DE569731C - Papierfuehrungsvorrichtung fuer Schreibmaschinen - Google Patents

Papierfuehrungsvorrichtung fuer Schreibmaschinen

Info

Publication number
DE569731C
DE569731C DEM107977D DEM0107977D DE569731C DE 569731 C DE569731 C DE 569731C DE M107977 D DEM107977 D DE M107977D DE M0107977 D DEM0107977 D DE M0107977D DE 569731 C DE569731 C DE 569731C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
platen
lever
control lever
linkage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM107977D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Buromaschinen Werke AG
Original Assignee
Mercedes Buromaschinen Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Buromaschinen Werke AG filed Critical Mercedes Buromaschinen Werke AG
Priority to DEM107977D priority Critical patent/DE569731C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE569731C publication Critical patent/DE569731C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/36Blanking or long feeds; Feeding to a particular line, e.g. by rotation of platen or feed roller

Landscapes

  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Handling Of Cut Paper (AREA)

Description

  • Papierführungsvorrichtung für Schreibmaschinen Die Erfindung betrifft eine Papierführungsvorrichtung für Schreibmaschinen it. dgl. mit Billingschaltung.
  • Derartige Schreibmaschinen werden in solchen Fällen benutzt, bei denen auf eine größere Anzahl von gleichartigen Formularen, Karten tisw. vorzunehmende Eintragungen mittels Kohlepapier auf einen Samnielbogen durchgeschrieben «-erden. Um das neu einzuführende Formular und den Saninielbogen gleich auf die zu beschreibende Zeile zu schalten, wird bei diesen Maschinen die Papierwalze nach dem Herausnehmen des beschriebenen Formulars zusammen mit dem Sammelbogen zunächst zurückgedreht, dann das Formular eingelegt und dann die Schreibwalze mit beiden Bogen wieder vorgedreht, wobei die Schaltlängen derart bemessen sind, claß nach dem Verdrehen der Sammelbogen mit seiner nächsten zu beschreibenden Zeile und das Formular mit der ersten zti beschreibenden "Zeile auf der Schreiblinie liegen. Durch die Erfindung wird bezweckt, derartige Schreibmaschinen dadurch zti vervollkommnen, daß das Einführen des Bogens, die Billingschaltung, das Zurückführen des Papierwagens und gegebenenfalls auch das Auswerfen des beschriebenen Formulars durch einen einzigen Handgriff bewirkt wird.
  • Erfindungsgemäß ist dies dadurch erreicht worden, daß die Billingschaltbewegung der Schreibwalze (Rückwärts- und Vorwärtsschaltung) durch ein Getriebe erfolgt, welclies während der Rückkehr des Wagens in die Zeilenanfangslage angetrieben und durch ein von einem Steuerhebel verschobenes Gestänge in Wirklage gebracht wird, das gleichzeitig eine Papiereinwurfvorrichtung antreibt und, nachdem der Papierbogen eingeworfen und das Getriebe in Wirklage g;-bracht ist, die Wagenaufzugsvorrichtung einschaltet. Das von dein Steuerhebel verschobene Gestänge wirkt vorteilhaft mittels eines nur in einer Bewegungsrichtung wirksamen Getriebes auf das Steuerglied einer an sich bekannten -Wagenaufzugsvorrichtung, derart, daß die Wagenaufzugsvorricbtung während der Einwurfsbewegung der Papiereinwurfvorrichtung unbeeinflußt bleibt, dagegen bei der Rückkehr derselben in ihre Ruhelage wirksam wird.
  • 1n den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Abb. i zeigt eine linke Seitenansicht einer niit der Papierführungsvorrichtung 2itisgerüsteten Schreibmaschine.
  • Abb. a zeigt eine Einzelheit der Einwurfvorrichtung.
  • Abb.3 zeigt eine Seitenansicht der Antriebs- und Steuerglieder der Billingeinrichtung.
  • Abb. 4. zeigt einen Teil derselben in Vorderansicht.
  • Abb. 5 zeigt eine Einzelheit.
  • Abb. 6 zeigt die Antriebs- und Steuerglieder der Auswurfvorrichtung.
  • Abb. ; bis g zeigen Einzelheiten.
  • Abb. io -zeigt eine Draufsicht auf die Einrichtung gemäß Abb. i. Abb. i i zeigt in einer schematischen Teilseitenansicht die Verbindung des Auswerferhebels mit der Papiereinwurfvorrichtung.
  • Abb. 12 zeigt eine schematische Teildraufsicht auf Abb. ii.
  • Auf einer Grundplatte G ist ein Gestell i befestigt, welches hinter der Schreibmaschine 2 angeordnet ist. Auf diesem Gestell befindet sich ein Tisch 3, der zur Aufnahme der zu beschreibenden Formulare, Karten F o. dgl. dient. Auf dem Tich 3 ist zur Erleichterung des Auflegens des Kartenstapels 3a eine Skala 31' (Abb. io) angebracht. Ein Anschlag 3e ist in der Längsrichtung der Skala durch :eine Schraubschlitzverbindung 3d, 3e einstellbar. An denselben wird der Kartenstapel 3a mit einer Seite angelegt.
  • Von dem Tisch 3 führt eine Führung 3f abwärts zum Einführungsblech E der Schreibwalze, mit welchem die Führung 3f in einer Flucht liegt. Vor dem Einführungsblech E ist ein zweites hohes Einführungsblech Ei am Schreibwalzenrahmen befestigt, welches in der linken Endstellung des Papierwagens mit dem Führungsblech 3f einen Einfallschacht für die Formulare F bildet.
  • An dem Gestell i ist mittels der Schrauben q. und 4a (Abb. i und io) ein Bügel 5, 6, 5a schwenkbar angeordnet, an welchem das Gestänge für die Papierzuführung angelenkt ist.
