DE60008845T2 - Kombiniertes Roll-Gier-Raumfahrzeugsteuerungsverfahren für den Ausgleich einer niedrigen Umlaufbahn - Google Patents

Kombiniertes Roll-Gier-Raumfahrzeugsteuerungsverfahren für den Ausgleich einer niedrigen Umlaufbahn Download PDF

Info

Publication number
DE60008845T2
DE60008845T2 DE60008845T DE60008845T DE60008845T2 DE 60008845 T2 DE60008845 T2 DE 60008845T2 DE 60008845 T DE60008845 T DE 60008845T DE 60008845 T DE60008845 T DE 60008845T DE 60008845 T2 DE60008845 T2 DE 60008845T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
satellite
angle
antenna
orbit
ascending node
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60008845T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60008845D1 (de
Inventor
Daniel D. Villani
Harold A. Rosen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boeing Co
Original Assignee
Boeing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boeing Co filed Critical Boeing Co
Publication of DE60008845D1 publication Critical patent/DE60008845D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60008845T2 publication Critical patent/DE60008845T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/24Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control
    • B64G1/36Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using sensors, e.g. sun-sensors, horizon sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/24Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control
    • B64G1/244Spacecraft control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/66Arrangements or adaptations of apparatus or instruments, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/24Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control
    • B64G1/242Orbits and trajectories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/24Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control
    • B64G1/26Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/24Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control
    • B64G1/28Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using inertia or gyro effect
    • B64G1/283Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using inertia or gyro effect using reaction wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/24Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control
    • B64G1/36Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using sensors, e.g. sun-sensors, horizon sensors
    • B64G1/363Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using sensors, e.g. sun-sensors, horizon sensors using sun sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/24Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control
    • B64G1/36Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using sensors, e.g. sun-sensors, horizon sensors
    • B64G1/365Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using sensors, e.g. sun-sensors, horizon sensors using horizon or Earth sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Satellitenantenne, die an einem Satelliten angebracht ist, der eine Nickachse, eine Rollachse und eine Gierachse aufweist, wobei der Satellit im Orbit um ein Rotationsobjekt wandert, wobei der Orbit eine Inklination und einen aufsteigenden Knoten aufweist.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Satelliten mit einer Nickachse, einer Rollachse und einer Gierachse, wobei der Satellit in einem Orbit um ein Rotationsobjekt wandert, wobei der Orbit eine Inklination und einen aufsteigenden Knoten aufweist.
  • Solch ein Verfahren und System sind allgemein aus der WO 99/35766 bekannt.
  • Die WO 99/35766 offenbart ein Verfahren zur Strahlverwaltung in einem Satellitenkommunikationssystem, das Wechsel von Zelle zu Zelle ("cell-to-cell hand-offs") innerhalb einer Ausleuchtungszone eines Satelliten und zwischen zwei oder mehreren Satelliten vereinfacht. Das Verfahren umfasst die Schritte eines Vorsehens von Mehrfachstrahlstreifen, die sich über die Ausleuchtungszone in einer Richtung entsprechend der Flugrichtung des Satelliten erstrecken, eines Gruppierens der Strahlstreifen zu einer oder mehreren Strahlgruppen, und eines wahlweisen Verbindens bzw. Verknüpfens von Hardwaregruppen, die aus Hardware quellen bestehen, zu Unterstützungsstrahlgruppen. Das Verfahren kann auch Schritte zum Bestimmen und Kompensieren ungewünschter Systemeffekte umfassen, die als Ergebnis der relativen Bewegung der Erde bezüglich Satelliten des Systems entstehen. Es wird auch ein Satellit offenbart, der entworfen und konfiguriert ist, um das Verfahren auszuführen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein Verfahren zum Steuern eines Satellitenantennenstrahls oder Strahlarrays, und insbesondere ein Verfahren zum Vereinfachen des Steuerns eines Antennenstrahls oder Strahlarrays in einem Satelliten in einem geneigten Erdorbit, um eine Querablagenbewegung eines erdbasierten Terminals zu kompensieren, die durch die Erdrotation verursacht wird.
  • Antennensysteme für Kommunikationssatelliten, die sich in nicht-geostationären Orbits befinden, könnten eine kontinuierliche Anpassung von Strahlsteuerrichtungen relativ zum Satelliten erfordern, um eine Abdeckung von Benutzern aufrechtzuerhalten, die sich innerhalb einer erdfesten Zelle während der Passage des Satelliten über die Zelle befinden. Die Ausrichtung des Satelliten zu den Benutzern in Satellitenkoordinaten wird durch die Erdrotation sowie die orbitale Bewegung des Satelliten beeinflusst. Die Oberflächengeschwindigkeit der Erde auf Grund der Rotation ist proportional zum Kosinus der geographischen Breite des Satelliten, der sich über den gesamten Orbit für alle Orbits außer dem äquatorialen (Null-Steigung) ändert. Diese Relativgeschwindigkeitvariation als Funktion der geographischen Breite erfordert normalerweise eine Strahlsteuerung in einer Querablagenrichtung (das heißt, orthogonal zum Geschwindigkeitsvektor des Satelliten) sowie in der Richtung entlang der Bahn (das heißt, entlang des Geschwindigkeitsvektors des Satelliten), was wiederum in übermäßig komplizierten und schwerfälligen Strahlsteuerungssystemen resultiert.
  • LEO-Satellitensysteme haben den Nachteil, dass sich der Satellit relativ zum stationären bzw. sich langsam an oder in der Nähe der Erdoberfläche bewegenden Benutzer bewegt. Benutzer werden üblicherweise abhängig von dem geographischen Ort des Benutzers in Zellen gruppiert. In dem Kommunikationssystem ist jede Zelle mit einem Satellitenantennenstrahl verbunden bzw. verknüpft, der Signale an oder Signale von den Benutzern sendet bzw. empfängt, die sich in einer bestimmten Zelle befinden.
  • Bei Satellitensystemen gemäß dem Stand der Technik kann das Zellen-Strahl-Verhältnis entweder als erdfixierte Zellen oder als Satelliten-fixierte Strahlen beschrieben werden. Bei Satelliten-fixierten Strahlsystemen zeigen die Strahlen in feste Richtungen relativ zum Satellitenkörper und überstreichen somit die Zellen, da der Satellit sich durch deren Orbit bewegt. Folglich müssen die Benutzer häufig verschiedenen Strahlen wieder zugewiesen werden. Es muss schnelle Wiederzuweisungsberechnungen und häufige Meldungen geben, die zwischen dem Satellit und dem Benutzer ausgetauscht werden, um die Wiederzuweisung zu koordinieren, was zu einer bedeutenden Gesamtbelastung führt, die im System zur Steuerung (das heißt, Meldungen anstatt Sprache, Daten, Video, etc.) verwendet wird.
