DE60004144T2 - Verfahren zur dekodierung von einem strom von kanalbits - Google Patents

Verfahren zur dekodierung von einem strom von kanalbits Download PDF

Info

Publication number
DE60004144T2
DE60004144T2 DE60004144T DE60004144T DE60004144T2 DE 60004144 T2 DE60004144 T2 DE 60004144T2 DE 60004144 T DE60004144 T DE 60004144T DE 60004144 T DE60004144 T DE 60004144T DE 60004144 T2 DE60004144 T2 DE 60004144T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
bits
stream
binary
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60004144T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60004144D1 (de
Inventor
E. Marten VAN DIJK
M. Willem COENE
P. Constant BAGGEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Application granted granted Critical
Publication of DE60004144D1 publication Critical patent/DE60004144D1/de
Publication of DE60004144T2 publication Critical patent/DE60004144T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10009Improvement or modification of read or write signals
    • G11B20/10268Improvement or modification of read or write signals bit detection or demodulation methods
    • G11B20/10277Improvement or modification of read or write signals bit detection or demodulation methods the demodulation process being specifically adapted to partial response channels, e.g. PRML decoding
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10009Improvement or modification of read or write signals
    • G11B20/10046Improvement or modification of read or write signals filtering or equalising, e.g. setting the tap weights of an FIR filter
    • G11B20/10203Improvement or modification of read or write signals filtering or equalising, e.g. setting the tap weights of an FIR filter baseline correction
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00572Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which change the format of the recording medium
    • G11B20/00586Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which change the format of the recording medium said format change concerning the physical format of the recording medium
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00884Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a watermark, i.e. a barely perceptible transformation of the original data which can nevertheless be recognised by an algorithm
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • G11B20/1403Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
    • G11B20/1423Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code
    • G11B20/1426Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code conversion to or from block codes or representations thereof
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
    • G11B20/1806Pulse code modulation systems for audio signals
    • G11B20/1809Pulse code modulation systems for audio signals by interleaving
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
    • G11B20/1833Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs by adding special lists or symbols to the coded information
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/31Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes combining coding for error detection or correction and efficient use of the spectrum
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • G11B20/1496Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of more than three levels
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • G11B20/1403Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
    • G11B20/1423Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code
    • G11B20/1426Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code conversion to or from block codes or representations thereof
    • G11B2020/14618 to 14 modulation, e.g. the EFM code used on CDs or mini-discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • G11B20/1403Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
    • G11B20/1423Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code
    • G11B20/1426Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code conversion to or from block codes or representations thereof
    • G11B2020/14658 to 16 modulation, e.g. the EFM+ code used on DVDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • G11B20/1403Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
    • G11B20/1423Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code
    • G11B20/1426Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code conversion to or from block codes or representations thereof
    • G11B2020/1469Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code conversion to or from block codes or representations thereof modulation code with one or more merging bits between consecutive codewords

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Probability & Statistics with Applications (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Error Detection And Correction (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Decodieren eines Stromes von Kanalbits eines Signals, das sich auf einen binären Kanal bezieht, in einen Strom von Quellenbits eines Signals, das sich auf eine binäre Quelle bezieht.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich ebenfalls auf eine Anordnung zum Decodieren eines Stromes von Kanalbits eines Signals, das sich auf einen binären Kanal bezieht, in einen Strom von Quellenbits eines Signals, das sich auf eine binäre Quelle bezieht, wobei diese Anordnung Decodiermittel aufweist, vorgesehen zum Decodieren eines Hauptkanals.
  • Die vorliegende Erfindung ist anwendbar auf Aufzeichnungsträger mit verschiedenen Arten von Kanalcodes. In einem Kanalcode werden Quellenbits zu Kanalbits codiert, und zwar entsprechend einem vorbestimmten Schema. Die auf diesen Aufzeichnungsträgern gespeicherte Information kann beispielsweise entsprechend einem Lauflängebegrenzten Code (RLL) codiert werden. Ein RLL-Code wird durch zwei Parameter (d+1) und (k+1) gekennzeichnet, welche die minimale bzw. die maximale Lauflänge ausmachen, die in dem Code auftreten kann. Die Zeitlänge, die meistens in Kanalbits ausgedrückt wird, zwischen aufeinander folgenden Übergängen ist als die Lauflänge bekannt. Ein derartiger Übergang kann beispielsweise ein Übergang von einer Pit-Markierung zu einer Land-Markierung sein, beispielsweise in CD-DA, CD-R, oder ein Übergang von einer amorphen Domäne zu einer kristallinen Domäne, beispielsweise in CD-RW.
  • Das Wirkung eines oben genannten Verfahrens dürfte aus der Übertragungskapazität Patentanmeldung GB 2 083 322 (PHQ 80007) einleuchten. Dieses Dokument beschreibt eine Anordnung zum Decodieren eines Stromes von Kanalbits in einen Strom von Quellenbits. In diesem Fall wird das zu decodierende binäre Kanalsignal Lauflängebegrenzt. Dieser Strom von Kanalbits wird dadurch erhalten, dass ein Aufzeichnungsträger mit einem fokussierten Laserstrahl ausgelesen wird, wie dies für optische Aufzeichnungsträger typisch ist. Die Anwendung dieses RLL-Codes und dieser Auslesetechnik führt zu Aufzeichnungsträgern mit einer ziemlich großen Kapazität. In der Übertragungskapazität Patentanmeldung GB 2 083 322 wird der als EFM bezeichnete Kanalcode, angewandt in der CD-Digital-Audio-Norm, beschrieben.
  • Unter den Bedingungen aber des Strahlungspunktdurchmessers (je nach der NA der verwendeten Objektivlinse) und der Wellenlänge des anwesenden Laserstroms kann die Kapazität des Aufzeichnungsträgers nicht gesteigert werden, wenn die gleichen Detektionsmargen eingehalten werden.
  • Es ist daher u.a. eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Datenkapazität eines Aufzeichnungsträgers unter den oben genannten Bedingungen zu steigern.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird die Kapazität des Aufzeichnungsträgers durch Hinzufügung eines sekundären Kanals oben auf einem Hauptkanal und dadurch gesteigert, dass eine zuverlässige Detektion dieses sekundären Kanals vorgesehen wird. Der Hauptkanal ist ein binärer Kanal, dessen Pits und Nicht-Pits (Lands) sich auf zwei mögliche Signalpegel beziehen (über und unter einem Schwellenpegel).
  • Das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung weist das Kennzeichen auf, dass der binäre Kanal einen Hauptkanal und einen sekundären Kanal aufweist, wobei der sekundäre Kanal in dem Hauptkanal eingebettet ist, und dass ein Strom korrigierter Hauptkanalbits zum Korrigieren von Fehlern in dem Strom von Sekundärkanalbits verwendet wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass Fehler in dem Strom von Bits des binären Kanals in Bezug auf den sekundären Kanal mit den Markierungen des Hauptkanals korreliert sind. Um diese Fehler zu korrigieren muss der Strom fehlerkorrigierter Bits der binären Quelle in Bezug auf den Hauptkanal in den Strom fehlerkorrigierter Bits des binären Kanals in Bezug auf den Hauptkanal neu codiert werden.
  • Beim Gestalten dieser Interaktion zwischen Fehlerkorrektur des Hauptkanals und Fehlerkorrektur des sekundären Kanals wird ein zuverlässiger sekundärer Kanal erzeugt. Es sei bemerkt, dass der sekundäre Kanal besteht infolge des Hauptkanals wegen der hierarchischen Struktur.
  • Durch Einbettung eines sekundären Kanals kann oben auf der Kapazität des Hauptkanals zusätzliche Kapazität geschaffen werden. Beim Auslesen eines Aufzeichnungsträgers mit einem sekundären Kanal kann ein herkömmlicher Spieler die in dem Hauptkanal gespeicherte Information nur sehen, während ein modernerer Spieler, der mit Mitteln zum Auslesen und Decodieren des sekundären Kanals ausgebildet ist, auch die Information sehen kann, die in dem sekundären Kanal gespeichert ist.
  • Ein anderes Verfahren nach der vorliegenden Erfindung weist das Kennzeichen auf, dass der Strom korrigierter Hauptkanalbits aus einem Strom korrigierter Quellenbits rekonstruiert wird.
  • Ein weiteres Verfahren nach der vorliegenden Erfindung weist das Kennzeichen auf, dass der sekundäre Kanal über Multipegelcodierung in den Hauptkanal eingebettet ist.
