DE60009036T2 - Synthetische polymere enthaltend additivmischungen mit erhöhtem effekt - Google Patents

Synthetische polymere enthaltend additivmischungen mit erhöhtem effekt Download PDF

Info

Publication number
DE60009036T2
DE60009036T2 DE60009036T DE60009036T DE60009036T2 DE 60009036 T2 DE60009036 T2 DE 60009036T2 DE 60009036 T DE60009036 T DE 60009036T DE 60009036 T DE60009036 T DE 60009036T DE 60009036 T2 DE60009036 T2 DE 60009036T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tert
butyl
bis
poly
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE60009036T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60009036D1 (de
Inventor
Rudolf Pfaendner
Kurt Hoffmann
Felix Meyer
Bruno Rotzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Ciba SC Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25687434&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60009036(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG, Ciba SC Holding AG filed Critical Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Publication of DE60009036D1 publication Critical patent/DE60009036D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60009036T2 publication Critical patent/DE60009036T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2201/00Properties
    • C08L2201/08Stabilised against heat, light or radiation or oxydation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen enthaltend ein dem oxidativen, thermischen oder lichtinduzierten Abbau unterworfenes synthetisches Polymer, insbesondere ein thermoplastisches Polymer, und als Additive mindestens ein Additiv, ausgewählt aus der Gruppe der Stabilisatoren, Antistatika, Nukleierungsmittel, Biocide und/oder Flammschutzmittel, und mindestens ein polymeres Dispergier- oder Solvatisierungs-Hilfsmittel mit amphiphilen Eigenschaften, die Verwendung dieser Additive in synthetischen Polymeren, insbesondere thermoplastischen Polymeren, sowie ein Verfahren zum Stabilisieren dieser synthetischen Polymere, mit der Bedingung, dass mindestens ein Additiv eine Verbindung aus der Gruppe der Stabilisatoren enthält.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung der polymeren Dispergier- oder Solvatisierungs-Hilfsmittel mit amphiphilen Eigenschaften zur besseren Verteilung von Additiven, ausgewählt aus der Gruppe der Stabilisatoren, Antistatika, Nukleierungsmittel und/oder Biocide in synthetischen Polymeren, sowie ein Verfahren zur besseren Verteilung von Additiven, ausgewählt aus der Gruppe der Stabilisatoren, Antistatika, Nukleierungsmittel und/oder Biocide, in synthetischen Polymeren.
  • Die Wirkung von Kunststoffadditiven ist beispielsweise abhängig von der chemischen Struktur der Additive, der Zusammensetzung von Additivmischungen, der Verteilung der Additive im Kunststoff, der Löslichkeit der Additive im jeweiligen Polymeren und der Verträglichkeit der Additive in der polymeren Matrix. Eine Verbesserung der Verträglichkeit von Additiven mit polymeren Substraten und damit eine verbesserte Wirkung kann dabei beispielsweise durch die Herstellung von Vormischungen erfolgen. Häufig werden auch sogenannte Masterbatches oder Konzentrate eingesetzt, die eine Vormischung eines Polymeren mit Additiven in hohen Konzentrationen darstellen, wobei anschliessend beim Einsatz dieses Masterbatches das Additiv leichter und besser in der Polymermatrix verteilt werden kann als bei einem direkten Zusatz. Obwohl diese Techniken sehr gut bekannt sind, wird trotzdem nach Methoden gesucht, um die Leistung von Additiven weiter zu verbessern, das heisst vollständig auszunutzen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher die Bereitstellung von Zusammensetzungen, die die Wirkung von bestehenden Additiven, insbesondere durch eine verbesserte Verteilung, in synthetischen Polymeren erhöhen.
  • U.S. 5,387,467 offenbart die Verwendung von Organopolysiloxanen mit über Kohlenstoffatome an Siliciumatome gebundenen Ester- und langkettigen Alkylgruppen zum Modifizieren der Oberfläche feinteiliger Partikel, wie Pigmente und Füllstoffe, oder von Glasfasern.
  • Es wurde nun gefunden, dass die Wirkung von Additiven, ausgewählt aus der Gruppe der Stabilisatoren, Antistatika, Nukleierungsmittel, Biocide und/oder Flammschutzmittel, in synthetischen Polymeren durch Zugabe von mindestens einem polymeren Dispergier- oder Solvatisierungs-Hilfsmittel mit amphiphilen Eigenschaften verbessert wird. So verbesserte synthetische Polymere zeichnen sich durch eine hervorragende Stabilität gegenüber oxidativen, thermischen oder lichtinduzierten Abbau aus.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher Zusammensetzungen, enthaltend
    • a) ein dem oxidativen, thermischen oder lichtinduzierten Abbau unterworfenes synthetisches Polymer,
    • b) mindestens ein Additiv ausgewählt aus der Gruppe der Stabilisatoren, Antistatika, Nukleierungsmittel, Biocide und/oder Flammschutzmittel, und
    • c) mindestens ein polymeres Dispergier- oder Solvatisierungs-Hilfsmittel mit amphiphilen Eigenschaften.
  • Beispiele für Antistatika sind in R. Gächter und H. Müller, Hanser Verlag, 3. Auflage, 1990, Seiten 749–775 beschrieben. Von besonderem Interesse sind Antistatika ausgewählt aus der Gruppe der ethoxylierten Alkylaminen, Fettsäureestern, Alkylsulfonaten und polymeren Systemen basierend auf Polyamid-Copolymeren wie beispielsweise Irgastat®P22 der Firma Ciba Spezialitätenchemie.
  • Beispiele für Biocide sind in R. Gächter und H. Müller, Hanser Verlag, 3. Auflage, 1990, Seiten 791–809 beschrieben. Von besonderem Interesse sind Biocide ausgewählt aus der Gruppe der 10,10'-Oxy-bis-phenoxarsine, N-(trihalogenomethlythio)-phthalimide, Diphenyl-antimon-2-ethylhexanoat, Kupfer-bis-(8-hydroxychinolin), Tributylzinnoxid und deren Derivate; halogenierte Phenole wie beispielsweise Irgaguard® (Trichlosan CAS No. 3380-34-5, Ciba Spezialitätenchemie AG); Methylthio-s-Triazine wie beispielsweise 2-Methylthio-4-cyclopropylamino-6-(α,β-dimethylpropylamino)-s-triazin, 2-Methylthio-4-cyclopropylamino-6-tert-butylamino-s-triazin und 2-Methylthio-4-ethylamino-6-(α,β-dimethylpropylamino)-s-triazin.
  • Bevorzugt sind Zusammensetzungen, enthaltend als Komponente (b) Stabilisatoren und/oder Nukleierungsmittel.
  • Beispiele für Stabilisatoren sind die folgenden:
    • 1. Antioxidantien
    • 1.1. Alkylierte Monophenole, z. B. 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol, 2-Butyl-4,6-dimethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-ethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-n-butylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-isobutylphenol, 2,6-Di-cyclopentyl-4-methylphenol, 2-(α-Methylcyclohexyl)-4,6-dimethylphenol, 2,6-Di-octadecyl-4-methylphenol, 2,4,6-Tri-cyclohexylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-methoxymethylphenol, lineare oder in der Seitenkette verzweigte Nonylphenole wie z. B. 2,6-Di-nonyl-4-methylphenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methyl-undec-1'-yl)-phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methyl-heptadec-1'-yl)-phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methyl-tridec-1'-yl)-phenol und Mischungen davon.
    • 1.2. Alkylthiomethylphenole, z. B. 2,4-Di-octylthiomethyl-6-tert-butylphenol, 2,4-Di-octylthiomethyl-6-methylphenol, 2,4-Di-octylthiomethyl-6-ethylphenol, 2,6-Di-dodecylthiomethyl-4-nonylphenol.
    • 1.3. Hydrochinone und alkylierte Hydrochinone, z. B. 2,6-Di-tert-butyl-4-methoxyphenol, 2,5-Di-tert-butyl-hydrochinon, 2,5-Di-tert-amyl-hydrochinon, 2,6-Diphenyl-4-octadecyloxyphenol, 2,6-Di-tert-butyl-hydrochinon, 2,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl-stearat, Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)adipat.
    • 1.4. Tocopherole, z. B. α-Tocopherol, β-Tocopherol, γ-Tocopherol, δ-Tocopherol und Mischungen davon (Vitamin E).
    • 1.5. Hydroxylierte Thiodiphenylether, z. B. 2,2'-Thio-bis(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Thio-bis(4-octylphenol), 4,4'-Thio-bis(6-tert-butyl-3-methylphenol), 4,4'-Thio-bis-(6-tert-butyl- 2-methylphenol), 4,4'-Thio-bis(3,6-di-sec.-amylphenol), 4,4'-Bis(2,6-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-disulfid.
    • 1.6. Alkyliden-Bisphenole, z. B. 2,2'-Methylen-bis(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylen-bis(6-tert-butyl-4-ethylphenol), 2,2'-Methylen-bis[4-methyl-6-(α-methylcyclohexyl)-phenol], 2,2'-Methylen-bis(4-methyl-6-cyclohexylphenol), 2,2'-Methylen-bis(6-nonyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylen-bis(4,6-di-tert-butylphenol), 2,2'-Ethyliden-bis(4,6-di-tert-butylphenol), 2,2'-Ethyliden-bis(6-tert-butyl-4-isobutylphenol), 2,2'-Methylen-bis[6-(α-methylbenzyl)-4-nonylphenol], 2,2'-Methylen-bis[6-(α,α-dimethylbenzyl)-4-nonylphenol], 4,4'-Methylen-bis(2,6-di-tert-butylphenol), 4,4'-Methylen-bis(6-tert-butyl-2-methylphenol), 1,1-Bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan, 2,6-Bis(3-tert-butyl-5-methyl-2-hydroxybenzyl)-4-methylphenol, 1,1,3-Tris(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan, 1,1-Bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methyl-phenyl)-3-n-dodecylmercaptobutan, Ethylenglycol-bis[3,3-bis(3'-tert-butyl-4'-hydroxyphenyl)-butyrat], Bis(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methyl-phenyl)-dicyclopentadien, Bis[2-(3'-tert-butyl-2'-hydroxy-5'-methyl-benzyl)-6-tert-butyl-4-methyl-phenyl]-terephthalat, 1,1-Bis(3,5-dimethyl-2-hydroxyphenyl)-butan, 2,2-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-4-n-dodecylmercapto-butan, 1,1,5,5-Tetra-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-pentan.
    • 1.7. O-, N- und S-Benzylverbindungen, z. B. 3,5,3',5'-Tetra-tert-butyl-4,4'-dihydroxydibenzylether, Octadecyl-4-hydroxy-3,5-dimethylbenzyl-mercaptoacetat, Tridecyl-4-hydroxy-3,5-di-tert-butylbenzyl-mercaptoacetat, Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-amin, Bis(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)-dithioterephthalat, Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-sulfid, Isooctyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl-mercaptoacetat.
    • 1.8. Hydroxybenzylierte Malonate, z. B. Dioctadecyl-2,2-bis(3,5-di-tert-butyl-2-hydroxybenzyl)-malonat, Di-octadecyl-2-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylbenzyl)-malonat, Di-dodecyl-mercaptoethyl-2,2-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-malonat, Di-[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenyl]-2,2-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-malonat.
    • 1.9. Hydroxybenzyl-Aromaten, z. B. 1,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethylbenzol, 1,4-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,3,5,6-tetramethylbenzol, 2,4,6-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-phenol.
    • 1.10. Triazinverbindungen, z. B. 2,4-Bis-octylmercapto-6-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyanilino)-1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyanilino)-1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenoxy)-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenoxy)-1,2,3-triazin, 1,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat, 1,3,5-Tris(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)-isocyanurat, 2,4,6-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylethyl)-1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hexahydro-1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris(3,5-dicyclohexyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat.
    • 1.11. Benzylphosphonate, z. B. Dimethyl-2,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Diethyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-5-tert-butyl-4-hydroxy-3-methylbenzylphosphonat, Ca-Salz des 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl-phosphonsäure-monoethylesters.
    • 1.12. Acylaminophenole, z. B. 4-Hydroxy-laurinsäureanilid, 4-Hydroxystearinsäureanilid, N-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-carbaminsäureoctylester.
    • 1.13. Ester der β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie z. B. mit Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)-oxalsäurediamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo-[2.2.2]-octan.
    • 1.14. Ester der β-(5-tert-Butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)-propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie z. B. mit Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)-oxalsäurediamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo-[2.2.2]-octan.
    • 1.15. Ester der β-(3,5-Dicyclohexyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie z.B. mit Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)- oxalsäurediamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo-[2.2.2]-octan.
    • 1.16. Ester der 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenylessigsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie z. B. mit Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)-oxalsäurediamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo-[2.2.2]-octan.
    • 1.17. Amide der β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure, wie z. B. N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hexamethylendiamid, N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-trimethylendiamid, N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hydrazid, N,N'-Bis[2-(3-[3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl]-propionyloxy)ethyl]oxamid (Naugard®XL-1 der Firma Uniroyal).
    • 1.18. Ascorbinsäure (Vitamin C).
