DE564400C - Selbsttaetiger Kalender - Google Patents

Selbsttaetiger Kalender

Info

Publication number
DE564400C
DE564400C DEK124439D DEK0124439D DE564400C DE 564400 C DE564400 C DE 564400C DE K124439 D DEK124439 D DE K124439D DE K0124439 D DEK0124439 D DE K0124439D DE 564400 C DE564400 C DE 564400C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
wheel
date
drive
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK124439D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDUARD KRCMAR
Original Assignee
EDUARD KRCMAR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDUARD KRCMAR filed Critical EDUARD KRCMAR
Priority to DEK124439D priority Critical patent/DE564400C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE564400C publication Critical patent/DE564400C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/257Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator drum-shaped or three-dimensional shaped
    • G04B19/2573Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement
    • G04B19/2578Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement driven or released by their own energy source which is released at regular time intervals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Description

  • Selbsttätiger Kalender Gegenstand der Erfindung ist ein selbsttätiger Kalender mit Federantrieb, bei welchem dieWellen der einzelnen Datumtrommeln vom gemeinsamen Antrieb des Kalenders mittels geeigneter Übersetzungen weitergedreht werden. Die neue Anordnung kennzeichnet sich nicht nur durch eine wesentliche Vereinfachung des Antriebes und der Übersetzung, sondern auch durch eine besondere Unterteilung des Tagesdatums, wodurch eine einfachere Fortschaltung und die Anwendung einer kleineren Monatsbegrenzungsscheibe ermöglicht wird.
  • Es sind bereits Konstruktionen dieser Art vorgeschlagen worden, dieselben sind jedoch durchweg äußerst umständlich und kostspielig und infolgedessen unverläßlich.
  • Beim selbsttätigen Kalender nach der Erfindung kommen zwar ebenfalls einige ineinandergreifende Zahnräderpaare sowie ein Malteserkreuz zur Anwendung; diese Teile werden jedoch durch die obenerwähnte besondere Ausbildung von Datumstrommeln in ihrer Gesamtanordnung wesentlich vereinfacht.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Abb. i zeigt eine Seitenansicht der Gesamtanordnung des selbsttätigen Kalenders, Abb. 2 eine Ansicht von links, Abb.3 bis 5 Querschnitte durch die Anordnung nach den Linien III-111, IV-IV und V-V in Abb. i.
  • Der selbsttätige Kalender besitzt im Wesen mehrere prismatische Trommeln, deren Prismaflächen nacheinander in Fenstern eines nicht dargestellten Kalendergehäuses erscheinen und von denen die siebenkantige Scheibe 5o die Namen der sieben Tage einer Woche trägt; weiter trägt die prismatische Trommel 6o die Zehner der Monatstage, und zwar die Ziffern in der Reihenfolge i, i. 2. 2, 3 oder ohne Bezeichnung zu einem später zu beschreibenden Zwecke. Die weitere prismatische Trommel 17 trägt elf Ziffern in der Reihenfolge o, i, i, -2, 3, d., 5, 6, 7, 8, 9. Die vierte prismatische Trommel 8o trägt auf ihren zwölf Flächen die Monatsnamen des ganzen Jahres. Schließlich tragen die letzten prismatischen Trommeln 9o und ioo die normale Bezifferung von o bis 9. Diese Trommeln 5o, 6o, 7o, So, 9o und ioo sind durch eine untenstehend beschriebene Übersetzungseinrichtung miteinander derart verbunden , daß sie im Laufe des ganzen Jahres und auch im Laufe der aufeinanderfolgenden Jahre einschließlich der Schaltjahre selbsttätig den Tag in der Woche, das Datum, den Monat und die Jahreszahl anzeigen.
  • Für den Antrieb des selbsttätigen Kalenders von einem geeigneten Uhrwerk einer Wand- oder Tischuhr, mit welcher der Kalender z. B. in einem gemeinsamen. Kasten untergebracht ist. dient der Arm i des Sperrklinkenhebels :2, welcher in Richtung des Pfeiles a. um den festen Zapfen 3 auf der linken Stirnwand. des Gestelles nach oben ausschwenkbar ist (Abb. a). Durch Heben des Armes i in Richtung des Pfeiles mittels eines geeigneten Teiles des angeschlossenen Uhrwerkes, stets einmal in 24 Stunden, z. B. um 24 Uhr, wird der selbsttätige Kalender in untenstehend beschriebener Weise in Tätigkeit gesetzt.