  • Multipegelcodierung kann verschiedenartig erzielt werden. Unter Multipegelcodierung wird die Codierung verstanden, welche die verschiedenen Pegel des Auslesesignals benutzt, erhalten, wenn ein Aufzeichnungsträger zum Decodieren der Daten ausgelesen wird. Diese verschiedenen Pegel des ausgelesenen Signals können beispielsweise durch Änderung der Geometrie eines auszulesenden Pits oder einer auszulesenden Markierung von dem Aufzeichnungsträger geändert werden. Diese Änderung in der Geometrie kann verschiedenartig sein, kann eine Variation der Breite, der Tiefe sein, die Anzahl Breiten- oder Tiefenvariationen usw. Ein physikalischer Parameter des sekundären Kanals kann für Multipegelcodierung benutzt werden, so kann beispielsweise eine sog. "unwichtige" Struktur gemacht werden oder die Tiefe und/oder die Breite der Pits und Markierungen kann variiert werden.
  • Ein anderes Verfahren nach der vorliegenden Erfindung weist das Kennzeichen auf, dass der sekundäre Kanal über Misch-Bit-Codierung in den Hauptkanal eingebettet wird.
  • Bei Kanalcodierung werden Quellenbits in Kanalbits codiert. In einigen Kanalcodes werden zwischen die Kanalbits Merging-Bits eingefügt, damit es ermöglicht wird, einige Eigenschaften eines modulierten Kanalsignals mit den Kanalbits zu beeinflussen. Unter Verwendung von Merging-Bits kann beispielsweise der DC-Inhalt des modulierten Kanalsignals, gebildet durch Verkettung der codierten Kanalbits gesteuert werden. Bei Merging-Bitcodierung wird ein Teil der Freiheit, der in der Wahl der Merging-Bits geopfert wird, benutzt. Einige der Merging-Bitmuster werden zur DC-Steuerung verwendet, die anderen werden zur Erzeugung zusätzlicher Kapazität verwendet.
  • Ein anderes Verfahren nach der vorliegenden Erfindung, wobei der binäre Kanal Merging-Bits umfasst, die Merging-Bitmuster einer ersten und einer zweiten Klasse bilden, weist das Kennzeichen auf, dass die Merging-Bitmuster der ersten Klasse zum Be einflussen einer Eigenschaft des binären Kanals verwendet werden, und die Merging-Bitmuster der zweiten Klasse zum Erzeugen des sekundären Kanals verwendet werden.
  • Diesem Verfahren liegt die Erkenntnis zugrunde, dass nicht alle Merging-Bitmuster auf gleiche Art und Weise geeignet sind zum Beeinflussen der Eigenschaften des binären Kanals. Deswegen wird zwischen Merging-Bitmustern einer ersten Klasse, die besser verwendet werden können für DC-Steuerung, und Merging-Bitmustern einer zweiten Klasse, die besser benutzt werden können für zusätzliche Kapazität in dem Merging-Bitkanal, unterschieden.
  • Ein weiteres Verfahren nach der vorliegenden Erfindung; weist das Kennzeichen auf, dass die Multipegelcodierung nur für eine vorbestimmte minimale Lauflänge angewandt wird.
  • Der Parameter nmin, der diese minimale Lauflänge angibt, für die der sekundäre Kanal erzeugt wird, wird derart gewählt, dass normale Zeitwiederherstellung in dem Hauptkanal nicht beeinträchtigt wird (deswegen sei bemerkt, dass der Aufzeichnungsträger mit den Multipegel-codierten Pits und Markierungen dennoch mit einem herkömmlichen Decoder ausgelesen werden kann). Für DVD beispielsweise ist ein angemessener Wert für nmin6, da das ausgeglichene Augenmuster unter DVD-Umständen bereits für I6-Lauflängen Sättigung erreicht (d. h. den maximalen Amplitudenpegel für Land-Markierungen und die minimale Amplitude für Pit-Markierungen). Nebst dem Hauptkanal, der Information über das Auftreten von Lauflängen trägt, ist zusätzliche Kapazität in dem Amplitudenpegel längerer Lauflängen (im sekundären Kanal) verfügbar. Der sekundäre Kanal ist hierarchisch abhängig von dem Hauptkanal, da Bits in Bezug auf diesen sekundärem Kanal nur an denjenigen Stellen in dem Kanalbitstrom untergebracht werden können, wo die Hauptkanalcodierung längere Lauflängen benutzt. Dieser sekundäre Kanal wird über begrenzte Multipegelcodierung (LML) verwirklicht. Die Begrenzung besteht aus der Wahl, dass Multipegelcodierung nur auf Lauflängen Inmin oder größer angewandt wird, wobei nmin ein vorbestimmter Wert ist.
  • Ein anderes Verfahren nach der vorliegenden Erfindung weist das Kennzeichen auf, dass ein physikalischer Parameter eines rekonstruierten Signals entsprechend dem Strom korrigierter Hauptkanalbits zum Korrigieren von Fehlern in dem Strom von sekundären Kanalbits verwendet wird.
  • Zum Schaffen eines zuverlässigen sekundären Kanals müssen Fehler in dem Strom von sekundären Kanalbits korrigiert werden. Fehlerkorrektur für den Strom von sekundären Kanalbits besteht aus zwei Stufen. Die erste Stufe bezieht sich auf Bitlöschfehler und Biteinfügungsfehler in dem sekundären Kanal, die verursacht werden durch Übergangsverschiebungskanalfehler des Hauptkanals. Die zweite Stufe bezieht sich auf den üblicheren Typ von Bit-Flipfehlern, für die eine Standard-Fehlerkorrekturprozedur angewandt werden kann (beispielsweise die Verwendung von Reed-Solomon Fehlerkorrekturcodes). Die erste Stufe der Fehlerkorrektur für den sekundären Kanal ist Kern der vorliegenden Erfindung. Es ist empfehlenswert einen physikalischen Parameter des Strom von Bits des binären Kanals zu verwenden in Bezug auf den Hauptkanal um diese Korrektur durchzuführen. Nach der Fehlerkorrektur des Hauptkanals und Neucodierung des Stroms korrigierter Quellenbits des Hauptkanals in einen Strom von Kanalbits für den Hauptkanal, wird angenommen, dass der Strom von Bits des binären Kanals in Bezug auf den Hauptkanal richtig ist. Deswegen wird angenommen, dass die physikalischen Parameter dieses Kanals richtig sind.
  • Ein weiteres Verfahren nach der vorliegenden Erfindung weist das Kennzeichen auf, dass der physikalische Parameter die Lauflänge ist.
  • Während der Detektion des Stromes von Bits eines binären Kanalsignals können Fehler zu fehlerhaften Lauflängen in dem Hauptkanal-Bitstrom führen, d. h. detektierte Lauflängen können von codierten Lauflängen abweichen. Deswegen wird vorausgesetzt, dass jede Lauflänge ein potentielles Sekundärkanalbit trägt, und die sekundäre Kanaldetektion wird an jeder Lauflänge durchgeführt. Es sei bemerkt, dass ein aktuelles Sekundärkanalbit nur dann detektiert wird, wenn die codierte Lauflänge In nicht kleiner ist als Inmin.
  • Ein anderes Verfahren nach der vorliegenden Erfindung weist das Kennzeichen auf, dass der sekundäre Kanal in einen sekundären Pitkanal und einen sekundären Landkanal aufgeteilt wird.
  • Ein anderes Verfahren nach der vorliegenden Erfindung weist das Kennzeichen auf, dass Löschinformation aus dem Hauptkanal verwendet wird zum Korrigieren von Fehlern in dem Strom von Bits des binären Kanals in Bezug auf den sekundären Kanal.
  • Durch Verwendung von Löschinformation aus dem Hauptkanal beim Korrigieren von Fehlern in dem Strom von Bits des binären Kanals in Bezug auf den sekundären Kanal, kann die herkömmliche Fehlerkorrektur des sekundären Kanals (oben als die zweite Stufe der Fehlerkorrektur für den sekundären Kanal bezeichnet) verbessert werden. Löschinformation ist Information, die das Vorhandensein möglicher Fehler in dem Bitstrom angibt und während der Fehlerkorrektur des Hauptkanals erzeugt wird. Die Anzahl Fehler, die von der zweiten Fehlerkorrigierstufe für den sekundären Kanal korrigiert werden kann wird gesteigert, und zwar unter Verwendung dieser Löschinformation.