  • Bei erdfixierten Zellensystemen muss der Satellit kontinuierlich die Antennenstrahlen wieder ausrichten, um der Bewegung der Zellen, wie sie sich vom sich bewegenden Satelliten gesehen darstellt, zu folgen. Eine Implementierung erdfixierter Zellen erfordert eine sehr komplexe Antenne, die viele Strahlen in zwei Winkeldimensionen steuern kann. Schnelle Wiederzuweisungsberechnungen und Gesamtbelastung werden auf Kosten einer äußerst komplexen Antenne reduziert.
  • Falls das Satellitenantennensystem ein elektronisch gesteuertes Mehrfach-Strahl-Array mit geringer Nebenkeule ist, könnte eine Antennensteuerung die Steuerung der Phase und Amplitude vieler Elemente mit sich bringen. Die Anzahl erforderlicher aktiver Steuerelemente erhöht sich wesentlich, wenn eine Strahlsteuerung in der Querablagenrichtung sowie der Richtung entlang der Bahn erforderlich ist. Dies ist normalerweise der Fall, da sich für ein Antennenarray, das mit den geometrischen Achsen des Satelliten ausgerichtet ist, eine Querablagenbewegung aus der Erdrotation ergibt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Satelliten und ein verbessertes Verfahren zum Steuern einer Satellitenantenne vorzusehen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren, wie es eingangs erwähnt ist, erreicht, das gekennzeichnet ist durch ein Bestimmen einer Krümmung von Trajektorien, die durch die Antenne hervorgerufen werden, ein Bestimmen eines Winkelabstands der Satelliten vom aufsteigenden Knoten, ein Bestimmen einer Inklination des Orbits, ein Bestimmen einer Zeit im Orbit vom aufsteigenden Knoten, ein Bestimmen einer Orbitperiode, ein Bestimmen einer Rotationsperiode des Objekts, ein Steuern der Antenne um die Rollachse um einen ersten Winkel, wobei der erste Winkel eine Funktion der Krümmung der Trajektorien, die durch die Antenne hervorgerufen werden, und des Winkelabstands des Satelliten vom aufsteigenden Knoten aus ist, und ein Steuern der Antenne um die Gierachse um einen zweiten Winkel, wobei der zweite Winkel eine Funktion der Inklination des Orbits, der Zeit im Orbit vom aufsteigenden Knoten, der Orbitperiode und der Rotationsperiode des Objekts ist.
  • Des Weiteren wird die oben genannte Aufgabe durch einen Satelliten gelöst, wie er eingangs erwähnt ist, wobei der Satellit aufweist: eine Satellitenantenne, die am Satelliten angebracht ist und allgemein auf ein Zielgebiet auf dem Objekt zeigt; und Mittel zum Reduzieren von Zeigefehlern während eines Steuerns der Satellitenantenne durch ein Steuern der Antenne um die Rollachse um einen ersten Winkel und durch ein Steuern der Antenne um eine Gierachse um einen zweiten Winkel, wobei der erste Winkel eine Funktion einer Krümmung von Trajektorien, die durch die Antenne hervorgerufen werden, und eines Winkelabstands des Satelliten vom aufsteigenden Knoten ist, und der zweite Winkel eine Funktion einer Inklination des Orbits, einer Zeit im Orbit vom aufsteigenden Knoten, einer Orbitperiode und einer Rotationsperiode des Objekts ist.
  • Indem ein kombiniertes Roll-Gier-Steuerverfahren für den Satelliten verwendet wird, kann eine Querablagenstrahlsteuerung vermieden werden, wodurch das Antennenstrahl-Steuersystem vereinfacht wird. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Querablagenbewegung von Erdzielen, die von der Erdrotation herrührt, in Antennenkoordinaten dramatisch durch ein Rollen und/oder Gieren der Antenne um einen geeigneten Winkel reduziert werden, der über den ganzen Orbit variiert. Vorzugsweise wird der gesamte Satellit gerollt und/oder gegiert, z.B. unter Verwendung eines Reaktionsradsystems ("reaction wheel system").
  • Das Roll-Gier-Steuerverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung resultiert in einer merklichen Vereinfachung des Antennenstrahl-Steuersystems.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Steuern einer Satellitenantenne vorgesehen, die an einem Satelliten angebracht ist. Der Satellit hat eine Nickachse, eine Rollachse und eine Gierachse und wandert in einem Orbit um ein Rotationsobjekt. Der Orbit weist eine Inklination und einen aufsteigenden Knoten auf. Das Verfahren weist die Schritte aufs Bestimmen einer Krümmung von Trajektorien, die durch die Antenne hervorgerufen werden; Bestimmen eines Winkelabstands des Satelliten vom aufsteigenden Knoten; Bestimmen einer Inklination des Orbits; Bestimmen einer Zeit im Orbit vom aufsteigenden Knoten; Bestimmen einer Orbitperiode; Bestimmen einer Rotationsperiode des Objekts; Steuern der Antenne um die Rollachse um einen ersten Winkel, wobei der erste Winkel eine Funktion der Krümmung der Trajektorien, die durch die Antenne hervorgerufen werden, und des Winkelabstands des Satelliten vom aufsteigenden Knoten ist; und Steuern der Antenne um die Gierachse um einen zweiten Winkel, wobei der zweite Winkel eine Funktion der Inklination des Orbits, der Zeit im Orbit vom aufsteigenden Knoten, der Orbitperiode und der Rotationsperiode des Objekts ist.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst der Steuerschritt einen Schritt eines Berechnens des ersten Winkels unter Verwendung der Formel R = Croll×sin(U), wobei Croll eine Konstante ist, die von der Krümmung der Trajektorien abhängt, die durch die Antenne hervorgerufen werden, und U der Winkelabstand des Satelliten vom aufsteigenden Knoten ist.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfasst der Steuerschritt einen Schritt eines Berechnens des ersten Winkels unter Verwendung der Formel ϕ = arctan [[sin(i)cos(2πt/P)]/[D/P)-cos(i)]], wobei i die Inklination des Orbits ist, t die Zeit im Orbit vom aufsteigenden Knoten ist, P die Orbitperiode ist und D die Rotationsperiode des Objekts ist.
