DE577849C - Laufendes Pferd bzw. laufende Tierfigur - Google Patents

Laufendes Pferd bzw. laufende Tierfigur

Info

Publication number
DE577849C
DE577849C DE1930577849D DE577849DD DE577849C DE 577849 C DE577849 C DE 577849C DE 1930577849 D DE1930577849 D DE 1930577849D DE 577849D D DE577849D D DE 577849DD DE 577849 C DE577849 C DE 577849C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
running
hub
horse
carries
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930577849D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE577849C publication Critical patent/DE577849C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G19/00Toy animals for riding
    • A63G19/02Toy animals for riding made to travel by riding movements other than by ratchet wheels

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Weiterausbildung bzw. Vereinfachung des laufenden Pferdes bzw. der laufenden Tierfigur nach Patent 463 in.
Das Hebelwerk, welches im Rumpfe des Pferdes bzw. der Tierfigur untergebracht ist, ist so vereinfacht worden, daß man mit bedeutend weniger Teilen auskommt als bei dem Hauptpatent. Außerdem ist die Vorrichtung auf der Hinterradachse, welche die Rückwärtsbewegung verhindert, nach bekanntem Muster so gestaltet, daß sie ein Differentialgetriebe ersetzt, wodurch beim Kurvenfahren beide Hinterräder verschiedene Geschwindigkeiten entwickeln können.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Abb. ι ist ein Längsschnitt durch den Rumpf des Pferdes.
Abb. 2 ist ein waagerechter Schnitt nach A-A bzw. ein Grundriß.
Abb. 3 ist ein Querschnitt nach B-B.
Abb. 4 ist ein Querschnitt nach C-C.
Abb. S ist ein Längsschnitt mit veränderter Stellung der Hinterbeine.
Abb. 6 und 7 stellen Einzelheiten dar.
Abb. 8 zeigt im Schnitt ein zweites Ausführungsbeispiel.
Abb. 9, 10 und 11 zeigen im Schnitt ein drittes Ausführungsbeispiel.
Das Pferd besteht aus dem Rumpf 1 mit dem Kopf 2 und den Vorderbeinen 3, während die Hinterbeine 4 in Büchsen 5 um die Achse 6 drehbar im Rumpf 1 gelagert sind. Die Achse 6 geht durch beide Hinterbeine 4 und den Rumpf 1 hindurch und hat an ihren Enden Schrauben 7, welche Beine und Rumpf zusammenhalten. Die Achse 6- trägt eine Büchse 8 (Abb. 2), auf welcher drehbar der Rumpf ruht, sowie ein Zahnsegment 9, das mit zwei Armen 10 und 11 versehen ist. Das Zahnsegment 9 steht im Eingriff mit einem Zahnsegment 12, das auf der Achse 13 im Rumpfe drehbar gelagert ist. An dem äußeren Ende des Armes 14 des Zahnsegmentes 12 ist ein Flacheisen 15 auf einer Schraube 16 drehbar aufgehängt, das an seinem nach unten gerichteten Ende einen Quer stab 17 trägt, der zum Aufsetzen der Füße dient. An dem Arm 10 des Zahnsegmentes 9 ist eine Zugfeder 18 aufgehängt, die mit ihrem anderen Ende in eine Öse 19 eingehakt ist, die auf einem Halteeisen 20 sitzt, welches am Rumpfe befestigt ist und auf einer Umbiegung 21 einen Gummipuffer 22 trägt. Der schräg nach unten gerichtete Arm 11 des Zahnsegmentes 9 ist am
Ende als Gabel 24 ausgebildet und greift mit dieser um einen Bolzen 25, der beide Hinterbeine miteinander verbindet. Die Gabel 24 kann natürlich auch durch eine Hülse ersetzwerden, welche die Stangen 25 umgibt.
Die Füße der Hinterbeine sind auf einer Achse 26 befestigt und auf dieser drehbar die beiden Lauf räder 27 (Abb. 6 und 7). Auf den Lagerbüchsen 28 der Laufräder sind Zahnräder 29 mit schrägen Zähnen befestigt, auf welchen eine Sperrklinke 30 schleift, die in einem Arm 31 ruht, der auf der Achse 26 sitzt.
2,2 ist ein Gummipuffer, der im Rumpfe befestigt ist.
Vorn am Rumpf zwischen den beiden Vorderbeinen ist eine Lenkvorrichtung 33 eingebaut, welche unten in einer Gabel 34 das Vorderrad 35 trägt.
Die Abb. 8 zeigt eine Ausführung, bei welcher zwei Zugfedern 18 und 36 im Rumpf angeordnet sind. Der Arm 11 des Zahnsegmentes 9 ist mit einem winkligen Arm 37 ausgerüstet, an dem die Zugfeder 36 aufgehängt ist, während die Feder mit ihrem anderen Ende in einer öse 38 am Rumpf befestigt ist. In den Abb. 9, 10 und 11 ist eine Ausführungsform dargestellt, wie sie bei ganz großen Modellen angewandt wird. Das ganze Hebelwerk ist in einem Rahmen 40 befestigt, der in den Rumpf eingesetzt und an den Stellen 41 durch Schrauben und mit der Hinterbeinachse 6 im Rumpf gelagert bzw. befestigt wird. Die Nabe ga des Zahnsegmentes 9 ist zu beiden Seiten mit zwei Armen 42 versehen, auf welchen je ein Halter 43 sitzt, an dem zwei Zugfedern 44 aufgehängt sind, die mit ihrem anderen Ende im Rahmen 40 befestigt sind. Die Arme 42 haben je einen Zapfen 45, über welche mit einer Gabel die Flacheisen 46 fassen, die an den Hinterbeinen 4 befestigt sind. Der Rahmen 40 trägt zwei Gummipuffer 47 und einen 48, wobei die ersteren als Anschlag für die Arme 42 dienen und letzterer für den Arm 14. Dieser trägt an seinem Ende zwei Riemen 49 für Steigbügel.