    • 1.19. Aminische Antioxidantien, wie z. B. N,N'-Di-isopropyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di-sec-butyl-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1,4-dimethyl-pentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1-ethyl-3-methyl-pentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1-methyl-heptyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Dicyclohexyl-p-phenylendiamin, N,N'-Diphenyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di-(2-naphthyl)-p-phenylendiamin, N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-(1,3-Dimethyl-butyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-(1-Methyl-heptyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-Cyclohexyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, 4-(p-Toluol-sulfonamido)-diphenylamin, N,N'-Dimethyl-N,N'-di-sec-butyl-p-phenylendiamin, Diphenylamin, N-Allyldiphenylamin, 4-Isopropoxy-diphenylamin, N-Phenyl-1-naphthylamin, N-(4-tert-Octylphenyl)-1-naphthylamin, N-Phenyl-2-naphthylamin, octyliertes Diphenylamin, z. B. p,p'-Di-tert-octyldiphenylamin, 4-n-Butylaminophenol, 4-Butyrylaminophenol, 4-Nonanoylamino-phenol, 4-Dodecanoylamino-phenol, 4-Octadecanoylamino-phenol, Di-(4-methoxyphenyl)-amin, 2,6-Di-tert-butyl-4-dimethylamino-methyl-phenol, 2,4'-Diamino-diphenylmethan, 4,4'-Diamino-diphenylmethan, N,N,N',N'-Tetramethyl-4,4'-diamino-diphenylmethan, 1,2-Di-[(2-methyl-phenyl)-amino]-ethan, 1,2-Di-(phenylamino)-propan, (o-Tolyl)-biguanid, Di-[4-(1',3'-dimethyl-butyl)-phenyl]amin, tert-octyliertes N-Phenyl-1-naphthylamin, Gemisch aus mono- und dialkylierten tert-Butyl/tert-Octyldiphenylaminen, Gemisch aus mono- und dialkylierten Nonyldiphenylaminen, Gemisch aus mono- und dialkylierten Dodecyldiphenylaminen, Gemisch aus mono- und dialkylierten Isopropyl/Isohexyl-diphenylaminen, Gemische aus mono- und dialkylierten tert-Butyldiphenylaminen, 2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-4H-1,4-benzothiazin, Phenothiazin, Gemisch aus mono- und dialkylierten tert-Butyl/tert-Octyl-phenothiazinen, Gemisch aus mono- und dialkylierten tert-Octyl-phenothiazinen, N-Allylphenothiazin, N,N,N',N'-Tetraphenyl-1,4-diaminobut-2-en, N,N-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl-hexamethylendiamin, Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-sebacat, 2,2,6,6-Tetramethypiperidin-4-on, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-ol.
    • 2. UV-Absorber und Lichtschutzmittel
    • 2.1. 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benzotriazole, wie z. B. 2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)-benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(5'-tert-Butyl-2'-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-5'-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenyl)-benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-methylphenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-sec-Butyl-5'-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-4'-octoxyphenyl)-benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-amyl-2'-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(3',5'-Bis(α,α-dimethylbenzyl)-2'-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-octyloxycarbonylethyl)phenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-5'-[2-(2-ethylhexyloxy)-carbonylethyl]-2'-hydroxyphenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-methoxycarbonylethyl)phenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-methoxycarbonylethyl)phenyl)-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-octyloxycarbonylethyl)phenyl)-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-5'-[2-(2-ethylhexyloxy)carbonylethyl]-2'-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(3'-Dodecyl-2'-hydroxy-5'-methylphenyl)-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-isooctyloxycarbonylethyl)phenyl-benzotriazol, 2,2'-Methylen-bis[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-6-benzotriazol-2-yl-phenol]; Umesterungsprodukt von 2-[3'-tert-Butyl-5'-(2-methoxycarbonylethyl)-2'-hydroxy-phenyl]-benzotriazol mit Polyethylenglycol 300; [R-CH2CH2-COO-CH2CH2 ] - mit R = 3'-tert-Butyl-4'-hydroxy-5'-2H-benzotriazol-2-yl-phenyl; 2-[2'-Hydroxy-3'-(α,α-dimethylbenzyl)-5'-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenyl]-benzotriazol; 2-[2'-Hydroxy-3'-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-5'-(α,α-dimethylbenzyl)-phenyl]-benzotriazol.
    • 2.2. 2-Hydroxybenzophenone, wie z. B. das 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Octoxy-, 4-Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4-Benzyloxy-, 4,2',4'-Trihydroxy-, 2'-Hydroxy-4,4'-dimethoxy-Derivat.
    • 2.3. Ester von gegebenenfalls substituierten Benzoesäuren, wie z. B. 4-tert-Butyl-phenylsalicylat, Phenylsalicylat, Octylphenyl-salicylat, Dibenzoylresorcin, Bis(4-tert-butylbenzoyl)-resorcin, Benzoylresorcin, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzoesäure-2,4-di-tert-butylphenylester, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzoesäurehexadecylester, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzoesäure-octadecylester, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzoesäure-2-methyl-4,6-di-tert-butylphenylester.
    • 2.4. Acrylate, wie z. B. α-Cyan-β,β-diphenylacrylsäure-ethylester bzw. -isooctylester, α-Carbomethoxy-zimtsäuremethylester, α-Cyano-β-methyl-p-methoxy-zimtsäuremethylester bzw. -butylester, α-Carbomethoxy-p-methoxy-zimtsäure-methylester, N-(β-Carbomethoxy-β-cyanovinyl)-2-methyl-indolin.
    • 2.5. Nickelverbindungen, wie z. B. Nickelkomplexe des 2,2'-Thio-bis[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenols], wie der 1 : 1- oder der 1 : 2-Komplex, gegebenenfalls mit zusätzlichen Liganden, wie n-Butylamin, Triethanolamin oder N-Cyclohexyl-diethanolamin, Nickeldibutyldithiocarbamat, Nickelsalze von 4-Hydroxy-3,5-di-tert-butylbenzylphosphonsäure-monoalkylestern, wie vom Methyl- oder Ethylester, Nickelkomplexe von Ketoximen, wie von 2-Hydroxy-4-methyl-phenyl-undecylketoxim, Nickelkomplexe des 1-Phenyl-4-lauroyl-5-hydroxy-pyrazols, gegebenenfalls mit zusätzlichen Liganden.
    • 2.6. Sterisch gehinderte Amine, wie z. B. Bis(2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl)-sebacat, Bis(2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl)-succinat, Bis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yl)-sebacat, Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-sebacat, n-Butyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl-malonsäure-bis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-ester, Kondensationsprodukt aus 1-Hydroxyethyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypiperidin und Bernsteinsäure, lineare oder cyclische Kondensationsprodukte aus N,N'-Bis(2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl)-hexamethylendiamin und 4-tert-Octylamino-2,6-dichlor-1,3,5-s-triazin, Tris(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-nitrilotriacetat, Tetrakis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-1,2,3,4-butantetraoat, 1,1'-(1,2-Ethandiyl)-bis(3,3,5,5-tetramethyl-piperazinon), 4-Benzoyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 4-Stearyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, Bis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-2-n-butyl-2-(2-hydroxy-3,5-di-tert-butylbenzyl)-malonat, 3-n-Octyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]decan-2,4-dion, Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-sebacat, Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-succinat, lineare oder cyclische Kondensationsprodukte aus N,N'-Bis (2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-hexamethylendiamin und 4-Morpholino-2,6-dichlor-1,3,5-triazin, Kondensationsprodukt aus 2-Chlor-4,6-di-(4-n-butylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-1,3,5-triazin und 1,2-Bis(3-aminopropylamino)ethan, Kondensationsprodukt aus 2-Chlor-4,6-di-(4-n-butylamino-1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-1,3,5-triazin und 1,2-Bis(3-aminopropylamino)-ethan, 8-Acetyl-3-dodecyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]decan-2,4-dion, 3-Dodecyl-1-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)pyrrolidin-2,5-dion, 3-Dodecyl-1-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)-pyrrolidin-2,5-dion, Gemisch von 4-Hexadecyloxy- und 4-Stearyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, Kondensationsprodukt aus N,N'-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-hexamethylendiamin und 4-Cyclohexylamino-2,6-dichlor-1,3,5-triazin, Kondensationsprodukt aus 1,2-Bis(3-aminopropylamino)-ethan und 2,4,6-trichlor-1,3,5-triazin sowie 4-Butylamino-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin (CAS Reg. No. [136504-96-6]); N-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-n-dodecylsuccinimid, N-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)-n-dodecylsuccinimid, 2-Undecyl-7,7,9,9-tetramethyl-1-oxa-3,8-diaza-4-oxo-spiro[4,5]decan, Umsetzungsprodukt von 7,7,9,9-Tettamethyl-2-cycloundecyl-1-oxa-3,8-diaza-4-oxospiro[4,5]decan und Epichlorhydrin, 1,1-Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyloxycarbonyl)-2-(4-methoxyphenyl)-ethen, N,N'-Bis-formyl-N,N'-bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-hexamethylendiamin, Diester der 4-Methoxy-methylen-malonsäure mit 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-hydroxy-piperidin, Poly[methylpropyl-3-oxy-4-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)]-siloxan, Reaktionsprodukt aus Maleinsäureanhydrid-α-olefin-copolymer und 2,2,6,6-Tetramethyl-4-aminopiperidin oder 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-aminopiperidin.
    • 2.7. Oxalsäurediamide, wie z. B. 4,4'-Di-octyloxy-oxanilid, 2,2'-Diethoxy-oxanilid, 2,2'-Di-octyloxy-5,5'-di-tert-butyl-oxanilid, 2,2'-Di-dodecyloxy-5,5'-di-tert-butyl-oxanilid, 2-Ethoxy-2'-ethyloxanilid, N,N'-Bis(3-dimethylaminopropyl)-oxalamid, 2-Ethoxy-5-tert-butyl-2'-ethyloxanilid und dessen Gemisch mit 2-Ethoxy-2'-ethyl-5,4'-di-tert-butyl-oxanilid, Gemische von o- und p-Methoxy- sowie von o- und p-Ethoxy-di-substituierten Oxaniliden.
    • 2.8. 2-(2-Hydroxyphenyl)-1.3.5-triazine, wie z. B. 2,4,6-Tris(2-hydroxy-4-octyloxyphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2,4-Dihydroxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis(2-hydroxy-4-propyloxyphenyl)-6-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis(4-methylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-dodecyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-tridecyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-butyloxy-propyloxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-tri azin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-octyloxy-propyloxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[4-(dodecyloxy/tridecyloxy-2-hydroxypropoxy)-2-hydroxy-phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-dodecyloxy-propoxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-hexyloxy)phenyl-4,6-diphenyl-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-methoxyphenyl)-4,6-diphenyl-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris[2-hydroxy-4-(3-butoxy-2-hydroxy-propoxy)phenyl]-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxyphenyl)-4-(4-methoxyphenyl)-6-phenyl-1,3,5-triazin, 2-{2-Hydroxy-4-[3-(2-ethylhexyl-1-oxy)-2-hydroxypropyloxy]phenyl}-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin.
    • 3. Metalldesaktivatoren, wie z. B. N,N'-Diphenyloxalsäurediamid, N-Salicylal-N'-salicyloylhydrazin, N,N'-Bis(salicyloyl)-hydrazin, N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hydrazin, 3-Salicyloylamino-1,2,4-triazol, Bis(benzyliden)-oxalsäuredihydrazid, Oxanilid, Isophthalsäure-dihydrazid, Sebacinsäure-bis-phenylhydrazid, N,N'-Diacetyl-adipinsäure-dihydrazid, N,N'-Bis-salicyloyl-oxalsäure-dihydrazid, N,N'-Bis-salicyloyl-thiopropionsäure-dihydrazid.
    • 4. Phosphite und Phosghonite, wie z. B. Triphenylphosphit, Diphenylalkylphosphite, Phenyldialkylphosphite, Tris(nonylphenyl)-phosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadecylphosphit, Distearylpentaerythritdiphosphit, Tris(2,4-di-tert-butylphenyl)-phosphit, Diisodecylpentaerythrit-diphosphit, Bis(2,4-di-tert-butylphenyl)-pentaerythritdiphosphit, Bis-(2,6-di-tert-butyl-4-methylphenyl)-pentaerythritdiphosphit, Bis-isodecyloxy-pentaerythritdiphosphit, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)-pentaerythritdiphosphit, Bis-(2,4,6-tri-tert-butylphenyl)-pentaerythritdiphosphit, Tristearyl-sorbit-triphosphit, Tetrakis(2,4-di-tert-butylphenyl)-4,4'-biphenylen-diphosphonit, 6-Isooctyloxy-2,4,8,10-tetra-tert-butyl-12H-dibenz[d,g]-1,3,2-dioxaphosphocin, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)-methylphosphit, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)-ethylphosphit, 6-Fluor-2,4,8,10-tetra-tert-butyl-12-methyl-dibenz[d,g]-1,3,2-dioxaphosphocin, 2,2',2''-Nitrilo-[triethyl-tris(3,3',5,5'-tetra-tert-butyl-1,1'-biphenyl-2,2'-diyl)-phosphit], 2-Ethylhexyl-(3,3',5,5'-tetra-tert-butyl-1,1'-biphenyl-2,2'-diyl)-phosphit, 5-Butyl-5-ethyl-2-(2,4,6-tri-tert-butylphenoxy)-1,3,2-dioxaphosphiran.
    • 5. Hydroxylamine wie z. B. N,N-Dibenzylhydroxylamin, N,N-diethylhydroxylamin, N,N-Dioctylhydroxylamin, N,N-Dilaurylhydroxylamin, N,N-Ditetradecylhydroxylamin, N,N-Dihexadecylhydroxylamin, N,N-Dioctadecylhydroxylamin, N-Hexadecyl-N-octadecylhydroxylamin, N-Heptadecyl-N-octadecylhydroxylamin, N,N-Dialkylhydroxylamin aus hydrierten Talgfettaminen.
    • 6. Nitrone wie z. B. N-Benzyl-alpha-phenyl-nitron, N-Ethyl-alpha-methyl-nitron, N-Octyl-alpha-heptyl-nitron, N-Lauryl-alpha-undecyl-nitron, N-Tetradecyl-alpha-tridecyl-nitron, N-Hexadecyl-alpha-pentadecyl-nitron, N-Octadecyl-alpha-heptadecyl-nitron, N-Hexadecyl-alpha-heptadecyl-nitron, N-Octadecyl-alpha-pentadecyl-nitron, N-Heptadecyl-alpha-heptadecyl-nitron, N-Octadecyl-alpha-hexadecyl-nitron, Nitrone abgeleitet von N,N-Dialkylhydroxylaminen hergestellt aus hydrierten Talgfettaminen.
    • 7. Thiosynergisten wie z. B. Thiodipropionsäure-di-laurylester oder Thiodipropionsäure-di-stearylester.
    • 8. Peroxidzerstörende Verbindungen, wie z. B. Ester der β-Thio-dipropionsäure, beispielsweise der Lauryl-, Stearyl-, Myristyl- oder Tridecylester, Mercaptobenzimidazol, das Zinksalz des 2-Mercaptobenzimidazols, Zink-dibutyl-dithiocarbamat, Dioctadecyldisulfid, Pentaerythrit-tetrakis(β-dodecylmercapto)-propionat.
