DE571865C - Vorrichtung zur Entfernung von Hohlgussstuecken aus den Gusskaesten - Google Patents

Vorrichtung zur Entfernung von Hohlgussstuecken aus den Gusskaesten

Info

Publication number
DE571865C
DE571865C DES103494D DES0103494D DE571865C DE 571865 C DE571865 C DE 571865C DE S103494 D DES103494 D DE S103494D DE S0103494 D DES0103494 D DE S0103494D DE 571865 C DE571865 C DE 571865C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
mold
stamp
gripper
engages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES103494D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAND SPUN PATENTS CORP
Original Assignee
SAND SPUN PATENTS CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAND SPUN PATENTS CORP filed Critical SAND SPUN PATENTS CORP
Priority to DES103494D priority Critical patent/DE571865C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE571865C publication Critical patent/DE571865C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D13/00Centrifugal casting; Casting by using centrifugal force
    • B22D13/10Accessories for centrifugal casting apparatus, e.g. moulds, linings therefor, means for feeding molten metal, cleansing moulds, removing castings
    • B22D13/108Removing of casting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Entfernung von Hohlgußstücken aus den Gußkästen Es ist meist sehr schwierig, nach dem Schleudergußverfahren in mit Sand ausgekleideten Formen hergestellte Metallhohlkörper, z. B. Gußröhren, aus der zugehörigen Gußform zu entfernen, da das Sandfutter gewöhnlich innig mit der Gußform und dem Gußstück verbunden ist. Insbesondere dann treten Schwierigkeiten auf, wenn die hergestellte Röhre auf ihrem äußeren T-Tjufgng#Er-=. höhungen_,aufweist, so z. B. an dem einen Ende einen Kranz und an dem anderen Ende eine glockenförmige Erweiterung. Es ist bereits vorgeschlagen worden, das Gußstück aus der Gußform in der Weise zu entfernen, daß man mit Hilfe eines Ringbohrers das zwischen dem Gußstück und der Gußform liegende Sandfutter zerstört oder daß man das Sandfutter durch starke Flüssigkeitsstrahlen entfernt.
  • Diese Verfahren haben sich zwar als vorteilhaft erwiesen, wenn es sich um Rohre von einem Durchmesser bis zu 0,30 m handelt. jedoch sind diese Verfahren nicht anwendbar, wenn Gußhohlkörper aus der zugehörigen Gußform entfernt werden sollen, die größer sind, beispielsweise einen Durchmesser von 0,35 m und mehr und eine Länge von 4,80 m und mehr aufweisen.
  • Es ist ferner bereits bekannt, die Gußstücke mit Hilfe von an den Stirnseiten der Gußformen angesetzten Kolben herauszudrücken, was aber den Nachteil besitzt, d'aß sehr lange Kolben und somit auch sehr lange Druckzylinder notwendig sind.
  • Eine weitere bekannte Ausführungsart besteht darin, daß an den vorderen Enden der Gußstücke Zugorgane mittels Greif- oder Klemmkörper angreifen. Diese müssen aber mit Eingriffzähnen, Riffelungen u. dgl. versehen sein und einen sehr hohen Druck gegen die Gußstücke ausüben, dämit die hohe, zum Lockern der Gußs-tücke in der Form notwendige Kraftleistung übertragen wird. Dabei tritt aber in vielen Fällen eine Beschädigung der Gußstücke oder ein Lösen der Greif- _oder_-l.gmmkörper von -diesen ein.
  • Diesen Nachteilen trägt die Erfindung Rechnung. Sie besteht darin, daß vor dem einen Ende der gegen axiale Verschiebung gesicherten Gußform ein das Gußstück in der Form lockerndes und aus dieser teilweise herausdrückendes Schuborgan und vor dem anderen -Ende-- ein Z_ugörgan angeordnet ist, welches an dem he rausge'schobenen Ende des Gußstückes angreift und letzteres vollends aus der Form entfernt. Das Schuborgan besteht aus einem Stempel, während das Zugorgan durch einen _G_reifer gebildet ist. Auf den Stempel wirkt' ein Kraftkolben, welcher in Konkav-Konvex-Eingriff mit dem einen Ende des Stempels steht. Zur Zurückholung des Stempels ist ein gewichtbelastetes, an den Stempel angreifendes Band vorgesehen.
