ende des ersten Arms 218 ist durch das Gelenk 219 mit dem zweiten Arm 220 verbunden, dessen unteres Ende durch ein Firmscharnier 220a mit einer Platte 221 verbunden ist, die um das untere Ende des Faltenbalgs 212 herum befestigt ist. Das Gelenk 219 wird durch einen Stößel 208 verlängert, der direkt von außerhalb des (in 7 nicht dargestellten Behälters zugänglich sein kann.
  • Die Funktionsweise dieser Variante entspricht im Übrigen derjenigen der beiden oben beschriebenen Varianten.
  • Die 8 und 9 zeigen eine vierte Variante, bei der die Zerstäubungsdüse 10 von einem hohlen, beweglichen Verbindungsteil 312 mit länglicher Form getragen wird, das selbst an seinem unteren Ende direkt von dem Betätigungsschaft 4 der Pumpe P getragen wird. Das bewegliche Teil 312 weist einen axialen Durchlass 313 auf, der an seinem unteren Ende in den hohlen Betätigungsschaft 4 mündet und an seinem oberen Ende in die Zerstäubungsdüse 10, die hier senkrecht zur Achse des Behälters R angeordnet ist. Das Bauteil 312 kann vertikal bezüglich einer Führungshülse 309 gleiten, die, ausgehend von der Spitze des Behälters R sich in dessen Innenraum erstreckt. Folglich ist bei dieser Variante die Produktaustrittsdüse 10 bezüglich des Behälters R beweglich, während sie bei den anderen Varianten bezüglich des Behälters fixiert ist.
  • Außerdem ist bei dieser Variante eine Elastomermanschette auf dem gesamten Umfang der Seitenwand des Behälters R vorgesehen, so dass dieser durch Einklemmen der Manschette in einer Hand komprimiert werden kann. So ist bei dieser Variante die Elastomermanschette an ihrem unteren Ende direkt mit einer Rille 1a im oberen Bereich des Flakons B und an ihrem oberen Ende mit der oberen Wand des Behälters R mittels einer Wulst 306 in Form eines halben Torus verbunden. Im Inneren des Behälters R, das heißt in dem zwischen der Spitze des Flakons B und der oberen Wand des Behälters R definierten Raum sind mehrere, im Wesentlichen vertikale Segmente 308 vorgesehen, die regelmäßig um den gesamten Umfang des Behälters verteilt sind und die Innenfläche der Elastomermanschette 307 berühren. Die Segmente 308 können sich radial in Richtung der Vorrichtungsachse verschieben. Diese Segmente dienen als Druckelement. Jedes Segment 308 wird durch einen oberen Arm 318 verlängert, der bezüglich der Vorrichtungsachse in eine Quer- und Radialrichtung verschiebbar ist. Der erste Arm 318 ist durch ein Gelenk 319 mit einem zweiten unteren Arm 320 verbunden, der über ein Filmscharnier 320a mit dem Bauteil 312 verbunden ist. Die Anordnung aus Arm 318, Gelenk 319 und zweitem Arm 320 bildet den erfindungsgemäßen Kniehebel.
  • Bei dieser Variante bilden das Bauteil 312, der Kniehebel und der Stößel 308 ein einstöckiges Formteil.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die 11 und 12 eine fünfte Ausführungsform beschrieben. Elemente, die denen der ersten Ausführungsform entsprechen oder mit ihnen identisch sind, werden durch die gleichen, um 400 vergrößerten Bezugsziffern bezeichnet.
  • Bei dieser Variante wird das Gehäuse R durch einen Behälter 448, in welchem der Flakon B angeordnet ist, und einen auf dem Behälter 448 befestigten Deckel 440 gebildet, um die longitudinale Stirnseite in Verlängerung des Pumpenschaftes 404 zu verschließen. Der Deckel 440 weist eine im wesentlichen ebene obere Wand 458 und eine ringförmige Hülse 454 auf, die in Längsrichtung in den Behälter 448 eingreift, um den Deckel 440 in Querrichtung festzulegen. Auf Höhe der Düse 410 weist die Hülse 454 einen länglichen Ausschnitt 457 auf, um die Passage des Deckels 440 um die Düse 410 bei der Montage zu ermöglichen. Eine Befestigungsklammer der Düse 410 greift in eine Quernut 455 am Boden des Ausschnitts 457 ein, um die Düse 410 in Querrichtung bezüglich dem Behälter R festzusetzen. Der Druckknopf 408 ist zur Querverschiebung in einer Öffnung 423 der Seitenwand des Behälters 428 und einer mit dieser ausgerichteten Öffnung 456 der Hülse 454 geführt. Er weist eine in der Ruhestellung im Wesentlichen mit der Seitenwand ausgerichteten Auflagefläche 424 auf, die in der Betriebsposition in das Gehäuse R hinabgedrückt ist. Der Knopf 408 weist eine elastische Zunge 425 auf, die zwischen einem im Wesentlichen geradlinigen Zustand in der Ruhestellung und einem in der Betriebsposition des Stößels 408 gegen einen Vorsprung 453 des Deckels 440 gebogene Position verformbar ist, so dass auf sie eine Rückstellkraft in ihre Ruheposition ausgeübt wird. In der Ruheposition ist ein Vorsprung 426 des Knopfes 408 in Anlage an der Hülse 454 des Deckels 440.