    • 9. Polyamidstabilisatoren, wie z. B. Kupfersalze in Kombination mit Jodiden und/oder Phosphorverbindungen und Salze des zweiwertigen Mangans.
    • 10. Basische Co-Stabilisatoren, wie z. B. Melamin, Polyvinylpyrrolidon, Dicyandiamid, Triallylcyanurat, Harnstoff-Derivate, Hydrazin-Derivate, Amine, Polyamide, Polyurethane, Alkali- und Erdalkalisalze höherer Fettsäuren, beispielsweise Ca-Stearat, Zn-Stearat, Mg-Behenat, Mg-Stearat, Na-Ricinoleat, K-Palmitat, Antimonbrenzcatechinat oder Zinkbrenzcatechinat, Hydrotalcite oder Zeolithe.
  • Verbindungen aus der Reihe der Hydrotalcite können durch die allgemeine Formel III, M2+ 1–x·M3+ x·(OH)2·(Ay–)x/y·pH2O (III)wobei
    M2+ = Mg, Ca, Sr, Zn, Sn und/oder Ni ist,
    M3+ = Al, B oder Bi ist,
    Ay– ein Anion mit der Valenz y darstellt,
    y eine Zahl von 1–4 ist,
    x eine Zahl von 0–0,5 ist und
    p eine Zahl von 0–20 ist,
    beschrieben werden; weitere Beispiele finden sich in DE-A-4106403.
  • Ay– ist bevorzugt OH, Cl, Br, I, ClO4 , HCO3 , CH3COO, C6H5COO, CO3 2–, SO4 2–, (OOC-COO), (CHOHCOO)2 2–, (CHOH)4CH2OHCOO, C2H4(COO)2 2–, (CH2COO)2 2–, CH3CHOHCOO, SiO3 2–, SiO4 4–, Fe(CN)6 3–, Fe(CN)6 4– oder HPO4 2–.
  • Andere Hydrotalcite, die zweckmässig eingesetzt werden können, sind Verbindungen mit der allgemeinen Formel IIIa, M2+ x·Al2·(OH)2x+6yz·(Ay–)2·pH2O (IIIa)wobei in vorliegender Formel IIIa M2+ wenigstens ein Metall aus der Reihe von Mg und Zn darstellt und Mg bevorzugt ist, Ay– ein Anion, beispielsweise aus der Reihe von CO3 2–, (OOC-COO), OH und S2– darstellt, wobei y die Valenz des Anions ist, p eine positive Zahl, vorzugsweise von 0,5 bis 15, darstellt und x und z positive Zahlen darstellen, wobei x vorzugsweise 2 bis 6 ist und z kleiner als 2 ist.
  • Bevorzugt sind Verbindungen aus der Reihe der Hydrotalcite der allgemeinen Formel III, M2+ 1–x·M3+ x·(OH)2·(Ay–)x/y·pH2O (III)wobei M2+ die Bedeutung von Mg oder einer festen Lösung von Mg und Zn hat, Ay– für CO3 2– steht, x eine Zahl von 0 bis 0,5 ist und p eine Zahl von 0 bis 20 ist.
  • Ganz besonders bevorzugt sind Hydrotalcite der Formeln Al2O3·6MgO·CO2·12H2O, Mg4,5Al2(OH)13·CO3·3,5H2O, 4MgO·Al2O3·CO2·9H2O, 4MgO·Al2O3·CO2·6H2O, ZnO·3MgO·Al2O3·CO2·8–9H2O oder ZnO·3MgO·Al2O3·CO2·5–6H2O.
  • Die Hydrotalcite können in einer Menge von beispielsweise 0,1 bis 20, zweckmässig 0,5 bis 10 und insbesondere 0,5 bis 5 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile des synthetischen Polymers, angewendet werden.
  • Bevorzugte Zeolithe sind aus "Atlas of Zeolite Structure Types", W. M. Meier und D. H. Olson, Verlag Butterworths, 2. Auflage 1986 bekannt.
  • Zu Zeolithen im weiteren Sinne sind auch Aluminiumphosphate mit Zeolithstruktur zu rechnen.
  • Die bevorzugten an sich bekannten Zeolithe weisen einen durchschnittlichen wirksamen Porendurchmesser von 3–5 Å auf und können nach bekannten Methoden hergestellt werden. Besonders bevorzugt sind Zeolithe vom Typ NaA, die einen durchschnittlichen wirksamen Porendurchmesser von 4 Å besitzen, weshalb sie auch als Zeolithe 4A bezeichnet werden.
  • Besonders bevorzugt sind kristalline Natriumalumosilikate, deren Teilchengrösse wenigstens weitaus überwiegend im Bereich von 1–10 μ liegt. Besonders bevorzugte Zeolithe sind: Na12Al12Si12O48·27H2O [Zeolith A], Na6Al6Si6O24·2NaX·7,5H2O, X = OH, Halogen, ClO4 [Sodalith] Na6Al6Si30O72·24H2O, Na8Al8Si40O96·24H2O, Na16Al16Si24O80·16H2O, Na16Al16Si32O96·16H2O, Na56Al56Si136O384·250H2O, [Zeolith Y] Na86Al86Si106O384·264H2O [Zeolith X]oder die durch teilweisen bzw. vollständigen Austausch der Na-Atome durch Li-, K-, Mg-, Ca-, Sr- oder Zn-Atome darstellbaren Zeolithe wie (Na,K)10Al10Si22O64·20H2O. Ca4,5Na3[(AlO2)12(SiO2)12]·30H2O K9Na3[(AlO2)12(SiO2)12]·27H2O
  • Die Zeolithe können in einer Menge von beispielsweise 0,1 bis 20, zweckmässig 0,5 bis 10 und insbesondere 0,5 bis 5 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile des synthetischen Polymers, angewendet werden.
    • 11. Benzofuranone bzw. Indolinone, wie z. B. in U.S. 4,325,863; U.S. 4,338,244; U.S. 5,175,312, U.S. 5,216,052; U.S. 5,252,643; DE-A-4316611; DE-A-4316622; DE-A-4316876; EP-A-0589839 oder EP-A-0591102 beschrieben, oder 3-[4-(2-Acetoxyethoxy)phenyl]-5,7-di-tert-butyl-benzofuran-2-on, 5,7-Di-tert-butyl-3-[4-(2-stearoyloxyethoxy)phenyl]-benzofuran-2-on, 3,3'-Bis[5,7-di-tert-butyl-3-(4-[2-hydroxyethoxy]phenyl)-benzofuran-2-on], 5,7-Di-tert-butyl-3-(4-ethoxyphenyl)benzofuran-2-on, 3-(4-Acetoxy-3,5-dimethylphenyl)-5,7-di-tert-butyl-benzofuran-2-on, 3-(3,5-Dimethyl-4-pivaloyloxy-phenyl)-5,7-di-tert-butylbenzofuran-2-on, 3-(3,4-Dimethylphenyl)-5,7-di-tert-butyl-benzofuran-2-on, 3-(2,3-Dimethylphenyl)-5,7-di-tert-butyl-benzofuran-2-on.
  • Von Interesse sind Zusammensetzungen, enthaltend als Komponente (b) Stabilisatoren ausgewählt aus der Gruppe der phenolischen Antioxidantien, aminischen Antioxidantien, UV-Absorber, Lichtschutzmittel, Metalldesaktivatoren, Phosphite, Phosphonite, Hydroxylamine, Nitrone, Thiosynergisten, peroxidzerstörende Verbindungen, Verbindungen vom Typ der Benzofuran-2-one und/oder PVC-Hitzestabilisatoren wie beispielsweise Me(II)-Carboxylate wobei Me(II) Ba, Ca, Mg oder Zn bedeutet, insbesondere Gemische aus Ba/Zn- oder Ca/Zn-Carboxylaten.
  • Beispiele für Nukleierungsmittel sind in R. Gächter und H. Müller, Hanser Verlag, 3. Auflage, 1990, Seiten 863–875 beschrieben. Von besonderem Interesse sind Benzolsulfonamide, Bis-(p-ethylbenzyliden)-sorbitol, Natriumbenzoat, Natriumbicarbonat, Natrium-2-2'-methylen-bis-(4,6-di-tert-butylphenyl)phosphat oder Verbindungen der Formel I
    Figure 00140001
    worin R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl bedeutet. Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet einen verzweigten oder unverzweigten Rest wie beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl oder tert-Butyl. Eine der bevorzugten Bedeutungen von R1, R2, R3 und R4 ist Methyl.
  • Besonders bevorzugt sind Zusammensetzungen enthaltend als Nukleierungsmittel eine Verbindung der Formel Ia (Irgaclear®DM), Ib (Irgaclear®D) oder Ic (Millad®3988).
  • Figure 00150001
  • Irgaclear®DM und Irgaclear®D sind geschützte Handelsnamen der Firma Ciba Spezialitätenchemie AG. Millad®3988 ist ein geschützter Handelsname der Firma Millken.
  • Von besonderem Interesse sind Zusammensetzungen enthaltend als Nukleierungsmittel ein Gemisch von Irgaclear®DM und Natriumbenzoat.
  • Beispiele für Flammschutzmittel sind in R. Gächter und H. Müller, Hanser Verlag, 3. Auflage, 1990, Seiten 709–747 beschrieben. Von besonderem Interesse sind Flammschutzmittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Tetraphenyl-resorcinol-diphosphit (Fyrolflex® RDP, Akzo Nobel), Chloroalkyl-phosphat-ester (Antiblaze®AB-100, Albright & Wilson; Fyrol® FR-2, Akzo Nobel), polybromiertes Diphenyloxid (DE-60F, Great Lakes Corp.), Decabromdiphenyloxid (DBDPO; Saytex® 102E), Antimontrioxid (Sb2O3), Antimonpentoxid (Sb2O5), Tris[3-bromo-2,2-(bromomethyl)-propyl]phosphat (PB 370®, FMC Corp.), Triphenylphosphat, Bis(2,3-dibromopropylether) von bisphenol A (PE68), Ammonium polyphosphat (APP) oder (Hostaflam® AP750), oligomeres Resorcinol-diphosphat (RDP), bromiertes Epoxiharz, Ethylene-bis(tetrabromophthalimid) (BT93), Bis(hexachlorocyclopentadieno)cyclooctan (Declorane plus®), Calciumsulfat, chloriertes Paraffin, Magnesiumcarbonat, Melamin-phosphate, Melamin-pyrophosphate, Molybdäntrioxid, Zinkoxid, 1,2-Bis(tribromophenoxy)ethan (FF680), Tetrabromo-bisphenol A (Saytex® RB100), Magnesiumhydroxid, Alumiumtrihydrat, Zinkborat, Ethylenediamine-diphosphat (EDAP) und Verbindungen der Formel F1
    Figure 00160001
    worin
    G1 und G2 unabhängig voneinander C1-C4-Alkyl oder zusammen Pentamethylen bedeuten,
    E C1-C18-Alkoxy, C5-C12-Cycloalkoxy, C7-C25-Aralkoxy oder C6-C12-Aryloxy darstellt, und
    Z1 und Z2 Methyl bedeutet, oder Z1 und Z2 zusammen einen Ring bilden welcher zusätzlich mit einer Ester-, Aether-, Amid-, Amino-, Carboxy- oder Urethan-Gruppe substituiert sein kann. Die Verbindungen der Formel F1 werden auch als NOR-Verbindungen bezeichnet und sind in WO-A-99/00450 offenbart.
  • Polymere Dispergier- oder Solvatisierungs-Hilfsmittel mit amphiphilen Eigenschaften bedeuten polymere Dispergier- oder Solvatisierungs-Hilfsmittel, die im gleichen Molekül polare und unpolare Gruppen besitzen und sind beispielsweise Dispergier- oder Solvatisierungs-Hilfsmittel auf der Basis von Polyethylenglykolen (PEG), Polyacrylaten, Polysiloxanen, Polyvinylacetat oder Blockcopolymeren enthaltend mindestens einen Block auf der Basis von Acrylat, Acrylsäure oder Methacrylat.
  • Die erfindungsgemässen polymeren Dispergier- oder Solvatisierungs-Hilfsmittel mit amphiphilen Eigenschaften weisen wenigstens zwei unterschiedliche Polaritäten in einem Polymermolekül auf. Oligomere Strukturen sind dabei ebenfalls möglich. In der Regel handelt es sich um Copolymere, wie z. B. statistische Copolymere oder um Blockcopolymere, die durch bekannte Polymerisationsreaktionen wie z. B. radikalische oder anionische Polymerisation, Polykondensationsreaktionen wie z. B. durch Reaktion endfunktionalisierter Oligomere oder Kammpolymere, die z. B. durch Pfropfreaktionen hergestellt werden können. Blockcopolymere sind z. B. Diblockcopolymere (A-B-Typ) oder Triblockcopolymere (A-B-A oder A-B-C Typ) und sog. "tapered" structures.
  • Diblockcopolymere (A-B-Typ) sind beispielsweise Poly(styrol-b-methylmethacrylat), Poly(styrol-b-tert-butyl-methacrylat), Poly(styrol-b-methyl-acrylat), Poly(styrol-b-n-butyl-acrylat), Poly(styrol-b-tert-butyl-acrylat), Poly(styrol-b-butadien), Poly(styrol-b-isopren[1,4-Addition]), "tapered" Blockcopolymer Poly(styrol-b-butadien), "tapered" Blockcopolymer Poly(styrol-b-ethylen), Poly(styrol-b-2-vinyl-pyridin), Poly(styrol-b-4-vinyl-pyridin), Poly(styrol-bis-tert-butyl-styrol), Poly(styrol-b-dimethyl-siloxan), Poly(butadien-b-dimethyl-siloxan), Poly(butadien[1,4-Addition]-b-methylmethacrylat), Poly(isopren[1-4-Addition]-b-methylmethacrylat), Poly(butadien-b-tert-butyl-methacrylat), Poly(butadien-b-tert-butyl-acrylat), Poly(isopren-b-2-vinyl-pyridin), Poly(butadien-b-4-vinyl-pyridin), Poly(styrol-b-methylmethacrylat), Poly(methylmethacrylat-b-tert-butyl-methacrylat), Poly(methylmethacrylat-b-tert-butyl-acrylat), Poly(tert-butyl-acrylat-b-methylmethacrylat), Poly(n-butyl-acrylat-b-methylmethacrylat), Poly(2-vinyl-pyridin-b-methylmethacrylat), Poly(tert-butyl-methacrylat-b-tert-butyl-acrylat), Poly(tert-butyl-methacrylat-b-2-vinyl-pyridin), Poly(tert-butyl-methacrylat-b-4-vinyl-pyridin), Poly(tert-butyl-acrylat-b-2-vinyl-pyridin), Poly(2-vinyl-pyridin-b-4-vinyl-pyridin), Poly(ethylen-b-methylmethacrylat), Poly(ethylen-b-2-vinyl-pyridin) oder Poly(ethylen-b-4-vinyl-pyridin).