  • Diese und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden noch klarer werden aus einer detaillierten Berücksichtigung der folgenden detaillierten Beschreibung bestimmter bevorzugter Ausführungsformen, wenn diese in Verbindung mit den Zeichnungen gesehen werden, in denen:
  • 1 ein nicht-geostationäres Satellitenkommunikationssystem veranschaulicht, das eine Vielzahl von Satelliten in einem Erdorbit aufweist;
  • 2A ein Gitter ist, das eine Satellitenausleuchtungszone auf der Oberfläche der Erde in Kilometern veranschaulicht;
  • 2B ein Gitter ist, das eine Satellitenausleuchtungszone auf der Oberfläche der Erde in Satellitenwinkelkoordinaten veranschaulicht;
  • 3 ein Blockdiagramm ist, das einen Satelliten veranschaulicht, der zur Verwendung als Satellit, der in 1 dargestellt ist, geeignet ist;
  • 4 eine schematische Ansicht eines beispielhaften Satelliten der 3, der verwendet werden kann, um das Verfahren der vorliegenden Erfindung auszuführen, und der Erdbahn des Satelliten auf einem Quadranten der Erde ist;
  • 5 ein detaillierteres schematisches Diagramm des in 1 gezeigten Satelliten ist, das des Weiteren eine Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 6 eine schematische vektorielle Repräsentation der Geschwindigkeit eines erdbasierten Terminals in einem Satelliten-basierten Bezugssystem ist; und
  • 7 ein Flussdiagramm ist, das das Verfahren der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Obwohl die vorliegende Beschreibung sich auf Kommunikationssatelliten niedrigen Erdorbits konzentriert, wird es einem Fachmann auf einfache Weise klar sein, dass die Techniken der vorliegenden Erfindung in keinster Weise auf Kommunikationssatelliten niedrigen Erdorbits beschränkt sind. Im Gegenteil, jedes Kommunikationssystem, das einen Vorteil aus vereinfachten Variationen der Querablagenbewegung von Zielen ziehen könnte, die es einer Antenne oder einem Sensor erlauben, Objekte am Boden mit Zellenarrays oder Pixeln in einem Muster zu verfolgen, das vom Orbit des Satelliten unabhängig ist, könnte einen Vorteil aus der hier vorliegenden Lehre ziehen.
  • Das System verwendet eine Roll-Gier-Steuerung, um Krümmungsdifferenzen in der Satellitenbodenspur über Krümmungsdifferenzen im Antennenkoordinatensystem zu lagern, was sie dazu veran lasst, sich gegenseitig auszulöschen. Folglich wird eine Wiederholbarkeit der Zieltrajektorien über den gesamten Orbit und eine Minimierung der erforderlichen Sensor- und/oder Antennensystemkomplexität erreicht.
  • Ein nicht-geostationäres Satellitenkommunikationssystem, das eine Vielzahl von Satelliten 10 aufweist, die sich in einem Erdorbit befinden, ist in 1 veranschaulicht. Diese Beispielskonstellation befindet sich in einem niedrigen Erdorbit bei einer Höhe von 1400 km, weist zehn Orbitebenen 12 auf, die bei einer 18,5 Grad-Abstandung von aufsteigenden Knoten beabstandet sind, und ist um 82 Grad vom Äquator in annähernd Polarorbits geneigt. Es gibt zwanzig Satelliten 10 pro Ebene 12.
  • Eine Satellitenausleuchtungszone 16 an der Oberfläche der Erde ist in der 2A in Kilometern und in der 2B in Satellitenwinkelkoordinaten veranschaulicht. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die maximale Satellitenausleuchtungszone 16 ungefähr quadratisch, 18 × 18 Grad in einem erdzentralen Winkel bei dem Subsatellitenpunkt 45 zentriert, der in den 2A und 2B gezeigt ist. Die Ausleuchtungszone 16 ist in ungefähr gleiche Oberflächenbereichszellen 18 geteilt, die in Spalten in der Bahnrichtung ("in-track direction") ausgerichtet sind (das heißt, die Richtung, in die der Satellit wandert). Die Spalten sind im Winkelraum gekrümmt, um mit der Transformation von linearen Zellenspalten auf der Erde 13 übereinzustimmen. Die Krümmung der Spalten im Winkelraum ist in einer Aufwärtsantenne ("uplink antenna") 20 (s. 3) implementiert.
  • Es sind quadratische Zellen 18 gezeigt. Jedoch wird einem Fachmann auf einfache Weise klar werden, dass andere Anordnungen, wie z.B. hexagonale Zellen, sich innerhalb des Schutzbereichs der vorliegenden Erfindung befinden.
  • Ein Satellit 10, der zur Verwendung als Satellit 10, der in 1 verdeutlicht ist, geeignet ist, ist in 3 veranschaulicht. Vorzugsweise verwendet jeder Satellit 10 eine Kommunikationsnutzlast, die aufweist: ein aktives strahlformendes Aufwärtsantennensystem 20, das eine lineare Zellenbahnverfolgung verwendet; eine oder mehrere phasengesteuerte Abwärtsarrayantennen 22, die unabhängig steuerbare Mehrfachabwärtsstrahlen erzeugen, die in Verbindung mit einem Abwärtsformatieren für Zeitmultiplexzugriffe ("time division multiple-access", TDMA) gesteuert werden; einer Funkfrequenz-(RF-)Schaltmatrix 24, die Aufwärtsstrahlen mit Demodulatoren 26 verbindet; einen oder mehrere Zwischensatellitenverbindungen 28, die vorzugsweise benachbarte Satelliten 10 verbinden (wie bei 14 in 1 gezeigt); und einem bordgestützten Leitschalter ("routing switch") 30 zum Leiten von Datenpaketen zwischen den Aufwärtsantennen 20, den Abwärtsantennen 22 und den Zwischensatellitenverbindungen 28. Vorzugsweise arbeitet das System innerhalb einer festen Frequenzbandzuweisung auf der Aufwärtsstrecke und Abwärtsstrecke. Die Satelliten 10 sehen eine regenerative Wiederholungs- und autonome Leitfunktion vor, die Datenpakete basierend auf einer Zieladressierung innerhalb des Paketformats demodulieren und leiten.
  • Jede adaptive strahlformende Aufwärtsantenne 20 ist eine Antenne, die instruierbare bzw. per Befehl einstellbare Amplituden-/Phasengewichtungen verwendet, um die Strahlformen und Scanpositionen über die Zeit zu bilden. Jede phasengesteuerte Abwärtsarrayantenne 22 ist eine Antenne, die als ein planares Array mit einer Pro-Element-Lenkungssteuerung implementiert ist. Natürlich kann jede Antenne, die eine Vielzahl von Strahlen vorsieht, von denen jeder unabhängig steuerbar ist, verwendet werden.