  • Der Sperrklinkenhebel 2 ist durch eine Schraubenfeder 5 mit einem zweiten Sperrklinkenhebel 6 kraftschlüssig verbunden (Abb. 2-), «-elch letzterer ebenfalls um den feststehenden Zapfen 3 drehbar ist. Der Hebe16 ist in ständigem Eingriffe mit dem Sperrade 7, «-elches auf der Stirnwand der ersten Scheibe 5o gelagert und mit deren Achse 8 drehbar ist. Die Feder 5 sichert den Eingriff dieses Hebels 6 in das Sperrad 7, welches sich dadurch nur in Richtung des Pfeiles b drehen kann. Der Hebel 2 wird von derselben Feder 5 entgegen der Pfeilrichtung a nach unten gezogen und liegt mit seinem stumpfen Ende am vorstehenden Zapfen 8 der ersten prismatischen Trommel 5o auf (Abb. 2). Im Angriffspunkt 9 der Feder 5 greift an den Hebel 2 eine zweite Schraubenfeder i i an, mit welcher der Hebel 12 verbunden ist. Das untere bügelförmige Ende 12' dieses Hebels trägt einen kurzen Zapfen 13, welcher die Verbindung mit dem doppelt gekröpften Sperrklinkenhebel 14', 14., 14" bildet; dieser Hebel ist an einem waagerechten feststehenden Zapfen 15 ausschwenkbar gelagert, der in der Stirnwand 4 und inneren Zwischenwand 4' des Gestelles gelagert ist. Das obere Ende des Hebels i2 greift ebenfalls in das Sperrad 7 ein, jedoch von der anderen Seite als der Hebel 6, und ragt außerdem in den Schlitz 16 des Hebels 2 hinein (Abb.2), durch dessen Kanten er geführt wird und mit welchem er gleichzeitig durch die Wirkung einer Feder i i, mit welcher er in Verbindung steht, gehoben und stets mit einem neuen Zahn des Sperrades 7 in Eingriff gebracht wird, das ist stets nach dem Hochheben des Hebels .2 mit dem Arm i alle 24. Stunden.
  • Den Antrieb des selbsttätigen Kalenders stets nach dem Hochheben des Hebels :2 mit dem Arm i besorgt die Kapsel i7 mit einer Treibfeder oder einem geeigneten Antrieb und mit einem Zahnrad 18, welches mit einer Drehachse 19 versehen ist, auf der das Sperrad 2o mit der Sperrklinke 2i sitzt. Das Rad 18 greift in das Ritzel23 ein, auf dessen drehbar gelagerte Achse 22 ein Zahnrad 24 fest aufgesetzt ist, das mit dem einfachen Nocken -25 ein Ganzes bildet, nach :dessen jeder Umdrehung der doppelt gekröpfte Hebel i4', 14, 1.4' um seine Achse 15 um die Exzentrizität des Nockens 25 ausgeschwenkt wird, welcher -Nocken sich periodisch in Richtung tles Pfeiles c dreht (Abb. 3)-. Die eigentliche Freigabe für eine neue Umdrehung sowie abermalige Abstellung des Antriebes des Kalenders besorgen zwei Sperrzähne 26 und 27 am rechtwinklig gekröpften Querarm 14! des Hebels 14 (Abb. i und 3), welche beide abwechselnd mit dem Zapfen 29 des Zahnrades 30 in Eingriff kommen, das mittels des Kitzels 28 (Abb. 3), Zahnrades 24 und Nockens 25 angetrieben wird. Beim jedesmaligen Hochheben des Hebels 2 und Ausschwenken des gekröpften Hebels 14', 14, i4" wird durch den Zahn 26 der Zapfen 29 freigegeben,- welcher am Ende der Umdrehung des Rads 30 von diesem Zapfen abermals erfaßt wird. Der Zahn 27 dient hier, um den Eingriff des Hebels i2 mit dem neuen Zahn des Sperrades; zu sichern.
