DE4127825C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4127825C1
DE4127825C1 DE4127825A DE4127825A DE4127825C1 DE 4127825 C1 DE4127825 C1 DE 4127825C1 DE 4127825 A DE4127825 A DE 4127825A DE 4127825 A DE4127825 A DE 4127825A DE 4127825 C1 DE4127825 C1 DE 4127825C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
tens
wheel
disk
date
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4127825A
Other languages
English (en)
Inventor
Roger L'orient Ch Guignard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richemont International SA
Original Assignee
Jaeger-Le Coultre Sa Le Sentier Ch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jaeger-Le Coultre Sa Le Sentier Ch filed Critical Jaeger-Le Coultre Sa Le Sentier Ch
Priority to DE4127825A priority Critical patent/DE4127825C1/de
Priority to EP92104542A priority patent/EP0529191B1/de
Priority to DE59207167T priority patent/DE59207167D1/de
Priority to JP4219168A priority patent/JP2503347B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE4127825C1 publication Critical patent/DE4127825C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Datumsanzeige einer Uhr, insbesondere einer Armbanduhr, mit einem vom Uhrwerk antreibbaren Datumsantrieb, durch den eine Einerscheibe mit einem Schritt pro Tag und eine Zehnerscheibe mit einem Schritt pro 10 Tage fortschalt­ bar antreibbar ist, mit in einem konzentrischen Kreis gleichmäßig verteilt, etwa radial gerichtet auf der Fläche der Einerscheibe angeordneten Einerziffern von 0 bis 9 bzw. einem Vielfachen davon, mit in einem konzentrischen Kreis gleichmäßig verteilt, etwa radial gerichtet auf der Fläche der Zehnerscheibe an­ geordneten Zehnerziffern von 1 bis 3 sowie eine Leer­ stelle bzw. einem Vielfachen davon, wobei den Zehner­ ziffern sowie der Leerstelle jeweils ein einer Zif­ ferngröße entsprechendes durchgehendes Fenster in der Zehnerscheibe ausgebildet ist, mit einer derartig parallel nebeneinanderliegenden Anordnung von Einer­ scheibe und Zehnerscheibe, daß Einer- und Zehner­ scheibe sich in einem Bereich einer Anzeigeposition überdecken, wobei in der Anzeigeposition eine Zehner­ ziffer und eine durch eines der Fenster sichtbare Einerziffer einer zweistelligen Zahl darstellbar ist, die durch ein Datumsfenster des Ziffernblatts der Uhr sichtbar ist.
Bei derartigen bekannten Datumsanzeigen (CH-PS 3 16 461) überschneiden sich die als Vollscheiben ausgebildeten Einer- und Zehnerscheiben mit ihren peripheren Bereichen in der Anzeigeposition. Dies hat den Nachteil, daß eine An­ ordnung der Anzeigeposition im Randbereich des Zif­ fernblattes nicht möglich ist und somit der Anzeige­ bereich häufig von Zeigern anderer Anzeigen der Uhr überdeckt ist.
Auch ist eine freie Wahl der Anordnung der Anzeige­ position erheblich eingeschränkt.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Er­ streckung der Scheibenanordnung relativ groß ist und somit einen großen Bauraum erfordert. Auch ist in diesem Bereich eine Anordnung anderer Anzeigen mit Durchführung ihrer Antriebsachsen zu ihren Antriebs­ werken verhindert.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Datumsanzei­ ge der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei Darstellung relativ großer Ziffern eine weitgehend freie Wahl der Anordnung der Anzeigeposition ermög­ licht und einen geringen Einbauraum erfordert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Drehachse und die äußere Umlaufkontur der Scheibe kleineren Durchmessers von Zehner- bzw. Einerscheibe zumindest weitgehend innerhalb der äußeren Umlaufkontur einer Scheibe größeren Durch­ messers angeordnet ist und die Scheibe größeren Durchmessers als Scheibenring ausgebildet ist. Diese Ausbildung ermöglicht es die Scheiben mit relativ großen Ziffern zu versehen, so daß ein leichtes Able­ sen des Datums möglich ist. Darüber hinaus kann die Anzeigeposition in den peripheren Randbereich des Scheibenrings gelegt werden. Da keine Bauteile der Datumsanzeige über dessen äußere Umlaufkontur hinaus­ ragen, ist somit die Anzeigeposition weitgehend frei, aber auch in dem Randbereich des Ziffernblattes anor­ denbar.
