DE60007751T2 - Schneidwerkzeuganordnung - Google Patents

Schneidwerkzeuganordnung Download PDF

Info

Publication number
DE60007751T2
DE60007751T2 DE60007751T DE60007751T DE60007751T2 DE 60007751 T2 DE60007751 T2 DE 60007751T2 DE 60007751 T DE60007751 T DE 60007751T DE 60007751 T DE60007751 T DE 60007751T DE 60007751 T2 DE60007751 T2 DE 60007751T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axially extending
cutting insert
cutting
section
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60007751T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60007751D1 (de
Inventor
Gil Hecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iscar Ltd
Original Assignee
Iscar Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iscar Ltd filed Critical Iscar Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60007751D1 publication Critical patent/DE60007751D1/de
Publication of DE60007751T2 publication Critical patent/DE60007751T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/06Profile cutting tools, i.e. forming-tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/007Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor for internal turning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/04Cutting-off tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2205/00Fixation of cutting inserts in holders
    • B23B2205/02Fixation using an elastically deformable clamping member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1908Face or end mill
    • Y10T407/192Face or end mill with separate means to fasten tool to holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2212Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with tool ejector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2272Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/2282Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder including tool holding clamp and clamp actuator
    • Y10T407/2286Resiliently biased clamp jaw
    • Y10T407/2288Integral with holder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schneidwerkzeuganordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und einen selbsthaltenden Schneideinsatz gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 21 dafür, die insbesondere in Innendreharbeiten verwendet werden sollen.
  • Wenn Innendreharbeiten durchgeführt werden, wird häufig ein Werkzeughalter mit einem darin angebrachten Schneideinsatz verwendet. Der Werkzeughalter weist einen länglichen Stab mit einem an seinem vorderen Ende mittels einer Halteschraube befestigten Schneideinsatz auf. Wenn eine bearbeitete Bohrung einen kleinen Durchmesser aufweist, zum Beispiel im Bereich von 6 mm oder weniger, werden der Schneideinsatz und die Halteschraube winzig, was zu einer schwierigen Handhabung und einer schlechten Ergonomie führt. Außerdem begrenzt das Vorhandensein einer Schraubenbohrung im Schneideinsatz die Miniaturisierung der Schneidwerkzeuganordnung.
  • Eine mögliche Lösung des obenerwähnten Problems ist es, den Schneideinsatz und den länglichen Stab als ein integrales Stück aus Sinterkarbid herzustellen. Jedoch ist eine solche Lösung kostspielig und löst das Problem der Verwendung von austauschbaren Schneideinsätzen nicht.
  • Im US-Patent Nr. 5,836,724 von Satran u.a. wird eine austauschbare Unterlegplatte zur Verwendung in Taschen eines Metallschneidwerkzeugs offenbart. Jede Tasche ist durch ein Paar Seitenwände und eine Grundwand definiert. Eine längliche zylindrische Aussparung, die einen Durchmesser d1 aufweist, ist an der Verbindung der Seitenwand und der Grundwand ausgebildet und öffnet sich in die Tasche über einen länglichen Schlitz. Die Unterlegplatte wird durch Pressen und Sintern eines Metallpulvers gebildet. Die Unterlegplatte weist eine längliche Rippe auf, die integral mit einem im wesentlichen rechteckigen plattenförmigen Körperabschnitt ausgebildet ist. Die Rippe ist mit Streifenabschnitten ausgebildet, die auf einer geeigneten kreisförmigen zylindrischen Hülle mit einem Durchmesser d2 liegen. Um die Rippe in die Aussparung einzusetzen, wird die Unterlegplatte bezüglich der Grundwand der Tasche mit einem spitzen Winkel α orientiert. Dann kann die Rippe in die Aussparung eingesetzt werden, wobei zu sehen ist, daß ihr minimaler lateraler Abstand nicht größer als die laterale Abmessung des Schlitzes ist. Wenn nun die Unterlegplatte bezüglich der Aussparung zur Grundwand der Tasche drehend verschoben wird, gleiten die Streifenabschnitte in engem Reibungskontakt mit der Innenfläche der zylindrischen Aussparung, bis die Grundfläche des Körperabschnitts an die Grundwand anstößt. In dieser Position wird die Rippe fest in der Aussparung gehalten, und die Unterlegplatte wird als ganzes in der Tasche gehalten.
  • Das Schneidwerkzeug aus '724 ist dazu bestimmt, einen austauschbaren Schneideinsatz auf der Unterlegplatte zu halten. Die Unterlegplatte dient als eine Unterlage für den Schneideinsatz, und daher ist es nicht erforderlich, die Unterlegplatte sehr häufig zu demontieren. Die Tatsache, daß die Streifenabschnitte der Rippe in engem Reibungskontakt mit der Innenfläche der Aussparung gleiten, bedeutet, daß eine große Anzahl von Einfügungen einer Unterlegplatte in die Aussparung schließlich einen übermäßigen Verschleiß der Tasche bewirkt, der ihren weiteren Gebrauch verhindert. Folglich ist das Schneidwerkzeug aus '724 nicht mit einer elastisch verschiebbaren Klemmbacke versehen, die einen schnellen und leichten Austausch eines Schneideinsatzes ohne einen sich summierenden Verschleiß der Einsatztasche ermöglicht.