DE60004620T3 - Verfahren zur Herstellung eines nichtkristallisierbaren Polyolsirups - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines nichtkristallisierbaren Polyolsirups Download PDF

Info

Publication number
DE60004620T3
DE60004620T3 DE60004620T DE60004620T DE60004620T3 DE 60004620 T3 DE60004620 T3 DE 60004620T3 DE 60004620 T DE60004620 T DE 60004620T DE 60004620 T DE60004620 T DE 60004620T DE 60004620 T3 DE60004620 T3 DE 60004620T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
syrup
crystallizable
content
hydrogenation
reducing sugars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60004620T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60004620D1 (de
DE60004620T2 (de
Inventor
Jean-Paul Salome
Patrick Ferez
Philippe Lefevre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roquette Freres SA
Original Assignee
Roquette Freres SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9551469&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60004620(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Roquette Freres SA filed Critical Roquette Freres SA
Publication of DE60004620D1 publication Critical patent/DE60004620D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60004620T2 publication Critical patent/DE60004620T2/de
Publication of DE60004620T3 publication Critical patent/DE60004620T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/14Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of a —CHO group
    • C07C29/141Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of a —CHO group with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/74Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation
    • C07C29/76Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/74Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation
    • C07C29/88Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/15Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C311/16Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the sulfonamide groups bound to hydrogen atoms or to an acyclic carbon atom
    • C07C311/18Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the sulfonamide groups bound to hydrogen atoms or to an acyclic carbon atom to an acyclic carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines nicht kristallisierbaren, gegenüber Hitze und Alkali beständigen Polyolsirups.
  • In genaueren Worten bezieht sie sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Polyolsirups, welches bei der Fabrikation von Waschmitteln, Detergentien, bei der Formulierung von pharmazeutischen Sirups, Zahnpasten verwendet werden kann, das heißt bei jeder Anwendung welche eine Beständigkeit gegenüber alkalischem Milieu und/oder Hitze erfordert, im Hinblick auf die Bildung von unerwünschten Verfärbungen oder von Verbindungen, die von ihrem Geschmack her ungeeignet sind.
  • Unter Polyolen versteht man die Produkte, welche erhalten werden durch katalytische Hydrierung von einfachen reduzierenden Zuckern, komplexen reduzierenden Zuckern wie etwa von Disacchariden, Oligosacchariden und Polysacchariden, sowie deren Gemischen, was nachfolgend mit dem Begriff ”Zuckersirup” bezeichnet wird.
  • Im Allgemeinen sind die einfachen reduzierenden Zucker, die zur katalytischen Hydrierung gemäß der Erfindung ausersehen sind, Glucose, Xylose, Fructose und Mannose. Die erhaltenen Polyole sind demnach Sorbitol, Xylitol, und Mannitol.
  • Die Disaccharide sind am Gebräuchlichsten Maltose, Isomaltulose, Maltulose, Isomaltose und Lactose, die bei katalytischer Hydrierung zu Maltitol, Isomaltol, Isomaltitol und Lactitol führen.
  • Unter einer nicht kristallisierbaren Zusammensetzung werden in der vorliegenden Erfindung Polyolgemische verstanden, welche Sirups bilden, die bei 20°C und einer Trockenmasse von 70% nicht kristallisieren können, unter Lagerung in einem luftdicht abgeschlossenen Gefäß für einen Monat. Als Hinweis ist die Definition eines nicht kristallisierbaren Sorbitolsirups im Sinne der Erfindung konform zum europäischen Arzneibuch 1997, Paragraph 0437.
  • Sorbitolsirups werden in breitem Umfang in den Gebieten der Landwirtschaft/Ernährung, Pharmazie und Chemie verwendet. Bei der Formulierung von Zahnpasten und insbesondere bei der Fabrikation von Natriumbicarbonat-Zahnpasten ist die Verwendung von Sorbitolsirups als Anfeuchtemittel nur möglich, wenn dieses letztere in der Gegenwart von Natriumbicarbonat stabil ist und bei Lagerung keine braune Verfärbung verursacht. Tatsächlich tritt diese Verfärbung aufgrund einer Reaktion von Bicarbonat mit den reduzierenden Zuckern Glucose, Maltose, Oligo- und Polysacchariden auf. Die Intensität der Verfärbung steigt mit der Anzahl der Einheiten des Polysaccharids, somit ruft ein Maltosemolekül eine stärkere Verfärbung als ein Molekül Dextrose hervor. Die Verfärbung wird auch durch die Temperatur, der das Sirup ausgesetzt wird, stark beschleunigt. Es wurde in der Tat festgestellt, dass bei zehntägiger Lagerung bei 45°C und bei fünfzehnmonatiger Lagerung bei 20°C eine gleiche Verfärbungsintensität erhalten wird. Unter anderem ist bevorzugt, dass diese Sirups nicht kristallisierbar sind, um ihre Handhabung und ihren Transport unabhängig von den klimatischen Bedingungen zu erleichtern, und um eine Langzeitstabilität der aus derartigen Sirups hergestellten Endprodukte zu gewährleisten.
  • Maltitolsirups stellen ebenfalls eine wichtige Klasse dar, und werden vorwiegend zur Herstellung von nicht-kariogenen Nahrungsmittelprodukten und von Pharmazeutika verwendet.
  • Xylitolsirups erfahren, obwohl teurer, eine bedeutende Entwicklung, aufgrund ihres höheren Süßvermögens, ihren Eigenschaften hinsichtlich der Zähne und ihren hervorragenden Anfeuchteigenschaften.