Ohne Probleme ist weiterhin die Antriebswelle der Scheibe kleineren Durchmessers und gegebenenfalls die Antriebswellen weiterer Anzeigen der Uhr durch die Scheibenringbohrung des Scheibenrings hindurchführ­ bar.
Ist darüber hinaus der Datumsantrieb radial innerhalb der Umlaufkontur der Scheibenringbohrung angeordnet, so ist der erforderliche Einbauraum besonders gering.
Zu einer flachen Ausbildung des Datumsantriebs führt es, wenn der als Einerscheibe ausgebildete Scheiben­ ring an der Umlaufkontur der Scheibenringbohrung mit einem Innenzahnkranz versehen ist, in den ein An­ triebsritzel des Datumsantriebs eingreift.
Ist das Antriebsritzel über ein Zwischenrad von einem Einerprogrammrad mit einem Schritt pro Tag fortschaltbar, wobei nach Fortschaltung von dreißig Schritten eine Fortschaltungspause von einem Schritt erfolgt, so wird die Einerscheibe dreißigmal fortge­ schaltet ehe am einunddreißigsten eines Monats die Ziffer 1 der Einerscheibe in der Anzeigeposition er­ scheint. Dann erfolgt eine Fortschaltungspause von einem Schritt, da an dem darauffolgenden Tag die Zif­ fer 1 für den ersten Tag des nächsten Monats noch einmal angezeigt werden soll. Durch diese Ausbildung kann man auf eine zweifache Anordnung der Ziffer 1 auf der Einerscheibe verzichten und sich mit der ein­ fachen Anordnung der Ziffer 1 begnügen. Dies verrin­ gert entweder die Größe des Scheibenrings oder ermög­ licht eine noch größere Darstellung der Ziffern.
Ist die als Zehnerscheibe ausgebildete Scheibe klei­ neren Durchmessers über ein mit ihr drehfest verbun­ denes Ritzel von einem Zehnerprogrammrad mit einem Schritt pro Tag fortschaltbar, wobei nach einer ersten Fortschaltung eine Fortschaltpause von acht Schritten, nach einer zweiten Fortschaltung eine Fortschaltpause von neun Schritten, nach einer dritten Fortschaltung eine Fortschaltpause von neun Schritten und nach einer vierten Fortschaltung eine Fortschaltpause von einem Schritt erfolgt, so wird die Zehnerscheibe nach der Darstellung der Ziffer 3 mit ihrer Leerstelle in die Anzeigeposition bewegt, während gleichzeitig die Ziffer 1 von der Einerscheibe gezeigt wird. Nach weiteren acht Fortschaltpausen erfolgt zur Anzeige der zehn eine Fortschaltung der Zehnerscheibe. Nach weiteren neun Fortschaltpausen wird zur zwanzig und nach den folgenden neun Fortschaltpausen zur dreißig fortgeschaltet. Danach wird nur eine Fortschaltpause benötigt, in der die Einerscheibe vom dreißigsten auf den einunddreißigsten fortschaltet ehe der Zyklus wieder von vorne beginnt.
Damit die Positionierung der Zehner nach einer Fort­ schaltung exakt in der vorgesehenen Ruhestellung er­ folgt, kann das Ritzel durch eine federnd in seine Zahnung eingreifende Einerraste in einer Ruheposition zwischen zwei Schritten arretierbar sein.
Ein geringer Bauraumbedarf wird dadurch erreicht, daß Einerprogrammrad und Zehnerprogrammrad drehfest mit einem Programmantriebsrad verbunden sind, das von einem Zwischenrad mit einem Schritt pro Tag fort­ schaltbar ist. Zur Positionierung der Einer nach einer Fortschaltung exakt in der vorgesehenen Ruhe­ stellung kann das Programmantriebsrad durch eine fe­ dernd in seine Zahnung eingreifende Einerraste in einer Ruheposition zwischen zwei Schritten arretier­ bar sein.
