DE59709C - Elektrisch - mechanisch bethätigte Abstellvorrichtung für mechanische Webstühle - Google Patents

Elektrisch - mechanisch bethätigte Abstellvorrichtung für mechanische Webstühle

Info

Publication number
DE59709C
DE59709C DENDAT59709D DE59709DA DE59709C DE 59709 C DE59709 C DE 59709C DE NDAT59709 D DENDAT59709 D DE NDAT59709D DE 59709D A DE59709D A DE 59709DA DE 59709 C DE59709 C DE 59709C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shooter
chair
spring
box
parking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT59709D
Other languages
English (en)
Original Assignee
B. COHNEN in Grevenbroich
Publication of DE59709C publication Critical patent/DE59709C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/58Shuttle guards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)

Description

KAISERLICHES Jk
PATENTAMT.
Zweck dieser Erfindung ist, den Schützen von Webstühlen von jeder aufserhalb seines. eigentlichen Zweckes, das ist den Einschlag in die Kette zu bringen, liegenden Arbeit zu entlasten, zum grofsen Unterschied von der Einrichtung, wo ihm eine dreifach gröfsere Arbeit zu verrichten obliegt, als ihm seiner Bestimmung entsprechend zukommt.
Diese seitherige Mehrarbeit des Schützens wurzelt darin, dafs er die sogenannte Abstellstange (Klappstange), die sich unter der Lade befindet, je am Ende seines Fluges in die Höhe zu heben hat. Der Gegenzug der Abstellstange beträgt aber fünf bis zehn Pfund, je nach der Breite des Stuhles. Dieser .Gegenzug ist nun 120 bis 180 Mal in der Minute plötzlich durch den Schützen aufzuheben, nachdem dieser vorher eine freie Bahn durchflogen hat.
Naturgemäfs ist zum Antrieb des Schützens infolge dessen eine verhältnifsmäfsig sehr viel stärkere Arbeit aufzuwenden, als zum blofsen Hindurchtreiben durch das Fach erforderlich wäre, und die dabei entwickelte Kraft ist so grofs, dafs, falls einmal der Schützen seinen vorgeschriebenen Weg verfehlen sollte, das Leben der Arbeiter gefährdet wird. Dieser Umstand hat die schärfsten Unfall-Verhütungsvorschriften seitens der Regierung veranlafst. Denn daraus entspringen im Betriebe der Weberei eine Anzahl Brüche der Schlagtheile, so dafs hierauf ein grofser Theil der Arbeit der Meister und Untermeister zurückzuführen ist. Und gleichwohl dient diese beträchtliche Kraftentfaltung nicht der eigentlichen Schützenarbeit, sondern zum weitaus gröfsten Theil zur Ueberwachung des richtigen Ganges des Stuhles, so zwar, dafs derselbe plötzlich stillgestellt und aufgehalten wird, wenn der Schützen den Schützenkasten nicht erreichen sollte.
Ich lasse nun zum vorerläuterten Zweck die Abstellstange nicht mehr durch den Schützen heben, sondern sie mechanisch durch den Stuhl beeinflussen und benutze Elektricität, diese Bewegung der Abstellstange zu beaufsichtigen.
Eine AusfUhrungsform dieser Erfindung findet . Veranschaulichung in den Figuren beiliegender Zeichnungen.
Durch die auch bei der heutigen Abstellungsart vorhandenen Abstellböcke oder Frösche / geht von einer Seite des Stuhles zur anderen eine Abstellstange a, Fig. 1 und 2, während die seitherige unter der Lade fortfällt. In entsprechenden Auschnitten der Frösche / findet je ein mit der Stange α verbundenes Stofseisen b Raum, welches an der Spitze eingefeilt ist (Fig. ι und 3). An den Ladenschwertern sind starke Winkel g, je einer auf jeder Seite, angeordnet, welche den Stofseisen b gegenüberstehen. Auf der Achse α sitzt weiter ein Ring mit der Feder c fest und dieser gegenüber an dem Ladenschwert ein winkelförmiges Stück h. Die Gröfsenverhältnisse der Theile sind so bemessen, dafs bei einer Bewegung der Lade nach vorn h schon gegen c stöfst, wenn g sich noch etwa 1 cm vor b befindet. Wenn dagegen der Anker e eines Elektromagneten angezogen ist, so hat ein ebenfalls auf a sitzender Finger d freien Spielraum, sich aufwärts zu bewegen, sobald infolge Anstofses von h gegen c die Stange α einen Antrieb