  • Die der Auflagefläche 424 gegenüber liegende Längsfläche 408a berührt gleitend das Gelenk 419 mittels eines, bevorzugt mittels zweier Kniehebel, der (die) von einem Gelenkviereck gebildet wird (werden), das aus vier Armen 418, 420, 427 und 428 besteht. Während die beiden Arme 418 und 420 denjenigen der ersten Ausführungsform entsprechen, sind die beiden Arme 427 und 428 zu diesen im Wesentlichen symmetrisch bezüglich der Längsachse der Verschiebung A des Pumpenschaftes 404 angeordnet. Das dem Gelenk 419 gegenüberliegende Gelenk 429 berührt gleitend eine Längsrippe 430 des Deckel 440. Das Gelenk 418a zwischen den Armen 418 und 428 steht im gleitendem Kontakt mit einer Querrippe 432. In der Ruheposition ist der Arm 428 in Anlage an einer schrägen Rippe 437. Die Rippen 430, 437 und 432 sind zusammenhängend im Inneren der Hülse 454 ausgebildet.
  • Der auf den Pumpenschaft 404 aufgesetzte Ansatz 413 weist eine Schulter auf, auf der eine Scheibe 434 aufliegt, auf deren Seitenfläche das dem Gelenk 418a gegenüberliegende Gelenk 420a anliegt. Das obere Ende des Ansatzes 413 mündet quer in den verformbaren Faltenbalg 412, der den Ansatz 413 mit der Düse 412 verbindet. Bei einem in Querrichtung wirkenden Druck auf den Druckknopf 408 ist das Gelenk 429 in Querrichtung zwischen der Rippe 430 blockiert, so dass die Querausdehnung des Gelenkvierecks abnimmt, während dessen Längsausdehnung zunimmt. Da das Gelenk 418 durch die Rippe 432 blockiert ist, ist es das Gelenk 420a, das sich in Längsrichtung verschiebt und mittels der Scheibe 434 und des Ansatzes 413 die Betätigung des Pumpenschaftes 404 bewirkt. Bei dieser Bewegung gleitet das Gelenk 429 entlang der Rippe 430, das Gelenk 418a entlang der Rippe 432, das Gelenk 420a entlang der Scheibe 434 und das Gelenk 419 entlang der Fläche 408a des Stößels 408.
  • Am Ende des Hubweges von letzterem liegt das Gelenk von 419 an einem Ausschnitt 435 der Fläche 408a an und das Gelenk 420a an einem Ausschnitt 436 der Scheibe 434. Die mechanischen Vorteile des Gelenkvierecks entsprechen denjenigen des Kniehebels der ersten Ausführungsform. Darüber hinaus weist das Gelenkviereck einen größeren Ermüdungswiderstand auf, da die Kräfte besser verteilt werden.
  • Die in den 13 und 14 dargestellte sechste Ausführungsform unterscheidet sich von der vorhergehenden nur in der Verwendung einer verformbaren Hülse anstelle jedes Gelenkvierecks. Die Bauelemente, die denjenigen der ersten Ausführungsform entsprechen oder mit diesen identisch sind, tragen die gleiche, um fünfhundert vergrößerte Bezugsziffer.