Der Antrieb des Datumsantriebs durch das Uhrwerk er­ folgt auf einfache Weise dadurch, daß das Zwischenrad von einem Getrieberad des Uhrwerks der Uhr antreibbar ist.
Um mit geringem Aufwand die erforderlich große Unter­ setzung und einen Eingriff des Zwischenrads in das Programmantriebsrad zur Fortschaltung zu erreichen, kann das Zwischenrad mit einer Umdrehung pro Tag drehbar antreibbar sein und einen hervorstehenden Fortschaltstift aufweisen, der mit dem Programmantriebsrad kämmt. Damit ist außerhalb eines Fortschaltungsvorganges der Datumsantrieb vom Uhrwerk entkoppelt.
Wenn durch eine manuell betätigbare Schaltklinke das Programmantriebsrad schrittweise fortschaltbar ist, so kann auf einfache und schnelle Weise bei einem Monat mit dreißig oder weniger Tagen eine manualle fortschaltende Überbrückung auf das tatsächliche Da­ tum erfolgen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeich­ nungen dargestellt und werden im folgenden näher be­ schrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht einer Datumsanzeige,
Fig. 2 ein Ziffernblatt einer Uhr mit einer Datumsanzeige nach Fig. 1,
Fig. 3 Einerprogrammrad, Zehnerprogrammrad und Programmantriebsrad der Datumsanzeige nach Fig. 1 in perspektivischer Explosionsdar­ stellung,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Datumsanzeige nach Fig. 1,
Fig. 5 eine Draufsicht der Einheit Programman­ triebsrad, Einerraste und Schaltklinke der Datumsanzeige nach Fig. 1,
Fig. 6 ein zweites Ausführungsbeispiel von Einer­ scheibe und Zehnerscheibe in perspektivi­ scher Explosionsdarstellung,
Fig. 7 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Zif­ fernblatts einer Uhr mit einer Datumsanzei­ ge nach Fig. 1,
Fig. 8 die Datumsanzeige der Uhr nach Fig. 7 in der Draufsicht.
Die in den Figuren dargestellte Datumsanzeige besitzt eine als Scheibenring ausgebildete Einerscheibe 1, auf deren Fläche etwa radial nach innen gerichtet, gleichmäßig auf einem konzentrischen Kreis im peri­ pheren Bereich die Ziffern 0 bis 9 z. B. durch Drucken angeordnet sind. Innerhalb der äußeren Umlaufkontur 2 ist in einer parallelen Ebene über der drehbar gela­ gerten Einerscheibe 1 eine Zehnerscheibe 3 um eine Drehachse 4 drehbar gelagert angeordnet. Dabei ist die Zehnerscheibe 3 derart exzentrisch zur Einer­ scheibe angeordnet, daß sich an einer Stellt die Um­ laufkonturen 2 und 5 von Einerscheibe 1 und Zehner­ scheibe 3 berühren. Die Zehnerscheibe 3 ist auf ihrer der Einerscheibe 1 abgewandten Fläche mit etwa radial nach innen gerichteten, gleichmäßig auf einem konzen­ trischen Kreis im peripheren Bereich mit den Ziffern 1 bis 3 sowie einer Leerstelle 6 versehen.
In einer Anzeigeposition, in der in Fig. 1 sich die Zehnerziffer 3 und die Einerziffer 0 befinden, sind die dargestellten Ziffern der beiden Scheiben 1 und 3 derart parallel nebeneinander positioniert, daß sie eine zweistellige Zahl bzw. eine Einerzahl mit davor befindlicher Leerstelle 6 zeigen.
Damit die der jeweiligen Zehnerziffer zugeordnet Einerziffer für einen Beobachter parallel direkt nebeneinander sichtbar sind, ist die Zehnerscheibe 3 jeweils zwischen den nebeneinanderliegenden Ziffern bzw. zwischen nebeneinanderliegender Ziffer und Leer­ stelle 6 mit durchgehenden Fenstern 7 größerer Fläche als der von den Einerziffern eingenommenen Fläche ausgebildet. Dadurch erhält die Zehnerscheibe 3 eine etwa kreuzartige Form.