  • Dieses Gestänge besteht aus einem um die Achse 7 schwenkbaren Tastenhebel 8, welcher für gewöhnlich durch eine Feder 811 im umgekehrten U hrzeigersinne gegen einen Stift 8b in seiner Ruhelage gehalten wird. An dem Tasthebei 8 ist mittels des Stiftes 8e eine Stange g angelenkt, welche mit einer die Hebel 5 und 5a verbindenden Stange ga gelenkig verbunden ist.
  • An die Stange h ist ein zweiter Bügel io, i i, ioa angelenkt, welcher an seinem freien Ende die Papierfördermittel trägt. Diese bestehen aus einer auf der Achse i i drehbaren Walze 12 aus Kreppgummi (Abb. 2) oder einem elastischen Stoff mit ähnlich rauher Oberfläche, welche sich nur in der Pfeilrichtung drehen läßt. Zu diesem Zweck ist an der Walze 12 ein Sperrad 13 befestigt, in welches eine durch eine Feder 1¢ beeinflußte Sperrklinke 15 eingreift. Diese Walze dient insbesondere zum Fördern von dünneren Formularen.
  • Für Karten und ähnlich starke Formulare dient dieselbe Einwurfvorrichtung, jedoch unter Mitbenutzung folgender Hilfsvorrichtung.
  • Auf der Achse i ja (Abb. io und 2) sind zwei Hebel 16 in einer Nut verschiebbar angeordnet. Diese Hebel werden durch eine um die Achse iia gelegte, einerseits am Hebel ioa und andererseits an der Achse i ja befestigte Torsionsfeder 1612 entgegengesetzt der Drehrichtung des Uhrzeigers (in Abb.2 gesehen) beeinflußt. An diese Hebel sind Nasen 16b (Abb. 2) angearbeitet, die hinter die Kartenkanten 3b zu greifen vermögen und etwas niedriger als die Kartenstärke sind.
  • Auf dem der-Torsionsfeder 16a abgewandten Ende der Achse ija ist ferner ein Hebel 16e (Abb. io und 2) befestigt, welcher mit einem Schlitz i6d versehen ist. Dieser Schlitz wird von einer in dem Arm io gelagerten Klemmschraube 16e durchdrungen. Durch Anstoßen der oberen Kante des Schlitzes 16d an diese Schraube wird die Drehung der Achse i i11 und demzufolge auch des Hebels 16 begrenzt (Abb. 2). Beim Zuführen von dünnen Formularen, wie Papierbögen, wird der Hebel 16e von Hand angehoben und in seiner durch die Unterkante des Schlitzes 16d begrenzten Lage mittels der Schraube 1d,? festgeklemmt. In dieser Lage stehen die Nasen 16b außer Wirklage (Abb. i), so daß nur die Gummiwalze 12 als Fördermittel dient.
  • Um das Formular F vor den Sammelbogen S in Schreiblage zu bringen, ist eine Einrichtung vorgesehen, welche in Abb.3 und 4 in größerem Maßstabe dargestellt ist.
  • Auf einem links am Maschinenrahmen befindlichen Konsol I( ist ein Blech 18 befestigt, an welchem Lappen i8a und 1811 angebogen sind. Diese tragen eine Achse ig, auf deren über die Lappen 1811 und i8b hinausragenden Enden zwei Hebel2o und 21 befestigt sind, wodurch ein um die Achse ig schwenkbarer Bügel 2o, ig, 21 gebildet wird. Die Hebel 2o und 21 tragen eine Schiene 22, deren Zweck weiter unten beschrieben ist.
  • Der mit der Schiene 22 verbundene Bügel 20, ig, 21 wird durch die Feder 23 in der Drehrichtung des Uhrzeigers beeinflußt, wodurch er den lotrechten Schenkel des auf der Achse ig befestigten Hebels 21 so verschwenkt, daß derselbe sich an einem am Maschinengestell befestigten Stift s legt. Auf der Achse ig ist in der lotrechten Ebene der Stange g liegend ein Hebel 2ix befestigt, der mit seinem unteren Ende in die Bahn einer an der Stange g angearbeiteten Nase gb (Abb. i und 3) ragt. An dem Hebel 2i ist mittels des Stiftes Zia (Abb. 3) eine Klinke gib angelenkt, die durch eine zwischen ihr und dem Hebel 2i eingehängte Feder 2ie mit einem am Maschinengestell befestigten Anschlag 2id in Fühlung gehalten wird.
  • Beim Niederdrücken der Taste 8 wird mittels der Nase 9b der Hebel 2ix und damit der mit ihm zusammenhängende Bügel i9, 2o, 2i, 22 im entgegengesezten Sinne des Uhrzeigers entgegen der Wirkung der Feder 23 v erschwenkt, wobei die Klinke 21b über den Anschlag 21-1 hinweggleitet und sich hinter denselben legt, wodurch der ausgeschwenkte Bügel 20, 21, 22 in seiner Wirklage gesperrt wird.
  • Die Freigabe der Klinke 2iv vom Angchlag 21d erfolgt durch die Papierwagenbewegung, und zwar bei der Rückkehr des Papierwagens nach rechts. Zu diesem Zweck ist die hintere Wagenrahmenschiene W (Abb. 3) an ihrem linken Ende mit einer Auflauffläche 21" (Abb. 3, 5 und io) versehen. Diese kann der Wagenrahmenschiene TV entlang einstellbar angeordnet sein. Mittels dieser Auflauffläche wird bei der Rechtsbewegung des Wagens, und zwar beim Einlaufen in seine durch den Randsteller bestimmte äußerste Rechtslage, ein in die Bahn derselben ragender, am Maschinengestell mittels des Stiftes 21f schwenkbar angeordneter Winkelliebel219 entgegen der Wirkung einer Feder 2if° ausgeschwenkt. Bei dieser Schwenkbewegung hebt dieser Hebel die Klinke 21t' aus dein Anschlag 21d aus, so daß der Rahmen 20, 21, 22 unter der Wirkung der Feder 23 in seine in Abb. 3 dargestellte Ruhelage zurückschwingen kann.