  • Triblockcopolymere vom A-B-A Typus sind beispielsweise Poly(methylmethacrylat-b-styrol-b-methylmethacrylat), Poly(tert-butyl-methacrylat-b-styrol-b-tert-butyl-methacrylat), Poly(tert-butyl-acrylat-b-styrol-b-tert-butyl-acrylat), Poly(2-vinyl-pyridin-b-styrol-b-tert-butyl-acrylat), Poly(4-vinyl-pyridin-b-styrol-b-4-vinyl-pyridin), Poly(butadien[1,2-Addition]-b-styrol-b-butadien(1,2-Addition]), Poly(butadien[1,4-Addition]-b-styrol-b-butadien[1,4-Addition]), Poly(styrol-b-butadien[1,4- und 1,2-Addition]-b-styrol), Poly(methylmethacrylat-b-butadien[1,4- oder 1,2-Addition]-b-methylmethacrylat), Poly(tert-butyl-methacrylat-b-methylmethacrylat-b-tert-butyl-methacrylat), Poly(tert-butyl-acrylat-b-methylmethacrylat-b-tert-butyl-acrylat), Poly(methylmethacrylat-b-2-vinyl-pyridin-b-methylmethacrylat), Poly(4-vinyl-pyridin-b-methylmethacrylatb-4-vinyl-pyridin), Poly(methylmethacrylat-b-tert-butyl-acrylat-b-methylmethacrylat), Poly(methylmethacrylat-b-n-butyl-acrylat-b-methylmethacrylat), Poly(tert-butyl-methacrylat-b-tert-butyl-acrylat-b-tert-butyl-methacrylat), Poly(2-vinyl-pyridin-b-tert-butyl-acrylat-b-2-vinyl-pyridin), Poly(4-vinyl-pyridin-b-tert-butyl-acrylat-b-4-vinyl-pyridin), Poly(styrol-b-n-butyl-acrylat-b-styrol), Poly(styrol-b-ethyl-acrylat-b-styrol), Poly(styrol-b-ethylen-b-styrol), Poly(styrol-b-butylen-b-styrol), Poly(ethylenoxid-b-styrol-b-ethylenoxid), Poly(styrol-b-ethylenoxid-b-styrol) oder Poly(styrol-b-acrylsäure-b-styrol).
  • Triblockcopolymere vom A-B-C Typus sind beispielsweise Poly(styrol-b-butadien-b-2-vinyl-pyridin), Poly(styrol-b-butadien-b-4-vinyl-pyridin), Poly(styrol-b-tert-butyl-methacrylat-b-2-vinyl-pyridin), Poly(styrol-b-tert-butyl-methacrylat-b-4-vinyl-pyridin), Poly(styrol-b-2-vinyl-pyridin-b-4-vinyl-pyridin), Poly(butadien-b-styrol-b-methylmethacrylat), Poly(styrol-b-butadien-b-methylmethacrylat), Poly(styrol-b-2-vinyl-pyridin-b-ethyloxid), Polystyrol-b-tert-butyl-acrylat-b-methylmethacrylat), Poly(styrol-b-acrylsäure-b-methylmethacrylat), Poly(styrol-b-a-methyl-styrol-b-methylmethacrylat) oder Poly(styrol-b-a-methyl-styrol-b-tert-butyl-acrylat).
  • Langkettige Blockcopolymere von besonderem Interesse weisen eine Kettenlänge von mehr als 10 Kohlenstoffatomen, insbesondere C12-C18-Kohlenstoffatomen, auf.
  • Besonders geeignete Dispergier- oder Solvatisierungs-Hilfsmittel mit amphiphilen Eigenschaften sind beispielsweise Poly(butadien-methylmethacrylat), Poly(isopren-methylmethacrylat), Poly(ethylen-methylmethacrylat), Poly(styrol-4-vinylpyridin), Poly(styrol-2-vinylpyridin), Poly(styrol-n-butylacrylat), Polystyrol-tert-butylacrylat), Poly(styrol-natriumacrylat), Poly(styrol-acrylsäure), Poly(methylmethacrylat-natriumacrylat), Poly(methylmethacrylat-natriummethacrylat), Poly(ethylenoxid-ε-caprolacton), Poly(2-vinylpyridin-ethylenoxid), Poly(butadien-ethylenoxid), Poly(butadien-natriumacrylat), Poly(ethylen-ethylenoxid), Poly(ethylen-propylenoxid), Poly(styrol-ethylacrylat-styrol), Poly(ethylenoxid-styrol-ethylenoxid), Poly(styrol-acrylsäure-styrol), Poly(styrolbutadien-methylmethacrylat), Polystyrol-vinyl-pyridin ethylenoxid), Poly(styrol-4-vinylbenzoesäure), Poly(styrol-polyglycidylmethacrylat), Poly(ethylen-glycidylmetacrylat), Poly(propylen-acrylsäure), Poly(ethylen-acrylsäure), Poly(propylen-maleinsäureanhydrid), Poly(ethylen-maleinsäureanhydrid), Poly(styrol-maleinsäureanhydrid), Polymethacrylsäure-polyalkylenoxid-blockcopolymere beispielsweise gemäss der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 859 028, Polysiloxan-polyoxyalkylen, Copolymere von Maleinsäureestern und Styrol oder Styrolderivaten beispielsweise gemäss EP-A-0 791 024, Polystyrol-polysiloxan-blockcopolymere, Polyacrylat-polysiloxan-blockcopolymere und Cyclosiloxan-radiale-copolymere hergestellt beispielsweise mit ATRP-Technologie gemäss EP-A-0 870 774, Methylacrylat-Styrol Copolymer, Methylmethacrylat-Styrol, Polybutadienmethylacrylat hergestellt durch nitroxyl initierte radikalische Polymerisation gemäss der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 135 280.
  • Bei Polyalkylenoxiden handelt es sich bevorzugt om Polyethylenoxid, Polypropylenoxid und Polybutylenoxid.
  • Geeignete Blockcopolymere sind beispielsweise Polyacrylat/Polystyrol, Polymethacrylat/Polyethylenoxid, Polyacrylat/Polyethylenoxid, Polyacrylat/Polyethylen, Polyvinylacetat/Polyethylen, Polystyrol/Polybutadien, Polyacrylat/Polybutadien, Polyacrylat/Polyisopren, Polyisopren/Polymethylmethacrylat, Polyethylen/Polymethylmethacrylat, Polyethylen/Polyethylenoxid oder Polyethylen/Polypropylenoxid.
  • Besonders geeignete Dispergier- oder Solvatisierungs-Hilfsmittel mit amphiphilen Eigenschaften sind beispielsweise Poly(styrol-bis-natriumacrylat), Poly(styrol-bis-acrylsäure), Poly(styrol-bis-natrium-methacrylat), Poly(styrol-bis-N-methyl-4-vinyl-pyridiniumiodid), Poly(isopren-bis-N-methyl-2-vinyl-pyridiniumiodid), Poly(styrol-bis-ethylenoxid), Poly(methylmethacrylat-bis-natriumacrylat), Poly(methylmethacrylat-bis-natriummethacrylat), Poly(methylmethacrylat-bis-ethylenoxid), Poly(tert-butylmethacrylat-bis-ethylenoxid), Poly(methylmethacrylat-bis-N-methyl-4-vinyl-pyridiniumiodid), Poly(ethylenoxid-bis-lactat), Poly(2-vinylpyridin-bis-ethylenoxid), Poly(butadien-bis-natrium-acrylat), Poly(butadien-bis-natriummethacrylat), Poly(butadien-bis-N-methyl-4-vinylpyridiniumiodid), Poly(butadien-bis-ethylenoxid), Poly(ethylen-bis-ethylenoxid) oder Poly(ethylen-bis-propylenoxid).
  • Besonders bevorzugte Polysiloxane mit langkettigen Seitengruppen sind beispielsweise in U.S. 5,387,467 offenbart.
  • Ebenfalls bevorzugte Dispergier- oder Solvatisierungs-Hilfsmittel auf der Basis von Polyacrylaten sind beispielsweise in U.S. 5,133,898 beschrieben.
  • Besonders bevorzugte Dispergier- oder Solvatisierungs-Hilfsmittel auf Acrylatbasis sind beispielsweise Tegomer®DA 100, Tegomer®DA 102 oder Wax P 121® von der Firma Th. Goldschmidt AG, Deutschland.
  • Speziell bevorzugt sind Zusammensetzungen enthaltend als Komponente (c) ein Dispergier- oder Solvatisierungs-Hilfsmittel auf der Basis von Polyacrylaten oder Polysiloxanen mit langkettigen Seitengruppen.
  • Das Gemisch der Komponenten (b) und (c) eignet sich zum Stabilisieren von synthetischen Polymeren, insbesondere thermoplastischen Polymeren, z. B. Polyolefine und Polystyrole, gegen oxidativen, thermischen oder lichtinduzierten Abbau.
  • Beispiele für synthetische Polymere sind:
    • 1. Polymere von Mono- und Diolefinen, beispielsweise Polypropylen, Polyisobutylen, Polybuten-1, Poly-4-methylpenten-1, Polyisopren oder Polybutadien sowie Polymerisate von Cycloolefinen wie z. B. von Cyclopenten oder Norbornen; ferner Polyethylen (das gegebenenfalls vernetzt sein kann), z. B. Polyethylen hoher Dichte (HDPE), Polyethylen hoher Dichte und hoher Molmasse (HDPE-HMW), Polyethylen hoher Dichte und ultrahoher Molmasse (HDPE-UHMW), Polyethylen mittlerer Dichte (MDPE), Polyethylen niederer Dichte (LDPE), lineares Polyethylen niederer Dichte (LLDPE), (VLDPE) und (ULDPE). Polyolefine, d. h. Polymere von Monoolefinen, wie sie beispielhaft im vorstehenden Absatz erwähnt sind, insbesondere Polyethylen und Polypropylen, können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden, insbesondere nach den folgenden Methoden:
    • a) radikalisch (gewöhnlich bei hohem Druck und hoher Temperatur).
    • b) mittels Katalysator, wobei der Katalysator gewöhnlich ein oder mehrere Metalle der Gruppe IVb, Vb, VIb oder VIII enthält. Diese Metalle besitzen gewöhnlich einen oder mehrere Liganden wie Oxide, Halogenide, Alkoholate, Ester, Ether, Amine, Alkyle, Alkenyle und/oder Aryle, die entweder π- oder σ-koordiniert sein können. Diese Metallkomplexe können frei oder auf Träger fixiert sein, wie beispielsweise auf aktiviertem Magnesiumchlorid, Titan(III)chlorid, Aluminiumoxid oder Siliziumoxid. Diese Katalysatoren können im Polymerisationsmedium löslich oder unlöslich sein. Die Katalysatoren können als solche in der Polymerisation aktiv sein, oder es können weitere Aktivatoren verwendet werden, wie beispielsweise Metallalkyle, Metallhydride, Metallalkylhalogenide, Metallalkyloxide oder Metallalkyloxane, wobei die Metalle Elemente der Gruppen Ia, IIa und/oder IIIa sind. Die Aktivatoren können beipielsweise mit weiteren Ester-, Ether-, Amin- oder Silylether-Gruppen modifiziert sein. Diese Katalysatorsysteme werden gewöhnlich als Phillips, Standard Oil Indiana, Ziegler (-Natta), TNZ (DuPont), Metallocen oder Single Site Katalysatoren (SSC) bezeichnet.
    • 2. Mischungen der unter 1) genannten Polymeren, z.B. Mischungen von Polypropylen mit Polyisobutylen, Polypropylen mit Polyethylen (z. B. PP/HDPE, PP/LDPE) und Mischungen verschiedener Polyethylentypen (z. B. LDPE/HDPE).
    • 3. Copolymere von Mono- und Diolefinen untereinander oder mit anderen Vinylmonomeren, wie z. B. Ethylen-Propylen-Copolymere, lineares Polyethylen niederer Dichte (LLDPE) und Mischungen desselben mit Polyethylen niederer Dichte (LDPE), Propylen-Buten-1-Copolymere, Propylen-Isobutylen-Copolymere, Ethylen-Buten-1-Copolymere, Ethylen-Hexen-Copolymere, Ethylen-Methylpenten-Copolymere, Ethylen-Hepten-Copolymere, Ethylen-Octen-Copolymere, Propylen-Butadien-Copolymere, Isobutylen-Isopren-Copolymere, Ethylen-Alkylacrylat-Copolymere, Ethylen-Alkylmethacrylat- Copolymere, Ethylen-Vinylacetat-Copolymere und deren Copolymere mit Kohlenstoffmonoxid, oder Ethylen-Acrylsäure-Copolymere und deren Salze (Ionomere), sowie Terpolymere von Ethylen mit Propylen und einem Dien, wie Hexadien, Dicyclopentadien oder Ethylidennorbornen; ferner Mischungen solcher Copolymere untereinander und mit unter 1) genannten Polymeren, z. B. Polypropylen/Ethylen-Propylen-Copolymere, LDPE/Ethylen-Vinylacetat-Copolymere, LDPE/Ethylen-Acrylsäure-Copolymere, LLDPE/Ethylen-Vinylacetat-Copolymere, LLDPE/Ethylen-Acrylsäure-Copolymere und alternierend oder statistisch aufgebaute Polyalkylen/Kohlenstoffmonoxid-Copolymere und deren Mischungen mit anderen Polymeren wie z. B. Polyamiden.
    • 4. Kohlenwasserstoffharze (z. B. C5-C9) inklusive hydrierte Modifikationen davon (z. B. Klebrigmacherharze) und Mischungen von Polyalkylenen und Stärke.
    • 5. Polystyrol, Poly-(p-methylstyrol), Poly-(α-methylstyrol).
