DE567085C - An der Achse von Fahrzeugen befestigter, hydraulisch oder pneumatisch betaetigter Wagenheber - Google Patents

An der Achse von Fahrzeugen befestigter, hydraulisch oder pneumatisch betaetigter Wagenheber

Info

Publication number
DE567085C
DE567085C DED58283D DED0058283D DE567085C DE 567085 C DE567085 C DE 567085C DE D58283 D DED58283 D DE D58283D DE D0058283 D DED0058283 D DE D0058283D DE 567085 C DE567085 C DE 567085C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
hydraulically
axle
vehicles
springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED58283D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED58283D priority Critical patent/DE567085C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE567085C publication Critical patent/DE567085C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S9/00Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks
    • B60S9/02Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for only lifting or supporting
    • B60S9/10Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for only lifting or supporting by fluid pressure
    • B60S9/12Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for only lifting or supporting by fluid pressure of telescopic type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
28. DEZEMBER 1932
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 35 d GRUPPE
Georges Dessaint in Paris
betätigter Wagenheber
Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. Mai 1929 ab
Es sind hydraulisch oder pneumatisch betätigte Wagenheber bekannt, bei denen tele^kopartiji ineinanderschiebbare Rohre entgegen der Wirkung einer Zugfeder auseinanderge-S schoben werden. Hierbei tritt leicht eine Überbeanspruchung der Feder ein. Es ist des weiteren bekannt, die Teleskoprohre entgegen der Wirkung von hintereinander-und konzentrisch ineinandergeschalteten Zug- und Druckfedern to auseinanderzuschieben. Bei dieser bekannten Vorrichtung besteht der Nachteil, daß die Druckfeder unnötig die Baulänge des Hebers vergrößert bzw. die ausziehbare Länge des- * selben verringert, da die Länge der zusammengedrückten Feder als verlorenes Maß anzusehen ist.
Erfindungsgemäß werden diese Nachteile dadurch beseitigt, daß konzentrisch zu beiden Seiten eines Rohres Zugfedern angeordnet werden und dieses Rohr an dem oberen Teil der einen und an dem unteren Teil der anderen Feder befestigt wird, während die freien Enden der Feder an die Fußplatte und den Kopf des Hebers angeschlossen sind.
In der Zeichnung ist im Schnitt ein Ausführungsbpispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Der Wagenheber besteht aus einer bestimmten Anzahl von konzentrischen Rohren. In dem Ausführungsbeispiel sind drei dargestellt, die mit den Bezugszeichen 1, 2, 3 versehen sind. Auf dem äußeren Rohr ist fest aufschraubbar der Deckel 4 angeordnet, der den Rohransatz 5 zur Zuführung des Öls trägt. Das innere Rohr 3 ist auf ein Stück 6 aufgeschraubt, an dem der kugelförmige Ansatz 7 befestigt ist, der sich in einer kugelförmigen Aushöhlung bewegen kann, die von den Teilen 8 und 9 gebildet ist. Von diesen ist das eine in der Weise auf das andere geschraubt, daß der kugelförmige Ansatz umschlossen ist, wobei das Stück 9 als Fuß des Wagenhebers zur Abstützung auf dem Boden dient. Im Innern des Rohres ist verschraubbar an dem unteren Ende eine Hülse 10 angeordnet, welehe die Blattfedern 11 hält, deren oberer Rand zwischen dem Rohr 1 und der Hülse 10 eingeklemmt ist. Die Federn 11 haben den Zweck, den Fuß 9 derart festzuhalten, daß er vor der Hülse 10 ruht, die fest mit dem Rohr ι verbunden ist.
Das Rohr 2 kann sich im Innern des Rohres 1 verschieben und trägt an seinem oberen Ende an der Außenseite den Rand 12, der gegen die Hülse 10 stößt und der so die Verschiebung des Rohres 2 gegenüber dem Rohr ι begrenzt. Das Rohr 3 kann sich im Innern des Rohres 2 verschieben und trägt an seinem oberen Ende den Außenrand 13, der gegen den Innenrand 14 an dem unteren Ende des Rohres 2 stößt und so die Verschiebung des Rohres 2 gegenüber dem Rohr 1 begrenzt. '
Zwischen dem Rohr 1 und 2 einerseits und dem Rohr 2 und 3 andererseits sind die Ringe 15 eingefügt, die eine Abdichtung bewirken und
