DE596799C - Fachbildungskoerper fuer Handwebgeraete - Google Patents

Fachbildungskoerper fuer Handwebgeraete

Info

Publication number
DE596799C
DE596799C DES108240D DES0108240D DE596799C DE 596799 C DE596799 C DE 596799C DE S108240 D DES108240 D DE S108240D DE S0108240 D DES0108240 D DE S0108240D DE 596799 C DE596799 C DE 596799C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shedding
shedding body
body according
wire
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES108240D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST SAUL
Original Assignee
ERNST SAUL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST SAUL filed Critical ERNST SAUL
Priority to DES108240D priority Critical patent/DE596799C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE596799C publication Critical patent/DE596799C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D29/00Hand looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Fachbildungskörper für Handwebgeräte Die Erfindung betrifft einen Fachbildungskörper für Handwebgeräte.
  • Man kennt bereits hohle, mit Schlitzen versehene Fachbildungskörper, oder mit Einschnitten versehene massive Walzen. Bei derartigen Fachbildungskörpern ist es schwierig, die Abstände zwischen den einzelnen Schlitzen so weit zu verringern, daß auch mit dünnem Kettenmaterial dichte Gewebe hergestellt werden können.
  • Weiterhin gestatten die bekannten Ausbildungen der Fachbildungskörper meist nicht, den durchgeschossenen Schußfaden an das fertige Gewebe heranzuführen. Hierzu dienen in der Regel besondere Kämme u. dgl.
  • Schließlich sind die'Herstellungskosten der bisherigen Fachbildungskörper ziemlich hoch. Die Erfindung beseitigt die geschilderten Nachteile und besteht darin, daß der Fachbildungskörper aus an einem gemeinsamen Träger befestigten Drahtbügeln besteht, deren untere flache Schenkel paarweise derart miteinander verbunden sind, daß durch Verdrehen um die Längsachse des gemeinsamen Trägers eine Fachbildung der von oben eingelegten Kettenfäden erfolgt, während die Bügelteile zum Anschlagen des eingetragenen Schußfadens dienen.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform wird statt einzelner Drahtbügel ein unter Belassung gleichbleibender Zwischenräume fortlaufend schraubenlinienförmig gewickelter Drahtkäfig verwendet, bei dem zwei benachbarte Windungen an der Sohle miteinander verbunden sind.
  • Die Verbindung kann in verschiedener Weise erfolgen. So lassen sich z. B. entsprechend ausgebildeteKlammern verwenden, oder man kann Einknickungen und Ausbiegungen vorsehen, derart, daß sich zwei benachbarte Windungen des Drahtkäfigs an der .Sohle berühren oder einander überlappen.
  • In besonders zweckmäßiger Weise erfolgt die Verbindung zweier benachbarter Windungen an der Sohle mit Hilfe von Brücken aus Lot. Diese können sich entweder über den ganzen Bodenteil erstrecken oder nur an den Übergangsstellen der Sohle in den. Bügelteilen vorgesehen sein. Zur Versteifung kann gegebenenfalls der jeweilige Zwischenraum zwischen den zu verbindenden Windungen mit besonderen Einlagen, z. B. Drahtstücken, ausgefüllt werden.
  • Der neue Fachbildungskörper ermöglicht ein rasches und richtiges Einlegen der Kettenfäden. Die eingezogenen Fäden können aus den Bügeln nicht herausrutschen und lassen sich zur Bildung. des Webfaches leicht anheben. Außerdem kann mit dem neuen Fachbildungskörper auch gleichzeitig das Anschlagen des durchgeschossenen Schußfadens erfolgen. Sowohl bei der Fachbildung als auch beim Anschlagen ist die Reibung zwischen den Kettenfäden und den einzelnen Teilen des Fachbildungskörpers gering. Da man in der Wahl geringer Kettenfadenabstände fast keinen Beschränkungen unterworfen ist, lassen sich mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Körper dichte Gewebe unter Verwendung dünnsten Kettenmaterials herstellen.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Die Fig. i und 2 zeigen den Fachbildungskörper in größerem Maßstab in Seiten- und Stirnansicht.
  • Die Fig. 3, q. und 5 lassen schematisch die Anwendung des Fachbildungskörpers erkennen, und zwar ist dieser in verschiedenen Arbeitsstellungen wiedergegeben.