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schneidwerkzeug und einen austauschbaren Schneideinsatz dafür bereitzustellen, der nicht durch eine Halteschraube befestigt wird und der unter anderem für Kleindurchmesser-Innendreharbeiten verwendet werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird eine Schneidwerkzeuganordnung (10) bereitgestellt, die einen Schneideinsatzhalter (12) und einen Schneideinsatz (14) aufweist, wobei der Schneideinsatzhalter einen Körperabschnitt (16) und einen Einsatzhalteabschnitt (18) aufweist, wobei der Einsatzhalteabschnitt eine im wesentlichen zylindrische Innenfläche (32) mit einem Durchmesser D1 und einer Längsachse A aufweist; wobei der Einsatzhalteabschnitt (18) einen festen Abschnitt (22), der mit dem Körperabschnitt (16) verbunden ist, und eine sich axial erstreckende Klemmbacke (24) aufweist, die eine radial liegende Klemmfläche (42) aufweist, wobei die sich axial erstreckende Klemmbacke (24) mit dem festen Abschnitt (22) auf einer Seite längs einer sich axial erstreckenden Verbindungsstelle (25) verbunden ist und vom festen Abschnitt (22) auf der anderen Seite längs eines sich axial erstreckenden freien Endes (30) durch eine sich axial erstreckende Öffnung (27) getrennt ist, wobei die sich axial erstreckende Öffnung (27) durch das freie Ende (30) der Klemmbacke (24) auf einer Seite und durch eine sich axial erstreckende erste Anordnungsfläche (36) des fe sten Abschnitts (22), der an die Innenfläche (32) angrenzt, auf einer gegenüberliegenden Seite begrenzt ist; wobei der Schneideinsatz (14) einen im wesentlichen zylindrischen Abschnitt (44) aufweist, der eine Längsachse B und einen sich axial erstreckenden radialen Vorsprung (46) aufweist, der damit verbunden ist, wobei der radiale Vorsprung obere und untere Flächen (55, 62) aufweist, die mit dem zylindrischen Abschnitt (44) verbunden sind und durch eine Seitenfläche (57) getrennt sind, wobei sich die obere Fläche (55) und die Seitenfläche (57) an einer Kante treffen, von der mindestens ein Abschnitt eine Schneidkante (56) bildet, und die untere Fläche (62) eine erste Anordnungsfläche bildet; und wobei der Schneideinsatz (14) im Einsatzhalteabschnitt (18) angeordnet ist, wobei der sich axial erstreckende radiale Vorsprung (46) aus der sich axial erstreckenden Öffnung (27) vorsteht und die erste Anordnungsfläche (62) des Schneideinsatzes an die erste Anordnungsfläche (36) des Einsatzhalteabschnitts (18) anstößt, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacke (24) vom Körperabschnitt (16) durch einen Schlitz (26) getrennt ist, elastisch relativ zum festen Abschnitt (22) verschiebbar ist und der Schneideinsatz (14) mittels einer elastischen radialen Kraft in der richtigen Lage geklemmt wird, die durch die Klemmfläche (42) der Klemmbacke (24) auf den im wesentlichen zylindrischen Abschnitt (44) des Schneideinsatzes (14) ausgeübt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Schneideinsatz (14) mit einer sich axial erstreckenden, zentral angeordneten Durchbohrung (66) versehen und ist der Schneideinsatzhalter (12) mit einer zugehörigen, zentral angeordneten Bohrung (43) versehen, die sich in eine Rückwand (45) des Einsatzhalteabschnitts (18) erweitert.
  • Vorzugsweise weist der zylindrische Abschnitt (44) eine axiale Ausdehnung auf, die größer als die axiale Ausdehnung des radialen Vorsprungs (46) ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der im wesentlichen zylindrische Abschnitt (44) des Schneideinsatzes (14) mit drei sich axial erstreckenden Rippen (50, 52, 54) versehen.
  • Typischerweise weisen zwei der drei sich axial erstreckenden Rippen (50, 52) radial äußerste Bereiche auf, die auf einer zylindrischen Hülle mit einem Durchmesser D2 liegen, die als Achse die Längsachse B aufweist.
  • Typischerweise ist D2 gleich D1.
  • Ferner weist typischerweise eine der drei sich axial erstreckenden Rippen (54) einen radial äußersten Bereich auf, der auf einer zylindrischen Hülle mit einem Durchmesser D3 liegt.
  • Vorzugsweise ist D3 größer als D1.
  • Ferner ist vorzugsweise D3 größer als D2.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die drei sich axial erstreckenden Rippen (50, 52, 54) bezüglich der Achse B mit 120° winkelig zueinander angeordnet.
  • Typischerweise wird der Schneideinsatz in der richtigen Lage geklemmt, wobei die Klemmfläche (42) der Klemmbacke (24) an die sich axial erstreckende Rippe (54) des im wesentlichen zylindrischen Abschnitts (44) anstößt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Klemmbacke 24 an der Verbindungsstelle (25) breiter als am freien Ende (30) und verjüngt sich von der Verbindungsstelle zum freien Ende.
  • Ferner ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Klemmbacke (24) an der Verbindungsstelle (25) dicker als an dem freien Ende (30).
  • Desweiteren sind gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die sich axial erstreckende erste Anordnungsfläche (62) des Schneideinsatzes (14) und die sich axial erstreckende erste Anordnungsfläche (36) des festen Abschnitts (22) des Einsatzhalteabschnitts (18) eben.
  • Desweiteren ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der Einsatzhalteabschnitt (18) des Schneideinsatzhalters (12) ferner angrenzend an die erste Anordnungsfläche (36) und quer dazu mit einer im wesentlichen axial gerichteten zweiten Anordnungsfläche (38) versehen, ist der Schneideinsatz (14) angrenzend an die erste Anordnungsfläche (62) und quer dazu mit einer zweiten Anordnungsfläche (64) versehen, und stößt die zweite Anordnungsfläche (64) des Schneideinsatzes (14) an die zweite Anordnungsfläche (38) des Schneideinsatzhalters (12) an.
  • Gemäß einer spezifischen Anwendung der vorliegenden Erfindung liegt die sich axial erstreckende erste Anordnungsfläche des Schneideinsatzes in der Form einer im wesentlichen V-förmigen Vorwölbung (143) vor, und die sich axial erstreckende erste Anordnungsfläche des festen Abschnitts des Einsatzhalteabschnitts liegt in der Form einer komplementär geformten V-förmigen Hohlkehle (135) vor.
  • Gemäß einer anderen spezifischen Anwendung der vorliegenden Erfindung ist die sich axial erstreckende erste Anordnungsfläche (343) des Schneideinsatzes konvex und ist die sich axial erstreckende erste Anordnungsfläche des festen Abschnitts des Einsatzhalteabschnitts eine komplementär geformte konkave Fläche (335).
  • Gemäß einer anderen spezifischen Anwendung der vorliegenden Erfindung ist die sich axial erstreckende erste Anordnungsfläche (243) des Schneideinsatzes konkav und ist die sich axial erstreckende erste Anordnungsfläche des festen Abschnitts des Einsatzhalteabschnitts eine komplementär geformte konvexe Fläche (235).
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Klemmbacke (24) ferner mit einer sich axial erstreckenden Hohlkehle (40) versehen, die mit der Klemmfläche (42) der Klemmbacke verschmilzt.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Schneideinsatz zur einer Symmetrieebene (M) im wesentlichen symmetrisch und weist zwei Sätze Schneidkanten (456', 456") auf beiden Seiten der Symmetrieebene auf.