  • Die Anordnung nach der vorliegenden Erfindung weist das Kennzeichen auf, dass die genannten Decodierungsmittel ebenfalls zum Decodieren eines sekundären Kanals vorgesehen sind, wobei der sekundäre Kanal über Multipegelcodierung in den Hauptkanal eingebettet ist, und dass die genannten Decodierungsmittel ebenfalls vorgesehen sind zum Korrigieren von Fehlern in dem Strom von Bits des binären Kanals in Bezug auf den sekundären Kanal unter Verwendung eines Stromes korrigierter Bits des binären Kanals in Bezug auf den Hauptkanal.
  • Eine andere Anordnung nach der vorliegenden Erfindung weist das Kennzeichen auf, dass sie weiterhin Lesemittel aufweist zum Auslesen eines Aufzeichnungsträgers.
  • Die Anordnung umfasst ebenfalls Lesemittel. Beim Auslesen eines Aufzeichnungsträgers wird der Strom von Bits eines binären Kanalsignals erhalten. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im vorliegenden Fall näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Ausführungsform eines Codierungsverfahrens,
  • 2 das Vorhandensein und den Ursprung von Bitslips in dem sekundären Kanal,
  • 3 eine Ausführungsform der Detektion des sekundären Kanals,
  • 4 eine Ausführungsform eines Decodierverfahrens nach der vorliegenden Erfindung,
  • 5 eine Ausführungsform einer Decodieranordnung nach der vorliegenden Erfindung,
  • 6 eine Ausführungsform der Klassifizierung von Merging-Bitmustern,
  • 7 eine Ausführungsform eines Verfahrens zum Codieren eines sekundären Kanals mit Hilfe von Merging-Bitcodierung.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform eines Codierungsverfahrens. Benutzerdaten 1 werden zwischen dem Hauptkanal, der die Hauptbenutzerbits 3 enthält, und dem sekundären Kanal 4, der sekundäre Benutzerbits 5 enthält, aufgeteilt. In dem Schritt 6 wird auf die Hauptbenutzerbits 3 eine Fehlerkorrektur angewandt, was zu Hauptquellenbits 7 führt. Diese Hauptquellenbits 7 umfassen Benutzerdaten und in dem Schritt 6 erzeugte Paritäten. In dem Schritt 8 ergibt Codierung der Hauptquellenbits 7 die Hauptquellenbits 9 ohne die Amplitudeninformation. Die Codierung in dem Schritt 8 kann beispielsweise über einen Standard-RLL-Kanalcode, beispielsweise EFM+, was dem Fachmann durchaus bekannt sein wird, durchgeführt. Verschiedene Informationsträger benutzen als Kanalcode einen RLL-Kanalcode, beispielsweise verschiedene DVD-Formate, wie DVD-RAM, DVD+RW oder DVD-RW, benutzen einen (d=2, k=10) RLL EFM+ Code.
  • In dem Schritt 10 wird Fehlerkorrektur auf die sekundären Benutzerbits 5 angewandt, was sekundäre Quellenbits 11 ergibt. Diese sekundären Quellenbits 11 umfassen Benutzerdaten und Paritäten, erzeugt in dem Schritt 10. Die sekundären Quellenbits 11 werden weiterhin in einen sekundären Pitkanal 12, mit sekundären Pitbits und mit einem sekundären Landkanal 13, mit sekundären Landbits. In dem Schritt 14, wird ein d=0 DCfreier Kanalcode verwendet zum Codieren der beiden Kanäle zum Erzeugen sekundärer Pitkanalbits 15 und sekundärer Landkanalbits 16. Ein Beispiel eines derartigen d=0 Kanalcodes ist der 8-zu-9 d=0 Code, wie dieser in dem US Patent 5.642.113 (PHN 14.789) gefunden werden kann. Die DC-freie Eigenschaft des zum Codieren verwendeten Codes ist erforderlich um (während der sekundären Kanaldetektion) den Slicer-Pegel aus der gemessenen Wellenform zur Detektion der sekundären Bits zu ermitteln.
  • Die sekundären Kanalbits ergeben die Amplitudeninformation, die in der Wellenform einverleibt werden soll, die ays dem sekundären Kanalbitstrom erzeugt werden soll. In dem Schritt 17 werden die Hauptkanalbits 9, die sekundären Kanalbits 15 und die sekundären Landkanalbits 16 zu den zusammengefügten Kanalbits 18 zusammengefügt. Diese zusammengefügten Kanalbits 18 werden danach auf dem Aufzeichnungsträger 19 aufgezeichnet.
  • Beim Schreiben der zusammengefügten Kanalbits auf dem Aufzeichnungsträger wird die Multipegelcodierung nur für Lauflängen Inmin oder größer angewandt, wobei Inmin ein vorbestimmter Wert ist. Diese Multipegelcodierung kann verschiedenartig durchgeführt werden. So können beispielsweise die Pits und Lands in. einer sog. "unwichti gen" Struktur gemeistert werden, die dadurch verwirklicht wird, dass der Laser an einer vorbestimmten Stelle und während einer vorbestimmten Zeit im Falle eines Pits abgeschaltet wird und dadurch, dass der Laser an einer vorbestimmten Stelle und während einer vorbestimmten Zeit im Fall eines Landes eingeschaltet wird. Auch kann eine schmalere Pitstruktur für Multipegelcodierung verwendet werden. Das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung begrenzt sich nicht auf die Multipegelcodierung einer bestimmten An. In der vorliegenden Ausführungsform wird eine begrenzte Multipegelcodierung angewandt, aber das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung ist nicht auf eine sog. begrenzte-Pegelcodierung beschränkt. Mehr Information über Multipegelcodierung kann gefunden werden in der Europäischen Patentanmeldung EP 0 866 454 A2 und in der internationalen Veröffentlichung WO 97/35304.
  • Der sekundäre Kanal 2 ist abhängig von dem Hauptkanal 4, und zwar wegen der Kopplung des sekundären Amplitudeneffektes mit den längeren Lauflängen. Das durch die Hierarchie zwischen dem Hauptkanal und dem sekundären Kanal verursachte Problem wird für den Fall Inmin = 6 näher erläutert. Es wird nun beispielsweise vorausgesetzt, dass ein Kanalfehler in dem Hauptkanal aufgetreten ist (eine einfache Übergangsverschiebung), wobei dieser Fehler I5 in I6 umgewandelt hat. Der erste Lauf trägt kein zusätzliches Bit, während der zweite Lauf eins trägt. Deswegen ergibt eine Geradeaus-Detektion des sekundären Kanals eine Biteinfügung. Eine Bitlöschung tritt auf, wenn während der RLL-Detektion ein I6 in ein I5 umgewandelt wird. Im Wesentlichen können einfache Übergangsverschiebungen in dem RLL-Kanal zu Bitslips (Biteinfügungen und Bitlöschungen) in dem LML-Kanal führen. Dies wird anhand der 2 näher erläutert.
  • 2 zeigt das Vorhandensein und den Ursprung von Bitslips in dem sekundären Kanal. In 2a ist eine originale RLL-Sequenz 47 mit Lauflängen 4T, 5T, 6T, 5T, 3T, 7T, 4T, 9T und 6T dargestellt, wie in dieser Figur über der Sequenz 47 angegeben. Die gestrichelte Linie 48 gibt den normalen Slicerpegel an, der verwendet wird zum Detektieren des Hauptkanals. LML = 0 und LML = 1 unter der Sequenz 47 gibt an, welche An von sekundär/LNL-Quellenbit in der angegebenen Lauflänge vorhanden ist. Die Bedeutung von LML=0 und LML=1 wird unter Verwendung von 3 näher erläutert.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform der Detektion des sekundären Kanals. Die sekundäre Kanaldetektion erfolgt auf Basis der Signalwellenform und überprüft über einen Slicer, der auf die Amplitude wirkt, beispielsweise mitten in dem Lauf, ob Läufe den sekundären Kanalamplitudeneffekt haben oder nicht. Man speichert die Information des sekundären Kanaleffektes auf alle Läufe auf eine Symbol-für-Symbol-Weise (für Symbole mit einer Länge gleich n Kanalbits). Man könnte auch entschließen, gerade diese Information für alle Läufe zu speichern, die von einem Wert I(nmin-1) und größer reichen, wenn Einzelbit-Übergangsverschiebungen die Hauptfehlerquelle in dem Hauptkanal ist. Die Speicherung auf einer Symbol-zu-Symbolbasis ist erforderlich um Probleme mit fehlenden Läufen in dem Hauptkanal zu vermeiden, d. h. kurze Lauflängen, deren Signalwellenform nicht bis hinter dem Slicerpegel des Hauptkanals reicht, der mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit auftreten kann.
