DE574225C - Vorrichtung zum Abziehen von Rasierhobelklingen - Google Patents

Vorrichtung zum Abziehen von Rasierhobelklingen

Info

Publication number
DE574225C
DE574225C DER80383D DER0080383D DE574225C DE 574225 C DE574225 C DE 574225C DE R80383 D DER80383 D DE R80383D DE R0080383 D DER0080383 D DE R0080383D DE 574225 C DE574225 C DE 574225C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
holder
stroke
lever
edged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER80383D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE574225C publication Critical patent/DE574225C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D15/00Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping
    • B24D15/06Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges
    • B24D15/08Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges of knives; of razors
    • B24D15/085Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges of knives; of razors with reciprocating whetstones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
10. APRIL 1933
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 67c GRUPPE
R80383X11167C
Gleeson Edward Robinson inWolverhampton, England Vorrichtung zum Abziehen von Rasierhobelklingen
Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. Januar 1931 ab
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abziehen von zwei- oder auch einschneidigen Rasierhobelklingen. Es sind solche Vorrichtungen bekannt, bei denen der Klingenhalter einerseits durch ein durch Reibung erzeugtes Drehmoment zur Schleifdruckerzeugung, andererseits durch Hebelarme am Klingenhalter in Verbindung mit festen Anschlägen gedreht wird. Die vorliegende Erfindung betrifft eine solche besondere Einrichtung zur Reibungsdrehung, die sich durch einfache Bauweise und zuverlässiges Funktionieren auszeichnet.
Es zeigen
Fig. ι die Vorrichtung mit dem Wagen in der Stellung ganz rechts in Draufsicht;
Fig. 2 ist eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht, bei der sich aber der Wagen in der Stellung befindet, bei der der Klingenhalter entfernbar ist; sie zeigt den Handhebel in angehobener Stellung, die das Entfernen des Halters gestattet;
Fig. 3 ist ein Schnitt nach 3-3 der Fig. 1;
Fig. 4 ist ein senkrechter Schnitt durch den Klingenhalter und durch den Anschärfblock in verschiedenen Ebenen;
Fig. 5 ist eine Seitenansicht mit angehobenem Handhebel und entferntem Klingenhalter; Fig. 6 ist eine Seitenansicht des Klingenhalters;
Fig. 7 ist ein Schnitt nach j-j der Fig. 2, der aber den Halter beim Umlegen nach links zeigt;
Fig. 8 bis 11 zeigen vier Stadien der Arbeitsweise.
Das Gestell A der Vorrichtung besteht aus der Grundplatte a, den Seitenwänden a1 und der Endwand as. B ist der Wagen, bestehend aus dem Brückenteil b mit Flanschen b1, an denen Fiberblöcke B' angebracht sind, die an den Gehäusewänden gleiten.
Der Klingenhalter C besteht aus zwei flachen Bändern c, c1, zwischen die die Klinge D geklemmt ist und die die Lagerbuchsen c5 tragen, die in die Schlitze &3 (Fig. 5) des Wagens eingelegt werden. Das .Band c ist mit den üblichen nicht gezeichneten Stiften versehen, die sich in die entsprechenden Löcher der Rasierklinge D legen. Das Band c (Fig. 4) ist mit dem Band c1 an einem Ende durch einen Zapfen c2 verbunden und an seinem anderen (linken) Ende mit einem Einschnitt c3 versehen, der das entsprechende Ende des Bandes c1 aufnimmt. ""
An einem Ende des Bandes c1 befindet sich parallel zur Ebene der Klinge ein doppelarmiger Hebel c'1 (Fig. 7) an der inneren Seite des entsprechenden Lagers c5, während jedes Band mit einem doppelarmigen Hebel c7 versehen ist, in welchen Hebeln federnde Zapfen c8
lagern, die sich gegen am Ende e etwas abgeschrägte Reibschienen E legen.
F und G sind Anschläge am Gehäuse, von denen F die Hauptwendung der Klinge beim Hubwechsel und G eine kleinere Klingenwendung am anderen Hubende veranlaßt, und zwar wird durch die Anschläge F und G der Hebel c4 in die waagerechte Lage gebracht, während die Anschläge H den Klingenhalter tο umlegen, wenn an sie die Hebel c1 stoßen. / sind Anschläge an der Endwand, die, wenn der Hebel c4 an sie stößt, bewirken, daß dieser am Ende seines Hubes in die senkrechte Lage kommt. Jeder Hebel c1 hat einen Anschlag c9, der über die obere Kante der Schiene E gleitet und das Maß begrenzt, in dem der Klingenhalter sich in einer Richtung umlegen kann, wenn er über den Anschärf block M hinweggeht. Dieser Block trägt auf der einen ao Seite einen Abziehbelag m und auf der anderen Seite einen Schleifbelag m1.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Angenommen, der Halter sei leer, so wird er herausgenommen und eine Klinge eingeklemmt, dann wieder eingelegt und der Handhebel heruntergelegt. Der Wagen wird dann in Bewegung gebracht. Wenn er sich in einer Richtung bewegt (angenommen von links nach rechts), so wird der Halter durch die Reibung beim Anlegen der zwei Zapfen c8 an die Schienen E gekippt. Hierdurch streicht eine Schneidenkante der Klinge über den Schleifblock oder im Falle einer einschneidigen Klinge eine hintere Kante der Klinge dicht über den Block, so daß im letzteren Falle die Berührung durch das Anlegen der Anschläge c9 an den Oberkanten der Schienen E verhindert wird. Wenn sich der Wagen dem Ende seines Hubes nähert, geht der Hebel c* über eine der Platten G und wird zwangsläufig in die waagerechte Lage gebracht, wobei er die Klingenkante von dem Schleifblock abhebt. Wenn der Wagen zurückgeht, kippt, der Halter nach der anderen Richtung unter der Wirkung der Anschläge c8 gegen die Schienen E und bietet dem Abziehblock die andere Kante der Klinge. Wenn der Wagen sich dem Ende des Rückhubes nähert, legt sich der Hebel c4 gegen eine der Platten F, und komjmt die Klinge in die waagerechte Stellung; unmittelbar darauf kommen die Ansätze cs von den Schienen frei und gestatten ein Umlegen des Halters. Bei einer weiteren Bewegung des Wagens in derselben Richtung legen sich die Hebel c1 gegen die Ansätze H, wodurch sich der Halter um einen rechten Winkel dreht und die Hebel c1 ungefähr in die waagerechte Lage kommen. Der Hebel c4 stößt dann gegen· eine der Platten J, wodurch diese in die senkrechte und infolgedessen die Hebel c1 in die waagerechte Stellung gebracht werden. Beim weiteren Vorwärtsgehen des Wagens legt sich der Hebel c4 wieder gegen eine der Platten F und vervollständigt das Umlegen des Halters. Damit ist der Kreislauf beendet. Die Platten F sind abgerundet, um das Umlegen des Hebels c4 zu erleichtern!
Die Umlegungsbewegung ist so beschränkt, daß, obgleich die beiden Kanten einer zweischneidigen Klinge und die scharfe Kante einer einschneidigen Klinge mit dem Schleifblock in Berührung kommen, die stumpfe Kante einer einschneidigen Klinge mit dem Abziehstein nicht in Berührung kommt. Dieses wird erreicht durch die kleinen Anschläge c9 an den Enden der Hebel c7, die ein zu starkes Wenden verhindern. Diese Einrichtung ist, wie gesagt, erforderlich, wenn die Klinge nur eine einzige Schneide hat. Bei doppelschneidigen Klingen erübrigt sich naturgemäß diese Anordnung, da die Umlegbewegung dann durch den Druck der Klingenschneide gegen den Schleifblock begrenzt wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Abziehen von zwei- oder auch einschneidigen Rasierhobelklingen, bei der der Klingenhalter einerseits durch ein durch Reibung erzeugtes Drehmoment zur Schleifdruckerzeugung, andererseits durch Hebelarme am Klicgenhalter in Verbindung mit festen Anschlägen gedreht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Reibungsdrehung aus zwei achsenparallel federnd an einer Drehscheibe (c1) des Klingenhalters (c) angeordneten Reiborganen (c8) in Anlage mit an den senkrechten Gehäusewänden (α1) angeordneten Reibschienen (E) besteht, = die auf der Seite des Hauptwendehubes in der Höhe des Schleifwerkzeuges (M) endigen, worauf die Hauptwendung der Klinge beim Hubwechsel in bekannter Weise durch Anschläge (H, F) am Halter und Gehäuse erfolgt, während am anderen Hubende die kleine Klingenwendung vor dem Ende des Hubes dadurch eingeleitet wird, daß das Anschlagpaar (G, c4) mit dem Hebel in Berührung kommt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DER80383D 1930-01-16 1931-01-15 Vorrichtung zum Abziehen von Rasierhobelklingen Expired DE574225C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB574225X 1930-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE574225C true DE574225C (de) 1933-04-10

