DE559362C - Dampfheizungsanlage mit geschlossenem Kreislauf des Waermetraegers - Google Patents

Dampfheizungsanlage mit geschlossenem Kreislauf des Waermetraegers

Info

Publication number
DE559362C
DE559362C DED60154D DED0060154D DE559362C DE 559362 C DE559362 C DE 559362C DE D60154 D DED60154 D DE D60154D DE D0060154 D DED0060154 D DE D0060154D DE 559362 C DE559362 C DE 559362C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
water
heating system
boiler
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED60154D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE559362C publication Critical patent/DE559362C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D1/00Steam central heating systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Dampfheizungsanlagen mit geschlossenem Kreislauf des Wärmeträgers. Erfindungsgemäß ist ein besonderer, beständig mit unter Druck befindlichem Wasser gefüllter Kreislauf vorgesehen, der vom Innern des Kesselwasserraumes oder einem Hilfsbehälter ausgeht und in dem Kessel oder dem Hilfsbehälter endigt, und es sind die verschiedenen Kondensat-Abführungsleitungen der durch Dampf beheizten Vorrichtungen so an diesen Kreislauf angeschlossen, daß durch diesen das Kondensat zurückgeleitet wird.
Dank dieser Maßnahmen wird der Rückfluß des Kondenswasser sehr regelmäßig gestaltet, da Wirbel oder Stöße vermieden werden, die in anderen Dampfheizungsanlagen leicht auftreten, und es wird weiterhin der Umlauf in dem Kessel beträchtlich gesteigert, wodurch bekanntlich der Wirkungsgrad des Kessels erhöht wird.
Ferner macht der Umlauf des Wassers in dem besonderen Kreislauf die Temperatur bei jeder durch die verschiedenen Wärmeverbraucher benötigten Dampfmenge gleichmäßig. Das heiße Kesselwasser, das durch den besonderen Kreislauf hindurchfließt, mischt sich dauernd mit der Kondensatmenge von beträchtlich niedrigerer Temperatur. Dank dieser Mischung befindet sich das in den Kessel zurückströmende Wasser auf einer Temperatur, deren Schwankung gering ist. Es wird daher in dem Kessel auch ein ziemlich konstanter Druck aufrechterhalten. Da eine Pumpe bereits bei der Dampfheizungsanlage vorhanden ist, um das Kondenswasser zu dem Kessel zurückzuführen, so ist die zusätzliche Beschaffung einer solchen nicht erforderlich.
Die Abb. 1 der Zeichnungen zeigt eine schematisch dargestellte Dampfheizungsanlage gemäß der Erfindung.
Die Abb. 2 zeigt die Anwendung der Erfindung in einer gemeinsamen Darnpfheizungs- und Heißwasserheizungsanlage, und
die Abb. 3 zeigt eine Abänderung der Anlage nach der Abb. 1.
Im Ausführungsbeispiel nach Abb. 1 ist mit ι der Dampferzeuger bezeichnet, der mit einem Dampfdom 2 mit Dampfentnahmevorrichtung 3 versehen ist, von welcher eine Dampfleitung 4 ausgeht, die zu einer Turbine S führt. Die Turbine 5 ist mit einem Kondensator 6 versehen. Der an der Turbine abgezapfte Dampf wird durch die Leitung 7 dem Dampfspeicher 8 zugeführt, wo-
bei es jedoch nötigenfalls auch durch eine Nebenleitung 9 möglich ist, den Dampf unter Umgehung der Turbine S über den Entspanner 30 unmittelbar dem Dampfspeicher zuzuführen.
Vom Dampfspeicher 8 führt eine Dampfleitung 10 zu den einzelnen Wärmeverbrauchern, wie z.B. die in der Wanne 12 angeordnete Rohrschlange, das Rippenheizelement 12', der Doppelboden 12" eines Behälters u.dgl., die durch Zweigleitungen ii, 11', 11'' gespeist werden. An der Austrittsseite aus jedem Dampfverbraucher ist je ein Kondenstopf 13, 13', 13'' angeordnet. Ein Tauchrohr 14, an dessen unterem Ende ein Fußkorb 15 angeordnet ist, taucht in den Dampfspeicher 8 bis auf einige Zentimeter unter dem geringsten Wasserstand ein, und an dessen oberes Ende schließt sich eine Schleifenleitung 16 an, die zum Dampferzeuger ι zurückführt, wo sie in ein Tauchrohr 17 endet, das mit einem Rückschlagventil 18 versehen ist. Der Wasserumlauf in der stets mit Wasser gefüllten Schleife 16 wird durch eine Pumpe 19 aufrechterhalten.
Die Dampfverbraucher 12, 12', 12" werden auf der Austrittsseite durch mit Rückschlagventilen 21, 21, 21'' versehene Zweigleitungen 20, 20', 20" mit der Schleife 16 in der Weise verbunden, daß der Anschlußwinkel geringer als 90 ° ist, um den Abfluß des aus den Verbrauchern austretenden Wassers zu erleichtern.