  • Die im Wesentlichen zylindrische Hülse 538 ist so angeordnet, dass sich ihre Achse in einer Querrichtung befindet, die im Wesentlichen senkrecht zur Wirkungsrichtung des Knopfes 508 ist. Sie weist einen im Wesentlichen elliptischen Querschnitt auf, dessen große Achse mit der Verschiebungsrichtung des Stößels 508 übereinstimmt und dessen kleine Achse in Längsrichtung der Verschiebung des Pumpenschaftes 504 liegt. Beim Drücken des Knopfes 508 von seiner Ruhestellung in seine Betriebsstellung nähern sich die Teile der Hülse 538, die an den Enden 519 und 529 der großen Achse liegen, in Querrichtung an die Oberfläche 508a beziehungsweise der Rippe 530 an. Die Hülse 538 mit im Wesentlichen konstantem Umfang verformt sich also durch Auseinanderstreben der Enden 518a und 520a der kleinen Achse, was ein Entfernen der Scheibe 534 von der Rippe 532 und eine Verschiebung des Pumpenschaftes 504 in dem Gang 502 bewirkt. Die Scheibe 534 weist hier eine zentrale Vertiefung 539 auf, die dazu dient, die Hülse 538 in Querrichtung zu stabilisieren. Die mechanischen Vorteile des aus der Hülse 538 gebildeten Betätigungsmittels entsprechen hinsichtlich der Übertragung und Umlenkung der Kräfte denjenigen des Kniehebels der ersten Ausführungsform. Vorzugsweise ist eine entsprechende Hülse auf jeder Seite des Pumpenschaftes 504 angeordnet.
  • Im Folgenden wird eine siebte Ausführungsform unter Bezugnahme auf die 15 und 16 beschrieben. Elemente, die denjenigen der ersten Ausführungsform entsprechen oder mit diesen identisch sind, tragen die gleichen, um sechshundert vergrößerten Bezugsziffern.
  • Bei dieser Variante hat das Gehäuse R im Wesentlichen die Form eines Pflastersteins mit quadratischem Querschnitt, bei dem zwei diagonal gegenüber liegende Ecken 647 im Wesentlichen senkrecht zu dieser Diagonalen abgeschnitten sind und dessen Dicke im Wesentlichen einem Viertel der Länge entspricht. Das Gehäuse R weist einen Behälter 648 auf, der auf halber Dicke eine im Wesentlichen halbkreisförmige äußere Randausnehmung 641 aufweist, und ist auf seiner Oberseite durch einen Deckel 440 verschlossen. Die verformbare Membran 607 wird durch ein im Wesentlichen zentrales dünneres Teil des Deckels 640 gebildet und weist in ihrer in 16 dargestellten Ruhestellung eine vom Behälter R nach außen gerichtete Ausbuchtung auf. Auf ihrer Unterseite weist sie einen dickeren Abschnitt 607c auf, der das Gelenk 619 mittels eines, bevorzugt zweier, Kniehebel gleitend berührt, die jeweils zwei Arme 618 und 620 aufweisen.
  • Die Düse 610 ist im Wesentlichen auf halber Höhe in einer Seitenwand 649 des Behälters 648 montiert, auf deren Innenseite direkt der Betätigungsschaft 604 der Pumpe eingreift. Ein Kanal 612 durch die Wand 649 verbindet den Schaft 604 mit der Düse 610. Die Wand 649 weist auf Höhe des Kanals 612 ein ins Innere des Gehäuses R vorspringendes Teil 646 auf. Bei dieser Ausführungsform ist der Flakon durch einen Behälter B mit starren Wänden 644 ersetzt, der vollständig in dem Gehäuse R eingeschlossen und in diesem unter der Einwirkung der Kniehebel 618 bis 620 in Längsrichtung beweglich ist. Der Behälter B weist im Wesentlichen die Form eines großen E auf, mit einer Basis 650, von der in Längsrichtung zwei Seitenflügel 651 und ein zentraler Kragen 601 ausgehen, der den Hals des Behälters bildet, in welchem der Pumpenkörper 602 fest montiert ist.
  • Der Kragen 601 ist an seinem Ende durch eine querverlaufende Platte 643 verschlossen, die von dem Pumpenkörper 602 durchquert wird und zwei Endteile aufweist, die in Querrichtung auf jeder Seite des Kragens 601 in Richtung der Seitenflügel 651 hinausragen. Die auf dem Behälter B befestigte Platte 643 dient als Auflagefläche für jeden Arm 620 des Kniehebels, dessen freies Ende 620a in eine Kerbe 645 der Platte 643 zur Bildung einer Schwenkverbindung mit dieser eingreift. Der andere Arm 618 jedes Kniehebels ist an seinem freien Ende 618a in der Längsverschiebung durch einen am Boden des Behälters 648 ausgebildeten Vorsprung 642 blockiert. Wenn der Kniehebel durch einen auf die Membran 607 ausgeübten, querverlaufenden Druck offen ist, dann gleitet die Anordnung aus Behälter B und Pumpenkörper 602 in Längsrichtung zur Düse 610 hin, um den Pumpenschaft 604 und bewirkt so den Ausstoß einer Abgabemenge des Produktes. Um um die Vorsprünge 642 herum bewegt werden zu können, weist die Basis 650 des Behälters B zwei Längsnuten 652 auf. Bei dieser Verschiebung gleitet das Gelenk 619 in Längsrichtung auf dem dicken Abschnitt 607c der Membran 607. Die mechanischen Vorteile der beiden Kniehebel bei dieser Ausführungsform entsprechen denjenigen der zweiten Ausführungsform.