  • Erfindungsgemäß wird ein Schneideinsatz (14) zur Verwendung mit der erfindungsgemäßen Schneidwerkzeuganordnung (10) bereitgestellt, wobei der im wesentlichen zylindrische Abschnitt mit drei sich axial erstreckenden Rippen versehen ist, wobei zwei der drei sich axial erstreckenden Rippen (50, 52) radiale äußerste Bereiche aufweisen, die auf einer zylindrischen Hülle mit einem Durchmesser D2 liegen, die als Achse die Längsachse B aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Abschnitt der Kante eine Schneidkante (56) bildet, eine der drei sich axial erstreckenden Rippen (54) einen radial äußersten Bereich aufweist, der auf einer zylindrischen Hülle mit einem Durchmesser D3 liegt, und wobei der Durchmesser D3 größer als der Durchmesser D2 ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Schneideinsatz (14) mit einer sich axial erstreckenden, zentral angeordneten Durchbohrung (66) versehen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die drei sich axial erstreckenden Rippen (50, 52, 54) bezüglich der Achse 8 mit 120° winkelig zueinander angeordnet.
  • Ferner ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die erste Anordnungsfläche (62) eben.
  • Desweiteren ist erfindungsgemäß der radiale Vorsprung (46) angrenzend an die erste Anordnungsfläche (62) und quer dazu mit einer zweiten Anordnungsfläche (64) versehen.
  • Gemäß einer spezifischen Anwendung der vorliegenden Erfindung liegt die sich axial erstreckende erste Anordnungsfläche des Schneideinsatzes in der Form einer im wesentlichen V-förmigen Vorwölbung (143) vor.
  • Gemäß einer anderen spezifischen Anwendung der vorliegenden Erfindung ist die sich axial erstreckende erste Anordnungsfläche (343) des Schneideinsatzes konvex.
  • Gemäß einer anderen spezifischen Anwendung der vorliegenden Erfindung ist die sich axial erstreckende erste Anordnungsfläche (243) des Schneideinsatzes konkav.
  • Erfindungsgemäß weist der Schlitz (26) einen Rand (29) und einen inneren Abschnitt (31) auf, wobei der Schlitz von seinem Rand nach hinten zu seinem inneren Abschnitt hin schräg verläuft.
  • Erfindungsgemäß wird eine Schneidwerkzeuganordnung (10) bereitgestellt, die einen Schneideinsatzhalter (12) und einen Schneideinsatz (14) aufweist, wobei der Schneideinsatzhalter einen Körperabschnitt (16) und einen Einsatzhalteabschnitt (18) aufweist, wobei der Einsatzhalteabschnitt eine im wesentlichen zylindrische Innenfläche (32) mit einem Durchmesser D1 und einer Längsachse A aufweist;
    wobei der Einsatzhalteabschnitt (18) einen festen Abschnitt (22), der mit dem Körperabschnitt (16) verbunden ist, und eine sich axial erstreckende Klemmbacke (24) aufweist, die eine radial liegende Klemmfläche (42) aufweist, wobei die sich axial erstreckende Klemmbacke (24) mit dem festen Abschnitt (22) auf einer Seite längs einer sich axial erstreckenden Verbindungsstelle (25) verbunden ist und vom festen Abschnitt (22) auf der anderen Seite längs eines sich axial erstreckenden freien Endes (30) durch eine sich axial erstreckende Öffnung (27) getrennt ist, wobei die sich axial erstreckende Öffnung (27) durch das freie Ende (30) der Klemmbacke (24) auf einer Seite und durch eine sich axial erstreckende erste Anordnungsfläche (36) des festen Abschnitts (22), der an die Innenfläche (32) angrenzt, auf einer gegenüberliegenden Seite begrenzt ist;
    wobei der Schneideinsatz (14) einen im wesentlichen zylindrischen Abschnitt (44) aufweist, der eine Längsachse B und einen sich axial erstreckenden radialen Vorsprung (46) aufweist, der damit verbunden ist, wobei der radiale Vorsprung obere und untere Flächen (55, 62) aufweist, die mit dem zylindrischen Abschnitt (44) verbunden sind und durch eine Seitenfläche (57) getrennt sind, wobei sich die obere Fläche (55) und die Seitenfläche (57) an einer Kante treffen, von der mindestens ein Abschnitt eine Schneidkante (56) bildet, und die untere Fläche (62) eine erste Anordnungsfläche bildet; und
    wobei der Schneideinsatz (14) im Einsatzhalteabschnitt (18) angeordnet ist, wobei der sich axial erstreckende radiale Vorsprung (46) aus der sich axial erstreckenden Öffnung (27) vorsteht und die erste Anordnungsfläche (62) des Schneideinsatzes an die erste Anordnungsfläche (36) des Einsatzhalteabschnitts (18) anstößt, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacke (24) vom Körperabschnitt (16) durch einen Schlitz (26) getrennt ist, elastisch relativ zum festen Abschnitt (22) verschiebbar ist und der Schneideinsatz (14) mittels einer elastischen radialen Kraft in der richtigen Lage geklemmt wird, die durch die Klemmfläche (42) der Klemmbacke (24) auf den im wesentlichen zylindrischen Abschnitt (44) des Schneideinsatzes (14) ausgeübt wird, und wobei in einer ersten Klemmposition die Klemmfläche (42) der Klemmbacke (24) auf einer zylindrischen Hülle liegt, die einen zweiten Durchmesser (D2) aufweist, wobei in einer zweiten Klemmposition die Klemmfläche (42) der Klemmbacke (24) auf einer zylindrischen Hülle liegt, die einen dritten Durchmesser (D3) aufweist und wobei der dritte Durchmesser größer als der zweite Durchmesser ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Für ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung und um zu zeigen, wie sie in der Praxis ausgeführt werden kann, wird nun auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Teilansicht einer erfindungsgemäßen Schneidwerkzeuganordnung;
  • 2 eine Ansicht mit aufgelösten Einzelteilen der Schneidwerkzeuganordnung der 1;
  • 3 eine Endansicht des Einsatzhalteabschnitts der 2 mit dem darin angeordneten Schneideinsatz vor einer Rotation des Schneideinsatzes;
  • 4 eine Endansicht des Einsatzhalteabschnitts der 2 mit dem darin geklemmten Schneideinsatz;
  • 5 eine Draufsicht des vorderen Abschnitts der Schneidwerkzeuganordnung der 1;
  • 6 eine perspektivische Ansicht mit aufgelösten Einzelteilen einer anderen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Einsatzhalteabschnitts, wobei die erste Anordnungsfläche eine V-förmige Hohlkehle aufweist und der Schneideinsatz eine komplementäre V-förmige Vorwölbung aufweist;