  • Für die Lauflängen 6T und 7T ist angegeben, wie die sekundären /LML Nits detektiert werden. Die gestrichelte Linie 49 gibt den LML-Land Slicerpegel an, der zum Detektieren der sekundären/LML-Land Bits verwendet wird. Die gestrichelte Linie 50 gibt den LML-Pit Slicerpegel an, der zum Detektieren der sekundären/LML Pits verwendet wird. Je nach der Detektion mit diesen Slicer-Pegeln 49 und 50 wird der Charakter des LML-Bits durch LML=0 oder LML=1 angegeben. Die Slicer-Pegel 49 und 50 werden benutzt um zu entscheiden, ob Läufe die sekundäre Kanalamplitude beeinflusst haben oder nicht.
  • 2b zeigt das Prinzip der LML-Biteinfügung und LML-Bitlöschung. Der Pfeil 51 gibt das Vorhandensein der LML-Biteinfügung an, da die ursprüngliche Lauflänge 5T aus 2a als eine 6T Lauflänge detektiert wird. In diesem Fall findet eine Biteinfügung statt, wenn während der RLL-Detektion eine I5 in eine I6 umgewandelt wird, wenn für den Parameter nmin = 6 gewählt wird. Ein Pfeil 52 gibt das Vorhandensein einer LML-Detektion an, da die ursprüngliche Lauflänge 6T aus 2a als eine 5T Lauflänge detektiert wird. In diesem Fall tritt eine Bitdetektion auf, wenn während der RLL-Detektion I6 in I5 umgewandelt wird, wenn für den Parameter nmin = 6 gewählt wird.
  • Die Lösung des oben genannten Problems von Bitslips wird in 4 beschrieben. Diese Figur zeigt eine Ausführungsform des Decodierungsverfahrens nach der vorliegenden Erfindung. Die Hauptkanalbits werden aus der Signalwellenform 20 detektiert. Das Verfahren zum Decodieren der Hauptkanalbits in die Hauptbenutzerbits ist nur das Standard-Verfahren, von dem Fachmann durchaus bekannt: in dem Schritt 22 werden die Hauptkanalbits 21 in die Hauptquellenbits 23 decodiert, in dem Schritt 24 wird die Feh lerkorrektur auf die Hauptquellenbits 23 angewandt, was die korrigierten Hauptquellenbits 25 ergibt. Diese korrigierten Hauptquellenbits 25 umfassen Benutzerdaten plus Paritäten.
  • In dieser Ausführungsform eines Decodierungsverfahrens nach der vorliegenden Erfindung erfordert die Detektion des sekundären Kanals Folgendes: in dem Schritt 26 wird die sekundäre Kanaldetektion durchgeführt. Während der Detektion des Hauptkanals können Kanalfehler zu fehlerhaften Lauflängen in dem Hauptkanalbitstrom führen, d. h. detektierte Lauflängen können anders sein als codierte Lauflängen. Deswegen wird zunächst vorausgesetzt, dass jede Lauflänge ein potentielles sekundäres Kanalbit aufweist, und dass die sekundäre Kanaldetektion auf jede Lauflänge angewandt wird. Es sei bemerkt, dass ein aktuelles sekundäres Kanalbit nur dann detektiert wird, wenn die codierte Lauflänge nicht kleiner ist als Inmin. In dem Schritt 26 wird die sekundäre Kanaldetektion durchgeführt, und zwar auf Basis der Signalwellenform und von Überprüfungen, über einen Slicer, der auf die Amplitude in der Mitte des Laufes wirkt, wenn Läufe den sekundären Kanalamplitudeneffekt haben oder nicht (d. h. wenn ein potentielles LML-Bit den Wert 1 oder 0 hat). Man speichert die Information des sekundären Kanaleffektes bei allen Läufen auf Symbol-zu-Symbolbasis in dem Block 30. Man könnte auch entscheiden nur diese Information für alle Läufe zu speichern reichend von einem I(nmin-1) und größer, wenn Einzelbit-Übergangsverschiebungen die Hauptfehlerquelle in dem Hauptkanal sind. Die Speicherung auf einer symbolweisen Basis ist erforderlich um Probleme mit fehlenden Läufen zu vermeiden, d. h. kurze Lauflängen, deren Signalwellenform nicht bis jenseits des Slicerpegels des Hauptkanals reicht.
  • Nach Fehlerkorrektur des Hauptkanals in dem Schritt 24 werden die korrigierten Hauptquellenbits 25 in dem Schritt 27 neucodiert, was zu dem genauen Kanalbitstrom 28 führt. In dem Schritt 29 wird dieser genaue Kanalbitstrom 28 benutzt zum erzielen der richtigen Position aller Läufe in dem Hauptkanalbitstrom und ist in dem Block 31 dargestellt. In dem Schritt 32 wird diese genaue Kenntnis des Auftritts der langen Lauflängen, gespeichert in dem Block 31, mit der sekundären Kanalinfo über potentielle sekundäre Kanalbits, gespeichert in dem Block 30, kombiniert, was die detektierten sekundären Kanalbits 33 ergibt. In dem Schritt 34 ergibt die Decodierung des sekundären Kanals die Sekundärkanalbenutzerbits 35. In dem Schritt 36 führt die herkömmliche Fehlerkorrektur des sekundären Kanals zu den korrigierten Sekundärkanalbenutzerbits 37. In dem Schritt 39 werden die Benutzerdaten 37 des sekundären Kanals mit den Benutzerdaten des Hauptkanals 25 kombiniert (d. h. den korrigierten Hauptquellenbits), um die kompletten Benutzerdaten 40 wieder zusammenzustellen. In diesem Schritt 39 werden ebenfalls die Paritäten entfernt.
  • Die Ausführungsform, wie diese oben beschrieben worden ist, soll als ein Beispiel betrachtet werden, auf das das Decodierungsverfahren nach der vorliegenden Erfindung angewandt werden kann. Die Fehlerkorrektur des sekundären Kanals (Schritt 36) kann verbessert werden über Information, erzeugt während der Fehlerkorrektur des Hauptkanals (Schritt 24). Dies ist durch die gestrichelte Linie 38 angegeben. So können beispielsweise Informationen über Burstfehler, erzeugt aus der Fehlerdetektion des Hauptkanals als Löschinformation für die Fehlerkorrektur des sekundären Kanals verwendet werden.
  • Als Beispiel werden eine Merkmale der Anwendung dieses Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung gegeben. Für eine maxentrope d=2, k=10 RLL-Sequenz beträgt die zusätzliche Kapazität, die in dem sekundären/LML Kanal für Inmin = 6 verfügbar ist, im Schnitt 11,5%. Für ausreichend lange Datensequenzen wird die Verteilung der zusätzlichen Kapazität in dem sekundären/LML Kanal sehr schmal. Für einen kompletten Sektor von 64 kb kann eine Kapazität von 11,3% praktisch immer garantiert werden (Wahrscheinlichkeit von 1–10-15), d. h. die Wahrscheinlichkeit, dass es nicht garantiert werden kann, ist dann die Wahrscheinlichkeit der Fehlkorrektur der zu beschreibenden Fehlerkorrekturcodierung (ECC) (Wahrscheinlichkeit von 10-12). Wenn derselbe Overhead für ECC für Haupt/RLL und sekundäre/LML Kanäle gilt, soll nur der Overhead für die Kanalcodierung der sekundären/LML Quellenbits berücksichtigt werden.
  • Der LML-Kanalcode ist im Wesentlichen ein DC-freier d=0 Code, der es ermöglicht, dass eine Slichersteuerung durchgeführt wird an den zusätzlichen Amplitudenpegeln in Pits und Lands. Sogar für den 8-zu-9 d=0 Code mit niedriger Rate (mit einem Overhead von 12,5%; siehe US Patent 5.642.113 (PHN 14789)) wird eine Zunahme der Endkapazität um etwa 10,0% oben auf der Kapazität des RLL-Kanals erzielt.
  • Zusätzlich dazu müssen Scramblers verwendet werden um eine Balance zwischen kurzen und langen Lauflängen zu schaffen, was nützlich sein kann für eine solide Empfindlichkeit der folgenden Servos (Radial Push-Pull). Außerdem kann zum Erzielen einer kompletten Kapazität ein Scrambler verwendet werden um die Kapazität des sekundären/LML Kanals zu gewährleisten.
