DE564884C - Spannungsteiler fuer Pegelzeiger - Google Patents

Spannungsteiler fuer Pegelzeiger

Info

Publication number
DE564884C
DE564884C DEL74269D DEL0074269D DE564884C DE 564884 C DE564884 C DE 564884C DE L74269 D DEL74269 D DE L74269D DE L0074269 D DEL0074269 D DE L0074269D DE 564884 C DE564884 C DE 564884C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
voltage divider
scale
level
values
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL74269D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lignes Telegraphiques et Telephoniques LTT SA
Original Assignee
Lignes Telegraphiques et Telephoniques LTT SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lignes Telegraphiques et Telephoniques LTT SA filed Critical Lignes Telegraphiques et Telephoniques LTT SA
Application granted granted Critical
Publication of DE564884C publication Critical patent/DE564884C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/24Frequency- independent attenuators

Landscapes

  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)

Description

Es ist bei der Messung des Übertragungsmaßes von elektrischen Fernmeldeleitungen bekannt, das Meßergebnis auf den von einem Normalgenerator gelieferten Strom, also auf eine feste Ausgangsgröße zu beziehen und mit Hilfe der in Übertragungseinheiten geeichten Spannungsteiler ohne Rechnung zu erhalten. Ferner hat man für die Messung des Verstärkungsgrades von Verstärkern schon vorgeschlagen, zur Zurückführung der zu messenden Spannung auf eine geeignete feste Spannung eine Spannungsteilerschaltung mit einem festen, die Stromübertragung nicht merklich schwächenden Scheinwiderstand vorzusehen und zur Spannungsablesung ein im gewünschten Meßbereich die größte Empfindlichkeit aufweisendes Röhrenvoltmeter zu benutzen.
Erfindungsgemäß wird nun für Pegelzeiger bei Fernmeldeleitungen zur Zurückführung der zu messenden Spannung auf eine gleich große feste Spannung ein Spannungsteiler verwendet, der bei veränderlichem, jedoch stets großem Scheinwiderstand sich aus drei veränderlichen Widerständen derart zusammensetzt, daß die Summe zweier Widerstände stets konstant ist. Die Änderungen der die konstant bleibende Summe bildenden Widerstände entsprechen den Änderungen des zu messenden Übertragungsmaßes; dabei kann der eine dieser beiden -Widerstände den großen und der andere den kleinen Änderungen dieses Übertragungsmaßes zugeordnet sein, während die feste Spannung dem unteren Grenzwert der praktisch zu messenden Übertragungsmaße entspricht.
Der Spannungsteiler nach der Erfindung erleichtert die Einstellung der festen Spannung bei Pegelzeigern und die Erzielung einer genauen Pegelmessung auf der ganzen praktisch in Betracht kommenden Skala. Die Handhabung der Meßeinrichtung ist einfach und verlangt nur die Eichung eines einzigen Punktes der Teilung. Die Pegelablesung findet unmittelbar am Spannungsteiler statt, wobei gleichzeitig nur eine einzige Empfindlichkeit für die ganze Skala benutzt wird. Der Wert der konstanten Widerstandssumme kann willkürlich und daher ohne weiteres ziemlich hoch bemessen werden, damit der Scheinwiderstand nicht wesentlich das Übertragungssystem belastet. Die Vorrichtung kann so nach Eichung zur Messung der Spannungshöhe in irgendeinem beliebigen Punkt des Übertragungssystems benutzt werden.
Die Messung der festen Spannung kann mittels eines hierfür seine höchste Empfindlichkeit aufweisenden Röhrenvoltmeters mit
großer Genauigkeit ausgeführt werden. Die Eichung der Vorrichtung erfolgt durch Bestimmung der Teilung, die dem als Bezugsspannung gewählten Spannungswert entspricht. Das Röhrenvoltmeter braucht nicht für mehrere Empfindlichkeiten geeicht zu werden, da man immer nur mit der gleichen Empfindlichkeit arbeitet. Zwecks Eichung wird die Vorrichtung an eine bekannte Spannungsquelle gelegt, diese Spannung an der Skala des Spannungsteilers angezeichnet und die Teilung, vor der sich die Nadel befindet, markiert. Als Eichspannung kann man z. B. in an sich bekannter Weise die Spannung nehmen, die man an den Klemmen eines Widerstandes von 6oo Ohm erhält, in welchem ein Generator mit einem Widerstand von 6oo Ohm ι Milliwatt liefert. Die Messung wird ausgeführt, indem man mit dem Spannungsteiler den Zeiger des Röhrenvoltmeters gegenüber einer besonders bestimmten Marke bringt. Der Spannungsteiler kann Einteilungen besitzen, die unmittelbar den Wert des Übertragungsmaßes in Neper angeben. Die Zeichnung zeigt den Spannungsteiler nach der Erfindung beispielsweise in mehreren Ausführungsformen in schematischer Darstellung. Abb. 1, 2 und 5 lassen das Wirkungsprinzip und Abb. 3 und 4 zwei besondere Bauformen des Spannungsteilers erkennen.
