DE576023C - Entnahmedampfturbine mit zwei gesteuerten Entnahmestellen - Google Patents

Entnahmedampfturbine mit zwei gesteuerten Entnahmestellen

Info

Publication number
DE576023C
DE576023C DEE42255D DEE0042255D DE576023C DE 576023 C DE576023 C DE 576023C DE E42255 D DEE42255 D DE E42255D DE E0042255 D DEE0042255 D DE E0042255D DE 576023 C DE576023 C DE 576023C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
extraction
low
turbine
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE42255D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ LECHKY
Erste Bruenner Maschinen Fabriks Gesellschaft
Original Assignee
FRANZ LECHKY
Erste Bruenner Maschinen Fabriks Gesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ LECHKY, Erste Bruenner Maschinen Fabriks Gesellschaft filed Critical FRANZ LECHKY
Application granted granted Critical
Publication of DE576023C publication Critical patent/DE576023C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/34Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being of extraction or non-condensing type; Use of steam for feed-water heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Description

  • Entnahmedampfturbine mit zwei gesteuerten Entnahmestellen Der Gegenstand der Erfindung bezieht- sich auf Entnahmedampfturlbinen mit zwei gesteuerten Entnahmestellen, bei welchen einem Hochdruckteil zwei oder mehrere Niederdruckteile nachgeschaltet sind, und besteht in der Regelung des als Gegendruckturbine ausgebildeten Niederdruckteiles einer unter dem Einfluß eines Leistungsreglers stehenden Turbine vom Druck des Heizdampfes hinter diesem Turbinenteil und der Regelung des anderen Niederdruckteiles oder der übrigen Niederdruckteile, die entweder als Gegendruckturbinen oder Kondensationsturbinen gebaut sein können, in Abhängigkeit von dem hinter dem Hochdruckteil herrschenden Entnahmedampfdruck. Der Zweck der Erfindung ist, eine bessere Ausregelung der Turbine bei schwankenden Entnahmemengen zu ermöglichen.
  • In- der Zeichnung zeigen Abb. i die bisher gebräuchliche und Abh. a die erfindungsgemäße Schaltung. Abb. 3 veranschaulicht eine einfache Entnahmeturbine.
  • In Abb. i bedeutet I den Hochdruckteil, II den Mitteldruckteil und III den Niederdruckteil einer Entnahmeturbine. IV ist der Kondensator. Ih ist das Frischdampfventil, V$ und 1s die entsprechend den Entnahmen gesteuerten Regelventile. Tritt beispielsweise eine Schwankung im Dampfverbrauch G1 auf, so drückt sich dieselbe in der Änderung des Druckes p1 aus. Letztere bewirkt eine Verstellung des vom Drucke p1 gesteuerten Ventils V, was wiederum eine Änderung des Druckes p2 zur. Folge hat. Durch Änderung des Druckes p2 wird aber Ventil Tos verstellt, so daß dem Kondensationsraum IV mehr oder weniger Dampf zugeführt wird. Dies führt zur Änderung der Drehzahl, was zur Folge hat, daß der Regler R des Frischdaanpfventils V1 in die richtige Lage bringen muß. In ähnlicher Weise findet die Regelung statt, wenn sich der Dampfverbrauch" G2 verändert, weil dadurch der Druck p2 geändert wird und sich auf das von diesem Druck beeinflußte Ventil V, auswirkt. Mit der Änderung der durch Ventil h, geregelten Kondensationsda-mpfmenge hängt aber die Leistung des Niederdruckteiles III zusammen, weshalb der Regler R das Frischdampfventil hl verstellen wird, womit in weiterer Folge eine Verstellung von V, eintreten muß, und zwar im Sinne der Gleichhaltung des Druckes p, Ein ähnlicher Vorgang ergibt sich, wenn bei gleichbleibender Entnahmemenge die Leistung schwankt. Es zeigt sich somit, daß jedwede Änderung an einer der Entnahmestellen oder in der Leistung die ganze Maschine aus dem Gleichgewichtszustand bringt, weil durch zu viele zeitlich hintereinander arbeitende Steuerorgane das Ventil Vi zu spät beeinlußt wird. Dieser Umstand ist die eigentliche Ursache dafür, ' daß sich solche Turbinen nicht befriedigend ausregeln lassen. Wohl kann man durch verwickelte Gestänge Schwankungen der Drücke p1 oder p= nicht nur auf dieVentile v2 oder Vs, sondern gleichzeitig auch das Ventil Toi übertragen, doch führt dies meistens nicht zu dem gewünschten Erfolg, weil die@Totgänge in den vielen Gelenken störend wirken.
  • Gemäß der Schaltung nach Abb.2; welche die Erfindung zum Ausdruck bringt, werden die obgenannten Mängel vermieden und ein sicheres und einwandfreiesArbeiten derSteuerung gewährleistet. In dieser Abbildung gelten dieselben Bezugszeichen wie in Abb. z, mit dem Unterschiede allerdings, daß II und III nicht den Mitteldruck- und Niederdruckteii darstellen, sondern zwei Niederdruckteile, welche an den Hochdruckteil parallel angeschlossen sind. Einer dieser Niederdruckteile arbeitet auf ein Verbrauchernetz, der andere auf einen Kondensator. Das Regelventil V= wird vom Entnahmedruck p2 beeinfiußt, das Regelventil V,, hingegen von dem Entnahmedruck p,_. Aus dem Vergleiche der Wirkungsweise gemäß der Erfindung mit der der bekannten Regelung ergibt sich folgendes: Eine Schwankung im DampfverbrauchiGl verursacht eine Änderung des Druckes p1 und somit eine Verstellung des Ventils Tos; wodurch die Kondensationsdampfanenge und die Leistung des Niederdruckteiles III geändert wird. Dies hat eine Änderung der Drehzahl zur Folge, und der Regler R verstellt das Frischdampfventil Ih in Übereinstimmung mit der Leistung und der geänderten Entnahmemenge G1. Das Ventil h= bleibt hierbei völlig unbeeinfiußt, da die Arbeit dieses Ventils nur von p2 abhängig ist und eine Schwankung von G1 oder p1 sich in keiner Weise auf dieses Organ auswirken kann. Ändert sich aber G. und damit auch pp, so wird das Ventil V= verstellt, und es wirkt sieh diese Änderung der in den Niederdruakteil II eintretenden Dampfmenge ebenso aus, als ob eine Änderung der Dampfmenge Gl und des Druckes p1 im Entnahmenetz aufgetreten wäre. Mit anderen Worten: Der Maschinenteil II spielt keine andere Rolle als eine Verbrauchsstelle in einem Netze, in dem der Druck p1 herrscht, und die Arbeitsweise der Steuerung bleibt die gleiche wie bei einer einfachen Entnahmeturbine nach Abb.3. Nach dieser Schaltung arbeiten aber bereits unzählige Turbinen zur vollsten Zufriedenheit.
  • Die Schaltung gemäß der in Abb. 2 dargestellten Erfindung bietet besondere Vorteile dort, wo die Entnahmemenge G2 praktisch gleichbleibt (beispielsweise beim Sattdampfverbrauch für Papiermaschinen) und wo nur G1 großen Änderungen unterliegt. Dem Maschinenteil 1I werden dann nicht die veränderlichen Dampfmengen G, zugeführt, -wie dies nach der Schaltung in Abb. r der Fall ist, so daß immer mit gleich günstiger Füllung gearbeitet werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Entnahmedampfturbine mitzwei gesteuerten Entnahmesteller, bei welcher einem Hochdruckteil zwei oder mehrere Niederdruckteile nachgeschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der als Gegendruckturbine ausgebildete Niederdruckteil (II) in Abhängigkeit vom Heizdampfdruck hinter diesem Turbinenteil geregelt wird, während der andere Niederdruckteil oder die anderen Niederdruckteile (III), die als Gegendruck- oder Kondensationsturbinen gebaut sind, in Abhängigkeit von dein hinter dem Hochdruckteil (I) herrschenden Entnahmedampfdruck geregelt werden, wobei die ganze Turbine unter dem Einfiuß eines Leistungsreglers steht.
DEE42255D 1931-01-21 1932-01-03 Entnahmedampfturbine mit zwei gesteuerten Entnahmestellen Expired DE576023C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS576023X 1931-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE576023C true DE576023C (de) 1933-05-05

Family

ID=5453670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE42255D Expired DE576023C (de) 1931-01-21 1932-01-03 Entnahmedampfturbine mit zwei gesteuerten Entnahmestellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE576023C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742200C (de) * 1939-05-28 1943-11-24 Rateau Soc Dampfkraftanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742200C (de) * 1939-05-28 1943-11-24 Rateau Soc Dampfkraftanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE576023C (de) Entnahmedampfturbine mit zwei gesteuerten Entnahmestellen
DE698427C (de) Druckregler mit grossem Verstellbereich
DE550708C (de) Druckregler fuer die Speisepumpe, insbesondere bei Hochdruckdampferzeugungsanlagen
DE541569C (de) Speisewasserregler fuer Dampfkessel zur Regelung des Speisewasserzuflusses in Abhaengigkeit von der Dampfentnahme und vom Wasserstand
DE418133C (de) Turbinensteuerung bei Speicherbetrieb
DE376082C (de) Einrichtung zur Heizdampfentnahme aus Dampfturbinen
DE644321C (de) Einrichtung zur Regelung von Zweidruckdampfturbinen
DE1145739B (de) Regelung von Zwangdurchlaufdampferzeugern
DE391605C (de) Regelung von Anzapfturbinen
DE487310C (de) Verfahren zur Regelung von Dampfturbinenanlagen mit Heizdampfbetrieb
AT41546B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Turbinen und anderen hydraulischen Kraftmaschinen.
DE675761C (de) Dampferzeuger
DE509926C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Regelung einer Verdampfanlage
DE648794C (de) Verfahren zur Regelung von Dampfkraftanlagen mit veraenderlichem Dampfzustand
DE873390C (de) Dampfkraftanlage mit einer Gegendruck- oder Anzapfmaschine, die mit einer aeusseren Kraftquelle zusammenarbeitet
DE725037C (de) Aus einer Hochdruckkesselbatterie mit geringem Fassungsvermoegen gespeiste Anzapfdampfturbine
DE861641C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Stoffzuflusses zur Papiermaschine
DE716196C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Brennstoff- und der Speisewasserzufuh bei Dampfkesseln in Abhaengigkeit von der Kesselbelastung
AT92311B (de) Regelungsanordnung für Dampfanlagen.
DE541230C (de) Aus einem Gegendruckteil und einem Kondensationsteil bestehende Turbine zur Versorgung von Dampfverbrauchsnetzen verschieden hohen Drucks
DE362365C (de) Dampfturbine mit mehreren Anzapfstellen
DE424795C (de) Einrichtung zum Speisen von Dampfkesseln
DE756355C (de) Einrichtung zum Gleichhalten oder Begrenzen einer Regelgroesse
DE351590C (de) Regelungsvorrichtung fuer Dampfanlagen mit Dampfspeichern
DE425850C (de) Verfahren zur Regelung der Dampferzeugung in Hochdruckdampferzeugern