  • Es ist bekannt, dass die Verfärbung eines Polyolsirups in der Gegenwart von Alkali verknüpft ist mit der Gegenwart von freien reduzierenden Zuckern: Glucose, Maltose, Oligo- und Polysaccharide.
  • Die Verbesserung der Stabilität derartiger Sirups führt somit über die Beseitigung derartiger freier Zucker.
  • Mehrere Ansätze im Labormaßstab wurden bereits ins Auge gefasst.
  • Das japanische Patent JP 51.86406 bietet Perspektiven der Verbesserung der Reinheit von kristallisierbaren Sorbitolsirups, wobei eine Reduktion von kristallisierter Glucose unter alkalischen Bedingungen, die während der gesamten Reduktionsreaktion aufrecht gehalten werden, durchgeführt wird, mit dem Ziel, Sorbitol in hoher Reinheit und arm an nicht-reduzierten Zuckern zu erhalten.
  • Diese Technik ist jedoch im industriellen Maßstab ohne praktisches Interesse, da sie das Aufstellen einer Nahrungsmittelvorrichtung mit kostspieliger Steuerung und Kontrolle erfordert, und die konstante Zugabe von Puffer und alkalischer Lösung während des Reaktionsverlaufs ist ungünstig für den Schlussreinigungsschritt. Darüber hinaus ist dieses Verfahren vergleichsweise umweltverschmutzend, im Hinblick auf die erheblichen Mengen der verwendeten Reagenzien, Weiterhin wird nichts über die Stabilität der durch dieses Verfahren hergestellten Sorbitolsirups ausgesagt.
  • Das japanische Patent JP 41.12212 erwähnt ein Verfahren zur Herstellung von Sorbitol mit maximaler Reinheit und beständig gegenüber Hitze und Alkali, welches aus einer Reduktion durch Zufuhr von Wasserstoff mit hohem Druck, wobei die Lösung entweder kurz vor dem Ende der Reduktionsreaktion auf einen pH-Wert von 8 bis 10 eingestellt wird oder die reduzierte und zuvor mittels eines Alkali auf einen pH-Wert von 8 bis 10 eingestellte Sorbitollösung auf eine Temperatur von 60 bis 90°C gebracht wird, danach, nach Zersetzung der restlichen direkt reduzierenden Zucker, aus einer Filtrationsabtrennung mit oder ohne Neutralisation durch eine Säure und mit oder ohne Entfärbung über Kohlenstoff, und schließlich einer Reinigung über Ionenaustauschharz besteht.
  • Dieses Verfahren, das auf eine Lösung von kristallisierbarem Sorbitol angewendet wird, führt zu einer erheblichen Bildung von Verunreinigungen, aufgrund der Tatsache, dass die reduzierenden Zucker einem relativ langen Behandlungszeitraum in einer Größenordnung von fünf Stunden ausgesetzt sind, und es führt somit nicht zu einer als ausreichend angesehenen Stabilität.
  • Die japanischen Patente JP 63.79844 und JP 7.145090 beschreiben ein Verfahren zur Herstellung von Polyolen, die gegenüber Hitze und Alkali stabil sind, welches aus einer Behandlung während ein bis zwei Stunden unter Erwärmung und im alkalischen Milieu einer wässrigen Polyollösung, die ein erstes Mal durch Behandlung im Dunkeln über Ionenaustauschharz gereinigt worden ist, danach einer zweiten Reinigung der bei 50°C erhaltenen Lösung durch Führen über Ionenaustauschharz besteht. Dieses Verfahren richtet sich ganz besonders an kristallisierbare Sorbitolsirups, die aus Glucosesirups mit hoher Reinheit erhalten wurden. Folglich sind derartige kristallisierbare Sirups nicht für eine Verwendung insbesondere in Zahnpasten angepasst, aufgrund der zahlreichen Nachteile, die sie aufweisen. Andererseits erweist sich dieses Verfahren aufgrund der zahlreichen Arbeitsschritte, aus denen es besteht, ausgesprochen kompliziert, und daher im industriellen Maßstab schwierig anwendbar.
  • Das Patent EP 0 711 743 , das an die Anmelderin erteilt ist, beschreibt Polyolzusammensetzungen, die eine hohe chemische Stabilität im alkalischen Milieu und eine sehr schwache Reaktivität aufweisen.
  • Diese Zusammensetzungen, die insbesondere an eine Verwendung im basischen Milieu, die eine Abwesenheit von Verfärbung erfordert, angepasst sind, werden durch katalytische Hydrierung von einfachen oder komplexen reduzierenden Zuckern, danach durch Stabilisierung und Reinigung des stabilisierten Sirups erhalten.
  • Der Stabilisierungsschritt besteht darin, die durch Hydrierung erhaltenen Sorbitolsirups einer Oxidation, Karamellisation oder Fermentation zu unterziehen, derart, so dass die Sirups in einem Test S auf eine optische Dichte von kleiner oder gleich 0,100 gebracht werden.
  • Die Anmelderin hat in der Tat gezeigt, dass eine ausreichende Stabilität nur bei niedrigen Werten in diesem Test, der die Fähigkeit dieser Zusammensetzungen zur Verfärbung im alkalischen Milieu widerspiegelt, erreicht werden kann.
  • In dem Versuch, die Leistung eines derartigen Verfahrens noch zu verbessern, und im Bemühen, die mineralischen und organischen Abfälle zu begrenzen, um die Umwelt zu schützen, hat die Anmelderin nach langen Forschungsarbeiten nunmehr ein Verfahren entwickelt, welches es ermöglicht, nicht kristallisierbare, im alkalischen Milieu ausreichend stabile Polyolsirups zu erhalten, und gleichzeitig bequem eine höhere Ausbeute und eine niedrigere Umweltverschmutzung bietet, indem es die Reinigungsschritte begrenzt, was mit den klassischen, im Stand der Technik bekannten Techniken nicht erhalten werden konnte.