Gemäß xA.bb. 1 ist zwischen den beiden Punkten M1 und M2 parallel zu der Fernmeldeleitung, an der man die Messung bewirken will, ein Widerstand R eingeschaltet, der veränderlich, aber hinreichend groß bemessen ist, um nicht die Stromübertragung empfindlich zu stören. Wenn V2 die Spannung zwischen den Punkten M1, M2 ist, greift man auf dem Widerstaud R einen Widerstand r von solcher Größe ab, daß die Potentialdift'erenz zwischen seinen Enden M und M2 gleich der festen Spannung ν ist. Es ist dann
und
R = R' + r R R' + r
Man zerlegt R' derart in zwei Teile R2 und R1, daß, wie Abb. 2 zeigt,
R = R1 + R'2 und R1 + r = C,
wobei C eine Konstante und R2 veränderlich ist. Es wird nun
Is.
R'i+r r
Der Spannungspegel in einem Punkte des Übertragungssystems wird in der Regel durch den Neper- oder Zehnerlogarithmus des Verhältnisses des in diesem Punkte gemessenen Spannungswertes zu dem als Bezugspunkt gewählten Spannungswert V1 ausgedrückt. Es ergibt sich daher für den der Spannung F2 entsprechende Spannungspegel
V* τ V° , τ W
%t — Loge ~ == Loge -^- + Loge -ψ- . yo
1 1
V V
Da -ψρ-konstant ist, kann man Loge-=~ = K setzen, wobei K eine Konstante ist, so daß
R'a \
nt= K +
— + Loge (
1 +
ist. Auf diese Weise entsprechen den Änderungen von nt die Änderungen von zwei voneinander unabhängigen Größen, von denen die eine vom Widerstandr und die andere vom Widerstand R2 abhängt. Durch Einstellung von r führt man die großen Änderungen von nt herbei und vollendet dann die Regelung mittels R2. Man setzt dann
Loge— =
e[ CJ-'
Man kann leicht zwischen dem Widerstandswerter und der Einstellung des die Änderung von r bewirkenden Verstellteiles des Spannungsteilers eine solche Beziehung herstellen, daß der Wert von M1 unmittelbar am Spannungsteiler abgelesen werden kann. Ebenso kann man den Widerstandswert R2 so mit den Stellungen des Verstellgliedes für die Änderung von R2 in Beziehung setzen, daß eine unmittelbare Ablesung des Wertes M3 möglich ist. ,Der Spannungspegel ergibt sich dann durch die algebraische Summe der beiden Ablesungen zu nt = M1 + n2.
Im einzelnen kann der Spannungsteiler beispielsweise so ausgeführt sein, daß die Messung des Spannungspegels zwischen — 3 und + 2 Neper sowie in Abständen von 0,05 und bei einem Mindestwiderstand des Spannungsteilers von 100 000 Ohm erfolgt, wie Abb. 3 zeigt. Hier gibt die Einteilung C1, die den Änderungen von r entspricht, die Werte von W1 an und weist über den Bereich von — 3 bis 1,7s Neper zwanzig Kontakte in Abständen von je 0,25 Neper auf. Die Einteilung C2, die den Änderungen von R2 entspricht, gibt die Werte von n2 an und enthält fünf Kontakte mit einer Abstufung von je 0,05 Neper zwischen 0 und 0,25 Neper.
Mittels der Gleichungen für M1 und M2 kann man leicht die Werte von R2 und r berechnen, die jedem Kontakt von C1 und C2 ent-
sprechen und daraus die Widerstandswerte ermitteln, die zwischen aufeinanderfolgende Kontakte einzuschalten sind. Alan erhält
Log,— ==
C _
K,
Υ =r
und ferner
'5 C
Ä'a = C(e'h — i).
Bei dem gewählten Beispiel ist c =100000 Ohm und
T v-
K = Log«.-^ = —3.
Zur Ermittlung eines Spannungspegels muß die Zeigernadel des zur Messung benutzten Röhrenvoltmeters mittels der Drehgriffe des Spannungsteilers C1, C2 auf einen bestimmten Teilstrich der Voltmeterskala eingestellt werden, welcher der Spannung ν entspricht. Zu diesem Zweck braucht man nur den Drehgriff der Einteilung C1 von dem Werte -f- 1,75 Neper aus nach den niedrigeren Werten hin so lange zu drehen, bis der Voltmeterzeiger sich gegenüber dieser festen Marke befindet. Meist wird man sich mittels des Drehgriffes C1 dieser Marke nur nähern können und die Regelung durch Verwendung des Drehgriffes der Einteilung C2 vervollständigen. Wenn beispielsweise die so erzielte Stellung des Drehgriffes der Einteilung C1 dem Teilpunkt M1 = — 2,75 entspricht und der Drehgriff der Einteilung C2 die Stellung M2 = -f- 0,05 einnimmt, ergibt sich für den Spannungspegel
nt = % + n, — — 2,75 + 0,05 = — 2,70.
Man kann leicht eine Ausführung der Einteilungen C1 und C2 wählen, die den Spannungspegel durch arithmetische Summierung der einzelnen Teilstellungen ergibt, wie Abb. 4 zeigt. Die Einteilung C1 weist hier zwei Skalenreihen auf, von denen die eine den positiven Werten von 1,75 bis ο entspricht und mit den entsprechenden Skalenteilen der Abb. 3 übereinstimmt, während die andere Skalenreihe, die von ο bis 2,75 geht, die Skalenreihe — 0,25 bis — 3 der Abb. 3 ersetzt und negativen Pegelvverten n\ entspricht, deren Beziehung zu den Werten M1 durch die Gleichung«'! = —(% + 0,25) gegeben ist. Die positive Skalenreihe ist beispielsweise mit schwarzen Ziffern und die negative Skalenreihe mit roten Ziffern auf dem Spannungsteiler kenntlich gemacht. In Abb. 4 sind die negativen Skalenwerte durch Unter-Streichung von den positiven Skalenwerten unterschieden.
Die Einteilung C2 weist bei Abb. 4 ebenfalls zwei Skalenreihen auf, von denen die eine von ο bis 0,25 geht und in schwarzen Ziffern am Apparat angegeben ist sowie der Skala der Einteilung C2 der Abb. 2 entspricht, während die andere Skalenreihe, die in der Zeichnung durch unterstrichene und am Spannungsteiler durch rote Ziffern kenntlich gemacht ist, von 0,25 bis ο geht und Pegelwerten n\ entspricht, für welche die Beziehung n's = 0,25 — M2 gilt.
Wenn der Pegel positiv ist, liest man die in schwarzen Ziffern angegebenen Skalenteile ab und addiert arithmetisch die auf den Einteilungen C1 und C2 abgelesenen Werte. Wenn der Pegel negativ ist, wird man die rot aufgezeichneten Skalenwerte ablesen und die auf den beiden Einteilungen C1 und C8 ermittelteil Werte wiederum arithmetisch summieren. Es ist
— (m'j + n'.2) — [—
0,25)
Wenn ζ. B. der Pegel den Wert — 2,70 hat, liest man ab
n't = 2,50 + 0,20 = 2,70,
und zwar auf den roten Skalenteilen.
Man kann den Spannungsteiler auch symmetrisch in bezug auf die beiden Leitungen des Stromkreises ausbilden, indem man beispielsweise die Regelwiderstände in der Art der Abb. 5 anordnet, wo zu beiden Seiten des Widerstandes r je zwei Widerstände von der halben Größe von R\ und i?'2 zwischen den Punkten M1 und M2 vorgesehen sind. Die feste Spannung υ liegt auch hier an den Enden des Widerstandes r. Die Handhabung des Spannungsteilers der Abb. 5 ist die gleiche wie bei der Anordnung nach Abb. 1 und 2.
Das Röhrenvoltmeter muß zweckmäßig einen sehr hohen inneren Widerstand gegenüber r haben. Die Ermittlung des der Bezugsspannung ν entsprechenden Skalenwertes des Röhrenvoltmeters erfolgt unter Benutzung des eingangs erwähnten Generators bei den Spannungsteilern der Abb. 3 und 4 durch Einstellung der Drehgriffe der Einteilungen C1, C2 auf die Kontakte o. Der Skalenteil, vor dem sich dann die Nadel des Voltmeters befindet, entspricht der Bezugsspannung v. Man kann das Voltmeter so bauen, daß die bei einer bestimmten Frequenz bewirkte Eichung für den ganzen Bereich der benutzten Frequenzen gültig ist.
Die Vorrichtung nach der Erfindung kann außer zur Messung von Spannungspegel auch bei ähnlichen Messungen von Übertragungen, Verstärkungen oder Dämpfungen sowie überhaupt für jede Messung verwendet werden, die sich auf eine Spannungsmessung zurückführen läßt. Es genügt hierfür, daß man die zu messende Spannung auf einen festen Wert verringern und gleichzeitig eine praktisch hinreichende Empfindlichkeit für die Messung aufrechterhalten kann.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Spannungsteiler für Pegelzeiger zur Zurückführung der zu messenden Spannung auf eine gleich feste Spannung, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsteiler bei veränderlichem, jedoch stets großem Scheinwiderstand sich aus drei veränderlichen Widerständen (r, R1 und R'2) derart zusammensetzt, daß die Summe zweier Widerstände (r -f- R'j) stets konstant ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL74269D 1928-02-18 1929-02-17 Spannungsteiler fuer Pegelzeiger Expired DE564884C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR564884X 1928-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE564884C true DE564884C (de) 1932-11-24

Family

ID=8946073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL74269D Expired DE564884C (de) 1928-02-18 1929-02-17 Spannungsteiler fuer Pegelzeiger

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE564884C (de)
FR (1) FR663432A (de)
GB (1) GB306399A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR663432A (fr) 1929-08-21
GB306399A (en) 1930-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE864414C (de) Vorrichtung zur Messung des Daempfungswiderstandes von Schwingungskreisen in Radioapparaten
DE564884C (de) Spannungsteiler fuer Pegelzeiger
DE1291534B (de) Belichtungsmesser mit Brueckenschaltung
DE140881C (de)
DE2918611A1 (de) Geraet zur messung einer ionisierenden strahlung mit einer anschliessbaren messsonde
DE580793C (de) Einrichtung zur Eichung von Hochfrequenzmessinstrumenten fuer schwache Stroeme
DE419924C (de) Direkt zeigender Widerstandsmesser mit nur einer Skala fuer mehrere Messbereiche
DE627857C (de) Kompensationsschaltung zur Eichung von Strom-, Spannungs- und Leistungsmessern
DE547121C (de) Eichverfahren fuer Ein- und Mehrphasen-Wechselstromzaehler mittels Normalzaehlers, der bei verschiedenen Pruefbelastungen im zu eichenden Zaehler von einem nahezu gleichen Strom durchflossen wird
DE951104C (de) Als Suchgeraet dienende Einrichtung zur quantitativen Messung der Intensitaet von Gamma- und Beta-Strahlen
DE910091C (de) Einrichtung zur Messung der elektrischen Leitfaehigkeit von Fluessigkeiten
DE236402C (de)
DE551760C (de) Anordnung zum Ausgleich der Betriebsspannungsschwankungen bei Widerstandsmessern
DE959931C (de) Anordnung zur Registrierung von Klirrfaktoren
DE640601C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Saeuregrades nach der Kompensationsmethode
DE419824C (de) Schleifdrahtanordnung bei gleicharmigen Bruecken- bzw. Stromverzweigungs-messeinrichtungen
DE821067C (de) Scheinwiderstandsmesser
DE398070C (de) Vorrichtung zur Bestimmung von je einer der drei Wechselstromgroessen: Wirk-, Blindleistung und Leistungsfaktor oder Phasenverschiebung aus den beiden anderen
DE549150C (de) Anordnung zum Ausgleich der Betriebsspannungsschwankungen bei Ohmmetern
DE2915016C2 (de) Schaltungsanordnung für ein Widerstandsmeßgerät mit angenähert logarithmischer Anzeigecharakteristik
DE932119C (de) Schaltungsanordnung zur Messung des Verhaeltnisses von Mittelwertszeit zur Basiszeiteinzelner elektrischer Impulse beliebiger Form, insbesondere zur Messung des Durchlassgrades fotografischer Verschluesse
DE558393C (de) Vorrichtung zur Anzeige und Regelung des Verhaeltnisses von Messgroessen
DE964623C (de) Vielfachmessinstrument
DE1142955B (de) Schaltung zum Messen der elektrischen Leitfaehigkeit einer Fluessigkeit, z. B. zum Bestimmen des Salzgehaltes einer Loesung
DE1548766B2 (de) Einrichtung zur erzeugung eines vergleichsmasses fuer elektronische laengenmessgeraete