DE590766C - Handblechschere, bei der das eine als Schneidkopf ausgebildete Schermesser zwischen den Backen des Gegenschermessers angeordnet ist - Google Patents

Handblechschere, bei der das eine als Schneidkopf ausgebildete Schermesser zwischen den Backen des Gegenschermessers angeordnet ist

Info

Publication number
DE590766C
DE590766C DE1930590766D DE590766DD DE590766C DE 590766 C DE590766 C DE 590766C DE 1930590766 D DE1930590766 D DE 1930590766D DE 590766D D DE590766D D DE 590766DD DE 590766 C DE590766 C DE 590766C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting head
cutting
counter
shear blade
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930590766D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MANUFAX Ltd
Original Assignee
MANUFAX Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MANUFAX Ltd filed Critical MANUFAX Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE590766C publication Critical patent/DE590766C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D29/00Hand-held metal-shearing or metal-cutting devices
    • B23D29/02Hand-operated metal-shearing devices
    • B23D29/026Hand-operated metal-shearing devices for cutting sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Handblechschere, bei der das eine Schermesser, das als Schneidkopf ausgebildet ist, zwischen den Backen des Gegenschermessers so angeordnet ist, daß der Drehpunkt unterhalb einer an dem Gegenmesser vorgesehenen Auflagefläche für das Werkstück liegt und daß bei jedem Schnitt mittels der Schneidkanten des über das Werkstück hinausragenden Schneidkopfes, die eine Schneidebene bilden, jeweils ein Ideines Stück aus dem Werkstück herausgeschnitten wird.
Die Erfindung will ein Werkzeug dieser Art
schaffen, das gestattet, im Blech Ausschnitte verschiedener Form anzubringen. Gemäß der Erfindung ist zu diesem Zweck der Querschnitt des Halsteiles des Schneidkopfes mit Bezug auf die geöffnete Schere in einer Ebene, die parallel zur Auflagefläche des Gegenmessers liegt und den Halsteil unmittelbar unterhalb der Schneidfläche schneidet, sowie auch benachbarte Querschnitte derart verringert, daß die Durchmesserbzw, die Diagonalmaße an dieser Stelle kleiner sind als die Schnittbreite des Schneidkopfes. Diese Einschnürung gestattet eine Veränderung der Relativlage des Werkstückes zum Werkzeug. Die Erfindung ist durch die Zeichnungen beispielsweise wiedergegeben, und zwar ist
Abb. ι eine schaubildliche Wiedergabe einer Ausführungsart des Erfindungsgegenstandes, Abb. 2 eine Aufsicht, die erkennen läßt, wie 3& das Werkzeug nach Abb. 1 verwendet werden kann,
Abb. 3 eine vergrößerte Grundrißdarstellung des wirksamen Teiles einer anderen Ausführung.
Abb. 4 zeigt, wie die Anordnung nach Abb. 3 benutzt werden kann, um einen Kurvenschlitz zu schneiden.
Das Werkzeug nach Abb. 1 und 2 ist geeignet, kleine Blechrechtecke bei jedem Schnitt zu entfernen. Es hat zwei Arme A und B, die bei C aneinandergelenkt sind. Der Arm A von U-förmigem Querschnitt trägt eine bei A% geschlitzte Backe, welche den Träger oder das Widerlager für das Werkstück bildet und aus Seitenteilen^1 besteht, die durch ein Endstück./!8 verbunden sind, das das Ende des Schlitzes A 2 abschließt. Der Drehzapfen C hegt vollkommen unterhalb der Ebene der das Werkstück stützenden Fläche des Werkzeuges. Die Stützfläche ist gegen den Hauptteil des Armes A in der dargestellten Weise geneigt, derart, daß beim Ausführen eines Schnittes der Arm in einigem. Abstand vom Rand des zu bearbeitenden Bleches völlig unterhalb der Blechebene liegt und der Arbeiter mit seiner Hand den Arm erfassen kann, ohne das Blech oder sonstige Werkstück aufbiegen zu müssen. Das Ende des Armes B weist einen vorspringen-
den Schneidkopf B1 auf, der mit den Seitenflächen und der Endfläche des Schlitzes A 2 im Stützteil des Armes A so zusammenwirkt, daß er ein kleines Rechteck des Bleches ausschneidet. Der Schneidkopf jB1 ist mit dem Arm B durch einen eingezogenen Halsteil B-von solchen Abmessungen verbunden, daß er in einen vom Schneidkopf geschnittenen Schlitz gedreht werden kann; infolgedessen kann der
ίο nächste Schnitt jeweils in jeder beliebigen Richtung erfolgen, wie dies in Abb. 2 angedeutet ist. Es ist die Rückseite des Halsteiles B" in der aus dieser Abbildung ersichtlichen Weise weggeschnitten oder ausgerundet, derart, daß die größte Querschnittsabmessung des Halsteiles geringer ist als die Breite des vom Schneidkopf B1 erzeugten Schlitzes. Die Höhe des Schneidkopfes B1, gemessen in der Ebene, die bei geöffneter Schere durch die vordere freie Kante der Auflagefläche für das Werkstück am Untermesser sowie durch die höchste Kante des Schneidkopfes gebildet wird, ist geringer als die Schnittbreite des Schneidkopf es B1, so daß der Kopf leicht in eine schon geschnittene Nut, insbesondere quer zur Nutrichtung, eingeführt werden kann.
Die Schnittiefe, d. h. die Entfernung zwischen dem freien Ende des Schneidkopfes B1 und dem Werkstückrand, ist durch die Fläche Bs begrenzt, so daß der überspringende Teil des Schneidkopfes J51 der höchsten Länge eines Blechstückes entspricht, das mit einem einzigen Schnitt entfernt werden kann.
Bei der Ausführungsform nach Abb. 3 und 4 ist bei sonst ähnlicher Ausführung der Schneidkopf oder die Nase B1 mit parabolischen Schneidkanten versehen, und diese Kanten arbeiten mit einem in ähnlicher Weise parabolischen Schlitz A 3 in dem Backen -4* zusammen. Es kann naturgemäß auch dem Kopf B4 und dem Schlitz A 3 eine in sonst für zweckmäßig erachteter Weise gekrümmte Form gegeben werden. Auch bei dieser Anordnung ist die Rückseite des Halses, der den Schneidkopf mit dem Arm verbindet, in der bei B5 angedeuteten Weise so ausgerundet, daß der größte Querschnitt des Halses Meiner ist als die Breite des geschnittenen Schlitzes. Es ist leicht erkennbar, daß mit diesem Schneidkopf Kurven beliebigen Halbmessers geschnitten werden können, sofern nur der Halbmesser größer ist als der Mindesthalbmesser des Schneidkopfes. Abb. 4 läßt dies erkennen und zeigt, daß die Kurvenschlitze glatt sind und kein Ausfeilen verlangen.

