DE589053C - Schmiervorrichtung fuer Absperrorgane von fluessigen Druckmitteln - Google Patents

Schmiervorrichtung fuer Absperrorgane von fluessigen Druckmitteln

Info

Publication number
DE589053C
DE589053C DEL80685D DEL0080685D DE589053C DE 589053 C DE589053 C DE 589053C DE L80685 D DEL80685 D DE L80685D DE L0080685 D DEL0080685 D DE L0080685D DE 589053 C DE589053 C DE 589053C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
liquid pressure
piston
shut
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL80685D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE589053C publication Critical patent/DE589053C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/22Features relating to lubrication
    • F16K5/222Features relating to lubrication for plugs with conical surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Abschlußvorrichtungen für flüssige Medien, die mit einem Schmiermittelbehälter ausgerüstet sind, der einen· unter Druck stehenden Kolben zum Weiterleiten des Schmiermittels aus dem Sammelbehälter zu den Schmierstellen des beweglichen Abschlußteiles besitzt. Bei den bekannten Einrichtungen steht die auf den Kolben einwirkende Feder entweder mit der Außenluft oder mit der durch ίο- die Abschlußvorrichtung hindurchgeleiteten Flüssigkeit in Berührung. Um die hierdurch bedingte Korrosion der Feder zu vermeiden, ist gemäß der Erfindung die Feder in dem Schmiermittelbehälter und der Kolben in einer am Abschlußkörper vorgesehenen und mit dem Flüssigkeitsdurchlaß in Verbindung stehenden Führungskammer untergebracht. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind in Kolben ,und Führungskammer Durchlässe vorgesehen, die als Schmiermittelablauf bei gefüllter Schmiermittelkammer dienen.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt
Fig. ι einen Mittelschnitt in Längsrichtung des Rohres für das strömende Mittel,
Fig. 2 die gleiche Einrichtung in einem dazu senkrechten Schnitt, teilweise in Ansicht.
Fig. 3 und 4 sind den Fig. 1 und 2 entsprechende Darstellungen einer anderen Ausführungsform.
Fig. 5 ist ein Querschnitt dazu.
In der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 bedeutet α das an die Rohre anschließende Gehäuse des Absperrorgans mit Ein- und Auslässen b, c und mit einem drehbaren konischen Küken d. Über der größeren Stirnfläche des kegelförmigen Kükens ist am Gehäuse eine Haube e befestigt, die zusammen mit dem Gehäuse einen Schmiermittelbehälter f bildet. Der Zapfen besitzt an der größeren Stirnfläche einen zylindrischen Ansatz, in dem ein verschiebbarer hohler Kolben g geführt ist, der auf das Schmiermittel in dem Sammelbehälter einen Druck auszuüben vermag, wenn er aus dem Zylinder unter dem Druck des strömenden Mittels nach außen bewegt wird. Die Druckflüssigkeit kann durch eine Öffnung h im Küken am Durchlaß i in den Zylinder eindringen. Den Zugang der Druckflüssigkeit zu dem Kolben bei geschlossenem Ventil vermittelt eine besondere Bohrung y in dem Mantel des Kükens. Auf den Kolben wirkt auch eine Feder j, die vollständig in dem Sammelbehälter enthalten ist und mit dem einen Ende vorzugsweise gegen eine an dem äußeren Ende des Kolbens befestigte Platte k anliegt. Das andere Ende der Feder kann sich auf eine Platte I stützen, die von einem*Ansatz-in dem Gehäuse getragen wird. Die Feder kann sich auch, wie in den Fig. 3 und 4 veranschaulicht, unmittelbar an dem Zapfen abstützen.
Unter dem durch die Druckflüssigkeit und
die Feder ausgeübten Druck wird das Schmiermittel, wie gewünscht, in Kanäle m gedrückt, die das Schmiermittel zu, den Arbeitsflächen des Ventils^ leiten. In den veranschaulichten Beispielen sind die Kanäle m derart angeordnet, daß sie den Durchlaß durch das Ventil vollkommen umgeben und einen guten Abschluß des Zapfens sowohl in seiner Offen- als auch in seiner Schließstellung sicherstellen. In den ίο Fig. ι und 2 sind die ringsherum laufenden Kanäle in dem Gehäuse vorgesehen, die Längskanäle dagegen in dem Zapfen. Die Anordnungkann aber auch umgekehrt getroffen werden, wie in den Fig. 3 bis 5 veranschaulicht ist. Die rundherum gehenden Kanäle sind derart abgestuft, daß die Enden der Längskanäle mit ihnen nur in bestimmten Stellungen des Zapfens, wie veranschaulicht, in Verbindung stehen.
In dem zylindrischen Kükenansatz und in dem Kolben können Bohrungen u, ν vorgesehen sein, durch die ein Schmiermittelüberschuß in das Innere des Ventils entweicht. Der hierdurch bedingte Drucknachlaß dient als Anzeige für die vollständige Füllung des Sammelbehälters.