  • Beim Ausführungsbeispiel besteht der Fachbildungskörper aus einem unter Belassung gleichbleibender Zwischenräume fortlaufend schraubenlinienförmig gewickelten Drahtkäfig. Mit der Wicklung des Drahtkäfigs wird bei der Herstellung bei 2 begonnen. Der Draht verläuft von der Sohle aus bügelförmig, wobei eine obere Abflachung 3 vorgesehen ist, und kehrt dann wieder zur Sohle zurück. Im einzelnen ist der Querschnitt des Drahtkäfigs aus Fig. 2 ersichtlich.
  • Zwei benachbarte Windungen sind jeweils an der Sohle q. durch Brücken 5 aus Lot miteinander verbunden. Die Brücken liegen in geringem Abstand von der Übergangsstelle der Sohle in den Bügelteil der einzelnen Windungen.
  • Der Drahtkäfig ist auf einem Träger 6 befestigt, der beim Ausführungsbeispiel innerhalb des Käfigs angeordnet und beiderends mit Handgriffen 8 versehen ist, an welchen Anschlagstifte 9 angebracht sind, die an den Holmen io des Webstuhles zur Anlage kommen. Letzterer ist in üblicher Weise mit dem Kettenbaum i i und dem Zeugbaum 12 ausgerüstet. Die Befestigung des Fachbildungskörpers auf dem Träger 6 erfolgt zweckmäßig dadurch, daß einzelne Windungen, wie bei 7 angedeutet, mit dem Träger 6 verlötet werden.
  • Der Fachbildungskörper wirkt wie folgt: Zum Weben wird der Drahtkäfig quer auf die Holme io des Webstuhles gelegt. Er nimmt dann die in Fig. 3 wiedergegebene Stellung ein.
  • Die Kettenfäden 13 werden nunmehr von oben her in die Zwischenräume zwischen den einzelnen Drahtbügeln eingelegt, wie Fig. 3 erkennen läßt.
  • Zur Fachbildung wird durch Anfassen der Handgriffe 8 der Drahtkäfig um 9o° entweder in der Pfeilrichtung der Fig. q. oder der Fig. 5 gedreht. Dadurch wird ein Teil der Kettenfäden von den Lotbrücken 5 angehoben, während die übrigen Fäden durch die Zwischenräume hindurchfallen und auf dem Träger 6 liegenbleiben. Die Anschlagstifte 9 auf der Innenseite der Handgriffe 8 verhindern ein Umkippen des Fachbildungskörpers und sichern die richtige Arbeitslage.
  • Wenn der Schußfaden eingetragen ist, wird der Fachbildungskörper in die in Fig. 3 dargestellte Stellung zurückgebracht und hierauf der Schußfaden angeschlagen, indem man den ganzen Fachbildungskörper an den beiden Handgriffen faßt und nach vorn zieht. Die vorderen Abflachungen -der einzelnen Windungen des Drahtkäfigs bilden dabei eine durchgehende gerade Anschlaglinie.
  • Statt den Fachbildungskörper aus einem fortlaufend schraubenlinienförmig gewickelten Drahtkäfig herzustellen, kann man auch so vorgehen, daß einzelne Drahtbügel an einem gemeinsamen Träger, z. B. an einer Leiste, befestigt werden, indem man beispielsweise die Enden der Drahtbügel in entsprechende Bohrungen dieser Leiste eingreifen läßt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fachbildungskörper für Handwebgeräte, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper aus an einem gemeinsamen Träger (6) befestigten Drahtbügeln besteht, deren untere flache Schenkel paarweise derart miteinander verbunden sind, daß durch Verdrehen um .die Längsachse des gemeinsamen Trägers eine Fachbildung der von oben eingelegten Kettenfäden erfolgt, während die Bügelteile zum Anschlagen des eingetragenen Schußfadens dienen.
  2. 2. Fachbildungskörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß statt einzelner Drahtbügel ein unter Belassung gleichbleibender Zwischenräume fortlaufend schraubenlinienförmig gewickelter Drahtkäfig Verwendung findet, bei dem je zwei benachbarte Windungen an der Sohle miteinander verbunden sind.
  3. 3. Fachbildungskörper nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zweier benachbarter Windungen mit Hilfe von Brücken aus Lot u. dgl. erfolgt. q..
  4. Fachbildungskörper nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (6) innerhalb des Drahtkäfigs angeordnet und beiderends mit Handgriffen versehen ist.
  5. 5. Fachbildungskörper nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung des Drahtkäfigs und zur Sicherung der eingestellten Arbeitslagen an den Handgriffen Anschlagstifte o. dgl. angebracht sind, die an den Holmen des Webstuhles zur Anlage kommen.
DES108240D 1933-02-10 1933-02-10 Fachbildungskoerper fuer Handwebgeraete Expired DE596799C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES108240D DE596799C (de) 1933-02-10 1933-02-10 Fachbildungskoerper fuer Handwebgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES108240D DE596799C (de) 1933-02-10 1933-02-10 Fachbildungskoerper fuer Handwebgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE596799C true DE596799C (de) 1934-05-11