Claims (2)

  1. Patentansprüchen
    i. Handblechschere, bei der das eine als Schneidkopf ausgebildete Schermesser zwisehen den Backen des Gegenschermessers so angeordnet ist, daß der Drehpunkt unterhalb einer an dem Gegenmesser vorgesehenen Auflagefläche für das Werkstück liegt und daß bei jedem Schnitt mittels der eine Schneidebene bildenden Schneidkanten des über das Werkstück hinausragenden Schneidkopfes jeweils ein Stück des Werkstückes herausgeschnitten wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Halsteiles des Schneidkopfes mit Bezug auf die geöffnete Schere in einer Ebene, die parallel zur Auflagefläche des Gegenschermessers liegt und den Halsteil unmittelbar unterhalb der Schneidfläche schneidet, sowie auch benachbarte Querschnitte derart verringert sind, daß die Durchmesser- bzw. die Diagonalmaße an dieser Stelle bzw. in diesem Bereich kleiner sind (Einschnürung) als die Schnittbreite des Schneidkopfes.
  2. 2. Handblechschere nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Schneidkopfes, gemessen in der Ebene, die bei geöffneter Schere durch die vordere freie Kante der Auflagefläche des Untermessers sowie durch die höchste Kante des Schneidkopfes gebildet wird, geringer ist als die Schnittbreite des Schneidkopfes.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930590766D 1930-09-16 1930-11-04 Handblechschere, bei der das eine als Schneidkopf ausgebildete Schermesser zwischen den Backen des Gegenschermessers angeordnet ist Expired DE590766C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB590766X 1930-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE590766C true DE590766C (de) 1934-01-09

Family

ID=10483016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930590766D Expired DE590766C (de) 1930-09-16 1930-11-04 Handblechschere, bei der das eine als Schneidkopf ausgebildete Schermesser zwischen den Backen des Gegenschermessers angeordnet ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE590766C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1007663B (de) * 1956-04-21 1957-05-02 Hilden Erich Warsitz Maschf Durchlauf-, Loch- und Figurenschere mit gegenueber einem feststehenden Messer beweglicher Schneidzunge
DE9404135U1 (de) * 1994-03-14 1994-05-11 Rau, Franz, 86356 Neusäß Ausklinkwerkzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1007663B (de) * 1956-04-21 1957-05-02 Hilden Erich Warsitz Maschf Durchlauf-, Loch- und Figurenschere mit gegenueber einem feststehenden Messer beweglicher Schneidzunge
DE1007663C2 (de) * 1956-04-21 1957-10-17 Hilden Erich Warsitz Maschf Durchlauf-, Loch- und Figurenschere mit gegenueber einem feststehenden Messer beweglicher Schneidzunge
DE9404135U1 (de) * 1994-03-14 1994-05-11 Rau, Franz, 86356 Neusäß Ausklinkwerkzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4020335C2 (de) Zangenmaul zum Trennen von Materialien verschiedener Härte und Dimension
DE2505233A1 (de) Maschinenschere zum schneiden von blechen od. dgl. mit wiegebewegung des beweglichen messers
DE472155C (de) Blechnagel
DE590766C (de) Handblechschere, bei der das eine als Schneidkopf ausgebildete Schermesser zwischen den Backen des Gegenschermessers angeordnet ist
DE2545097A1 (de) Rasierklingeneinheit
DE3873935T2 (de) Ein messer fuer eine haarschneidemaschine.
DE3403668A1 (de) Saege und verfahren zu ihrer herstellung
DE694866C (de) Schervorrichtung fuer Kahlschnitt
DE19720081C2 (de) Ausklinkzange
DE335713C (de) Typengestaenge fuer Schreibmaschinen
DE481102C (de) Vorschneidemesser mit V-foermigem Querschnitt
DE200674C (de)
DE819137C (de) Vorrichtung zum Schaelen von Zitrusfruechten
DE225418C (de)
DE108030C (de)
DE134655C (de)
DE548956C (de) Florschneidrute mit auswechselbarem Messer
DE628581C (de) Werkzeug zum Ausschneiden eines Loches in Behaelterdeckeln
DE347783C (de) Blechschere mit kreisbogenfoermigem Messer
DE3118069A1 (de) Maschinenmesser, insbesondere kreis- oder bogenfoermiger gestalt fuer nahrungsmittel, wie fleisch oder brot o.dgl.
DE8031094U1 (de) Handschere
DE1924296U (de) Mehrzweckmesser.
DE2312951A1 (de) Saegeblatt
DE579102C (de) Schieferschere mit gebogenem Messer
DE3733063C2 (de)