DE60002887T2 - Fahrzeug zur handhabung von blechcoils - Google Patents

Fahrzeug zur handhabung von blechcoils Download PDF

Info

Publication number
DE60002887T2
DE60002887T2 DE60002887T DE60002887T DE60002887T2 DE 60002887 T2 DE60002887 T2 DE 60002887T2 DE 60002887 T DE60002887 T DE 60002887T DE 60002887 T DE60002887 T DE 60002887T DE 60002887 T2 DE60002887 T2 DE 60002887T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
framework
vehicle according
tunnel
coils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60002887T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60002887D1 (de
Inventor
Cristiano Manzi
Giorgio Pastorino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cvs Construzione Veicoli Special SpA Ro It
Original Assignee
FERRARI BELOTTI SpA GENOVA-MANESSENO
FERRARI BELOTTI SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=11408353&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60002887(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by FERRARI BELOTTI SpA GENOVA-MANESSENO, FERRARI BELOTTI SpA filed Critical FERRARI BELOTTI SpA GENOVA-MANESSENO
Application granted granted Critical
Publication of DE60002887D1 publication Critical patent/DE60002887D1/de
Publication of DE60002887T2 publication Critical patent/DE60002887T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
    • B66C1/28Duplicate, e.g. pivoted, members engaging the loads from two sides
    • B66C1/30Duplicate, e.g. pivoted, members engaging the loads from two sides and also arranged to grip the sides of the loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/24Transferring coils to or from winding apparatus or to or from operative position therein; Preventing uncoiling during transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/065Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks non-masted
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/123Hollow cylinder handlers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft hin Fahrzeug zur Handhabung von Bunden, insbesondere von Blech-Bunden, -Wickel oder -Rollen und dergleichen,
    mit/wobei:
    • a) einem, mit Rädern versehenen brückenartigen Rahmentragwerk, das einen Tunnel bildet, der sich längs der gesamten Länge des Fahrzeuges erstreckt und so dimensioniert ist, dass das Fahrzeug über einen, am Boden liegenden Bund fahren kann, der mit seiner Achse parallel zum Boden und senkrecht zur Fahrzeuglängsachse ausgerichtet ist;
    • b) das Rahmentragwerk besteht aus: – zwei im Abstand zueinander angeordneten Längsträgern, wobei dieser Abstand der axialen Abmessung des Bundes entspricht oder geringfügig größer ist, und – einer Querkonstruktion, welche die beiden Längsträger miteinander verbindet, und in einer Höhe angeordnet ist, die größer als der Bunddurchmesser ist;
    • c) in dem Tunnel zwischen den beiden Längsträgern ein nach oben offener Abschnitt ausgebildet ist, der so dimensioniert ist, dass der Bund durch diesen offenen Abschnitt hindurchgeführt und über die Höhe des Tunnels hinaus angehoben werden kann;
    • d) an dem brückenartigen Rahmentragwerk eine Hubeinrichtung angebracht ist, um Bunde zu greifen und anzuheben;
    • e) an dem brückenartigen Rahmentragwerk eine Bedienungskabine und ein Motor befestigt ist;
    entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein Fahrzeug dieser Art ist aus dem Dokument W0-A-99/56958 bekannt. Bei diesem bekannten Fahrzeug befindet sich die Einrichtung zum Greifen und Anheben der Bunde im Zentrum des mit Rädern versehenen, brückenartigen Rahmentragwerks in dem mittleren oberen offenen Abschnitt des Tunnels und kann einen Bund aus einer Position unterhalb des Fahrzeuges anheben und in dieser Position ablegen, d. h., vom Platz am Boden zum Platz am Boden.
  • Die Aufgabe der Endung besteht darin, mit Hilfe einfacher und relativ preiswerter Anordnungen ein verbessertes Fahrzeug der vorstehend beschriebenen Art zu schaffen, mit dessen Hilfe der zum Stapeln von Bunden benötigte Platz vermindert werden kann, und mit dessen Hilfe eine einfachere und schnellere Handhabung der Bunde möglich ist, während gleichzeitig Zeit bei der Handhabung der Bunde eingespart wird, im Vergleich zu bekannten Systemen dieser Art.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Betriebsabläufe zum Beladen und Entladen eines motorisierten Transportfahrzeuges, beispielsweise eines Lastkraftwagens einfacher, schneller und sicherer zu machen, wobei der zur Durchführung dieser Arbeiten benötigte Platz insgesamt vermindert werden soll.
  • Die erfindungsgemäße Lösung der vorstehenden Aufgabe(n) besteht darin, dass ein Fahrzeug mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruches 1 bereitgestellt wird, das weiterhin
    dadurch gekennzeichnet ist, dass
    • f) die Querkonstruktion sich nur in der rückwärtigen Hälfte des brückenartigen Rahmentragwerks befindet;
    • g) der nach oben offene Abschnitt des Tunnels am Vorderende des brückenartigen Rahmentragwerks offen ist; und
    • h) die Hubeinrichtung für die Bunde einen Kranausleger aufweist, der am rückwärtigen Fahrzeugende an der Rückseite der Querkonstruktion gelenkig angebracht ist.
  • Der Kranausleger kann aus wenigstens zwei, gelenkig miteinander verbundenen Trägern zusammengesetzt sein. Alternativ kann der Kranausleger aus einem einzigen Teleskophubelement bestehen oder wenigstens zwei Teleskopelemente aufweisen. Ersichtlich können auch irgendwelche andere Arten von Hubelement eingesetzt werden, die irgendeine beliebige geometrische Ausgestaltung aufweisen.
  • Die Einrichtung zur Betätigung des Kranauslegers kann aus wenigstens einem Linearstellantrieb bestehen; vorzugsweise sind jedoch zwei Linearstellantriebe vorgesehen, insbesondere von hydraulisch-pneumatischer Bauart. Jeder Stellantrieb ist gelenkig angeordnet zwischen einem Zwischenabschnitt des Kranauslegers oder an einem Träger des Kranauslegers, der am Fahrzeug angelenkt ist und an einem der beiden Längsträger oder an beiden Längsträgern.
  • Alternativ dazu oder in Kombination damit kann wenigstens einer der Linearstellantriebe mit einem Ende an einem Zwischenabschnitt des Kranauslegers angelenkt sein oder an einem Kranausleger-Träger angelenkt sein, der seinerseits am Fahrzeug angelenkt ist, und mit seinem anderen, gegenüberliegenden Ende an der Querkonstruktion befestigt sein, welche die beiden Längsträger miteinander verbindet. Beide, oben beschriebene Anordnungen gewährleisten, irgendein Behinderungselement in dem Vorderabschnitt des Fahrzeuges zu vermeiden, das für den nach oben gerichteten Transport der Bunde bzw. Coils ausgelegt ist und gewähreisten für die Bedienungsperson aus der Bedienungskabine heraus einen ausgezeichneten Überblick über sämtliche durchzuführende Arbeiten.