  • 5 zeigt eine Ausführungsform der Decodieranordnung 46 nach der vorliegenden Erfindung. Die Anordnung umfasst Lesemittel 41 zum Auslesen eines Aufzeichnungsträgers 42, beispielsweise eines DVD-ROMs. Diese Auslesemittel 41 umfassen ein optisches System zum Erzeugen eines fokussierten Lichtpunktes auf dem Aufzeichnungsträger 42 und einen Detektor zum Detektieren des reflektierten Lichtpunktes. Die Auslesemittel 41 erzeugen einen Strom von Bits eines Signals in Bezug auf einen binären Kanal 43. Dieser Strom von Bits eines Signals in Bezug auf einen binären Kanal 43 wird in einem Decoder 44 zu einem Strom von Bits eines Signals in Bezug auf eine binäre Quelle 45 decodiert. Der Decoder 44 umfasst Standardmittel zum Decodieren eines RLL Kanalcodes, beispielsweise (EMF+)-1 und Mittel zur Fehlerkorrektur, beispielsweise CIRC-Korrektur, beide bei Sachverständigen durchaus bekannt. Der Decoder 44 umfasst weiterhin Mittel zum Decodieren eines sekundären Kanals nach dem Verfahren nach der vorliegenden Erfindung. Der Strom von Bits eines Signals in Bezug auf eine binäre Quelle 45 wird von der Anordnung 46 ausgeliefert und kann weiterhin verarbeitet werden, beispielsweise zum Abspielen von Audioinformation, oder zum Abtasten von Videoinformation.
  • Die Hinzufügung eines anderen sekundären Kanals wird anhand der 6 und 7 näher erläutert. Dieser sekundäre Kanal wird als Merging-Bitkanal bezeichnet.
  • In dem EFM Kanalcode, wie dieser für CD verwendet wird (siehe Übertragungskapazität Patentanmeldung GB 2 083 322 (PHQ 80007)), werden 8 Quellenbits zu 14 Kanalbits + 3 Merging-Bits codiert. Die Funktion der Merging-Bits kann u.a. sein: (I) Verletzungen der Lauflängenbeschränkungen d=2 und k=10 zu vermeiden; (II) ein Mittel zur DC-Steuerung über die verfügbare Freiheit in der Wahl der Merging-Bits zu schaffen.
  • Maximal (abhängig von EFM-Word 1 und EFM-Word 2) gibt es 4 Wahlmöglichkeiten für die Merging-Bits:
    Figure 00120001
    Figure 00130001
  • DC-Steuerung ist möglich bei den Merging-Bits, wenn mehr als nur ein Muster erlaubt ist. DC-Steuerung ist am effektivsten, wenn das Muster 1"000" ist und wenigstens eines der anderen Muster 2, 3 und 4 erlaubt sind. Auf diese Weise kann das Vorzeichen des Beitrags (Disparität) der laufenden digitalen Summe (RDS) des Wortes nach den Merging-Bits gesteuert werden, so dass die Summe mit dem niedrigsten Absolutwert der RDS gewählt werden kann.
  • Die effektive Rate des EFM-Codes ist 8/17 = 0,4706, was nicht optimal ist, dies in der Erwägung, dass die theoretische Kapazität für d=2, k=10 0,5418 sein soll.
  • Zum Schaffen einer robusten Decodierung des sekundären Kanals, eingebettet in Merging-Bit-Codierung (auch als Merging-Bit-Kanal bezeichnet) kann die Maßnahme entsprechend der Maßnahme zur Vermeidung von Bitslips in dem LML-Kanal für den Merging-Bitkanal verwendet werden, wie nachstehend noch näher erläutert wird. Bei der Verwendung des Merging-Bitmusters zum Schaffen zusätzlicher Kapazität wird ein Teil der Freiheit, die geboten wird in der Wahl der Merging-Bits, verwendet. Einige der Merging-Bitmuster (MBPs) werden zur DC-Steuerung verwendet, die anderen werden zum Erzeugen einer zusätzlichen Kapazität verwendet. Die Strategie in der Wahl der Merging-Bitmuster (MBPs) wird in Bezug auf die Tafel nach 6 näher erläutert, die in Termen der Anzahl nachfolgender Nullen (gegeben durch n) in -10n| der vorhergehenden 14-Bit EFM-Wort aufgestellt ist (vor den Merging-Bits) und der Anzahl vorhergehender Nullen (gegeben durch m) |0m1- des vorhandenen 14-Bit EFM-Wortes (nach den Merging-Bits). Es sei bemerkt,dass die Notierung 0n eine Sequenz von n aufeinander folgender Nullen bedeutet.
  • In 6 beziehen sich die Markierungen in der Tafel auf verschiedene Klassen von Merging-Bitmustern (MBPs) und haben die folgende Bedeutung:
    X: nur eine einzige Wahl möglich für das Merging-Bitmuster (MBP);
    2: zwei Wahlmöglichkeiten für das MBP, beide mit einer einzigen 1 eingeschlossen;
    3: drei Wahlmöglichkeiten für das MBP, alle drei mit einer einzigen 1 eingeschlossen;
    4: die vier Wahlmöglichkeiten für das MBP;
    H3: drei Wahlmöglichkeiten für das MBP, wobei eine das alle-drei-Null-MBP ist;
    DC: zwei Wahlmöglichkeiten für das MBP, wobei eine das alle-drei-Null-MBP ist.
  • Zur Standard-EFM-Codierung werden alle Stellen von Merging-Bits mit mehr als ein MBP möglich (also Klassen 2, 3, 4, H3 und DC) zur DC-Steuerung verwendet.
  • Mit anderen Worten, zum Erzeugen zusätzlicher Kapazität werden einige der MBPs verwendet zum Erzeugen zusätzlicher Kapazität statt der Verwirklichung der DC-Steuerung. Dies ist möglich an Stellen, wo mehr als nur ein MBP möglich ist. Da die zwei EFM-Worte vor und nach den Merging-Bits die Anzahl MBPs, die möglich sind, bestimmen, dürfte es einleuchten, dass der MB-Kanal hierarchisch abhängig ist von dem EFM-Kanal. Der MB-Kanal ist auf diese Weise ein sekundärer Kanal, eingebettet in den EFM-Kanal und die Verwendung ist von stochastischer Art, da diese von dem Dateninhalt des Haupt-EFM-Kanals abhängig ist.
  • In einer Ausführungsform wird zwischen MBP-Klassen, die besser sind um für DC-Steuerung verwendet zu werden, und Klassen, die besser sind um für zusätzliche Kapazität in dem MB-Kanal verwendet zu werden, unterschieden. Eine erste Beobachtung in dieser Hinsicht ist, dass DC-Steuerung am effektivsten ist, wenn MBPs selektiert werden können, die entgegengesetzte Parität haben. Dies bedeutet, dass MBPs, sollen sie ideal zur DC-Steuerung sein, wenigstens zwei alternative Muster haben sollen, von denen eins das alle-Null-MBP sein soll. Die MBP-Klassen, die diese Bedingung erfüllen, sind: 4, H3 und DC. Die anderen Klassen 2 und 3 können folglich besser verwendet werden zur Erzeugung zusätzlicher Kapazität des Füge-hinzu-MB-Kanals. Die letzte Klasse X kann nicht für beide Klassen verwendet werden.
  • Nun werden die MBP-Klassen näher betrachtet, die optimal sind für DC-Steuerung, d. h. 4, H3 und DC. Es sei bemerkt, dass diese letztere Klasse (DC) die niedrigste zusätzliche Kapazität ergibt in Termen der Anzahl möglicher alternativer Muster, folglich ist diese Klasse besser geeignet zur DC-Steuerung. Die entgegengesetzte Begründung gilt für die vorhergehende Klasse (4), die zwei Bits zusätzlicher Information an jeder Stelle eines MBPs dieser Klasse ergibt. Auf diese Weise kann diese MBP-Klasse besser verwendet werden für zusätzliche Kapazität des Füge-hinzu-MB-Kanals. Die andere Klasse (H3) ist einigermaßen eine Zwischenklasse in Bezug auf die obenstehende Begründung, und zwar in dem Sinne, dass sie entweder einen Steuerpunkt für DC-Unterdrückung erzeugt, oder eine Stelle in dem MB-Kanal mit log2 (3)=1,58 Bits extra Information. Wir haben diese Klasse als H3 bezeichnet, wobei das H sich auf den hybriden Charakter dieser Klasse bezieht. In einer weiteren Ausführungsform wird ein Teil der Klasse H3 zur DC-Steuerung verwendet und der andere Teil wird für zusätzliche Kapazität in dem MB-Kanal verwendet. Einige MBPs werden für zusätzliche Kapazität verwendet, wenn 6 ≥ m ≥ mmin oder 6 ≥ ngd mmin ist, während die anderen Fälle 2 ≤ m ≤mmin oder 2 ≤ m ≤ mmin zur DC-Steuerung verwendet werden. Der Parameter mmin wird zwischen 2 und 6 variiert.