  • 7 eine perspektivische Ansicht mit aufgelösten Einzelteilen einer anderen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Einsatzhalteabschnitts, wobei die erste Anordnungsfläche konvex ist und der Schneideinsatz eine komplementäre konkave Fläche aufweist;
  • 8 eine perspektivische Ansicht mit aufgelösten Einzelteilen einer anderen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Einsatzhalteabschnitts, wobei die erste Anordnungsfläche konkav ist und der Schneideinsatz eine komplementäre konvexe Fläche aufweist;
  • 9 eine schematische Endansicht des erfindungsgemäßen Einsatzhalteabschnitts mit einem darin angebrachten doppelseitigen Schneideinsatz;
  • 10 eine Ansicht mit aufgelösten Einzelteilen einer erfindungsgemäßen Schneidwerkzeuganordnung, wobei der Schneideinsatzhalter eine zentral angeordnete Bohrung und der Schneideinsatz eine Durchbohrung aufweist;
  • 11 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Schneideinsatzes mit einem erweiterten hinteren zylindrischen Abschnitt;
  • 12 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Innendrehschneidwerkzeugs.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Zuerst wird die Aufmerksamkeit auf die 1 bis 5 gelenkt. Wie gezeigt, weist eine Schneidwerkzeuganordnung 10 einen Schneideinsatzhalter 12 und einen darin angebrachten Schneideinsatz 14 auf. Der Schneideinsatzhalter 12 weist einen Körperabschnitt 16 und in einem vorderen Abschnitt 20 desselben einen Einsatzhalteabschnitt 18 auf. Der Einsatzhalteabschnitt weist eine Längsachse A auf, und weist einen festen Abschnitt 22, der integral mit dem Körperabschnitt verbunden ist, und eine sich axial erstreckende Klemmbacke 24 auf, die mit dem festen Abschnitt auf einer Seite längs einer sich axial erstreckenden Verbindungsstelle 25 verbunden ist. Eine sich axial erstreckende Öffnung 27 trennt zwischen einem freien Ende 30 der Klemmbacke und einer sich axial erstreckenden, tangential gerichteten Fläche 36, wobei sie eine erste Anordnungsfläche bildet. Die Klemmbacke 24 ist vom Werkzeugkörper 16 durch einen Schlitz 26 getrennt. Wie in 5 zu sehen ist, verläuft der Schlitz 26 schräg, so daß die Breite W1 der Klemmbacke 24, die an den Boden 28 des Schlitzes 26 angrenzt, d.h. an der Verbindungsstelle 25, größer als die Breite W2 ihres freien Endes 30 ist. Außerdem verläuft der Schlitz 26, wie in den 2 und 5 am besten zu sehen ist, von seinem Rand 29 schräg nach hinten zu seinem inneren Abschnitt 31.
  • Wie in 3 gezeigt, weist die Klemmbacke 24 im Bereich der Verbindungsstelle 25 eine Dicke T1 und am freien Ende 30 eine Dicke T2 auf, wobei T1 größer als T2 ist. Daher verjüngt sich die Klemmbacke 24 zu ihrem freien Ende 30 sowohl in der Breite als auch Dicke, wodurch eine bessere Steifigkeit des elastischen Abschnitts ermöglicht wird.
  • Der feste Abschnitt 22 weist eine Innenfläche 32 und einen äußeren Abschnitt 34 auf. Der äußere Abschnitt 34 weist eine erste Anordnungsfläche 36, die an die Innenfläche 32 angrenzt, und eine ebene, im wesentlichen axial gerichtete, zweite Anordnungsfläche 38 auf, die an die erste Anordnungsfläche 36 angrenzt. In der in 2 gezeigten Ausführungsform bildet die erste Anordnungsfläche eine tangentiale Anstoßfläche, und die zweite Anordnungsfläche ist senkrecht dazu und bildet eine axiale Anstoßfläche. Die Innenfläche 32 liegt auf einer zylindrischen Hülle des Durchmessers D1, die als Achse die Achse A aufweist.
  • Die Klemmbacke 24 weist auf ihrer Innenseite längs ihrer gesamten Breite eine sich axial erstreckende Hohlkehle 40 auf. Die Hohlkehle 40 verschmilzt an einer Seite derselben mit der inneren Anstoßfläche 32 und auf der anderen Seite derselben mit einer Klemmfläche 42 nahe dem freien Ende 30 und entfernt vom festen Abschnitt 22. Die Klemmfläche 42 liegt auf derselben zylindrischen Hülle wie jene der inneren Anstoßfläche 32.
  • Der Schneideinsatz 14 weist einen im wesentlichen zylindrischen Abschnitt 44 auf, der eine Längsachse B und einen sich axial erstreckenden radialen Vorsprung 46 aufweist. Der zylindrische Abschnitt weist drei sich axial erstreckende Rippen 50, 52 und 54 auf, die vorzugsweise bezüglich der Achse B voneinander um 120° winkelig versetzt sind. Der radial äußerste Bereich jeder der ersten und zweiten Rippen 50 bzw. 52 bildet Anstoßflächen zum Anstoßen an die Innenfläche 32 des festen Abschnitts 22, und liegt auf einer zylindrischen Hülle mit einem Durchmesser D2 und weist als Achse die Längsachse B auf. Der Durchmesser D2 ist vorzugsweise gleich D1. Der radial äußerste Bereich der dritten Rippe 54 bildet eine Klemmanstoßfläche, an die die Klemmfläche 42 der Klemmbacke 24 anstoßen soll, und liegt auf einer zylindrischen Hülle mit einem Durchmesser D3, der größer als D1 ist.
  • Der sich axial erstreckende radiale Vorsprung 46 weist jeweils obere und untere Flächen 55, 62 auf, die mit dem zylindrischen Abschnitt 44 verbunden sind und durch eine Seitenfläche 57 getrennt sind. Am radialen Endpunkt des radialen Vorsprungs 46 ist eine Schneidkante 56 zwischen einer Spanfläche 58 in der oberen Fläche 55 und einer Freifläche 60 in der Seitenfläche 57 definiert. Die untere Fläche 62 am radialen Vorsprung 46 ist eben, im wesentlichen tangential gerichtet und bildet eine erste Anordnungsfläche des Schneideinsatzes. Der hintere Abschnitt der Seitenfläche 57 ist eben, im wesentlichen axial gerichtet und bildet eine zweite Anordnungsfläche 64 des Schneideinsatzes. In der in 2 gezeigten Ausführungsform bildet die erste Anordnungsfläche 62 eine tangentiale Anstoßfläche des Schneideinsatzes und ist senkrecht zur zweiten Anordnungsfläche 64, die eine axiale Anstoßfläche des Schneideinsatzes bildet.
  • Der Schneidwerkzeuganordnung 10 der vorliegenden Erfindung ist bei Kleindurchmesser-Schneidwerkzeugen, die Innendreharbeiten ausführen, besonders nützlich. Solche Werkzeuge werden innerhalb von Bohrungen verwendet, die einen Innendurchmesser im Bereich von 3 mm bis 6 mm aufweisen. Der Einsatzhalteabschnitt 18 weist einen Durchmesser TD im Bereich von 3 bis 6 mm, vorzugsweise etwa 4 mm auf. Die Gesamtabmessung ID des Einsatzes liegt im Bereich von 2 bis 6 mm und vorzugsweise im Bereich von 3 bis 5 mm.