  • Auf dein Blech 18 sind ferner vier Zahnstangen 24, 2.1a, 24t', 24e (Abb. 4 und 9) in folgender Weise verstellbar angeordnet.
  • In dein Blech 18 sind Schlitze 24.Y und 2.1y vorgesehen, in welche die Zahnstangen 24 bis 2-IC mit Ansätzen A (Abb. 9) eingreifen. Die "Zahnstangen 24 und 2411 einerseits und die "Zahnstangen 24t' und 2.1a andererseits sind übereinandergelegt und ebenfalls mit Schlitzen versehen. Durch diese und die Schlitze 24Y und 2.13' ragen Klemmschrauben 24Y1 und 24l'1 hindurch. Infolge dieser Anordnung kann durch Verschiebung der Zahnstangen in bezug aufeinander die Zähnezahl der Zahnstangen 24, -24a und 24v, ?4e verändert werden.
  • Mit diesen Zahnstangen steht, wenn sich die Einrichtung in der später noch zu beschreibenden Weise in Wirklage befindet, das Ritzel 25 in Eingriff, welches eine mit Ringnut, 25a versehene Nabe 25v besitzt. Das R itzel 2 j ist finit der Welle 26 durch einen Gleitkeil verschiebbar verbunden und wird durch die Wippe 27, welche um einen Stift 28 drehbar am Wagenteil 29 befestigt ist. in und außer Wirklage gebracht.
  • Die Wippe 27 wird durch eine Feder 27a in der in Abb. 3 dargestellten Ruhelage gehalten. Die das Ritzel 25 tragende Welle 26 ist mittels des Lagers 30 im Wagenrahmen gelagert und mit dem Kegelrad 32 fest verbunden. Dieses Kegelrad 32 steht in Eingriff finit dem Kegelrad 33 (Abb. 3 und io), welclles an dem Stirnrad 34 befestigt ist, das wiederum durch die Zwischenräder 35 und 36 mit dem Stirnrad 37 an der Schreibwalze 38 in Eingriff sich befindet. Die Räder 32, 33 und 34 sind im Wagenrahmen gelagert, die Räder 35, 36 und 37 dagegen im Walzenrahmen, so daß letztere beim Umschalten der Schreibwalze 38 mit angehoben werden. Da nun die Schreibwalze durch den bekannten' Zeilensperrhebel beim Umschalten an einer Drehung gehindert wird, so können sich naturgemäß beim Umschalten auch die Räder 37, 36 und 35 nicht drehen. Infolgedessen versucht das Rad 35, bei seiner Bewegung in bezug auf das Rad 34 dasselbe zu drehen, welches eine solche Drehung ungehindert ausführen kann, da zur Zeit einer Umschaltung, wie «-eiter unten beschrieben ist, das Ritzel 25 sich stets außer Wirklage befindet. An der Schreibwalze ist ferner ein Stirnrad 37a (Abb. io) befestigt, welches die Auswurfvorrichtung antreibt.
  • Diese Auswurfv orrichtung (Abb. 6, 8 und io) besteht in der Hauptsache aus zwei Walzen 39 und 4.o, von denen eine mit einem Stirnrad 41 fest verbunden ist und durch die zeitweise in fester Beziehung zueinander stehenden Zwischenräder 4211, 42 mit dem Rad 3711 der Schreibwalze 38 in Eingriff steht. Die beiden Walzen 39 und 4o befördern das abzulegende Formular F nach oben, eine dritte, nicht angetriebene Walze 40a (Abb. 8), welche um ihre Achse frei drehbar gelagert ist, dient dazu, das Formular F in Richtung des Ablegetisches 43 abzulenken. Die Umfangsgeschwindigkeiten von Schreibwalze 38 und Walze 39 sind die gleichen, damit das Formular F durch die Walzen 39 und 40 in' gleicher Geschwindigkeit befördert wird wie durch die Schreibwalze 38. Ein Blech 44 (Abb. i) dient dazu, das Formular F zwischen die Rollen 39, 40 zu führen, ebenso ist der Ablegetisch 43 finit einem Führungsblech .13a versehen.
  • U m das Formular F auch unabhängig vom Sammelbogen S transportieren zu können, ist eine Vorrichtung gemäß Abb.6 vorgesehen. An dein bekannten Papierandruckrollenbügel 45 ist eine Stange 46 angelenkt, deren anderes Ende finit einem mittels eines Stiftes 49 drehbar gelagerten Hebel So durch einen Stift 48 gelenkig verbunden ist. Am anderen Schenkel des Hebels So ist mittels eines Stiftes 51 die Stange 52 angelenkt, welche andererseits mittels eines Stiftes 53" mit einem Schieber 53 gelenkig verbunden ist.
  • Der Schieber 53 trägt einen Druckknopf 53v und ist mittels zwei Stiftschlitzverbindungen 55 an einem Hebel 54a verschiebbar gelagert. Dieser Hebel ist um die Achse 54 schwenkbar. Der Schieber 53 ist mit einer Spitze 5511 versehen, die mit einem Kupplungsrad 56 in Eingriff gebracht werden kann. Eine Feder 53c hält in der Ruhelage den Schieber 53 außer Eingriff mit dein Kupplungsrad 56. -Mit diesem Kupplungsrad ist ein Zahnrad 57 (Abb. io) fest verbunden, welches mit dem Zahnrad 41 der Walze 39 kämmt. Da sich dieses Zahnrad 41 über Zahnrad 42a und 42 ebenfalls mit dem Zahnrad 37" der Schreibwalze in Eingriff befindet, würde sich auch die Schreibwalze mitdrehen, was aber vermieden werden muß, da beim Betätigen des Hebels 5411 ja nur das Formular F geschaltet «erden soll, nicht aber der Sammelbogen S.