    • 6. Copolymere von Styrol oder α-Methylstyrol mit Dienen oder Acrylderivaten, wie z. B. Styrol-Butadien, Styrol-Acrylnitril, Styrol-Alkylmethacrylat, Styrol-Butadien-Alkylacrylat und -methacrylat, Styrol-Maleinsäureanhydrid, Styrol-Acrylnitril-Methylacrylat; Mischungen von hoher Schlagzähigkeit aus Styrol-Copolymeren und einem anderen Polymer, wie z. B. einem Polyacrylat, einem Dien-Polymeren oder einem Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymeren; sowie Block-Copolymere des Styrols, wie z. B. Styrol-Butadien-Styrol, Styrol-Isopren-Styrol, Styrol-Ethylen/Butylen-Styrol oder Styrol-Ethylen/Propylen-Styrol.
    • 7. Pfropfcopolymere von Styrol oder α-Methylstyrol, wie z. B. Styrol auf Polybutadien, Styrol auf Polybutadien-Styrol- oder Polybutadien-Acrylnitril-Copolymere, Styrol und Acrylnitril (bzw. Methacrylnitril) auf Polybutadien; Styrol, Acrylnitril und Methylmethacrylat auf Polybutadien; Styrol und Maleinsäureanhydrid auf Polybutadien; Styrol, Acrylnitril und Maleinsäureanhydrid oder Maleinsäureimid auf Polybutadien; Styrol und Maleinsäureimid auf Polybutadien, Styrol und Alkylacrylate bzw. Alkylmethacrylate auf Polybutadien, Styrol und Acrylnitril auf Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymeren, Styrol und Acrylnitril auf Polyalkylacrylaten oder Polyalkylmethacrylaten, Styrol und Acrylnitril auf Acrylat-Butadien-Copolymeren, sowie deren Mischungen mit den unter 6) genannten Copolymeren, wie sie z. B. als sogenannte ABS-, MBS-, ASA- oder AES-Polymere bekannt sind.
    • 8. Halogenhaltige Polymere, wie z. B. Polychloropren, Chlorkautschuk, chloriertes und bromiertes Copolymer aus Isobutylen-Isopren (Halobutylkautschuk), chloriertes oder chlorsulfoniertes Polyethylen, Copolymere von Ethylen und chloriertem Ethylen, Epichlorhydrinhomo- und -copolymere, insbesondere Polymere aus halogenhaltigen Vinylverbindungen, wie z. B. Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylfluorid, Polyvinylidenfluorid; sowie deren Copolymere, wie Vinylchlorid-Vinylidenchlorid, Vinylchlorid-Vinylacetat oder Vinylidenchlorid-Vinylacetat.
    • 9. Polymere, die sich von α,β-ungesättigten Säuren und deren Derivaten ableiten, wie Polyacrylate und Polymethacrylate, mit Butylacrylat schlagzäh modifizierte Polymethylmethacrylate, Polyacrylamide und Polyacrylnitrile.
    • 10. Copolymere der unter 9) genannten Monomeren untereinander oder mit anderen ungesättigten Monomeren, wie z. B. Acrylnitril-Butadien-Copolymere, Acrylnitril-Alkylacrylat-Copolymere, Acrylnitril-Alkoxyalkylacrylat-Copolymere, Acrylnitril-Vinylhalogenid-Copolymere oder Acrylnitril-Alkylmethacrylat-Butadien-Terpolymere.
    • 11. Polymere, die sich von ungesättigten Alkoholen und Aminen bzw. deren Acylderivaten oder Acetalen ableiten, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, -stearat, -benzoat, -maleat, Polyvinylbutyral, Polyallylphthalat, Polyallylmelamin; sowie deren Copolymere mit in Punkt 1 genannten Olefinen.
    • 12. Homo- und Copolymere von cyclischen Ethern, wie Polyalkylenglykole, Polyethylenoxyd, Polypropylenoxyd oder deren Copolymere mit Bisglycidylethern.
    • 13. Polyacetale, wie Polyoxymethylen, sowie solche Polyoxymethylene, die Comonomere, wie z. B. Ethylenoxid, enthalten; Polyacetale, die mit thermoplastischen Polyurethanen, Acrylaten oder MBS modifiziert sind.
    • 14. Polyphenylenoxide und -sulfide und deren Mischungen mit Styrolpolymeren oder Polyamiden.
    • 15. Polyurethane, die sich von Polyethern, Polyestern und Polybutadienen mit endständigen Hydroxylgruppen einerseits und aliphatischen oder aromatischen Polyisocyanaten andererseits ableiten, sowie deren Vorprodukte.
    • 16. Polyamide und Copolyamide, die sich von Diaminen und Dicarbonsäuren und/oder von Aminocarbonsäuren oder den entsprechenden Lactamen ableiten, wie Polyamid 4, Polyamid 6, Polyamid 6/6, 6/10, 6/9, 6/12, 4/6, 12/12, Polyamid 11, Polyamid 12, aromatische Polyamide ausgehend von m-Xylol, Diamin und Adipinsäure; Polyamide, hergestellt aus Hexamethylendiamin und Iso- und/oder Terephthalsäure und gegebenenfalls einem Elastomer als Modifikator, z. B. Poly-2,4,4-trimethylhexamethylenterephthalamid oder Poly-m-phenylen isophthalamid. Block-Copolymere der vorstehend genannten Polyamide mit Polyolefinen, Olefin-Copolymeren, Ionomeren oder chemisch gebundenen oder gepfropften Elastomeren; oder mit Polyethern, wie z. B. mit Polyethylenglykol, Polypropylenglykol oder Polytetramethylenglykol. Ferner mit EPDM oder ABS modifizierte Polyamide oder Copolyamide; sowie während der Verarbeitung kondensierte Polyamide ("RIM-Polyamidsysteme").
    • 17. Polyharnstoffe, Polyimide, Polyamid-imide, Polyetherimide, Polyesterimide, Polyhydantoine und Polybenzimidazole.
    • 18. Polyester, die sich von Dicarbonsäuren und Dialkoholen und/oder von Hydroxycarbonsäuren oder den entsprechenden Lactonen ableiten, wie Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Poly-1,4-dimethylolcyclohexanterephthalat, Polyhydroxybenzoate, sowie Block-Polyether-ester, die sich von Polyethern mit Hydroxylendgruppen ableiten; ferner mit Polycarbonaten oder MBS modifizierte Polyester.
    • 19. Polycarbonate und Polyestercarbonate.
    • 20. Polysulfone, Polyethersulfone und Polyetherketone.
    • 21. Vernetzte Polymere, die sich von Aldehyden einerseits und Phenolen, Harnstoff oder Melamin andererseits ableiten, wie Phenol-Formaldehyd-, Harnstoff-Formaldehyd- und Melamin-Formaldehydharze.
    • 22. Trocknende und nicht-trocknende Alkydharze.
    • 23. Ungesättigte Polyesterharze, die sich von Copolyestern gsättigter und ungesättigter Dicarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen, sowie Vinylverbindungen als Vernetzungsmittel ableiten, wie auch deren halogenhaltige, schwerbrennbare Modifikationen.
    • 24. Vernetzbare Acrylharze, die sich von substituierten Acrylsäureestern ableiten, wie z. B. von Epoxyacrylaten, Urethan-acrylaten oder Polyester-acrylaten.
    • 25. Alkydharze, Polyesterharze und Acrylatharze, die mit Melaminharzen, Harnstoffharzen, Isocyanaten, Isocyanuraten, Polyisocyanaten oder Epoxidharzen vernetzt sind.
    • 26. Vernetzte Epoxidharze, die sich von aliphatischen, cycloaliphatischen, heterocyclischen oder aromatischen Glycidylverbindungen ableiten, z. B. Produkte von Bisphenol-A-diglycidylethern, Bisphenol-F-diglycidylethern, die mittels üblichen Härtern wie z. B. Anhydriden oder Aminen mit oder ohne Beschleunigern vernetzt werden.
    • 27. Mischungen (Polyblends) der vorgenannten Polymeren, wie z. B. PP/EPDM, Polyamid/EPDM oder ABS, PVC/EVA, PVC/ABS, PVC/MBS, PC/ABS, PBTP/ABS, PC/ASA, PC/PBT, PVC/CPE, PVC/Acrylate, POM/thermoplastisches PUR, PC/thermoplastisches PUR, POM/Acrylat, POM/MBS, PPO/HIPS, PPO/PA 6.6 und Copolymere, PA/HDPE, PA/PP, PA/PPO, PBT/PC/ABS oder PBT/PET/PC.
  • Eine bevorzugte Gruppe von synthetischen Polymeren sind halogenhaltige Polymere. Dies sind bevorzugt chlorhaltige Polymere, wie beispielsweise Polymere des Vinylchlorides, Vinylharze, enthaltend Vinylchlorideinheiten in deren Struktur, Copolymere des Vinylchlorids und Vinylester von aliphatischen Säuren, insbesondere Vinylacetat, Copolymere des Vinylchlorids mit Estern der Acryl- und Methycrylsäure und mit Acrylnitril, Copolymere des Vinylchlorids mit Dienverbindungen und ungesättigten Dicarbonsäuren oder deren Anhydride, Copolymere des Vinylchlorids mit Diethylmaleat, Diethylfumarat oder Maleinsäureanhydrid, nachchlorierte Polymere und Copolymere des Vinylchlorids, Copolymere des Vinylchlorids und Vinylidenechlorids mit ungesättigten Aldehyden, Ketonen und anderen, wie Acrolein, Crotonaldehyd, Vinylmethylketon, Vinylmethylether, Vinylisobutylether und ähnliche; Polymere des Vinylidenchlorids und Copolymere desselben mit Vinylchlorid und anderen polymerisierbaren Verbindungen; Polymere des Vinylchloracetates und Dichlordivinylethers; chlorierte Polymere des Vinylacetates, chlorierte polymerische Ester der Acrylsäure und der alpha-substituierten Acrylsäure; Polymere von chlorierten Styrolen, zum Beispiel Dichlorstyrol; chlorierte Gummis; chlorierte Polymere des Ethylens; Polymere und nachchlorierte Polymere von Chlorbutadien und deren Copolymere mit Vinylchlorid, Gummi-Hydrochlorid und chloriertes Gummi-Hydrochlorid; sowie Mischungen der genannten Polymere unter sich oder mit anderen polymerisierbaren Verbindungen.
  • Ferner sind umfasst die Pfropfpolymerisate von PVC mit EVA, ABS und MBS. Bevorzugte Substrate sind auch Mischungen der vorstehend genannten Homo- und Copolymerisate, insbesondere Vinylchlorid-Homopolymerisate, mit anderen thermoplastischen oder/und ela stomeren Polymeren, insbesondere Blends mit ABS, MBS, NBR, SAN, EVA, CPE, MBAS, PMA, PMMA, EPDM und Polylactonen.
  • Weiterhin bevorzugt sind Suspensions- und Massepolymere, sowie Emulsionspolymere.
  • Als chlorhaltiges Polymerisat ist Polyvinylchlorid besonders bevorzugt, insbesondere Suspensionspolymerisat und Massepolymerisat.
  • Die chlorhaltigen Polymeren enthalten bevorzugt keinen Weichmacher.
  • Bevorzugt ist ein stabilisiertes halogenhaltiges Polymer, wie oben beschrieben, enthaltend mindestens eine anorganische Zinkverbindung, wie beispielsweise Zinkoxid, Zinkhydroxid, Zinkchlorid, Zinksulfid oder überbasische Zinkoxid/hydroxid Additionsverbindungen, oder eine organische Zinkverbindung aus der Reihe der aliphatischen gesättigten C2-C22-Carboxylate, der aliphatischen ungesättigten C3-C22-Carboxylate, der aliphatischen C2-C22-Carboxylate, die mit wenigstens einer OH-Gruppe substituiert sind oder deren Kette wenigstens durch ein O-Atom unterbrochen ist (Oxasäuren), der cyclischen und bicyclischen Carboxylate mit 5–22 C-Atomen, der unsubstituierten, mit wenigstens einer OH-Gruppe substituierten und/oder C1-C16-alkylsubstituierten Phenylcarboxylate, der unsubstituierten, mit wenigstens einer OH-Gruppe substituierten und/oder C1-C16-alkylsubstituierten Naphthylcarboxylate, der Phenyl-C1-C16-alkylcarboxylate, der Naphthyl-C1-C16-alkylcarboxylate oder der gegebenenfalls mit C1-C12-Alkyl substituierten Phenolate.
  • Namentlich zu erwähnen sind, als Beispiele, die Zinksalze der monovalenten Carbonsäuren, wie Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Valeriansäure, Hexansäure, Önanthsäure, Octansäure, Neodecansäure, 2-Ethylhexansäure, Pelargonsäure, Decansäure, Undecansäure, Dodecansäure, Tridecansäure, Myristylsäure, Palmitinsäure, Isostearinsäure, Stearinsäure, 12-Hydroxystearinsäure, 9,10-Dihydroxystearinsäure, 3,6-Dioxaheptansäure, 3,6,9-Trioxadecansäure, Behensäure, Benzoesäure, p-tert-Butyl-benzoesäure, Dimethylhydroxybenzoesäure, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzoesäure, Tolylsäure, Dimethylbenzoesäure, Ethylbenzoesäure, n-Propylbenzoesäure, Salicylsäure, p-tert-Octylsalicylsäure und Sorbinsäure; Zinksalze der Monoester der divalenten Carbonsäuren, wie Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Fumarsäure, Pentan-1,5-dicarbonsäure, Hexan-1,6-dicarbonsäure, Heptan-1,7-dicarbonsäure, Octan-1,8-dicarbonsäure, 3,6,9-Trioxadecan- 1,10-dicarbonsäure, Polyglykol-dicarbonsäure (n = 10–12), Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure und Hydroxyphthalsäure; und der Di- oder Triester der tri- oder tetravalenten Carbonsäuren, wie Hemimellithsäure, Trimellithsäure, Pyromellithsäure, Zitronensäure sowie Zn-Salze der 1-fach und 2-fach veresterten Phosphorsäure oder der 1-fach veresterten phosphorigen Säure, wie in JP3,275,570 beschrieben.