  • Die Einrichtung zum Greifen der Bunde kann aus einem Greifer bestehen, der wenigstens zwei bewegliche Backen hat. Jede Backe ist mit wenigstens einem Hubdorn versehen, der axial bezüglich einem anzuhebenden Bund ausrichtbar ist, und der in eines der beiden gegenüberliegenden Enden des Kernhohlraumes des Bundes eingeführt werden kann. Jede Backe kann auf die andere Backe zu und von dieser weg verstellt werden, um eine Position einzunehmen, in welcher ein Eingriff in den Bund erfolgt oder in welcher der Bund freigegeben wird.
  • Vorteilhafterweise kann der Greifer an einer Vorrichtung angebracht sein, dem so genannten „Greifer-Drehgestell", das motorisch um eine Achse gedreht werden kann, die senkrecht zur Bundachse ausgerichtet ist. Wie nachstehend noch weiter im Einzelnen beschrieben, ist diese Verbesserung besonders' wertvoll, ' beispielsweise, zum Beladen einer Transporteinrichtung aus einer seitlichen Position, wie das bei Eisenbahnwagen der Fall ist.
  • Der Greifer kann über einen verschieblich angeordneten Schlitten, an dem Drehgestell angebracht sein, wobei dieser Schlitten den Greifer bezüglich des Drehgestells so verstellen kann, dass der Greifer eine mittige Position bezüglich des anzuhebenden Bundes einnimmt, unmittelbar bevor dieser angehoben wird.
  • Der Abstand zwischen den beiden Längsträgern des Rahmentragwerks, d. h. die Breite des Tunnels, insbesondere die Breite des nach oben offenen Abschnittes des Tunnels kann größer sein, als die Abmessung des Greifers in dessen offenem Zustand, d. h. in einem Zustand, in dem die beiden Backen voneinander entfernt sind, um einen Hindurchtritt des Greifers zu ermöglichen, beispielsweise um einen Bund anzuheben, der innerhalb der Abmessungsgrenzen des Fahrzeuges angeordnet ist.
  • Der motorische Antrieb kann in den Längsträgern des Rahmentragwerks untergebracht sein; beispielsweise können zwei getrennte Motoren vorgesehen sein, einer für jeden Längsträger, und/oder, der motorische Antrieb kann in dem Bereich der Querkonstruktion untergebracht sein, welche die beiden Längsträger miteinander verbindet; z. B. kann ein einziger Motor in einem Abteil vorgesehen sein, in einer solchen Höhe oberhalb des Erdbodens, die größer als ein Bunddurchmesser ist, und/oder es können mehrere Motoren in mehreren Abteilen vorgesehen sein, die in den Längsträgern untergebracht sind. All die vorstehend genannten Anordnungen bezüglich der Unterbringung des motorischen Antriebes gewährleisten, dass keinerlei Behinderungselement nach innen in den Tunnel vorsteht. Die motorischen Antriebselemente haben auch die Funktion, einen Gewichtsausgleich am Fahrzeug durchzuführen, so dass dessen Stabilität unter allen Betriebsbedingungen verbessert wird.
  • Ferner können Mittel zum Steuern und Bremsen an wenigstens einem Satz der Vorderräder und/oder Hinterräder vorgesehen sein. Diese Mittel können unabhängig an jedem Rad angeordnet sein, und es kann eine Steuereinheit mit Steuerbefehl-Übertragungsleitungen, Antrieben, Drahtverbindungen und/oder Rohrleitungs-Verzweigungen vorgesehen sein, die von der Bedienungskabine wegführen und längs der Längsträger zu den einzelnen Radsätzen führen.
  • Die Steuer- und Brems-Vorrichtungen können an der Seite der Längsträger des Rahmentragwerks vorgesehen sein.
  • Jedes Rad kann an einem unabhängigen Achsabschnitt befestigt sein, der seinerseits an der entsprechenden Seite der Längsträger angebracht ist. Jedem einzelnen Rad oder wenigstens einigen Rädern können unabhängige Bremsbetätiger und/oder Steuer-Stellantriebe zugeordnet sein, die ihrerseits an eine synchronisierende und/oder koordinierende Steuereinheit für diese Brems- und/oder Steuereinrichtungen angeschlossen sind. Diese Steuereinheit ist wiederum an die Steuerinstrumente in der Bedienungskabine angeschlossen. Auch hier gilt, dass die vorstehend beschriebene Anordnung dieser Teile gewährleistet, dass jegliche Anwesenheit von Behinderungselementen in dem Tunnel vermieden wird.
  • An dem Fahrzeug kann wenigstens der Satz der Vorderräder oder der Satz der Hinterräder oder beide Sätze mit Radsteuereinrichtungen versehen sein; insbesondere sind beide Radsätze mit Steuereinrichtungen versehen, die so ausgebildet und angeordnet sind, dass eine Verstellung um 90° relativ zur Fahrzeuglängsachse möglich ist, um eine seitliche Bewegung des Fahrzeuges zu ermöglichen, und um den zum Fahren und Manövrieren benötigten Raum noch weiter zu vermindern.
  • Wenn ein einziger Motor vorgesehen ist, so kann dieser an jedes angetriebene Rad angeschlossen sein, nämlich über getrennte Antriebsstränge für jedes Rad; diese Antriebsstränge erstrecken sich innerhalb der entsprechenden Längsträger des Rahmentragwerks. Alternativ kann jedes angetriebene Rad mit einem eigenen, zugeordneten Motor ausgerüstet sein, der in der Nähe dieses Rades angeordnet ist.
  • Vorteilhafterweise ist der Abstand zwischen den beiden Längsträgern des Rahmentragwerks und die Höhe bzw. der Abstand der, diese beiden Längsträger miteinander verbindenden Querkonstruktion zum Boden je etwas größer gewählt, als die entsprechenden Abmessungen einer Ladefläche eines Lastkraftwagens, damit dieser Lastkraftwagen in einer Stellung beladen werden kann, in welcher sich die Ladefläche des Lastkraftwagens innerhalb des Tunnels des Fahrzeuges befindet. Auf diese Weise wird ersichtlich der Raum eingespart, der für das erfindungsgemäße Fahrzeug für Fahrzeug-Beladearbeiten benötigt wird.