  • Auf diese Weise hat die Anmelderin herausgefunden, dass es angemessen ist, um nicht kristallisierbare, gegenüber Hitze und Alkali beständige Polyolsirups zu erhalten, ein Zuckersirup, das einem Hydrierschritt und einem Karamellisierschritt ausgesetzt wurde, einem Reinigungsschritt über mindestens ein starkes Kationenharz bei einer Temperatur unter 30°C zu unterziehen, wobei die Temperatur in Abhängigkeit vom gewünschten Gehalt an reduzierenden Zuckern in der endgültigen Zusammensetzung ausgewählt wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit ein neues Verfahren zur Herstellung eines nicht kristallisierbaren, gegenüber Hitze und im alkalischen Milieu beständigen Polyolsirups, umfassend einen Hydrierschritt eines Zuckersirups und einen Karamellisierschritt des Sirups von hydrierten Zuckern, dadurch gekennzeichnet, dass der Sirup von hydrierten und karamellisierten Zuckern einer Reinigung über Ionenaustauschharzen unterzogen wird, die Reinigung mindestens eine Passage über ein starkes Kationenharz bei einer Temperatur unter 30°C umfasst, wobei die Temperatur in Abhängigkeit vom gewünschten Gehalt an reduzierenden Zuckern in dem nicht kristallisierbaren Polyolsirup ausgewählt wird und die Karamellisierung im Hydrierreaktor durchgeführt wird, unter Wasserstoff und ohne Katalysatorabtrennung, durch Einbringen eines alkalischen Mittels am Schluss der Hydrierreaktion, ohne Zusatz eines Puffers, wenn der Gehalt an reduzierenden Zuckern geringer als 0,2% ist.
  • Die Anmelderin hat in der Tat nach zahlreichen Arbeiten die Bedeutung der Arbeitstemperatur während der Reinigung über starkem Kationenharz auf die Aufrechterhaltung der Qualität des Produkts gezeigt. In der Tat ist die Qualität der Zusammensetzung nach der Reinigung und insbesondere ihr endgültiger Gehalt an reduzierenden Zuckern invers proportional zu der Temperatur während der Passage über starkes Kationenharz.
  • Die erfindungsgemäße Reinigung über starkem Kationenharz wird somit bei einer Temperatur unter 30°C durchgeführt, welche in Abhängigkeit vom gewünschten Gehalt an reduzierenden Zuckern in der endgültigen Zusammensetzung nach der Reinigung ausgewählt wird. In der Tat hat die Anmelderin herausgefunden, dass man die Temperatur der Passage über das Harz in Abhängigkeit einerseits des nach Karamellisierung erhaltenen Gehalts an reduzierenden Zuckern und andererseits des gewünschten endgültigen Gehalts an reduzierenden Zuckern für das gereinigte Polyolsirup einstellen kann. Dieser gewünschte Gehalt variiert in Abhängigkeit von den für das Sirup vorgesehenen Anwendungen. Für die Herstellung von Zahnpasten muss man, neben der Art der in der Paste vorhandenen alkalischen Substanz, insbesondere die Art von verwendeten Farbstoffen berücksichtigen, um die akzeptable Grenze der Verfärbungsbeständigkeit für das Polyolsirup zu bestimmen. In der Tat wird eine leichte Gelbfärbung für blau gefärbte Pasten leichter zulässig sein. Die verwendeten Aromastoffe sind ebenfalls ein zu berücksichtigender Faktor um die akzeptable Grenze des Gehalts an reduzierenden Zuckern zu bestimmen. Demgemäß liegt für bestimmte Bicarbonat-haltige Pasten die akzeptable Grenze bei 350 Teilen pro Million an reduzierenden Zuckern (ausgedrückt in Dextrose-Äquivalenten und nachstehend hierin als ppm bezeichnet), und für andere, wie etwa Pyrophosphate enthaltende Pasten können Gehalte angemessen sein, die bis zu 500 ppm reichen.
  • Dies ist auch auf andere pharmazeutische, kosmetische und Nahrungsmittelanwendungen anwendbar.
  • Bei optimalen Bedingungen während der Durchführung einer Hydrierung und danach einer Karamellisierung eines nicht kristallisierbaren Polyolsirups erhält man Minimalwerte an reduzierenden Zuckern in einer Größenordnung von 50–100 ppm. Die Anmelderin hat herausgefunden, dass bei diesen Bedingungen die maximale Temperatur, bei der man ein derartiges Sirup über starkem Kationenharz reinigen kann, 30°C beträgt. Über 30°C, im Hinblick auf den Zuwachs an reduzierenden Zuckern in den Harzen, kann man somit die Temperatur der Passage über das Harz in Abhängigkeit von dem gewünschten Gehalt an reduzierenden Zuckern in der endgültigen Zusammensetzung und dem Gehalt an reduzierenden Zuckern, der anfänglich nach der Karamellisierung vorhanden ist, einstellen, wie nachstehend ausgeführt. Die Passage über starkes Kationenharz kann somit auf eine Temperatur unter 30°C und noch stärker bevorzugt zwischen 20 und kleiner 30°C eingestellt werden, wenn ein sehr geringer Gehalt an reduzierenden Zuckern in der erfindungsgemäßen Polyolzusammensetzung gewünscht wird.