  • Zusammenfassend lässt sich sagen: als eine mögliche Ausführungsform wird die nachfolgende Verwendung der verschiedenen MBP-Klassen wie folgt erläutert:
    2,3,4: für den MB-Kanal
    DC: zur DC-Steuerung;
    X: überhaupt keine Verwendung
    H3 teilweise für den MB-Kanal, teilweise zur DC-Steuerung
  • Die DC-Steuerung von EFM, zu der der Merging-Bitkanal hinzugefügt wird, wird auf diese Weise reduziert. Es sei bemerkt, dass die Selektion der hybriden Klasse H3 nur eine mögliche Implementierung einer Ausführungsform einer Steuertaste ist zur Selektion zwischen DC-Steuerung und zusätzlicher Kapazität. Eine andere Implementierung könnte eine Zeitteilung der Klasse 4 sein, wobei die MBPs der Klasse 4 an geraden Stellen zur DC-Steuerung verwendet werden und an ungeraden Stellen für zusätzliche Kapazität verwendet werden.
  • Ein Verfahren zum Codieren wird nachstehend anhand der 7 näher beschrieben.
  • Benutzerdaten 71 werden zwischen dem EFM-Kanal 72 (100%) und dem MB-Kanal 73 (zusätzlicher Bruchteil f) verteilt. ECC 74 wird auf diese Benutzerdaten 72 des EFM-Kanals angewandt, was Quellenbits 75 ergibt (Benutzerdaten + Paritäten). EFM-Codierung 76 ergibt die Kanalbits 77 des EFM-Kanals, oder mit anderen Worten jedes der 14 Kanalbits. ECC 78 wird auf die Benutzerdaten 73 in Bezug auf den MB-Kanal angewandt, was MB Quellenbits 79 ergibt (Benutzerdaten + Paritäten). Nach der EFM-Codierung 76, sind alle EFM Kanalwörter bekannt und eine Klassifizierung jeder Stelle der Merging-Bits 80 kann beispielsweise entsprechend der in 6 dargestellten Tafel durchgeführt werden. Dann ist es deutlich, wo MBPs für den MBP-Kanal verwendet werden können und wo MBPs zur DC-Steuerung verwendet werden können. An den oben genannten Stellen wird in 81 ein MBP-Muster gewählt, und zwar entsprechend den Quellenbits des MB-Kanals. Weiterhin werden die MBPs, die zur DC-Steuerung verwendet worden sind, in 82 entsprechend einer DC-Steuerstrategie auf Basis der laufenden digitalen Summe (RDS) gewählt. Danach werden alle Kanalbits einzigartig spezifiziert, ausgenommen diejenigen MBP-Muster, die sich auf die Überkapazität in dem MB-Kanal beziehen. Die Überkapazität ist der Tatsache zuzuschreiben, dass der Bruchteil f der Kapazität in dem Zufüge-MB-Kanal derart gewählt wird, dass es nahezu 100% gewährleistet ist (8 σ bound) für einen MB-Sektor: ein MB-Sektor wird durch die Größe in Termen von EFM-Bytes definiert. Wir haben eine 8 σ Bound verwendet, was eine Wahrscheinlichkeit von etwa 10-6 bedeutet, dass die Kapazität des MB-Kanals nicht zureichend ist für eine bestimmte MB-Sektorgröße. Diese letzteren MBs in dem Bereich der Überkapazität werden zur DC-Steuerung in 83 verwendet. Zum Schluss kann, wenn alle MBPs einzigartig definiert sind, der Kanalbitstrom in den Schreibkanal 84 übertragen werden (beispielsweise ROM-Mastering). Der Kanalbitstrom kann dann auf jedem beliebigen geeigneten Informationsträger geschrieben werden, beispielsweise auf einem optischen Aufzeichnungsträger.
  • Zum Decodieren des MB-Kanals ist es wesentlich, dass es bekannt ist, welche Stellen für den MB-Kanal verwendetes erden und wieviel zusätzliche Information an jeder Stelle codiert wird. Dazu ist es erforderlich, dass die MBP-Klasse an jeder MBP-Stelle einzigartig und unzweideutig spezifiziert werden kann. Dies ist nur dann möglich, wenn die zwei umgebenden EFM-Kanalworte ohne jeglichen Fehler bekannt sind. Deswegen ist beim Decodieren ein zusätzlicher Schritt erforderlich, wie in dem nächsten Abschnitt beschrieben. Dieser Schritt entspricht dem zum Decodieren des LML-Kanals beschriebenen Decodierschritt (siehe 4).
  • Das Decodieren des EFM-Kanals zusammen mit dem MB-Kanal wird nachstehend noch näher erläutert.
  • Schritt 1: Unterteilung der Kanalbits: Nach Synchronisation können die detektierten Kanalbits in Kanalbits aufgeteilt werden, die sich auf die EFM-Kanalworte beziehen, und Kanalbits, die sich auf Merging-Bits beziehen.
  • Schritt 2: Regeneration richtiger EFM Kanalworte: Die EFM Kanalworte werden entsprechend der EFM-Tafel decodiert, werden danach fehlerkorrigiert (ECC), so dass die richtigen Benutzerdaten des EFM-Kanals regeneriert werden. Die fehlerkorrigierten Quellenbits des EFM Kanals werden danach entsprechend der EFM-Tafel neu codiert, so dass der ursprüngliche Satz (korrigierter) EFM-Kanalworte erthalten wird.
  • Schritt 3: Bestimmung von MBPs, die zu dem MB-Kanal beitragen: Der Satz korrigierter EFM Kanalworte spezifiziert unzweideutig den MBP-Typ und jede Stelle von Merging-Bits entsprechend der oben genannten Tafel. Es wird danach einzigartig spezifiziert, wo die Kanalbits des MB-Kanals sich befinden.
  • Schritt 4: Lauflängenkorrektur an MBPs: Lauflängenverletzungen, die bei Verkettung der korrigierten EFM Kanalworte und der detektierten Merging-Bits des MB-Kanals korrigiert werden, beispielsweise über die Standardprinzipien einer pseudo maximale Wahrscheinlichkeit oder Lauflängenzurückdrängungsdetektion. Die resultierenden MBP-Bits werden als Lauflänge-korrigierte "MB"-Quellenbits bezeichnet. Ein Beispiel dieser Art von Korrektur ist:
    Figure 00170001
  • Ein zweites Problem ist, dass es beim Korrigieren der EFM Kanalworte eine Übergangsverschiebung von einem der EFM Worte zu dem Merging-Bitmuster oder umgekehrt geben kann. Es kann kein einzelner Übergang bei der Detektion des gesamten RLL Kanalbitstroms verloren gehen. Das Muster des MBPs kann korrigiert werden, und zwar auf Basis dieses Aspektes. Es ist eine Abwandlung dieser An von Lauflängenkorrektur, nur auf die betreffenden Merging-Bits angewandt und assistiert von der Fehlerkorrektur an dem EFM Kanal. Zwei Beispiel sind nachstehend aufgeführt. Das erste Beispiel ist eine Verschiebung von dem MBP in das vorhergehende EFM Wort:
    Figure 00170002
    Figure 00180001
  • Das zweite Beispiel betrifft eine Verschiebung von dem vorhergehenden EFM-Wort in das MBP:
    Figure 00180002
    Auf die Lauflängenkorrektur könnte auch verzichtet werden. Wenn die Differenz zwischen den wie detektiert EFM-Worten und den neucodierten EFM Worten vor und nach den Merging-Bits positioniert, einmal bemerkt worden ist, d. h. eine Differenz in der letzten "1" und ersten "1", statt der Betrachtung einer Lauflängenkorrektur wie gerade beschrieben, kann man Löschinformation zu der ECC des MB-Kanals für die MBPs durchlassen vor und nach dem EFM Wort, insofern diese MBPs für Kapazität in dem MB-Kanal benutzt werden. Lauflängenkorrektur ist aber ziemlich erfolgreich beim Reparieren des Effektes auf die MBPs von einfachen Bitübergangsverschiebungsfehlern, welche die schlimmste Fehlerquelle für beliebige Fehler ist.