  • Die in den 17 und 18 dargestellte siebte Ausführungsform zeigt verglichen mit der sechsten Ausführungsform eine unterschiedliche Konstruktion des Behälters B. Die Elemente, die denjenigen der ersten Ausführungsform entsprechen oder mit diesen identisch sind, tragen die gleichen um siebenhundert vergrößerten Bezugsziffern.
  • Bei dieser Variante wird der Behälter B durch einen Beutel gebildet, dessen Wand 744 aus einer weichen Kunststofffolie besteht. Der Behälter B weist im Wesentlichen die Form eines U mit einer Basis 750 und zwei Seitenflügeln 751 auf. Der Pumpenkörper 702 ist direkt in der Mitte der Basis 750 zwischen den beiden Flügeln 751 fixiert und trägt die Platte 743. Zwei Nuten 752 unter der Basis 750 erlauben deren Längsverschiebung um die Vorsprünge 742 des Gehäuses R. Wie in 18 erkennbar, weist die Membran 707 in der Betriebsposition eine ins Innere des Gehäuses R gerichtete Ausbauchung auf.
  • Obwohl die Erfindung im Zusammenhang mit mehreren speziellen Ausführungsformen beschrieben wurde, versteht sich, dass sie dadurch keinesfalls eingeschränkt wird und dass sie alle technischen Äquivalente der beschriebenen Mittel umfasst, sowie deren Kombinationen, soweit diese im Schutzbereich der Ansprüche liegen.

Claims (27)

  1. Vorrichtung zur Abgabe eines fluiden, gasförmigen, flüssigen oder pasteusen Produktes mit einem Behälter (B), der mehrere Abgabemengen des Produktes enthält, einer Pumpe (P), die zwei Pumpenelemente umfasst, nämlich einen hohlen Schaft (4, 404, 504, 604, 704) und einen Pumpenkörper (2, 402, 502, 602, 702), der auf dem Behälter (B) befestigt ist, wobei die beiden Elemente in einer Längsrichtung (A) gegeneinander verschiebbar sind, um das Produkt zu pumpen und mit einem äußeren Gehäuse (R), das mit einer Abgabedüse (10, 410, 610) für das Produkt zusammenwirkt, die durch ein Verbindungsmittel (12, 212, 312, 412, 612) mit dem hohlen Schaft verbunden ist und ein Betätigungsmittel für die Pumpe aufweist, um bei jeder von dem Benutzer auf das Betätigungsmittel ausgeübten Aktion eine Abgabemenge des Produktes durch die Abgabedüse auszustoßen, wobei das Betätigungsmittel ein von außerhalb des Gehäuses (R) zugängliches Auflageelement (7, 8,107, 208, 307, 308, 408, 508, 607,707) und ein Kraftumlenkmittel aufweist, wobei das Kraftumlenkmittel zwei längliche Endteile aufweist, von denen ein bewegliches (20a, 120a, 220a, 320a, 420a, 520a, 620a) gegen ein erstes der beiden Pumpenelemente in Anlage kommen kann, um dieses in Längsrichtung zu verschieben, und von denen das andere, fixierte (18a, 118a, 218a, 318, 418a, 518a, 618a) in der Bewegung in Längsrichtung gegenüber dem äußeren Gehäuse (R) blockiert ist, wobei das Auflageelement im Wesentlichen in der Querrichtung beweglich ist, um zwischen den beiden länglichen Endteilen so auf dem Kraftumlenkmittel in Anlage zu kommen, dass das Kraftumlenkmittel zwischen einer Ruhestellung, in welcher wenigstens ein mittlerer Abschnitt (19, 119, 219, 319, 419, 519, 619) des Kraftumlenkmittels eine nicht verschwindende Krümmung aufweist, und einer aktiven Position, in welcher die Krümmung des mittleren Abschnittes verringert ist, um die Ausdehnung des Kraftumlenkmittels in Längsrichtung zu vergrößern und dadurch eine gegenseitige Verschiebung der Pumpenelemente hervorzurufen, verformt werden kann, wobei das Kraftumlenkmittel so angeordnet ist, dass die durch das Kraftumlenkmittel bewirkte Umwandlung der von dem Benutzer auf das Auflageelement ausgeübten Druckkraft (F) in eine auf das erste Pumpenelement ausgeübte, in Längsrichtung wirkende Bewegungskraft (F2) auf der Druckstrecke ansteigt, was gewährleistet, dass die in Längsrichtung wirkende Bewegungskraft (F2) ein Ausstoßen der Produktmenge mit einer ausreichenden Geschwindigkeit bewirkt, um eine Zerstäubung durch die Düse zu gewährleisten, wobei das Kraftumlenkmittel zwei Kniehebelarme (18, 20; 119, 120; 218, 220; 318, 320; 418, 420; 618, 620) umfasst, die direkt oder indirekt voneinander auf Höhe des mittleren Abschnitts angelenkt sind, wobei die dem Gelenk gegenüberliegenden freien Enden der beiden Arme jeweils die länglichen Endteile des Kraftumlenkmittels bilden, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (B) wenigstens teilweise in dem Gehäuse (R) angeordnet ist und dass das Auflageelement (8) auf den beiden Kniehebelarmen (18, 20) auf beiden Seiten des Gelenks (19) in Anlage kommen kann.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Arme in der Ruheposition gemeinsam einen stumpfen Winkel (Θ1) bilden, und in der aktiven Position nicht-fluchtend bleiben, ohne eine fluchtende Stellung der beiden Arme zu durchlaufen.