  • Die RF-Schaltmatrix 24 ist eine Zwischenverbindungsmatrix von RF-Eingangssignalen zu RF-Ausgangssignalen, wobei ein Eingangssignal an einen oder mehrere Ausgabeports angehängt werden kann. Die RF-Schaltmatrix 24 ermöglicht es variablen Anzahlen von Aufwärts-Ressourcen (Kanäle/Zeitkanäle), mit den Strahlenports der Aufwärtsantenne 20 verbunden zu werden. Die RF-Schaltmatrix 24 kann in Reaktion auf sowohl Verkehrsanforderungsänderungen als auch einer Bewegung des Satelliten 10 ("ratcheting") befehligt werden.
  • Jeder Satellit 10 in der Konstellation verwendet ein Roll-Gier-Steuerprogramm, um die Erdrotation zu kompensieren und die Bahn der Bodenzellen 18 zu linearisieren, wie im Winkelraum des Satelliten 10 gesehen (das heißt, Kompensieren der Querablagenwinkelbewegung der Erdbenutzer). Eine Roll-Gier-Steuerung umfasst ein Anpassen der Breite (oder Orientierung) des Körpers des Satelliten 10 entlang dessen Gier- und/oder Rollachse. Die Roll-Gier-Steuerung kompensiert die relative Bewegung von Punkten auf der Erde 13 in der Querablagenwinkelrichtung durch Rotieren des Satelliten 10 um einen vordefinierten Winkel. Der Winkel ist eine Funktion des Orts des Satelliten 10 in dessen Orbit. Wenn der Satellit 10 auf diese Weise gesteuert wird, wird die Winkelbahn eines Bodenpunkts einer festen Trajektorie durch den Winkelraum folgen. Alle Bodenpunkte, die in die Ausleuchtungszone 16 des Satelliten 10 am gleichen relativen Ort vom Subsatellitenpunkt 45 eintreten, werden dieser Trajektorie folgen. „Punkte auf der Erdoberfläche" umfassen Punkte, die hinsichtlich der Oberfläche der Erde 13 fest sind, wie z.B. Türme, und Punkte, die sich hinsichtlich der Erdoberfläche bewegen, aber viel langsamer als der Satellit 10, wie z.B. Autos, Boote, Flugzeuge oder Wolken. Diese Punkte werden als "Ziele" bezeichnet. Einem Fachmann wird auf einfache Weise klar, dass der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung Ziele auf anderen Planeten als der Erde 13 umfasst. „Ein Durchlaufen unter dem Satelliten" bezeichnet jede relative Bewegung des Satelliten 10 und des Ziels, welche das Ziel in den interessanten Bereich des Satelliten 10 hinein- und dann herausbringt, ohne Rücksicht darauf, ob das Ziel nahe dem Subsatellitenpunkt 45 durchläuft. Eine "Antenne" soll eine Antenne, einen Sensor oder irgendein anderes System bedeuten, das die Objekte betrachtet, über die der Satellit 10 läuft.
  • 4 zeigt schematisch einen Satelliten 10 in einem geneigten, kreisförmigen niedrigen Erdorbit über einem Quadranten 18' der nördlichen Hemisphäre der Erde 13. Eine Kurve in der 4, die mit 44 bezeichnet ist, repräsentiert den Weg eines Subsatellitenpunkts 45 (das heißt, eines Punkts direkt unter dem Satelliten 10 auf der Oberfläche der Erde 13), wenn der Subsatellitenpunkt 45 über den Quadranten 12 der Erde 13 wandert. Der Subsatellitenpunkt 45 wandert mit einer Geschwindigkeit v in eine Richtung, die durch einen Pfeil 47 angegeben ist. Eine Antenne 20, 22 ist an dem Satelliten 10 angebracht. Ein satellitenfestes Koordinatensystem ist in 4 wie folgt verdeutlicht: eine Gierachse 48, eine Rollachse 50 und eine Nickachse 52.
  • Bezug nehmend auf 5 wird der Satellit 10, in dem die vorliegende Erfindung implementiert sein könnte, in weiterem Detail gezeigt. Zusätzlich zu der Antenne 20, 22 umfasst der Satellit 10 des Weiteren einen Erdsensor 54, ein Reaktionsradsystem 55, einen Sonnensensor 56 und einen Raumflugkörper-Steuerprozessor 58. Der Erdsensor 54 und der Sonnensensor 56 erfassen die Lage bzw. Fluglage des Satelliten 10 hinsichtlich der Erde 13 und der Sonne 60. Die Antenne 20, 22 projiziert einen elektromagnetischen Strahl 32 auf ein Abdeckungsgebiet 64 auf der Erde 13.
  • Der Erdsensor 54 und der Sonnensensor 56 sind lediglich zwei Beispiele für Lagesensoren und weitere Lagesensorentypen könnten in Lagebestimmungssystemen verwendet werden. Alternativ könnten Breitensensoren Funkfeuer, Sternbilder oder andere Himmelskörper als Bezugsobjekte verwenden. Ausgangssignale von den Lagesensoren 54, 56 werden dem Raumflugkörper-Steuerprozessor 58 eingespeist, der für die Lagebestimmung und -anpassung verantwortlich ist.
  • Befehlssignale werden vom Raumflugkörper-Steuerprozessor 58 an das Reaktionsradsystem 55 gesendet, um die Lage des Satelliten 10 anzupassen. Das Reaktionsradsystem 55 ist lediglich ein Beispiel für eine Vorrichtung, die verwendet werden kann, um die Lage des Satelliten 10 anzupassen. Alternativ könnten andere Geräte, wie z.B. chemische oder elektrische Triebwerke, verwendet werden, um die Lage des Satelliten 10 in Reaktion auf Befehle vom Raumflugkörper-Steuerprozessor 28 anzupassen.
  • Die Erde bewegt sich relativ zum Weg der Raumflugkörperbewegung im Inertialraum seitwärts, und so muss der Satellit gieren, um die Bodenziele als sich direkt aufwärts und abwärts bewegend im Satellitenbezugssystem erscheinen zu lassen. Dies ist ähnlich zum "Schiebewinkel" ("crab angle"), den ein Flugzeug verwenden muss, wenn es eine Landung bei Querwind macht. Die Geometrie hängt nur von der relativen Geschwindigkeit des Raumflugkörpers und dem darunter rotierenden Planeten ab, so dass alle Terme in der Gleichung a priori basierend auf den orbitalen Elementen und der Größe und Rotationsrate des Planeten bestimmt werden können.