Die Wirkungsweise ist folgende: Das auf dem Pferde sitzende Kind hat >eine Füße auf dem Ouerstab 17 und tritt diesen herunter, wodurch das Flacheisen 15 den Arm 14 herunterzieht und diesen sowie das Zahnsegment 12 um die Achse 13 dreht. Das Zahnsegment 12 dreht wiederum das Zahnsegment 9 und seine Arme 10 und 11 um die Achse 6, wodurch die Zugfeder 1S gespannt wird und die Hinterbeine 4 nach vorn bewegt werden (Abb. 5). Die beiden Gummipuffer 22 und },z begrenzen den Ausschlag, den der Arm 14 macht. Beim Vorwärtsrollen der Hinterräder 2~j schleifen die Sperrklinken 30 über die Zahnräder 29. Zieht das Kind nun die Beine ein, so zieht die Feder 18 die Zahnsegmente und ihre Arme in die Ursprungsstellung zurück, wobei der Puffer 32 den Schlag des zurückspringenden Armes 14 aufnimmt. Die Hinterbeine 4 nehmen ebenfalls ihre Ursprungsstellung ein, und da diese nicht zurückrollen können, schnellt der Rumpf nach vorn. Das Zurückrollen der Hinterbeine wird durch die Sperrklinke 30 verhindert, welche beim Vorwärtsrollen des Laufrades über die schräge Seite der Zähne schleift, während sie sich bei der entgegengesetzten Bewegung gegen die radiale Seite der Zähne, stemmt.
Die Anordnung der Sperrklinke hat noch die Wirkung, daß beim Kurvenfahren die verschiedenen Geschwindigkeiten der beiden Lauf räder durch die Sperrklinken nicht beeinträchtigt werden, so daß durch diese Anordnung die Wirkung eines Differentialgetriebes erreicht wird.
Bei einem erneuten Heruntertreten des Ouerstabes 17 wiederholt sich der geschilderte Vorgang.
Mittels der Lenkvorrichtung 33 und 34 ist es möglich, das Vorderrad 35 zu steuern.
Bei der Ausführungsform nach Abb. 8 erfolgt das Zurückziehen der Zahnsegmente und ihrer Arme durch die beiden Zugfedern 18 und 36 und bei den Abb. 9, 10 und 11 "durch die vier Zugfedern 44.
Diese Ausführungen sind also für größere und stärkere Kinder bestimmt, weiche den Widerstand der zwei bzw. vier Federn überwinden können, während die Einrichtung nach Abb. 1 ,mit nur einer Feder für die kleinste Größe bestimmt ist.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Laufendes Pferd bzw. laufende Tierfigur nach Patent 463 111« dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden ineinandergreifenden Zahnradsegmenten (12, 9) das hintere (9) mit einem Arm (11) unmittelbar mittels einer Gabel (24) o. dgl.
an einem die Hinterbeine (4) verbindenden Ouerarm (25) angreift.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, da- no durch gekennzeichnet, daß das Zahnradsegment (9) mit seiner Nabe, dem Arm (11), der Gabel (25) und dem finden Angriff der Zugfedern dienenden Arm (10) aus einem Stück besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Arm (14) des vorderen Zahnradsegmentes (12) unmittelbar gelenkig ein Flacheisen (15)
o. dgl. angreift, das an seinem unteren Ende einen Ouerstab (17) trägt, der zum Aufsetzen der Füße dient.
4· Vorrichtung nach Anspruch ι und 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Bewegungsbegrenzung des Armes (14) ein oberer und ein unterer Gummipuffer (22 und 32) dient.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (11) mit einem Arm (37) versehen ist, der zum Anschluß einer zweiten Zugfeder (36), außer der an dem Arm 10 angreifenden, dient.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur gedrängten
Unterbringung von vier Zugfedern (44) diese paarweise mit ihren oberen Enden je an einen Halter bzw. Arm (42, 43) angeschlossen sind, die an der Nabe (ga) des hinteren Zahnradsegmentes (9) ausgebildet sind, während ihre unteren Enden an einem Rahmen (40) befestigt sind, der zur Lagerung der Achse (6) der Nabe (ο.α) und des Armes (14) des vorderen Zahnradsegrnentes (12) dient und außerdem Gummipuffer (47) für die Arme (42) und einen Puffer (48) für den Arm (14) trägt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
BtRLtN. GEDRUCKT IN DER HEICHSDRÜCKEREI
DE1930577849D 1930-05-01 1930-05-01 Laufendes Pferd bzw. laufende Tierfigur Expired DE577849C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE577849T 1930-05-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE577849C true DE577849C (de) 1933-06-06