Family

ID=10479148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER80383D Expired DE574225C (de) 1930-01-16 1931-01-15 Vorrichtung zum Abziehen von Rasierhobelklingen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE574225C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE751169C (de) * 1938-01-21 1953-01-19 Ernst Toepper Unterwasser-Schneidbrenner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE751169C (de) * 1938-01-21 1953-01-19 Ernst Toepper Unterwasser-Schneidbrenner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE574225C (de) Vorrichtung zum Abziehen von Rasierhobelklingen
DE499697C (de) Schaber mit auswechselbarem Werkzeug
DE483682C (de) Rasierhobel
DE518075C (de) Bleistiftspitzer mit Auswerfer
DE807671C (de) Vorrichtung zum Schaerfen von Rasierklingen
DE460921C (de) Vorrichtung zum Abziehen von Rasierhobelklingen
DE374057C (de) Feilvorrichtung zum Schaerfen von Messern mit kreisbogenfoermiger oder spiraliger Schneide, wie Haeckselmesser u. dgl.
DE670345C (de) Briefoeffner mit Handdruckhebel und auswechselbarem Messer
DE664722C (de) Geraet zum Schleifen zweischneidiger Rasierklingen
DE586122C (de) Schaerfvorrichtung fuer Saegen
DE326795C (de) Abaenderung der Vorrichtung zum Schaerfen und Abziehen von Klingen fuer Rasierapparate
DE230805C (de)
DE575137C (de) Aus zwei Klingen bestehendes Fischmesser
DE573389C (de) Rasiergeraet
AT97653B (de) Vorrichtung zum Schleifen und Abziehen zweischneidiger Rasierhobelklingen.
DE598107C (de) Bleistiftspitzer
AT119354B (de) Bleistiftschärfvorrichtung.
DE602527C (de) Schaerfzeug zum Schaerfen der umlaufenden Messerklingen bzw. der Klinge des Gegenmessers von Grasmaehern u. dgl.
DE455270C (de) Tapetenschneidemaschine
DE657643C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Rasierklingen o. dgl.
DE804765C (de) Rasierklingenschaerfer
DE350019C (de) Vorrichtung zum Schleifen und Abziehen von zweischneidigen Rasierhobelklingen mittels zweier schwingbarer Werkzeuge
DE481774C (de) Schaerfvorrichtung fuer Stickmaschinenbohrer
DE585718C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Rasierhobelklingen auf der Innenseite eines Glases o. dgl.
DE575825C (de) Abziehgeraet fuer Rasierklingen