  • 6 zeigt eine vektorielle Herleitung der Geschwindigkeit eines erdbasierten Terminals in einem Satelliten-basierenden Bezugssystem. Der Ausdruck für den gewünschten Gierwinkel wird wie folgt hergeleitet. Wenn der Satellit 10 in einer nordöstlichen Richtung wandert, wie durch den Pfeil 47 in der 4 veranschaulicht, verursacht die orbitale Bewegung des Satelliten 10, dass ein Benutzer auf der Erde 13 als sich südwestlich bewegend in einem Bezugssystem erscheint, das mit dem Satelliten 10 fixiert ist. Die Bewegung der Erde 13 auf Grund ihrer Rotation fügt eine relativ kleine ostwärts gerichtete Komponente hinzu, was eine Rotation des resultierenden Bewegungsvektors im Uhrzeigersinn ergibt, wie in 6 gezeigt. Wie hiernach detaillierter erläutert, resultiert die Anwendung der trigonometrischen Standardidentitäten bzw. -gleichungen auf diese Konstruktion, wie in 6 gezeigt, in dem Ausdruck für die gewünschten Roll- und Gierwinkel.
  • Selbst wenn der gewünschte Roll-Gier-Winkel relativ klein für Satelliten geringer Höhe ist, erfordert es eine Komponente der Strahlsteuerung in einer Richtung senkrecht zur Bewegung des Satelliten. Falls viele enge Strahlen verwendet werden, um die Kommunikationskapazität der Satelliten zu verstärken, könnten viele tausend elektronisch gesteuerten Anpassungen erforderlich sein, um diese engen Strahlen zu steuern.
  • Ein Reduzieren der Strahlsteuerungskomplexität durch Implementieren eines eindimensionalen Systems der Giersteuerung gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Anzahl aktiver Steuerelemente auf einen kleinen Bruchteil derer reduzieren, die für einen zweidimensionalen Steuerungsfall erforderlich sind. Die Implementierung des Roll-Gier-Steuerverfahrens der vorliegenden Erfindung fügt keine zusätzliche Komplexität zu den Satelliten hinzu, als die eines einfachen aktiven Antennensteuerelements gegenüber Tausender solcher Steuerelemente, die durch das Giersteuerverfahren eliminiert werden. Da die Häufigkeit des Roll-Gier-Steuerverfahrens so gering ist, ein Zyklus pro Orbit, ist die mechanische Leistung, die mit dem Giersteuerverfahren verbunden ist, vernachlässigbar.
  • 7 ist ein Flussdiagramm, das veranschaulicht, wie das Verfahren der vorliegenden Erfindung unter Verwendung des Raumflugkörper-Steuermoduls 58 auf dem Satelliten 10 ausgeführt werden kann. wie es einfach verständlich für den Fachmann ist, kann das Verfahren unter Verwendung entweder von Software oder geeignet programmierter Hardware ausgeführt werden. Zuerst bestimmt das Raumflugkörper-Steuermodul 58 bei einem Block 70 die Position des Satelliten 10 und den Rollwinkel des Satelliten 10. Als Nächstes berechnet das Raumflugkörper-Steuermodul 58 bei einem Block 72 den gewünschten Rollwinkel. Bei einem Block 74 vergleicht dann das Raumflugkörper-Steuermodul 58 den Rollwinkel des Satelliten 10 mit dem gewünschten Rollwinkel. Falls eine Rollwinkelanpassung erforderlich ist, sendet das Raumflugkörper-Steuermodul 58 einen geeigneten Satz von Befehlen an das Reaktionsradsystem 55, um den Rollwinkel des Satelliten 10 an den gewünschten Rollwinkel anzupassen (wie hiernach detailliert beschrieben), wie bei einem Block 76 angegeben.
  • Falls keine Rollwinkelanpassung erforderlich ist, fährt das Raumflugkörper-Steuermodul 58 beim Block 78 fort und wo es eine Bestimmung der Position des Satelliten 10 und des Gierwinkels des Satelliten 10 macht.
  • Als Nächstes berechnet das Raumflugkörper-Steuermodul 58 bei einem Block 80 den gewünschten Gierwinkel, wie es unten detailliert erläutert wird. Bei einem Block 82 vergleicht das Raumflugkörper-Steuermodul 58 dann den Gierwinkel des Satelliten 10 mit dem gewünschten Gierwinkel. Falls keine Gierwinkelanpassung erforderlich ist, kehrt das Raumflugkörper-Steuermodul 58 zum Block 70 zurück und wiederholt den Vorgang. Falls eine Gierwinkelanpassung erforderlich ist, sendet das Raumflugkörper-Steuermodul 58 einen geeigneten Satz von Befehlen an das Reaktionsradsystem 55, um den Gierwinkel des Satelliten 10 an den gewünschten Gierwinkel anzupassen, wie es bei einem Block 84 angegeben ist. Das Raumflugkörper-Steuermodul 58 kehrt dann zum Block 70 zurück und wiederholt die Bestimmung der Position des Satelliten 10 und des Rollwinkels des Satelliten 10.
  • Zusätzlich zur seitlichen Erdbewegung relativ zum Weg des Raumflugkörpers, rotiert die Erdoberfläche ebenfalls relativ zum Weg des Raumflugkörpers im Inertialraum. Der Effekt dieser Rotation ist proportional zur Komponente der Winkelgeschwindigkeit der Oberfläche, die nach oben in Richtung des Satelliten gerichtet ist. Da der Winkelgeschwindigkeitsvektor der Erde (per Definition) entlang deren Polarachse ausgerichtet ist, ist die Komponente dieses Vektors, die nach oben in Richtung des Satelliten gerichtet ist, exakt Null, wenn der Satellit den Äquator überquert, sie ist positiv in der nördlichen Hemisphäre, erreicht ein Maximum, wenn der Satellit den nördlichsten Teil seines Orbits erreicht, und ist in der südlichen Hemisphäre negativ. Eine gute Näherung ist R = Croll×sin(U), wobei U das Satellitenargument der geographischen Breite ist. Sin(U) ist Null bei den zwei Äquatorübergängen, maximal (positiver Wert) bei dem nördlichen Extrem und minimal (negativer Wert) bei dem südlichen Extrem.
  • Das kombinierte Roll-Gier-Steuerprogramm, das hier beschrieben ist, nutzt die Tatsache aus, dass die Trajektorien der Ziele in Antennenkoordinaten allgemein krummlinig sind. Deshalb haben sie eine zweite Ableitung, die von Punkt zu Punkt im Antennen-Gesichtsfeld variiert. Der gewünschte Rollwinkel versetzt die Antennenziellinie ("antenna boresight") um den geeigneten Betrag auf eine Seite oder den anderen Nadir. Deshalb wird die Änderung in der zweiten Ableitung, die durch das Rollen hervorgerufen wird, durchgeführt, damit die Änderung in der zweiten Ableitung der Trajektorien eng übereinstimmt, wenn der Satellit sich vom Äquator zum Pol und zurück bewegt. Der gewünschte Rollwinkel ist R = Croll×sin(U), wobei U das Satellitenargument der geographischen Breite ist, der Winkelabstand des Satelliten von seinem aufsteigenden Knoten und Croll eine Konstante ist, die von der Krümmung der Trajektorien abhängt, die durch die besondere Antennengeometrie hervorgerufen werden.