  • Schritt 5: ECC an MB-Quellenbits: Die lauflängenkorrgierten "MB" Quellenbits werden weiterhin fehlerkorrigiert (ECC), so dass zum Schluss die korrigierten Benutzerbits des MB-Kanals erhalten werden, die zusammen mit den Benutzerbits des EFM Kanals den gesamten Satz von Benutzerdaten reproduzieren. Die Fehlerkorrektur der "MB"-Quellenbits kann Löschinformation benutzen, erhalten aus der Fehlerkorrektur des EFM-Kanals (gestrichelter Pfeil in 3). Wenn zwei aufeinander folgende EFM Worte als zu schlecht detektiert identifiziert werden, dann werden die potentiellen MB-Bits, die sich auf die Merging-Bits beziehen, die sich zwischen den beiden EFM Worten befinden, vor der ECC des Mb Kanals gelöscht.
  • Die zusätzliche Kapazität in dem MB-Kanal ist bei maximal 0,67 Bit (8,4%) je Benutzerbyte, aber dann wird die DC-Unterdrückung im Vergleich zu EFM um etwa 10 dB reduziert. Für eine Reduktion in DC-Unterdrückung von nur 1 bis 2 dB im Vergleich zu EMFPlus, ist die zusätzliche Kapazität in dem MB-Kanal 0,40 Bit (5,0%) je Benutzerbyte.
  • Die zusätzliche Kapazität des MB-Kanals wird in der Praxis bestimmt durch (i) die Reduktion in DC-Steuerung, die toleriert werden kann, und (ii) die Größe des MB-Sektors, über den die MB-Kapazität garantiert werden soll.
  • Beim Auslesen eines Informationsträgers, auf dem der Kanalbitstrom mit dem Merging-Bitkanal sich befindet, kann das Verfahren zum Decodieren, wie dies in Bezug auf 4 beschrieben worden ist, und die Decodieranordnung, wie diese in Bezug auf 5 beschrieben worden ist, benutzt werden.
  • Der Informationsträger, auf dem der Merging-Bitkanal gespeichert ist, ein Codierungsverfahren zum Codieren eines Merging-Bitkanals als einen sekundären Kanal, und eine Anordnung zum Codieren eines Merging-Bitkanals als einen sekundären Kanal, können ebenfalls unabhängig von dem Verfahren zum Decodieren des sekundären Kanals, eingebettet in einen Hauptkanal, benutzt werden.
  • Während die vorliegende Erfindung in Bezug auf bevorzugte Ausführungsformen derselben beschrieben worden ist, dürfte es einleuchten, dass es sich dabei nicht um begrenzende Beispiele handelt. Auf diese Weise dürften dem Fachmann im Rahmen der vorliegenden Erfindung, wie in den beiliegenden Patentansprüchen definiert, mehrere Abwandlungen einfallen. So können beispielsweise die an dieser Stelle als Beispiel eingeführten zwei verschiedenen sekundären Kanäle, der LML-Kanal und der MB-Kanal, einzeln benutzt werden zur Steigerung beispielsweise der Kapazität, aber sie können auch zusammen verwendet werden.

Claims (18)

  1. Verfahren zum Decodieren eines Stromes von Kanalbits eines Signals, das zu einem binären Kanal (21, 30) gehört, in einen Strom von Quellenbits eines Signals, das zu einer binären Quelle (40) gehört, wobei der binäre Kanal einen Hauptkanal (21) und einen Sekundärkanal (30) aufweist, wobei der sekundäre Kanal in den Hauptkanal eingebettet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Strom korrigierter Hauptkanalbits zum Korrigieren von Fehlern in dem Strom sekundärer Kanalbits verwendet wird, wobei der Strom korrigierter Hauptkanalbits aus einem Strom korrigierter Quellenbits (25) rekonstruiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der sekundäre Kanal durch Mehrpegelcodierung in den Hauptkanal eingebettet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der sekundäre Kanal durch Merging-Bit-Codierung in den Hauptkanal eingebettet ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der binäre Kanal Merging-Bits enthält, die Merging-Bit-Muster einer ersten und einer zweiten Klasse bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Merging-Bit-Muster der ersten Klasse zum Beeinflussen einer Eigenschaft des binären Kanals verwendet werden, und die Merging-Bit-Muster der zweiten Klasse zum Erzeugen des sekundären Kanals verwendet werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrpegelcodierung nur für eine vorbestimmte minimale Lauflänge angewandt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein physikalischer Parameter eines rekonstruierten Signals, das dem Strom korrigierter Hauptkanalbits entspricht, zum Korrigieren von Fehlern in dem Strom sekundärer Kanalbits.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der physikalische Parameter die Lauflänge ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der sekundäre Kanal in einen sekundären Pit-Kanal (12) und einen sekundären Land-Kanal (13) aufgeteilt ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass Löschinformation von dem Hauptkanal (38) zum Korrigieren von Fehlern in dem Strom sekundärer Kanalbits des binären Kanals in Bezug auf den sekundären Kanal verwendet wird.
  10. Anordnung zum Decodieren eines Stromes von Kanalbits eines Signal, das zu einem binären Kanal (21, 30) gehört, in einen Strom von Quellenbits eines Signals, das zu einer binären Quelle (40) gehört, wobei diese Anordnung Decodiermittel (44) aufweist zum Decodieren eines Hauptkanals (21), wobei die genannten Decodiermittel ebenfalls dazu vorgesehen sind, einen sekundären Kanal (30) zu decodieren, wobei der sekundäre Kanal in den Hauptkanal eingebettet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Decodiermittel weiterhin dazu vorgesehen sind, Fehler in dem Strom von Bits des binären Kanals zu korrigieren, die zu dem sekundären Kanal gehören, und zwar unter Verwendung korrigierter Bits des binären Kanals, der zu dem Hauptkanal (28) gehört, wobei der Strom korrigierter Bits des binären Kanals, der zu dem Hauptkanal gehört, aus einem Strom korrigierter Quellenbits rekonstruiert wird.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der sekundäre Kanal durch Mehrpegelcodierung in den Hauptkanal eingebettet ist.
  12. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der sekundäre Kanal durch Merging-Bit-Codierung in den Hauptkanal eingebettet ist.
  13. Anordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Decodiermittel ebenfalls dazu vorgesehen sind, einen Mehrpegel-codierten binären Kanal zu decodieren, wobei die Mehrpegelcodierung nur für eine vorbestimmte mini male Lauflänge angewandt wird.
  14. Anordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Decodiermittel ebenfalls dazu vorgesehen sind, unter Verwendung eines physikalischen Parameters des Stromes an Bits des binären Kanals, der zu dem Hauptkanal gehört den sekundären Kanal zu decodieren, und zwar zum Korrigieren von Fehlern in dem Strom von Bits des binären Kanals, der zu dem sekundären Kanal gehört.
  15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der physikalische Parameter die Lauflänge ist.
  16. Anordnung nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der sekundäre Kanal in einen sekundären Pit-Kanal (12) und einen sekundären Land-Kanal (13) aufgeteilt ist.
  17. Anordnung nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass Löschinformation von dem Hauptkanal (38) verwendet wird zum Korrigieren von Fehlern in dem Strom von Bits des binären Kanals, der zu dem sekundären Kanal gehört.