Radial innerhalb der Umlaufkontur der Scheibenringbohrung 8 ist ein Datumsantrieb 9 angeordnet. Dieser wird von einem Getrieberad 10 des nicht dargestellten Uhrwerks der Uhr angetrieben, wobei das Zeigerrohr 11, auf dem das Getrieberad 10 angeordnet ist, durch die Scheibenringbohrung 8 führt.
Von dem Getrieberad 10 wird ein Zwischenrad 12 mit einer Umdrehung pro 24 Stunden angetrieben. Das Zwi­ schenrad 12 ist mit einem axial von seiner Ebene her­ vorstehenden Fortschaltstift 13 versehen, der einmal in 24 Stunden an einem Zahn eines mit 31 Zähnen ver­ sehenen Programmantriebsrades 14 eingreift und dieses um einen Zahn fortschaltet. Damit dreht sich das Pro­ grammantriebsrad 14 schrittweise mit einer Umdrehung in 31 Tagen.
Koaxial und sandwichartig sind mit dem Programman­ triebsrad 14 ein Einerprogrammrad 15 und ein Zehner­ programmrad 16 drehfest verbunden. Sowohl das Einer­ programmrad 15 als auch das Zehnerprogrammrad 16 sind mit einer Zahnteilung von 62 Zähnen versehen.
Vom Einerprogrammrad 15 ist ein Zwischenrad 17 mit sechs Zähnen drehbar antreibbar, welches koaxial mit einem als Kulissenrad ausgebildeten Antriebsritzel 18 größeren Durchmessers drehfest verbunden ist.
Dieses mit ebenfalls sechs Zähnen ausgebildete An­ triebsritzel 18 greift in einen Innenzahnkranz 19 mit 20 Zähnen ein, der an der Umlaufkontur der Scheiben­ ringbohrung 8 ausgebildet ist. Damit wird die Einer­ scheibe 1 mit drei Umdrehungen pro Monat schrittweise angetrieben.
Damit bei der Fortschaltung vom einunddreißigsten eines Monats auf den ersten des nächsten Monats zwar die Zehnerscheibe 3 mit ihrer Leerstelle 6 in die An­ zeigeposition bewegt wird, die bereits in dieser An­ zeigeposition befindliche 1 der Einerscheibe 1 aber dort verbleibt, ist das Einerprogrammrad 15 an ent­ sprechender Stelle mit einer Zahnlücke 20 von zwei Zähnen versehen. Dadurch entsteht eine Fortschal­ tungspause von einem Schritt.
Vom Zehnerprogrammrad 16 ist ein Ritzel 21 mit acht Zähnen mit einer Umdrehung pro Monat fortschaltbar, welches über eine Achse 22 drehfest mit der Zehner­ scheibe 3 verbunden ist. Dabei ist die Achse 22 durch die Scheibenringbohrung 8 hindurchgeführt.
Das Zehnerprogrammrad 16 ist zwar mit einer Zahntei­ lung von 62 Zähnen versehen, besitzt tatsächlich aber nur vier Zähne, wie in Fig. 3 deutlich zu sehen ist. Zwischen einem ersten Zahn 23 und einem zweiten Zahn 24 ist eine erste Zahnlücke 25 von sechzehn Zähnen vorhanden, die eine erste Fortschaltpause von 8 Schritten bewirkt.
Zwischen dem zweiten Zahn 24 und dem dritten Zahn 26 sowie zwischen dem dritten Zahn 26 und dem vierten Zahn 27 sind eine zweite und eine dritte Zahnlücke 28 und 29 von jeweils 18 Zähnen vorhanden, die eine zweite und eine dritte Fortschaltpause von jeweils neun Schritten bewirken.