  • Um dieses zu erreichen, ist an einer Stelle in die Übertragungskette zwischen der Papierauswurfvorrichtung und der Schreibwalze eine Überlastungskupplung eingeschaltet, wie sie in Abb. 7 dargestellt ist. Diese Überlastungskupplung besteht aus zwei Kupplungshälften 6o und 61, die je mit einem Zahnrad 42 und 42a fest verbunden und drehbar auf einer Achse Eia angeordnet sind. An ihren zusammenstoßenden Enden sind die Kupplungen wellenförmig ausgebildet und werden durch eine Feder 62 gegeneinandergedrückt, wodurch die Antriebsverbindung der Zahnräder 42, _1.2a hergestellt wird. Diese Überlastungskupplung dient lediglich als "Zwischenglied, so daß beide Teile drehbar auf der Achse 61a befestigt sein können. Damit nun diese Überlastungskupplung zur Wirkung kommen kann, muß die Feder 62 schwächer sein als die Feder, welche in bekannter Weise den Zeilensperrhebel auf das Zeilensperrad der Schreibwalze drückt und dadurch die Schreibwalze in ihrer Lage hält. Es «erden also die beiden Kupplungshälften 6o und 61 bei der Betätigung der Papierauswurfvorrichtung vom Steuerhebel, 54a, 53 aus aufeinandergleiten und so die Übertragung zur Schreibwalze unterbrochen werden, bevor ein Drehen der Schreibwalze auftritt.
  • Die Wagenaufzugsvorrichtung wird selbsttätig eingeschaltet, sobald ein Formular F in den Schacht 64. eingebracht ist. Zu diesem Zweck Ist folgende Vorrichtung vorgesehen.
  • An der Stange 9 befindet sich ein Stift 65. Beim Verschieben dieser Stange 9 durch Niederdrücken der Taste 8 gelangt der Stift 65 von links nach rechts in die in Abb. i dargestellte Lage. Bei dieser Bewegung trifft er auf einen Hebel 66 und schwenkt diesen entgegen der Wirkung einer Feder 67 um seine Schwenkachse 68 so weit aus, daß er vorbeigleiten kann. Diese Bewegung hat auf den übrigen Mechanismus keinen Einfluß, da sich der Hebel 66 in dieser Richtung unabhängig verschwenken kann.
  • Gibt man nun die Taste 8 frei, so zieht die Feder 811 die Stange 9 in ihre kuhelage zurück. Der Stift 65 verschwenkt nun den Hebel 66 in umgekehrter Richtung. Der Hebel 66 legt sich mit einem rechtwinklig umgebogenen Lappen 70 hinter einen Hebel 71 und nimmt denselben infolgedessen bei dieser im Uhrzeigersinne erfolgenden Schwenkbewegung mit. Hierdurch wird ein mit dem Hebel ;1 durch eine Stange 75 mittels Stiften 73 und 74 verbundener Hebel 72 verschwenkt. Bei dieser Schwenkbewegung drückt der Arm 72" des Hebels 72 auf einen Ansatz 76 der Wagenaufzugstaste 77, wodurch in. bekannter Weise eine nicht zur Darstellung gebrachte Kraftduelle zur Wirkung gebracht wird, die den Wagenaufzug bewirkt.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende Auf dem Formularstapel 311 liegen die Papierfördermittel, welche, wie schon beschrieben, einesteils aus einer Walze i2 und andernteils aus zwei Hebeln 16 bestehen. Befindet sich die Vorrichtung in der in Abb. i i gezeichneten Ruhelage, so liegen die Nasen 1611 der Hebel 16 hinter der Kartenkante 39 der obersten Karte des Stapels 311. Wird jetzt die Taste 8 gedrückt, so werden über die Stange 9 und den Bügel 5, 511, 6 die Hebel 16 und die Walze 12 nach vorne geschoben, welche mit ihren Nasen 1611 die oberste Karte mitnehmen. Dünne Formulare, welche von den Nasen i6'' nicht einzeln gefaßt werden können, «-erden lediglich durch die Walze 12 befördert; die sich beim Vorwärtsgang nicht drehen kann und deshalb durch die Reibung der rauben Walzenoberfläche das Formular F nach vorn mitnimmt. Beim Rückwärtsgang kann die Walze 12 sich drehen und rollt leicht über das Papier hinweg, ohne dieses aus seiner Lage zu bringen.
  • Das Formular F läuft bei der Zuführbewegung auf den Scheitel 3f1 des Bleches 3f auf, wodurch ein etwa durch Saugwirkung an dem vorgeschobenen Formular F hängengebliebenes Formular abgestreift wird. Das Formular F befindet sich bei ganz gedrückter Taste 8 an der in Abb. i sichtbaren Stelle.
  • Beim Niederdrücken der Taste 8 wirkt gleichzeitig der Ansatz 91' der Stange 9 auf den Hebel 21-" ein und v erschwenkt ihn aus der in Abb. 3 gezeigten Lage in die in Abb. i gezeigte Lage. Hierdurch wird, wie bereits beschrieben, der Bügel 19, 20, 21, 22 verschwenkt und durch das Einfallen der Klinke 2111 (gbb. 3) hinter den Anschlag 21d in der in Abb. i dargestellten verschwenkten Lage gehalten. Die Wippe 27 nimmt hierbei jedoch noch die in Abb. 3 dargestellte Lage ein.
  • Wird jetzt die Taste 8 losgelassen, so werden durch die Wirkung der Feder 811 die Fördermittel zurückgezogen, so daß sie das Formular F freigeben. Dieses fällt durch sein Übergewicht in den Schacht 64 und bleibt vor den Andruckrollen 45a liegen.
  • Während des Zurückgehens der Stange 9 legt sich der Stift 65 an den Hebel 66 und verschwenkt ihn im. Uhrzeigersinne, wodurch auch über den Hebel 71 der Hebel 72 verschwenkt wird. Der Schenkel 72a des letzteren drückt dabei den Wagenaufzugstasthebel 77 flach unten, wodurch die Wagenaufzugsbewegung eingeleitet wird. Bei beginnendem @\%agenaufzug läuft die Rolle 27" der Wippe =7 auf die Schräge 22" (Abb. 1o) der Schiene 22 auf, wodurch die Wippe 27 ebenfalls aus der in Abb. 3 gezeigten Lage in die in Abb. 1 gezeigte Lage t-erschwenkt wird. Dadurch kommt das Ritzel25 in Eingriff mit den Zahnstangen -ad. und 241' und wird in der in Abb.4. mit a bezeichneten Pfeilrichtung in Drehung versetzt. Diese Bewegung wird durch die Welle 26, die Kegelräder 32 und 33 und die Stirnräder 3d., 35, 36 in Pfeilrichtung b, c, d (Abb. 3) auf das Rad 37 und demzufolge auf die Schreibwalze 38 in Pfeilrichtung e übertragen. Die Schreibwalze wird infolgedessen nach rückwärts bewegt, wodurch auch der Sammelbogen S um so viel 11zurückgeschaltet wird, daß sich die nächstfolgende zu schreibende Schreibzeile des Sainnielbogens S mit der ersten Schreibzeile des ini Schacht 64 liegenden Formulars F deckt.
  • Ist das Ritzel 25 von den Zahnstangen 24, 2411 abgelaufen, so läuft es nach kurzem Stillstand auf die Zahnstangen 24L, 24a auf und ändert so seine Drehrichtung und damit auch die Drehrichtung der Schreibwalze, die sich infolgedessen in entgegengesetzter Richtung des Pfeiles e dreht, so daß diese sich also jetzt nach vorwärts bewegt und damit das Formular F und den Sammelbogen so lange vorschaltet,. bis die zu beschreibende Zeile vor der Druckstelle steht, wobei das Formular I` niit seiner oberen Kante zwischen die Förderrollen 39, -to gelangt. Zu diesem Zeitpunkt kommt das Ritze125 mit der Zahnstange 244, 24e außer Eingriff, so daß eine weitere Drehung der Schreibwalze und damit der Rollen 39, 40 nicht erfolgt.
  • Bei der nun folgenden Beendigung der Wagenaufzugsbewegung, die bekanntlich selbsttätig vom linken Randsteller aus unterbrochen wird, läuft der am linken Ende des Wagens angeordnete keilförmige Ansatz 21e auf das nach oben ragende Ende des Hebels 2 1;,' auf und v erschwenkt diesen im ungekehrten Sinne des Uhrzeigers. Der Hebel verschwenkt hierdurch die Klinke 21L, so daß diese den Ansatz 21d freigibt. Infolgedessen wird der Bügel 1g, 20, 21, 22 unter der Wirkung der Feder 23 in seine in Abb. 3 dargestellte Ruhelage zurückgeschwenkt. Hierauf kehren auch der Hebel 27 und damit das Ritzel 25 unter der Wirkung der Feder 27" in ihre in Abb. 3 dargestellte Lage zurück. Nunmehr kann eine Zeile in üblicher Weist geschrieben werden. Sollen eine zweite oder noch mehrere Zeilen geschrieben werden, so ist es nur erforderlich, die bekannte Wagenaufzugstaste 77 niederzudrücken, wobei der Wagen lediglich zurückgeführt wird, ohne die Billingeinrichtung 24 bis 24c und 25 in Wirkung zu bringen, da beim Drücken der Wagenaufzugstaste 77 eine Bewegungsübertragung auf den Einwurftasthebel 8 nicht erfolgt. Hierauf werden Saninielbogen S und Formular F mittels des bekannten nicht zur Darstellung gelangten Zeilenschalthebels zur nächsten Schreibzeile vorgeschaltet. Dies kann entweder von Hand oder auch selbsttätig durch die Wagenaufzugsbewegung erfolgen. Auch bei der beim Loslassen der Einwurftaste 8 erfolgenden Wagenaufzugsbewegung erfolgt bei selbsttätiger Zeilenschaltvorrichtung eine Zeilenschaltung. Sie darf jedoch erst dann erfolgen, wenn das Ritzel25 mit der Zahnstange -2d.1', a41' außer Eingriff gekommen ist, also erst bei Vollendung des Wagenaufzuges. Würde sie zu Beginn des Wagenaufzuges erfolgen, so würde sie der durch das Ritzel 25 eingeleiteten Schreibwalzendrehung entgegenwirken, was natürlich vermieden werden muß. Derartige am Schluß des Wagenaufzuges wirkende selbsttätige Zeilenschaltv orrichtungen sind bekannt und sind daher nicht näher dargestellt und beschrieben.
  • Der Weg des Rückwärts- und Vorwärtsschaltens der Schreibwalze ist von der Eingriffsdauer des Ritzels 25 mit den Zahnstangen 24 bis 2.1a abhängig. Uni die Eingriffsdauer bzw. den Schaltweg der Schreibwalze regeln zu können, ist der Wirkungsbereich der Zahnstangen 24 bis 24e einstellbar. Infolge dieser Verstellbarkeit der Zahnstangeil ist es daher ohne weiteres möglich, den Rückschaltweg der Schreibwalze kleiner zu wählen als den @'orwärtsschaltweg, und umgekehrt,. oder die Schaltzone des Rück- und Vorwärtsschaltens mehr an den Anfang der Wagenaufzugsbewegung oder mehr an das Ende derselben zu legen oder auch das N ichtschaltintervall zwischen Rück- und Vorwärtsschaltung nach Belieben zu ändern.
  • Nachdem nun das Formular F beschrieben ist, muß es aus der Maschine herausgezogen und auf dem Ablegetisch 43 abgestellt werden, während der Sammelbogen S in der Maschine verbleibt. Dies wird mittels des Hebels 54.a in folgender Weise erreicht.
  • Durch Niederdrücken des Schiebers 53 (Abb. 6) mittels des Knopfes 53L wird die Stange 52 in der in Abb. 6 eingezeichneten Pfeilrichtung bewegt, wodurch über die Hebel 5o und 46 die Papierführungsrollen 451' und 451) so viel angelüftet werden, daß sie ein Herausziehen des Formulars F gestatten. Der breitere Sammelbogen S wird dabei durch die oberen Papierandruckrollen A1 gehalten, während das Formular F mit seiner oberen Kante zwischen den Rollen 39 und 4o gehalten wird.
  • Bei dein Niederdrücken des Schiebers 53 ist die Spitze 5511 desselben mit einer Zahnlücke des Rades 56 in Eingriff gekommen. Wird nun unter Festhalten des Schiebers 53 in dieser Lage der Hebel 54a um seinen Drehpunkt 54, in Abb. 6 gesehen, im Uhrzeigersinne verschwenkt. so wird das an dem Rad 56 befestigte Rad 57, das mit diesem in Eingriff stehende Rad .41 und damit die Rolle 39 in der in Abb. 6 eingezeichneten Pfeilrichtung gedreht und demzufolge das Formular F in Verbindung mit der Friktionsrolle 4o angehoben, bis sein unterer Rand die Rollen 39, 4o verläßt. Bei dieser Anhebebewegung, die auf das Formular beim Verlassen der Rollen 39, 40 gewissermaßen wurfartig wirkt, wird es von der AbleiterolIe 40a (Abb. 8) gegen den Ablegetisch 43 abgelenkt und auf denselben abgeworfen. Bei der Schwenkbewegung des Hebels 53 werden über die Hebelkette 52, So, 46 die Papierführungsrollen weiter abgehoben, wodurch dem herauszuziehenden Forinular F noch weitere Freiheit gegeben wird.
  • Bei diesem Verschwenken des Hebels 54a darf ein Drehen der Schreibwalze nicht stattfinden, da sonst ein Weiterschalten des Sammelbogens S erfolgen würde, was ein gleichmäßiges Beschriften des Sammelbogens unmöglich machen würde. Zu diesem Zweck ist zwischen das Zahnrad 41 der Rolle 39 und das Zahnrad 3711 der Schreibwalze 38 - die weiter oben beschriebene Überlastungskupplung 6o, 61 (_Abb. 7) eingebaut. Wie erwähnt, ist die auf die Überlastungskupplung wirkende Feder 62 schwächer ausgebildet als die die Papierwalze über das Zeilensperrad und den Zeilensperrhebel in ihrer Lage haltende Feder, so daß die Überlastungskupplung vor dem Verdrehen der Schreibwalze nachgibt und so die Verbindung unterbricht. Nachdem der Hebel 54 in seine in Abb. 6 gezeichnete Lage zurückgeschwenkt ist, kann erneut die Taste 8 zwecks Einwurfs eines neuen Formulars gedrückt werden.
  • Die Abb. i i und 12 zeigen schematisch eine völlig selbsttätig wirkende Anordnung der Vorrichtung. Bei dieser Anordnung ist an dem rechten Ständer des Gestells i der in Abb. i und io gezeigten Anordnung ein Arm ia (Abb. i i und 12) angearbeitet, der an seinem vorderen Ende einen eine Gleitlagerung in Form einer rechteckigen Öffnung bildenden Lappen ib besitzt. Die Grundplatte G ist nach rechts verlängert (Abb. 12) und trägt auf ihrem rechten Ende einen dein in Abb. i dargestellten Seitenteil ähnlichen Ständer, der jedoch den oberhalb der in Abb. i i gezeigten punktierten Linien und _i-1 dargestellten Teil nicht besitzt. Dieser Ständer ist ebenfalls mit einem dein Arm ia gleichen Arm ic (Abb. i:i) versehen, der an seinem vorderen Ende einen eine Gleitlagerung in Form einer rechteckigen (Öffnung bildenden Lappen id besitzt.
  • Statt der in Abb. io gezeigten Schwenkachse 4., 4a ist eine durchgehende Achse 4.x drehbar gelagert, auf welcher die Hebe15 und 5a und ein kurzer Hebel 5c (Abb. 11, 12) befestigt sind, die die Stange 9a tragen, welche zu diesem Zweck ebenfalls nach rechts verlängert ist. Auf dieser Stange sind Hebel ie und if schwenkbar gelagert. Diese Hebel werden in den rechteckigen Öffnungen der Lappen ib und i-' verschiebbar geführt. An ihrem vorderen Ende tragen sie eine Achse ig.
  • Die in Abb. 6 dargestellte Stange 52 ist über ihren Verbindungspunkt 51 hinaus mit einer Verlängerung 52a (Abb. i i) versehen; die in einen Haken 52b ausläuft, der die Stange ig in jeder beliebigen Papierwagenlage zu erfassen vermag. Der Hebel 9 gleitet hierbei mit seinem vorderen Ende, an dem die Feder 8a angreift, in einer Führung 9e. Der Tastenhebel 8 (Abb. i) fällt hierbei fort.
  • Soll nun das beschriebene Formular F herausgeworfen werden, so wird, wie oben beschrieben, der Schieber 53 mittels des Knopfes 53b verschoben. Dadurch wird die Stange 52 um den Stift 51 im Sinne des Uhrzeigers verschwenkt und etwas vorgezogen, so,-dälj der Haken 52b die Stange ig erfaßt. Jedoch tritt die Stange ig hierbei nicht bis in den Grund des Hakens 52b. Nunmehr wird unter Niedergedrückthalten des Schiebers 53 dieser mit dem Hebel 54.a entgegen der Wir-t, an diesem und an einem amWagengestell befestigten Stift 54.b eingehängten Feder 54.e im Uhrzeigersinne verschwenkt. Hierbei wird einerseits in bereits beschriebener Weise das beschriebene Formular F durch die Rollen 39, .1o herausgeworfen, während andererseits der Haken 52b den Bügel ig, ie, if, 9a und damit die Formularzuführvorrichtung 5, 511, 6, io, ioa, 12 in der Abb. ii eingezeichneten Pfeilrichtung mitnimmt und dadurch ein neues Formular F in die in Abb. i gezeichnete Lage über den Schacht 64. bringt. Hierbei ist natürlich auch die Stange 9 mit nach vorn gegangen, wobei ihr Ansatz 9b den Hebel 2i@ betätigt und ihr Stift 65 wirkungslos auf das Gestänge 71, 75, 2 bleibt.
  • Der Hebel 52, 52b führt bei diesem V orwärtsgang eine weitere Schwenkbewegung im 1-hrzeigersinne aus. was er infolge der tiefen U )ffnung des Hakens 52L ohne weiteres kann. Gegen Ende der Vorwärtsbewegung senkt sich der Haken 5211, da der Hebel 5o, dessen Schwenkbewegung das Heben der Stange 5.2L hervorruft, über den höchsten Punkt hinweggeschwenkt wird. Hierbei bleibt jedoch der Haken 5-2L in Eingriff mit der Stange i-. Werden nun der Schieber 53 und der Hebel 5411 losgelassen, so nehmen sie unter der Wirkung ihrer Federn 57 und 54e ihre Ruhelage wieder ein. Ebenso gehen auch die Papierführungsvorrichtung und die Stange 9 infolge der @N'irkung der Feder 8a in ihre in Abb. i i dargestellte Lage zurück, wobei in der weiter oben geschriebenen Weise das zugeführte Formular F in den Schacht 64 fällt und der Stift 65 über das Gestänge 66.71, 7,5- 72 die Wagenaufzugstaste 7 7 niederdrückt. Hierdurch erfolgt die Rück- und Vorwärtsschaltung der Schreibwalze 38 'und die Befiirdertuig des im Schacht 6.1 befindlichen Formulars F zur Schreibstelle.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Papierfülirungsvorrichtung für Schreibmaschinen mit Billingschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß die Billingschaltbewegung der Schreibwalze (Rückwärts- lind Vorwärtsschaltung) durch ein Getriebe erfolgt, welches während der Rückkehr des Wagens in die Zeilenanfangslage angetrieben und durch ein von einem Steuerhebel verschobenes Gestänge in Wirklage gebracht wird, das gleichzeitig eine Papiereinwurfvorrichtung antreibt und, nachdem der Papierbogen eingeworfen und das Getriebe in Wirklage gebracht ist, die Wagenaufzugsvorrichtung einschaltet.
  2. 2. Papierführungsv orrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das von dem Steuerhebel verschobene Gestänge mittels eines nur in einer Bewegungsrichtung wirksatnen Getriebes auf das Steuerglied einer an sich bekannten Wagenaufzugsvorrichtung einwirkt, derart, daß die Wagenaufzugsvorriclitung während cier Einwur fbewegung der Papiereinwurfvorrichtung unbeeinflußt bleibt, dagegen bei der Rückkehr derselben in ihre Ruhelage wirksam wird.
  3. 3. Papierführungsvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung des mit der Schreibwalze in Verbindung stehenden, die Billingschaltbewegung bewirkenden Getriebes finit seinen Triebgliedern durch ein von dein Steuergestänge der Papiereinwurfvorrichtung voreingestelltes Glied (22) erfolgt. Papierführungsv orrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kupplung des Getriebes mit seinen Triebgliedern steuernden Glieder (21, 21x, 22) mittels einer Sperrvorrichtung (2iL, 2id) in ihrer Wirklage sperrbar sind, die durch ein vom Papierwagen betätigtes Glied (21d) ausgelöst wird. 5. Papierführttngsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an dein Maschinengestell zwei je für sich mit dem die Billingschaltbewegung bewirkenden Getriebe in Eingriff kominende, dasselbe in entgegengesetzten Richtungen antreibende Triebglieder (24, 24L) angeordnet sind. 6. Papierführungsvorrichtung nach Anspruch i und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Triebglieder (24 und 2e) je für sich verstellbar am Maschinengestell angeordnet sind, derart, daß durch ihre Lage die Triebzone veränderlich ist. 7. Papierführungsvorrichtung nach Anspruch i und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Länge der Triebglieder, z. B. bei Verwendung von Zahn= Stangen, durch Einstellen der wirksamen Zähnezahl einstellbar ist. B. Papierführungsv orrichtung nach Anspruch i und 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Triebglied aus zwei je für sich in bezug aufeinander und gemeinsam in bezug auf das Maschinengestell in ihrer Längsrichtung verschiebbaren Zahnstangen (24, 24a und 24v, 24c) besteht. 9. Papierführungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Schreibwalze ein zum Fortschalten und Auswerfen des '\'orsteckformulars dienendes Rollenpaar (39,4o) angeordnet ist, das entweder von der Schreibwalze oder von einem besonderen Steuerhebel (53. 5411) aus antreibbar ist. io. Papierführungsvorrichtung nach Anspruch i und 9, dadurch gekennzeichnet, daß in die Antriebsverbindung zwischen der Schreibwalze (38) und dem Rollenpaar (39, 40) eine überlastungskupplung (42, 6o, 61, 42a, 6111) eingeschaltet ist, die eine Kraftübertragung nur in einer Richtung (von der Schreib-,valze zu dein Rollenpaar) gestattet. 11. Papierführungsvorrichtung nach Anspruch i bis io, dadurch gekeimzeichnet, daß der Steuerhebel (54.a) für die Papierauswurfvorr ichtung über ein Gestänge (52a, 52L, i-', ie, if) mit dein Gestänge (5, 9) für die Papiereinwurfvorrichtung und die Wagenaufzugsvorrichtung in Verbindung steht und dasselbe antreibt. 12. Papierführungsvorrichtung nach Anspruch i und 9 bis i i, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (54a) für die Papierauswurfv orrichtung über ein Kupplungsglied (53) die Antriebsglieder für die Papierauswurfvorrichtung antreibt. 13. Papierführungsvorrichtung nach Anspruch i und 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in das zwischen dem Steuerhebel (54a) für die Papierauswurfvorrichtung und der Papiereinwurfv orrichtung angeordnete Gestänge eine vorzugsweise von dein Kupplungsglied (53) des Steuerhebels steuerbare Kupplung (ig, 52°) eingeschaltet ist. 14. Papierführungsv orrichtung nach Anspruch i und 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel für die Auswurfvorrichtung gleichzeitig über Zwischenglieder die finit der Schreibwalze zusammenwirkenden Papierführungsrollen (-f5", 45t') abhebt. 15. Papierführungsvorrichtung nach Anspruch i bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Glied (72, 72a) der Einwurfvorrichtung kraftschlüssig mit dem Betätigungshebel (77) der Wagenaufzugsvorrichtung verbunden ist, derart, daß die Wagenaufzugsvorrichtung unabhängig von der Einwurfvorrichtung zur Wirkung gebracht werden kann. BERLIN. CEDRUCIZT IN DER REICHSDRUCI(EREi
DEM107977D 1928-12-23 1928-12-23 Papierfuehrungsvorrichtung fuer Schreibmaschinen Expired DE569731C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM107977D DE569731C (de) 1928-12-23 1928-12-23 Papierfuehrungsvorrichtung fuer Schreibmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM107977D DE569731C (de) 1928-12-23 1928-12-23 Papierfuehrungsvorrichtung fuer Schreibmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE569731C true DE569731C (de) 1933-02-11

Family

ID=7326314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM107977D Expired DE569731C (de) 1928-12-23 1928-12-23 Papierfuehrungsvorrichtung fuer Schreibmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE569731C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE753956C (de) * 1939-07-20 1954-03-08 Taylorix Organisation Stiegler Vorsteck- und Auswerfvorrichtung an Buchhaltungsmaschinen
DE753696C (de) * 1937-06-04 1954-09-27 Mercedes Bueromaschinen Werke Vorsteckvorrichtung fuer Schreib-, Schreibrechen-, Addier- oder aehnliche Maschinen
DE2816442A1 (de) 1978-04-15 1979-10-18 Helmut Steinhilber Vorrichtung zum zufuehren von einzelblaettern von einem in einem magazin gespeicherten papierstapel zur schreibwalze einer bueromaschine
DE2857074C3 (de) * 1978-04-15 1983-12-08 Helmut 7210 Rottweil Steinhilber Vorrichtung zum Zuführen von Einzelblättern von einem in einem Magazin gespeicherten Papierstapel zur Schreibwalze einer Büromaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE753696C (de) * 1937-06-04 1954-09-27 Mercedes Bueromaschinen Werke Vorsteckvorrichtung fuer Schreib-, Schreibrechen-, Addier- oder aehnliche Maschinen
DE753956C (de) * 1939-07-20 1954-03-08 Taylorix Organisation Stiegler Vorsteck- und Auswerfvorrichtung an Buchhaltungsmaschinen
DE2816442A1 (de) 1978-04-15 1979-10-18 Helmut Steinhilber Vorrichtung zum zufuehren von einzelblaettern von einem in einem magazin gespeicherten papierstapel zur schreibwalze einer bueromaschine
DE2857074C3 (de) * 1978-04-15 1983-12-08 Helmut 7210 Rottweil Steinhilber Vorrichtung zum Zuführen von Einzelblättern von einem in einem Magazin gespeicherten Papierstapel zur Schreibwalze einer Büromaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE904117C (de) Belegfoerderapparat
DE569731C (de) Papierfuehrungsvorrichtung fuer Schreibmaschinen
CH402007A (de) Druck- und Vervielfältigungsmaschine
DE2655098A1 (de) Belegzufuehrvorrichtung
DE1115501B (de) Vorrichtung zur Ablage von Lochkarten
DE724130C (de) Vorrichtung zum Zufuehren der von einem Stapel vereinzelten Bogen zu einer Druckmaschine, Falzmaschine o. dgl.
DE185388C (de)
DE682645C (de) Vorrichtung zum wechselweise erfolgenden selbsttaetigen Ein- und Ausschalten der Antriebe zweier verschiedener Foerdereinrichtungen von ein und demselben Haupttrieb aus, insbesondere bei mit einer Probebogenentnahme ausgeruesteter Bogenauslegevorrichtung
DE1524022B1 (de) Vorrichtung zum genauen Einstellen von unterschiedlich grossen Belegen in die Druckstellung in belegdruckenden Buchungsmaschinen od.dgl.
DE631133C (de) Einrichtung zur Zufuehrung von Bogen zu einer Maschine mit Papierwalze, z. B. Lochkartentabelliermaschine
DE2207488C3 (de) Einrichtung zum Zusammenstellen von Gruppen von plattenförmigen Elektroden und dazwischenliegenden Separatoren für Akkumulatoren
DE3343785C2 (de)
DE1297118B (de) Auswerfvorrichtung an einer Vorsteckeinrichtung
DE734727C (de) Vorrichtung an Sonderschreib- und Buchungsmaschinen zum Zurueckziehen von Kohlepapier
DE524894C (de) Vorrichtung zum Abstellen eines Adressendruckplattenschiebers an einer Schnellpresse zum Drucken von stehendem Text und wechselnder Adresse oder an aehnlichen Maschine
DE554238C (de) Bogenablegevorrichtung fuer Druckmaschinen
DE664790C (de) Vorrichtung zum Stillsetzen einer Bogenfoerdervorrichtung an Rotationsumdruckmaschinen
DE374293C (de) Ablegevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit mehreren Magazinenund einem Ableger fuer jedes Magazin
DE437202C (de) Druckmaschine mit ortsfestem Satzbett und hin und her bewegtem Druckzylinder
DE973056C (de) Durch Lochkarten gesteuerte statistische Maschine
DE754200C (de) Rechenmaschine od. dgl. mit zweiteiliger Schreibwalze
AT136045B (de) Vorrichtung zum Besprühen der bedruckten Bogen mit flüssigem Paraffin od. dgl. für Bogendruckmaschinen.
DE284492C (de)
DE277398C (de)
DE53147C (de) Papierzuführung für Druckpressen