  • Der Greifer ist in der Längsrichtung der Gußform verschiebbar angeordnet und trägt einen festen und einen beweglichen Backen. Derbewegliche Backen wird selbsttätig gesteuert, -so- däß zur Herbeiführung des Eingriffs und des Löslassens des Wagens keine Maßnahmen von Händ getroffen werden mVissen. Zu diesem Zwecke ist der Backen mit einer in Eingriff mit der Außenwandung des Gußkörpers tretenden Nase und hinter dieser mit einem Absatz versehen, welcher, gegen die Stirnseite des Gußkörpers stoßend, die Nase in Eingriff mit der Außenwandung des Gußkörpers bringt.
  • Der Lagerbock der Gußform ist mit Lagerstützen ausgerüstet. An den Lagerbock schließt sich ein das aus der Form herausgezögene Gußstück aufnehmendes Gehäuse an.
  • Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform' der erfindungsgemäßen Vorrichtung, und zwar Fig. i im Aufriß, Fig.2 den Greifer in vergrößertem Maßstab, Fig. 3 einen Schnitt nach Linie 3-3 der Fig. 1, Fig. 4 einen Schnitt nach Linie 4-4 der Fig. 1, Fig. 5 einen Längsschnitt durch die Gußform samt Schubvorrichtung, Fig. 6 eine Draufsicht zu Fig. 5.
  • Das die Gußform 12 tragende Fundament ist mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Lagerstützen io versehen, in deren muldenförmig ausgehöhlten Oberflächen 14 die Gußform i2 ruht. Die Lagerstützen lagern auf auf dem Fundament angeordneten Ouerschienen 13. Auf diesen sind zu beiden Seiten der Lagerstützen noch aufrecht stehende Arme 15 befestigt, welche außerdem auf zu beiden Seiten der Güßform sich erstreckenden Schienen 16 verbolzt sind. Der Abstand zweier gegenüberliegender Arne ist so groß, daß die Gußform 12 auf die Lagerstützen 14 gelegt werden kann. An ihren oberen Enden 17 sind die Arme noch abgeschrägt, um das Aufsetzen der Gußform 12 auf die Lagerstützen 14 mit Hilfe eines Kranes zu erleichtern.
  • Vor dem Trichterende der Gußform ist auf dem Fundament eine Anschlagplatte 18 angeordnet, welche mit einem Ringglied-i9 versehen ist. Dieses besitzt genügende Größe, um einer Verschiebung der Gußform 12 in Richtung des Ringes vorzubeugen. Dieser; ist noch mit einem lösbaren Schutzring 1g' versehen, welcher von Zeit zu Zeit erneuert oder gegen einen Ring anderer Größe ausgewechselt werden kann.
  • In Fig.5 ist der Ausstoßvorgang dargestellt, wobei das Entfernen des Gußstückes 2o bereits eingeleitet ist und dieses sich in einer Zwischenlage befindet. Die Gußform i? liegt mit ihrem trichterförmigen Ende an dem Schutzring 1g' an. Das hergestellte Gußrohr ist an seinem einen Ende trichterförmig ausgebildet. Der Greifer ist in Bereitschaftsstellung.
  • Um die nach der Erkaltung des Gußstückes 2o vorhandene Bindung zwischen diesem und dem Futter 21 einerseits und der Gußform 12 andererseits zu beseitigen, ist vor dem einen Ende der Gußform 12 ein Stempel---> angeordnet, welcher mit einem dem inneren Querschnitt der Gußform entsprechenden Kopf 23 ausgerüstet ist. Der Kolben ist auf Armen -2a eines Trägers 22b axial verschiebbar angeordnet. Der Träger 22b ist auf einem mit Rädern 25 ausgerüsteten Wagen 24 befestigt. Die Räder 25 sind auf Schienen 26 geführt (Fig. 4 und 6). Zum Zwecke der Rückholung des Stempels 22, 23 aus der Arbeitsstellung greifen an den Wagen 24 mit Gewichten 27 belastete Seilzüge 28 an, welche über Rollen 29 geführt sind (Fig. 1, 5 und 6). Zum Vorschub des Stempels 22 ist ein in einem Zylinder 3o in axialer Richtung der Gußform 12 verschiebbarer Kolben 31 vorgesehen, welcher hydraulisch oder pneumatisch angetrieben wird. Der Kolben ist an seiner vorderen Stirnseite mit einem kugelhaubenähnlichen Ansatz 32 versehen, welcher zum Zwecke des Ausgleichs in eine entsprechende kugelhaubenförmige Vertiefung des Trägers 22b eingreift. Das Druckmittel des Zylinders wird durch einen Dreiweghahn 33 beliebiger Art gesteuert. Ist die Stellung des Dreiweghahnes so, daß er das Zylinderinnere mit ®der Atmosphäre o. dgl. verbindet, so werden der Wagen 24, damit der Stempel 2.2 und der Kolben 31 durch das Gewicht 27 zurückgeholt.