Die Schleife 16 ist einerseits mit einem in einer Nebenleitung zur Hauptleitung angeordneten Wasserentspanner, durch welchen es möglich ist, die besondere Arbeitsweise der einzelnen Verbraucher einzustellen, und andererseits mit Stoßplattenabscheidern 23, 23' versehen, die den Zweck haben, etwaige Ablagerungen bzw. Verunreinigungen aufzuhalten; endlich sind auch an den höchsten Stellen dieser Schleife Entlüfter 24, 24' vorgesehen.
In dem schematischen Ausführungsbeispiel nach Abb. 2, das sich auf eine Anlage bezieht, in welcher Dampfheizungseinrichtungen und mit Warmwasser geheizte Vorrichtungen vorhanden sind, wird die Druckwasserheizleitung selbst als Ersatz für die besondere, stets mit Wasser gefüllte Schleife nach Abb. 1 verwendet. Das heiße, für die Heizung bestimmte und im Kessel 1 enthaltene Druckwasser wird durch die Leitung 26 den einzelnen Verbrauchern 33, 34, 35 zugeführt, worauf es dann dem Kessel 1 durch die Leitung 26' zurückgeführt wird, in welcher eine Umlaufpumpe 29 angeordnet ist.
Vom Kessel 1 zweigt ebenfalls eine Leitung 10 ab, durch welche Dampf mittels einer Zweigleitung 11 zu einer mit Dampf zu heizenden Vorrichtung 12 geführt wird. Das in dieser Vorrichtung gebildete Kondenswasser wird durch die Zweigleitung 20 der Leitung 26 zugeführt. Die Zweigleitung 26 ist mit einem Rückschlagventil 13 und gegebenenfalls mit einem Kondenstopf versehen. Die Wasserzuführungsleitung 26 wird mit der Wasserabführungsleitung 26' durch eine Verbindungsleitung 26" verbunden, die mit einem Absperrhahn oder Schieber 27 versehen ist. Durch diese Verbindungsleitung ist es insbesondere stets möglich, einen Wasserumlauf in Höhe der Verbindungsstelle der Zweigleitung 20 mit der Leitung 26' selbst dann aufrechtzuerhalten, wenn die mit Wasser geheizten Vorrichtungen 33, 34, 35 nicht in Betrieb sind.
In der Abb. 3 ist eine geänderte Ausführungsform der Anlage nach der Abb. 1 dargestellt, bei welcher die; Schleife für den Wasserumlauf statt vom Dampferzeuger selbst von einem geschlossenen Behälter, beispielsweise einem Wärmespeicher, ausgeht, in dem Wasser enthalten ist, über welchem der für ein richtiges Arbeiten der Anlage nötige Druck herrscht.
Der Dampf wird vom Kessel 1 durch eine Leitung 4 einer mit einem Kondensator 6 versehenen Dampfturbine 5 zugeführt.
Der dieser Dampfturbine durch die Leitung 7 entnommene Dampf wird einerseits durch die Zweigleitungen 11,11', 11" den Verbrauchern 12, 12', 12" und anderseits durch die mit einem Absperrhahn oder Schieber 31 und einem Rückschlagventil 32 versehene Abzweigleitung 7 einem Zwischenbehälter 8 zugeführt. In der als Wasserumlaufschleife dienenden, am Zwischenbehälter 8 angeschlossenen Leitung 36 wird das von den Zweigleitungen 20, 20', 20'' der Verbraucher 12, 12, 12" geführte Kondenswasser gesammelt, worauf diese Schleife zum Behälter 8 zurückkehrt, wobei. eine Umlaufpumpe 39 den Umlauf des Wassers in der Leitung 36 aufrechterhält. Durch eine Leitung 40, in welcher eine· Pumpe 41 angeordnet ist, wird der Zwischenbehälter 8 mit dem Kessel 1 derart verbunden, daß, wenn der Wasserstand in dem genannten Zwischenbehälter eine be- no stimmte Höhe übersteigt, das überschüssige Wasser in den Kessel 1 zurückgedrückt werden kann.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Dampfheizungsanlage mit geschlossenem Kreislauf des Wärmeträgers, dadurch gekennzeichnet, daß ein beständig mit unter Druck befindlichem Wasser gefüllter Kreislauf vorgesehen ist, der vom Inneren des Kesselwasserraumes (1) oder einem Hilfsbehälter (8) ausgeht und wie-
    der in dem Kessel oder dem Hilfsbehälter endigt, und daß die verschiedenen Kondensat-Abführungsleitungen der durch Dampf beheizten Vorrichtungen so an diesen Kreislauf angeschlossen sind, daß durch diesen das Kondensat zurückgeleitet wird.
  2. 2. Heizungsanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der besondere Kreislauf durch den einer an den Dampferzeuger angeschlossenen Warmwasserheizungsanlage gebildet wird.
  3. 3. Heizungsanlage nach Anspruch 1, unter Verwendung von in einer Kraftmaschine entspanntem Heizdampf, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsbehälter (8) durch diesen entspannten Dampf gespeist wird und daß der Wasserüberschuß des Behälters in den Kessel zurückgeleitet wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DED60154D 1930-02-05 1931-01-17 Dampfheizungsanlage mit geschlossenem Kreislauf des Waermetraegers Expired DE559362C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR559362X 1930-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE559362C true DE559362C (de) 1932-09-19

Family

ID=8942191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED60154D Expired DE559362C (de) 1930-02-05 1931-01-17 Dampfheizungsanlage mit geschlossenem Kreislauf des Waermetraegers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE559362C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651900C3 (de) Dampfkraftanlage
DE559362C (de) Dampfheizungsanlage mit geschlossenem Kreislauf des Waermetraegers
DE1426907B2 (de) Anfahrgefaess fuer dampfkraftanlagen
DE628717C (de) Dampfanlage zum Ausgleich von Schwankungen
DE625857C (de) Heisswassererzeuger fuer Aufbruehzwecke
DE1957217A1 (de) Dampfkraftanlage
DE529072C (de) Waermespeicheranlage mit Entladung durch Entnahme von Heisswasser und Dampfentwicklung aus demselben
DE542159C (de) Mittelbar beheizter Hochdruckdampferzeuger
DE341457C (de) Verfahren zur Nutzbarmachung der durch die adiabatische Kompression erzeugten Waermehoeherer Temperatur bei Kompressionskaeltemaschinen
DE514152C (de) Einrichtung zum Schutze von UEberhitzern waehrend der Anheizperiode
DE536554C (de) Dampfkraftanlage mit Zwischenueberhitzung des Arbeitsdampfes mittels heisser Fluessigkeit
DE631203C (de) In Verbindung mit einer Heisswasserheizung stehender Warmwasserbereiter
AT127225B (de) Dampfkraftanlage mit Zwischenüberhitzung.
DE522961C (de) Kondensationslokomotive mit durch den Abdampf einer Hilfsmaschine beheiztem Zusatzwasserverdampfer
DE393634C (de) Dampferzeugungsanlage mit Dampf- und UEberhitzungsspeicher
DE645551C (de) Einrichtung zum Speisen von Hoechstdruckkesseln
DE530243C (de) Hochdruckdampfheizung mit Waermeverbrauchern von unterschiedlichem Waermegefaelle
AT203179B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung von Niederdruckwarmwasserheizungen mit Heißwasser aus einer Fernleitung
DE447320C (de) Warmwasserbereitungsanlage
DE3313226C1 (de) Verfahren zur Umsetzung von Wärmeenergie in mechanische Energie
DE515853C (de) Dampferzeuger
AT142133B (de) Verfahren und Einrichtungen zum Entleeren, Reinigen und Auffüllen von Lokomotivkesseln.
AT152680B (de) Abdampfvorwärmer für Fahrzeuge.
AT33307B (de) Niederdruckdampf-Warmwasserheizungsanlage.
AT137474B (de) Verfahren zum Heizen auf hohe Temperaturen und Einrichtung zu seiner Durchführung.