DE881392C - Kabelschuh, insbesondere fuer Aluminiumleitungen - Google Patents

Kabelschuh, insbesondere fuer Aluminiumleitungen

Info

Publication number
DE881392C
DE881392C DEA2684D DEA0002684D DE881392C DE 881392 C DE881392 C DE 881392C DE A2684 D DEA2684 D DE A2684D DE A0002684 D DEA0002684 D DE A0002684D DE 881392 C DE881392 C DE 881392C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable lug
loop
cable
aluminum
bent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA2684D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Auto Union AG
Original Assignee
Audi AG
Auto Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Auto Union AG filed Critical Audi AG
Priority to DEA2684D priority Critical patent/DE881392C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE881392C publication Critical patent/DE881392C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

  • Kabelschuh, insbesondere für Aluminiumleitungen Die Erfindung bezieht sich auf einen Kabelschuh, insbesondere für Aluminiumleitungen, zur Erzielung einer sicheren Anschlußkontaktverbindung. Infolge des zum knappen Rohstoff gehörenden Kupfers müssen elektrische Kupferleitungen durch Aluminiumleitungen für manche Zwecke ersetzt werden. Bei derartigen. Leitungen ist es erforderlich, daßi sie an den Anschlußstellen gute Kontaktverbindung ermöglichen, da bekanntlich Aluminium in kurzer Zeit sich mit einer Oxydhaut überzieht, die sehr schlechte Stromübergänge an den Verbindungsstellen verursacht. Es ist außerdem bekannt, daß sich Kontaktverbindungen bei Verwendung von Aluminiumleitungen sehr schwierig durch Lö:tung herstellen lassen. Solche Lötarbeiten nehmen viel Zeit in Anspruch und außerdem :gehört auch das hierzu notwendige Lot zum knappen Rohstoff. Es sind bereits Kabelschuhe und ähnliche Kontaktverbindungen für Aluminiumleitungen in verschiedenen Ausführungen in Vorschlag gebracht worden. Diese bekannten Vorschläge weisen aber vor allem den Nachteil auf, daß sie nur in verhältnismäßig großen Abmessungen fabrikatorisch herstellb:ar sind. Für eine Durchbildung von kleinsten Kabelschuhen sind die bekannten Vorschläge ungeeignet. Es kommt ferner hinzu, daß die bekannten Leitungsverbindungen bzw. Kabelschuhe mit viel zu großem Materialaufwand aufgebaut sind. Die Erfindung bezweckt demgegenüber eine Verbesserung mit dem Ziel, einen Kabelschuh für Aluminiumleitungen mit sicherer Kontaktverbindung ohne großen Materialaufwand und einfacher Herstellungsweise zu erhalten. Sie besteht darin, daß das Ende des Leitungsdrahtes zu einer Ringschlaufe gebogen ist, die von einer zusammenbiegbaren, mit Löchern versehenen Metallplatte eingeschlossen wird, welche nach .der Verschraubung am Anschlußteil mit gewisser Federung beiderseits gegen die Schlaufe drückt. Der in Vorschlag gebrachte Kabelschuh, welcher einstückig herstellbar ist, eignet sich für jede; also auch für kleinste Abmessungen; -so daß er insbesondere an schwer zugänglichen, stark verbauten Anschlußstellen angeordnet werden kann. Bei Verwendung geeigneten Materials für die d.ie Ringschlaufe einschließende, zusammenbiegbare Platte entsteht nach der Verschraubung an der Anschlußstelle eine gewisse Federung des gesamten Kabelschuhes mit der Wirkung, daß ständig eine gute Kontaktverbindung' zwischen den Kabelschuhplattenteilen und der Ringschlaufe gewährleistet ist. Durch diese vorteilhafte Eigenschaft läßt sich der erfindungsgemäße Kabelschuh besonders dort gut verwenden, wo ständigeErschütterüngen der Leitungen, z. B. in elektrischen Anlagen von Kraftwagen und Flugzeugen, stattfinden. ' Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand beispielsweise, und zwar zeigt Abb. i den. Kabelschuh vor der Zusammenbiegung der Metallplatte im Schaubild, Abb. 2 den Blechzuschnitt des Kabelschuhes in Vorderansicht, Abb.3 den Kabelschuh nach endgültiger Zusammenbiegung der Metallplatte in Vorderansicht und Abb. 4 ,den an einer Anschlußstelle verschraubten Kabelschuh in Seitenansicht.
  • Es bezeichnet i einen Aluminiumdraht, der an seinem anzuschließenden Ende zu einer Ringschlaufe 2 gebogen ist. Der die Schlaufe 2 umgebende Kabelschuh besteht aus einer Metallplatte mit den Plattenteilen 3, 4, in welche Löcher 5, 6 eingestanzt sind. Die am Drahtende gebildete Schlaufe 2 wird an den Plattenteil 3 angelegt und der Plattenteil 4 in Pfeilrichtung x gegen den Plattenteil 3 gebogen, so daß die Schlaufe .2 von den Platten 3, 4 eingeschlossen ist (Abt. 3; 4). Nach dem Umbiegen der Platte 4 decken sich die beiden Löcher 5, 6, wobei die vorher gebildete Schlaufe 2 mit dem Loch 5 der Platte 3 in Übereinstimmung gebracht worden ist. Auf diese Weise erhält der igesamteKabelschuh eineAnschlußbohrung. Am unteren. Ende des Plattenteils 3 befinden sich Lappen 7, 8, die vor dem Umbiegen des Plattenteils 4 zu einer Schelle gebogen werden. Mit dieser Schelle wird entweder der Draht i unmittelbar oder unter vorheriger Anschiebung eines Isolierrohres 9 fest umgriffen. Dadurch wird ein unverrückbarer Halt des Drahtes bzw. der Schlaufe 2 im Kabelschuh erzielt. Abb. 4 zeigt den an eine Anschlußstelle io angeschraubten Kabelschuh, wobei zu erkennen ist, daß die beiden gegeneinander gebogenen Metallplattenteile- 3, 4 nach der Verschraubung mit gewisser Federung gegen die Schlaufe :2 drücken, so daß ständig gute Kontaktbildung gewährleistet ist. Diese Federung kann durch Zwischenlegung eines Federringes i i noch erhöht werden. Bei Ausbildung von kleinen. Kabelschuhen kann der gesamte Zuschnitt (Abb.2) auch aus einem Material mit gewisser federnder Eigenschaft hergestellt sein.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kabelschuh, insbesondere für Aluminiumleitungen, zur Erzielung einer sicheren Anschlußkontaktverbindung, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende .des Leitungsdrahtes zu einer Ringschlaufe (2) gebogen ist, die von einer zusammenbiegbaren, mit Löchern, (5, 6) versehenen Metallplatte (3, 4) eingeschlossen wird, welche nach der Verschraubung am Anschlußteil (io) mit gewisser Federung beiderseits gegen die Schlaufe (2) drückt.
  2. 2. Kabelschuh nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Kabelschuh (3, 4, 7, 8) aus einem Stück besteht bzw. gestanzt ist.
  3. 3. Kabelschuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Plattenteil (3) Lappen (7, 8) angeordnet sind, die nach entsprechender Umbiegung eine Schelle bilden, welche den: Draht unterhalb der Schlaufe (2) entweder unmittelbar oder unter Aufschiebung eines Isolierrohres (g) fest umgreift.
DEA2684D 1943-02-07 1943-02-07 Kabelschuh, insbesondere fuer Aluminiumleitungen Expired DE881392C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA2684D DE881392C (de) 1943-02-07 1943-02-07 Kabelschuh, insbesondere fuer Aluminiumleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA2684D DE881392C (de) 1943-02-07 1943-02-07 Kabelschuh, insbesondere fuer Aluminiumleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE881392C true DE881392C (de) 1953-06-29