  • Die Reinigung selbst wird nach gängigen Praktiken durchgeführt, das heißt, dass man an erster Stelle eine Passage über starkes Kationenharz ausführt, danach über starkes Anionenharz, danach über Mischbett, was ein Gemisch aus gleichen Teilen dieser Harze ist. Man kann die Reihenfolge der Kombination dieser Harze auch modifizieren.
  • Das starke Kationenharz hat zum Ziel, die Kationen zu beseitigen, wie etwa insbesondere Natrium, welches durch das in der Karamellisierung verwendete Soda eingeschleppt wird, und lösliches Nickel, welches durch den Hydrierkatalysator eingeschleppt wird.
  • Das starke Anionenharz hat zum Ziel, die organischen Anionen zu beseitigen, wie etwa insbesondere Gluconat, das ein aus dem Karamellisierschritt stammendes Abbauprodukt ist.
  • Die Verwendung eines Mischbett-Schlussschritts ermöglicht, die Reinigung zu optimieren, indem Ionen, die während der vorangegangenen Schritte möglicherweise mitgeschleppt wurden, verringert werden.
  • Es ist bevorzugt, als Kationentauscher ein starkes Kationenharz zu verwenden, welches eine funktionelle Gruppe vom Sulfontyp SO3H aufweist, verwendet in Form der starken Säure, wie etwa beispielsweise das Harz IR 2000, erhältlich von ROHM und HAAS. Was das Anionenharz betrifft, ist es bevorzugt, ein starkes Anionenharz zu verwenden, wie etwa das Harz IRA 910, erhältlich vom gleichen Hersteller. Das Mischbett ist aus einem Gemisch dieser zwei Harze zusammengesetzt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens bewirkt man die Reinigung über den Harzen mit einem Durchfluss des Sirups pro Stunde, der dem 1,5-fachen des Harzsäulenvolumens entspricht, um zu lange Verweilzeiten im Harz zu vermeiden, die das Risiko beinhalten, einen Abbau der Qualität des gereinigten Polyolsirups zu begünstigen.
  • Die Karamellisierung wird im Hydrierreaktor unter Wasserstoff und ohne Katalysatorabtrennung durchgeführt, mittels Einbringen einer alkalischen Substanz am Ende der Hydrierreaktion zu einem Zeitpunkt, an dem der pH-Wert nach Zugabe dieser alkalischen Substanz für eine Stabilisierung empfänglich ist, ohne einen Puffer zu benötigen.
  • Die Anmelderin hat in der Tat nach zahlreichen Arbeiten herausgefunden, dass der Hydrierschritt vorteilhaft im gleichen Reaktor mit einer Karamellisierung kombiniert werden kann, ohne Zugabe von Puffer, auf eine Weise, wobei wirtschaftlich und mit geringer Umweltverschmutzung nach Reinigung eine im alkalischen Milieu und gegenüber Hitze stabile Polyolzusammensetzung erhalten wird, ausgehend von einem Zuckersirup.
  • Unter Karamellisierung wird im Sinne der vorliegenden Erfindung eine alkalische Zersetzung von reduzierenden Zuckern des Hydrierprodukts verstanden, was zur Bildung der entsprechenden Enole führt. Von den alkalischen Substanzen, welche für die Karamellisierung geeignet sind, können die starken oder schwachen Basen genannt werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die für die Karamellisierung verwendete alkalische Substanz Soda.
  • Das Zuckersirup, welches mit dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt wird, kann insbesondere aus Glucosesirups, Fructosesirups, Maltose-reichen Glucosesirups oder auch Xylosesirups bestehen.
  • Vorteilhaft ist das Zuckersirup aus 60 bis 95% Dextrose, 0,1 bis 20% Maltose zusammengesetzt, wobei Oligo- und Polysaccharide die Differenz auf 100% ausmachen, und diese Prozentanteile als Gewicht, bezogen auf das Trockengewicht der in dem Sirup enthaltenen Saccharide angegeben sind.
  • Die katalytische Hydrierung wird auf an sich bekannte Weise durchgeführt, in einem Reaktor mit Doppelmantel, über Raney-Nickelkatalysatoren, wobei jeder andere Katalysator zur Hydrierung von Zuckern geeignet sein kann.
  • Bevorzugt wird sie bei einem Wasserstoffdruck zwischen 30 und 100 bar, einer Temperatur zwischen 120 und 150°C durchgeführt, und noch stärker bevorzugt bei einer Temperatur zwischen 130 und 150°C, um die Geschwindigkeit der Hydrierung zu optimieren und somit Sekundärreaktionen einzuschränken.
  • In den Reaktor wird Soda auf eine Weise eingebracht, um einen pH-Wert zwischen 9 und 11, bevorzugt zwischen 9,5 und 11 zu erhalten, zu einem Zeitpunkt an dem dieser ausreichend stabil ist, so dass er keine Pufferlösung benötigt oder dass keine große Menge an Soda zugefügt werden muss um den pH-Wert bei diesem Wert zu halten. Dieses Stadium wird unter den erfindungsgemäßen Bedingungen im Allgemeinen nach 1,5-stündiger Hydrierung erreicht.