  • Bevorzugt sind insbesondere ein organisches Zinkcarboxylat einer Carbonsäure mit 7 bis 18 C-Atomen (Zinkseifen), wie beispielsweise Benzoate oder Alkanoate, bevorzugt Stearat, Oleat, Laurat, Palmitat, Behenat, Hydroxystearate, Dihydroxystearate oder (Iso)octanoat. Besonders bevorzugt sind Stearat, Oleat, Benzoat und 2-Ethylhexanoat.
  • Neben den genannten Zink-Verbindungen kommen auch anorganische oder organische Aluminium-Verbindungen in Frage, für welche die oben für die Zink-Verbindungen gemachten Angaben gelten. Zu den verwendbaren und bevorzugten Aluminium-Verbindungen finden sich weiter Erläuterungen in U.S. 4,060,512.
  • Neben den genannten Zink-Verbindungen kommen auch anorganische oder organische Seltenerd-Verbindungen in Frage, für welche die oben für die Zink-Verbindungen gemachten Angaben gelten. Unter dem Begriff Seltenerd-Verbindung sind vor allem Verbindungen der Elemente Cer, Praseodym, Neodym, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium, Lutetium, Lanthan und Yttrium zu verstehen, wobei Gemische insbesondere mit Cer bevorzugt sind. Weitere bevorzugte Seltenerd-Verbindungen finden sich in der EP-A-0 108 023.
  • Gegebenenfalls kann ein Gemisch von Zink-, Aluminium-, Lanthan- oder Lanthanoid-Verbindung unterschiedlicher Struktur eingesetzt werden. Auch können organische Zink-, Aluminium-, Lanthan- oder Lanthanoid-Verbindungen auf einen Hydrotalcit, Zeolith oder Dawsonit gecoatet sein; siehe hierzu auch DE-A-4 031 818.
  • Das erfindungsgemäss stabilisierte PVC kann weitere Additive enthalten. Es handelt sich beispielsweise um anorganische oder organische Calcium- oder Magnesium-Verbindungen, Zeolithe, Hydrotalcite, Dawsonite, Magadiite, Kenyaite, Kanemite, 1,3-Diketoverbindungen, Polyole, N-haltige Verbindungen z. B. β-Aminocrotonate wie in EP-A-0 465 405, Seite 6, Zeilen 9–14 erwähnt; α-Phenylindol, Pyrrole, sterisch gehinderte Amine (HALS), Dihydropyri dine sowie deren Polymere, Perchlorate, Epoxide, phenolische Antioxidantien, Naphthole, Thiophosphate, Weichmacher, Füllstoffe und Verstärkungsmittel wie beispielsweise Calciumcarbonat, Magnesiumoxid, Magnesiumhydroxid, Silikate, Glasfasern, Talk, Kaolin, Kreide, Glimmer, Metalloxide und -hydroxide, Russ oder Graphit; Phosphite, Chelatoren, Lichtschutzmittel, UV-Absorber, Gleitmittel, Impact-Modifier und Verarbeitungshilfen, Fettsäureester, Paraffine, Treibmittel, optische Aufheller, Gelierhilfen, Farbstoffe, Pigmente, Rauchverminderer, Antistatika, "Antifogging agents", Biocide, Thiodipropionsäure und deren Ester, Dialkyldisulfide, Mercaptocarbonsäureester, peroxidzerstörende Verbindungen, Modifikatoren und weitere Komplexbildner für Lewis-Säuren.
  • Bevorzugte synthetische Polymere sind auch Polyolefine und Polystyrol, insbesondere Polyethylen oder Polypropylen.
  • Besonders hervorzuheben ist die Wirkung des Gemisches der Komponente (b) und (c) gegen oxidativen und thermischen Abbau von Polyolefinen wie sie bei der Verarbeitung und beim Gebrauch bzw. Einsatz von Thermoplasten auftritt. Die erfindungsgemässen Komponenten (b) und (c) sind daher hervorragend als Langzeit-Thermostabilisatoren einzusetzen.
  • Vorzugsweise wird die Komponente (b) dem zu stabilisierenden synthetischen Polymer in einer Menge von 0,01 bis 10%, beispielsweise 0,01 bis 5%, vorzugsweise 0,025 bis 3%, insbesondere 0,025 bis 1%, bezogen auf das Gewicht des zu stabilisierenden synthetischen Polymers, zugesetzt.
  • Die Komponente (c) wird dem zu stabilisierenden synthetischen Polymer zweckmässig in einer Menge von 0,005 bis 10%, insbesondere 0,01 bis 5%, beispielsweise 0,02 bis 1%, bezogen auf das Gewicht des zu stabilisierenden synthetischen Polymers, zugesetzt.
  • Zusätzlich zu den Komponenten (b) und (c) können die erfindungsgemässen Zusammensetzungen weitere Costabilisatoren (Additive) enthalten, wie beispielsweise Füllstoffe und Verstärkungsmittel, Weichmacher, Gleitmittel, Emulgatoren, Pigmente, Rheologieadditive, Katalysatoren, Verlaufshilfsmittel, Optische Aufheller, Flammschutzmittel oder Treibmittel.
  • Füllstoffe und Verstärkungsmittel sind beispielsweise Calciumcarbonat, Silikate, Glasfasern, Glaskugeln, Talk, Kaolin, Glimmer, Bariumsulfat, Metalloxide und -hydroxide, Russ, Graphit, Holzmehl und Mehle oder Fasern anderer Naturprodukte oder synthetische Fasern.
  • Von besonderem Interesse sind Zusammensetzungen, enthaltend neben den Komponenten (a), (b) und (c) als weitere Additive Füllstoffe, insbesondere Talk, Kaolin, Glimmer oder Calciumcarbonat.
  • Die Füllstoffe und Verstärkungsmittel wie beispielsweise Talk, Calciumcarbonat oder Kaolin werden den Polyolefinen beispielsweise in Konzentrationen von 0,01 bis 40 %, bezogen auf das Gesamtgewicht der zu stabilisierenden Polyolefine, zugesetzt.
  • Als zusätzlich weitere Additive in den erfindungsgemässen Zusammensetzungen sind auch Erdalkalisalze höherer Fettsäuren wie beispielsweise Calciumstearat oder Erdalkalisalze von Milchsäuren wie beispielsweise Calciumlactylat oder Calciumstearoyl-2-lactylat von Interesse.
  • Die Einarbeitung der Komponenten (b) und (c), sowie gegebenenfalls weiterer Additive in das synthetische Polymer, erfolgt nach bekannten Methoden, beispielsweise vor oder während der Extrusion oder Formgebung oder auch durch Aufbringen der gelösten oder dispergierten Stabilisatormischung auf das synthetische Polymer, gegebenenfalls unter nachträglichem Verdunsten des Lösungsmittels. Die Additivmischung der Komponenten (b) und (c) und gegebenenfalls weiterer Additive kann auch in Form eines Masterbatches, der diese beispielsweise in einer Konzentration von 2,5 bis 25 Gew.-% enthält, den zu stabilisierenden Polymeren zugesetzt werden.
  • Die Additivmischung der Komponenten (b) und (c) und gegebenenfalls weitere Additive kann auch vor oder während der Polymerisation oder vor der Vernetzung zugegeben werden.
  • Die Additivmischung der Komponenten (b) und (c) und gegebenenfalls weitere Additive kann in reiner Form oder in Wachsen, Oelen oder Polymeren verkapselt in das zu stabilisierende synthetische Polymer eingearbeitet werden.
  • Die Additivmischung der Komponenten (b) und (c) und gegebenenfalls weitere Additive kann auch auf das zu stabilisierende synthetische Polymer aufgesprüht werden. Sie ist in der Lage, andere Zusätze (z. B. die oben angegebenen herkömmlichen Additive) bzw. deren Schmelzen zu verdünnen, so dass sie auch zusammen mit diesen Zusätzen auf das zu stabilisierende synthetische Polymer aufgesprüht werden kann. Besonders vorteilhaft ist die Zugabe durch Aufsprühen während der Desaktivierung der Polymerisationskatalysatoren, wobei z. B. der zur Desaktivierung verwendete Dampf zum Versprühen verwendet werden kann.
  • Bei kugelförmig polymerisierten Polyolefinen kann es z. B. vorteilhaft sein, die Additivmischung der Komponenten (b) und (c) und gegebenenfalls zusammen mit anderen Additiven, durch Aufsprühen zu applizieren.
  • Die so stabilisierten synthetischen Polymere können in verschiedenster Form angewendet werden, z. B. als Folien, Fasern, Bändchen, Formmassen, Profile oder als Bindemittel für Lacke, insbesondere Pulverlacke, Klebstoffe oder Kitte.
  • Die so stabilisierten Polyolefine, können ebenfalls in verschiedenster Form angewendet werden, insbesondere als dickschichtige Polyolefinformkörper, die im Dauerkontakt mit extrahierenden Medien sind, wie beispielsweise Rohre für Flüssigkeiten oder Gase, Folien, Fasern, Geomembrane, Bändchen, Profile oder Tanks.
  • Die bevorzugten dickschichtigen Polyolefinformkörper weisen eine Schichtdicke von 1 bis 50 mm, insbesondere 1 bis 30 mm, z. B. 2 bis 10 mm auf.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung der Komponente (c) zur besseren Verteilung, insbesondere Lösung oder Verträglichkeitsverbesserung, von Additiven, ausgewählt aus der Gruppe der Stabilisatoren, Antistatika, Nukleierungsmittel, Biocide und/oder Flammschutzmittel in synthetischen Polymeren.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist auch die Verwendung der Additivmischung der Komponenten (b) und (c) als Stabilisatoren für synthetische Polymere gegen oxidativen, thermischen oder lichtinduzierten Abbau, mit der Bedingung, dass die Komponente (b) mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der Stabilisatoren enthält.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Additivmischung, enthaltend (α) mindestens ein Additiv ausgewählt aus der Gruppe der Stabilisatoren, Antistatika, Nukleierungsmittel, Biocide und/oder Flammschutzmittel, und (β) mindestens ein polymeres Dispergier- oder Solvatisierungs-Hilfsmittel mit amphiphilen Eigenschaften.
  • Bevorzugt sind ebenfalls Additivmischungen, worin das Gewichtsverhältnis der Komponenten (α) : (β) 100 : 0,01 bis 0,01 : 100 beträgt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur besseren Verteilung von Additiven, ausgewählt aus der Gruppe der Stabilisatoren, Antistatika, Nukleierungsmittel, Biocide und/oder Flammschutzmittel, in synthetischen Polymeren, dadurch gekennzeichnet, dass man diesen mindestens ein polymeres Dispergier- oder Solvatisierungs-Hilfsmittel mit amphiphilen Eigenschaften einverleibt oder auf diese aufbringt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Stabilisieren von synthetischen Polymeren gegen oxidativen, thermischen oder lichtinduzierten Abbau, dadurch gekennzeichnet, dass man diesen mindestens je eine Komponente (b) und (c) einverleibt oder auf diese aufbringt, mit der Bedingung, dass die Komponente (b) mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der Stabilisatoren enthält.
  • Die bevorzugten Komponenten (b) und (c) für die oben offenbarten Verwendungen und Verfahren sind die gleichen, wie sie für die Zusammensetzungen mit einem synthetischen Polymer beschrieben werden.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung weiter. Angaben in Teilen oder Prozenten beziehen sich auf das Gewicht.
  • Beispiel 1: Verbesserung der Wirkung von Nukleierungsmittel in Polypropylen mit polymeren Dispergier- oder Solvatisierungs-Hilfsmittel die amphiphile Eigenschaften besitzen.
  • In einem Schnellmischer werden 1,5 kg Polypropylenpulver (Profax®6501 der Firma Montell) mit 0,10 % Irgafos®168 [Tris(2,4-di-tert-butylphenyl)phosphit], 0,05% Irganox®1010 [Pentaerythrit-tetrakis-[3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat]; 0,10% Calciumstearat und den in der Tabelle 1 aufgeführten Additive (Nukeierungsmittel und Dispergier- oder Solvatisierungs-Hilfsmittel) homogenisiert und anschliessend in einem Doppelschneckenextruder der Firma Berstorff bei maximal 250°C extrudiert. Das Extrudat wird zur Kühlung durch ein Wasserbad gezogen und anschliessend granuliert. Aus dem Granulat werden anschliessend mittels einer Spritzgussmaschine (Arburg 320 S) bei maximal 250°C 80 mal 90 mm grosse und 2 mm dicke Prüfplatten gepresst. Von diesen Prüfplatten wird gemäss der Euro-Norm (EN) ISO 527-1 das Elastizitätsmodul (E-Modul) in Megapascal (MPa), die Trübung ("Haze") in Prozent und die Bildschärfe ("Clarity") gemessen. Je grösser die Werte für das Elastitätsmodul und die Bildschärfe sind, desto besser ist die Verteilung der Additive im Polypropylen und desto grösser ist die Transparenz des Polypropylens. Je kleiner die Werte für die Trübung sind, desto besser ist die Verteilung der Additive im Polypropylen.
  • Tabelle 1:
    Figure 00320001
  • Fussnoten a) bis e) siehe Ende von Tabelle 8 (Beispiel 8).
  • Beispiel 2: Verbesserung der Langzeittemperaturstabilität von Polypropylen mit polymeren Dispergier- oder Solvatisierungs-Hilfsmittel mit amphiphilen Eigenschaften.
  • In einem Schnellmischer werden 1,5 kg Polypropylenpulver (Profax®6501 der Firma Montell) mit 0,10% Irgafos®168 [Tris(2,4-di-tert-butylphenyl)phosphit], 0,05% Irganox®1010 [Penta erythrit-tetrakis-[3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat]; 0,10% Calciumstearat und den in der Tabelle 2 aufgeführten Additive (Dispergier- oder Solvatisierungs-Hilfsmittel) homogenisiert und anschliessend in einem Doppelschneckenextruder der Firma Berstorff bei maximal 250°C extrudiert. Das Extrudat wird zur Kühlung durch ein Wasserbad gezogen und anschliessend granuliert. Aus dem Granulat werden anschliessend mittels einer Spritzgussmaschine (Arburg 320 S) bei maximal 250°C 80 mal 90 mm grosse und 2 mm dicke Prüfplatten gepresst. Ein Teil dieser Platten wird bei 135°C, der andere Teil der Platten bei 150°C, einer künstlichen Alterung in einem Umluftofen ausgesetzt. Dabei wird die Zeit in Tagen gemessen bis die Platten versprödet sind. Je länger die Zeit dauert, desto wirksamer sind die Additive. Die Resultate sind in der Tabelle 2 zusammengefasst.