  • Das Hauptrad 18 steht gleichzeitig mit dem Kitzel 31 (Abb. 3) in Eingriff, auf dessen verlängerter Achse ein Kitzel 32 (Abb. 4) festsitzt, das mit dem großen Zahnrade 33 in Eingriff steht. Dieses Zahnrad hat eine elfmal so große Zähnezahl als das Kitzel 32 und trägt an seiner linken Seite (A.bb. i) auf derselben Achse das Zahnrad 34. Auf der rechten Seite des Rades 33 ist in ähnlicher Weise ein Segtnentrad 35 mit zwei Zähnen 36 und 37 befestigt, welche in ein Zahnrad 38 eingreifen, dessen Achse 39 mit der Zehnerscheibe 6o fest verbunden ist. Das Zahnrad 34 greift in das Zahnrad 39 ein, das mit der Einerscheibe 70 fest verbunden und auf der Drehachse 39 des Rades 38 der Zehnerscheibe 6o lose drehbar gelagert ist. Das Rad 38 ist durch den Sperrhebel 4o gegen Rückdrehung gesichert (Abb. i und 4).
  • Das erwähnte Kitzel 32 (Abb. 4) dreht sich in einem Tage einmal um, so daß sich das Rad 33 mit dem Rade 34 und Seggmentrade 35 um ein Elftel seines Umfanges weiterdreht. In das Rad 34 greift ein Rad 41 mit gleicher Zähnezahl ein, durch welches die Datumeinerscheibe 70 gedreht wird, welche mit diesem Rade 41 fest verbunden ist. Diese Scheibe 70 trägt an ihrem Umfange elf Ziffern, und zwar in der Reihenfolge i, i, 2, 3, 4, 5, 6# 7, 8, 9, o, und dreht sich also täglich um ein Elftel, -das ist um eine Ziffer weiter. Mit dem Rade 34 dreht sich gleichzeitig das Segmentrad 35 (Abb. i und 4) gegenüber dem Zannrade 38 (Abb. i), das durch die hohle Nabe 42 mit der Zehnertrommel 6o in Verbindung steht, welche an ihren Umfange sechs Ziffern trägt, und zwar in der Reihenfolge i, i, 2, 2, 3, o.
  • In der Zeit, wenn sich die Einertrotnmel 70 von der Ziffer 9 auf die Ziffer o bewegt, dreht das Segmentrad 35 das Rad 38 und dadurch auch die Zehnerscheibe 6o um ein Sechstel ihres Umfanges, das ist um eine Zehnerziffer, weiter. Auf diese Weise werden auf beiden Scheiben 6o und 7o die Ziffernreihe i bis 9, 10, 11, 12, 13 bis 20, 21, 21, 22, 23 bis 30, 31, also dreiunddreißig regelrecht sich wiederholende Ziffern, zusammengesetzt.
  • Die Ziffern 1, 1, 2, 3 bis 9, o auf der Einertrommel 70 und ;die Ziffern i, 1, 2, 3, o auf der Zehnertrommel 6o haben die soeben angeführte Reihenfolge deshalb, weil am Schlusse des Monats die Ziffern 30, 31, o, 1 zusammenzusetzen sind. Bei der gewöhnlichen Ziffernreihenfolge i, 2, 3 usw. (ohne Verdoppelung der Ziffer i) müßten sich also am Schlusse des Monats die Scheiben 6o und o vom 29ten auf den 3oten drehen, während sich die Einertrommel7o vom 3oten auf den 31ten und die Zehnerscheibe 6o vom 31ten auf den fiten drehen müßte, was eine umständliche Übersetzungseinrichtung erfordern würde.
  • Mit der beschriebenen Anordnung wird erzielt, <laß es nicht notwendig ist, beide Scheiben6o und 7o abwechselnd bei jeder dritten Umdrehung der Einerscheibe ; o zu drehen, sondern die Bewegung beider Scheiben 6o und 70 ist nach jeder .dieser Umdrehung eine regelmäßige, wodurch die ganze Einrichtung und insbesondere die Vorrichtung zum Abteilen der verschiedenen Anzahl der Tage in den einzelnen Monaten wesentlich vereinfacht wird. Diese Vorrichtung besteht aus einem Teilrade43 (Abb. i und 5), welches eine dreireal so große Zähnezahl besitzt als das Übersetzungsrad..d., in welches das Rad :I3 eingreift und welches auf der Welle 45 des Rades 33 festsitzt. Das Rad 43 dreht sich also täglich um ein Dreiunddreißigstel seines Umfanges, nachdem sich das Rad .I4 selbst nur um ein Elftel seines Umfanges weiterdreht. Am Umfange des Rades 43 sind zwei feststehende Abdeckplättchen :I6, 47 vorgesehen, welche den zweiten rechtwinklig umgebogenen Arm 14" des Hebels 1,L', 1d., 1.4" daran hindern, einzufallen und das Triebwerk abzustellen, und deshalb geht die zweite Ziffer 11 und 21 ohne Abstellung vorbei, so daß die im Fenster des Uhrengehäuses erscheinende "Ziffernreihe tatsächlich eine einfache ist, und zwar von i bis 31.
  • Die verschiedene Anzahl von Tagen im Monat, das ist der 28te, 29te, 3ote, 31te, wird dadurch erzielt, daß am Zahni-ade 43 ein um den Zapfen :I8 v erschwenkbarer Abdeckhehel 49 (Abb. 1 und 5) vorgesehen ist, welcher in Richtung zum Umfange des Rades 43 leicht federnd angedrückt wird und in dieser Grenzstellung eine bestimmte Anzahl seiner Zähne abdeckt. Auf der Scheibe 8o mit den Monatsnamen sind. von der Seite her Stifte 5i (Abb. i und 5) derart eingesetzt, daß stets dann, wenn im Fenster ein Monat mit 3o Tagen erscheint, der vorspringende Teil des Hebels -.9 gegenüber dein zugehörigen Stift 51 der Scheibe 8o zu liegen kommt. Der Steharm 14" des Hebels 1d.', 14., 14" kann dann nicht in die Zähne des Rades 43 eingreifen, und der 31te geht im Fenster ohne Abstellung vorbei.
  • Im Monat Februar, in dein sich die Anzahl der Tage jedes vierte Jahr (Schaltjahr) ändert, dient zum Abteilen der Anzahl der Tage ein Malteserkreuzgetriebe 53, 54 (Abb. 5) oder ein anderes Getriebe mit einem l'bersetzungsverhältnis von i : d.. Das Rad dieses Getriebes sitzt fest auf der Welle der Scheibe 8o, wodurch sich das Malteserrad 53 jedes Jahr um ein Viertel seines Umfanges weiterdreht. Am Umfange dieses Malteserra,des sind vier gleichmäßig verteilte Stifte vorgesehen, und zwar haben drei Stifte 52 eine solche Länge, daß sie am 29ten, 3oten und 31ten vor besondere stufenartige Vorsprünge 55, 56, 57 am Hebel 49 zu stehen kommen, welcher in. dieser Stellung der Stifte 52 nicht zurückweicht und eine Abstellung des Triebwerkes nicht gestattet, so daß diese Ziffern ohne Abstellung vorbeigehen, während im vierten Jahr der kürzere Stift 52' in diese Stellung gelangt, welcher bloß bis zu den Vorsprüngen 55 und 56 reicht, so daß der Hebel 49 bloß dem 3oten und 31ten durch Verhinderung des Einfallens des Hebelarmes 1.I" in das Rad 43 eine Abstellung nicht erlaubt. Die Bewegung der die Monatsnamen tragenden Trommel So um ein Zwölftel des Umfanges wird durch einen feststehenden Zahn 58 am Rad 43 bewirkt, welcher stets zwischen dem 31ten und fiten das Zahnrad 59 auf der Achse 61 und die auf derselben angeordneten Räder 62 und 63 dreht, von denen das erste, 62, auf der Achse 6o festsitzt und in das Rad 64. der Trommel 8o eingreift (Abb. i). Auf der Stirnseite des Rades 64 ist ein Vorsprung 1o vorgesehen, welcher einanal nach 12 Monaten mit dem zweiten Rad 63 in Eingriff kommt, das auf der Achse 61 lose drehbar, jedoch mit dein weiteren Rad 65 fest verbunden ist; dieses Rad greift in das Rad 66 ein, mit welchem die Einerscheibe loo für die Jahreszahl angetrieben wird. Der Antrieb der Zehnerscheibe 9o für die Jahreszahl wird vom Segmentrad 67 und der mit ihm durch das Zahnrad 69 zusammenarbeitenden Zehnerscheibe 9o abgeleitet, und zwar in an sich bekannter Weise. Die Trommeln 9o und loo für die Jahreszahl können noch durch weitere zwei Trommeln für die volle Jahreszahl ergänzt werden. Die Trommeln 8o, 9o und loo sind durch Sperrklinken 71, 72, 7 3 o. dgl. gegen Rückdrehung gesichert.
  • Die Datumangaben können selbstverständlich statt auf prismatischen Trommeln auch auf flachen Kreisscheiben enthalten sein, wobei ihre gegenseitigen Übersetzungen im Rahmen der Vorrichtung nach dem oben angeführten Prinzip entsprechend angeordnet werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbsttätiger Kalender mit Federantrieb, bei welchem die Wellen der einzelnen Datumscheiben vom gemeinsamen Antriebe des Kalenders mittels geeigneter Übersetzungen weitergedreht werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Einertrommel (7o) für die Datumziffer mit elf Ziffern in der Reihenfolge i, x, 2, 3, 4, 5, 6, j, 8, 9, o versehen ist, während die Zehnertrommel (6o) sechs Ziffern in der Reihenfolge i; i, 2, 2, 3, o trägt und daß die Übersetzung zwischen diesen beiden Dattuntrommeln (60, 70) von den Zahnrädern (33, 44, 43) und vom Sperrklinkenhebel (i4', 14, i4") gebildet wird, welcher vom Antriebe des Datumwerkes gesteuert ist, wobei auf der Stirnfläche des Zahnrades (44) .der Übersetzung (33, 44, 43) ein federnder Abdeckhebel (49) vorgesehen ist, der in bestimmten Augenblicken den Eingriff des Armes (i4") des Sperrklinkenhebels in das Raid (43) und dadurch die Abstellung des Antriebes verhindert, wenn sich die Einerscheibe (7ö) vom 28ten, 3oten oder 3iten sofort auf eines der nachfolgenden Daten, d. i. 29ten, 3oten, 3iten oder fiten, drehen soll.
  2. 2. Selbsttätiger Kalender nach Anspruch z mit Einrichtung zur Berücksichtigung der Schaltjahre, dadurch gekennzeichnet, daß der abgefederte Abdeckhebel (49) mit einem rechtwinklig umgebogenen Vorsprung mit drei Stufen Q55, 56, 57) versehen ist und daß auf der Stirnseite der die Monatsnamen tragenden Scheibe (8o) an den Kanten mit den 31 Tage zählenden Monaten Zapfen (51) angeordnet sind, welche mit der zugehörigen Vorsprungsstufe (55) des abgefederten Hebels (49) des Rades (43) zusammenwirken und auf diese Weise ein Einfallen des Sperrarmes (i4") und vorzeitiges Abstellen des Antriebes der Einerdatumscheibe (70) verhindern.
  3. 3. Selbsttätiger Kalender nach Anspruch 2 mit Malteserkr euz, dadurch gekennzeichnet, daß das Malteserkreuz mit drei längeren und einem kürzeren Zapfen (52 bzw. 52') versehen ist, welche in gleichartiger Weise wie die Zapfen (51) eine Abstellung des Antriebes der Einerdatumtrommel (70) verhindern, wenn das Datum im Monat Februar vom 28ten oder 29ten Februar sofort , auf den i. März übergehen soll.
DEK124439D 1932-02-28 1932-02-28 Selbsttaetiger Kalender Expired DE564400C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK124439D DE564400C (de) 1932-02-28 1932-02-28 Selbsttaetiger Kalender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK124439D DE564400C (de) 1932-02-28 1932-02-28 Selbsttaetiger Kalender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE564400C true DE564400C (de) 1932-11-18

Family

ID=7245616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK124439D Expired DE564400C (de) 1932-02-28 1932-02-28 Selbsttaetiger Kalender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE564400C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3505733C1 (de) Uhr
DE69210081T2 (de) Uhrwerk
DE4127825C1 (de)
DE60132602T2 (de) Kalendermechanismus für eine Uhr
DE60314752T2 (de) Ewige oder jährliche Kalenderuhr mit einem mechanismus zur Anzeige der Nummer der Tage im aktuellen Monat
DE2311539C3 (de) Kalendermechanismus
DE2512416C2 (de) Datums- und Tagesanzeige für eine Uhr
DE2222424A1 (de) Kalenderuhr
DE564400C (de) Selbsttaetiger Kalender
DE1673648B2 (de) Stellmechanismus fuer kalenderuhren
DE449837C (de) Einstellbarer Kalender
DE7638C (de) Kalenderwerk
CH125522A (de) Einstellbarer Kalender.
DE626045C (de) Immerwaehrender Kalender
DE395029C (de) Sich selbsttaetig einstellender Kalender
AT152270B (de) Immerwährender mechanischer Kalender.
DE594669C (de) Mechanischer Kalender
DE631335C (de) Mechanischer Kalender
DE374549C (de) Kalenderwerk
DE561601C (de) Kalenderuhr
AT148108B (de) Mechanischer Kalender.
AT143248B (de) Mechanischer Kalender.
DE862964C (de) Dauerkalender
DE367676C (de) Immerwaehrender Kalender
DE98899C (de)