  3. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kniehebelarme (118, 120) über ein zentrales Bauteil (119) angelenkt sind, das in der Querbewegung in dem Gehäuse (R) geführt ist.
  4. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflageelement (8) auf den beiden Kniehebelarmen (18, 20) in Anlage kommen kann, ohne mit dem Gelenk in Kontakt zu kommen.
  5. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflageelement (8) auf Verstärkungsrippen (18c, 20c) in Anlage kommen kann, die von den beiden Kniehebelarmen (18, 20) getragen werden.
  6. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des Kniehebelarms, der das fixierte Ende (18a, 118a, 218a) des Kraftumlenkmittels bildet, an einem festen Punkt des Gehäuses (R) angelenkt ist.
  7. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftumlenkmittel zwei zusätzliche Arme (427, 428) aufweist, die jeweils an jedem der Kniehebelarme (418, 420) auf Höhe von deren freien Enden (418a, 420a) angelenkt sind, wobei die zusätzlichen Arme an ihren jeweiligen den Kniehebelarmen gegenüberliegenden Enden zur Bildung eines Gelenkvierecks aneinander angelenkt sind.
  8. Vorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (429) der zusätzlichen Arme (427, 428) des Vierecks in Querrichtung in verschiebbarem Kontakt gegen eine im Wesentlichen längliche Führungsrippe (430) der Vorrichtung gehalten wird, damit es bei der Betätigung der Pumpe (P) an der Führungsrippe (430) gleiten kann.
  9. Vorrichtung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass derjenige der zusätzlichen Arme (428), der an das fixierte Ende (418a) des Kraftumlenkmittels angelenkt ist, in der Ruhestellung gegen eine schräge Anschlagrippe (437) der Vorrichtung in Anschlag ist.
  10. Vorrichtung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrippe (430) und die Anschlagrippe (437) aneinandergrenzend auf einer Innenfläche des Gehäuses (R) ausgebildet sind.
  11. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das fixierte Endteil (18a) des Kraftumlenkmittels gegenüber der Achse des hohlen Schaftes (4) achsversetzt ist.
  12. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Pumpenelement der hohle Schaft (4) ist, wobei das bewegliche Endteil (200, 120a, 220a, 320a) des Kraftumlenkmittels auf einem Ansatz (21, 121, 221) angelenkt ist, der fest auf dem freien Ende des hohlen Schaftes (4) montiert ist, um auf den hohlen Schaft zu drücken, wobei der Ansatz das Verbindungsmittel (12, 212, 312) trägt.
  13. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel ein nachgiebiger Schlauch (12) oder eine verformbare Manschette (212, 412) oder eines oder mehrere gegenüber dem Gehäuse (R) bewegliche Teile (312) ist.
  14. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Pumpenelement der Pumpenkörper (602, 702) ist, wobei das bewegliche Endteil (620) des Kraftumlenkmittels gegen eine von dem Pumpenkörper (602, 702) getragene, im Wesentlichen quer verlaufende Wand (643, 743) in Anlage ist, wobei der Pumpenkörper und der Behälter (B) bezüglich des Gehäuses (R) in der Längsrichtung (A) beweglich sind.
  15. Vorrichtung gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der hohle Schaft (604) bezüglich des Kraftumlenkmittels (618 – 620) von der anderen Seite der Querwand (643) ausgeht, wobei das freie Ende des hohlen Schaftes fest in einer Wand (649) des die Düse (610) tragenden Gehäuses (R) angebracht ist, wobei das Verbindungsmittel ein durch die Wand des Gehäuses gebildeter Kanal (612) ist.