  • Tabelle 2:
    Figure 00330001
  • Fussnoten a), b), d) e) und f) siehe Ende von Tabelle 8 (Beispiel 8).
  • Beispiel 3: Einfluss von polymeren Dispergier- oder Solvatisierungs-Hilfsmittel mit amphiphilen Eigenschaften auf die Langzeittemperaturstabilität von mit Talk gefülltem Polypropylen.
  • In einem Schnellmischer werden 1,5 kg Polypropylenpulver (Profax®6501 der Firma Montell) mit 0,10% Irgafos®168 [Tris(2,4-di-tert-butylphenyl)phosphit], 0,05 % Irganox®1010 [Pentaerythrit-tetrakis-[3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat]; 20% Talk und 0,10% Calciumstearat und den in der Tabelle 3 aufgeführten Additive (Dispergier- oder Solvatisierungs-Hilfsmittel) homogenisiert und anschliessend in einem Doppelschneckenextruder der Firma Berstorff bei maximal 250°C extrudiert. Das Extrudat wird zur Kühlung durch ein Wasserbad gezogen und anschliessend granuliert. Aus dem Granulat werden anschliessend mittels einer Spritzgussmaschine (Arburg 320 S) bei maximal 250°C 80 mal 90 mm grosse und 2 mm dicke Prüfplatten gepresst. Ein Teil dieser Platten wird bei 135°C, der andere Teil der Platten bei 150°C, einer künstlichen Alterung in einem Umluftofen ausgesetzt. Dabei wird die Zeit in Tagen gemessen bis die Platten versprödet sind. Je länger die Zeit dauert, desto wirksamer sind die Additive. Die Resultate sind in der Tabelle 3 zusammengefasst.
  • Tabelle 3:
    Figure 00340001
  • Fussnoten a), b), d) und f) siehe Ende von Tabelle 8 (Beispiel 8).
  • Beispiel 4: Einfluss von polymeren Dispergier- oder Solvatisierungs-Hilfsmittel mit amphiphilen Eigenschaften auf die Langzeittemperaturstabilität von Polypropylen.
  • In einem Schnellmischer werden 1,5 kg Polypropylenpulver (PP Polychim®B10 FB der Firma Polychimie, Frankreich) mit 0,10% Irganox®HP 225 (Ciba Spezialitätenchemie AG, bestehend aus 42,5% Irgafos®168 [Tris(2,4-di-tert-butylphenyl)phosphit], 42,5% Irganox®1010 [Pentaerythrit-tetrakis-[3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat] und 15% HP-136® [Gemisch von ca. 85 Gewichtsteilen 3-(3,4-Dimethylphenyl)-5,7-di-tert-butyl-benzofuran-2-on und ca. 15 Gewichtsteilen 3-(2,3-Dimethylphenyl)-5,7-di-tert-butyl-benzofuran-2-on, Strukturformeln siehe Fussnote g) am Ende von Tabelle 8]) und 0,05% DHT 4A® (Kyowa Chemical Industry Co., Ltd. [Mg4.5Al2(OH)13CO3·3,5H2O]) und den in der Tabelle 4 aufgeführten Additive (Dispergier- oder Solvatisierungs-Hilfsmittel) homogenisiert und anschliessend in einem Doppelschneckenextruder der Firma Berstorff bei maximal 250°C extrudiert. Das Extrudat wird zur Kühlung durch ein Wasserbad gezogen und anschliessend granuliert. Aus dem Granulat werden anschliessend mittels einer Spritzgussmaschine (Arburg 320 S) bei maximal 220°C 80 mal 90 mm grosse und 2 mm dicke Prüfplatten gepresst. Diese Prüfplatten werden während 30 Tagen bei 50°C und 95% relativer Luftfeuchtigkeit in einer Klimakammer gelagert. Von diesen Prüfplatten wird der Yellowness Index (YI) nach ASTM D 1925–70 bestimmt. Niedrige YI-Werte bedeuten wenig Verfärbung, hohe YI-Werte starke Verfärbung der Muster. Je geringer die Verfärbung, desto wirksamer ist der Stabilisator bzw. das Stabilisatorgemisch. Die Resultate sind in Tabelle 4 zusammengefasst.
  • Tabelle 4:
    Figure 00350001
  • Fussnoten a), b), f) und h) siehe Ende von Tabelle 8 (Beispiel 8).
  • Beispiel 5: Einfluss von polymeren Dispergier- oder Solvatisierungs-Hilfsmittel mit amphiphilen Eigenschaften auf die Langzeittemperaturstabilität von Polypropylen.
  • In Analogie zu Beispiel 4 wird anstelle von 0,05 % DHT 4A® (Kyowa Chemical Industry Co., Ltd. [Mg4.5Al2(OH)13CO3·3,5H2O]) mit 0,10% Calciumstearat die in Tabelle 5 zusammengefassten Resultate erhalten.
  • Tabelle 5:
    Figure 00350002
  • Fussnoten a), b) und f) siehe Ende von Tabelle 8 (Beispiel 8).
  • Beispiel 6: Einfluss von polymeren Dispergier- oder Solvatisierungs-Hilfsmittel mit amphiphilen Eigenschaften auf den Glanz von mit Talk und Russ gefülltem Polypropylen.
  • In einem Schnellmischer werden 1,5 kg Polypropylenpulver (Daplen® KS 10 der Firma Borealis, Linz, Oesterreich, enthaltend 20% Talk und 1% Russ) mit 0,10% Irgafos®168 [Tris(2,4-di-tert-butylphenyl)phosphit], 0,05% Irganox®1010 [Pentaerythrit-tetrakis-[3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat]; 0,20% Chimassorb®2020 [Ciba Speziealitätenchemie AG, Strukturformel siehe Fussnote i) am Ende von Tabelle 8] und den in der Tabelle 6 aufgeführten Additive (Dispergier- oder Solvatisierungs-Hilfsmittel) homogenisiert und anschliessend in einem Doppelschneckenextruder der Firma Berstorff bei maximal 250°C extrudiert. Das Extrudat wird zur Kühlung durch ein Wasserbad gezogen und anschliessend granuliert. Aus dem Granulat werden anschliessend mittels einer Spritzgussmaschine (Arburg 320 S) bei maximal 250°C 40 mal 60 mm grosse und 2 mm dicke Prüfplatten gepresst. Diese Platten werden im Atlas Weather-Ometer Ci 65A einer künstlichen Bewitterung bei einer Schwarztafeltemperatur von 63°C ohne Wassersprühung ausgesetzt. Nach jeweils 1000 Stunden werden Proben für Oberflächenmessungen entnommen. Die Glanz-Bestimmung der Proben erfolgt gemäss DIN 67530. Je grösser die Werte in Prozent, desto wirksamer sind die Additive. Die Resultate sind in der Tabelle 6 zusammengefasst.
  • Tabelle 6:
    Figure 00360001
  • Fussnoten a), b) und f) siehe Ende von Tabelle 8 (Beispiel 8).
  • Beispiel 7: Verbesserung der Langzeittemperaturstabilität von mit Talk und Russ gefülltem Polypropylen mit polymeren Dispergier- oder Solvatisierungs-Hilfsmittel mit amphiphilen Eigenschaften.
  • In einem Schnellmischer werden 1,5 kg Polypropylenpulver (Daplen® KS 10 der Firma Borealis, Linz, Oesterreich, enthaltend 20% Talk und 1% Russ) mit 0,10% Irgafos®168 [Tris(2,4-di-tert-butylphenyl)phosphit], 0,05% Irganox®1010 [Pentaerythrit-tetrakis-[3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat]; 0,10% Irganox®PS 802 [Thiodipropionsäure-di-stearylester], 0,20% Chimassorb®2020 [Ciba Speziealitätenchemie AG, Strukturformel siehe Fussnote i) am Ende von Tabelle 8] und den in der Tabelle 7 aufgeführten Additive (Dispergier- oder Solvatisierungs-Hilfsmittel) homogenisiert und anschliessend in einem Doppelschneckenextruder der Firma Berstorff bei maximal 250°C extrudiert. Das Extrudat wird zur Kühlung durch ein Wasserbad gezogen und anschliessend granuliert. Aus dem Granulat werden anschliessend mittels einer Spritzgussmaschine (Arburg 320 S) bei maximal 250°C 80 mal 90 mm grosse und 2 mm dicke Prüfplatten gepresst. Diese Platten werden bei 150°C einer künstlichen Alterung in einem Umluftofen ausgesetzt. Dabei wird die Zeit in Tagen gemessen bis die Platten versprödet sind. Je länger die Zeit dauert, desto wirksamer sind die Additive. Die Resultate sind in der Tabelle 7 zusammengefasst.
  • Tabelle 7:
    Figure 00370001
  • Fussnoten a), b) und f) siehe Ende von Tabelle 8 (Beispiel 8).
  • Beispiel 8: Einfluss von polymeren Dispergier- oder Solvatisierungs-Hilfsmittel mit amphiphilen Eigenschaften auf den Glanz von linearem Polyethylen niedriger Dichte (LLDPE).
  • In einem Schnellmischer werden 1,5 kg LLDPE (LE 8001® der Firma Borealis, Linz, Oesterreich) mit 0,05% Irgafos®168 [Tris(2,4-di-tert-butylphenyl)phosphit], 0,05% Irganox®1010 [Pentaerythrit-tetrakis-[3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat]; und den in der Tabelle 8 aufgeführten Additive (Dispergier- oder Solvatisierungs-Hilfsmittel) homogenisiert und anschliessend in einem Einschneckenextruder der Firma Collin (Deutschland) bei maximal 230°C extrudiert. Das Extrudat wird zur Kühlung durch ein Wasserbad gezogen und anschliessend granuliert. Aus dem Granulat werden anschliessend mittels einer Spritzgussma schine (Arburg 320 S) bei maximal 230°C 40 mal 60 mm grosse und 2 mm dicke Prüfplatten gepresst. Diese Platten werden im Atlas Weather-Ometer Ci 65A einer künstlichen Bewitterung bei einer Schwarztafeltemperatur von 100°C ohne Wassersprühung ausgesetzt. Nach 38 Tagen wird der Glanz der Proben gemäss DIN 67530 bestimmt. Je grösser die Werte in Prozent, desto wirksamer sind die Additive. Die Resultate sind in der Tabelle 8 zusammengefasst.
  • Tabelle 8:
    Figure 00380001
  • Figure 00380002
  • Figure 00390001
  • Figure 00390002
  • Figure 00390003

Claims (19)

  1. Zusammensetzung, enthaltend a) ein dem oxidativen, thermischen oder lichtinduzierten Abbau unterworfenes synthetisches Polymer, b) mindestens ein Additiv ausgewählt aus der Gruppe der Stabilisatoren, Antistatika, Nukleierungsmittel, Biocide und/oder Flammschutzmittel, und c) mindestens ein polymeres Dispergier- oder Solvatisierungs-Hilfsmittel mit amphiphilen Eigenschaften.
  2. Zusammensetzung gemäss Anspruch 1, enthaltend als Komponente (a) ein Polyolefin oder Polystyrol.
  3. Zusammensetzung gemäss Anspruch 1, enthaltend als Komponente (a) Polyethylen oder Polypropylen.
  4. Zusammensetzung gemäss Anspruch 1, enthaltend als Komponente (b) Stabilisatoren und/oder Nukleierungsmittel.
  5. Zusammensetzung gemäss Anspruch 4, enthaltend als Stabilisatoren phenolische Antioxidantien, aminische Antioxidantien, UV-Absorber, Lichtschutzmittel, Metalldesaktivatoren, Phosphite, Phosphonite, Hydroxylamine, Nitrone, Thiosynergisten, peroxidzerstörende Verbindungen, Verbindungen vom Typ der Benzofuran-2-one und/oder PVC-Hitzestabilisatoren.
  6. Zusammensetzung gemäss Anspruch 4, enthaltend als Nukleierungsmittel eine Verbindung der Formel I
    Figure 00400001
    worin R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl bedeutet.
  7. Zusammensetzung gemäss Anspruch 1, enthaltend als Komponente (c) ein Dispergier- oder Solvatisierungs-Hilfsmittel auf der Basis von Polyacrylaten, Polysiloxanen, Polyvinylacetat oder Blockcopolymeren enthaltend mindestens einen Block auf der Basis von Acrylat, Acrylsäure oder Methacrylat.
  8. Zusammensetzung gemäss Anspruch 1, enthaltend als Komponente (c) ein Dispergier- oder Solvatisierungs-Hilfsmittel auf der Basis von Polyacrylaten oder Polysiloxanen mit langkettigen Seitengruppen.
  9. Zusammensetzung gemäss Anspruch 1, worin die Komponente (b) in einer Menge von 0,01 bis 10% bezogen auf das Gewicht der Komponente (a) vorliegt.
  10. Zusammensetzung gemäss Anspruch 1, worin die Komponente (c) in einer Menge von 0,01 bis 10% bezogen auf das Gewicht der Komponente (a) vorliegt.
  11. Zusammensetzung gemäss Anspruch 1, enthaltend neben den Komponenten (a), (b) und (c) zusätzlich weitere Additive.
  12. Zusammensetzung gemäss Anspruch 11, enthaltend als weitere Additive Füllstoffe.
  13. Zusammensetzung gemäss Anspruch 12, enthaltend als Füllstoff Talk, Kaolin, Glimmer oder Calciumcarbonat.
  14. Additivmischung, enthaltend α) mindestens ein Additiv ausgewählt aus der Gruppe der Stabilisatoren, Antistatika, Nukleierungsmittel, Biocide und/oder Flammschutzmittel, und β) mindestens ein polymeres Dispergier- oder Solvatisierungs-Hilfsmittel mit amphiphilen Eigenschaften.
  15. Additivmischung gemäss Anspruch 14, worin das Gewichtsverhältnis der Komponenten (α) : (β) 100 : 0,01 bis 0,01 : 100 beträgt.