  • Die Aufmerksamkeit wird nun auf die 6, 7 und 8 gelenkt, die drei weitere Ausführungsformen der Erfindung zeigen. Diese Ausführungsformen sind besonders nützlich für Schneidarbeiten, bei denen nach vorn gerichtete axiale Kräfte darauf abzielen, den Schneideinsatz aus dem Einsatzhalteabschnitt herauszuziehen.
  • Alle drei Ausführungsformen beruhen darauf, die ebenen tangentialen Anstoßflächen 36 und 62 durch nicht-ebene Flä chen zu ersetzen. Da die nicht-ebenen Anstoßflächen von sich aus sowohl tangentiale als auch axiale Anstoßflächenkomponenten enthalten, ist die axiale Anstoßfläche 38, die in 2 gezeigt wird, für diese drei Ausführungsformen nicht erforderlich. In 6 ist die ebene tangentiale Anstoßfläche 36 durch eine sich axial erstreckende, im wesentlichen tangential liegende V-förmige Hohlkehle 135 ersetzt, die einen zentralen Abschnitt 137 und jeweilige hintere und vordere Randabschnitte 139 und 141 aufweist, und die ebene tangentiale Anstoßfläche 62 ist durch eine komplementäre, sich axial erstreckende, im wesentlichen tangential liegende, im wesentlichen V-förmige Vorwölbung 143 ersetzt, die einen zentralen Abschnitt 145 und jeweilige hintere und vordere Randabschnitte 147 und 149 aufweist. In 7 ist die ebene tangentiale Anstoßfläche 36 durch eine sich axial erstreckende, im wesentlichen tangential liegende, konvexe Fläche 235 ersetzt, und die ebene tangentiale Anstoßfläche 62 ist durch eine sich axial erstreckende, im wesentlichen tangential liegende, konkave Fläche 243 ersetzt, die so geformt ist, daß sie zur konvexen Fläche 235 paßt. In 8 ist die ebene tangentiale Anstoßfläche 36 durch eine sich axial erstreckende, im wesentlichen tangential liegende, konkave Fläche 335 ersetzt, und die ebene tangentiale Anstoßfläche 62 ist durch eine sich axial erstreckende, im wesentlichen tangential liegende, konvexe Fläche 343 ersetzt, die so geformt ist, daß sie zur konkaven Fläche 335 paßt.
  • 9 zeigt die Anwendung der vorliegenden Erfindung auf einen doppelseitigen Schneideinsatz 414, der in einen Schneideinsatzhalter 412 geklemmt ist. Der Schneideinsatz 414 ist in seinem Aufbau ähnlich zum Schneideinsatz 14, mit der Ausnahme, daß er im wesentlichen zu einer Symmetrieebe ne M symmetrisch ist. Der Schneideinsatz 414 weist zwei Sätze Schneidkanten 456', 456" auf beiden Seiten der Symmetrieebene M, und symmetrisch bezüglich der Symmetrieebene M, zwei Sätze erster Anstoßflächen 450', 450", zweiter Anstoßflächen 452', 452" und Klemmanstoßflächen 454`, 454" auf. Wenn der Schneideinsatz 414 in den Schneideinsatzhalter 412 geklemmt ist, wobei die Schneidkante 456' die wirksame Schneidkante ist, befindet sich nur ein Satz der Anstoßflächen 450', 452', 454' in einer anstoßenden Position, während der andere Satz 450", 452", 454" frei bleibt.
  • Die Aufmerksamkeit wird nun 10 zugewendet, die eine andere Ausführungsform der Schneidwerkzeuganordnung zeigt, in der der Schneideinsatz mit einer sich axial erstreckenden, zentral angeordneten Durchbohrung 66 versehen ist, und der Schneideinsatzhalter 12 mit einer zugehörigen zentral angeordneten Bohrung 43 versehen ist, die sich in die Rückwand 45 des Einsatzhalteabschnitts 18 erweitert. Wie unten detaillierter beschrieben wird, können die Bohrungen 66 und 43 während des Zusammenbaus und der Demontage der Schneidwerkzeuganordnung genutzt werden. Die Bohrungen 66 und 43 können auch als Kühlflüssigkeitskanäle dienen.
  • 11 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Schneideinsatzes der Erfindung, in dem der sich axial erstreckende zylindrische Abschnitt 44 um einen Betrag DL über den sich axial erstreckenden radialen Vorsprung 46 hinaus erstreckt. Für diese besondere Ausführungsform wird die Rückwand 45 des Einsatzhalteabschnitts 18 entsprechend um einen Betrag DL ausgespart. Diese Ausführungsform gewährt der Schneidwerkzeuganordnung zusätzliche Stabilität, sollte die Klemmkraft, die auf den Schneideinsatz ausgeübt wird, schwächer werden.
  • Der Zusammenbau der Schneidwerkzeuganordnung 10 wird nun bezüglich des Schneideinsatzes 14 und des Schneideinsatzhalters 12 beschrieben, die in den 1 bis 5 gezeigt werden. Zuerst wird der zentrale Abschnitt 44 vor dem Einsatzhalteabschnitt 18 koaxial mit der Achse A angeordnet und so orientiert, daß die Rippe 54 mit der Hohlkehle 40 ausgerichtet ist. Danach wird der Schneideinsatz 14 in den Einsatzhalteabschnitt 18 des Schneideinsatzhalters eingeführt, bis die tangentiale Anstoßfläche 62 des radialen Vorsprungs 46 der tangentialen Anstoßfläche 36 des äußeren Abschnitts 34 gegenüberliegt, was in dieser Ausführungsform durch das Anstoßen der axialen Anstoßfläche 64 an die axiale Anstoßfläche 38 erreicht wird. Die Geometrie der Hohlkehle 40 ist so gestaltet, daß sie die Rippe 54 darin frei aufnehmen kann. In dieser Position ist die Rippe 52 des zentralen Abschnitts 44 außerhalb der Innenfläche 32 angeordnet und der gesamte Schneideinsatz 14 ist innerhalb des Einsatzhalteabschnitts 18 frei verschiebbar. Schließlich wird der Schneideinsatz 14 in einer Richtung im Uhrzeigersinn gedreht, wie durch den Pfeil F in 3 gezeigt, bis die tangentiale Anstoßfläche 62 des radialen Vorsprungs 46 an die tangentiale Anstoßfläche 36 des festen Abschnitts 22 anstößt. In dieser Position stoßen die Rippen 50 und 52 an die Innenfläche 32 an, und die Klemmfläche 42 stößt an die Rippe 54 an, wodurch der Schneideinsatz in den Einsatzhalteabschnitt geklemmt wird.