  • Zum Entfernen des Gußstückes 2o aus der Gußform 12 läßt man den Kolben 31 bzw. den StempeL23 auf das Gußstück 2o und das Futter 21 wirken. Unter dem hohen Drucke wird die innige Verbindung des Futters 21 mit der Gußform 12 beseitigt und Gußstück 2o samt Futter 21 in der abgestützten Gußform 12 verschoben (Fig. 5). Dem Stempel 22 kommt nur die Aufgabe zu, einerseits die Bindung zwischen Futter und Gußkasten zu beseitigen und andererseits das Gußstück samt Futter in dem Gußkasten so weit vorzuschieben, daß das eine Ende des Gußstückes über die Gußform vorsteht und durch den Greifer gefaßt und herausgezogen werden kann.
  • Da. beim Herausziehen des Gußstückes 2o aus der Gußform 12 das Futter 21 ganz oder teilweise abbröckelt und Staub bildet, sind Anordnungen getroffen, welche das abgebröckelte und staubförmige Futter sammeln. Zu diesem Zwecke schließt sicli'an den Gußkasten 12 ein Gehäuse 34 an, in welches an einen Exhaustor angeschlossene Rohre 35 münden.
  • Nach dem Heuausziehen aus der Gußform 12 werden die Rohre 2o auf zur Längsachse der Gußform 12 senkrecht stehende, im Innern des Gehäuses 34 befindliche Schienen 36 gebracht, auf welchen sie seitlich in die Reinigungskammer abgerollt werden. Auf dem Gehäuseboden 34 münden versenkte Trichter 38, welche durch Gitter 37 überdeckt sind. Das abbröckelnde Futter fällt durch die Gitter 37 in die Trichter 38 und -wird an geeigneten Orten gesammelt. Hinter der' einen der beiden Schienen 36 ist ein Anschlag '.39 vorgesehen, welcher die Lage des Gußstückes auf den Schienen 36 bestimmt.
  • Der dem Herausziehen des Gußstückes aus der- Gußform dienende Greifer ist in Fig. i, 2 und 5 dargestellt. Er besteht aus einem festen Wagen 4o und einem beweglichen Backen 41. Beide sind auf einem Wagen 42 angeordnet, welcher auf im Innern des Gehäuses 34 angeordneten Schienen 43 in der Längsachse der Gußform 12 verschiebbar ist.
  • Das vordere Ende des starren Greiferbackens 40 ist nach unten abgeschrägt, um den Backen leichter in den Hohlraum des zu entfernenden Gußstückes einführen zu können. Der bewegliche Backen 41 ist auf einer Welle 45 verschwenkbar angeordnet und besitzt eine Nase 46, welche mit der äußeren Wandung des Gußstückes 2o in Eingriff tritt. Hinter der Nase 46 trägt der bewegliche Backen 41 einen Absatz 47, welcher bei Verschiebung des Wagens 42 in Richtung des Gußstückes 2o mit dessen Stirnseite in Eingriff tritt und dabei den Backen aus der in der Fig. 5 dargestellten Lage in die in Fig. 2 dargestellte Lage verschwenkt. Der Backen 41 stellt einen zweiarmigen Hebel dar. Auf dem der Nase 46 abgekehrten Hebelarm ist ein Absatz 48 vorgesehen, welcher in Wechselwirkung mit dem freien Ende 49 eines um eine Welle 51 verschwenkbaren Bügels So steht. Der Bügel 5o nimmt-unter dem Einfluß seines Schwergewichtes normalerweise die in Fig.2 dargestellte Lage ein und hält in dieser Lage den Backen 41 in Arbeitsstellung- (Fi.g. 2). Der Bügel ist über seine Drehachse hinaus verlängert und steht mit dieser Verlängerung 53 in Wechselwirkung mit einem Anschlag ,52 der Schienen 43. Der Anschlag 52 verschwenkt nach Herausziehen des Gußstückes aus der Gußform die Verlängerung 53, so daß das Ende 49 des Bügels 5o außer Eingriff mit dem hinteren Arm des beweglichen Backens 41 tritt und dieser unter dem Einfluß seines Eigengewichtes selbsttätig in die aus Fig.5 ersichtliche Lage schwingt: Der "Bügel 50 untergreift den Arm des beweglichen Backens 41 erst- dann wieder, wenn dieser nach Anlegen an die Stirnseite des Gußstückes in die aus Fig. z ersichtliche Lage verschwenkt wird.
