DE5583C - Hemmräder - Google Patents

Hemmräder

Info

Publication number
DE5583C
DE5583C DENDAT5583D DE5583DA DE5583C DE 5583 C DE5583 C DE 5583C DE NDAT5583 D DENDAT5583 D DE NDAT5583D DE 5583D A DE5583D A DE 5583DA DE 5583 C DE5583 C DE 5583C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
wheel
escapement wheels
wheels
escapement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT5583D
Other languages
English (en)
Original Assignee
E. BRAUER in Berlin, Friedenstr. 12
Publication of DE5583C publication Critical patent/DE5583C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/003Monodirectionally torque-transmitting toothed gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

1878.
Klasse 35.
E. BRAUER in BERLIN. Hemmräder.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 27. November 1878 ab.
Durch die bekannte Thatsache, dafs bei Schnecke und Rad, bei dem Differentialflaschenzug, dem E a de'sehen Flaschenzug und verwandten Einrichtungen theoretisch mindestens die Hälfte, praktisch aber oft zwei Drittel der aufgewendeten Arbeit verloren gehen, wenn Selbsthemmung stattfinden soll, hat man sich zu der Meinung verleiten lassen, dafs bei einem selbsthemmenden Mechanismus der Wirkungsgrad nothwendig < kleiner sein müsse als '/2.
Dies würde richtig sein, wenn während der Bewegung das Verhältnifs der Reibungswiderstände zur Nutzarbeit constant bliebe, was genau bei keinem der genannten Mechanismen der Fall ist, da namentlich in der Zahn- und Kettenreibung periodische Schwankungen eintreten.
Man kann sich nun die Aufgabe stellen, den Wirkungsgrad so stark schwanken zu lassen, dafs die Reibung nur periodisch auf kurze Zeit den zur Selbsthemmung nöthigen Werth erreicht, während sie für gewöhnlich so niedrig ist, dafs sich ein günstiger mittlerer Wirkungsgrad ergiebt. Der Stillstand der Last würde dann zwar nicht in jedem Punkte, wohl aber in sehr dicht aufeinanderfolgenden Punkten stattfinden können, was in der Regel für Winden genügt.
Dieser Gedanke liegt nun den Hemmrädern zu Grunde, welche mit Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung erläutert werden sollen.
Die auf letzterer enthaltenen Fig. 1 und 2 stellen ein Rad von zwanzig Zähnen im Eingriff mit einem anderen von fünf Zähnen dar. In Fig. ι wirkt der Zahn a des kleineren, treibenden Rades auf den Zahn b des getriebenen in derselben Weise wie bei normalen Zahnrädern, während in Fig. 2 eine Stellung eingetreten ist, welche bei jenen nicht vorkommen darf. Hier kommt die Flanke des Zahnes b in Berührung mit der Kopffiäche des Zahnes a, und da die Berührungsnormale durch den Mittelpunkt A des kleineren Rades geht, kann der Normaldruck zwischen beiden Zähnen eine Drehung des letzteren nicht mehr veranlassen. Der Zahn α hat somit jetzt die Rolle einer Sperrklinke, das grofse Rad die eines Sperrrades übernommen. Unmittelbar nachdem dieser Zustand sicher eingetreten ist, holt der Zahn a' des sich fortbewegenden Getriebes den während der Hemmperiode ruhenden Zahn b' ein, wirkt treibend auf denselben, und es wiederholt sich die Stellung der Fig. 1.
Dieser eigenthümliche Vorgang ist wesentlich dadurch erreicht, dafs die Theilung des treibenden Rades etwas gröfser ist als die des getriebenen; nothwendig bedingt durch denselben ist aber die Eigenschaft, dafs das Winkelgeschwindigkeitsverhältnifs der Räder ein wechselndes ist, indem bei gleichförmiger Umdrehung des Treibrades das getriebene abwechselnd dessen Peripheriegeschwindigkeit annimmt und dann für einen kurzen Moment stillsteht. Für grofse Geschwindigkeit werden die Räder hierdurch unbrauchbar, für die geringen, bei Handhebezeugen gebräuchlichen Geschwindigkeiten aber ist die Ungleichförmigkeit ohne jeden Nachtheil.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Die Anwendung der durch Zeichnung und Beschreibung erläuterten Hemmräder für alle Arten Hebezeuge, als Winden, Krane, Flaschenzüge, Schützenaufzüge, Gangspille, Steuerrudergetriebe.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT5583D Hemmräder Active DE5583C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE5583C true DE5583C (de)

Family

ID=283999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT5583D Active DE5583C (de) Hemmräder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE5583C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007176A1 (de) * 1979-03-08 1980-09-11 Suisse Horlogerie Getriebe zur uebertragung von drehmomenten in einer einzigen richtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007176A1 (de) * 1979-03-08 1980-09-11 Suisse Horlogerie Getriebe zur uebertragung von drehmomenten in einer einzigen richtung
FR2450982A1 (fr) * 1979-03-08 1980-10-03 Suisse Horlogerie Engrenage a transmission de couple a sens unique, notamment pour montre
US4321839A (en) * 1979-03-08 1982-03-30 Societe Suisse Pour L'industrie Horlogere Management Services S.A. Monodirectional torque-transmission gear

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE5583C (de) Hemmräder
DE2061021C3 (de) Zahnradgetriebe-Fertigungsreihe
DE182211C (de)
DE162122C (de)
DE176044C (de)
DE99239C (de)
DE193871C (de)
DE199620C (de)
DE59374C (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Bremsung und Sperrung von Hebapparaten
DE78217C (de) Negativer Waarenbaumregulator für Webstühle
DE639790C (de) Winde
DE154036C (de) Wechselgetriebe
DE66879C (de) Schleuderbremse für Hebezeuge
DE187665C (de)
DE261903C (de)
DE350261C (de) Dampfturbinenumsteuerung mittels Schneckenvorgeleges
DE187805C (de)
DE341658C (de) Zuspannvorrichtung fuer den Schleifsteinschlitten von Rundschleifmaschinen
DE69487C (de) Blockwalzwerk für Vor- und Rückwärtsstich ohne Ueberheben des Blockes und ohne Umkehr der Walzendrehung
DE134095C (de)
DE80474C (de)
DE85775C (de)
DE118624C (de)
DE100093C (de)
DE299343C (de)