  • Infolge der Tatsache, daß die Rippe 54 auf einer zylindrischen Hülle mit dem Durchmesser D3 liegt, der größer als der Durchmesser D1 ist, auf dem die Klemmfläche 42 liegt, wird die Klemmbacke 24 radial nach außen verschoben, wodurch ein elastisches Einklemmen am Schneideinsatz 14 bewirkt wird. Folglich wird der Schneideinsatz 14 sicher in den Einsatzhalteabschnitt 18 geklemmt. Das Entfernen des Schneideinsatzes 14 wird in der umgekehrten Reihenfolge ausgeführt.
  • Es wird deutlich sein, daß der Zusammenbau einer Schneidwerkzeuganordnung, die Schneideinsätze und zugehörige Schneideinsatzhalter aufweist, die in den 6, 7 und 8 gezeigt werden, in ähnlicher Weise ausgeführt wird.
  • Der Zusammenbau der Schneidwerkzeuganordnung, wie er verfahrenstechnisch oben beschrieben wird, erfordert die Verwendung eines Einsatzmontageschlüssels. Dies ist der Fall, da der Schneideinsatz gewöhnlich sehr klein ist und daher schwierig zu handhaben. Außerdem muß, wenn der Schneideinsatz in den Einsatzhalteabschnitt geklemmt wird, ein Drehmoment auf den Schneideinsatz ausgeübt werden, um die Klemmbacke zwangsweise radial nach außen zu verschieben. Dieses Drehmoment ist normalerweise größer als das Drehmoment, das normalerweise ohne die Verwendung eines Werkzeugs ausgeübt werden kann. Entsprechend erfordert die Demontage einer Schneidwerkzeuganordnung, d.h. das Entfernen des Schneideinsatzes aus einem Schneideinsatzhalter, die Verwendung eines Einsatzentfernungsschlüssels.
  • 12 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Innenschneidwerkzeugs 700. Das Schneidwerkzeug 700 ist mit einer Öffnung 702 im vorderen Abschnitt des Schneideinsatzhalters 704 versehen, um den Durchgang einer Kühlflüssigkeit durch den Schneideinsatzhalter zu ermöglichen. Falls notwendig, könnte die Kühlflüssigkeit auch durch die Durchbohrung 706 im Schneideinsatz 708 angewendet werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in einem bestimmten Ausmaß an Ausführlichkeit beschrieben worden ist, sollte verstanden werden, daß verschiedene Abänderungen und Modi fikationen innerhalb des Rahmens der Erfindung vorgenommen werden könnten, wie sie im folgenden beansprucht wird.

Claims (28)

  1. Schneidwerkzeuganordnung (10), die einen Schneideinsatzhalter (12) und einen Schneideinsatz (14) aufweist, wobei der Schneideinsatzhalter einen Körperabschnitt (16) und einen Einsatzhalteabschnitt (18) aufweist, wobei der Einsatzhalteabschnitt eine im wesentlichen zylindrische Innenfläche (32) mit einem Durchmesser D1 und einer Längsachse A aufweist; wobei der Einsatzhalteabschnitt (18) einen festen Abschnitt (22), der mit dem Körperabschnitt (16) verbunden ist, und eine sich axial erstreckende Klemmbacke (24) aufweist, die eine radiale zugewandte Klemmfläche (42) aufweist, wobei die sich axial erstreckende Klemmbacke (24) mit dem festen Abschnitt (22) auf einer Seite längs einer sich axial erstreckenden Verbindungsstelle (25) verbunden ist und vom festen Abschnitt (22) auf der anderen Seite längs eines sich axial erstreckenden freien Endes (30) durch eine sich axial erstreckende Öffnung (27) getrennt ist, wobei die sich axial erstreckende Öffnung (27) durch das freie Ende (30) der Klemmbacke (24) auf einer Seite und durch eine sich axial erstreckende erste Anordnungsfläche (36) des festen Abschnitts (22), der an die Innenfläche (32) angrenzt, auf einer gegenüberliegenden Seite begrenzt ist; wobei der Schneideinsatz (14) einen im wesentlichen zylindrischen Abschnitt (44) aufweist, der eine Längsach se B und einen sich axial erstreckenden radialen Vorsprung (46) aufweist, der damit verbunden ist, wobei der radiale Vorsprung obere und untere Flächen (55, 62) aufweist, die mit dem zylindrischen Abschnitt (44) verbunden sind und durch eine Seitenfläche (57) getrennt sind, wobei sich die obere Fläche (55) und die Seitenfläche (57) an einer Kante treffen, von der mindestens ein Abschnitt eine Schneidkante (56) bildet, und die untere Fläche (62) eine erste Anordnungsfläche bildet; und wobei der Schneideinsatz (14) im Einsatzhalteabschnitt (18) angeordnet ist, wobei der sich axial erstreckende radiale Vorsprung (46) aus der sich axial erstreckenden Öffnung (27) vorsteht und die erste Anordnungsfläche (62) des Schneideinsatzes an die erste Anordnungsfläche (36) des Einsatzhalteabschnitts (18) anstößt, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacke (24) vom Körperabschnitt (16) durch einen Schlitz (26) getrennt ist, elastisch relativ zum festen Abschnitt (22) verschiebbar ist und der Schneideinsatz (14) mittels einer elastischen radialen Kraft in der richtigen Lage geklemmt wird, die durch die Klemmfläche (42) der Klemmbacke (24) auf den im wesentlichen zylindrischen Abschnitt (44) des Schneideinsatzes (14) ausgeübt wird.
  2. Schneidwerkzeuganordnung nach Anspruch 1, wobei der Schneideinsatz (14) mit einer sich axial erstreckenden, zentral angeordneten Durchbohrung (66) versehen ist und der Schneideinsatzhalter (12) mit einer zugehörigen, zentral angeordneten Bohrung (43) versehen ist, die sich in eine Rückwand (45) des Einsatzhalteabschnitts (18) erweitert.
  3. Schneidwerkzeuganordnung nach Anspruch 1, wobei der zylindrische Abschnitt (44) eine axiale Ausdehnung aufweist, die größer als die axiale Ausdehnung des radialen Vorsprungs (46) ist.
  4. Schneidwerkzeuganordnung nach Anspruch 1, wobei der im wesentlichen zylindrische Abschnitt (44) des Schneideinsatzes (14) mit drei sich axial erstreckenden Rippen (50, 52, 54) versehen ist.