  • Dieses Kriterium der Einbringung von Soda resultiert aus der Untersuchung der Kinetiken der Hydrierung und den Bedingungen der Karamellisierung. Wenn das Reaktionsmedium noch reich an freien reduzierenden Zuckern ist, führt die Einbringung der alkalischen Substanz zu einer Instabilität des pH-Werts, der aufgrund der Umsetzung dieser freien reduzierenden Zucker zu entsprechenden Säuren merklich sinkt. Somit beobachtet man bei einem Gehalt an reduzierenden Zuckern von mehr als etwa 0,4% eine erhebliche Bildung von Säuren und demnach einen Abfall des pH-Werts, der die stabilisierende Wirkung der Karamellisierung unwirksam macht und eine sehr hohe Sodazugabe impliziert. Die alkalische Substanz wird somit eingebracht, wenn der Restgehalt an reduzierenden Zuckern kleiner 0,2%, und noch stärker bevorzugt kleiner oder gleich 0,1% ist.
  • Wenn der pH-Wert im Reaktor kleiner 9 ist, ist die Karamellisierung nicht ausreichend. Wenn er größer 11 ist, ist die Karamellisierung ausreichend, aber die Ionenladung des Hydrierprodukts wird zu hoch, was eine entsprechende Abstoßung von Chloriden bei der Regenerierung der Kationenaustauschharze mit sich bringt. Die Anmelderin hat festgestellt, dass bei einem pH-Wert zwischen 9,5 und 11 der Sodaüberschuss im Reaktionsmilieu ausreichend ist, um eine vollständige Karamellisierung der Zucker sicherzustellen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht, Polyolsirups zu erhalten, die besonders an eine Verwendung bei der Herstellung von Produkten mit basischem pH-Wert angepasst sind, wie etwa insbesondere Zahnpasten auf Basis von Natriumbicarbonat oder der Familie der Natriumphosphate, den säureneutralisierenden Zusammensetzungen, den Rasierschäumen, den Enthaarungscremen, oder bei der Herstellung von Produkten bei hoher Temperatur, bei einer bisher unerreichten Rentabilität und einem minimalen Gehalt an organischen und mineralischen Abfällen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das erhaltene Sirup ein nicht kristallisierbares Sorbitolsirup.
  • Bevorzugt weist das erhaltene nicht kristallisierbare Sorbitolsirup einen Sorbitolgehalt von mindestens 64 Gew.-%, einen Maltitolgehalt von mindestens 6 Gew.-% auf, wobei der Gehalt an Oligo- und Polysacchariden die Differenz auf 100% ausmacht, wobei diese Prozentanteile als Trockenmasse der in der Zusammensetzung vorhandenen Polyole angegeben sind.
  • Das Sirup, das durch das erfindungsgemäße Verfahren erhalten werden kann, kann somit vorteilhaft bei der Herstellung von Produkten mit basischem pH-Wert, von alkalische Substanzen enthaltenden Produkten, oder von Produkten, die bei hoher Temperatur behandelt oder erhalten werden, verwendet werden.
  • Die Erfindung wird mit Hilfe der nachfolgenden Beispiele erläutert.
  • Beispiel 1
  • In einem Reaktor mit Doppelmantel und einem Fassungsvermögen von 20 Litern, enthaltend Raney-Nickel in Suspension, wird unter Bewegung ein Zuckersirup eingebracht, dessen Zusammensetzung wie folgt ist:
    • – Dextrose: 75%/trocken
    • – Maltose: 8%/trocken
    • – Maltotriose: 3,6%/trocken
    • – höhere DP: 13,4%/trocken
  • Die Trockenmasse des Reaktionsmilieus beträgt 40 Gew.-%, und der Gehalt an Raney-Nickel beträgt 5 Gew.-%, bezogen auf die Trockenmasse.
  • Die Hydrierung wird während 1,5 Stunden bei einem Druck von 50 bar und einer Temperatur von 140°C durchgeführt.
  • Nun wird eine 3 Gew.-% Sodalösung während 15 Minuten auf eine derartige Weise eingebracht, um den pH-Wert des Hydrierprodukts auf einen Wert von 10,8 zu bringen. Es wird festgestellt, dass der pH-Wert stabil ist, der Gehalt an reduzierenden Zuckern beträgt kleiner 0,4 Gew.-%.
  • Die Hydrierung wird 20 Minuten fortgesetzt.
  • Danach wird die Bewegung des Reaktors angehalten, es wird 15 Minuten absetzen gelassen, und der Überstand wird in eine Dekantiervorrichtung entleert um den Katalysator zurückzugewinnen. Der Überstand aus der Dekantiervorrichtung wird schließlich filtriert um letzte Spurenmengen an Katalysator zu beseitigen.
  • Das derart erhaltene Sirup wird nach Abkühlung auf 25°C einer Reinigung über starkem Kationenharz, danach über Anionenharz, danach über Mischbett, unterzogen.
  • Das erhaltene Sirup wird danach einem Stabilitätstest gegenüber alkalischen Substanzen unterzogen. Dieser Test, bezeichnet als Test S, ist im Patent EP 711 743 beschrieben, das an die Anmelderin erteilt ist. Die Stabilität der Polyolzusammensetzungen ist umso höher, je niedriger der in diesem Test S erhaltene Wert ist (optische Dichte kleiner 0,1).
  • Zu 5 ml Sirup werden 500 mg Natriumhydrogencarbonat in Analysequalität und 250 mg einer wässrigen 20%-igen Ammoniaklösung zugegeben.
  • Das Ganze wird gemischt und 2 Stunden ohne Bewegung auf einem Wasserbad bei 100°C erwärmt.
  • Die Lösung wird auf 20°C abgekühlt und ihre optische Dichte wird bei einer Wellenlänge von 420 nm gemessen, mit Hilfe eines Spektrometers, wie etwa dem von PERKIN-ELMER unter der Marke Lambda 5 UV/VIS Spectrophotometer kommerziell erhältlichen.
  • Auf die gleiche Weise stellt man eine Eichreihe her, wobei die 5 ml Sirup durch 3 ml reines Wasser und 2 ml von Lösungen reiner wasserfreier Glucose in einer Konzentration von 100, 200, 300, 400, 500, 600 und 1000 Teilen pro Million ersetzt werden.
  • Diese Glucoselösungen zeigen jeweilige Absorptionen von: 0,04, 0,08, 0,120, 0,160, 0,205, 0,250, 0,413.
  • Für das gemäß der vorliegenden Erfindung erhaltene Sirup erhält man eine relativ niedrige optische Dichte von 0,04.
  • Dies entspricht einem Titer von 100 Teilen Glucose pro eine Million, bezogen auf die Trockenmasse, was ein Wert ist, der eine sehr große Beständigkeit gegenüber Alkali anzeigt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht somit, auf eine wirtschaftlichere und weniger umweltverschmutzende Weise als die aus dem Stand der Technik bekannten Techniken eine nicht kristallisierbare Polyolzusammensetzung, die gegenüber alkalischem Milieu und/oder Hitze sehr stabil ist, zu erhalten.
  • Beispiel 2: Einfluss der Temperatur auf die Reinigung mittels Ionenaustauschharzen
  • Es wird erneut das gemäß Beispiel 1 vor der Reinigung erhaltene Sirup verwendet, das in sieben Fraktionen geteilt wird.
  • Diese Fraktionen werden über starkem Kationenharz bei 20, 30, 35, 40, 45, 50, 52 bzw. 60°C (Fraktionen identifiziert als A bis H), danach über Anionenharz und schließlich über Mischbett gereinigt.
  • Für jede Fraktion wird nach der Reinigung ein Test S durchgeführt, und für jeden Testwert wird die Differenz zum ursprünglichen Test (delta Test S) berechnet.
  • Die Ergebnisse sind in Teilen pro Million Dextroseäquivalenten angegeben.
    REINIGUNGSTEMPERATUR FRAKTION Gehalt an reduzierenden Zuckern, ausgedrückt in ppm Dextroseäquivalenten Zunahme des Gehalts an reduzierenden Zuckern (in ppm Dextroseäquivalenten)
    20°C A 100 0
    Vergleich 30°C B 200 100
    Vergleich 35°C C 260 160
    Vergleich 40°C D 350 250
    Vergleich 45°C E 450 350
    Vergleich 50°C F 560 460
    Vergleich 52°C G 600 500
    Vergleich 60°C H 950 850
  • Diese Ergebnisse zeigen klar den Einfluss der Arbeitstemperatur bei der Reinigung über starkem Kationenharz. Es wird somit gezeigt, dass es möglich ist, die Temperatur der Zusammensetzung bei ihrer Reinigung entsprechend den Anforderungen hinsichtlich der Masse an reduzierenden Zuckern, welche die vorgesehene Endanwendung benötigt, anzupassen, was dem erfindungsgemäßen Verfahren eine bisher nicht existierende Flexibilität verschafft.
  • Beispiel 3: Formulierung einer Natriumbicarbonat-haltigen Zahnpaste
  • Mit den Produkten A und F aus Beispiel 2 (über Harzen gereinigt bei 20°C und 50°C) wird gemäß der nachstehenden Formulierung eine Natriumbicarbonat-haltige Zahnpaste hergestellt:
    PASTE A PASTE B
    (in Gew.-%)
    Sirup A 45,00 -
    Sirup F - 45,00
    Natriumbicarbonat 10,00 10,00
    Siliziumoxidschleifmittel Tixosil 73 9,00 9,00
    Siliziumoxidschleifmittel Tixosil 43 10,00 10,00
    Natriumlaurylsulfat (30%-ige wässrige Lösung) 5,66 5,66
    Natriummonofluorphosphat 0,80 0,80
    Natriumcarboxymethylcellulose 0,70 0,70
    Titandioxid 0,70 0,70
    Minzearoma 1,00 1,00
    gereinigtes Wasser qs 100,00 id
    Natriumsaccharinat 0,2 0,2
  • Die Zahnpasten A und B wie erhalten zeigen in 10%-iger Lösung einen pH-Wert von 8,4 bzw. 8,7.
  • Nach sechsmonatiger Lagerung bei Raumtemperatur hat sich die Farbe der Paste A nicht verändert, aufgrund der zufrieden stellenden Reinheit von Produkt A.
