DE573385C - Messflasche, deren Messraum sich durch Wiederaufrichten der Flasche nachfuellt - Google Patents

Messflasche, deren Messraum sich durch Wiederaufrichten der Flasche nachfuellt

Info

Publication number
DE573385C
DE573385C DEA61484D DEA0061484D DE573385C DE 573385 C DE573385 C DE 573385C DE A61484 D DEA61484 D DE A61484D DE A0061484 D DEA0061484 D DE A0061484D DE 573385 C DE573385 C DE 573385C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
measuring
room
adjoining
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA61484D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS ADLER DIPL ING
Original Assignee
HANS ADLER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS ADLER DIPL ING filed Critical HANS ADLER DIPL ING
Priority to DEA61484D priority Critical patent/DE573385C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE573385C publication Critical patent/DE573385C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/26Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus
    • G01F11/262Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus for liquid or semi-liquid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Meßflasche, deren Meßraum sich durch Wiederaufrichten der Flasche nachfüllt Die Erfindung betrifft eine Meßflasche, deren Meßraum sich selbsttätig beim Wiederaufrichten der Flasche nachfüllt. Sie kann auch als anderer Flüssigkeitsbehälter ausgebildet sein und unterscheidet sich von bekannten derartigen Vorrichtungen dadurch, daß die Genauigkeit der stets in gleicher Menge abzugebenden Flüssigkeit nicht abhängig ist von dem Maße der Füllung und dem Grade der Neigung der Flasche, daß ferner keinerlei Mechanismen, die versagen können, Verwendung finden, und daß bei Benutzung der Flasche keine Handgriffe außer der üblichen Ausgießbewegung zu machen sind. Auch liegt es im Wesen der Erfindung, die Flasche so herrichten zu können, daß sie nur mit besonderen Vorrichtungen gefüllt werden kann, so daß eine nachfolgende Verfälschung des Flascheninhalts erschwert wird.
  • Das Wesentliche der Erfindung besteht in der Anordnung eines Nebenraumes vor dem Flüssigkeitseinlauf in- den Meßraum, welcher durch eine Öffnung mit dem -sonst luftdicht verschlossenen -Flaschenraum verbunden ist und der durch eine weitere Öffnung mit dem Meßraum in Verbindung steht. Die Öffnung zwischen Flaschenraum und Nebenraum liegt unterhalb des höchsten Punktes des Nebenraumes, so daß sich über dem Flüssigkeitsspiegel im Nebenraum ein Luftsack bilden kann. Die auf diese Weise angesammelte Luft lagert sich beim Ausgießen zwischen die Flüssigkeit im Meßraum und die restliche Flüssigkeit und bildet dort eine trennende Luftblase.
  • In diesem Nebenraum taucht ein Belüftungsrohr bis unter die Oberkante der Öffnung zwischen Vorratsraum und Nebenraum ein.