  • Bezüglich der 4 und 6 wird der Gierwinkel wie folgt abgeleitet:
    Figure 00180001
    w = V sin α
    s = V cos α
    e = E cos b
    cos i = cos b sin α
    cos α = cos c tan i
    Figure 00180002
    wobei:
    i der orbitale Inklinationswinkel ist (4);
    c der orbitale Bogen vom aufsteigenden Knoten zum Subsatellitenpunkt 15 ist (4);
    b die geographische Breite des Satelliten 10 ist (4);
    α der Winkel zwischen dem Geschwindigkeitsvektor des Subsatellitenpunkts 15 und dem Meridian ist (4 und 6);
    V die Geschwindigkeit des Subsatellitenpunkts 45 im Satellitenbezugssystem ist (4 und 6);
    s die Südkomponente von V ist (6);
    w die Westkomponente von V ist (6); und
    E die Oberflächengeschwindigkeit der Erde 13 beim Äquator ist (gleich ungefähr 1,524 Fuß pro Sekunde oder ungefähr 465 Meter pro Sekunde).
  • V', die in 6 gezeigt ist, ist die Geschwindigkeit eines erdbasierten Terminals im Satellitenbezugssystem, nachdem die Gierkorrektur um einen Winkel ϕ durchgeführt ist.
  • Zusätzlich zu den Trajektorenkorrekturen für eine oben beschriebene Erdbewegung wird eine ähnliche Korrektur für eine Satellitenrollrate bevorzugterweise durchgeführt. Wenn der Satellit rollt, wird eine zusätzliche Querablagenbewegung mit dem erdbasierten Ziel verknüpft.
  • Das Gierprogramm könnte modifiziert werden, um einen Effekt auf die Zieltrajektorien zu berücksichtigen, der auftritt, wenn eine zusätzliche Querablagenbewegung auf Grund der Rollrate des Satelliten auftritt. Die einfachste Form dieser Gierkorrektur für einen Kreisorbit ist Y = Ynoroll+Crollyaw×cos(U), wobei Ynoroll die oben beschriebene Gierkorrektur und Crollyaw eine Konstante ist, die vom Roll-Gier-Kopplungseffekt abhängt. So wirkt jede Rollrate des Satelliten wie ein zusätzlicher Gierwinkel, dessen Effekt vom Effekt des Gierwinkels subtrahiert werden könnte, der bei der oben beschriebenen Korrektur berechnet wird. Die Größe der Kopplung zwischen einer Rollrate und einem Gierwinkel hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich Croll, dU/dt und dem Abstand des Satelliten zur Oberfläche des Planeten, aber für einen Kreisorbit sind all diese Faktoren konstant, so ist der Einfluss der Rollrate auf den Gierwinkel irgendeine Konstante, Crollyaw, mal Cos(U). Ein Fachmann wird leicht verstehen, dass für einige Kombinationen von Sensorgeometrie und Orbitgeometrie ein analytischer Ausdruck für Croll und Crollyaw abgeleitet werden könnte. Für andere Geometrien könnte es für ein zu verwendendes Simulationsprogramm geeigneter sein. Das Simulationsprogramm variiert bevorzugterweise die Croll- und Crollyaw-Terme in Kombination bis die geradest-möglichen Trajektorien erhalten werden.
  • Ein Fachmann wird leicht verstehen, dass obwohl diese Diskussion das Roll-Gier-Programm so behandelt, als ob es für den gesamten Satelliten angewendet wird, die gleichen Vorteile beim Bewegen lediglich des Sensors oder der Antenne vorgefunden werden können. Der primäre Vorteil ist, dass es eine Trajektorienkrümmung durch ein Bewegen des Sensors als Einheit reguliert, anstatt eine kontinuierliche Variation des Layouts der Kommunikationszellen in einen Antennenarray oder der Pixel in einer Sensorbildebene zu fordern.
  • Falls gewünscht, könnte die Antenne 20, 22 durch geeignete Aktuatoren gesteuert werden, die am Satelliten 10 angebracht sind, anstatt den Roll-Gier-Winkel des gesamten Satelliten 10 anzupassen. Wie jedoch oben erläutert, ist, da die Häufigkeit des Roll-Gier-Steuerverfahrens so gering ist, ein Zyklus pro Orbit, die mechanische Leistung, die mit dem Roll-Gier-Steuerverfahren verbunden ist, vernachlässigbar. Dementsprechend könnte es bevorzugt sein, um die Komplexität des Satelliten 10 zu minimieren, den Roll-Gier-Winkel des gesamten Satelliten 10 unter Verwendung des Reaktionsradsystems 25 anstatt unter Verwendung eines zusätzlichen Mechanismus zum Steuern der Antenne 20 anzupassen.
  • Zusammenfassend gesagt, ein Fachmann wird leicht verstehen, dass ein verbessertes Satellitenkommunikationsgerät und -system vorgesehen wurde. Jedes Satellitensystem, das die Lehre der vorliegenden Erfindung anwendet, kann vereinfachte Variationen einer Querablagenbewegung von Zielen erreichen, was es einer Antenne oder einem Sensor erlaubt, Objekte am Boden mit Anordnungen aus Zellen oder Pixeln in einem Muster zu verfolgen, was unabhängig vom Orbit des Satelliten ist.
  • Zusammenfassend gesagt, wird ein Verfahren und ein System für eine Antenne 22 an einem Satelliten 10 in einem geneigten Orbit um die Erde 13 vorgesehen, um eine Querablagenbewegung, die aus der Rotation der Erde 13 resultiert, in Antennenkoordinaten durch Gieren und/oder Rollen der Antenne 22 (vorzugsweise durch Gieren und/oder Rollen des gesamten Satelliten 10, z.B. unter Verwendung eines Reaktionsradsystems 55) um einen geeigneten Winkel zu reduzieren, der über den gesamten Orbit 12 variiert.