Das Küken ist drehbar mittels eines Ansatzes n, der an dem konisch zulaufenden Ende des Kükens über den Gehäuseteil hinausragt. Dieser Ansatz kann, wie veranschaulicht, mit dem Zapfen aus einem Stück hergestellt sein. Der Ansatz kann auch in bekannter Weise zur Füllung des Behälters mit dem Schmiermittel benutzt werden. In diesem Fall ist in dem Ansatz eine mit Schraubengewinde versehene Kammer vorgesehen, die durch eine abnehmbare Schraube 0 verschließbar ist. In diese Kammer eingeführtes Schmiermittel kann mit Hilfe der Schraube durch das Sperrventil f über die Kanäle m in den Behälter gedrückt werden. Das Schmiermittel kann unmittelbar durch die Haube e oder mittelbar durch den hohlen Ansatz mit Hilfe einer besonderen Fettpresse eingeführt werden, die das Schmiermittel durch einen ein Ventil enthaltenden, ander Haube oder dem Ansatz befestigten Nippel zwängt. Die gestrichelten Linien χ deuten einen Fettpressennippel an, der an der Haube befestigt ist und zum Füllen des Behälters dient.
Der Ansatz η ist vorzugsweise von dem Zapfen getrennt hergestellt.
Ist der Bewegungsansatz von dem konisch oder zylindrisch ausgebildeten Zapfen getrennt angeordnet, so wirkt das Schmiermittel unter Druck auf beide Enden des Zapfens. Die auf den Zapfen wirkenden Flüssigkeitsdrücke sind daher im wesentlichen ausgeglichen. Auf diese Weise ist ein Klemmen des Zapfens im Gehäuse verhindert. Der Gesamtdruck auf die Flüssigkeit ist mit Rücksicht auf die Federn größer als der Druck der durch das Ventil gesteuerten Flüssigkeit. Infolgedessen bildet das'Schmiermittel einen wirksamen ■ Abschluß, der ein Durchlassen von Flüssigkeit an den Arbeitsflächen des Ventils verhindert.
Als Schmiermittel ist in dieser Beschreibung jeder flüssige oder plastische Stoff zu verstehen, der benutzt werden soll. Für gewisse Zwecke ist die Schmiereigenschaft dieses Stoffes weniger wichtig als seine Eigenschaft, einen flüssigkeitsdichten Abschluß zwischen den Arbeitsflächen zu schaffen. In bestimmten Sonderfällen kann der Stoff lediglich wegen seiner Eignung als Abschlußmittel gewählt werden.
Die in den Fig. 3 bis 5 veranschaulichte Ausführungsform ist im wesentlichen der in den Fig. 1 und 2 dargestellten gleich. Sie unterscheidet sich in der Hauptsache darin, daß der Zapfen zylindrisch ist statt konisch. Der Schmiermittelbehälter/" kann unter Fortfall der Haube mit dem Gehäuse aus einem Stück bestehen. Die Feder / wirkt sowohl auf den' Zapfen als auch auf die Platte k. Der Bewegungsansatz η ist, wie bereits beschrieben, von dem Zapfen getrennt angebracht. Zwischen Ansatz und dem Gehäuseteil wird eine flüssigkeitsdichte Verbindung durch Verschrauben dieser Teile bewirkt. In den Fig. 3 bis 5 besteht der Behälter aus einer Haube e am Gehäuse. Die Feder / ist durch eine besondere Feder t ergänzt. Auf der einen Seite legt sich die eine Feder gegen die Platte k, während die andere an der Haube anliegt. Am anderen Ende stützen sich beide Federn gegen eine „Platte I ab, die von dem Zapfen getragen wird und mit seitlichen Ansätzen versehen sein kann, die in Einschnitte im Gehäuse eingreifen, um eine Drehung der Platte mit dem Zapfen zu verhindern.
Durch die Erfindung wird eine außerordentlich einfache und wirksame Anordnung zum selbsttätigen Schmieren oder Abdichten von Arbeitsflächen von Ventilen geschaffen. Durch die gemeinsame Wirkung der Feder oder Federn und des Druckes des fließenden Mediums steht das Schmiermittel unter einem höheren Druck, als er demjenigen des durch das Ventil gesteuerten Mediums entsprechen würde. Hierdurch wird in Verbindung mit der weiter oben angegebenen Anordnung der Schmieranlage eine wirksame Abdichtung der Flüssigkeit an den Arbeitsflächen erreicht.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Schmiervorrichtung für Absperrorgane von flüssigen Druckmitteln mit einem Schmiermittelbehälter, der einen unter Feder- und Flüssigkeitsdruck stehenden Kolben besitzt, durch den das Schmiermittel aus dem Behälter über Kanäle der Schmierstelle des beweglichen Abschlußteiles zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Feder (/) in dem Schmiermittelbehälter (f) und der Kolben (g) in einer am Abschlußkörper vorgesehenen und mit dem Flüssigkeitsdurchlaß in Verbindung stehenden Führungskammer untergebracht ist.
  2. 2. Abschlußvorrichtung nach Anspruch τ, gekennzeichnet durch als Schmiermittelablauf bei gefüllter Schmiermittelkammer dienende Durchlässe (u, v) in Kolben und Führungskammer.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEL80685D 1931-04-10 1932-03-08 Schmiervorrichtung fuer Absperrorgane von fluessigen Druckmitteln Expired DE589053C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB589053X 1931-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE589053C true DE589053C (de) 1933-12-01