Zwischen dem vierten Zahn 27 und dem ersten Zahn 23 ist eine vierte Zahnlücke 30 gebildet, die eine vierte Fortschaltpause von einem Schritt bewirkt. Damit wird durch die Zähne 23, 24, 26 und 27 eine Fortschaltung der Zehnerscheibe 3 nur vom neunten auf den zehnten Tag, vom neunzehnten auf den zwanzigsten Tag, vom neunundzwanzigsten auf den dreißigsten Tag und vom einunddreißigsten auf den ersten Tag eines Monats bewirkt.
Damit die Einerscheibe 1 und die Zehnerscheibe 3 nach einem Fortschaltschritt exakt in ihrer Ruheposition gehalten werden, greifen in das Programmantriebsrad 14 eine Einerraste 31 und in das Ritzel 21 eine Zeh­ nerraste 32 federnd ein.
Wie in Fig. 5 dargestellt ist, ist das Programman­ triebsrad 14 weiterhin durch eine Schaltklinke 33 in Fortschaltrichtung bewegbar. Die Schaltklinke 33 weist dazu einen zweiarmigen, um eine Schwenkachse 34 schwenkbaren Hebel auf, an dessen einem Hebelarm ein Schaltzahn 35 angeordnet ist und deren anderer Hebel­ arm manuell gegen die Kraft einer Feder 36 beauf­ schlagbar ist. Der in Ruhestellung von der Feder außer Eingriff vom Programmantriebsrad 14 gehaltene Schaltzahn 35 wird durch manuelle Beaufschlagung und Verschwenkung der Schaltklinke 33 in Eingriff in die Zahnung des Programmantriebsrades 14 gebracht und schaltet dieses pro Betätigungshub um einen Zahnab­ stand weiter. Damit kann nach Monaten mit weniger als einunddreißig Tagen eine Aktualisierung der Datumsan­ zeige erfolgen.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ziffernblatt 37 ist im Randbereich ein Datumsfenster 38 ausgebildet, durch das großformatig die jeweils in der Anzeige­ position befindlichen Ziffern von Einerscheibe und Zehnerscheibe 3 sichtbar sind.
Bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist nicht nur Einerscheibe 1 sondern auch die Zehner­ scheibe 3′ als Scheibenring ausgebildet. Dabei be­ sitzen Einerscheibe 1 und Zehnerscheibe 3′ etwa glei­ chen Durchmesser und sind koaxial zueinander angeord­ net.
Genauso wie bei der Einerscheibe 1 ist auch die Um­ laufkontur der Scheibenringbohrung 39 der Zehnerscheibe 3′ mit einer Verzahnung zum Antrieb der Zehnerscheibe 3′ versehen. Diese Ausführungsform ist ebenfalls eine den Erfindungsgedanken ausführende Ausbildung.
Die Fig. 7 und 8 zeigen, daß eine Datumsanzeige, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, mit geringem Platzbedarf auch bei Uhren mit den verschiedensten Anzeigeskalen einbaubar ist. Das in Fig. 7 darge­ stellte Ziffernblatt 40 weist neben dem Datumsfenster 51 eine Gangreserveanzeige 42, eine Zeitanzeige 43 für Stunden und Minuten und eine separate Sekunden­ anzeige 44 auf.

Claims (11)

1. Datumsanzeige einer Uhr, insbesondere einer Arm­ banduhr, mit einem vom Uhrwerk antreibbaren Da­ tumsantrieb, durch den eine Einerscheibe mit einem Schritt pro Tag und eine Zehnerscheibe mit einem Schritt pro 10 Tage fortschaltbar antreibbar ist, mit in einem konzentrischen Kreis gleich­ mäßig verteilt, etwa radial gerichtet auf der Fläche der Einerscheibe angeordneten Einerzif­ fern von 0 bis 9 bzw. einem Vielfachen davon, mit in einem konzentrischen Kreis gleichmäßig verteilt, etwa radial gerichtet auf der Fläche der Zehnerscheibe angeordneten Zehnerziffern von 1 bis 3 sowie einer Leerstelle bzw. einem Viel­ fachen davon, wobei zwischen den Zehnerziffern sowie der Leerstelle jeweils ein einer Ziffern­ größe entsprechendes durchgehendes Fenster in der Zehnerscheibe ausgebildet ist, mit einer derartig parallel nebeneinanderliegenden Anordnung von Einerscheibe und Zehnerscheibe, daß Einer- und Zehnerscheibe sich in einem Bereich einer Anzeigeposition überdecken, wobei in der Anzeigeposition von einer Zehnerziffer und von einer durch eines der Fenster sichtbaren Einerziffer eine zweistellige Zahl darstellbar ist, die durch ein Datumsfenster des Ziffernblatts der Uhr sichtbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (4) und die äußere Umlaufkontur (5) der Scheibe kleineren Durchmessers von Zehner- bzw. Einerscheibe zumindest weitgehend innerhalb der äußeren Umlaufkontur (2) der Scheibe größeren Durchmessers angeordnet ist und die Scheibe größeren Durchmessers als Scheibenring ausgebildet ist.
2. Datumsanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Datumsantrieb (9) radial in­ nerhalb der Umlaufkontur der Scheibenringbohrung (8) angeordnet ist.
3. Datumsanzeige nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der als Einerscheibe (1) ausgebildete Scheibenring an der Umlaufkontur der Scheibenringbohrung (8) mit einem Innenzahnkranz (19) versehen ist, in den ein Antriebsritzel (18) des Datumsantriebs (9) eingreift.
4. Datumsanzeige nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Antriebsritzel (18) über ein Zwischenrad (17) von einem Einerprogrammrad (15) mit einem Schritt pro Tag fortschaltbar ist, wobei nach Fortschaltung von dreißig Schritten eine Fortschaltungspause von einem Schritt er­ folgt.
5. Datumsanzeige nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die als Zehnerscheibe (3, 3′) aus­ gebildete Scheibe kleineren Durchmessers über ein mit ihr drehfest verbundenes Ritzel (21) von einem Zehnerprogrammrad (16) mit einem Schritt pro Tag fortschaltbar ist, wobei nach einer ersten Fortschaltung eine Fortschaltungspause von 8 Schritten, nach einer zweiten Fortschal­ tung eine Fortschaltungspause von neun Schrit­ ten, nach einer dritten Fortschaltung eine Fort­ schaltungspause von neun Schritten und nach einer vierten Fortschaltung eine Fortschaltungs­ pause von einem Schritt erfolgt.
6. Datumsanzeige nach Fig. 5, dadurch gekennzeich­ net, daß das Ritzel (21) durch eine federnd in seine Zahnung eingreifende Zehnerraste (32) in eine Ruheposition zwischen zwei Schritten arre­ tierbar ist.
7. Datumsanzeige nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Einerpro­ grammrad (15) und Zehnerprogrammrad (16) dreh­ fest mit einem Programmantriebsrad (14) verbun­ den sind, das von einem Zwischenrad (17) mit einem Schritte pro Tag fortschaltbar ist.
8. Datumsanzeige nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Programmantriebsrad (14) durch eine federnd in seine Zahnung eingreifende Einerraste (31) in einer Ruheposition zwischen zwei Schritten arretierbar ist.
9. Datumsanzeige nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Zwischenrad (17) von einem Getrieberad (10) des Uhrwerks der Uhr antreibbar ist.
10. Datumsanzeige nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Zwischenrad (17) mit einer Um­ drehung pro Tag drehbar antreibbar ist und einen hervorstehenden Fortschaltstift (13) aufweist, der mit dem Programmantriebsrad (14) kämmt.
11. Datumsanzeige nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß durch eine manuell betätigbare Schaltklinke (34) das Programmantriebsrad (14) schrittweise fortschaltbar ist.