die an dem äußeren und oberen Ende der Rohre 2 und 3 angeordnet sind. Die teleskopartig ineinandergreifenden Rohre 2 und 3 werden während der Nichtbenutzung durch die Schraubenfedern 16 Und 17 gehalten, die konzentrisch ineinanderliegen. Das obere Ende der Feder 16 ist an dem Teil 18 befestigt, welcher durch den Ring 20 und die Mutter 19, die den Teil 18 an der Haube 4
>o befestigt, mit dem Rohr 1 verbunden ist. Das untere Ende der Feder 16 ist an dem Teil 21 angebracht, welcher von dem Rohr 22 an seinem unteren Ende getragen wird. Das Rohr 22 ist zwischen den beiden Federn 16 und 17 angeordnet. An dem oberen Ende trägt das Rohr 22 an der Außenseite Nuten 23, in welche die oberen Gänge der Feder 17 eingreifen, deren unteres Ende an dem Teil 24 befestigt ist, welches fest in den Teil 7 eingeschraubt ist. Dieser Teil ist seinerseits mit dem Teil 6, welcher mit dem Rohr 3 verbunden ist; verschraubt. Demnach ist das obere Ende der Feder 16 fest mit dem Rohr 1 verbunden, während das untere Ende der Feder 17 mit dem
?-5 Rohr 3 verbunden ist. Die anderen Enden der Federn 16 und 17 werden an dem unteren bzw. oberen Ende des beweglichen Rohres 22 befestigt. Die Außenseite des Rohres 1 ist auf ihrer ganzen Höhe mit Ringnuten 25 versehen, die zur Befestigung des Wagenhebers an der Achse dienen.
Die Wirkungsweise des Wagenhebers ist leicht verständlich. Durch die Zuführung des Kraftmittels durch die Leitung S wird der Druck im Innern der teleskopartigen Rohre i, 2, 3 vergrößert. Dieser Druck wirkt sich besonders nach oben hin auf die Kappe 4, die mit dem Rohr 1 verbunden ist, und nach unten hin auf das Stück 6, welches mit dem Rohr 3 verbunden ist, aus. Da das Rohr mit Hilfe von Klemmbügeln an der Achse befestigt ist, ist das Rohr 3 gezwungen, sich gegenüber dem Rohr 1 nach unten vorzuschieben, wobei das Einsatzstück 9 von der Hülse 10 unter Loslösung von den Federn 11 ebenfalls verschoben wird. Zu gleicher Zeit spannen sich die Feder 16 und 17, und das Rohr 22 stellt sich so ein, daß es die Spannungen der Feder ausgleicht. Das Rohr 3 kann so lange weiter nach abwärts geschoben 5c werden, bis die teleskopartig ineinandergreifenden Rohre völlig auseinandergezogen sind, d. h. bis der Rand 12 des Rohres 2 vor die Hülse 10 und der Rand 13 des Rohres 3 vor den Rand 14 des Rohres 2 stößt. Wenn das 5i Kraftmittel durch den Stutzen 5 entweichen kann, ziehen sich die Federn 16 und 17 wieder ineinander, wobei die Federn 11 den Fuß des Hebers umfassen. Diese Befestigung geschieht jedoch nur zur Sicherheit. Es ist zu 6c beachten, daß zweckmäßig bei Befestigung des Wagenhebers an der Wagenachse der Stutzen 5 mittels einer biegsamen Leitung, die Schwingungen des Rahmens gegenüber den Achsen gestattet, mit der Druckmittelleitung 6; verbunden wird.
Die beschriebene und in der Zeichnung dargestellte Ausbildung stellt lediglich ein Ausführungsbeispiel dar, bei dem die verschiedensten Einzelteile verändert werden können, ohne von dem Wesen der Erfindung abzuweichen. Der Heber kann an Fahrzeugen jeglicher Art angebracht und schnell betätigt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    An der Achse von Fahrzeugen befestigter, hydraulisch oder pneumatisch betätigter Wagenheber mit teleskopartig ineinanderschiebbaren Rohren, die durch ■ Federwirkung nach Gebrauch des Hebers ineinandergezogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß konzentrisch zu beiden Seiten eines Rohres (22) Zugfedern (16, 17) angeordnet sind und dieses Rohr an dem oberen Teil der einen (17) und an dem unteren Teil der anderen Feder (16) befestigt ist, während die freien Enden der Federn (16, 17) an die Fußplatte (24) und 9c den Kopf (18) des Hebers angeschlossen sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DED58283D 1929-05-01 1929-05-01 An der Achse von Fahrzeugen befestigter, hydraulisch oder pneumatisch betaetigter Wagenheber Expired DE567085C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED58283D DE567085C (de) 1929-05-01 1929-05-01 An der Achse von Fahrzeugen befestigter, hydraulisch oder pneumatisch betaetigter Wagenheber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED58283D DE567085C (de) 1929-05-01 1929-05-01 An der Achse von Fahrzeugen befestigter, hydraulisch oder pneumatisch betaetigter Wagenheber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE567085C true DE567085C (de) 1932-12-28