  5. Schneidwerkzeuganordnung nach Anspruch 4, wobei zwei der drei sich axial erstreckenden Rippen (50, 52) radial äußerste Bereiche aufweisen, die auf einer zylindrischen Hülle mit einem Durchmesser D2 liegen, die als Achse die Längsachse B aufweist.
  6. Schneidwerkzeuganordnung nach Anspruch 5, wobei D2 gleich D1 ist.
  7. Schneidwerkzeuganordnung nach Anspruch 4, wobei eine der drei sich axial erstreckenden Rippen (54) einen radial äußersten Bereich aufweist, der auf einer zylindrischen Hülle mit einem Durchmesser D3 liegt.
  8. Schneidwerkzeuganordnung nach Anspruch 7, wobei D3 größer als D1 ist.
  9. Schneidwerkzeuganordnung nach Anspruch 7, wobei zwei der drei sich axial erstreckenden Rippen (50, 52) radial äußerste Bereiche aufweisen, die auf einer zylindrischen Hülle mit einem Durchmesser D2 liegen, und wobei D3 größer als D2 ist.
  10. Schneidwerkzeuganordnung nach Anspruch 4, wobei die drei sich axial erstreckenden Rippen (50, 52, 54) bezüglich der Achse B mit 120° winkelig zueinander angeordnet sind.
  11. Schneidwerkzeuganordnung nach Anspruch 1, wobei der Schneideinsatz in der richtigen Lage geklemmt wird, wobei die Klemmfläche (42) der Klemmbacke (24) an die sich axial erstreckende Rippe (54) des im wesentlichen zylindrischen Abschnitts (44) anstößt.
  12. Schneidwerkzeuganordnung nach Anspruch 1, wobei die Klemmbacke (24) an der Verbindungsstelle (25) breiter als am freien Ende (30) ist und sich von der Verbindungsstelle zum freien Ende verjüngt.
  13. Schneidwerkzeuganordnung nach Anspruch 1, wobei die Klemmbacke (24) an der Verbindungsstelle (25) dicker als an dem freien Ende (30) ist.
  14. Schneidwerkzeuganordnung nach Anspruch 1, wobei die sich axial erstreckende erste Anordnungsfläche (62) des Schneideinsatzes (14) und die sich axial erstreckende erste Anordnungsfläche (36) des festen Abschnitts (22) des Einsatzhalteabschnitts (18) eben sind.
  15. Schneidwerkzeuganordnung nach Anspruch 1, wobei der Einsatzhalteabschnitt (18) des Schneideinsatzhalters (12) ferner angrenzend an die erste Anordnungsfläche (36) und quer dazu mit einer im wesentlichen axial gerichteten zweiten Anordnungsfläche (38) versehen ist, der Schneideinsatz (14) angrenzend an die erste Anord nungsfläche (62) und quer dazu mit einer zweiten Anordnungsfläche (64) versehen ist, und wobei die zweite Anordnungsfläche (64) des Schneideinsatzes (14) an die zweite Anordnungsfläche (38) des Schneideinsatzhalters (12) anstößt.
  16. Schneidwerkzeuganordnung nach Anspruch 1, wobei die sich axial erstreckende erste Anordnungsfläche des Schneideinsatzes in der Form einer im wesentlichen V-förmigen Vorwölbung (143) vorliegt und die sich axial erstreckende erste Anordnungsfläche des festen Abschnitts des Einsatzhalteabschnitts in der Form einer komplementär geformten V-förmigen Hohlkehle (135) vorliegt.
  17. Schneidwerkzeuganordnung nach Anspruch 1, wobei die sich axial erstreckende erste Anordnungsfläche (343) des Schneideinsatzes konvex ist und die sich axial erstreckende erste Anordnungsfläche des festen Abschnitts des Einsatzhalteabschnitts eine komplementär geformte konkave Fläche (335) ist.
  18. Schneidwerkzeuganordnung nach Anspruch. 1, wobei die sich axial erstreckende erste Anordnungsfläche (243) des Schneideinsatzes konkav ist und die sich axial erstreckende erste Anordnungsfläche des festen Abschnitts des Einsatzhalteabschnitts eine komplementär geformte konvexe Fläche (235) ist.
  19. Schneidwerkzeuganordnung nach Anspruch 1, wobei die Klemmbacke (24) ferner mit einer sich axial erstrecken den Hohlkehle (40) versehen ist, die mit der Klemmfläche (42) der Klemmbacke verschmilzt.
  20. Schneidwerkzeuganordnung nach Anspruch 1, wobei der Schneideinsatz zur einer Symmetrieebene (M) im wesentlichen symmetrisch ist und zwei Sätze Schneidkanten (456', 456") auf beiden Seiten der Symmetrieebene aufweist.
  21. Schneideinsatz (14), der einen im wesentlichen zylindrischen Abschnitt (44) aufweist, der eine Längsachse B und einen sich axial erstreckenden radialen Vorsprung (46) aufweist, der damit verbunden ist, wobei der radiale Vorsprung obere und untere Flächen (55, 62) aufweist, die mit dem zylindrischen Abschnitt verbunden sind und durch eine Seitenfläche (57) getrennt sind, wobei sich die obere Fläche (55) und die Seitenfläche (57) an einer Kante treffen, von der mindestens ein Abschnitt eine Schneidkante (56) bildet, und die untere Fläche (62) eine erste Anordnungsfläche bildet, der im wesentlichen zylindrische Abschnitt mit drei sich axial erstreckenden Rippen versehen ist, zwei der drei sich axial erstreckenden Rippen (50, 52) radial äußerste Bereiche aufweisen, die auf einer zylindrischen Hülle mit einem Durchmesser D2 liegen, die als Achse die Längsachse B aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine der drei sich axial erstreckenden Rippen (54) einen radial äußersten Bereich aufweist, der auf einer zylindrischen Hülle mit einem Durchmesser D3 liegt, und wobei der Durchmesser D3 größer als der Durchmesser D2 ist.
  22. Schneideinsatz nach Anspruch 21, wobei der Schneideinsatz mit einer sich axial erstreckenden zentral angeordneten Durchbohrung (66) versehen ist.
  23. Schneideinsatz nach Anspruch 21, wobei die drei sich axial erstreckenden Rippen (50, 52, 54) bezüglich der Achse B mit 120° winkelig zueinander angeordnet sind.
  24. Schneideinsatz nach Anspruch 21, wobei die erste Anordnungsfläche (62) eben ist.
  25. Schneideinsatz nach Anspruch 21, wobei der radiale Vorsprung (46) angrenzend an die erste Anordnungsfläche (62) und quer dazu mit einer zweiten Anordnungsfläche (64) versehen ist.