  • Mit dieser Erfindung wird auch bereitgestellt eine Kombination aus dem vorstehend beschriebenen Fahrzeug mit einem Lager für Bunde, Rollen, Wickel oder Coils, in welchem diese Bunde, Rollen, Wickel oder Coils je in axialer Richtung Seite an Seite und je in parallelen Reihen angeordnet sind. Hierbei zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, dass diese Reihen in. einem Abstand zueinander angeordnet sind, welcher der Breite jedes Längsträgers des Rahmentragwerks am Fahrzeug entspricht und/oder der Spurweite der Räder am Fahrzeug entspricht. Dank dieser Anordnungen, die nachstehend noch mehr im Einzelnen beschrieben werden, kann das Fahrzeug so angeordnet werden, dass es über jede dieser Bundreihen fahren kann, und die Bunde in einer solchen Stellung anheben kann, in welcher die Fahrzeug-Längsachse mit der Bundreihe fluchtet; dank dieser Anordnungen ist eine drastische Verminderung des Abstandes möglich, der zwischen benachbarten Bundreihen erforderlich ist.
  • Die Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der vorstehenden Beschreibung und Offenbarung und bestehen darin, dass ein Fahrzeug bereitgestellt werden kann, das eine einfache sichere und schnelle Handhabung von Bunden, Rollen, Wickeln oder Coils ermöglicht, wobei Zeit eingespart werden kann, im Vergleich zu derjenigen Zeitspanne, die von derzeitig häufig verwendeten bekannten Hubwagen für derartige Arbeiten benötigt wird. Ein weiterer, mit der vorliegenden Erfindung erzielter Vorteil besteht in einer drastischen Verminderung des Platzbedarfs für die Lagerhaltung der Bunde. Weiterhin ermöglicht es die vorliegende Erfindung die Arbeitsabläufe zum Beladen und Entladen der Transportfahrzeuge einfacher, schneller und sicherer zu machen, während der für diese Arbeiten benötigte Platz weiter vermindert wird.
  • Weitere Besonderheiten und mögliche Verbesserungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Die Besonderheiten der vorliegenden Erfindung und die damit erzielbaren Vorteile. ergeben sich noch klarer aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung mit Bezugnahme auf die dazugehörigen Figuren; die Letzteren zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs in einem Bundanhebezustand;
  • 2 eine Seitenansicht des Fahrzeugs nach 1;
  • 3 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform. eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs in einem Bundanhebezustand;
  • 4 den Vorgang zum seitlichen Beladen einer Transporteinrichtung, die mit dem Fahrzeug nach 2 ausgeführt wird; hier sind mögliche unterschiedliche Positionen für den Kranausleger und für die Einrichtung zum Greifen des Bundes dargestellt.
  • 5A eine Vorderansicht des Fahrzeugs nach 3;
  • 5B eine Vorderansicht des Fahrzeugs nach 2, wobei der Kranausleger weggelassen ist;
  • 6 den Vorgang zum Beladen eines Transportfahrzeugs in einem Zustand, in welchem sich die Ladefläche des Transportfahrzeugs innerhalb des Tunnels des Fahrzeugs nach 3 befindet;
  • 7 die einzelnen Schritte zum Anheben eines Bundes durch das Fahrzeug nach 3;
  • 8 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Fahrzeug und auf ein erfindungsgemäßes Bundlager; und
  • 9 eine Draufsicht auf einen bekannten Hubwagen und auf ein bekanntes Bundlager.
  • Wie aus 1 ersichtlich, gehört zum erfindungsgemäßen Fahrzeug ein brückenartiges Rahmentragwerk 1. Dieses Rahmentragwerk 1 besteht im Wesentlichen aus zwei Längsträgern 101 und einer Querkonstruktion 201, welche diese beiden Längsträger 101 miteinander verbindet. Der Abstand zwischen den beiden Längsträgern 101 ist im Wesentlichen gleich oder zumindest geringfügig größer als die axiale Abmessung eines Bundes 2; die Querkonstruktion 201 ist in einer solchen Höhe oberhalb des Bodens angeordnet, die geringfügig größer ist als der Durchmesser eines Bundes 2. Die beiden Längsträger 101 und die Querkonstruktion 201 sind in einer solchen Weise ausgebildet und angeordnet, dass sie zusammen genommen einen Tunnel 3 bilden, der sich über die gesamte Länge des Fahrzeugs erstreckt. Dank der vorstehend beschriebenen Anordnung der Längsträger 101 und der Querkonstruktion 201 hat der Tunnel 3 eine solche Höhe und eine solche Breite, welche den entsprechenden Abmessungen eines Bundes 2 entspricht oder geringfügig größer ist. Dank dieser Anordnung kann ein auf dem Boden liegender Bund 2 in einer solchen Anordnung, in welcher die Bundachse parallel zum Boden und senkrecht zur Fahrzeugslängsachse ausgerichtet ist, den Tunnel passieren; das heißt das Fahrzeug kann leicht über einen, so am Boden liegenden Bund hinwegfahren; vorteilhafter Weise kann das Fahrzeug über eine gesamte Reihe aus axial benachbart zueinander ausgerichteten Bunden 2 (vgl. 8) hinwegfahren, wobei die nachstehend beschriebenen Vorteile erzielt werden.
  • Die Querkonstruktion 201 erstreckt sich über einen Abschnitt der Länge des Rahmen Tragwerks 1, insbesondere im Wesentlichen über die rückwärtige Hälfte des Rahmentragwerks 1. Dank dieser Anordnung hat der Tunnel 3 einen nach oben offenen Abschnitt 103, über welchen hindurch ein Bund 2 über die Höhe des Tunnels 3 hinaus angehoben werden kann und, sofern das gewünscht ist, in eine Position bewegt werden kann, in welcher sich der Bund über dem Erdboden und innerhalb der Abmessungsgrenzen des Fahrzeugs befindet. Diese Anordnung erhöht die Stabilität des Fahrzeugs, während ein Bund 2 befördert wird, beispielsweise auf einen Lastkraftwagen 5 befördert wird (vgl. 6). Weiterhin ist zu beachten, dass für den Fall, wo der Durchmesser des Bundes 2 nicht größer ist als dessen axiale Abmessung, der Bund 2 auch dann angehoben und befördert werden kann, wenn dessen Achse mit der Fahrzeugachse fluchtet.
