DE599269C - Vorrichtung zum Regeln der Betriebsstoffzufuhr fuer den Antriebsmotor, insbesondere von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zum Regeln der Betriebsstoffzufuhr fuer den Antriebsmotor, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE599269C
DE599269C DEH125396D DEH0125396D DE599269C DE 599269 C DE599269 C DE 599269C DE H125396 D DEH125396 D DE H125396D DE H0125396 D DEH0125396 D DE H0125396D DE 599269 C DE599269 C DE 599269C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
fuel
locking mechanism
supply
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH125396D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH125396D priority Critical patent/DE599269C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE599269C publication Critical patent/DE599269C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung, die zum Regeln der Betriebsstoffzufuhr bei Antriebsmotoren irgendwelcher Art dient, insbesondere aber für Kraftfahr-S zeuge bestimmt ist. Bei solchen Motoren hat man schon ein Betriebsstoffregelglied, etwa in Gestalt eines Drosselventils oder einer Drosselklappe, die unter Federwirkung sich selbst schließt und durch den Bremshebel
to auslösbar ist. Das Neue bei der Erfindung besteht darin, in dem Verstellgestänge für die Betriebsstoffzufuhr eine Leergangeinrichtung einzuschalten, die in der Weise mit einem Sperrwerk versehen ist, daß die Leergangeinrichtung für gewöhnlich durch das Sperrwerk unwirksam gemacht wird, während sie von dem Sperrwerk freigegeben wird, wenn der Bremshebel bedient wird. Das hat den Vorteil, daß im Falle der Gefahr nicht durch Unvorsichtigkeit der Gashebel bedient und gleichzeitig die Bremse angezogen werden kann. Wird nämlich die Bremse angezogen, so wird in jedem Falle auch der Gashebel durch das Sperrwerk ausgelöst, so daß er unter der Wirkung seiner Feder in die Nulllage zurückkehren kann.
Dabei wird zwischen die Bremshebel und das Gestänge, welches die Gesperre beeinflußt, ein nachgiebiges Verbindungsglied, etwa eine Feder ο. dgl., eingebaut, wodurch ein Zerstören der Vorrichtung bei übermäßigem Anziehen der ^Bremsen verhindert wird.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen der Vorrichtung beschrieben.
Fig. i, 2 und 3 stellen in Seitenansicht unter Weglassung aller minder wichtigen Teile drei verschiedene Ausführungsformen des Teiles der Gesamteinrichtung dar, durch welche die Kupplung zwischen der Drosselklappe und dem Bremsgestänge hergestellt wird.
Fig. 4 ist eine schematische Übersichtsskizze der verschiedenen bei der Bedienung eines Kraftfahrzeugs zusammenwirkenden Vorrichtungen. ■
Die zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiele beziehen sich in erster Linie auf die Anwendung der Erfindung an Kraftfahrzeugen mit Benzinmotor. Die Ausführung bei andersartigen Fahrzeugen oder Maschinen erfolgt in entsprechender Weise, wie jedem Fachmann ohne weiteres verständlich ist.
Gemäß Fig. 4 wirkt der Handgashebel a an der Lenksäule b über ein Gestänge c und Übertragungshebel auf einen Hebel d, weleher unmittelbar die Drosselklappe des Vergasers e verstellt. Der Fußgashebel f wirkt über ein Gestänge g mit einem geschlitzten Verbindungsstück g' unabhängig von dem Handgasgestänge auf dasselbe Gestänge ein. Durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Feder o. dgl. wird der Drosselklappenhebel d ständig in der eingezeichneten Pfeilrichtung unter Spannung gehalten. Die in
der Figur gezeichnete Stellung des Hebels d sei die Null- oder Leerlaufstellung. Alle diese Teile sind üblich und bekannt. Der Gestängeteil c, welcher normalerweise an seinem Ende gelenkig unmittelbar mit dem Endpunkt d' des Hebels d verbunden ist, wird zwecks Einbau der Vorrichtung nach der Erfindung etwas gekürzt, und 4as fehlende Ende wird durch das starre Gehäuse h des in Fig. ι ίο bis 3 im einzelnen dargestellten Gesperres ersetzt.