Family

ID=6570295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930577849D Expired DE577849C (de) 1930-05-01 1930-05-01 Laufendes Pferd bzw. laufende Tierfigur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE577849C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742719C2 (de) Trimmfahrrad
DE577849C (de) Laufendes Pferd bzw. laufende Tierfigur
DE822208C (de) Dreirad
DE880519C (de) Vorrichtung an einem schlepperbetriebenen Hackgeraet od. dgl.
DE459889C (de) Spielfahrzeug mit einem auf einem Lenkrad ruhenden, schwingbar gelagerten Zugtier
DE93077C (de)
DE530354C (de) Lenkvorrichtung von Fahrzeugen, insbesondere Spielfahrzeugen
AT163295B (de) Motorrad mit Beiwagen
DE404151C (de) Radabfederung fuer Fahrraeder u. dgl.
DE531327C (de) Reitschaukeltier
DE744333C (de) Dreiradkraftfahrzeug mit abgefederten Laufraedern, insbesondere fuer Gehbehinderte
DE614627C (de) Vorrichtung zur nachgiebigen Abstuetzung eines Anhaengers auf einem Zugwagen
DE304173C (de)
DE441841C (de) Fahrradlehrvorrichtung
DE374405C (de) Durch abwechselndes Spreizen und Zusammenziehen zweier Beinpaare fortbewegbare Reitfigur von beliebiger Gestalt
DE677573C (de) Abfederung fuer Kinderwagen o. dgl.
DE69706C (de) Zweirad mit hohem Vorderrade
DE604622C (de) Laufendes Pferd bzw. laufende Tierfiguren
DE860617C (de) Spielzeug-Motorrad mit aufsitzender Figur
DE463111C (de) Laufendes Pferd
DE285167C (de)
DE939136C (de) Als Kraftradgespann ausgebildetes Fahrspielzeug
DE31436C (de) Neuerung an dreirädrigen Velo- I cipeden
DE325974C (de) Einseitige Hoehenverstellung der Lenk- bzw. Laufraederachse von Motorpfluegen u. dgl.
DE560506C (de) Zusammenklappbarer Kindersportwagen mit verstellbarem Fusskasten