  • Wie wiederum aus 1 ersichtlich, ist an der Querkonstruktion 201 eine Bedienungskabine 7 angebracht, in der sich die Steuer- und Bedienungs-Elemente befinden, wie die entsprechenden Elemente an einem Kranwagen oder derglei chen. Die Bedienungskabine kann in einer angehobenen Position (vgl. 2) relativ zu den Längsträgern 101 vorgesehen sein, oder die Bedienungskabine 7 kann im Wesentlichen auf der gleichen Höhe wie die Längsträger 101 angeordnet sein (vgl. 3}. Die Bedienungskabine 7 ist seitlich (vgl. 5A und 5B) relativ zur Mittel-Längsachse des Fahrzeugs angebracht, so dass von ihr keinerlei Störung mit den Einrichtungen zum Anheben eines Bundes 2 ausgehen kann; diese Hubeinrichtungen werden nachstehend mehr im Einzelnen beschrieben. Es ist weiterhin zu beachten, dass dank dieses Gesamt-Designs des Fahrzeugs und der Anordnung der Bedienungskabine am Fahrzeug eine Bedienungsperson 8 einen optimalen Überblick über alle Arbeitsschritte zur Handhabung der Bunde hat (vgl. 4); dies erhöht die Sicherheit und die Benutzer-Freundlichkeit des Fahrzeugs im Vergleich zu derzeitig häufig eingesetzten Hubwagen.
  • Aus 1 ist weiterhin ersichtlich, dass das Rahmentragwerk 1 mit vier Rädern 9 ausgerüstet ist; jedes Rad 9 ist im Wesentlichen an einem Ende jedes Längsträgers 101 angeordnet, so dass ein weiter Radabstand erhalten wird, auf welchem das Fahrzeug ruht. Für besondere Anwendungsfälle kann auch eine unterschiedliche Anzahl von Rädern und/oder ein anderes Fahrzeug-Antriebsmittel anstelle dieser Räder vorgesehen werden, wie etwa Schienen oder dergleichen.
  • Der Abstand zwischen den Rädern an jedem Radsatz der Vorderräder 9 oder der Hinterräder 9 ist geringfügig größer als der Abstand zwischen den beiden Längsträgern; weiterhin ist jedes Rad 9 an einem separaten Achsabschnitt befestigt, der seinerseits der entsprechenden Seite am Längsträger 101 des Rahmentragwerks 1. zugeordnet ist, so dass sich im Tunnel 3 keinerlei Behinderungselement befindet, das den Hindurchtritt von Bund oder Bunden 2 durch den Tunnel 3 behindern könnte.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeug ist mit einer Einrichtung zum Anheben der Bunde 2, nämlich einer Hubeinrichtung versehen, die einen Kranausleger 10 aufweist, der im hinteren Bereich des Fahrzeugs angelenkt ist, insbesondere an der Rückseite der Querkonstruktion 201 angelenkt ist und den gleichen Abstand zu jedem der beiden Längsträger 101 des Rahmentragwerks 1 einhält.
  • Bei der in den 1, 2 und 4 dargestellten Ausführungsform ist der Kranausleger 10 aus zwei Elemente 110, 210 zusammengesetzt, die gelenkig miteinander verbunden sind; andererseits könnte jedoch auch ein Kranausleger vorgesehen werden, der aus einer größeren Anzahl gelenkig miteinander verbundenen Elementen besteht. Das erste Element 110 des Kranauslegers 10 ist L-föirmig ausgebildet und ist an einem Ende mit Hilfe eines Gelenkzapfens 11 oder dergleichen an der Querkonstruktion 201 angelenkt. Das zweite Element 210 des Kranauslegers 10 ist an dem gegenüberliegenden Ende des ersten Elementes 110 mit Hilfe eines anderen Gelenks 12 angelenkt. An dem freien Ende des zweiten Elementes 210 des Kranauslegers 2 befindet sich eine Einrichtung zum Greifen der Bunde 2, die nachstehend mehr im Einzelnen beschrieben wird.
  • Weiterhin sind dem Kranausleger 10 Hubeinrichtungen zugeordnet, die im vorliegenden Falle aus zwei Linearstellantrieben bestehen, wobei es sich insbesondere um hydraulisch-pneumatische Stellantriebe handeln kann; jeder Stellantrieb 13 greift einerseits an einem Zwischenabschnitt des ersten Elementes bzw. ersten Trägers 110 des Kranauslegers 10 und andererseits an je einem Vorderabschnitt der beiden Längsträger 110 des Rahmentragwerks 1 an. Vorteilhafter Weise ist das erste Element bzw. der erste Träger 110 des Kranauslegers 10 mit einem Querträger 14 versehen, an dessen gegenüberliegenden Enden je einer der beiden Linearstellantriebe 13 angelenkt ist. Dem zweiten Element oder zweiten Träger 210 des Kranauslegers 10 kann ein weiterer Linearstellantrieb 15 zugeordnet sein, der einerseits an einem Zwischenabschnitt des zweiten Elementes 210 und andererseits an einem Abschnitt des ersten Elementes 110 des Kranauslegers 10 angreift, nämlich zwischen dem Querträger 14 und dem Ende mit dem Gelenk 12. Die 4 zeigt mit ununterbrochenen Linien den Kranausleger 10 in einer bestimmten Stellung sowie mit gestrichelten Linien einige wenige Optionen für die Verschwenkung der beiden Elemente 110, 210 des Kranauslegers 10. Es ist hier weiterhin zu beachten, dass dank der beträchtlichen Reichweite, die insbesondere durch das zweite Element 210 gewährleistet wird, die Tätigkeiten zum Beladen/Entladen auch von einer seitlichen Position aus durchgeführt werden können, relativ zu der Transporteinrichtung, wann immer ein solches Beladungs- und/oder Entladungsverfahren bevorzugt wird, etwa wenn es sich bei dem Transportfahrzeug um einen Eisenbahnwagen 16 oder dergleichen handelt.