  16. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabedüse (10, 410, 610) fixiert auf dem Gehäuse (R) getragen wird.
  17. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabedüse (10) bezüglich des Gehäuses beweglich ist.
  18. Vorrichtung gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel ein Verbindungsteil (312) ist, das an seinem unteren Ende direkt von dem hohlen Schaft (4) der Pumpe getragen wird und bezüglich des Gehäuses beweglich ist, wobei das Verbindungsteil (312) einen Durchlass aufweist, der mit einem Ende in den hohlen Schaft und mit seinem anderen Ende in die Abgabedüse (10) mündet, wobei die Abgabedüse durch das Verbindungsteil getragen wird.
  19. Vorrichtung gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (312) und die Kniehebelarme (318, 320) ein einstöckiges Formteil bilden.
  20. Vorrichtung gemäß Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (312) gegenüber einem Führungsmittel (309) des äußeren Gehäuses (R) vertikal verschiebbar ist.
  21. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse einen Deckel (440) aufweist, der auf Höhe der Abgabedüse (410) einen länglichen Ausschnitt (457) aufweist, um das Aufsetzen des Deckels um die Düse herum zu ermöglichen.
  22. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflageelement einen Druckknopf (408, 508) aufweist, der in der Querbewegung in einer Öffnung (423, 456) der Seitenwand des Gehäuses (R) geführt ist.
  23. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabedüse (10) senkrecht zu einer Achse des äußeren Gehäuses (R) positioniert ist.
  24. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflageelement eine flexible Membran (7, 107, 307, 607, 707) umfasst, die fest in der Wand des Gehäuses (R) montiert ist.
  25. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (R) eine Außenverkleidung bildet, welche den Behälter (B) vollständig enthält.
  26. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (B) aus einem Beutel aus einer weichen Kunststofffolie (744) besteht.
  27. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftumlenkmittel in dem äußeren Gehäuse (R) enthalten ist.
DE60009058T 1999-12-13 2000-12-11 Abgabevorrichtung für medien mit in einem gehäuse eingebettetem behälter Expired - Fee Related DE60009058T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9915649 1999-12-13
FR9915649A FR2802187B1 (fr) 1999-12-13 1999-12-13 Dispositif de distribution d'un produit, comportant un flacon loge dans un recipient
PCT/FR2000/003464 WO2001044076A2 (fr) 1999-12-13 2000-12-11 Dispositif de distribution d'un produit comprenant un reservoir loge dans un boitier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60009058D1 DE60009058D1 (de) 2004-04-22
DE60009058T2 true DE60009058T2 (de) 2005-03-10

Family

ID=9553151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60009058T Expired - Fee Related DE60009058T2 (de) 1999-12-13 2000-12-11 Abgabevorrichtung für medien mit in einem gehäuse eingebettetem behälter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6543653B2 (de)
EP (1) EP1183194B1 (de)
AT (1) ATE261879T1 (de)
BR (1) BR0008794A (de)
DE (1) DE60009058T2 (de)
ES (1) ES2213643T3 (de)
FR (1) FR2802187B1 (de)
WO (1) WO2001044076A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3730219A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-28 Aptar Radolfzell GmbH Spender zum austrag pharmazeutischer flüssigkeiten

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2836843B1 (fr) * 2002-03-06 2004-12-24 Innovation Packaging Dispositif de distribution a gicleur basculant
WO2004037708A2 (en) * 2002-10-21 2004-05-06 Medical Instill Technologies, Inc. Fluid dispenser having a rigid vial and flexible inner bladder
FR2857945B1 (fr) * 2003-07-23 2006-03-10 Oreal Dispositif de conditionnement et de distribution d'un produit, comportant un organe de prelevement actionne par un bouton-poussoir
FR2859464B1 (fr) * 2003-09-09 2005-11-11 Techniplast Dispositif de distribution a pompe pour un produit fluide, liquide ou pateux
CN1882498B (zh) * 2003-10-02 2010-08-18 X集团股份有限公司 便携式配发***
US7819288B2 (en) * 2004-03-26 2010-10-26 S.C. Johnson & Son, Inc. Housing and actuating apparatus and methods associated therewith
US7308992B1 (en) 2004-09-15 2007-12-18 S.C. Johnson & Son, Inc. Spring-loaded actuator cap
US20050218162A1 (en) * 2004-03-26 2005-10-06 Healy Brian E Valve actuating apparatuses and methods associated therewith
US7296713B2 (en) * 2004-12-08 2007-11-20 S.C. Johnson & Son, Inc. Actuator cap and product refill for a housing
US7308993B2 (en) 2004-12-08 2007-12-18 S.C. Johnson & Son, Inc. Actuator cap and product refill for a housing
FR2878835B1 (fr) * 2004-12-02 2008-07-04 Shiseido Internat France Soc P Ensemble de distribution de produit fluide
FR2886631B1 (fr) * 2005-06-03 2010-10-29 Valois Sas Tete de distribution de produit fluide et dispositif incorporant une telle tete
FR2888569B1 (fr) * 2005-07-13 2007-09-07 Qualipac Soc Par Actions Simpl Organe de circulation de fluide, et dispositif de vaporisation le comportant
FR2889692B1 (fr) * 2005-08-11 2010-09-03 Techniplast Dispositif de distribution d'un produit fluide
FR2891475B1 (fr) * 2005-09-30 2008-01-04 Valois Sas Distributeur de produit fluide.