  • Die vorhergehende Beschreibung wurde zu Zwecken der Illustration und Beschreibung präsentiert. Es ist nicht beabsichtigt, erschöpfend zu sein oder die Erfindung auf die präzise offenbarte Form zu beschränken. Viele Modifikationen und Variationen sind angesichts der oben beschriebenen Lehre möglich. Es ist beabsichtigt, dass der Schutzbereich der Erfindung nicht durch diese detaillierte Beschreibung beschränkt wird, sondern eher durch die hier angehängten Ansprüche.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Steuern einer Satellitenantenne (22), die an einem Satelliten (10) angebracht ist, der eine Nickachse (52), eine Rollachse (50) und eine Gierachse (48) aufweist, wobei der Satellit (10) im Orbit um ein Rotationsobjekt (13) wandert, wobei der Orbit (12) eine Inklination (i) und einen aufsteigenden Knoten aufweist, wobei das Verfahren durch die Schritte gekennzeichnet ist: Bestimmen einer Krümmung von Trajektorien, die durch die Antenne hervorgerufen werden; Bestimmen eines Winkelabstands des Satelliten (10) vom aufsteigenden Knoten; Bestimmen einer Inklination (i) des Orbits (12); Bestimmen einer Zeit im Orbit (12) vom aufsteigenden Knoten; Bestimmen einer Orbitperiode (12); Bestimmen einer Rotationsperiode des Objekts (13); Steuern (76) der Antenne (22) um die Rollachse (50) um einen ersten Winkel, wobei der erste Winkel eine Funktion der Krümmung der Trajektorien, die durch die Antenne (22) hervorgerufen werden, und des Winkelabstands des Satelliten (10) vom aufsteigenden Knoten aus ist; und Steuern (84) der Antenne (22) um die Gierachse (48) um einen zweiten Winkel (ϕ), wobei der zweite Winkel (ϕ) eine Funktion der Inklination (i) des Orbits (12), der Zeit im Orbit (12) vom aufsteigenden Knoten, der Orbitperiode (12) und der Rotationsperiode des Objekts (13) ist.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Winkel (ϕ) modifiziert ist, um eine Querablagenbewegung zu berücksichtigen, die durch ein Satellitenrollen verursacht wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Winkel (ϕ) unter Verwendung der Formel Y = Ynoroll + Crollyaw×Cos(U) modifiziert ist, wobei Ynoroll im Wesentlichen gleich dem zweiten Winkel (ϕ) vor einer Modifikation ist, U der Winkelabstand des Satelliten vom aufsteigenden Knoten ist, Y der zweite Winkel vor einer Modifikation ist und Crollyaw eine Konstante ist, die einen Roll-Gier-Kopplungseffekt angibt.
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt (76) eines Steuerns der Antenne (22) um die Rollachse einen Schritt eines Berechnens des ersten Winkels unter Verwendung der Formel: R = Croll×sin(U) umfasst, wobei Croll eine Konstante ist, die von der Krümmung der Trajektorien abhängt, die durch die Antenne (22) hervorgerufen werden, und U der Winkelabstand des Satelliten (10) vom aufsteigenden Knoten ist.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt (84) eines Steuerns der Antenne (22) um die Gierachse (48) einen Schritt eines Berechnens des zweiten Winkels (ϕ) unter Verwendung der Formel: ϕ = arctan [[sin(i)cos(2πt/P)/[(D/P)-cos(i)]] umfasst, wobei i die Inklination des Orbits (12) ist, t die Zeit im Orbit (12) vom aufsteigenden Knoten aus ist, P die Orbitperiode (12) ist und D die Rotationsperiode des Objekts (13) ist.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotationsobjekt die Erde (13) ist.
  7. Satellit (10) mit einer Nickachse (52), einer Rollachse (50) und einer Gierachse (48), wobei der Satellit in einem Orbit (12) um ein Rotationsobjekt (13) wandert, wobei der Orbit (12) eine Inklination (i) und einen aufsteigenden Knoten aufweist, wobei der Satellit (10) aufweist: eine Satellitenantenne (22), die am Satelliten angebracht ist und allgemein auf ein Zielgebiet (16) auf dem Objekt (13) zeigt; gekennzeichnet durch Mittel zum Reduzieren von Zeigefehlern während eines Steuerns der Satellitenantenne (22) durch ein Steuern der Antenne (22) um die Rollachse (50) um einen ersten Winkel und durch ein Steuern der Antenne (22) um eine Gierachse (48) um einen zweiten Winkel (ϕ), wobei der erste Winkel eine Funktion einer Krümmung von Trajektorien, die durch die Antenne (22) hervorgerufen werden, und eines Winkelabstands des Satelliten (10) vom aufsteigenden Knoten ist, und der zweite Winkel (ϕ) eine Funktion einer Inklination des Orbits (12), einer Zeit im Orbit (12) vom aufsteigenden Knoten aus, einer Orbitperiode (12) und einer Rotationsperiode des Objekts (13) ist.
  8. Satellit gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Reduzieren von Zeigefehlern Mittel zum Berechnen des ersten Winkels unter Verwendung der Formel R = Croll×sin(U), wobei Croll eine Konstante ist, die von der Krümmung von Trajektorien abhängt, die durch die Antenne hervorgerufen werden, und U ein Winkelabstand des Satelliten (10) vom aufsteigenden Knoten (10) ist, und Mittel zum Berechnen des zweiten Winkels unter Verwendung der Formel ϕ = arctan [[sin(i)cos(2πt/P)]/[D/P)-cos(i)]] umfassen, wobei i die Inklination des Orbits (12), t die Zeit im Orbit (12) vom aufsteigenden Knoten aus, P die Orbitperiode (12) und D die Rotationsperiode des Objekts (13) ist.
  9. Satellit (10) gemäß Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Reduzieren von Zeigefehlern Mittel (55) zum Steuern des Satelliten (10) um die Rollachse (50) um den ersten Winkel umfassen.
  10. Satellit (10) gemäß einem der Ansprüche 7–9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Reduzieren von Zeigefehlern Mittel (55) zum Steuern des Satelliten (10) um die Gierachse (48) um den zweiten Winkel (ϕ) umfassen.