empfängt, sich in Richtung von links nach rechts um ihre Achse zu drehen; gleichzeitig neigt sich b nach abwärts, so dafs damit auch dem Winkel g und der Lade freier Weg auszuschwingen geschaffen ist. Dieses Spiel vollzieht sich, da α beim Zurückgang der Lade wieder durch eine Spiralfeder r zurückgezogen wird, bei jedem Hub der Lade, vorausgesetzt, dafs der Schützen, wie ordnungsgemäfs, den Schützenkasten erreicht, wodurch die Elektricität Zutritt zum Magneten hat und dadurch der Anker e angezogen wird.
Erreicht - aber der Schützen den Kasten nicht, so erfolgt kein Anziehen des Ankers e durch f, und der Finger d wird an einer Aufwärtsschwingung durch den entgegenstehenden Anker gehindert. Infolge dessen verharren die Abstellstange α und damit die Stofseisen b in einer solchen Lage, dafs, g mit b zusammentreffen mufs. Dadurch werden die Frösche Z zurückgestofsen und ein Vorsprung an einem der Frösche stöfst den bekannten gefederten Absteller ρ aus seiner gespannten Lage, infolge dessen weiterhin der Riemen auf die Losscheibe geführt wird.
Damit ist das Ziel erreicht, wie weiterhin durch Fig. 9 bis 16, welche die wesentlichen Theile in verschiedenen Stellungen und bezw. Fällen veranschaulichen, dargestellt wird.
Fig. 9 und ι ο beziehen sich auf die' Stellung der Lade bei Beginn ihres Hubes nach rückwärts. Das Stofseisen b steht waagrecht, die Feder c nahezu senkrecht nach unten, der Anker e eben über dem Finger d; da der Schützen nicht im Kasten (er hat ihn eben verlassen) , berühren sich die Federn η und 0 nicht, weshalb der Elektromagnet/ stromlos ist und e nicht angezogen wird. Etwa 65 mm vor Ende des Hubes der Lade (um ein bestimmtes Beispiel herauszugreifen) mufs es sich entscheiden, ob der Stuhl abgestellt werden mufs oder nicht; der Absteller mufs in Thätigkeit treten, wenn der Schützen sich durch irgend einen Umstand zu dieser Zeit noch im Kettenfach befindet, also den Schützenkasten nicht erreicht hat, oder wenn derselbe seine Bahn überhaupt verlassen hat. In beiden Fällen mufs der Stuhl mindestens 50 mm vor Ende des Ladenhubes zum Stillstand kommen, wenn nicht die Kette zerrissen werden soll; die betreffende Entscheidung mufs also 65 mm vorher oder noch früher fallen.
Erreicht der Schützen den Kasten, so wird die Zunge m in der Wand des letzteren durch jenen zurückgedrückt, η gegen 0 geprefst, es tritt Stromschlufs ein, der Anker e wird angezogen, der Weg für d wird frei, und die Achse α mit b und Feder c kann durch h herumgedrückt werden, so dafs g über b weggehen kann.
Erreicht der Schützen den Kasten aber nicht (s. Fig. 13 und 14), so wird η nicht gegen 0 geprefst, der Anker nicht angezogen, der Finger d und damit b bleiben in ihrer waagrechten Lage, wie in Stellung I, g trifft dann unbedingt mit b zusammen und damit wird der Stuhl ziemlich plötzlich stillgestellt.
Fig. 11 und 12 veranschaulichen Stellung II, d. i. diejenige Lage der einzelnen Theile, welche statthat, wenn der Schützen den Kasten erreichte, und zwar 50 mm vor Ende des Ladenhubes.
Stellung III betrifft die Lage 50 mm vor Ende des Ladenhubes, in dem Falle, wo der Schützen den Kasten nicht erreicht hat (Fig. 13 und 14); der Anker e verhinderte hier eine Drehung der Theile d c b, so dafs die Lade mit Hülfe der Theile g und b die Abstellstange α zurückschiebt, mit der Wirkung einer fast augenblicklichen Stuhlstillsetzung.
Die Feder c ist zwar genügend stark, um, ohne sich zu biegen, eine Drehung von α zu vermitteln, wie bei Stellung II, Fig. 11 und 12, vorliegendenfalls (Stellung III) indessen biegt sie sich um 15 mm durch.
Stellung IV (Fig. 15 und 16) bezieht sich auf den Fall, wo der Schützen rechtzeitig im Kasten eintraf und die Lade am Ende ihres Hubes steht. Die Feder h konnte c und damit b herumdrücken, da der Anker e angezogen und der Weg für d frei wurde.
Die an d anfassende Spiralfeder r zieht die Achse α mit b wieder in die Ausgangslage zurück, wenn die Lade zurückgeht und h die 'Feder c verläfst.