  26. Schneideinsatz nach Anspruch 21, wobei die sich axial erstreckende erste Anordnungsfläche des Schneideinsatzes in der Form einer im wesentlichen V-förmigen Vorwölbung (143) vorliegt.
  27. Schneideinsatz nach Anspruch 21, wobei die sich axial erstreckende erste Anordnungsfläche (343) des Schneideinsatzes konvex ist.
  28. Schneideinsatz nach Anspruch 21, wobei die sich axial erstreckende erste Anordnungsfläche (243) des Schneideinsatzes konkav ist.
DE60007751T 1999-08-05 2000-07-30 Schneidwerkzeuganordnung Expired - Lifetime DE60007751T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL13126099A IL131260A (en) 1999-08-05 1999-08-05 Cutting tool assembly and cutting insert
IL13126099 1999-08-05
PCT/IL2000/000452 WO2001010585A1 (en) 1999-08-05 2000-07-30 Cutting tool assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60007751D1 DE60007751D1 (de) 2004-02-19
DE60007751T2 true DE60007751T2 (de) 2004-07-01

Family

ID=11073111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60007751T Expired - Lifetime DE60007751T2 (de) 1999-08-05 2000-07-30 Schneidwerkzeuganordnung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6695549B2 (de)
EP (1) EP1200220B1 (de)
JP (1) JP4109450B2 (de)
KR (1) KR100591230B1 (de)
AU (1) AU6312400A (de)
DE (1) DE60007751T2 (de)
IL (1) IL131260A (de)
TW (1) TW426563B (de)
WO (1) WO2001010585A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005089988A1 (en) * 2004-03-12 2005-09-29 Manchester Tool Company Improved tool support
SE527775C2 (sv) * 2004-04-27 2006-06-07 Seco Tools Ab Verktyg och skär för spånavskiljande bearbetning med samverkande klackformade spärrorgan
DE102006001747A1 (de) * 2006-01-13 2007-07-26 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Werkzeugsystem für spanabhebende Bearbeitung
IL204009A (en) 2010-02-17 2013-11-28 Iscar Ltd Cutting and cutting tools
DE102012111240A1 (de) * 2012-11-21 2014-05-22 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Spanabhebendes Werkzeug
US10105762B2 (en) * 2016-02-22 2018-10-23 Iscar, Ltd. Cutting tool key, cutting head key assembly and method of attaching cutting head to tool holder

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE368785B (de) * 1971-03-01 1974-07-22 Sandvik Ab
DE3106120A1 (de) * 1981-02-19 1983-01-13 Iscar Hartmetall GmbH, 7505 Ettlingen Werkzeughalterung zur aufnahme einer schneidplatte
NL8902275A (nl) 1989-09-12 1991-04-02 Duracarb Bv Beitelhouder en een beitel van een verspanende machine.
SE505488C2 (sv) 1992-04-28 1997-09-08 Sandvik Ab Verktyg för avstickning eller liknande operationer
PL311082A1 (en) * 1993-04-14 1996-02-05 Zettl Gmbh Cnc Praezisions Und Cutting tool
IL115338A (en) * 1995-09-18 1999-07-14 Iscar Ltd Exchangeable cutting insert and a tool assembly for use therewith
IL115544A (en) * 1995-10-06 1998-12-06 Iscar Ltd Cutting tool system with replaceable adapter
IL117015A (en) * 1996-02-02 1998-12-27 Iscar Ltd Cutting Tools
IL120763A (en) * 1997-05-02 2001-04-30 Iscar Ltd Rotary tool and method of using it
IL127175A (en) * 1998-11-20 2003-06-24 Iscar Ltd Cutting insert for mounting on a milling cutter
IL139957A0 (en) * 2000-11-28 2002-02-10 Iscar Ltd Cutting tool
IL140593A (en) * 2000-12-27 2009-02-11 Gil Hecht Spinning tool

Also Published As

Publication number Publication date
EP1200220A1 (de) 2002-05-02
IL131260A0 (en) 2001-01-28
US6695549B2 (en) 2004-02-24
JP4109450B2 (ja) 2008-07-02
US20020057950A1 (en) 2002-05-16
DE60007751D1 (de) 2004-02-19
WO2001010585A1 (en) 2001-02-15
AU6312400A (en) 2001-03-05
TW426563B (en) 2001-03-21
JP2003506221A (ja) 2003-02-18
IL131260A (en) 2003-07-31
KR20020020807A (ko) 2002-03-15
EP1200220B1 (de) 2004-01-14
KR100591230B1 (ko) 2006-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825586T2 (de) Schneidwerkzeuganordnung und austauschbarer schneidkopf dafür
DE69938261T2 (de) Unterlegscheibe insbesondere für den Einbau in ein Schneidwerkzeug
DE60022051T2 (de) Gewindefräser und gewindefräserschneideinsatz
DE60004247T2 (de) Werkzeughalterbaugruppe
DE60311074T2 (de) Schneidwerkzeug
DE69928548T2 (de) Bohrwerkzeugzusammenbau
DE3152006C2 (de)
DE19981061B4 (de) Werkzeughalter zum Festklemmen eines Schneideinsatzes
EP0118806A1 (de) Bohrwerkzeug mit auswechselbarem Schneideinsatz
DE3133029A1 (de) Haltevorrichtung fuer einen schneidwerkzeugeinsatz
DE112013005653T5 (de) Schneidwerkzeug und Schneideinsatz mit einem rückwärtigen Elastizitätsschlitz
DE2624370A1 (de) Vorrichtung zum lokalisieren eines fuehrungsbohrers fuer eine lochsaege
DE3211766A1 (de) Schlitzschneider
DE3215633A1 (de) Fraeswerkzeug
EP1646470A1 (de) Schnittstelle zwischen zwei teilelementen eines werkzeugsystems
DE2624371C3 (de) Scheibenschneider für Blech o.dgl
EP0193020B1 (de) Werkzeugeinrichtung mit wechselbarem Werkzeugkopf
DE69103038T2 (de) Metallschneidwerkzeug.
DE60007751T2 (de) Schneidwerkzeuganordnung
DE2542804B2 (de) Abstech- und Einstechwerkzeug
DE2331467B2 (de) Vorrichtung zum Ausbohren einer Bohrung mit einem zylindrischen und einem konischen Bereich
DE102011056422A1 (de) Wendeschneidplatte und Werkzeug für die spanende Bearbeitung
DE2602334C2 (de) Räumwerkzeug
DE3001805C2 (de)
DE3509212A1 (de) Schere fuer medizinische zwecke mit austauschbaren klingen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NEW ISCAR LTD., TEFEN, IL

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ISCAR LTD., TEFEN, IL