DE60008845T 1999-12-23 2000-12-18 Kombiniertes Roll-Gier-Raumfahrzeugsteuerungsverfahren für den Ausgleich einer niedrigen Umlaufbahn Expired - Lifetime DE60008845T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US470701 1999-12-23
US09/470,701 US6288670B1 (en) 1999-12-23 1999-12-23 Combined roll-yaw spacecraft steering method for low earth orbit target trajectory compensation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60008845D1 DE60008845D1 (de) 2004-04-15
DE60008845T2 true DE60008845T2 (de) 2005-01-27

Family

ID=23868679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60008845T Expired - Lifetime DE60008845T2 (de) 1999-12-23 2000-12-18 Kombiniertes Roll-Gier-Raumfahrzeugsteuerungsverfahren für den Ausgleich einer niedrigen Umlaufbahn

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6288670B1 (de)
EP (1) EP1110862B1 (de)
DE (1) DE60008845T2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6825806B2 (en) * 2002-06-03 2004-11-30 The Boeing Company Satellite methods and structures for improved antenna pointing and wide field-of-view attitude acquisition
US7268726B2 (en) * 2003-07-11 2007-09-11 The Boeing Company Method and apparatus for correction of quantization-induced beacon beam errors
US20050007273A1 (en) * 2003-07-11 2005-01-13 The Boeing Company Method and apparatus for prediction and correction of gain and phase errors in a beacon or payload
US7274329B2 (en) * 2003-07-11 2007-09-25 The Boeing Company Method and apparatus for reducing quantization-induced beam errors by selecting quantized coefficients based on predicted beam quality
US6794777B1 (en) 2003-12-19 2004-09-21 Richard Benito Fradella Robust minimal-loss flywheel systems
CA2550544A1 (en) * 2003-12-29 2005-11-17 Peersat Llc Inter-satellite crosslink communications system, apparatus, method and computer program product
US20060229076A1 (en) * 2005-04-08 2006-10-12 Monk Anthony D Soft handoff method and apparatus for mobile vehicles using directional antennas
US8280309B2 (en) * 2005-04-08 2012-10-02 The Boeing Company Soft handoff method and apparatus for mobile vehicles using directional antennas
US9306657B2 (en) * 2005-04-08 2016-04-05 The Boeing Company Soft handoff method and apparatus for mobile vehicles using directional antennas
FR2929782B1 (fr) * 2008-04-07 2010-06-04 Centre Nat Etd Spatiales Satellite agile a antennes de transmission reparties
US8538328B2 (en) * 2008-09-11 2013-09-17 Viasat, Inc. Antenna and satellite alignment using beam projections
US8242649B2 (en) * 2009-05-08 2012-08-14 Fradella Richard B Low-cost minimal-loss flywheel battery
US7646178B1 (en) 2009-05-08 2010-01-12 Fradella Richard B Broad-speed-range generator
JP6070505B2 (ja) * 2013-10-18 2017-02-01 三菱電機株式会社 観測器の制御装置
US9991950B2 (en) * 2015-07-24 2018-06-05 Worldvu Satellites Limited Communication-satellite system with enhanced capacity in designated locations
CN107323689B (zh) * 2017-04-20 2019-11-05 中国人民解放军63789部队 在轨卫星对地勘察的轨道机动方法
RU2661050C1 (ru) * 2017-06-07 2018-07-11 Акционерное общество "Военно-промышленная корпорация "Научно-производственное объединение машиностроения" Способ восстановления курсовой ориентации космического аппарата с использованием бесплатформенного орбитального гирокомпаса
CN109506663B (zh) * 2018-12-11 2022-04-05 上海航天控制技术研究所 一种基于多角距融合的星座分布式自主定轨方法
CN110068845B (zh) * 2019-04-30 2021-07-23 上海微小卫星工程中心 一种基于平根数理论确定卫星理论轨道的方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5100084A (en) * 1990-04-16 1992-03-31 Space Systems/Loral, Inc. Method and apparatus for inclined orbit attitude control for momentum bias spacecraft
US6154692A (en) * 1997-10-01 2000-11-28 Space Systems/Loral, Inc. Spacecraft yaw pointing for inclined orbits
US6081227A (en) * 1998-01-05 2000-06-27 Motorola, Inc. Method and apparatus for beam management in a satellite communication system

Also Published As

Publication number Publication date
EP1110862A3 (de) 2002-07-10
DE60008845D1 (de) 2004-04-15
US6288670B1 (en) 2001-09-11
EP1110862A2 (de) 2001-06-27
EP1110862B1 (de) 2004-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008845T2 (de) Kombiniertes Roll-Gier-Raumfahrzeugsteuerungsverfahren für den Ausgleich einer niedrigen Umlaufbahn
DE19747065B4 (de) Verfahren zur Kommunikation mit Kommunikationsstationen, digitaler Strahlformer und Kommunikationsstation
DE69406240T2 (de) Zellulartelekommunikationsanordnung mit Satelliten mittlerer Höhe
DE112017006702B4 (de) Verfahren und system zum verwenden einer planaren, phasengesteuerten empfangsgruppenantenne auf einer kommunikationsplattform zum schätzen eines ausrichtungsfehlers der antenne und zum orientieren ihrer hauptstrahlrichtung in richtung des senders
DE3879910T2 (de) System zur Bestimmung und Steuerung der Lage eines Satelliten mit einem in Richtung steuerbaren Sensorsbündel.
DE69630989T2 (de) Universelles Lagerregelungssystem für Raumfahrzeug
DE69604722T2 (de) Lageregelung und Navigationsystem für hochauflösende Bildwiedergabe
DE69126233T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Lage eines Satelliten in einer geneigten Umlaufbahn
DE69217844T2 (de) Verfahren und Gerät zur Steuerung eines Satellitensonnenkollektors mittels eines Sonnensensors
DE69010286T2 (de) Satellit und Verfahren, um einen Satelliten in eine Umlaufbahn mit Hilfe der Schwerkraft zu bringen.
DE69626253T2 (de) Verfahren und Gerät mit Relaissatelliten verschiedener Höhen
DE69921294T2 (de) Strahlungskeulenmanagement in einem satellitenkommunikationssystem
DE69632997T2 (de) Verfahren zur systematischen Kalibrierung von der vektoriellen Schubkraft für Momentumsregelung eines Satelliten
DE69730110T2 (de) Verfahren um Satelliten in nicht-koplanare Umlaufbahnen unter Verwendung von sehr excentrischen Umlaufbahnen und atmosphärischem Strömungswiderstand gleichzeitig zu bringen
DE69616951T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lageerhaltung eines durch Nicksrotation versetzen Satelliten
DE3879694T2 (de) Verfahren zur Orientierung eines synchronisierten Satelliten.
DE19746774A1 (de) Verfahren und intelligentes, digitales Strahlformungssystem für Kommunikation mit verbesserter Signalqualität
DE69707327T2 (de) Einachsige Korrektur für Bahnneigung
DE4218371A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein raumfahrzeug-antennendiagramm
DE2252370A1 (de) Satelliten-nachrichtensystem
DE69603246T2 (de) Optimales System zum Ändern der Lage der Solarpanelen
DE69522830T2 (de) Verfahren und gerät zur interferenzbegrenzung unter satellitenanordnungen
EP0876013B1 (de) Verfahren und Anordnung zum unterbrechungsfreien Betrieb von optischen Nachrichtenverbindungen zwischen Satelliten in LEO-Netzwerken
DE60111573T2 (de) Mehrelement-richtantennen-system auf flexibler tragstruktur
DE1591811A1 (de) Satelitten-Nachrichtenverbindungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER, 70178 STUTTGART