Family

ID=10482655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL80685D Expired DE589053C (de) 1931-04-10 1932-03-08 Schmiervorrichtung fuer Absperrorgane von fluessigen Druckmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE589053C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2852439A1 (de) Kugelventil
EP0342394A1 (de) Hydraulische Stossbremse
DE2012707A1 (de) Schließvorrichtung für Strömungsmedien, insbesondere für Hochdruck-Flüssigkeiten
DE2734214C2 (de) Drehschieberventil zur Wegesteuerung des Druckmittels für einen doppeltwirkenden hydraulischen Servomotor
DE589053C (de) Schmiervorrichtung fuer Absperrorgane von fluessigen Druckmitteln
DE1480273C3 (de) Bremsdruckbegrenzungsventil zur Anordnung in der Bremsleitung vom Hauptbremszylinder zu den Radbremszy lindern einer Fahrzeugachse
DE2330382A1 (de) Anordnung zum entfernen von gas aus einer vorrichtung mit einem zylinder und einem darin bewegbaren kolben
DE620122C (de) Spuelvorrichtung
DE620162C (de) Absperrorgan mit einem von seinem Sitz abhebbaren Absperrkoerper
DE858178C (de) Hahn oder Drehschieber, insbesondere mit kugelfoermigem Verschlussstueck
DE375977C (de) Verfahren zur Erzielung eines dichten Abschlusses von Absperrschiebern mit hydraulischer Anpressung
CH188573A (de) In den Boden einzubauender Türschliesser mit Flüssigkeitsbremse.
DE3216199A1 (de) Stellglied
DE650309C (de) Abschlammhahn
DE1905353U (de) Pneumatisch-hydraulischer druckuebersetzer.
DE2617721B2 (de) Steuerventil fur gasförmige und flüssige Medien
DE560409C (de) Drehschieberventil mit durch Federdruck auf den Ventilsitz gedrueckter Absperrscheibe, die durch ein unter Druck stehendes Schmiermittel von ihrem Sitz abgehoben werden kann
DE1965536C (de) Meßzylinder
DE1204073B (de) Pneumatisch-hydraulischer Druckuebersetzer
DE970492C (de) Druckminderungsventil fuer einen hydraulisch betaetigten Grubenstempel
DE2304752A1 (de) Vorrichtung zur pneumatisch - hydraulischen uebertragung von kraeften
AT233344B (de) Regulierventil
DE2610745A1 (de) Druckverstaerkungspumpe
CH219994A (de) Absperrorgan für Flüssigkeiten, namentlich für ätzende Flüssigkeiten.
DE581810C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer