DE574450C - Process for wet charring of peat - Google Patents

Process for wet charring of peat

Info

Publication number
DE574450C
DE574450C DEB144850D DEB0144850D DE574450C DE 574450 C DE574450 C DE 574450C DE B144850 D DEB144850 D DE B144850D DE B0144850 D DEB0144850 D DE B0144850D DE 574450 C DE574450 C DE 574450C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peat
charring
mass
wet
department
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB144850D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE574450C publication Critical patent/DE574450C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10FDRYING OR WORKING-UP OF PEAT
    • C10F5/00Drying or de-watering peat
    • C10F5/06Drying or de-watering peat combined with a carbonisation step for producing turfcoal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Verfahren zur Naßverkohlung von Torf Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Naßverkohlung von Torf, und zwar ein solches, bei welchem der Rohtorf in aufgeschlämmtem Zustande verkohlt und dann abgekühlt wird, indem der zu einer trüben Flüssigkeit ,aufgeschlämmte Torf durch eine Verkohlungsabteilung und anschließend daran durch :eine Abkühlungsabteilung -einer Verkohlungsanlage geleitet wird.Process for the wet charring of peat The invention relates to a process for wet charring of peat, namely one in which the raw peat in slurried Conditions charred and then cooled, turning into a cloudy liquid , slurried peat through a charring department and then through it : a cooling section of a charring plant.

Um ein solches Verfahren wirtschaftlicher zu gestalten, muß. die Wärme der naßverkohlten: Masse für das Verfahren wieder nutzbar gemacht werden. Zu diesem Zweck wurde bei dem bisherigen Naßverkohlungsverfahr.en der oben beschriebenen Art die naßverkohlte Masse selbst oder die von ihr ab-filtrierte Flüssigkeit als Wärmeträger verwendet. Hierbei wird die naßverkohlte Torfmasse in dem heißesten Teil des .Verkohlungsofens als Wärmeträger benutzt. Hierdurchwerdenleicht Störungen verursacht. Außerdem hat diese Arbeitsweise den Nachteil, daß, die Menge des Wärmeträgers, dessen Strömungsgeschwindigkeit und die Querschnitte der von ihm durchflossenen Kanäle von der in die Verkohlungsanlageeingeführten Torfmenge abhängig sind. Zur Vermeidung dieser Mängel wird eine besondere, räumlich von der Torfmasse getrennte Flüssigkeit verwendet, die im Kreislauf die Wärme der durch die Abkühlungsabteilurig strömenden naßverkohlten Torfmasse aufnimmt und sie auf die durch die Verkohlungsabteilung strömende Masse überführt. Hierdurch werden die verschiedenen Übelstände der bisherigen Naßverkohlungsverfahren aus dem Wege .geräumt, und das Torfverwertungsproblem wird der endgültig-en Lösung ein beträchtliches Stück näher gebracht. Außerdem wird durch die Verwendung eines besonderen Wärmeträgers ermöglicht, die Menge des Wärmeträgers, dessen Strömungsgeschwindigkeit und die .Querschnitte der von ihm durchflossenen Kanäle nach Belieben zu wählen, um auf diese Weise eine weit bessere Regelung und Ausnutzung des ganzen Prozesses herbeizuführen.To make such a process more economical, must. the heat the wet-charred: mass can be made usable again for the process. To this The purpose of the previous Naßverkohlungsverfahr.en of the type described above the wet-charred mass itself or the liquid filtered off by it as a heat carrier used. Here, the wet-charred peat mass is in the hottest part of the charring furnace used as a heat transfer medium. This easily causes malfunctions. Also has this mode of operation has the disadvantage that the amount of heat carrier, its flow rate and the cross-sections of the channels through which it flows from the one introduced into the charring plant Dependent on the amount of peat. To avoid these shortcomings, a special, spatial Liquid separated from the peat mass is used to circulate the heat of the absorbs wet-charred peat mass flowing through the cooling compartment and they transferred to the mass flowing through the char. This will be the various evils of the previous wet charring processes out of the way . cleared, and the peat utilization problem becomes a significant one in the final solution Brought closer. In addition, through the use of a special heat transfer medium allows the amount of heat carrier, its flow rate and the .Cross-sections of the channels through which it flows to choose at will in order to in this way to bring about a far better regulation and utilization of the whole process.

Die Führung des Wärmeträgers im Kreislauf ist an sich: bekannt. Bei dem Verfahren, das mit einem Kreislauf des Wärmeträgers arbeitet, gibt der vom heißen Torf entwickelte Dampf durch unmittelbare Berührung mit dem Rohtorf an diesen die Wärme ab. . Neben dem Nachteil, 'der darin besteht, daß die Wärme bei einer solchen Arbeitsweise der heißen Torfmasse auf einmal entzogen und auf einmal an den Torfbrei abgegeben wird, ehe dieser überhaupt in den Verkohlungsoferi eintritt, ist dieses bekannte Verfahien demjenigen gemäß der Erfindung auch insofern unterlegen, als es einen gutem wärmewirtschaftlichen Wirkungsgrad nur unter Aufwand einer komplizierten und kostspieligen, Apparatur zu erreichen vermag.The management of the heat transfer medium in the circuit is known per se. at the process, which works with a circuit of the heat carrier, gives the hot one Peat developed steam through direct contact with the raw peat on these the Heat off. . In addition to the disadvantage that the warmth In such a way of working, the hot peat mass is suddenly withdrawn and opened is released once to the peat pulp before it even enters the charring furnace occurs, this known method is the same as that according to the invention in this respect inferior to having a good thermal efficiency only with effort a complicated and expensive apparatus can achieve.

Die Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens gemäß der Erfindung besteht zweckmäßig im wesentlichen aus einer Verkohlungsabteilung mit ein oder mehreren doppelwandigen Rohren und einer daran anschließenden, ebenso gestalteten Abkühlungsabteilung. In dem inneren Rohr der Abkühlungsabteilung fließt die Torfmasse und in dem äußeren, im Gegenstrom zur Torfmasse, die den. Wärmeträger bildende Flüssigkeit. Zwischen die beiden Abteilungen ist eine, Sammelkammer geschaltet. Dabei sind das Eingangs-und das Ausgangsende des ,äußeren Rohres durch: eine Rohrleitung verbunden zur Führung des Wärmeträgers im Kreislauf.The apparatus for practicing the method according to the invention consists expediently essentially from a charring department with one or more double-walled pipes and an adjoining, similarly designed cooling department. The peat mass flows in the inner pipe of the cooling compartment and in the outer, in countercurrent to the peat mass, which the. Liquid forming heat transfer medium. Between the two departments is connected to one, collecting chamber. Here are the input and the output end of the outer pipe by: a pipe connected to the guide of the heat transfer medium in the circuit.

Die Einschaltung einer Sammelkammer zwischen die Verkohlungskammer und die Kammern: niederer Temperatur ist an sich bekannt.The insertion of a collection chamber between the charring chamber and the chambers: lower temperature is known per se.

Die Zeichnung veranschaulicht schematisch eine beispielsweise Ausführungsform des Er-$ndungsgegenstandes.The drawing schematically illustrates an exemplary embodiment of the subject of the invention.

Der Naßverkohlungsofen besteht aus den durch ineinanderliegende Rohre i und z gebüdeten Kanälen 3 und q., von. denen die Kanäle 3 von der Verkohlungssubstanz und die Kanäle 4 vom Wärmemedium durchflossen werden. Um die Wärmezufuhr bzw. die Wärmeabgabe zu ürmöglicheii, ist der Naßverkohlungsofen in zwei Abteilungen geteilt, eine Abteilung (links) für die eintretende Verkohlungsmasse, der die Wärmezugeführt wird, und eine Abteilung (rechts) für die austretende Verkohlungsmasse, welche die Wärme an das Wärmemedium abgibt. Zwischen Eingangs- und Ausgangsabteilung ist gegebenenfalls eine mit den verschiedenen Kanälen verbundene Sammelkammer 5 geschaltet, die dazu dient, der Verkohlungsmasse die genügende Zeit zur Fertigverkohlung zu geben und die bei der Verkohlung gebildeten- Gase abzuleiten. Zwischen der Eingangs- und Ausgangsabteilung ist außerdem ein mit den verschiedenen Wärmemediumkanälen verbundener Erhitzer 6 vorgesehen, der dem Wärmemedium Zusatzwärme zuführt. Das Wärmemedium fließt im Gegenstrom zur Verkohlungsmasse und wird durch einen Nebenkanal? zurückgeführt.The wet charring furnace consists of the pipes nested in one another i and z formed channels 3 and q., from. which the channels 3 from the char and the channels 4 are traversed by the heat medium. To the heat supply or the The wet charring furnace is divided into two compartments, a compartment (left) for the incoming char mass, to which the heat is supplied is, and a department (right) for the emerging char, which the Gives off heat to the heating medium. Between the incoming and outgoing departments, if necessary a collecting chamber 5 connected to the various channels connected to this serves to give the charring mass sufficient time to finish charring and to dissipate the gases formed during the carbonization. Between the entrance and exit departments is also a heater 6 connected to the various heat medium channels provided, which supplies additional heat to the heating medium. The heat medium flows in countercurrent to the char mass and is through a secondary channel? returned.

Der Ofen arbeitet folgendermaßen: Die Verkohlungsmasse wird bei 8 in den Vorwärme- und Verkohlungskanal3eingeführt `und fließt im Gegenstrom zu dem im Kanal ¢ zirkulierenden Wärmemedium. Das Wärmemedium hat bei 9 die hohe Temperatur, die zur Verkohlung Erforderlich ist. Am Eintrittsende 8 der Verkohlungsmasse hat das Wärmemedium ungefähr -die gleiche Temperatur wie die eintretende Verkohlungsmasse erreicht. Das kalte Wärmemedium wird durch den Nebenkanal? zum Austrittsende io der Verkohlungsmasse zurückgeleite. Aus dem Kanal 3 gelangt die Verkohlungsmasse in die gegebenenfalls gegen Temperaturschwankungen durch Isolierung gesicherte Sammelkammer 5, in der sie fertig verkohlt wird. Die sich dabei bildenden Gase können durch -ein Ventil i i abgeleitet werden. Nach Verlassen der Sammelkammer 5 tritt die Masse in den Verkohlurigs- und Abkühlungskanal 3 Ein, um den Ofen schließlich als fertiges Produkt bei io zu verlassen. Das vom Kana17 kOmmeride, durch den Kanal4 im Gegenstrom zur Verkohlungsmasse strömende Wärmemedium kühlt die Masse ab und nimmt'dabei Wärme auf. Eine weitere Erwärmung ierfährt es beim Durchtritt durch den Erhitzer 6.The furnace works as follows: the char mass is set at 8 is introduced into the preheating and charring channel 3 and flows in countercurrent to the in the channel ¢ circulating heat medium. The heat medium has the high temperature at 9, which is necessary for charring. Has at the inlet end 8 of the char the heating medium approximately -the same temperature as the incoming char mass achieved. The cold heat medium is through the secondary channel? at the exit end ok returned to the char. The char mass comes out of the channel 3 into the collecting chamber, which may be protected against temperature fluctuations by insulation 5, in which it is completely charred. The gases formed in the process can through -ein Valve i i can be derived. After leaving the collecting chamber 5, the mass occurs into the Kohlurigs- and cooling channel 3, to finally finish the furnace Leave product at io. That from Kana17 kOmmeride, through Kanal4 in countercurrent Heat medium flowing to the charring mass cools the mass and absorbs heat in the process on. Further heating occurs when it passes through the heater 6.

Der Kreislauf des Wärmemediums durch die Kanäle 7, 4, 6, 4 wird zweckmäßig durch eine in den Kana17 je angeschaltete (nicht dargestellte) Pumpe oder in irgendeiner anderen Weise aufrechterhalten. Bei nicht waagerechter Lage der Vorrichtung können die Temperaturunterschiede des Wärmemediums an den verschiedenen Stellen des Kreislaufces als Antrieb für den Kreislauf benutzt werden. Dabei können zur Regelung der Strömungsgeschwindigkeit Ventile, Geschwindigkeitsregelungsvorrlchtungen für die Pumpe oder andere geeignete Einrichtungen in den Strömungskreis des Wärmemiediums eingeschaltet werden.The circulation of the heating medium through the channels 7, 4, 6, 4 is expedient by a pump (not shown) switched on in the Kana17 or in any one sustained another way. If the device is not in a horizontal position the temperature differences of the heating medium at the different points of the circulatory system be used as a drive for the cycle. It can be used to regulate the flow rate Valves, speed control devices for the pump or other suitable Devices are switched on in the flow circuit of the heat medium.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Naßverkohlung von Torf, bei welchem der zu einer trüben Flüssigkeit aufgeschlämmte Torf durch eine Verkohlungsabteilung und anschließend daran durch Eine Abkühlungsabteifung einer Verkohlungsanlage geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß ,eine besondere, räumlich von der Torfmasse getrennte und im Kreislauf geführte Flüssigkeit die Wärme der durch die Abkühlungsabteilung strömenden naßverkohlten Torfmasse aufnimmt und sie auf die durch die Verkohlungsabteilung strömende Masse überführt. PATENT CLAIMS: i. Process for the wet charring of peat, in which the peat slurried to a cloudy liquid by a charring department and then passed through a chill rig of a char is, characterized in that a special, spatially separated from the peat mass and the circulated liquid is the heat from the refrigeration compartment the flowing wet charred peat mass and it on the through the charring department moving mass transferred. 2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine aus einem oder mehreren doppelwandigen Rohren bestehende Verkohlungsabteilung und eine daran anschließende, ebenso gestaltete Abkühlungsabteilung, in deren innerem Rohr die Torfmasse, in dem äußeren, im Gegenstrom zur Torfmasse die den Wärmeträger bildende Flüssigkeit fließt, und .eine zwischen die beiden Abteilungen geschaltete Sammelkammer (5), wobei das Eingangs- und das Ausgangsende des ,äußeren Rohres durch eine Rohrleitung verbunden sind, so daß der Wärmeträger im Kreislauf geführt wird.2. Device for performing the method according to claim i, characterized by a charring department consisting of one or more double-walled tubes and an adjoining, likewise designed cooling department, in the inner tube the peat mass, in the outer one, in countercurrent to the peat mass, the heat transfer medium forming Liquid flows, and a collecting chamber (5) connected between the two compartments, the inlet and outlet ends of the outer tube being connected by a pipeline, so that the heat transfer medium is circulated.
DEB144850D 1928-08-15 1929-07-27 Process for wet charring of peat Expired DE574450C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE574450X 1928-08-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE574450C true DE574450C (en) 1933-04-13

Family

ID=20312310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB144850D Expired DE574450C (en) 1928-08-15 1929-07-27 Process for wet charring of peat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE574450C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19533987C2 (en) Process for the recovery of heat from the exhaust gases from combustion plants
DE574450C (en) Process for wet charring of peat
DE2657238A1 (en) PROCESS FOR COOLING A SHAFT FURNACE FOR BURNING LIME, DOLOMITE OR MAGNESITE
DE766237C (en) Liquid-cooled oil cooler for internal combustion engines with hot cooling
AT390073B (en) Process and apparatus for cooling bulk materials by means of a gas circuit
DE612960C (en) Pipe steam generator
DE2638274A1 (en) BOILER HEATED WITH WASTE
DE624892C (en) Water-cooled moving grate
DE341457C (en) Process for utilizing the higher temperatures generated by adiabatic compression in compression refrigeration machines
DE2028297A1 (en) Cracking aliphatics to alkenes and aromatics - using liquefied alkali metal as heat-exchange medium
EP0926447B1 (en) Cooking apparatus with heat-recirculation
DE230498C (en)
DE958441C (en) Working method for the heat exchange of the working medium of hot air or gas turbine systems as well as device for practicing the method
AT369416B (en) METHOD FOR ENERGY RECOVERY IN COCK DRY DELETING
AT95434B (en) Method for cooling hot coke masses u. Like. By means of indifferent gases with simultaneous use of the existing amounts of heat in a heat exchange device.
DE868806C (en) Gas turbine plant partially working in a cycle
DE3719388C2 (en)
DE646032C (en) Device for heating a gaseous medium in steel recuperators
DE1281657B (en) Hot water generator with preferably electrically heated heat storage
AT221130B (en) Procedure for utilizing the coolant heat in pusher furnaces
DE452455C (en) Device for heating and vaporizing liquids
DE937727C (en) Arrangement of water heaters
DE569428C (en) Hot water generator for water heating systems with steam room for steam extraction
DE519571C (en) Heat exchange device for operating hot water heating
DE697210C (en) Heating system with tools for drying, pressing or rolling temperature-sensitive materials