Die Leitung des elektrischen Stromes kann in der Weise erfolgen, dafs man einen Pol IV direct zum Magneten (der Klarheit halber wird dies vorläufig angenommen), den anderen Pol P (die Leitung geht entlang einem Schwerte) nach Federn η bringt (Fig. 6 und 7), die zum Hauptzweck haben, die hier in gröfserem Mafsstabe verzeichnete Zunge m in der Schützen kastenwand so nach vorn zu drücken, dafs der Schützen im Kasten eine sichere Lage hat. Infolge dieses Nachaufsendrückens von m trifft η mit 0 zusammen und hierdurch öffnet sich ein freier Weg dem Strome P, entlang eines Schwertes, nach dem Elektromagneten/ hin.
Um nun keine Elektricität zu vergeuden in Fällen, wo der Stuhl stillsteht, der Schützen sich aber im Schützenkasten befindet, führe ich den Strom N zur Feder q, Fig. 8, und sorge dafür, dafs beim Anstellen des Stuhles ein Isolirungsbacken an ρ die Feder q gegen eine Feder ql drückt, wodurch der Weg für den Strom geöffnet wird. Beim Abstellen des Stuhles kommen die Federn q q1 wieder aufser Berührung.
Eingehender findet dieser Vorgang Verdeutlichung durch Fig. 17 bis 21.
Der Hebel ρ nimmt in Fig. 17 und 19 dieselbe Stellung ein wie in Fig. 8, wo der Stuhl abgestellt ist (s. auch Fig. 20). Ein Druck gegen die Feder q findet nicht statt. Die Federn q und q1 sind also nicht in Berührung und der Strom ist unterbrochen. Ist der Stuhl hingegen angestellt, so nimmt der Abstellhebel die Stellung Fig. 18 bezw. in Fig. ig die gestrichelte Stellung ein, er drückt mit seiner Isolirung die Feder q gegen q1, Fig. 21, wodurch Stromschlufs eintritt. Die Federn q und qx sind unter Isolirung vom Stuhlgestell an demselben angeschraubt. Ohne die geschilderte Einrichtung würde bei stillstehendem Stuhl, wo, wie gewöhnlich der Fall, der Schützen sich im Kasten befindet, der Weg für den Strom P vollständig frei sein und der Anker e dauernd angezogen bleiben; dies ist aber ganz zwecklos und geschieht auf Kosten der Elektricität, die alsdann nutzlos vergeudet würde.
Zur Erläuterung der Abstellvorrichtung, in Fig. 17 und 18, die an sich nicht als-Bestandtheil dieser Erfindung angesehen wird, diene, dafs der bekannte federnde Abstellhebel ρ im Fall des Zurückstofsens der Stange α durch die Lade selbst mittelst Vorsprunges s aus der Stellung Fig. 18 in die Flucht des Schlitzes zurückgeworfen wird und vermöge seiner Federkraft in die Stellung Fig. 17 zurückeilt und die Riemengabel aus der Stellung für die Festscheibe if in die für die Losscheibe u bestimmte Stellung übergeht (Fig. 19). Bufferfedern wie ν gestatten den Abstellböcken / ein Zurückweichen um etwa 1 cm.
Die Erzeugung der Elektricität für etwa 30 bis 50 Stühle kann durch eine kleine Dynamomaschine geschehen.
Es leuchtet ein, dafs die Antriebskraft für den Schützen nunmehr bedeutend geringer zu sein braucht, als wie bisher, da anstatt des starken Druckes, womit bis jetzt der Schützen beim Anfang seines Fluges im Kasten geprefst liegt, und statt der sehr erheblichen Arbeit am Ende seines freien Fluges nur der Druck schwacher Federn in beiden Fällen zu überwinden ist. Die den Schützen antreibende Kraft ist sonach viel kleiner nöthig, weil die ihm zu ertheilende lebendige Kraft eine entsprechend geringere zu sein braucht, und darin liegt bezüglich des Arbeiters eine bedeutend geringere Gefahr für sein Leben und seine Gesundheit und bezüglich des Arbeitsgebers eine Verminderung seiner Verantwortung, eine Ersparnifs an Betriebskraft, Betriebsmitteln und die Erzielung einer vermehrten Leistungsfähigkeit des Webstuhles.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine auf die Schützenentlastung abzielende Abstellvorrichtung für mechanische Webstühle, welche bei fehlerhafter Schützen bewegung dadurch bethätigt wird, dafs der betreffende Ladenschlag die in solchem Falle elektromagnetisch an einer Ausweichung verhinderte Abstellstange (a) unter entsprechender Einwirkung dieser auf den Abstellerhebel (p) zurückschiebt.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT59709D Elektrisch - mechanisch bethätigte Abstellvorrichtung für mechanische Webstühle Expired - Lifetime DE59709C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE59709C true DE59709C (de)