Family

ID=7057386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED58283D Expired DE567085C (de) 1929-05-01 1929-05-01 An der Achse von Fahrzeugen befestigter, hydraulisch oder pneumatisch betaetigter Wagenheber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE567085C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE854085C (de) * 1948-11-23 1952-10-30 Georg Kirsten Winde, Unterstellbock od. dgl.
DE102014203778A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-03 Putzmeister Engineering Gmbh Stützvorrichtung für eine mobile Arbeitsmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE854085C (de) * 1948-11-23 1952-10-30 Georg Kirsten Winde, Unterstellbock od. dgl.
DE102014203778A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-03 Putzmeister Engineering Gmbh Stützvorrichtung für eine mobile Arbeitsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1282563B (de) Hydraulische Ziehvorrichtung zum Ausziehen eines im Boden sitzenden Bauteiles, insbesondere eines Vortreibrohres eines Ortpfahles
DE3245674A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten und zusammenfuegen von zwei rohren
DE1121877B (de) Fahrbares Spritzgeraet
DE2842555A1 (de) Rollfluegelluftfeder
DE567085C (de) An der Achse von Fahrzeugen befestigter, hydraulisch oder pneumatisch betaetigter Wagenheber
DE2502944B2 (de) Vorrichtung zum Aus- und Einschalten des Spiels bei einer Anhängerkupplung
DE2448769A1 (de) Vordere oder hintere abstuetzvorrichtung fuer sicherheits-skibindungen
DE890330C (de) Zange zum Verschliessen einer Versiegelungs- oder Zeichenplombe
DE19542068C2 (de) Zangenartiges Werkzeug
DE904625C (de) Abstuetzvorrichtung fuer Deichsaeln, insbesondere Anhaengerdeichseln
DE586039C (de) Stossmaschine mit Messerabhebevorrichtung, bei welcher die Messerplatte am Stoessel drehbar gelagert ist
DE509434C (de) Schirm mit teleskopartig ineinanderschiebbaren Stockgliedern
DE439895C (de) Verfahren und Vorrichtung, um eine Drahtschraube oder sonst bewegliche Armatur o. dgl. in die Hoehlung eines Schlauches zu bringen
DE684024C (de) Stromabnehmer fuer Oberleitungsfahrzeuge
DE102015003746A1 (de) Spannvorrichtung zum lösbaren Halten einer Maske an einem Schutzhelm und Schutzhelm mit einer Spannvorrichtung
DE884880C (de) Hydraulische Hubvorrichtung, insbesondere fuer an einem Schlepper angeordnete landwirtschaftliche Geraete
DE695704C (de) Ruecklaufsperrvorrichtung fuer hydraulisch bewegte Kolben, insbesondere fuer Hebezeuge
DE627417C (de) Bremsgestaenge fuer Auflaufbremsen von Lastwagenanhaengern
DE333958C (de) Teleskopaufzug fuer Haengelampen
DE580652C (de) UEbergangskupplung
DE455977C (de) Vorrichtung zum Ausruecken einer Kupplung und zum Bremsen des entkuppelten Glieds fuer Kraftfahrzeuge
DE1630825A1 (de) Sicherheitslenkung fuer Autos
DE618415C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE880551C (de) Anhaengerkupplung fuer Fahrzeuge
DE1289393B (de) Vorrichtung zum Entfernen geschmolzenen Lotes