US8336740B1 (en) 2005-11-02 2012-12-25 Daansen Warren S Fluid dispenser and pump adapter system therefor
DE102006012898A1 (de) * 2006-03-13 2007-09-20 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Austragvorrichtung für ein fließfähiges Medium
FR2900645B1 (fr) * 2006-05-04 2008-07-11 Valois Sas Tete de distribution de produit fluide distributeur comprenant une telle tete et procede de fabrication d'une telle tete
US20100147974A1 (en) * 2007-05-18 2010-06-17 Brian Cunningham Door Handle and Door Handle Cleaner
GB2453330A (en) * 2007-10-01 2009-04-08 Toly Products Cosmetic compact
US7874463B2 (en) * 2008-03-14 2011-01-25 Gojo Industries, Inc. Dispenser with collapsible dispensing tube
FR2932399B1 (fr) * 2008-06-17 2011-10-28 Valois Sas Dispositif de distribution de produit fluide
FR2935359B1 (fr) * 2008-09-02 2013-06-14 Mbf Plastiques Sa Dispositif de distribution d'un produit contenu dans un recipient et procede de montage d'un tel dispositif sur un recipient.
FR2941602B1 (fr) 2009-02-05 2011-03-11 Oreal Ensemble de conditionnement et de distribution d'un produit cosmetique
FR2948345B1 (fr) * 2009-07-22 2014-02-28 Mbf Plastiques Sa Ensemble de stockage et de distribution d'un produit
US8387834B2 (en) * 2009-09-10 2013-03-05 Gojo Industries, Inc. Dispenser with collapsible dispensing tube
JP5882568B2 (ja) * 2010-08-31 2016-03-09 株式会社吉野工業所 吐出器
US9050431B2 (en) * 2010-10-18 2015-06-09 Jeffrey turner Device for dispensing a medium
US9545489B2 (en) * 2010-10-18 2017-01-17 Jeffrey Turner Device for dispensing a medium
US8631975B2 (en) * 2011-04-25 2014-01-21 Toly Korea, Inc. Airless pump and cosmetic container having the same
DE102012200545A1 (de) 2012-01-16 2013-07-18 Aptar Radolfzell Gmbh Medienspender
FR2986517B1 (fr) * 2012-02-08 2015-07-03 Frederic Platel Actionneur pour distributeur de contenant de cosmetiques
KR20150070253A (ko) 2012-10-12 2015-06-24 브라이언 커닝햄 도어 핸들 및 밀판용 클리닝 장치
FR3014650B1 (fr) * 2013-12-18 2015-12-18 Oreal Tete de distribution d'un produit cosmetique, dispositif et procede associes
CA2937883A1 (en) * 2014-01-27 2015-07-30 Gojo Industries, Inc. Dispenser and refill unit having collapsible outlet tube
EP3151973B1 (de) * 2014-06-09 2018-08-15 The Procter and Gamble Company Spülspender zur bereitstellung einer konsistenten benutzererfahrung
WO2015191492A1 (en) * 2014-06-09 2015-12-17 The Procter & Gamble Company Flushing dispensers for delivering a consistent consumer experience
JP6703838B2 (ja) * 2016-01-12 2020-06-03 株式会社三谷バルブ 直線スライド操作式の内容物放出機構ならびにこの内容物放出機構を備えたエアゾール式製品およびポンプ式製品
DE102016207722A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-30 Aptar Radolfzell Gmbh Flüssigkeitsspender
ES2877525T3 (es) * 2016-12-23 2021-11-17 Doc Bibawo Aps Dosificadores y recipientes de aerosol y cabezales para dichos recipientes
CN107744892B (zh) * 2017-11-14 2023-11-24 捷米科技(上海)有限公司 一种可水平按压出液的便携泵
FR3099921B1 (fr) * 2019-08-14 2021-07-09 Techniplast Procédé de re-remplissage en produit d’un distributeur de voyage et distributeur de voyage
FR3115770B1 (fr) * 2020-11-03 2023-05-12 Oreal Ensemble d’actionnement d’une pipette de prélèvement et de distribution
US11440726B1 (en) 2021-03-26 2022-09-13 Silgan Dispensing Systems Corporation Aerosol sprayers and methods of using the same