  • Im Gegensatz dazu zeigt die Paste B nach dem gleichen Lagerungszeitraum eine inakzeptable gelbliche Verfärbung.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung eines nicht kristallisierbaren, gegenüber Hitze und im alkalischen Milieu beständigen Polyolsirups, umfassend einen Hydrierschritt eines Zuckersirups und einen Karamellisierschritt des Sirups von hydrierten Zuckern, dadurch gekennzeichnet, dass der Sirup von hydrierten und karamellisierten Zuckern einer Reinigung über Ionenaustauschharzen unterzogen wird, die Reinigung mindestens eine Passage über ein starkes Kationenharz bei einer Temperatur unter 30°C umfasst, wobei die Temperatur in Abhängigkeit vom gewünschten Gehalt an reduzierenden Zuckern in dem nicht kristallisierbaren Polyolsirup ausgewählt wird, und dadurch, dass die Karamellisierung im Hydrierreaktor durchgeführt wird, unter Wasserstoff und ohne Katalysatorabtrennung, durch Einbringen eines alkalischen Mittels am Schluss der Hydrierreaktion, ohne Zusatz eines Puffers, wenn der Gehalt an reduzierenden Zuckern geringer als 0,2% ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Karamellisierbehandlung im Hydrierreaktor durchgeführt wird, unter Wasserstoff und ohne Katalysatorabtrennung, durch Einbringen von Soda am Schluss der Hydrierreaktion.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Karamellisierschritt darin besteht, den pH-Wert des hydrierten Sirups auf einen Wert zwischen 9 und 11, bevorzugt zwischen 9,5 und 11 zu bringen, wenn dieser pH-Wert für Stabilisierung empfänglich ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsschritt über starkes Kationenharz bei einer Temperatur unter 30°C, danach über Anionenharz und schließlich über Mischbett durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Passage über starkes Kationenharz zwischen 20 und unter 30°C beträgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyolsirup ein nicht kristallisierbares Sorbitolsirup ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht kristallisierbare Sorbitolsirup einen Sorbitolgehalt von mindestens 64 Gew.-%, einen Maltitolgehalt von mindestens 6 Gew.-% hat, der Gehalt an Oligo- und Polysacchariden die Differenz auf 100% ausmacht, wobei diese Prozentanteile als Trockenmasse der in der Zusammensetzung vorhandenen Polyole angegeben sind.
DE60004620T 1999-10-28 2000-10-25 Verfahren zur Herstellung eines nichtkristallisierbaren Polyolsirups Expired - Lifetime DE60004620T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9913492A FR2800370B1 (fr) 1999-10-28 1999-10-28 Procede de preparation d'un sirop de polyols non cristallisable
FR9913492 1999-10-28
EP00402952A EP1095925B2 (de) 1999-10-28 2000-10-25 Verfahren zur Herstellung eines nichtkristallisierbaren Polyolsirups

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60004620D1 DE60004620D1 (de) 2003-09-25
DE60004620T2 DE60004620T2 (de) 2004-06-17
DE60004620T3 true DE60004620T3 (de) 2012-10-11

Family

ID=9551469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60004620T Expired - Lifetime DE60004620T3 (de) 1999-10-28 2000-10-25 Verfahren zur Herstellung eines nichtkristallisierbaren Polyolsirups

Country Status (19)

Country Link
US (1) US6417346B1 (de)
EP (1) EP1095925B2 (de)
JP (1) JP4698911B2 (de)
KR (1) KR100744655B1 (de)
CN (1) CN1177785C (de)
AR (1) AR026292A1 (de)
AT (1) ATE247615T1 (de)
AU (1) AU779895B2 (de)
BR (1) BR0007264A (de)
CA (1) CA2324117C (de)
DE (1) DE60004620T3 (de)
ES (1) ES2204472T5 (de)
FR (1) FR2800370B1 (de)
HU (1) HUP0105095A3 (de)
ID (1) ID29034A (de)
NO (1) NO327179B1 (de)
PL (1) PL212495B1 (de)
WO (1) WO2001030731A1 (de)
ZA (1) ZA200005942B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2827508B1 (fr) * 2001-07-18 2005-06-24 Roquette Freres Procede de preparation de pate dentifrice mettant en oeuvre un sirop de sorbitol particulier, et un sirop de sorbitol
BE1014613A3 (nl) * 2002-02-11 2004-01-13 Amylum Europe Nv Werkwijze voor de bereiding van alkali en hitte stabiele polyolen.
AU2002368530A1 (en) 2002-12-30 2004-07-22 Amylum Europe Nv Process for preparating alkali- and heat-stable sugar alcohol compositions and a sorbitol composition
FR2876693B1 (fr) * 2004-10-15 2007-01-26 Roquette Freres Procede de preparation de l-iditol
US7752059B2 (en) * 2005-07-05 2010-07-06 Cardiac Pacemakers, Inc. Optimization of timing for data collection and analysis in advanced patient management system
ES2456001T3 (es) * 2005-12-16 2014-04-21 Cargill, Incorporated Procedimiento para preparar polioles estables al álcali y al calor
US7528210B2 (en) 2006-03-30 2009-05-05 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Method of purification of dihydric phenols
US7541417B2 (en) * 2006-03-30 2009-06-02 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Process for the purification of dihydric phenols
DE102007008056A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-21 Mabea International Transport Expressservice Thelen Gmbh Verfahren zur Herstellung von Austauschzuckersirups
JP5715049B2 (ja) * 2008-05-02 2015-05-07 インターコンチネンタル グレート ブランズ エルエルシー 多層無糖イソマルト菓子およびその製造方法
CN104431264A (zh) 2009-01-22 2015-03-25 洲际大品牌有限责任公司 糖食加工
JP5547291B2 (ja) 2009-10-08 2014-07-09 インターコンチネンタル グレート ブランズ エルエルシー 共押出しされた層状キャンディーおよびガムの装置および方法
US9247761B2 (en) * 2009-10-30 2016-02-02 Intercontinental Great Brands Llc Sugar free confectionery; methods of making same; and use in preparing multilayered confectionery
PL3416740T3 (pl) 2016-02-19 2021-05-17 Intercontinental Great Brands Llc Procesy tworzenia wielu strumieni wartości ze źródeł biomasy

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE559541C (de) * 1930-07-08 1932-09-21 Telefunken Gmbh Auf verschiedene Wellenbereiche umschaltbarer Zwischenfrequenzempfaenger
US3483264A (en) * 1966-07-08 1969-12-09 Union Starch & Refining Co Inc Purification of polyhydric alcohols
CH592141A5 (de) 1972-04-12 1977-10-14 Sueddeutsche Zucker Ag
SU498280A1 (ru) * 1974-03-19 1976-01-05 Шосткинский Завод Химических Реактивов Способ очистки технического -сорбита
US4329183A (en) * 1980-05-30 1982-05-11 Rohm And Haas Company Decationization of aqueous sugar solutions
JPH072658B2 (ja) * 1986-09-25 1995-01-18 東和化成工業株式会社 熱及び/又はアルカリに対して安定な糖アルコ−ルの製造方法
DK163332C (da) 1988-03-23 1992-07-20 Danisco Fremgangsmaade til fremstilling af en blanding af inulider
DK165769C (da) 1989-09-22 1993-06-14 Danisco Fremgangsmaade til fremstilling af en blanding af sakkarider og anvendelse af blandingen ved fremstilling af et kaloriefattigt levnedsmiddel
FR2663334B1 (fr) 1990-06-14 1992-10-02 Norsolor Sa Nouveaux acrylates et methacrylates phospho-soufres, leur procede de preparation et nouveaux polymeres en derivant.