  • Alternativ (vgl. 3) kann der Kranausleger 10 aus einem einzigen Element bestehen, das mit einem Gelenk 11 an der Rückseite des Fahrzeugs angelenkt ist, oder der Kranausleger 10 kann aus zwei oder mehr ineinander verschiebbaren Teleskophubelementen bestehen, von denen eines über ein Gelenk 11 an der Rückseite des Fahrzeugs angelenkt ist. In diesem Falle kann ein einziger Linearstellantrieb 17 vorgesehen sein, oder es können zwei Linearstellantriebe vorgesehen sein, die an einem Ende 117 an einem Zwischenabschnitt des Kranauslegers 10 angelenkt sind, oder an demjenigen Kranausleger-Träger angelenkt sein, der seinerseits am Rahmentragwerk 1 angelenkt ist; mit dem gegenüberlenkenden Ende 210 ist dieses Hubteleskopelement an der Rückseite der Querkonstruktion 201 angelenkt, welche die beiden Längsträger 101 des Rahmentragwerks 1 miteinander verbindet. Ersichtlich kann auch jede andere geeignete geometrische Ausbildung des Kransauslegers vorgesehen sein, ob diese nun angelenkt ist oder nicht, ob diese in ihrer Längsrichtung verlängerbar ist oder nicht und die mit jeder beliebigen bekannten Antriebseinrichtung ausgerüstet sein kann, jedoch vorausgesetzt, dass dieser Kranausleger und seine Antriebsmittel – wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen – an oberen oder seitlichen Abschnitten des Rahmentragwerks angelenkt sind, bezogen auf den offenen Abschnitt für den Hindurchtritt des Bundes 2 oder der Bunde 2.
  • Wie weiterhin aus 1 ersichtlich, ist das erfindungsgemäße Fahrzeug mit einer Einrichtung zum Greifen der Bunde 2 versehen, die aus einem Greifer 18 besteht, der aus zwei beweglichen Backen 118 gebildet ist, die je aufeinander zu und voneinander weg bewegbar sind. Jede Backe 118 ist mit einem Hubdorn 218 versehen, der axial bezüglich des Bundes 2 ausgerichtet ist, und der in eines der beiden gegenüberliegenden Enden 102 des Bundes 2 eintreten kann. 4 zeigt mit ununterbrochenen Linien die beiden Backen 118, wenn sie sich in einer wechselseitig aufeinander zubewegten Anordnung befinden und an dem Bund 2 angreifen (geschlossener Greifer); weiterhin sind in 4 mit gestrichelten Linien die beiden Backen 118' in einer wechselseitig voneinander entfernten Position dargestellt, in welcher sie den Bund 1 freigeben (offener Greifer).
  • Der Greifer 18 ist an einem Drehgestell 19 befestigt, das um eine Achse rotiert, die senkrecht zur Bundachse ausgerichtet ist. Diese Anordnung ermöglicht ist es in vorteilhafter Weise den Bund in verschiedenen Winkelstellungen anzuordnen, in einer Ebene, die parallel zur Bodenebene ausgerichtet ist. Dies erweitert und verbessert die Einsatzmöglichkeiten eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs im Vergleich zu den derzeitig benutzten Hubwagen. Ersichtlich kann das Drehgestell 19 auch weggelassen werden, wenn das Fahrzeug nur dazu ausgelegt ist, Bunde 2 anzuheben und zu befördern, deren Position stets die gleiche ist, wie in den 3 und 7 dargestellt; das heißt die Bunde sind in einer Position angeordnet, in welcher die Bundachse stets senkrecht zur Längsachse des Fahrzeugs ausgerichtet ist.
  • Der Greifer 18 ist über einen Schlitten an dem Drehgestell 19 befestigt; dieser Schlitten ist relativ zum Drehgestell 19 verschieblich und kann beispielsweise Schienen aufweisen, auf denen ein entsprechender, den Greifer tragender Schieber bzw. Schlitten verschieblich angeordnet ist, um den Greifer 18 bezüglich einem zu greifenden Bund 2 zu zentrieren; auf diese Weise entfällt die Notwendigkeit, dass die Bedienungsperson das ganze Fahrzeug bewegen muss, um den Greifer 18 bezüglich einem anzuhebenden Bund 2 zu zentrieren.
  • In vorteilhafter Weise ist der Abstand zwischen den beiden Längsträgern 101 des Rahmentragwerks 1 geringfügig größer als die Breite des Greifers 18 im voneinander entfernten Zustand der Backen 118, so dass der Greifer 18 auch dann einen Bund 2 greifen und anheben kann, wenn sich dieser Bund innerhalb des Tunnels 3 befindet und mit dem offenen Abschnitt 103 (vgl. 3 und 7) ausgerichtet ist.
  • Bei der mit 4 dargestellten Ausführungsform ist der motorische Antrieb 20 in einem Abteil untergebracht, das im Bereich der Querkonstruktion 201 angeordnet ist; andererseits könnte dieser motorische Antrieb auch vollständig oder teilweise innerhalb einer der beiden Längsträger 101 untergebracht sein oder dieser motorische Antrieb könnte in Abteilen oder Gehäusen untergebracht sein, die sich oberhalb oder unterhalb dieser Längsträger 101 befinden, jedoch mit der Maßgabe, dass sich keinerlei behindernde Teile innerhalb des Tunnels 3 befinden und/oder durch die Anwesenheit dieser motorischen Antriebe und/oder deren Gehäuse die Breitenabmessung des Fahrzeugs nicht erhöht wird.
  • Die 8 zeigt eine Draufsicht auf ein Bundlager, in dem die Bunde mit Hilfe eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs gehandhabt werden; alternativ dazu zeigt die 9 eine Draufsicht auf ein Bundlager, in welchem die Bunde 2 mit Hilfe eines bekannten Hubwagens 6 gehandhabt werden.
  • In beiden Fällen sind die Bunde 2 mit ihren Achsen parallel zueinander Seite an Seite in parallelen Reihen A, B, C und D angeordnet. Hierbei ist zu beachten, dass die beiden dargestellten Beispiele für ein solches Bundlager die gleiche Anzahl von Bunden 2 enthalten und die gleiche Anzahl von Reihen aufweisen, in welcher diese Bunde 2 angeordnet sind. Es ist ohne weiteres ersichtlich, dass das Bundlager nach 8 wesentlich weniger Platz erfordert, als das Bundlager nach 9.
  • Dieses Ergebnis beruht auf neuen Besonderheiten und Merkmalen des erfindungsgemäßen Fahrzeugs. Tatsächlich benötigt im Bundlager nach 9 der bekannte Hubwagen 6 einen erheblichen Platz zum Manövrieren, und der Abstand zwischen zwei Reihen A und B der Bunde 2 muss wenigstens geringfügig größer sein, als die Längsabmessung des Hubwagens 6 einschließlich seiner Mittel 106 zum Greifen und Anheben eines Bundes. Weiterhin besteht die gleiche Anforderung für den Arbeitsschritt des Beladens/Entladens eines Transportfahrzeugs 5, denn selbst in diesem Falle muss wenigstens auf einer Seite ein freier Platz vorgesehen werden, dessen Breite wenigstens geringfügig größer ist als die Längsabmessung des Hubwagens 6, weil lediglich eine seitliche Beladung des Transportfahrzeugs 5 möglich ist.
  • Demgegenüber ist aus den 8, 5A und 5B ersichtlich, dass das erfindungsgemäße Fahrzeug über eine einzelne Reihe C der Bunde 2 hinwegfahren kann und dabei einen Bund 2 in einem Zustand anheben kann, in dem das Fahrzeug und die Reihe C der Bunde 2 koaxial zueinander ausgerichtet sind. Dank dieser Anordnung muss zwischen zwei benachbarten Reihen von Bunden 2 ein wesentlich kleinerer Abstand vorgesehen werden, als im vorausgegangenen Fall gemäß 9, und dieser Abstand muss im Wesentlichen gleich oder nur geringfügig größer sein, als die Breite jedes Längsträgers 101 des Rahmentragwerks 1. Der Abstand zwischen zwei benachbarten Reihen entspricht in diesem Falle der Spurbreite eines Rades des Fahrzeugs. Es ist offensichtlich, dass mit dieser Ausbildung und Anordnung eine wesentliche Platzeinsparung erreicht werden kann, verglichen mit dem Stand der Technik.
  • Selbst wenn ein Transportfahrzeug 2 (vgl. 6) mit den Bunden beladen werden soll, ist der zum Manövrieren erforderliche Platz beträchtlich vermindert, im Vergleich zum Stand der Technik. Tatsächlich kann, dank der Größe und Abmessungen des Tunnels 3, die Ladefläche 105 eines Lastkraftwagens 5 leicht in den Tunnel 3 eindringen, wodurch das Beladen in einer Weise ausgeführt werden kann, in der das Transportfahrzeug insbesondere der Lastkraftwagen 5 zu einem erheblichen Teil in das erfindungsgemäße Fahrzeug eingefahren ist, wie das mit 6 dargestellt ist. Ersichtlich kann die Tätigkeit des Entladens des Lastkraftwagens 5 in der gleichen Weise durchgeführt werden. Was die Steuereinrichtungen und Bremseinrichtungen und deren Steuereinrichtungen betrifft, können – wie oben beschrieben – verschiedene unterschiedliche Anordnungen vorgesehen werden, wobei längs der Längsträger 101 des Rahmentragwerks 1 die Leitungen für die Steuerung, für . die elektrische Versorgung, Hydraulikleitungen, Pneumatikleitungen oder dergleichen und/oder beliebige Antriebsstränge und/oder deren Steuerungen geführt sind, wie das für Fachleute offensichtlich ist. Weiterhin können von herkömmlichen Kranwagen her bekannte Lastkörper in solchen Positionen des erfindungsgemäßen Fahrzeugs angeordnet werden, dass sie dort keine Störungen mit dem offenen Tunnelabschnitt hervorrufen.
  • Ersichtlich ist die Erfindung nicht auf das beschränkt, was hier beschrieben und erläutert worden ist; vielmehr können in weitem. Umfang Abweichungen und/oder andere Ausgestaltungen vorgesehen werden, um andere Materialien zu handhaben als hier beschrieben. Zum Beispiel kann das erfindungsgemäße Fahrzeug auch so ausgebildet sein, um Wickel aus Papier oder aus irgendwelchen anderen Materialien zu handhaben, oder das erfindungsgemäße Fahrzeug kann mit anderen, möglicherweise austauschbaren Greifeinrichtungen versehen sein, zum Beispiel zur Handhabung anderer Pakete und Lasten, wie etwa Fässer oder sonstige Behälter oder dergleichen. Alle diese Abweichungen und/oder andere Ausgestaltungen sind möglich, ohne von den oben beschriebenen Grundlagen der vorliegenden Erfindung abzuweichen, die mit den nachstehenden Patentansprüchen beansprucht sind.

Claims (17)

  1. Fahrzeug zur Handhabung von Bunden (2), insbesondere von Blech-Bunden, -Wickel oder -Rollen und dergleichen, mit/wobei: a) einem, mit Rädern versehenem, brückenartigen Rahmentragwerk (1), das einen Tunnel (3) bildet, der sich längs des Fahrzeugs erstreckt und so dimensioniert ist, dass das Fahrzeug über einen, am Boden liegenden Bund (2) fahren kann, der mit seiner Achse parallel zum Boden und senkrecht zur Fahrzeuglängsachse ausgerichtet ist; b) das Rahmentragwerk (1) besteht aus – zwei, im Abstand zueinander angeordneten Längsträgern (101), wobei dieser Abstand der axialen Abmessung des Bundes (2) entspricht oder geringfügig größer ist, und – einer Querkonstruktion (201), welche die beiden Längsträger (101) miteinander verbindet, und in einer Höhe angeordnet ist, die größer als der Bunddurchmesser ist; c) in dem Tunnel (3) zwischen den beiden Längsträgern (101) ein nach oben offener Abschnitt (103) ausgebildet ist, der so dimensioniert ist, dass der Bund (2) durch diesen offenen Abschnitt (103) hindurchgeführt und über die Höhe des Tunnels (3) hinaus angehoben werden kann; d) an dem brückenartigen Rahmentragwerk (1) eine Hubeinrichtung (10, 18) angebracht ist, um Bunde zu greifen und anzuheben; e) an dem brückenartigen Rahmentragwerk (1) eine Bedienungskabine (7) und ein Motor (20) befestigt ist; dadurch gekennzeichnet, dass f) die Querkonstruktion (201) sich nur in der rückwärtigen Hälfte des brückenartigen Rahmentragwerks (1) befindet; g) der nach oben offene Abschnitt (103) des Tunnels (3) am Vorderende des brückenartigen Rahmentragwerks (1) offen ist; und h) die Hubeinrichtung für die Bunde (2) einen Kranausleger (10) aufweist, der am rückwärtigen Fahrzeugende an der Rückseite der Querkonstruktion (201) gelenkig angebracht ist.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kranausleger (10) wenigstens zwei, gelenkig miteinander verbundene Träger (110, 210) aufweist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kranausleger (10) aus einem einzigen Teleskophubelement besteht oder wenigstens zwei Teleskophubelemente aufweist.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass – wenigstens ein Linearstellantrieb (13) vorhanden ist, vorzugsweise jedoch zwei Linearstellantriebe (13) vorhanden sind; – jeder Linearstellantrieb (13) insbesondere als hydraulisch-pneumatischer Stellantrieb ausgebildet ist; und – jeder Linearstellantrieb (13) mit einem Ende an einem Zwischenabschnitt des Kranauslegers (10) oder an dem Träger (110) des Kranauslegers (10) angelenkt ist; und – mit seinem anderen Ende an einem der beiden Längsträger (101) des Rahmentragwerks (1) angelenkt ist.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass – wenigstens ein Linearstellantrieb (17) vorhanden ist, der mit einem Ende an einem Zwischenabschnitt des Kranauslegers (10) oder an einem, am Fahrzeug angelenkten Kranausleger-Träger angelenkt ist; und – mit seinem anderen Ende an der Querkonstruktion (201) angelenkt ist, welche die beiden Längsträger (101) des Rahmentragwerks (1) miteinander verbindet.
  6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass – eine Einrichtung zum Greifen der Bunde, Rollen oder Wickel (2) vorhanden ist; – diese Greifeinrichtung einen Greifer (18) aufweist, der wenigstens zwei bewegliche Backen (118) hat; – jede Backe (118) mit wenigstens einem Hubdorn (218) versehen ist, der – axial bezüglich einem anzuhebenden Bund (2) ausrichtbar ist; und der – in eines der beiden, einander gegenüber befindlichen, offenen Enden (102) des Kernhohlraums des Bundes (2) eingeführt werden kann; und – jede Backe (118) auf die andere Backe zu und von dieser weg verstellt werden kann, um je eine Position einzunehmen, in welcher der Hubdorn (218) in den Bund-Kernhohlraum eingreift oder diesen freigibt.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifer (18) an einem Drehgestell (19) angebracht ist, das motorisch um eine Achse gedreht werden kann, die senkrecht zur Bundachse ausgerichtet ist.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass – der Greifer (18) über einen verschieblich angeordneten Schlitten an dem Drehgestell (19) angebracht ist; und – dieser Schlitten den Greifer (18) bezüglich des Drehgestells (19) verstellen kann, so dass der Greifer (18) eine mittige Position bezüglich des anzuhebenden Bundes (2) einnehmen kann.
  9. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den beiden Längsträgern (101) des Rahmentragwerks (1 ), das heißt die Breite des Tunnels (3) insbesondere die Breite des nach oben offenen Abschnittes (103) des Tunnels (3) größer ist als die Breite des Greifers (18) in dessen offenem Zustand, das heißt in einem Zustand, in dem die beiden Backen (118) von einander entfernt sind und ihre den Bund (2) freigebende Stellung einnehmen.
  10. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass – ein oder mehrere Antriebsmotoren) vorhanden ist/sind; – ein solcher Antriebsmotor in den Längsträgern (101) des Rahmentragwerks (1) und/oder im Bereich der Querkonstruktion (201) angeordnet ist, welche die beiden Längsträger (101) des Rahmentragwerks (1) miteinander verbindet; – ein Motor in einem Abteil untergebracht ist, das in einer Höhe bzw. in einem Abstand zum Boden angeordnet ist, die/der größer ist, als der Durchmesser der Bunde (2); und/oder – die Motoren in Abteilen untergebracht sind, die an den Längsträgern (101) des Rahmentragwerks (1) angeordnet sind.
  11. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass – das Rahmentragwerk (1) mit wenigstens vier Rädern (9) ausgerüstet ist; – jedes Rad (9) an einer eigenen, unabhängigen Achse angebracht ist; und – jede Radachse an je einem Ende jedes Längsträgers (101) vorgesehen ist.
  12. Fahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den beiden Vorderrädern (9) und der Abstand zwischen den beiden Hinterrädern (9) je gleich oder größer ist, als der Abstand zwischen den beiden Längsträgern (101).
  13. Fahrzeug nach Anspruche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass – wenigstens für die Vorderräder (9) oder wenigstens für die Hinterräder (9) Steuer- und Bremseinrichtungen vorhanden sind; – jedes Rad (9) mit einer eigenen, unabhängigen Steuer- und Bremseinrichtung ausgerüstet ist, – jede dieser unabhängigen Steuer- und Bremseinrichtung an einem dieser Längsträger (101) angebracht ist; und – von jeder dieser unabhängigen Steuer- und Bremseinrichtungen Signalübermittlungsleitungen, Antriebsstränge, Verdrahtungen und/oder Rohrleitungsverzweigungen längs der Längsträger (101) bis zur Bedienungskabine (7) führen, wo sich die Bedienungselemente zur Betätigung der Steuer- und Bremseinrichtungen befinden.
  14. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass – jedes Rad an einem separaten Achsenabschnitt befestigt ist, der seinerseits je einem Seitenabschnitt an einem Längsträger (101) des Rahmentragwerks (1) zugeordnet ist; – jedem einzelnen Rad (9) oder wenigstens einigen Rädern (9) separate Stellantriebe zur Betätigung der Brems- und/oder Steuereinrichtungen dieser Räder zugeordnet sind; und – diese Stellantriebe an eine synchronisierte und/oder koordinierte Steuereinrichtung angeschlossen sind, die ihrerseits an die entsprechenden Bedienungselemente in der Bedienungskabine (7) angeschlossen ist.
  15. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – der Motor (20) über je entsprechende, getrennte Antriebsstränge mit jedem angetriebenen Rad (9) verbunden ist; und – jeder Antriebsstrang innerhalb eines entsprechenden Längsträgers (101) des Rahmentragwerks (1) verläuft.
  16. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den beiden Längsträgern (101) des Rahmentragwerks (1) und die Höhe, bzw. der Abstand der diese beiden Längsträger (101) miteinander verbindenden Querkonstruktion (201) zum Boden, je etwas größer gewählt ist, als die entsprechenden Abmessungen einer Ladefläche (105) eines Lastkraftwagens (5), damit dieser Lastkraftwagen (5) in einer Stellung beladen werden kann, in welcher sich die Ladefläche (105) des Lastkraftwagens (5) innerhalb des Tunnels (3) des Fahrzeugs befindet.
  17. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 16, in Verbindung mit einem Lager für Bunde, Rollen oder Wickel (2), in welchem diese Bunde, Rollen oder Wickel (2) je in axialer Richtung Seite an Seite und je in parallelen Reihen (A, B, C, D) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass – der Abstand zwischen zwei benachbarten Reihen (A und B oder B und C oder C und D) im wesentlichen gleich oder geringfügig größer ist, als die Breite jedes Längsträgers (101) des Rahmentragwerks (1) am Fahrzeug; und/oder – der Abstand zwischen einer Reihe (B) und der übernächsten Reihe (D) im wesentlichen gleich oder geringfügig größer ist, als die Spurweite der Räder (9) am Fahrzeug.
DE60002887T 1999-08-05 2000-07-31 Fahrzeug zur handhabung von blechcoils Expired - Fee Related DE60002887T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1999SV000024A IT1309918B1 (it) 1999-08-05 1999-08-05 Veicolo per la movimentazione di coils o bobine, in particolare dilamiera,o simili.
ITSV990024 1999-08-05
PCT/EP2000/007398 WO2001010766A1 (en) 1999-08-05 2000-07-31 Vehicle for handling sheet metal coils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60002887D1 DE60002887D1 (de) 2003-06-26
DE60002887T2 true DE60002887T2 (de) 2004-05-13

Family

ID=11408353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60002887T Expired - Fee Related DE60002887T2 (de) 1999-08-05 2000-07-31 Fahrzeug zur handhabung von blechcoils

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6789995B1 (de)
EP (1) EP1202926B1 (de)
AT (1) ATE240902T1 (de)
AU (1) AU6568700A (de)
DE (1) DE60002887T2 (de)
ES (1) ES2199847T3 (de)
IT (1) IT1309918B1 (de)
WO (1) WO2001010766A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020216285A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 WOLFF & MÜLLER Tief- und Straßenbau GmbH & Co. KG Kabeltrommelträger zur drehbaren Lagerung einer Kabeltrommel

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2875114A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-25 Clark Equipment Company Lift arm structure with an articulated knee portion for a power machine
US20200198941A1 (en) 2015-09-22 2020-06-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vehicle for the internal transport of heavy-load coils
US9896316B2 (en) * 2016-06-30 2018-02-20 The Procter & Gamble Company End effector for a transport device for the movement of parent rolls of convolutely wound web materials
IT201800004294A1 (it) * 2018-04-06 2019-10-06 Dispositivo per la movimentazione di bobine
CN110040663A (zh) * 2019-03-13 2019-07-23 唐山港集团股份有限公司 一种装卸顺装卷板的叉车抱钩

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2959310A (en) * 1957-05-07 1960-11-08 Hyster Co Straddle carrier having grapples
FR1293619A (fr) * 1961-04-06 1962-05-18 Soc D Const D Une Usine De Sep Appareil de manutention de charges et fardeaux
US3433459A (en) * 1967-05-02 1969-03-18 Federal Sign And Signal Corp Load handling apparatus
FR2107460A5 (de) * 1970-09-19 1972-05-05 Mecanique In Costruzioni
US3698581A (en) * 1971-02-16 1972-10-17 Clark Equipment Co Van carrier vehicle
US4050587A (en) * 1976-08-16 1977-09-27 Moen George A Hoist and dolly apparatus
NL7802188A (nl) * 1977-03-28 1978-10-02 Tax Hans Verrijdbaar portaal.
US4286915A (en) * 1979-10-01 1981-09-01 Kress Corporation Straddle carrier
US5368434A (en) * 1993-04-30 1994-11-29 Kress Corporation Self-propelled straddle carrier
US5437531A (en) * 1993-06-16 1995-08-01 Kress Corporation Vehicle for reaching, lifting, retracting, stacking and carrying loads
FR2722488B1 (fr) * 1994-07-12 1996-10-04 Sollac Sa Pince de levage pour cylindre evide axialement a axe horizontal
US5888043A (en) * 1997-02-05 1999-03-30 Jatcko; Joseph D. Device for lifting, moving, inverting and releasing heavy loads
US6293747B1 (en) * 1998-05-07 2001-09-25 Kress Corporation Straddle carrier with slab and coil tongs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020216285A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 WOLFF & MÜLLER Tief- und Straßenbau GmbH & Co. KG Kabeltrommelträger zur drehbaren Lagerung einer Kabeltrommel

Also Published As

Publication number Publication date
US6789995B1 (en) 2004-09-14
ATE240902T1 (de) 2003-06-15
AU6568700A (en) 2001-03-05
EP1202926B1 (de) 2003-05-21
ITSV990024A1 (it) 2001-02-05
ES2199847T3 (es) 2004-03-01
EP1202926A1 (de) 2002-05-08
WO2001010766A1 (en) 2001-02-15
IT1309918B1 (it) 2002-02-05
DE60002887D1 (de) 2003-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2048106B1 (de) Portalhubstapler mit zwei nebeneinander angeordneten Spreadern
EP2079607A1 (de) Flurgebundenes transportfahrzeug, insbesondere für den transport von containern
DE2357566A1 (de) Ausziehbarer, bzw. ausfahrbarer bzw. in seiner laenge veraenderlicher lastheberahmen
DE3912194C2 (de) Fahrzeug
EP3318431B1 (de) Routenzuganhänger
DE20313955U1 (de) Transportwagen
DE102007039778A1 (de) Flurgebundenes Transportfahrzeug, insbesondere für den Transport von Containern
DE60002887T2 (de) Fahrzeug zur handhabung von blechcoils
EP1235734A1 (de) Fahrwerk für eine weitausladende arbeitsvorrichtung, insbesondere für einen bauhochkran
EP1634808A1 (de) Fahrzeug zum Schleppen und Rangieren von Luftfahrzeugen
DE2503508A1 (de) Fahrzeug-system zum handhaben von lasten
EP0564403A1 (de) Vorrichtung zum Laden und Entladen eines Ladungsträgers an einem Fahrzeug
EP3695991A1 (de) Routenzuganordnung oder schleppverbund
WO1998050252A1 (de) Fahrzeug und vorrichtung für containertransport
EP0763445B1 (de) Transportfahrzeug
DE1455289B2 (de) Kupplungsvorrichtung zum Verbinden eines für schienengebundenen Betrieb einrichtbaren, zum Rangieren dienenden Antriebsfahrzeugs mit einem Eisenbahnwagen
EP1378480A1 (de) Transportfahrzeug zum Transport von Bauteilen
EP0997371A2 (de) Fahrzeug zum Transport von schweren Gütern
EP0529507A1 (de) Schleppfahrzeug zum Bewegen von Flugzeugen
AT526150B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Holz in steilem Gelände
DE102005035614A1 (de) Flurförderfahrzeug, insbesondere portalartig hochgebautes Flurförderfahrzeug
DE29515354U1 (de) Fahrzeug zum Verladen von Schienen
EP0076501A1 (de) Vorrichtung zum Verladen von Rohren
WO2001064500A1 (de) Lastkraftwagen mit einem fahrzeugrahmen
EP1086924B1 (de) Transportsystem und Verfahren zum innerbetrieblichen Transport, insbesondere von Schwerlast-Coils in Hüttenbetrieben

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FERRARI BELOTTI S.P.A., GENOVA-MANESSENO, IT

8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: C.V.S. CONSTRUZIONE VEICOLI SPECIAL S.P.A., RO, IT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee