DE559962C - Koerper aus Celluloid u. dgl. - Google Patents

Koerper aus Celluloid u. dgl.

Info

Publication number
DE559962C
DE559962C DE1930559962D DE559962DD DE559962C DE 559962 C DE559962 C DE 559962C DE 1930559962 D DE1930559962 D DE 1930559962D DE 559962D D DE559962D D DE 559962DD DE 559962 C DE559962 C DE 559962C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
celluloid
glued
bent
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930559962D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE559962C publication Critical patent/DE559962C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Griff- und Zierknöpfe, Garderobe- und Huthaken und ähnliche Gegenstände sind bisher in der Regel aus Holz oder Metall gemacht worden. In manchen Fällen befriedigen aber solche Gegenstände aus den genannten Materialien nicht vollständig, insbesondere dann nicht, wenn sie in Räumen Verwendung finden sollen, in denen vielfach feuchte oder dampfgeschwängerte Luft vorhanden ist, in der die genannten Gegenstände sich verziehen, anlaufen oder oxydieren können, so daß sie immer wieder geputzt werden müssen. Es lassen sich aber auch andere Gründe denken, die die Verwendung
>5 eines anderen Materials für Gegenstände der genannten Art erwünscht erscheinen lassen. Als solches haben sich Celluloid und ähnliche Kunstmassen als vorteilhaft erwiesen, die sich unter normalen Verhältnissen ge-
ao nügend widerstandsfähig gegen die Einflüsse feuchter, dampfiger Luft erweisen, dabei billig, leicht zu verarbeiten und praktisch unzerbrechlich sind und außerdem die Möglichkeit bieten, durch beliebige Färbung oder Musterung jedem gewünschten Zweck angepaßt zu werden.
Die Erfindung gibt eine besonders vorteilhafte Bauart an für Griff- und Zierknöpfe, Gardierebe- und Huthaken oder ähnliche Gegenstände aus Celluloid oder ähnlichen Massen. Sie besteht darin, daß zunächst aus einer Cellulcidplatte o. dgl. gearbeitete, gleichartige oder ähnlich gestaltete Formstücke hergestellt werden, die dann mindestens zu je zweien mittels flüssigen Celluloids miteinander verschweißt werden. Handelt es sich um die Anfertigung von Knöpfen oder Haken, die auf irgendeiner Fläche befestigt werden sollen, so erhalten die Formstücke angebogene Lappen, die nach entgegengesetzten Richtungen abstehend sich nach dem Verschweißen der Formstücke zu einer Auflage- oder Befestigungsfläche ergänzen. Nach Bedarf können außerdem Unterlagen und Zwischenlagen Verwendung finden, die entweder eine weitere Versteifung des Ganzen oder die Erreichung eines Ziereffekts oder beides zugleich bezwecken. In ähnlicher Weise können auch etwa gewünschte oder erforderliche Kopf- oder Abschlußteile hergestellt werden, wie dies im folgenden des näheren beschrieben werden wird. Diese Bauart entspricht also zunächst dem Aufbau von Blechkörpern, der auch schon bei der Herstellung von Kästen o. dgl. aus Celluloid zum Vorbild gedient hat, indem die eine Kastenwand durch einen umgebogenen Rand mit der anderen verbunden wurde. Die Erfindung geht aber noch über diese nur der Verbindung dienende Maßnahme hinaus, dadurch, daß auch die erforderliche Dicke des Materials durch Überlagerung mehrerer dünner Platten erreicht, der räumlich komplizierte Körper also aus mehreren Schichten aufgebaut wird.
Auf der Zeichnung ist eine Reihe von Ausführungsbeispielen dargestellt.
Abb. i, 2 und 3 sind Draufsicht, Seiten-
ansicht und Grundriß eines einfachen, mit einer Befestigungs- oder Wandplatte versehenen Hakens.
Abb. 4, 5 und 6 zeigen entsprechende Ansichten eines solchen Hakens, der unter Einfügung von Zwischenlagen zwischen den ihn bildenden Formstücken hergestellt ist,
Abb. 7 zeigt die Seitenansicht eines nach dem neuen Verfahren hergestellten Griff- oder Zierknopfes.
Abb. 8, 9 und io veranschaulichen Vorderansicht, Seitenansicht und Querschnitt eines Hut- und Mantelhakens (Garderobenhakens); schließlich zeigen
Abb. 11 und 12 zwei andere Ausführungsformen eiries Hut- und Mantelhakens in Vorderansichten.
Die Formstücke, von denen mindestens zwei erforderlich sind, sind in allen Abbiiao düngen mit α und b bezeichnet. Sie werden aus einer Celluloidplatte oder einer Platte ähnlichen Kunststoffes zweckmäßig durch Stanzen hergestellt und entsprechen in ihrem Umriß dem herzustellenden Haken, Knopf as oder sonstigen Gegenstand. Nach Abb. 1 bis 3 zeigen die Formstücke a, b die Gestalt eines einfachen Hakens mit je einem nach entgegengesetzten Seiten etwa rechtwinklig angebogenen Lappen d, die sich zu einer Grund- und Wandplatte ergänzen. Die zum Durchführen von Schrauben, Nägeln o. dgl. erforderlichen Löcher c werden zweckmäßig gleich mit ausgestanzt. Die beiden Formstücke a, b werden mittels flüssigen Celluloids verbunden und ergeben so nicht nur die Befestigungsteile des Hakens an der Wand, sondern auch die erforderliche Dicke des Hakens. Falls es für bestimmte Verwendungszwecke für erforderlich gehalten wird, können die als Auflage- oder Befestigungsteilflächen dienenden beiden Lappen d mit einer besonderen Wandplatte / hinterlegt werden, die gleichfalls mittels flüssigen Celluloids aufgeklebt wird. Eine solche Wandplatte ist *5 in den Abb. 1 bis 3 mit punktierten Linien angedeutet.
Die Ausführungsform nach den Abb. 4 bis 6 unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen nur dadurch, daß zwischen den beiden mit angebogenen Lappen d versehenen Formsfücken α und b einerseits und zwischen den Lappen d und der Wandplatte / andererseits Zwischenlagen g bzw. h eingefügt sind, die gleichfalls aus entsprechend gestalteten Celluloidplatten bestehen und mittels flüssigen Celluloids mit den anderen Teilen verbunden werden. Sie verstärken das Ganze, können aber auch, besonders wenn sie aus andersfarbigem Celluloid gemacht sind, dem 6» Gegenstand durch Schaffung farbiger Zierkanten ein gefälligeres Aussehen verleihen.· Bei dem in Abb. 7 dargestellten Ausfüh rungsbeispiel handelt es sich um einen Griffknopf, wie er z. B, an Schubkästen bei Möbeln aller Art Verwendung finden kann. Zur Bildung des Kopfstückes des Griffknopfes erhalten die beiden Formstücke a, b auch noch obere angebogene Lappen i und k, auf die. eine oder mehrere Deckplatten m mittels flüssigen Celluloids aufgeklebt, werden. Dabei kann auch noch eine in der Farbe den Zwischenlagen g, h entsprechende Zwischenlage n angebracht werden.
Die Abb. 8 bis 10 zeigen, wie ein Hut- oder Mantelhaken (Garderobehaken), der zur Befestigung an einer Wand oder anderen Fläche eingerichtet und bestimmt ist, hergestellt werden kann. Der Garderobehaken besteht aus zwei entsprechend gestalteten Formstükken a, b, deren ungefähr rechtwinklig angebogene Lappen d sich wieder in der bereits beschriebenen Weise zu einer Grundplatte ergänzen, die unter Zwischenfügung einer Zwischenlage h mit einer Wandplatte f hinterlegt sein kann. Auch die Formstücke a, b sind unter Einfügung einer Zwischenlage g mittels flüssigen Celluloids miteinander verklebt. Die Zwischenlagen g, h und η werden, wenn sie außer der Versteifung auch einer Zierwirkung dienen sollen, in anderen Farben gehalten wie die Teile et, b. Tmvo. Aufschrauben des Garderobehakens auf eine Wandfläche werden die Grundlappen d sowie die Wandplatte / und die Zwischenlage h mit Befestigungslöchern versehen oder so ausgestanzt, daß sich nach dem Zusammenkleben des Ganzen Schlitze ο in der Grundplatte des Hakens ergeben, wie das aus Abb. 10 zu ersehen ist, die einen Querschnitt nach der Linie X-X der Abb. 9 zeigt.
Am Kopfende sind die Formstücke a, b. ebenfalls ungefähr rechtwinklig abgebogen, so daß sich obere Lappen i, k ergeben, auf die, wie bei der Ausführungsform nach Abb. 7 beschrieben, Deckplatten m aufgeklebt sind, zwischen denen Zwischenlagen η liegen.
Wie Abb. 11 erkennen läßt, können die Kopf lappen i k statt rechtwinklig auch in einem beliebigen anderen Winkel an die Formstücke a, b angebogen werden, wobei dann die Deckplatte m eine dachförmige oder schalenförmige Gestalt erhält. Auch in diesem Fall sind natürlich entsprechende Zwischenlagen möglich.
Die Bildung des Hakenkopfes braucht jedoch nicht unbedingt durch Anbiegungen von Kopflappen zu erfolgen, sie kann vielmehr, wie Abb. 12 zeigt, auch dadurch bewerkstelligt werden, daß auf die oberen Enden der zu verklebenden oder bereits verklebten Formstücke a, b seitlich kleine Platten, Scheiben oder Schalen aufgeklebt werden, wobei eben-
falls entsprechende Zwischenlagen n Verwendung finden können. Ähnlich kann aber auch die Grundplatte des Garderobehakens statt durch Anbiegung von Lappen an die Formstücke α, b durch seitliches oder rückwärtiges Ankleben an die Formstücke hergestellt werden, oder es können an die Grundplatte Lappen angebogen werden, an die die Formstücke angeklebt werden. Ferner kann die Wandplatte mit einer Aussparung oder einer Nut versehen werden, in die ein entsprechender Teil der verklebten Formstücke eingepaßt und eingeklebt wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Körper von komplizierter räumlicher Gestalt aus Celluloid, gekennzeichnet durch seinen Aufbau aus einzelnen aus dünnen Platten ausgestanzten oder ausgeschnittenen und, soweit zwecks Winkelverbindung erforderlich, umgefalzten, miteinander verkitteten oder verklebten Teilen, derart, daß die erforderliche Materialstärke des Körpers durch mehrere übereinanderliegende Schichten gebildet wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930559962D 1930-08-23 1930-08-23 Koerper aus Celluloid u. dgl. Expired DE559962C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE559962T 1930-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE559962C true DE559962C (de) 1932-09-26

Family

ID=6565802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930559962D Expired DE559962C (de) 1930-08-23 1930-08-23 Koerper aus Celluloid u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE559962C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1246961B (de) Moebelelement
DE2127492C3 (de) Ablagevorrichtung für Kleider
DE559962C (de) Koerper aus Celluloid u. dgl.
DE3223569A1 (de) Mehrschichtplatte zur herstellung von mindestens zweifarbig abgesetzten und profilierten moebelfrontteilen
DE4428961A1 (de) Sitzmöbellehne mit einschiebbarer/auswechselbarer Dekorplatte
CH602048A5 (en) Furniture unit built from modules
DE7010667U (de) Bauelementensatz zum aufbau von regalen, schrankwaenden und dgl.
DE613989C (de) Bauelement fuer die Herstellung von Zwischenwaenden in Schiebladen, Schraenken u. dgl.
DE705732C (de) Metallbauspiel
DE937132C (de) Verbindung von duennwandigen Blechplatten mit Holz- oder Kunststoffplatten
DE723661C (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern, sowie Klammern und Tafeln fuer die Durchfuehrung des Verfahrens
DE2449895A1 (de) Schrank, insbesondere fuer die zahnaerztliche praxis
DE730749C (de) Holzfaserplatte
DE966551C (de) Friseurwaschtisch
DE1429692C3 (de) Schreibtisch mit auswechselbar angeordnetem Schubfachgehäuse
DE698310C (de) Mit der Deckplatte fuer Einlassgurtroller schraubenlos zu verbindende Zierplatte
DE8706378U1 (de) Kunststoff-Schublade
DE8218105U1 (de) Mehrschichtplatte zur herstellung von mindestens zweifarbig abgesetzten und profilierten moebelfrontteilen
DE2202109A1 (de) Kombinationsschrankwand
DE6937204U (de) Wand- oder tuerelement fuer moebel oder wandverkleidungen
DE2205708A1 (de) Nach dem baukastenprinzip zusammensetzbare struktur, insbesondere mit figurativen und/oder graphischen motiven fuer dekorations- und lehrzwecke
DE8808062U1 (de) Paneelplatte für Wände und/oder Decken von Industriegebäuden o.dgl.
DE1939272U (de) Verwandelbares kleinmoebel.
DE7726498U1 (de) Arbeitsplatte
DE7127811U (de) Karteikartenstander