DE4127825A 1991-08-22 1991-08-22 Expired - Lifetime DE4127825C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4127825A DE4127825C1 (de) 1991-08-22 1991-08-22
EP92104542A EP0529191B1 (de) 1991-08-22 1992-03-17 Datumsanzeige einer Uhr
DE59207167T DE59207167D1 (de) 1991-08-22 1992-03-17 Datumsanzeige einer Uhr
JP4219168A JP2503347B2 (ja) 1991-08-22 1992-08-18 日付表示装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4127825A DE4127825C1 (de) 1991-08-22 1991-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4127825C1 true DE4127825C1 (de) 1992-10-01

Family

ID=6438862

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4127825A Expired - Lifetime DE4127825C1 (de) 1991-08-22 1991-08-22
DE59207167T Expired - Lifetime DE59207167D1 (de) 1991-08-22 1992-03-17 Datumsanzeige einer Uhr

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59207167T Expired - Lifetime DE59207167D1 (de) 1991-08-22 1992-03-17 Datumsanzeige einer Uhr

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0529191B1 (de)
JP (1) JP2503347B2 (de)
DE (2) DE4127825C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2746936A1 (fr) * 1996-03-27 1997-10-03 Patek Philippe Sa Montre munie d'un affichage du quantieme
US7023762B1 (en) 2003-01-15 2006-04-04 Timex Group B.V. Date display assembly for an analog timepiece
WO2007057776A2 (fr) * 2005-11-21 2007-05-24 Sylvain Boileau Piece d'horlogerie munie d'un affichage des quantiemes

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2271999A1 (fr) * 1997-09-11 1999-03-18 Francois-Paul Journe Systeme mecanique d'indication du quantieme de grand format pour mouvements de montres et pendulettes
DE59913515D1 (de) * 1998-10-20 2006-07-20 Asulab Sa Barometrisch kompensierter Höhenmesser, Barometer, Wettervorhersagesysteme und verwandte Verfahren einschliesslich Umgebungsdruckblasenfilterung
GB2345352B (en) * 1999-01-04 2002-11-27 Souza Paul Gerard D Large date display mechanism for clocks and watches & timers
FR2796732B1 (fr) 1999-07-19 2001-11-02 Girard Perregaux Sa Piece d'horlogerie a affichage du quantieme
DE60040401D1 (de) 2000-12-22 2008-11-13 Dth Dubois Tech Horlogere S A Mechanismus zur grossen Datumsanzeige in Uhren
EP1296204B1 (de) 2001-09-24 2005-12-14 Richemont International S.A. Datumsanzeigemechanismus
CH695397A5 (fr) 2002-04-15 2006-04-28 Richemont Int Sa Dispositif d'affichage du quantième.
EP1369753A1 (de) * 2002-06-06 2003-12-10 Zenith International SA Uhr mit Datumsanzeige
JP4567666B2 (ja) * 2003-04-02 2010-10-20 ロンダ アーゲー 腕時計ムーブメントのための日付表示機構
ATE412925T1 (de) 2003-09-11 2008-11-15 Richemont Int Sa Vorrichtung zur datumsanzeige
JP4581438B2 (ja) * 2004-03-15 2010-11-17 セイコーエプソン株式会社 暦表示機能付時計
EP1612628B1 (de) 2004-06-28 2006-08-23 De Grisogono S.A. Vorrichtung zur Grossdatumsanzeige
JP4670396B2 (ja) * 2005-03-02 2011-04-13 セイコーエプソン株式会社 時計
US20060285445A1 (en) * 2005-06-17 2006-12-21 Wolfgang Burkhardt Date display assembly for an electronic device
JP4745918B2 (ja) * 2005-08-29 2011-08-10 セイコーインスツル株式会社 複数の日車によって日付を表示するカレンダ機構付き時計
JP5067286B2 (ja) 2008-07-02 2012-11-07 セイコーエプソン株式会社 時計
EP2141556B1 (de) * 2008-07-03 2012-06-27 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Jahreskalendermechanismus für Uhrwerk
CH707474A1 (fr) 2013-01-17 2014-07-31 Parmigiani Fleurier S A Pièce d'horlogerie à affichage du quantième.