  18. Anordnung nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung weiterhin Lesemittel (41) aufweist zum Auslesen eines Aufzeichnungsträgers. Text in der Zeichnung 6 Klassifizierung von Merging-Bitmustern
DE60004144T 1999-03-23 2000-03-07 Verfahren zur dekodierung von einem strom von kanalbits Expired - Fee Related DE60004144T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99200873 1999-03-23
EP99200873 1999-03-23
EP99202061 1999-06-28
EP99202061 1999-06-28
PCT/EP2000/001971 WO2000057417A1 (en) 1999-03-23 2000-03-07 Method of decoding a stream of channel bits of a signal relating to a binary channel signal into a stream of source bits of a signal relating to a binary source signal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60004144D1 DE60004144D1 (de) 2003-09-04
DE60004144T2 true DE60004144T2 (de) 2004-05-27

Family

ID=26153282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60004144T Expired - Fee Related DE60004144T2 (de) 1999-03-23 2000-03-07 Verfahren zur dekodierung von einem strom von kanalbits

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6362754B1 (de)
EP (1) EP1082721B1 (de)
JP (1) JP2002540660A (de)
KR (1) KR20010043734A (de)
AT (1) ATE246391T1 (de)
DE (1) DE60004144T2 (de)
TW (1) TW523735B (de)
WO (1) WO2000057417A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6604219B1 (en) * 2000-02-02 2003-08-05 Calimetrics, Inc. DC control of a multilevel signal
KR20020020899A (ko) * 2000-03-30 2002-03-16 요트.게.아. 롤페즈 이진 소스신호의 복수의 비트의 스트림을 이진 채널신호의복수의 비트의 스트림으로 인코딩하는 방법
KR20020020900A (ko) * 2000-03-30 2002-03-16 요트.게.아. 롤페즈 이진 소스신호의 복수의 비트의 스트림을 이진 채널신호의복수의 비트의 스트림으로 인코딩하는 방법
US6732320B1 (en) * 2000-04-28 2004-05-04 Promos Technologies Inc. Method and system for improved error correction in optical media data processing
IL147498A0 (en) * 2000-05-10 2002-08-14 Koninkl Philips Electronics Nv Method of converting a stream of databits of a binary information signal into a stream of databits of a constrained binary channel signal, device for encoding, signal comprising a stream of databits of a constrained binary channel signal, record carrier, method for decoding, device for decoding
WO2002015185A1 (en) * 2000-08-14 2002-02-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method of device for adding or extracting a secondary information signal to/from a rll code sequence
EP1314159A1 (de) * 2000-08-22 2003-05-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zur speicherung oder dekodierung eines bitstromes
EP1710796A1 (de) * 2000-11-14 2006-10-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Aufzeichnungsträger mit Wasserzeichen
EP1435095A2 (de) 2001-05-22 2004-07-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Aufzeichnungsträger mit verborgenem kanal
CN1308931C (zh) 2001-08-24 2007-04-04 皇家飞利浦电子股份有限公司 光记录载体记录方法和设备
JP4261334B2 (ja) * 2003-12-26 2009-04-30 株式会社東芝 ディスク装置及びディスク再生方法
JP2007519150A (ja) * 2004-01-19 2007-07-12 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 2次情報信号をチャネル・データ・ストリームに埋め込む方法
TWI302306B (en) * 2004-12-30 2008-10-21 Ind Tech Res Inst State modulation method and apparatus for inserting state control codes
WO2010097834A1 (ja) * 2009-02-26 2010-09-02 東芝ストレージデバイス株式会社 誤り訂正回路及びディスク記憶装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL186790C (nl) 1980-07-14 1991-02-18 Philips Nv Werkwijze voor het coderen van een reeks van blokken tweetallige databits in een reeks van blokken van tweetallige kanaalbits, alsmede modulator, demodulator en registratiedrager te gebruiken bij de werkwijze.
NL8801076A (nl) * 1988-04-26 1989-11-16 Philips Nv Inrichting voor het optekenen van een digitaal informatiesignaal.
US5115438A (en) * 1988-08-04 1992-05-19 Siemens Aktiengesellschaft Method for redundancy-saving, error-correcting coding in digital radio link systems having multi-level modulation
EP0389689B1 (de) * 1989-03-28 1997-06-04 POLYGRAM MANUFACTURING & DISTRIBUTION CENTRES GMBH Verfahren zur Übertragung eines Übertragungssignals und eine Übertragungsvorrichtung und eine Empfangseinrichtung zur Anwendung in dem Verfahren
FI87868C (fi) * 1989-11-09 1993-02-25 Nokia Mobile Phones Ltd Slingfilter foer en frekvenssyntetisator
NL9000327A (nl) * 1990-02-12 1991-09-02 Philips Nv Informatieoptekeninrichting.
NL9002772A (nl) * 1990-09-21 1992-04-16 Philips Nv Inrichting voor het optekenen van een digitaal informatiesignaal in een registratiedrager.
NL9002070A (nl) * 1990-09-21 1992-04-16 Philips Nv Inrichting voor het optekenen van een digitaal informatiesignaal in een registratiedrager.
US5243343A (en) * 1990-12-03 1993-09-07 Zeelan Technology, Inc. Signal acquisition system utilizing ultra-wide time range time base
JP2776209B2 (ja) * 1993-07-22 1998-07-16 日本ビクター株式会社 光ディスク及び情報記録再生装置
DE69505794T2 (de) * 1994-02-15 1999-06-02 Koninklijke Philips Electronics N.V., Eindhoven Verfahren zur umwandlung von m-bit informationsworten in ein moduliertes signal, verfahren zum herstellen eines aufzeichungsträgers, kodier-, dekodier-, aufzeichnungs- und lesevorrichtung sowie aufzeichnungsträger
TW267279B (de) 1994-04-05 1996-01-01 Philips Electronics Nv
US5699413A (en) * 1995-12-13 1997-12-16 Motorola, Inc. Voice data modem, voice data method and voice data modem system
WO1997035304A1 (en) 1996-03-22 1997-09-25 Calimetrics, Inc. Apparatus and methods for forming and use with variable pit depth optical recording media
US5943368A (en) * 1996-07-08 1999-08-24 U.S. Philips Corporation Transmission, recording and reproduction of a digital information signal
JP3963037B2 (ja) * 1997-03-19 2007-08-22 ソニー株式会社 記録装置及び再生装置

Also Published As

Publication number Publication date
TW523735B (en) 2003-03-11
JP2002540660A (ja) 2002-11-26
ATE246391T1 (de) 2003-08-15
KR20010043734A (ko) 2001-05-25
EP1082721B1 (de) 2003-07-30
DE60004144D1 (de) 2003-09-04
WO2000057417A1 (en) 2000-09-28
EP1082721A1 (de) 2001-03-14
US6362754B1 (en) 2002-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004144T2 (de) Verfahren zur dekodierung von einem strom von kanalbits
DE69319997T2 (de) Modulationsverfahren, Modulationsvorrichtung und Demodulationsvorrichtung
DE69535009T2 (de) Optische Platte und Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von dieser Platte
DE69531265T2 (de) Optische Platte und Methode und Gerät zur Aufzeichnung auf und danach Wiedergabe von Informationen von dieser Platte
DE60130275T2 (de) Herstellung einer Matrize für optische Platten
DE69923841T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur modulation und demodulation von daten mittels eines kodes variabler länge
DE60126428T2 (de) Aufzeichnung zusätzlicher daten mit verbindenden rahmen und verschiedenen synchronisationssignalen
DE10084721B4 (de) Kopiergeschützte, digitale Audio-CD-Platte und Verfahren sowie System zur Herstellung dieser Platte
DE68920918T2 (de) Datenaufzeichnungs- und wiedergabeverfahren und Datenaufzeichnungsträger.
DE69626350T2 (de) Aufzeichnungsmedium, digitale modulations/demodulationsvorrichtung und digitale modulations/demodulationsverfahren
DE69522650T2 (de) Signalmodulations- und -demodulationsverfahren und -vorrichtung
DE69320721T2 (de) Synchronsignaldetektor, Methode zum Detektieren des Synchronsignales sowie Demodulator
DE60129326T2 (de) Datenaufzeichnungsmedium und wiedergabevorrichtung daf r
DE3125529A1 (de) "verfahren zum umkodieren einer folge von datenbits in eine folge von kanalbits, anordnung zum dekodieren der nach diesem verfahren kodierten kanalbits und aufzeichnungstraeger mit einer informationsstruktur"
DE60121463T2 (de) Aufzeichnungsträger mit wasserzeichen
DE69329740T2 (de) Miller-Quadratdekoder mit Löschfahnenausgang
DE60101881T2 (de) Modulationsverfahren, Modulator, Übertragungsgerät und Aufzeichnungsmedium
DE60207227T2 (de) Verfahren und gerät zur informationscodierung, verfahren und gerät zur informationsdecodierung, speichermedium und signal
DE69009961T2 (de) Verfahren zur Verbindung von codierten Daten vor der Aufzeichnung auf einer beschreibbaren optischen Platte.
DE69626244T2 (de) Binärkodierung von Signalen und digitale Signalverarbeitung
DE60031144T2 (de) Kopiergeschützte digitale audio-kompaktdisk, sowie verfahren und system, um dieselbe zu erzeugen
KR20010043732A (ko) 정보매체, 인코딩 장치, 인코딩 방법, 디코딩 장치와디코딩 방법
US20040169595A1 (en) Method for encoding a stream of bits of a binary source signal into a stream of bits of a binary channel signal
DE69526644T2 (de) Digitales übertragungs- und aufzeichungsystem mit einfacher fehlerkorrektur
DE60210117T2 (de) Aufzeichnungsmedium und wiedergabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee