DE555545C - Aus beiderseits oxydierten Metallscheiben zusammengesetzte Gleichrichtersaeule - Google Patents

Aus beiderseits oxydierten Metallscheiben zusammengesetzte Gleichrichtersaeule

Info

Publication number
DE555545C
DE555545C DES87230D DES0087230D DE555545C DE 555545 C DE555545 C DE 555545C DE S87230 D DES87230 D DE S87230D DE S0087230 D DES0087230 D DE S0087230D DE 555545 C DE555545 C DE 555545C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rectifier
metal
rectifier plate
plate
adjacent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES87230D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Emil Duhme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES87230D priority Critical patent/DE555545C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE555545C publication Critical patent/DE555545C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/073Apertured devices mounted on one or more rods passed through the apertures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 26. JULI 1932
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JV£ 555 KLASSE 21 g GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. August 1928 ab
Es sind Trockengleichrichter bekannt, deren Zellen aus einer Metallscheibe und einer auf dieser erzeugten Oxydschicht bestehen, von welcher der Strom mittels einer metallischen Gegenelektrode abgenommen wird. Es ist ferner bekannt, die Stromabnahme dadurch zu verbessern, daß man die Oxydschicht mit einem. z.B. durch Aufspritzen hergestellten •Metallüberzüge aus einem duktilen Metall
(z. B. Blei) versieht, was den weiteren Vorteil mit sich bringt, daß ein die Stromabnahme sichernder Anpressungsdruck für den Gegenkontakt nicht erforderlich ist und die zum Aufbau einer Gleichrichtersäule dienenden Platten in größerem Abstand voneinander angeordnet werden können. Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Gleichrichtersäule, die aus oxydierten und beiderseits mit einem Metallüberzüge der angegebenen Art versehenen Metallscheiben zusammengesetzt ist und sich dadurch auszeichnet, daß sie sich ohne Schwierigkeit aus beliebig vielen Gleichrichterzellen zusammensetzen und ebenso leicht wieder zerlegen läßt und zugleich sehr
as gute Kühlungsverhältnisse aufweist. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß jeder Gleichrichterplatte zwei fest mit ihr verbundene Metallkörper zugeordnet sind, von denen der eine mit dem Grundmetall und der andere mit den Metallüberzügen der betreffenden Gleichrichterplatte unmittelbar in leitender Verbindung steht, und daß jeder der beiden Metallkörper so leingerichtet ist, daß er zur Herstellung einer unmittelbaren mechanisch und elektrisch leicht lösbaren Verbindung (ζ. B. Schraubenverbindung) mit einem der beiden entsprechenden Metallkörper der benachbarten Gleichrichterplatten dienen kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. ι die Seitenansicht zweier gemäß der Erfindung zu einer Gleichrichtersäule miteinander verbundener Gleichrichterzellen, während Abb. 2 eine einzelne Gleichrichterzelle in Vorderansicht und Abb. 3 einen axialen Schnitt durch Abb. 1 in größerem Maßstabe wiedergibt.
Die Oxydierte Oberfläche der aus einer quadratischen Kupferscheibe bestehenden Gleichrichterplatte 1 ist mit einem beiderseits angebrachten Überzuge 2 aus Zink versehen, der ebenfalls quadratische Form hat und nur innen und am Rande einen Teil der oxydierten Kupferscheibe unbedeckt läßt. Die Scheibe 1 weist in ihrer Mitte eine Bohrung auf, in welche der Ansatz 4 eines innen mit Gewinde versehenen hohlzylindrischen Messingkörpers 3, der durch Befestigungsschrauben 9 (Abb. 3) mit der Kupferplatte 1 verbun-
*) Von dem Patentsucher ist als der Eründer.angegeben worden:
Dr. Emil Duhme in Berlin-Siemensstadt.