EP3779609B1 (de) 2019-08-13 2022-03-16 Patek Philippe SA Genève Anzeigemechanismus für uhr
CN113826050A (zh) 2019-08-30 2021-12-21 百达翡丽日内瓦公司 显示机构
EP3786723B1 (de) 2019-08-30 2022-03-30 Patek Philippe SA Genève Datumsanzeigemechanismus

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH316461A (fr) * 1954-04-06 1956-10-15 Valjoux Sa Dispositif de quantième pour montre

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE463119C (de) * 1925-04-15 1928-07-25 Emile Mosdier Mehrfaches Schaltwerk, insbesondere als immerwaehrender Kalender
CH324270A (fr) * 1955-11-22 1957-09-15 Roamer Watch Co Sa Mécanisme indicateur des quantièmes pour montre-calendrier
JPS5134748B2 (de) * 1971-10-08 1976-09-28
CH583433B5 (de) * 1973-08-09 1976-12-31 Ebauchesfabrik Eta Ag
CH624534GA3 (de) * 1979-04-04 1981-08-14

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH316461A (fr) * 1954-04-06 1956-10-15 Valjoux Sa Dispositif de quantième pour montre

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2746936A1 (fr) * 1996-03-27 1997-10-03 Patek Philippe Sa Montre munie d'un affichage du quantieme
US7023762B1 (en) 2003-01-15 2006-04-04 Timex Group B.V. Date display assembly for an analog timepiece
WO2007057776A2 (fr) * 2005-11-21 2007-05-24 Sylvain Boileau Piece d'horlogerie munie d'un affichage des quantiemes
FR2893726A1 (fr) * 2005-11-21 2007-05-25 Sylvain Boileau Mecanisme d'affichage du quantieme pour pieces d'horlogerie
WO2007057776A3 (fr) * 2005-11-21 2007-11-08 Sylvain Boileau Piece d'horlogerie munie d'un affichage des quantiemes
US7532545B2 (en) 2005-11-21 2009-05-12 Sylvain Boileau Time piece provided with a date dial

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05281368A (ja) 1993-10-29
EP0529191A1 (de) 1993-03-03
DE59207167D1 (de) 1996-10-24
JP2503347B2 (ja) 1996-06-05
EP0529191B1 (de) 1996-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4127825C1 (de)
DE3505733C1 (de) Uhr
DE69000228T2 (de) Analoganzeigeeinheit fuer ein uhrwerk.
DE10050557C1 (de) Uhrenanzeigevorrichtung
DE60132602T2 (de) Kalendermechanismus für eine Uhr
CH702455B1 (de) Zeitmesser mit einem Kalendermechanismus und einem ersten Datumsanzeiger sowie einem zweiten Datumsanzeiger.
DE68905044T2 (de) Digital-analoge Anzeige für Uhren.
DE2131610C3 (de) Uhrwerk
DE19649590A1 (de) Uhr mit Datumsanzeige
DE69937532T2 (de) Jährlicher Kalendermechanismus
EP1515201B1 (de) Vorrichtung zur Datumsanzeige
DE69000423T2 (de) Astronomische uhr mit einem teil, der die bewegung eines himmelskoerpers simuliert.
DE60115896T2 (de) Datumsanzeigemechanismus
DE69112609T2 (de) Armbanduhr.
DE2222424A1 (de) Kalenderuhr
DE1775031A1 (de) Mechanismus zur Drehzahlaenderung,insbesondere fuer Uhrwerke u.dgl.
CH711224B1 (de) Anzeigeeinheit für eine mechanische Datumsanzeige-Vorrichtung einer mechanischen Uhr.
DE631335C (de) Mechanischer Kalender
DE10104066B4 (de) Mechanik für eine Uhr
CH125522A (de) Einstellbarer Kalender.
DE2649636A1 (de) Kalenderuhr
DE2437230C3 (de) Kalenderuhrwerk mit Anzeigeelementen zum Anzeigen des Datums und des Wochentags
DE2213999B2 (de) Kalenderuhr mit Tages- und Wochentagsanzeige
AT148108B (de) Mechanischer Kalender.
DE19845539A1 (de) Armbanduhr mit einer Großdatumsanzeige und Verwendung eines Uhrwerks für eine Armbanduhr zur Ausbildung einer Großdatumsanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RICHEMONT INTERNATIONAL SA, VILLARS-SUR-GLANE, CH

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301