  16. Verfahren zur besseren Verteilung von Additiven, ausgewählt aus der Gruppe der Stabilisatoren, Antistatika, Nukleierungsmittel, Biocide und/oder Flammschutzmittel, in synthetischen Polymeren, dadurch gekennzeichnet, dass man diesen mindestens eine Komponente (c) gemäss Anspruch 1 einverleibt oder auf diese aufbringt.
  17. Verfahren zum Stabilisieren von synthetischen Polymeren gegen oxidativen, thermischen oder lichtinduzierten Abbau, dadurch gekennzeichnet, dass man diesen mindestens je eine Komponente (b) und (c) gemäss Anspruch 1 einverleibt oder auf diese aufbringt, mit der Bedingung, dass die Komponente (b) mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der Stabilisatoren enthält.
  18. Verwendung der Komponente (c) gemäss Anspruch 1 zur besseren Verteilung von Additiven, ausgewählt aus der Gruppe der Stabilisatoren, Antistatika, Nukleierungsmittel, Biocide und/oder Flammschutzmittel in synthetischen Polymeren.
  19. Verwendung einer Mischung der Komponenten (b) und (c) gemäss Anspruch 1 als Stabilisatoren für synthetische Polymere gegen oxidativen, thermischen oder lichtinduzierten Abbau, mit der Bedingung, dass die Komponente (b) mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der Stabilisatoren enthält.
DE60009036T 1999-01-11 2000-01-04 Synthetische polymere enthaltend additivmischungen mit erhöhtem effekt Revoked DE60009036T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99810011 1999-01-11
EP99810011 1999-01-11
CH135699 1999-07-23
CH135699 1999-07-23
PCT/EP2000/000010 WO2000042109A2 (en) 1999-01-11 2000-01-04 Synthetic polymers comprising additive blends with enhanced effect

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60009036D1 DE60009036D1 (de) 2004-04-22
DE60009036T2 true DE60009036T2 (de) 2004-07-29

Family

ID=25687434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60009036T Revoked DE60009036T2 (de) 1999-01-11 2000-01-04 Synthetische polymere enthaltend additivmischungen mit erhöhtem effekt

Country Status (17)

Country Link
US (1) US6610765B1 (de)
EP (1) EP1149133B1 (de)
JP (1) JP2002534574A (de)
KR (1) KR100611554B1 (de)
CN (1) CN1165585C (de)
AT (1) ATE262010T1 (de)
AU (1) AU767538B2 (de)
BR (1) BR0007415A (de)
CA (1) CA2355824C (de)
CZ (1) CZ20012462A3 (de)
DE (1) DE60009036T2 (de)
ES (1) ES2215605T3 (de)
MY (1) MY124060A (de)
NO (1) NO20013415L (de)
RU (1) RU2251562C2 (de)
TW (1) TW555795B (de)
WO (1) WO2000042109A2 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1379584B1 (de) * 2001-03-20 2005-08-24 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Flammhemmende zusammensetzungen
CA2477884A1 (en) * 2002-03-01 2003-09-12 Dow Global Technologies Inc. Dimensionally-stable propylene polymer foam with improved thermal aging.
DE10227338B4 (de) * 2002-06-19 2006-05-24 Byk-Chemie Gmbh Verwendung von Polyacrylat-modifizierten Polysiloxanen als Verlaufmittel in Beschichtungsmitteln
CN100352852C (zh) * 2002-10-17 2007-12-05 西巴特殊化学品控股有限公司 阻燃聚合物电气部件
IL153812A0 (en) * 2003-01-06 2003-07-31 Bromine Compounds Ltd Improved wood-plastic composites
US6887574B2 (en) * 2003-06-06 2005-05-03 Dow Global Technologies Inc. Curable flame retardant epoxy compositions
ATE489427T1 (de) * 2003-10-01 2010-12-15 Basf Se Additivmischungen
US7601285B2 (en) * 2003-12-31 2009-10-13 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device with varying physical properties and method for forming same
US20060013833A1 (en) * 2004-07-16 2006-01-19 Isp Investments Inc. Thermal stabilization of biocides in matrix compositions processed at elevated temperatures
EP1824919B1 (de) * 2004-12-16 2009-12-09 Basf Se Stabilisierte füllstoffhaltige materialien
US8802754B2 (en) * 2005-01-25 2014-08-12 Mgpi Processing, Inc. Starch-plastic composite resins and profiles made by extrusion
WO2007050560A2 (en) * 2005-10-24 2007-05-03 Mgp Ingredients, Inc. Thermotolerant starch-polyester composites and methods of making same
US7396492B2 (en) * 2006-03-30 2008-07-08 Kenneth Leon Price Electrically conductive resin compounds based on polyoxymethylene and highly structured carbon black
WO2008098931A1 (en) * 2007-02-12 2008-08-21 Dsm Ip Assets B.V. Polymer composition and plastic tube made thereof
EP1985653A3 (de) * 2007-04-27 2010-12-15 Sumitomo Chemical Company, Limited Granuläre Zusatzstoffzusammensetzung
CN101311223B (zh) * 2007-05-25 2012-11-21 佛山市顺德区汉达精密电子科技有限公司 高抗冲玻纤增强阻燃工程塑料及制备方法
CN101311222B (zh) * 2007-05-25 2013-03-20 佛山市顺德区汉达精密电子科技有限公司 一种高抗冲玻纤增强工程塑料及制备方法
CN101311221A (zh) * 2007-05-25 2008-11-26 佛山市顺德区汉达精密电子科技有限公司 一种玻纤增强阻燃工程塑料及制备方法
DE102007027801A1 (de) * 2007-06-16 2008-12-18 Bayer Materialscience Ag Reaktive Polyurethan-Hotmelts
CN101225211B (zh) * 2007-12-17 2010-06-16 胡大忠 一种asa改性材料
DE102008001475A1 (de) 2008-04-30 2009-11-05 Evonik Degussa Gmbh Phenolharz-aufweisende Polymerzusammensetzung
WO2010001746A1 (en) * 2008-07-03 2010-01-07 Ricoh Company, Ltd. Fire retardant resin composition
CN102257063B (zh) * 2008-12-17 2014-12-24 埃克森美孚化学专利公司 可用于流体阻挡应用的稳定化的动态硫化热塑性弹性体组合物
JP2010196051A (ja) * 2009-01-30 2010-09-09 Sekisui Plastics Co Ltd ポリオレフィン系樹脂発泡成形体
BR122019021948B1 (pt) * 2009-05-29 2020-09-29 Milliken & Company Métodos para moldar composições de polímero
DE102009045701A1 (de) * 2009-10-14 2011-04-21 Ika Innovative Kunststoffaufbereitung Gmbh & Co. Kg Stabilisator-Kombinationen für halogenhaltige Polymere
RU2440392C2 (ru) 2010-03-24 2012-01-20 Закрытое акционерное общество "Институт прикладной нанотехнологии" Способ модификации полимерных материалов и способ получения ингибитора деструкции полимерных материалов
US8304493B2 (en) 2010-08-20 2012-11-06 Micron Technology, Inc. Methods of forming block copolymers
JP5903938B2 (ja) * 2011-03-11 2016-04-13 日本ポリプロ株式会社 透明化核剤入りタルク含有ポリプロピレン系樹脂組成物の臭気低減方法
CN102321357A (zh) * 2011-07-25 2012-01-18 琨诘电子(昆山)有限公司 环保型抗热防静电绝缘材料
US20130087073A1 (en) 2011-10-11 2013-04-11 Segetis, Inc. Stabilized levulinic ester ketals
WO2013121746A1 (ja) * 2012-02-14 2013-08-22 三井化学株式会社 太陽電池封止材および太陽電池モジュール
CN103224649B (zh) * 2013-05-14 2015-04-22 青岛科凯达橡塑有限公司 一种可降解材料及其制备方法
CN103232618B (zh) * 2013-05-14 2015-04-22 青岛科凯达橡塑有限公司 一种可降解材料及其制备方法
CN104086943B (zh) * 2014-07-11 2016-11-23 上海锦湖日丽塑料有限公司 一种具有优异表面的高光泽高黑度阻燃abs树脂及其制备方法
US20170004946A1 (en) * 2015-06-30 2017-01-05 Tyco Electronics Corporation Conductive Composite and Circuit Protection Device Including a Conductive Composite
CN105462373A (zh) * 2015-12-30 2016-04-06 曲少春 一种防紫外线的涂料及其制备方法
CN106273353A (zh) * 2016-08-31 2017-01-04 芜湖恒耀汽车零部件有限公司 防倒灌汽车排气管装置用防水板的制备方法
CN106246312A (zh) * 2016-08-31 2016-12-21 芜湖恒耀汽车零部件有限公司 防倒灌汽车排气管装置用防水板
GB2567456B (en) 2017-10-12 2021-08-11 Si Group Switzerland Chaa Gmbh Antidegradant blend
GB201807302D0 (en) 2018-05-03 2018-06-20 Addivant Switzerland Gmbh Antidegradant blend
CZ2021355A3 (cs) * 2018-12-28 2021-10-06 Public Joint Stock Company “SIBUR Holding” Polymer pro vysokorychlostní výrobu biaxiálně orientovaného filmu, film a produkt z něho vyrobený
JP7213988B2 (ja) * 2018-12-28 2023-01-27 パブリック・ジョイント・ストック・カンパニー・“シブール・ホールディング” 二軸延伸フィルムの高速製造のためのポリマー、それから製造されたフィルム及び物品
CN112831112B (zh) * 2021-01-07 2022-09-02 浙江万里新材料科技有限公司 交联聚乙烯泡棉材料及其制备方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5989359A (ja) * 1982-11-12 1984-05-23 Toray Silicone Co Ltd 農業用ビニル系樹脂フイルム
US4734445A (en) 1986-12-18 1988-03-29 The Procter & Gamble Company Latex compositions capable of producing elastomers with hydrophilic surfaces
JP2705801B2 (ja) * 1988-07-18 1998-01-28 中央理化工業株式会社 水性分散液製造用分散剤
DE3906702A1 (de) 1989-03-03 1990-09-13 Goldschmidt Ag Th Polyacrylsaeureester mit langkettigen kohlenwasserstoff- und polyoxyalkylengruppen und deren verwendung als grenzflaechenaktive substanzen
US5272196A (en) * 1989-10-02 1993-12-21 Arizona Chemical Company Additive for increasing the surface energy of molding and extrusion grade polymers
JP2516283B2 (ja) * 1991-03-27 1996-07-24 株式会社トクヤマ ポリプロピレン樹脂成形品の製造方法
DE4140794C1 (de) 1991-12-11 1993-03-11 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen, De
JPH08118394A (ja) * 1994-10-27 1996-05-14 Fuji Photo Film Co Ltd 写真感光材料用射出成形品及びその成形方法並びにそれを用いた包装体

Also Published As

Publication number Publication date
RU2251562C2 (ru) 2005-05-10
KR100611554B1 (ko) 2006-08-10
CA2355824A1 (en) 2000-07-20
BR0007415A (pt) 2001-10-16
DE60009036D1 (de) 2004-04-22
WO2000042109A3 (en) 2000-11-16
NO20013415D0 (no) 2001-07-10
EP1149133A2 (de) 2001-10-31
MY124060A (en) 2006-06-30
US6610765B1 (en) 2003-08-26
EP1149133B1 (de) 2004-03-17
CA2355824C (en) 2008-12-23
JP2002534574A (ja) 2002-10-15
CN1165585C (zh) 2004-09-08
AU2287400A (en) 2000-08-01
CN1336945A (zh) 2002-02-20
AU767538B2 (en) 2003-11-13
TW555795B (en) 2003-10-01
NO20013415L (no) 2001-09-06
KR20010101350A (ko) 2001-11-14
WO2000042109A2 (en) 2000-07-20
ATE262010T1 (de) 2004-04-15
CZ20012462A3 (cs) 2001-11-14
ES2215605T3 (es) 2004-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60009036T2 (de) Synthetische polymere enthaltend additivmischungen mit erhöhtem effekt
DE60302494T2 (de) Landwirtschaftlich verwendbare Artikel
DE60121629T2 (de) Polypropylenharzzusammensetzungen
DE60309863T2 (de) S-kristalline polypropylene
DE19616185B4 (de) Polyethylen- oder Ethylen-Copolymer-Folie enthaltend eine Stabilisatorkombination, Verfahren zu deren Stabilisierung und deren Verwendung
DE60106583T2 (de) Synergistische stabilisatorzusammensetzungen für thermoplastische polymere, die im längeren kontakt mit wasser stehen
EP0905181B1 (de) Stabilisatorgemisch für organische Materialien
EP1057856B1 (de) Verfahren zur bioziden Ausrüstung von Kunststoffen
DE60306371T2 (de) Amorphe feste modifikation von bis(2,4-dicumylphenyl) pentaerythritdiphosphit
DE19820157B4 (de) Neue Verbindungen auf Basis von Polyalkyl-1-oxa-diazaspirodecan-Verbindungen
EP0754723A1 (de) Synergistisches Stabilisatorgemisch
DE60319695T2 (de) Stabilisierte gegenstände
AT406869B (de) Synergistisches gemisch aus einem 2,4-dimethyl-6-s-alkylphenol und einem sterisch gehinderten phenol
EP0878502A2 (de) Formulierungen von Vitamin E zur Stabilisierung von polymeren organischen Materialien
DE19882402B9 (de) Blockoligomere, enthaltend 1-Kohlenwasserstoffoxy-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl-Gruppen als Stabilisatoren für organische Materialien
DE60202959T2 (de) Phenolfreie stabilisierung von polyolefinen
JP2022523235A (ja) 立体障害アミン安定剤混合物
EP0742254A2 (de) Kunststoff mit verminderter Geschwindigkeit der Schwefelaufnahme
EP1078929A2 (de) Neue sterisch gehinderte Amine
EP0819730B1 (de) Ozonresistente Langzeitstabilisatoren
EP1112312B1 (de) Polymere zusammensetzung mit verbesserten glanzeigenschaften
WO2004039877A2 (de) Stabilisatormischung
MXPA01007027A (en) Synthetic polymers comprising additive blends with enhanced effect
EP1232210A1 (de) Verwendung von phthaliden in stabilisatorgemischen für organische materialien

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CIBA HOLDING INC., BASEL, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8331 Complete revocation