  • In der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes dargestellt, wie man sie als Medizinflasche zur Abgabe eines Teelöffels Flüssigkeit verwenden könnte, und zwar in Fig. i in einem Längsschnitt, in Fig. a in einer Aufsicht und in Fig. 3 und q. in zwei Horizontalschnitten nach den Linien A-B bzw. C-D der Fig. i. Unterhalb des Vorratsraumes a der Flasche befindet sich der Meßraum b, der mit dem Nebenraum f durch die Öffnung g und mit dem Vorratsraum a durch die Öffnung k in Verbindung steht. Das Ausflußrohr c führt bis zum Hals ia der Flasche und ist dort luftdicht durch den Hals n hindurchgeführt. Der Nebenraum f ist durch die Zwischenwand e vom Vorratsraum a getrennt. Die Flüssigkeit im Nebenraum f .'steht dann in Höhe der Oberkante der Öffnung k, während sich über dem Flüssigkeitsspiegel Luft in einem vom Nebenraum gebildeten Sack befindet. In dem Nebenraum f endet das Belüftungsrohr d; es durchdringt die Außenwand o -des Nebenraumes f luftdicht bei m und reicht bis unter die Oberkante der Öffnung k in den Nebenraum hinein, so daß es in die Flüssigkeit im Nebenraum eintaucht. Der Inhalt des Nebenraumes ist so bemessen, daß die darin befindliche Luftmenge beim Neigen der Flasche den Nebenraum f bei Öffnung g so weit ausfüllt, daß sie-trennend zwischen die Flüssigkeit im Meßraum b und die im Nebenraum f befindliche Flüssigkeit tritt.
  • Das Belüftungsrohr d ist mit seinem anderen Ende in den Hals yi luftdicht eingesetzt und endet in der Öffnung lt des Halses n.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ragt der Meßrauin b teilweise seitlich aus dem Flaschenumfange heraus, und das Belüftungsrohr ist ebenfalls außerhalb der Flasche angeordnet. Es ist .aber auch möglich., die Öffnung g des Meßraumes b und somit den Nebenraum .f und das Belüftungsrohr d innerhalb der Außenwände des Vorratsraumes a anzuordnen.
  • Die auf eine bekannte Weise gefüllte Flasche arbeitet folgendermaßen: Solange überhaupt genügend Flüssigkeit im Vorratsraum d vorhanden ist, steht die Flüssigkeit im Nebenraum f stets gleich hoch. Bei der Ausgießbewegung strömt die Flüssigkeit aus dem Meßraurri b durch das Ausflußrohr c aus, während die Außenluft durch das Belüftungsrohr d, den Nebenraum f und die Öffnung s in den Meßraum b und schließlich in das Ausflußrohr c nachströmt. Wird nun die Flasche in Ruhestellung gebracht, so fließt die im Nebenraum f verbliebene Flüssigkeit zuerst in den Meßraum b ab, während der Nebenraum f sich mit Luft, gleichgültig ob aus dem Meßraum b oder dein Belüftungsruhr d, füllt. Zugleich fließt aus dem Vorratsraum a Flüssigkeit durch die Öffnung k nach dem Nebenraum f nach, während ihr Luft aus Nebenraum f ebenfalls durch öffnung k in den Vorratsraum a entgegenströmt. Die nun im Nebenraum f befindliche Flüssigkeit fließt wieder nach dem Meßraum b durch die Öffnung g ab. Dieser Vorgang wiederholt sich in schneller Folge so lange, bis der Meßraum b gefüllt und somit die ganze Flasche wieder zum Ausgießen bereit ist. In dem Nebenraum sammelt sich die Flüssigkeit bis zur Höhe der Oberkante der Öffnung k an.
  • Der Vorratsraum a kann auch mit einem zweiten durch Stöpsel oder sonst dicht verschließbaren Hals versehen werden, durch welchen die Flasche durch Einschütten der Flüssigkeit -gefüllt wird.
  • Sollen mit ein" und derselben Flasche verschiedene Flüssigkeitsmengen abgegeben werden, so kann der Meßraum b in bekannter Weise durch einen justierkörper, z. B. eine dicht eingepaßte Schraube oder ein Quader, in seinem Fassungsvermögen verändert werden, was auch zur Eichung dienen kann.'- -