  • Der Greifer wird durch Bänder betätigt. Ein Band 54 greift mit seinem einen Ende an den festen Backen 4o an, durchsetzt das Gehäuse 34, läuft über eine auf denn unteren Ende eines hydraulischen Zylinders 56 befestigte Rolle 55 und über eine auf dem beweglichen Kolben 58 des ,Zylinders 56 befestigte Rolle 57. Das andere Ende des Bandes 54 ist an einer der beiden Rollen 55 und 57 befestigt. Wenn der Kolben 58 unter dem Einfluß des in den Zylinder 56 eintretenden Mittels nach oben .steigt, so wird an dem Seil 54 gezogen, und. dieses bewegt den Wagen 42 in der. Pfeilrichtung, wobei das durch die Backen q.o,q.1 gefaßte Gußstück mitgenommen wird. Gegen Ende des Weges des Wagens 42 tritt der Arm 53 des Bügels 50 in Eingriff mit dem Anschlag 52 der Schienen 43, so daß der bewegliche Backen 41 das Gußstück 2o loslä.ßt.
  • Ein zweiter -Seilzug 59 greift mit seinem einen Ende an dem Wagen 42 an (Fig. i). Der Seilzug ist über eine äuf"den Schienen 43 gelagerte Rolle 6o geführt, durchsetzt das Gehäuse 34 und läuft über eine ortsfeste Rolle 62 einer Schiene 63 und eine auf dem Kolbenkopf 68 befestigte zweite Rolle 64. Mit seinem anderen Ende ist der Seilzug 59 an der Rolle 62 befestigt. Der Seilzug 59 ist durch eine mit einem Gewicht 66 belastete Rolle 65 gespannt, welche in einer Schleife des Seilzuges zwischen zwei Rollen 61, 61 liegt. Es ist ersichtlich; daß bei Aufwärts- oder Abwärtsbewegung des Kolbens 58 der Weg des Seiles 59 verlängert oder verkürzt wird.
  • Bewegt sich der Kolben 58 des Zylinders 56 nach oben, so wird an dem Seil 54 gezogen, und das Seil 54 bewegt sich mit dem Wagen .a.2 und dem Gußstück 2o in der Pfeilrichtung. Kehrt der Kolben 58 aus seiner gehobenen Stellung wieder nach unten zurück, so wird durch die Rolle 64 an dem Seil 59 gezogen, und 'dieses verbringt den Wagen 42 in die in Fig. i dargestellte Arbeitsstellung. Der Zylinder 56 wird durch einen nicht gezeichneten Dreiweghahn bekannter Art gesteuert.
  • Da der Stempel 22 mit Kopf 23 lösbar auf den Armen 22.a ruht, so kann er ohne weiteres ausgewechselt und durch einen anderen Stempel von geeigneter Größe ersetzt werden. Dasselbe gilt für den Ring i9'. Die Einrichtung kann daher allen Größen herzustellender Gußstücke angepaßt werden.
  • Zweckmäßig sind natürlich mehrere derartige Einrichtungen zu einem Aggregat vereinigt. Wie aus Fig. 3 punktiert ersichtlich, sind mehrere Einheiten nebeneinander angeordnet, um insbesondere auch verschiedenen Durchmessern Rechnung zü tragen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ausstoßvorrichtung für Hohlgußstücke, insbesondere für Schleudergußrohre, aus mit Sand ausgekleideten Gußformen, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem einen Ende der gegen axiale Verschiebung gesicherten Gußform (i2) eine das Gußstück in der Form lockernde und aus dieser teilweise herausdrückende Schubvorrichtung (23, 31) und vor dem anderen Ende eine Zugvorrichtung (4o, 46) angeordnet ist, welche an dem herausgeschobenen Ende des Gußstückes angreift und letzteres vollends aus der Gußform (r2) entfernt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem einen Ende der Gußform ein Stempel (22, 23) und vor dem anderen Ende ein Greifer (4o, 46) angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben eines Kraftzylinders (3r) in Konkav-Konvex-Eingriff (32) mit dem einen Ende des Stempels (22) steht.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch z bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stempel (22) bzw. den ihn tragenden Wagen (24) ein gewichtsbelastetes Zugseil (28) angreift, welches den Stempel in Ruhelage zurückbringt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch T und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Längsrichtung der Gußform (i2) verschiebbar angeordnete Greifer (40, 41) einen festen (4o) und einen beweglichen Backen (4z) hat.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch z, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Backen (4r) mit einer die Außenwandung des Gußstückes (2o) fassenden Nase (46) und hinter dieser mit einem Absatz (47) versehen ist, welcher bei Anschlag an dem Ende des- Gußstückes die Nase (46) in Engriffstellung bringt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch z bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den mit Lagerstützen (io) ausgerüsteten, die Gußform festhaltenden Lagerbock (r3) ein das herausgezogene Gußstück (2o) aufnehmendes Gehäuse (34) angeschlossen ist, dessen Boden (37) zum Teil durch die oberen Öffnungen von Trichtern (38) gebildet ist. B. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der die Gußform (z2) in Arbeitsstellung haltende Anschlag (i8) eine lösbare Schutzplatte (z9') besitzt.
DES103494D 1932-03-02 1932-03-02 Vorrichtung zur Entfernung von Hohlgussstuecken aus den Gusskaesten Expired DE571865C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES103494D DE571865C (de) 1932-03-02 1932-03-02 Vorrichtung zur Entfernung von Hohlgussstuecken aus den Gusskaesten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES103494D DE571865C (de) 1932-03-02 1932-03-02 Vorrichtung zur Entfernung von Hohlgussstuecken aus den Gusskaesten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE571865C true DE571865C (de) 1933-03-06

Family

ID=7525226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES103494D Expired DE571865C (de) 1932-03-02 1932-03-02 Vorrichtung zur Entfernung von Hohlgussstuecken aus den Gusskaesten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE571865C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE920752C (de) * 1950-09-29 1954-11-29 Eisenwerke Gelsenkirchen Ag Vorrichtung zum Herausziehen von durch Schleudergiessen hergestellten Hohlkoerpern aus der Schleudergiessform
DE1136455B (de) * 1955-12-28 1962-09-13 American Cast Iron Pipe Co Vorrichtung zum Entfernen von Schleudergussrohren aus der Form und zum Putzen derselben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE920752C (de) * 1950-09-29 1954-11-29 Eisenwerke Gelsenkirchen Ag Vorrichtung zum Herausziehen von durch Schleudergiessen hergestellten Hohlkoerpern aus der Schleudergiessform
DE1136455B (de) * 1955-12-28 1962-09-13 American Cast Iron Pipe Co Vorrichtung zum Entfernen von Schleudergussrohren aus der Form und zum Putzen derselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1114986B (de) Vorrichtung zum Stranggiessen schwer schmelzbarer Metalle, insbesondere von Eisen und Stahl
DE1961443A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einbringen des Startstranges in einer Metall-,insbesondere Stahl-Stranggiessanlage
DE1963421C3 (de) Stützkonstruktion für eine Niederdruckgießeinrichtung
DE2038133A1 (de) Bundformkammer einer Drahtstrasse
DE1773164A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus einem Bad
DE2529958A1 (de) Verfahren und anlage zum herausziehen von rohren aus einer schleudergiessmaschine
DE571865C (de) Vorrichtung zur Entfernung von Hohlgussstuecken aus den Gusskaesten
DE1608089A1 (de) Anfahrstange fuer Stranggussvorrichtungen
DE3123651C2 (de) Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum Abtrennen des Gießsystems von Gußstücken
DE1297821B (de) Vorrichtung zum Loesen des Anfahrstrangs vom Gussstrang bzw. zu dessen Einfuehren ineine Stranggiesskokille
DE1193722B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausformen von Kaesestuecken
DE1136455B (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schleudergussrohren aus der Form und zum Putzen derselben
DE3441520A1 (de) Vorrichtung zum roden von stubben
DE2742732A1 (de) Vorrichtung zum kuppeln eines dorns mit einem dorntragschlitten bei einem walz- und lochwalzgeruest
DE4317436A1 (de) Maschine zum Öffnen eines Abstichlochs eines Schachtofens
DE525513C (de) Ausstossvorrichtung fuer Gussrohre
DE4426208A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Rohren
DE544008C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerstoeren von zylindrischen Sandformen mittels Druckluft
DE829940C (de) Vorrichtung zur Aufnahme der Keilbuechse aus der Schleudergiessform
DE964391C (de) Maschine zum Herstellen von rohrfoermigen Betonhohlkoerpern
DE2453735C2 (de) Universalstripperzange
AT228955B (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Kaltsranges bei Stranggießanlagen
DE373148C (de) Form- und Zusammensetzmaschine
DE2629453A1 (de) Stranggiessmaschine fuer metalle
DE467657C (de) Verfahren zum Entfernen von Gussstuecken aus mit Sand ausgekleideten Schleudergussformen