Family

ID=333906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT59709D Expired - Lifetime DE59709C (de) Elektrisch - mechanisch bethätigte Abstellvorrichtung für mechanische Webstühle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE59709C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2586371A (en) * 1949-10-12 1952-02-19 Crompton & Knowles Loom Works Electric protection for looms
US2730140A (en) * 1950-10-10 1956-01-10 Sidney Blumenthal & Co Inc Means for preventing injury in case of loom shuttle stoppage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2586371A (en) * 1949-10-12 1952-02-19 Crompton & Knowles Loom Works Electric protection for looms
US2730140A (en) * 1950-10-10 1956-01-10 Sidney Blumenthal & Co Inc Means for preventing injury in case of loom shuttle stoppage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE59709C (de) Elektrisch - mechanisch bethätigte Abstellvorrichtung für mechanische Webstühle
DE675283C (de) Mittelschussfadenwaechter fuer Webstuehle
DE238447C (de)
DE734545C (de) Schuetzenwaechtervorrichtung fuer doppelschuetzige, mit Kreuzschlag arbeitende und mit einer Stechervorrichtung versehene Webstuehle
DE590276C (de) Webstuhl mit ortsfest gelagerten Schuetzenkaesten und beweglicher Lade
DE663768C (de) Selbsttaetige Ruecklaufvorrichtung fuer mechanische Webstuehle
DE353192C (de) Ladenbewegung fuer Webstuehle
DE435140C (de) Webstuhl fuer Rosshaar und Fadenschuss, die mittels eines Schuetzens gleichzeitig eingetragen werden
DE73692C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Bruch des Schlagzeuges von Webstühlen
DE663590C (de) Elektromagnetische Antriebsvorrichtung
DE581817C (de) Vorrichtung zum Ausloesen des Blattes bei Losblattwebstuehlen
DE277043C (de)
DE15066C (de) Neuerungen an mechanischen Webstühlen
DE166507C (de)
DE851928C (de) Elektromagnetische Antriebsvorrichtung fuer Schuetzen von Textilmaschinen, insbesondere von Webstuehlen
DE291725C (de)
DE55511C (de) Schützenschlag-Rundwebstuhl
AT48057B (de) Webstuhl mit selbsttätiger Ergänzung des Schusses.
DE29935C (de) Mechanischer Webstuhl mit vertikaler 1 Kette
DE102272C (de)
DE189015C (de)
DE164101C (de)
DE41045C (de)
DE152386C (de)
DE148414C (de)