Claims (1)

  1. PATRNTAN$PRÜCHR i. Meßflasche, deren Meßraum sich durch Wiederaüfrichten der Flasche nachfüllt, gekennzeichnet durch einen vor dem Einlauf (g) in den Meßraum (b) angeordneten Nebenraum (f), der mit dem Inneren (a) der luftdicht verschlossenen Flasche durch eine Öffnung (k) verbunden ist, deren Oberkante so weit unterhalb des höchsten Punktes des Nebenraumes (f) liegt, daß die in seinem oberen Teil angesammelte Luft beim Ausgießen die im Meßraum (b) enthaltene Flüssigkeit von der restlichen Flüssigkeit des Nebenraumes (f) trennt. a. Meßflasche nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß in den Nebenraum (f) ein Belüftungsrohr (d) bis unter die Oberkante der die Flasche (a) und den l@Tebenraum (f) verbindenden öfnung (h) hinabreicht.
DEA61484D 1931-04-10 1931-04-10 Messflasche, deren Messraum sich durch Wiederaufrichten der Flasche nachfuellt Expired DE573385C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA61484D DE573385C (de) 1931-04-10 1931-04-10 Messflasche, deren Messraum sich durch Wiederaufrichten der Flasche nachfuellt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA61484D DE573385C (de) 1931-04-10 1931-04-10 Messflasche, deren Messraum sich durch Wiederaufrichten der Flasche nachfuellt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE573385C true DE573385C (de) 1933-03-31

Family

ID=6942595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA61484D Expired DE573385C (de) 1931-04-10 1931-04-10 Messflasche, deren Messraum sich durch Wiederaufrichten der Flasche nachfuellt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE573385C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2616593A (en) * 1949-06-04 1952-11-04 Leibenhaut Irwin Dose-dispensing bottle
WO2003047983A1 (de) * 2001-12-06 2003-06-12 Mewes, Axel Behälter zur bevorratung und zum ausgiessen von flüssigkeiten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2616593A (en) * 1949-06-04 1952-11-04 Leibenhaut Irwin Dose-dispensing bottle
WO2003047983A1 (de) * 2001-12-06 2003-06-12 Mewes, Axel Behälter zur bevorratung und zum ausgiessen von flüssigkeiten
CN1303403C (zh) * 2001-12-06 2007-03-07 阿克塞尔·梅韦斯 用于贮存和倒出液体的容器
US7293679B2 (en) 2001-12-06 2007-11-13 Axel Mewes Container for storing and pouring liquids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69018707T2 (de) Messbehälter.
DE1202672B (de) Dosiereinrichtung zum Ausschenken von Fluessigkeitsmengen gleichen Volumens aus Fluessigkeitsbehaeltern
DE573385C (de) Messflasche, deren Messraum sich durch Wiederaufrichten der Flasche nachfuellt
DE2407325A1 (de) Dosiereinrichtung
DE2802210A1 (de) Dosier-vorrichtung fuer fluessigkeiten
EP1451070A1 (de) Behälter zur bevorratung und zum ausgiessen von flüssigkeiten
DE1657199A1 (de) Mehrkammerbehaelter zur dosierten Abgabe mehrerer Fluessigkeiten
DE2416875A1 (de) Mengenmessvorrichtung
DE2807042A1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines bestimmten gewichtes einer fluessigkeit
DE2807041A1 (de) Verfahren zur abgabe eines mittels einer kraftmesszelle bestimmten gewichtes einer fluessigkeit
DE2535182A1 (de) Druckluftabfuellgeraet mit dosiervorrichtung
DE1226319B (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Tankinhaltes nach Gewicht in Luft
DE1160218B (de) Vorrichtung zur Entnahme von Fluessigkeitsproben aus einem Behaelter
DE545180C (de) Kanister mit Messbehaelter fuer Fluessigkeiten
DE598103C (de) Messstoepsel
DE579200C (de) Abfuellvorrichtung, insbesondere fuer Betonmischmaschinen
DE509883C (de) Anordnung an Fluessigkeitsabzapfvorrichtungen
DE2807041C3 (de)
DE8914269U1 (de) Hohlbehälter, insbesondere Glasmilchflasche
DE448408C (de) Drosseleinrichtung an einer Zapfvorrichtung mit Fluessigkeitsmessgefaessen
DE878108C (de) Handgefaess zum genauen Abmessen kleinerer Fluessigkeitsmengen, wie Milch od. dgl.
DE893310C (de) Biermengen-Anzeiger fuer undurchsichtige Bierkruege
DE2639724C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Abfüllen fließfähiger Medien
DE527357C (de) Zelluloidtintenfass
DE292277C (de)