den ist, hineinragt. Die Stromableitung von den Metallüberzügen 2 wird durch einen zu dem hohlzylindrischen Messingkörper 3 gleichachsigen und diesen mit Luftzwischenraum umgebenden Messingring 5 und eine auf der anderen Seite der Gleichrichterplatte angeordnete Messingscheibe 6 von gleichem Durchmesser und gleicher Stärke bewirkt. Der Messingring 5 und die Scheibe 6 sind durch drei von der Kupferscheibe 1 isolierte Schrauben 7 miteinander verbunden. Die Messingscheibe 6 trägt in ihrer Mitte einen mit Gewinde versehenen Bolzen 8, der in die Gewindebohrung des Hohlzylinders 3 der bei-
IS nachbarten Gleichrichterzelle hineingeschraubt werden kann. Aus Abb. 1 ist die auf solche Weise bewirkte Verbindung zweier benachbarter Gleichrichterzellen zu einer Gleichrichtersäule ersichtlich, und zwar ist die zweite Zelle zum Unterschied von der ersten strichpunktiert gezeichnet. Man erkennt aus dieser Abbildung zugleich, daß die Höhe des Messingzylinders 3 zusammen mit der Stärke der Messingscheibe 6 den Abstand der beiden benachbarten Kupfer scheiben 1 voneinander bestimmt. Abb. 3 läßt alle Einzelheiten des Erfindungsgegenstandes deutlich erkennen.
Die den Gegenstand der Erfindung bildende, aus einer beliebigen Anzahl von Gleichrichterplatten zusammengesetzte Gleichrichtersäule kann natürlich im einzelnen auch abweichend von dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ausgebildet sein. So können z. B. die Kupferscheiben statt der quadratischen auch kreisförmige oder irgendeine andere Gestalt haben. Wesentlich ist in jedem FaEe nur, daß der zur Stromableitung von den Metallüberzügen 2 einerseits und von dem Grundmetall der Kupferplatte 1 andererseits dienende zweiteilige Messingkörper zugleich eine1 lösbare mechanische Verbindung benachbarter Gleichrichterzellen untereinander herstellt und zweckmäßig diese zugleich in dem mit Rücksieht auf die Kühlung erforderlichen Abstand voneinander hält.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Aus beiderseits oxydierten und mit einem Metallüberzuge versehenen Metallscheiben zusammengesetzte Gleichrichtersäule, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Gleichrichterplatte zwei fest mit ihr verbundene Metallkörper zugeordnet sind, von denen der eine mit dem GrundmetaE und der andere mit den MetaEüberzügen der betreffenden Gleichrichterplatte unmittelbar in leitender Verbindung steht, und daß jeder der beiden Metallkörper so eingerichtet ist, daß er zur Herstellung einer unmittelbar mechanisch und elektrisch ffo leicht lösbaren Verbindung (z. B. Schraubenverbindung) mit einem der beiden entsprechenden Metallkörper der benachbarten Gleichrichterplatten dienen kann.
2. Gleichrichtersäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit den Metallüberzügen (2) fest verbundene Metallkörper (5, 6, 7, 8) aus zwei koaxialen Scheiben (5, 6) besteht, die durch von dem Grundmetall (1) der Gleichrichterplatte isolierte Schrauben (7) miteinander verbunden sind.
3. Gleichrichtersäule nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Grundmetall der Gleichrichterplatte fest verbundene Metallkörper (3, 4) durch einen mit der Gleichrichterplatte (1) fest verbundenen Hohlzylinder (3) gebildet ist, dessen Bohrung mit Gewinde zur Aufnahme eines Schraubenbolzens (8) versehen ist, der aus der Mitte der einen Scheibe (6) des mit den Metallüberzügen (2) der benachbarten Gleichrichterplatte fest verbundenen Metallkörpers hervorragt.
4. Gleichrichtersäule nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Länge des Hohlzylinders (3) und des Schraubenbolzens (8) dem zwischen den benachbarten Gleichrichterplatten zwecks Lüftung aufrechtzuerhaltenden Abstande angepaßt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES87230D 1928-08-29 1928-08-29 Aus beiderseits oxydierten Metallscheiben zusammengesetzte Gleichrichtersaeule Expired DE555545C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES87230D DE555545C (de) 1928-08-29 1928-08-29 Aus beiderseits oxydierten Metallscheiben zusammengesetzte Gleichrichtersaeule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES87230D DE555545C (de) 1928-08-29 1928-08-29 Aus beiderseits oxydierten Metallscheiben zusammengesetzte Gleichrichtersaeule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE555545C true DE555545C (de) 1932-07-26

Family

ID=7513606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES87230D Expired DE555545C (de) 1928-08-29 1928-08-29 Aus beiderseits oxydierten Metallscheiben zusammengesetzte Gleichrichtersaeule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE555545C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2625592A (en) * 1948-11-05 1953-01-13 Westinghouse Freins & Signaux Asymmetrical conductive element
US2671188A (en) * 1951-12-03 1954-03-02 Marcel J Racine Simplified metallic rectifier assembly
US6427916B1 (en) 1998-03-02 2002-08-06 Fujitsu Limited Polygonal mirror unit, optical scanning apparatus and bar code reader

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2625592A (en) * 1948-11-05 1953-01-13 Westinghouse Freins & Signaux Asymmetrical conductive element
US2671188A (en) * 1951-12-03 1954-03-02 Marcel J Racine Simplified metallic rectifier assembly
US6427916B1 (en) 1998-03-02 2002-08-06 Fujitsu Limited Polygonal mirror unit, optical scanning apparatus and bar code reader

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE555545C (de) Aus beiderseits oxydierten Metallscheiben zusammengesetzte Gleichrichtersaeule
DE591691C (de) Gleichrichteranordnung, bestehend aus einer Mehrzahl durch Ventilationszwischenraeume voneinander getrennter Gleichrichterelemente
DE526206C (de) Plattenfoermiger Trockengleichrichter
DE935447C (de) Halbleiterelement in Form eines Zylinders
DE1096460B (de) Elektrischer Hochspannungsschalter
DE8225078U1 (de) Verbindungselement in Form einer Schraube und/oder einer Mutter
DE102016112637B3 (de) Trennfunkenstrecke
CH231787A (de) Elektrischer Kondensator mit nichtleitenden, auf dem Belegungsmetall aufgewachsenen Umsetzungsprodukten als Dielektrikum.
DE1588160C3 (de) Überspannungsschutzvorrichtung
DE852876C (de) Gleichrichter-Saeule
EP3264533A1 (de) Lochscheibe sowie deren verwendung bei miteinander verbundenen stromschienen unterschiedlicher materialien
DE742018C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen fuer elektrotechnische Zwecke
DE921165C (de) Stromzufuehrung, vorzugsweise fuer Elektronenroehren
DE509179C (de) An einen Kleintransformator angeschlossener Trockengleichrichter
DE672920C (de) Elektrische Hochspannungsschaltanlage
DE513941C (de) Anordnung zur Isolierung der Elektroden elektrolytischer Zellen
DE919962C (de) Elektrischer Heizstab, insbesondere fuer Backroehren und Elektroherde
DE742385C (de) Mechanische und elektrische Verbindung zwischen einem auf der Rotorwelle einer elektrischen Maschine befestigten Kohleschleifring und der Rotorwicklung dieser Maschine durch einen Anschlussbolzen
AT116980B (de) Trockene Metallgleichrichterzelle.
DE881392C (de) Kabelschuh, insbesondere fuer Aluminiumleitungen
DE933825C (de) Trockengleichrichter in Nullpunktschaltung
DE674232C (de) Elektrische Oxydierung von Feindraehten
DE478347C (de) Kappe fuer elektrische Schaltelemente
DE2439370C3 (de) Lösbare elektrische Verbindung
DE670103C (de) Demontierbare elektrische Sammlerbatterie