US11820584B2 (en) * 2022-02-26 2023-11-21 Silgan Dispensing Systems Corporation Aerosol sprayers and methods of using the same

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3515316A (en) * 1968-02-21 1970-06-02 Scovill Manufacturing Co Actuator for aerosol valves
US4315582A (en) * 1977-05-02 1982-02-16 Leeds And Micallef Universal sequential dispensing pump system free of external check valves and having venting capability
US5147075A (en) * 1988-10-03 1992-09-15 Falcon Safety Products Incorporated Actuating mechanism for pressurized fluid containers and nozzle assembly
FR2649955B1 (fr) * 1989-07-20 1991-12-06 Lvmh Rech Dispositif de delivrance d'un produit quelconque contenu dans un reservoir a paroi deformable
IT1254482B (it) * 1992-02-28 1995-09-25 Sar Spa Flacone nebulizzatore con pompetta azionabile per schiacciamento dello stesso
US5516006A (en) * 1993-07-30 1996-05-14 Meshberg; Philip Nasal dispenser
DE19645393C1 (de) * 1996-11-04 1998-02-05 Intersafe Ag Pumpe
FR2767799B1 (fr) 1997-08-27 2000-05-12 Oreal Ensemble de conditionnement d'un produit liquide ou semi-liquide

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3730219A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-28 Aptar Radolfzell GmbH Spender zum austrag pharmazeutischer flüssigkeiten
WO2020216599A3 (de) * 2019-04-26 2020-12-17 Aptar Radolfzell Gmbh Spender zum austrag pharmazeutischer flüssigkeiten
CN113766902A (zh) * 2019-04-26 2021-12-07 阿普塔尔拉多尔夫策尔有限责任公司 用于排出药用液体的分配器

Also Published As

Publication number Publication date
FR2802187B1 (fr) 2002-02-22
FR2802187A1 (fr) 2001-06-15
US6543653B2 (en) 2003-04-08
DE60009058D1 (de) 2004-04-22
EP1183194B1 (de) 2004-03-17
ES2213643T3 (es) 2004-09-01
US20020134798A1 (en) 2002-09-26
BR0008794A (pt) 2001-10-23
WO2001044076A2 (fr) 2001-06-21
ATE261879T1 (de) 2004-04-15
EP1183194A2 (de) 2002-03-06
WO2001044076A3 (fr) 2001-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60009058T2 (de) Abgabevorrichtung für medien mit in einem gehäuse eingebettetem behälter
EP0230252B1 (de) Spender für pastöse Produkte
EP1170061B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE60301829T2 (de) Ausgabevorrichtung für einen Behälter mit einem Ventil
DE69517058T2 (de) Spender für Flüssigkeiten
DE3425478C2 (de)
EP1815914B1 (de) Dosiereinrichtung mit Arretierung
DE60131285T2 (de) Vorrichtung zur wiederholten abgabe von mediendosen
DE69803361T2 (de) Vorrichtung zur abgabe vom fliessfähigen produkt mit verschlussvorrichtung
EP2018227B1 (de) Abgabevorrichtung
EP1616630B1 (de) Spender für Medien
DE60214223T2 (de) Lateral betätigte fluidabgabevorrichtung
DE202006021269U1 (de) Aerosolsprühaktuator
EP1471013A1 (de) Sprühkappe
DE3605419C2 (de) Dosierspender
DE3780906T2 (de) Pumpe mit einer durchflussmenge, unabhaengig vom betaetigungsdruck.
DE60129740T2 (de) Spenderpumpen
EP2869934B1 (de) Abgabekopf und abgabevorrichtung
DE102009018528A1 (de) Spender zur Ausgabe eines Materials aus einem Behälter
DE1947493U (de) Betaetigungsvorrichtung fuer aerosolbehaelter.
EP3378348B1 (de) Flüssigkeitsspender mit austragsschwamm
DE2714457B2 (de) Kappe fur einen Handzerstauber
DE2153445A1 (de) Betätigungsvorrichtung zum Steuern der Abgabe von Material aus einem Druckbehälter
DE2801736A1 (de) Drucknopf-nadelschliessventil
DE10015968A1 (de) Spender für Medien

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee