DE569251C - Heuaufzug - Google Patents

Heuaufzug

Info

Publication number
DE569251C
DE569251C DEG80184D DEG0080184D DE569251C DE 569251 C DE569251 C DE 569251C DE G80184 D DEG80184 D DE G80184D DE G0080184 D DEG0080184 D DE G0080184D DE 569251 C DE569251 C DE 569251C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winch
rope
rollers
lever
cat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG80184D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOH GITSCHIER SOEHNE
Original Assignee
JOH GITSCHIER SOEHNE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOH GITSCHIER SOEHNE filed Critical JOH GITSCHIER SOEHNE
Priority to DEG80184D priority Critical patent/DE569251C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE569251C publication Critical patent/DE569251C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C11/00Trolleys or crabs, e.g. operating above runways
    • B66C11/16Rope, cable, or chain drives for trolleys; Combinations of such drives with hoisting gear
    • B66C11/24Rope, cable, or chain drives for trolleys; Combinations of such drives with hoisting gear with means for locating or sustaining the loads or trolleys in predetermined positions; Hay hoists

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

Bei Heuaufzügen ist es üblich, die Winde an der Abwurfstelle für die Last auf Leerlauf zu schalten, damit die Katze selbsttätig an die Ladestelle zurückfährt. Zu diesem Zwecke hat man schon die Bewegung des Gegengewichtes auf den Windensteuerhebel übertragen ; man hat aber auch schon auf der Fahrbahn Anschläge angeordnet, die über ein Steuerseil auf den Windenschalthebel einwirken. Die zuerst genannte Ausführung hat den Nachteil, daß bei jeder Änderung der Abwurfstelle das Umsteuerseil auf eine andere Länge eingestellt werden muß, was sehr umständlich und zeitraubend ist. Bei der zweiten Ausführung muß für jeden Anschlag eine besondere Steuerleine vorgesehen werden. Ordnet man nur einen Umschaltbock am Ende der Fahrbahn an, so muß die Katze stets den ganzen Fahrweg durchlaufen, wo-
ao durch unnötige Zeit verlorengeht.
Die Erfindung beseitigt diese Mängel dadurch, daß das mit dem Windensteuerhebel verbundene Seil über in der Katze liegende, von der Auslösevorrichtung gesteuerte Rollen geführt ist. Es wird also gleichzeitig mit dem Abwerfen der Last auch die Winde umgesteuert. Die Vorrichtung kann an jedem Heuaufzug nachträglich angebracht werden.
An Hand der Zeichnungen soll der Aufzug gemäß der Erfindung, und zwar in zwei verschiedenen Ausführungen, näher erläutert werden. Fig. 1, 2, 3 zeigen einen Laufwagen mit angebautem Umsteuerorgan, bei welchem das Umsteuerseil über drei Rollen geführt ist, von denen die zwei äußeren Rollen fest am Laufwagen gelagert sind, während die mittlere Rolle in einer Schwinge gelagert ist. Fig. ι zeigt die Anordnung im Moment des Umschaltens, während Fig. 2 den Apparat vor der Umschaltung und Fig. 3 eine Seitenansicht zeigt. Fig. 4, 5, 6 zeigen denselben Laufwagen mit angebautem Umsteuerorgan, bei welchem das Umsteuerseil zwischen zwei Rollen geführt ist, die an einem Doppelhebel befestigt sind, der in der Mitte drehbar gelagert ist. Die einzelnen Figuren zeigen den Apparat in denselben Stellungen wie bei der zuerst angeführten Ausführung. Fig. 7 zeigt die vollständige Anlage in schematischer Darstellung. 5"
Der Greifer 19 wird in der üblichen Weise durch das Windenseil 11 gehoben und an dem Seilrollenhalter 18 in der Katze 17 verriegelt. In der einen Richtung wird die Katze durch das Windenseil 11 gefahren, während die Rückfahrt durch das Gegengewicht 22 bewirkt wird. Die Katze läuft auf der Schiene 8; die bekannten Anschläge 13 bewirken das Öffnen des Greifers. An der Katze sind nun, wie aus Fig. 1 bis 3 ersiehtlieh, zwei Winkelstücke 37^ und 39 fest angeordnet, an denen je eine Seilrolle 3 drehbar gelagert ist. Weiter ist an dem Winkelstück 37 eine Schwinge 38 mit ebenfalls drehbar gelagerter Rolle 4 angebracht, die einen Mitnehmerzapfen S besitzt. Am Auslöser 2 ist ein Winkelstück 6 angeordnet, welches auf dem Zapfens der Schwinge38 aufliegt. Über
den Rollen 3 und unter Rolle 4 ist das Steuerseil 7 durchgeführt, welches mit dem einen Ende an dem Bock 21 befestigt ist und mit dem anderen Ende mit einem Riegel 31 verbunden ist, auf dem der Windenhebel bei eingeschalteter Winde liegt. Das Gewicht 23 soll das Seil gespannt halten. Ruht der Hebel auf dem Riegel 32, so läuft die Winde leer; durch Ziehen am Seil 25 wird die Winde auf Halt gestellt, das Anheben des Hebels 29 erfolgt mit Hilfe des Seiles 24 von Hand. Die Wirkungsweise ist nun folgende: Nachdem die Zange mit Fördergut gefüllt ist, wird der Windenhebel 29 mittels Seils 24 über die beiden Federriegel 32 und 31 hochgezogen. Die Winde ist nun auf Hochzug geschaltet und wird in dieser Stellung durch Riegel 31 gehalten. Die hochgehende gefüllte Zange verankert sich nun in bekannter Art in der Katze; die Verriegelung löst sich selbsttätig, und die Katze mit der gefüllten Zange läuft auf der Schiene bis zum nächsten heruntergeklappten Selbstentlader 13, wodurch die beiden Auslöser 2 heruntergedrückt werden und das Zangenschloß geöffnet wird; dabei drückt das Winkelstück 6 auf den Zapfens der Schwinge38; die Rolle 4 geht ebenfalls nach unten und drückt auf das auf den Rollen 3 und 4 liegende Seil, das dadurch angezogen wird. Der Riegel 31 wird herausgezogen, und der Windenhebel 29 fällt infolge des verstellbar angebrachten Gewichtes auf den Riegel 32. Die Winde ist damit auf Leerlauf geschaltet. Die Katze wird nun durch das bekannte Gegengewicht zum Hemmschuh und zur Abladestelle zurückgezogen. Soll nun an einer entfernteren Stelle abgeladen werden, so sind nur die vor dieser Stelle gelegenen Entlader hochzuziehen, und die Entleerung und Umschaltung vollzieht sich dort wieder in derselben Weise, ohne daß an der Umschaltung irgend etwas nachgestellt werden muß. Soll nun nach der Gegengewichtsseite zu abgeladen werden, so wird in an sich bekannter Weise ein hochziehbarer Umschaltbock 15 direkt vor dem Umkehrhemmschuh angebracht, welcher mit seinem Arm die Schwinge herabdrückt. Kommt nun die Katze an den Umschaltbock, so wird nur die Schwinge, nicht aber die Auslösung für den Greifer nach unten gedrückt; der Windenhebel wird, wie vorerwähnt, auf Rücklauf umgelegt, und die Katze läuft nun mit der Last, vom Gegengewicht gezogen, durch den Umkehrhemnischuh bis zum nächsten heruntergeklappten Entlader und bleibt dann an einem vorgesehenen Aufhaltbock stehen. Der Windenhebel 29 wird nun mittels Seils 24 wieder über den Riegel 31 hochgezogen, wodurch die Katze wieder bis zum Umschaltbock 15 gezogen wird, wo sie wieder umgesteuert wird und zurück zum Umkehrhemmschuh läuft. Soll die Zange an einer beliebigen Stelle aufgehalten werden, so ist hierfür ein Notseil 25 vorgesehen, welches am Riegel 32 befestigt ist. Durch anhaltenden Zug an dem Seil werden gleichzeitig beide Federriegel herausgezogen, und der Windenhebel fällt auf Bremsstellung zurück.
Bei der Ausführung nach Fig. 4 bis 6 wird das Steuerseil nur über zwei Rollen geführt, die an einem Hebelarm befestigt sind, der in der Mitte drehbar gelagert ist. Beim Niederdrücken der Auslöser wird nun der Hebelarm verschwenkt; dadurch wird ebenfalls ein Zug auf das Steuerseil ausgeübt und die Umsteuerung bewirkt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Heuaufzug, bei dem die Winde beim Auf treffen der Laufkatze auf an der Fahrbahn angebrachte Anschläge auf Leerlauf geschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Windenhebel verbundene Steuerseil über in der Katze liegende, von der Auslösevorrichtung gesteuerte Rollen geführt ist.
2. Heuaufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerseil go über drei Rollen geführt ist, von denen die äußeren (3) fest gelagert sind und die mittlere (4) durch die Anschläge auf der Fahrbahn verschoben wird.
3. Heuaufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (45) in einer Schwinge an der Katze gelagert sind.
Hierzu a Blatt Zeichnungen
DEG80184D 1931-07-15 1931-07-15 Heuaufzug Expired DE569251C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG80184D DE569251C (de) 1931-07-15 1931-07-15 Heuaufzug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG80184D DE569251C (de) 1931-07-15 1931-07-15 Heuaufzug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE569251C true DE569251C (de) 1933-02-02

Family

ID=7137051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG80184D Expired DE569251C (de) 1931-07-15 1931-07-15 Heuaufzug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE569251C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2652157A (en) * 1940-04-13 1953-09-15 Wyssen Jakob Overhead log carrier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2652157A (en) * 1940-04-13 1953-09-15 Wyssen Jakob Overhead log carrier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1756420A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Ausladen aus hinteremander herbewegten Behaeltern
EP0730955A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Halten einer Druckplatte, die von einem Plattenzylinder einer Rotationsdruckmaschine abgeführt wurde
DE569251C (de) Heuaufzug
DE1506469B2 (de) Radialschrappwerk zum beschicken eines zuteilers aus einem um den zuteiler angeordneten materiallager
DE939491C (de) Schiffsladevorrichtung mit einem zwischen zwei Pfosten hindurchschwingbaren Ladebaum
DE2132773C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines Gegenstandes mit einer selbstausladenden Trageinrichtung
DE537954C (de) Umsteuerungsvorrichtung fuer Schrapperhaspel
DE751703C (de) Vorrichtung an elektrisch betriebenen Aufzuegen und Kraenen, insbesondere Laufkraenen
DE1804928A1 (de) Blechstapelvorrichtung
DE882977C (de) Abschlussschieber, insbesondere fuer Messtaschen in Gefaessfoerderanlagen
DE882605C (de) Seilbahnkran
DE1506526A1 (de) Laufkatze
DE859574C (de) Vorrichtung zum Abtransport und Aufstapeln von Steinen
DE1856975U (de) Muelltonnen-hubkipper an muellwagen.
DE431562C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Einstellen des haengenden Foerderstranges bei Sauglufthebern auf verschiedene Drehkreisdurchmesser
DE2751492C3 (de) Zangenkran mit mindestens einer selbstschließenden, schutzlosen Last-Greifzange in Form einer sogenannten Bogenzange
DE825616C (de) Hebevorrichtung fuer Jauche- und Guellefaesser aller Art
AT392951B (de) Heukran
DE907573C (de) Kranseilbahn
DE871057C (de) Selbsttaetige Greif- und Absetzvorrichtung fuer Platten, Kaesten od. dgl. an Hebezeugen
DE1481830C3 (de) Keilflachengesteuerter Zangengreifer
AT343834B (de) Einrichtung zum einbringen eines mit einem anfahrkopf versehenen flexiblen anfahrstranges in eine stranggiessanlage
DE909987C (de) Verladeeinrichtung, insbesondere mit Greifer
DE713874C (de) Selbsttaetiger Umkehrhemmschuh
DE891729C (de) Drehkran mit Ausleger