Family

ID=6919999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA2684D Expired DE881392C (de) 1943-02-07 1943-02-07 Kabelschuh, insbesondere fuer Aluminiumleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE881392C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4131504C2 (de) Federelement für eine Baugruppe eines elektronischen Steuergeräts
EP0374648B1 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines eletrischen Kabels
DE202009010474U1 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschluss eines Mehrlitzenleiters
EP0371310B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung mit einem Flachleiter
DE1263118B (de) Gedruckte Schaltungsplatte mit daran befestigten Steckerstiften
DE1151578B (de) Loetfreier Verbinder
DE881392C (de) Kabelschuh, insbesondere fuer Aluminiumleitungen
EP0167911B1 (de) Elektrokochplatte
DE102018216143B3 (de) Kontaktanordnung und Vorrichtung mit einer Grundplatte und einer darauf angeordneten Kontaktanordnung
DE102015216380A1 (de) Elektrische Kontaktiereinrichtung sowie Verfahren zum Kontaktieren eines Flachleiters
DE2024563A1 (de) Steckverbindung
DE701869C (de) Elektrischer Widerstand
DE2206401A1 (de) Steckerleiste
DE3439943A1 (de) Klemme zur halterung von leiterplatten im galvenikbad
DE2322713A1 (de) Verbindung eines anschlussleiters mit einer kohlebuerste und vorrichtung zur herstellung einer derartigen verbindung
DE1615766B2 (de) Verbindungselement
DE630216C (de) Aus mehreren Elementen bestehender Trockenplattengleichrichter
DE320150C (de) Laschenverbindung mit Kontaktspitzen
DE474992C (de) Drahtbefestigung fuer elektrische Anschlussmittel
AT225774B (de) Anschlußblock
DE1615586C3 (de) Flacher elektrischer AnschluBptosten
DE919962C (de) Elektrischer Heizstab, insbesondere fuer Backroehren und Elektroherde
DE1790090C3 (de) Elektrischer Widerstand
DE1765828A1 (de) Elektrisches Bauelement
DE1440792A1 (de) Reihen-oder Blockklemme mit einem oder mehreren Verbindungskontakten