Family

ID=7528662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES108240D Expired DE596799C (de) 1933-02-10 1933-02-10 Fachbildungskoerper fuer Handwebgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE596799C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3106228A (en) * 1960-06-25 1963-10-08 Nicolet Walter Member for the formation of weaving sheds and for the beating up of the weft on manufal weaving appliance

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3106228A (en) * 1960-06-25 1963-10-08 Nicolet Walter Member for the formation of weaving sheds and for the beating up of the weft on manufal weaving appliance

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313651C3 (de) Verfahren zur Einarbeitung rauhfähiger Fäden in eine Rechts-Rechtsstrickware
AT310917B (de) Verfahren und Kettenwirkmaschine zur Herstellung von Quastenfransen
DE2707946B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines gekuppelten Reißverschlusses
DE2540272C3 (de) Verfahren und Vorrichtung rum Herstellen eines gekuppelten Reißverschlusses
DE596799C (de) Fachbildungskoerper fuer Handwebgeraete
DE1760943B1 (de) Webeblatt
DE1610434B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reissverschlusses und hiernach hergestellter Reissverschluss
DE2925413C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gurtbandes mit Hohlkanten
DE2508399C3 (de) Verfahren zum Herstellen von gewebten Reißverschlußtragbändern
DE2265096C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Bändern, insbesondere Gardinenbändern, auf einer mindestens pro Gang drei Schußeintragungsorgane aufweisenden Nadelwebmaschine
DE186773C (de)
DE164095C (de)
AT96032B (de) Florband für Florgewebe und Vorrichtung zu dessen Herstellung.
DE2204956C3 (de) Nadelwebmaschine
AT51133B (de) Vorrichtung zum Abteilen von kreuzweise angeordneten Litzen oder Kettenfäden für Kettenfadeneinziehmaschinen, Kettenandrehmaschinen oder dgl.
DE381574C (de) Einrichtung zur Herstellung von Zwischensatzband, insbesondere von sogenannten Leiterbaendchen
AT76593B (de) Drehergeschirr für Webstühle.
DE486588C (de) Verfahren zur Herstellung von flachen Schlauchgeweben mit einer in keinem Zusammenhange mit ihm stehenden Einlage
DE1222868B (de) Vorrichtung zum Einziehen der Kettenfaeden in Weblitzen
DE444365C (de) Vorrichtung zur Bildung von Schnittleisten in Geweben
DE3031666C2 (de) Reißverschluß mit gewebten Tragbändern und darin eingewebten Verschlußgliedern
DE2030880C3 (de) Aufräufelbeständiges Gewebe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1785340C3 (de) Stahldraht-Webelitze und Verfahren zu deren Herstellung
AT54692B (de) Verfahren zur Herstellung von Spitzengeweben mit kreuzgrundartigen und madrasartigen Effekten auf Spitzenvorhangmaschinen.
AT130486B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Knüpfteppichen als Doppelware.