In Fig. 4 ist außerdem der übliche Handbremshebel i und der Fußbremshebel / dargestellt. Ein Teil des Wagenkörpers ist schematisch angedeutet und mit k bezeichnet. Nach, der Erfindung wird nun eine Verbindung zwischen den Bremsgestängen, z. B. Handhebel i, Fußhebel /, oder irgendeinem Teil einer hydraulisch beeinflußten Bremsvorrichtung und dem Drosselklappenhebel d hergestellt. Diese Verbindung besteht aus dem weiter unten noch näher zu beschreibenden Gesperre in dem Gehäuse h und beispielsweise gemäß Fig. 4 aus einem Drahtzug (Bowdenzug) m, welcher mit seinem einen Ende an dem genannten Gesperre, mit seinem anderen Ende an einem Zwischenglied η angreift, welches mittelbar oder unmittelbar von den Bremshebeln o. dgl. verstellt wird. Das Zwischenglied η wird für den Fall, daß zwei verschiedene Bremshebel vorhanden sind und unabhängig voneinander auf das Gesperre in dem Gehäuse h einwirken sollen, mit Längsschlitzen 0 versehen, in welchen Stifte o. dgl. ρ spielen, die mittelbar oder unmittelbar mit den Bremshebeln verbunden sind. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 wird die Bewegung des Handhebels i auf den zugeordneten Stift p durch ein Gestänge V übertragen, 4Q während diese Übertragung für den Fußhebel j durch einen zweiarmigen Hebel /' bewirkt wird. Wenn der eine oder der andere Bremshebel bedient wird, so wird der zugeordnete Stift p mitgenommen und infolgedessen das Zwischenglied» mit dem daran befestigten Zugdraht m' des Bowdenzuges m in der durch Pfeil angegebenen Richtung bewegt. Die Schlitze 0 gewährleisten die gegenseitige Unabhängigkeit der Einwirkung der beiden einzelnen Bremshebel.
Um Beschädigungen des Gesperres oder sonstiger Teile der Einrichtung zu verhindern, ist eine Ausgleichfeder q oder ein gleichwertiges nachgiebiges Zwischenstück zwisehen dem Teil η und' dem Endpunkt des Drahtzuges m' eingeschaltet.
Die als Beispiel dargestellte-Ausführungsform des Gesperres und der zugehörigen Teile gemäß Fig. 1 ist wie folgt zusammengesetzt: Das Ende des Gestängeteiles c' ist mit dem Gehäuse h durch Verschraubung oder eine andere Befestigungsart starr verbunden. In der Grundfläche des Gehäuses h ist ein Schlitz r angebracht, in welchem das durch diesen Schlitz durchragende Ended' an sich frei hin und her bewegt werden kann. Eine solche Bewegung wird jedoch verhindert durch ein Gesperre, welches aus zwei zangenartig wirkenden Hebeln j· besteht, welche den genannten Stift d' umfassen. Durch Blattfedern t werden die beiden Hebel s zusammengedrückt. Wird nun durch Bewegen des Gestänges c, c' das Gehäuse h auf- oder abbewegt, so bildet das Hebelpaar j mit dem Stift d' eine Gelenkverbindung, so daß der Drosselklappenhebel d zu einer entsprechenden Schwenkung gezwungen wird. An ihrem freien Ende sind die beiden Gesperrehebel ^ nach der Mitte zu etwa abgeschrägt, und in diese Abschrägung greift das keilförmige Ende u' eines Hebels u ein, welcher durch das an ihm befestigte Ende des Drahtzuges m' so bewegt werden kann, daß durch die Keilwirkung die beiden Gesperrehebel ^ äuseinandergedrängt werden. Die Zurückführung des Hebels u in die Ausgangsstellung unterstützt die übliche Feder v, welche jedenfalls merklich weicher sein muß als die weiter oben genannte Ausgleichfeder q. Wenn durch Bedienen einer Bremse über den Bowdenzug m und den Hebel u das Gesperre j gelöst wird, während der Drosselklappenhebel d um irgendeinen Betrag angehoben und infolgedessen auch das Gehäuse h außerhalb seiner Normalstellung ist, so wird unter dem Druck seiner Rückführfeder der Drosselhebel d in dem Schlitz r frei abwärts bis in seine Nulloder Leerlaufstellung zurückspringen, wodurch die Energiezufuhr augenblicklich abgestellt wird. Die Hebel ί sind so geformt, daß zwischen ihnen ein freier Raum von der Breite des Schlitzes r verbleibt. Wird bestimmungsgemäß nach Beendigung des Bremsvorganges der Hand- oder Fußgashebel α bzw. f wieder auf Null gestellt, so bewegt sich das Gehäuse h entsprechend der Schlitzführung r an dem Stift d' entlang, bis dieser wieder in Eingriff mit den Klemmbacken der Gesperrehebel 5 gelangt. Abschrägungen s' an der Innenkante der Hebel erleichtern das Einschnappen dieser Verbindung.
Die Wirkungsweise der in Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsformen ist durchaus gleichartig. Nur ist das Gesperre anders ausgeführt. Gemäß Fig. 2 besteht das Gesperre aus einem geradlinigen Sperrstift W1 welcher in Bohrungen w' des Gehäuses h geführt ist, und zwar rechtwinklig zu der Längsrichtung des Schlitzes r. Eine Blattfeder t drückt den Stift w so weit vor, daß sein vorderes Ende noch unter den normaler-
weise am oberen Ende des Schlitzes r anliegenden Stift d' greift. An einer Stelle des Stiftes W ist nach Art einer Schelle ein Anschlag w" aufgeklemmt, welcher mit dem Stift innerhalb einer Aussparung h' des Gehäuses h eine Strecke hin und her bewegt werden kann. Das Ende des Zugdrahtes m' des Bowdenzuges m greift an dem einen Arm eines zweiarmigen Hebelchens χ an, welcher
ίο an der Grundplatte des Gehäuses h gelagert ist und mit seinem anderen Ende an dem genannten Anschlag w" anliegt. Das freie Ende des Gesperrestiftes w ist an der dem in seiner Normalstellung gemäß Zeichnung befindlichen Stift ο!' abgekehrten Seite abgeschrägt, um das Zurückspringen des Stiftes d' in seine Normalstellung zu erleichtern.
Die Ausführungsform nach Fig. 3 ist noch einfacher gebaut als die vorhergehenden. Das
ao Gesperre besteht aus einem zweiarmigen Hebel y, an dessen einem Ende der Zugdraht m' des Bowdenzuges angreift, während das andere Ende hakenartig um den Stift d' herumgreift und auf der diesem Stift abgekehrten Seite abgeschrägt ist.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Regeln der Betriebsstoffzufuhr für den Antriebsmotor, insbesondere von Kraftfahrzeugen, mit einem durch den Bremshebel auslösbaren, unter Federwirkung selbstschließenden Betriebsstoffregelglied, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Verstellgestänge (c, c', h, d) für die Betriebsstoffzufuhr eine dem vollen Verstellweg für das Betriebsstoffregelglied (d, d') entsprechende Leergangeinrichtung (r) mit einem die Leergangeinrichtung unwirksam machenden Sperrwerk (s, t; w',y) eingeschaltet ist, welches mit Hilfe einer Gestängeoder Zuggliedverbindung (m) durch das Bewegen des Bremshebels (i, j) ausgelöst werden kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Bremshebel (i, j) und das Verstellglied (u, x, y) für das Gesperre ein nachgiebiges Zwischenglied (q) eingeschaltet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH125396D 1931-02-10 1931-02-10 Vorrichtung zum Regeln der Betriebsstoffzufuhr fuer den Antriebsmotor, insbesondere von Kraftfahrzeugen Expired DE599269C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH125396D DE599269C (de) 1931-02-10 1931-02-10 Vorrichtung zum Regeln der Betriebsstoffzufuhr fuer den Antriebsmotor, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH125396D DE599269C (de) 1931-02-10 1931-02-10 Vorrichtung zum Regeln der Betriebsstoffzufuhr fuer den Antriebsmotor, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE599269C true DE599269C (de) 1934-06-28

Family

ID=7174880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH125396D Expired DE599269C (de) 1931-02-10 1931-02-10 Vorrichtung zum Regeln der Betriebsstoffzufuhr fuer den Antriebsmotor, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE599269C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3904837A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer eine kraftfahrzeugkupplung
DE638292C (de) Vorrichtung zum Ausloesen eines unter dem Einfluss einer Verstellkraft stehenden beweglichen Teiles
DE599269C (de) Vorrichtung zum Regeln der Betriebsstoffzufuhr fuer den Antriebsmotor, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2360856A1 (de) Vorrichtung zur axialen verschiebung eines bremskabels
DE2527745C3 (de) Bremsgestänge für Kraftfahrzeuge oder Anhänger
DE2339710A1 (de) Steuerungs-vorrichtung
DE2309320C3 (de) Starres Schiebedach für Fahrzeuge mit in Schieberichtung beweglichen Bremsstangen
DE574123C (de) Druckmittelbremseinrichtung
DE408395C (de) Bremssteuerung fuer Kraftwagen mit Explosionsmotoren
DE569785C (de) Vorrichtung zum Erzielen eines Daueranschlages bei Schreibmaschinen, Schreibrechenmaschinen u. dgl.
EP0324933A2 (de) Messbacken einer Sicherheits-Skibindung
DE643298C (de) Vorrichtung zum Bedienen der Drosselklappe, Motorkupplung und Bremsen von Kraftfahrzeugen durch einen gemeinsamen Fusshebel
DE542739C (de) Vorrichtung zum Einwirken auf die Drosselklappe des Motors und die Bremsen von Kraftfahrzeugen durch einen gemeinsamen Fusshebel
DE1808792A1 (de) Schutzvorrichtung fuer Webstuehle
DE1928280C3 (de) Bremsanlage für ein Fahrzeug
DE614502C (de) Vorrichtung zum Spannen und Schliessen von Drahtumschnuerungen fuer Kisten u. dgl.
DE833443C (de) Deichselanordnung bei Wagen mit Einzellenkung der Vorderraeder
DE93239C (de)
DE2734937B2 (de) Vorrichtung zum Spannen bzw. Entspannen von Drähten, Seilen o.dgl., insbesondere für Steuerseile an Luftfahrzeugsteuerungen
DE582776C (de) UEberholmaschine mit mehreren Greifern
DE577090C (de) Einstellvorrichtung fuer die Brennstoffzufuhr bei Kraftfahrzeugmotoren
DE2214357C3 (de) Lenkbremsbetätigungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE2036280C3 (de) Schaftmaschine, bei der die Schäfte durch Kurbeln, die mit Zahnrädern verbunden sind, bewegt werden
DE2210705C3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug-Schiebedach
AT130713B (de) Bremsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.