DE4416408A1 (de) * 1994-05-10 1995-11-16 Bayer Ag Verfahren zur Hydrierung von Zuckern
JP2710095B2 (ja) * 1994-07-06 1998-02-10 東和化成工業株式会社 熱及び/又はアルカリに対して安定なソルビトールの製造方法
FR2726829B1 (fr) 1994-11-10 1997-01-17 Roquette Freres Composition de polyols, son procede de preparation et ses applications
DE69510520T3 (de) * 1994-11-10 2006-09-21 Roquette Frères Polyol-Zusammensetzungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendungen
JP3590689B2 (ja) * 1996-03-07 2004-11-17 東和化成工業株式会社 う蝕誘発性の低い菓子用組成物及びそれを用いた菓子の製造方法
DE19612826C2 (de) * 1996-03-30 1999-09-16 Dhw Deutsche Hydrierwerke Gmbh Verfahren zur Herstellung von Sorbitol
KR100517448B1 (ko) * 1997-11-28 2005-11-28 헤르큘레스 인코포레이티드 분산성의수용성또는수팽윤성중합체및이를함유하는치약의제조방법

Also Published As

Publication number Publication date
CA2324117C (en) 2009-12-22
ES2204472T3 (es) 2004-05-01
NO20012912D0 (no) 2001-06-13
NO327179B1 (no) 2009-05-04
CA2324117A1 (en) 2001-04-28
AU6960700A (en) 2001-05-03
FR2800370B1 (fr) 2002-01-04
US6417346B1 (en) 2002-07-09
HUP0105095A3 (en) 2003-03-28
NO20012912L (no) 2001-06-13
JP4698911B2 (ja) 2011-06-08
DE60004620D1 (de) 2003-09-25
FR2800370A1 (fr) 2001-05-04
EP1095925A1 (de) 2001-05-02
ES2204472T5 (es) 2012-08-21
DE60004620T2 (de) 2004-06-17
ID29034A (id) 2001-07-26
CN1177785C (zh) 2004-12-01
ZA200005942B (en) 2001-04-20
PL212495B1 (pl) 2012-10-31
CN1327439A (zh) 2001-12-19
AU779895B2 (en) 2005-02-17
WO2001030731A1 (fr) 2001-05-03
BR0007264A (pt) 2001-10-16
AR026292A1 (es) 2003-02-05
KR100744655B1 (ko) 2007-08-02
JP2003512445A (ja) 2003-04-02
KR20010099980A (ko) 2001-11-09
HUP0105095A2 (hu) 2002-04-29
EP1095925B2 (de) 2012-05-02
EP1095925B1 (de) 2003-08-20
PL348525A1 (en) 2002-06-03
ATE247615T1 (de) 2003-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004620T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines nichtkristallisierbaren Polyolsirups
DE60113991T2 (de) Verfahren zur reinigung einer mindestens ein inneres dehydratationsprodukt eines hydrierten zuckers enthaltenden mischung
DE4038655A1 (de) Verfahren zum gewinnen von xylose
DE2821585C2 (de)
EP0276702A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kristalliner L-Arabinose
DE3886711T2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreiner kristalliner Lactulose und das so erhaltene Produkt.
DE3624816C2 (de)
DE19701991A1 (de) Verfahren zur Hydrierung von Zuckern
DE69510520T3 (de) Polyol-Zusammensetzungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendungen
DE4104640A1 (de) Verfahren zur herstellung hellfarbener alkylpolyglycoside
EP0505596A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Feuchthaltemittels
DE1034610B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen mehrwertiger Alkohole
DE1618492B1 (de) Fruktosegewinnung aus Zucker
EP0389753A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylpolyglycosiden
DE60219085T2 (de) Verfahren zur herstellung alkali- und hitzebeständiger zucker-alkohol-zusammensetzungen und sorbitzusammensetzung
WO2020053207A1 (de) Verfahren zur verbesserten herstellung von isomalt
DE2350668C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von kristallinem, nicht mehr als etwa 0,1 Gew.% Xylose enthaltendem Xylit
DE2617308C2 (de)
DE4236630C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucosiden
DE2224680C3 (de) Verfahren zur Herstellung von La ctulose sirup
MXPA01006678A (en) Process for the preparation of a non-crystallizing polyol syrup
DE1618492C (de) Fruktosegewinnung aus Zucker
DE1058038B (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer konzentrierter waesseriger Loesungen mehrwertiger Alkohole
DE1567319A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Melasse
DD237310A1 (de) Verfahren zur herstellung des natriumsalzes der gamma-hydroxybuttersaeure

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent