DE554807C - Rundstrickmaschine zum gleichzeitigen Verstricken mehrerer Verstaerkungsfaeden - Google Patents

Rundstrickmaschine zum gleichzeitigen Verstricken mehrerer Verstaerkungsfaeden

Info

Publication number
DE554807C
DE554807C DEH117620D DEH0117620D DE554807C DE 554807 C DE554807 C DE 554807C DE H117620 D DEH117620 D DE H117620D DE H0117620 D DEH0117620 D DE H0117620D DE 554807 C DE554807 C DE 554807C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
drum
knitting machine
lever
circular knitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH117620D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hemphill Co
Original Assignee
Hemphill Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hemphill Co filed Critical Hemphill Co
Application granted granted Critical
Publication of DE554807C publication Critical patent/DE554807C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/54Thread guides
    • D04B15/58Thread guides for circular knitting machines; Thread-changing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rundstrickmaschine zur Herstellung von Rundstrickware, bei welcher außer dem üblichen Verstärkungsfaden, der beispielsweise zur BiI-dung einer verstärkten Hochferse dient, noch ein weiterer Verstärkungsfaden eingestrickt wird. Derartige Rundstrickware mit zwei Verstärkungsfäden ist an sich bekannt. Die Erfindung betrifft nun eine Rundstrickmaschine, auf der solche Strickware besonders zweckmäßig hergestellt werden kann, da sie eine von den übrigen Fäden unabhängige Behandlung des zweiten Verstärkungsfadens ermöglicht. Gemäß der Erfindung ist außer der Hauptmustertrommel noch eine zweite Mustertrommel vorgesehen, welche, wenn sie durch die Hauptmustertrommel eingeschaltet ist, gedreht wird und dabei die Einführung des dritten Fadens, seine Ausschaltung, die
ao Tätigkeit seines Aufnehmers für den Fadendurchhang sowie die Einwärtsbewegung bestimmter Platinen steuert.
Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι eine Ansicht auf die rechte Seite einer Rundstrickmaschine mit der Vorrichtung nach der Erfindung,
Abb. ι a eine Teilansicht eines Musters in und an der Hochfersenzone eines Strumpfes, welcher mit der Vorrichtung nach der Erfindung gestrickt ist,
Abb. 2 eine Ansicht auf die linke Seite der Maschine,
Abb. 3 eine Hinteransicht des oberen Teiles der Maschine nach' Abb. 1 und 2 in größerem Maßstabe,
Abb. 4 eine Draufsicht auf die Maschine unterhalb der Maschinenplatte mit einzelnen Teilen in horizontalem Schnitt,
Abb. 5 einen Aufriß nach der Linie 5-5 der Abb. 4,
Abb. 6 einen senkrechten Schnitt mit dem Fadenhebelkasten und den damit unmittelbar zusammenhängenden Teilen,
Abb. 7 einen senkrechten Schnitt rechtwinklig zur Abb. 6 mit dem Nadelzylinder im Aufriß,
Abb. 8 einen Grundriß des Strickkopfes und .
Abb. 9 einen senkrechten Schnitt nach Linie 9-9 der Abb. 8.
Die Erfindung kann bei den verschiedenen Arten von Strickmaschinen angewendet werden und bei verschiedensten Strickverfahren. In dem vorliegenden Fall wird die Vorrich-
tung bei einer Rundstrickmaschine mit umlaufendem Nadelzylinder beschrieben mit einer Vorrichtung, um Splitarbeit ausführen zu können. · D. ■ h. die Maschine besitzt an einer Seite eine Anzahl von Fadenführern, die oberhalb oder in entsprechender wirksamer Lage zu dem Hauptsatz der Strickdreiecke liegen und denen diametral gegenüber ein oder mehrere Fadenführer oberhalb ίο oder in entsprechender wirksamer Lage zu dem Hilfsdreiecksatz angeordnet sind.
Die Nadeln können entweder Zungen- oder Federhakennadeln sein.
Der Maschinenrahmen ist mit ι bezeichnet, die Grundplatte mit 2, der Nadelzylinder mit 3, der Zungenring mit 4, der zugehörige Tragbock mit 5, die Haupttriebwelle mit 6 und das Zahnrad zum Antrieb des Zahnquadranten mit 7, welches auf der Welle 8 angebracht ist. Auf der Stange 9 sind die bekannten Fadenspannvorrichtungen in üblicher Weise angebracht. In dem üblichen Hohlständer 10 (Abb. 7) sind die Hebel angeordnet, welche die Fadenführer an der Hauptstrickseite betätigen.
Obgleich die Vorrichtung zum Einführen des zusätzlichen Fadens durch irgendeinen Teil der Maschine gesteuert werden kann, wird im vorliegenden Fall hierzu das Zahnrad 7 verwendet. Zu diesem Zweck sind auf einer Seite dieses Rades zwei Nocken 11 angeordnet, welche mit bogenförmigen Schlitzen 12 versehen sind, so daß sie in einstellbarer Stellung durch Schrauben 13 befestigt werden. Dieses Zahnrad 7 dreht sich in der Pfeilrichtung der Abb. 5, und zwar im Verhältnis einer vollkommenen Umdrehung bei vier vollkommenen Umdrehungen des Nadelzylinders oder einer entsprechenden Zahl von Pendelhüben desselben. Die führenden Enden der Nocken n verlaufen bei 14 schräg, so daß eine Rolle 15 auf ihnen bis auf den äußeren Umfang 16 auflaufen kann. Die Rolle 15 sitzt an einem Hebelarm 17, welcher auf einem Zapfen 18 gelagert ist, der in einem Bock 18' und einer Stange 19 sitzt, die ihrerseits im Innern des Kastens 10 bei 20 befestigt ist. Der Zapfen 18 ist in horizontaler Richtung angeordnet, und auf ihm ist gleitbar die Nabe 21 des Hebelarmes 17. Es kann also die Rolle 15 in horizontaler Richtung inner- und außerhalb der Reichweite der Nockensegmente 11 bewegt werden.
Gegenüber dem Hebelarm 17 ist an der Nabe 21 ein Arni2i' angeordnet (Abb. 5,6,7), wobei die Bewegung der Arme 21' und 17 durch die Stellschraube 21" begrenzt wird. Von dem Arm 21' erstreckt sich in dem Kasten 10 nach oben ein Glied 22, welches an seinem oberen Ende bei 23 mit einem horizontalen Hebel 24 verzapft ist. Der Hebel 24 ist bei 25 in dem oberen Teil des Kastens 10 gelagert.
Das äußere Ende des Hebels 24 kann auf die untere Kante des Fadenführers 26 so einwirken, daß der sogenannte dritte Faden bei der Hochferse des Strumpfes eingeführt wird, um eine Musterung zu bilden, die mit 27 in Abb. la bezeichnet ist. Dieses Muster befindet sich zweckmäßigerweise innerhalb der Begrenzungslinien der Hochferse. Es kann sich aber auch bis in den Hacken erstrecken, wie es in Abb. ia dargestellt ist. Obwohl diese Musterung verschiedene Formen besitzen kann, ist bei dem vorliegenden Beispiel dieses Muster mit parallelen Seiten dargestellt derart, daß es in einem Teil seiner Fläche die senkrechten Kanten 28, 28 und darunter senkrechte Kanten 29, 29 besitzt, wodurch ein oberer Teil A und ein unterer, engerer Teil Ζ? gebildet wird. Der Teil A befindet sich vollständig innerhalb der Hochferse des Strumpfes und daher in der Zone C, welche selbst in ihrer Gesamtheit mit einem Hochfersenfaden versehen ist, der somit den ersten Verstärkungsfaden darstellt. Die Zone A wird also durch einen dritten Faden gebildet, welcher mit dem Grundfaden und mit dem Hochfersenfaden eingestrickt wird, so daß dabei drei Fäden denselben Nadeln zu gleicher Zeit zugeführt werden. Die Zone B, welche die untere, schmalere Verlängerung der Zone A darstellt, befindet sich hingegen in dem Hackenteil des Strumpfes. Die Erfindung ist natürlich in keiner Weise auf irgendeine bestimmte Form der Zonen A und B oder einer von ihnen beschränkt. Zweckmäßig wird der dritte Faden, welcher die Zonen A und B strickt, auch in den oberen Teil der Strumpfspitze eingeführt, um diese zu verstärken.
Der dritte Faden, welcher die Zonen A und B der Abb. 1 a bildet, wird beständig bei jedem Rundgang oder teilweisem Rundgang, d. h. für die entsprechende Länge, in die Zuführstellung und wieder zurück bewegt, so daß er an oder oberhalb der Ferse dort, wo er nicht eingestrickt wird, flott liegt. Wenn jedoch dieser Faden aufgenommen wird, um die obere Hälfte der Spitze zu bilden, so wird er während der Bildung der oberen Hälfte der Spitze, welche durch hin und her gehendes Arbeiten gestrickt wird, ständig zugeführt.
Solche Ein- und Auswärtsbewegung des Fadenfingers 26 für diesen dritten Faden wird, wie gesagt, durch die Nockensegmente 11 des Zahnrades 7 bewirkt. Wenn die Rolle 15 sich auf dem äußeren Umfang 16 der Nocken befindet, so ist die Fadenführung 26 für den dritten Faden außer Tätigkeit. Es bildet somit das Zahnrad 7 mit seinen Nocken die
Auswähl vor richtung, durch welche bei jedem gewünschten Maschengang der dritte Faden in oder außer Tätigkeit gebracht wird.
Es ist eine Vorrichtung vorgesehen, durch welche der Fadenführer 26 bei dem Beginn der Zone A oder einer anderen gewünschten Zone in Tätigkeit gesetzt wird. Im vorliegenden Fall dient hierzu folgende Schaltoder Mustervorrichtung:
Die Hauptmusterwelle 30 ist mit der üblichen Mustertrommel 31 versehen. Damit verbunden ist das Schaltrad 32 und die Hauptmusterkette 33, welche einen oder mehrere besondere Nocken 34 besitzt, die bei der Bewegung der Kette unter einer Klinke 35 vorbeigehen, die bei 36 gelagert ist, und diese anheben. An der Klinke 35 ist bei 37 eine Stange 38 verzapft, die unten bei 39 mit einem Hebel 40 gelenkig verbunden ist, der bei 41 auf einem Bock 42 gelagert ist. Der Hebel 41 ist an seinem anderen Ende durch eine Schraube 43 in einem länglichen Schlitz 45 eines Gliedes 44 verbunden. Gewünschtenfalls kann das Glied 44 noch mit einer Längseinstellvorrichtung 46 versehen sein. A_n seinem oberen Ende ist das Glied 44 bei 47 mit einem Klinkenarm 48 verbunden. Der Arm 48 und der Hebel 40 sind beide durch eine Spiralfeder 49 verbunden. Der Klinkenarm 48 ist bei 50 mit einem Hebelarm 51 gelenkig verbunden, welcher fest auf der Welle 52 des in Abb. 2 gestrichelt dargestellten Zahnquadranten für die Pendelbewegung des Nadelzylinders angeordnet ist. Die Konstruktion ist derart, daß bei jeder Pendelbewegung der Ouadrantenwelle der Klinkenarm 48 beständig hin und her schwingt, sich aber außerhalb seiner Arbeitsstellung befindet so lange, bis er durch Glied 44, Hebel 40, Glied 38, Klinke 35 und einen der Musteranschläge 34 abwärts bewegt wird.
An der hinteren Seite der Maschine ist eine horizontale Welle 53 vorgesehen, welche eine Mustertrommel 54 trägt, die auf ihrem Umfang Exzenternocken besitzt. Der erste linke Nocken 55 (Abb. 3 und 4) hat eine solche Ausdehnung, daß beim Drehen der Trommel 54 die führende Kante des Nockens das Ende 56 desjenigen Hebels hochhebt, durch welchen die erste Einführung des dritten Fadens bei dem Stricken der Hochfersenzone gesteuert wird. Neben dem Nocken 55 befindet sich der Nocken 57, welcher unmittelbar danach oder auch im wesentlichen gleichzeitig mit dem Nocken 55 in Tätigkeit tritt und den Aufnehmer für den Fadendurchhang steuert. Neben dem Nocken 57 befindet sich der Nocken 58, durch welchen die Rolle 15 axial in oder aus der Bahn der Nocken 11 des Zahnrades 7 bewegt wird, und neben dem Nocken 58 befindet sich der Nocken 59, durch welchen bestimmten Platinen eine ungewöhnliche Einwärtsbewegung erteilt wird, wenn der dritte Faden eingeführt ist, um so die dadurch gebildeten Maschen 6g zu erweitern oder zu strecken.
Auf der Welle 53 ist ferner fest eine Scheibe 60 (Abb. 1 und 3). Diese ist mit einer Anzahl von Stiften 61 versehen, bei der dargestellten Ausführungsform vier, und diese sind derart auf der äußeren Fläche der Scheibe 60 verteilt, daß, wenn der Klinkenarm 48 heruntergedrückt wird, dessen hakenförmige Verlängerung 62 an einen der Stifte öl anstößt derart, daß bei der folgenden Bewegung der Ouadrantenwelle 52 und des Hebelarmes 51 nach links eine teilweise Drehbewegung der Scheibe 60 erteilt wird und infolgedessen auch der Welle 53 und der Nockentrommel 54. Dadurch werden dia Nocken zu bestimmten Zeiten in solche Stellungen gebracht, daß sie dadurch auf die von ihnen gesteuerten Teile einwirken. Diese schrittweise Bewegung wird also in erster Linie durch die Hauptmusterkette 33 veranlaßt.
Ein Hebelarm 63 (Abb. 5) ist bei 64 an dem Maschinenrahmen gelagert. Das mit einer Nase versehene Ende 56 des Hebels 63 (Abb. 4) ruht auf der Nockentrommel 54 in der Bahn des Nockens 55. Wenn der Hebel 63 die in Abb. 5 gezeichnete Lage inne hat, so hat er das Herunterdrücken des dritten Fadenführers 26 in die Arbeitsstellung veranlaßt, und zwar durch die schon beschriebe- «S nen Teile in Verbindung mit einem Draht 65, der durch eine öffnung in dem Ende 66 des Hebels 63 hindurchgeht und unterhalb desselben mit einem Bund versehen ist. So wird bei der weiteren Abwärtsbewegung des rechten Endes von Hebel 63 der Draht 65 herunterbewegt, und da das obere Ende dieses Drahtes bei 68 mit dem äußeren Ende des Hebels 24 verbunden ist (Abb. 7), so hebt die weitere Abwärtsbewegung des Drahtes 65 das andere Ende des Hebels 24 und bringt dadurch den dritten Fadenführer 26 außer Arbeitsstellung.
Dieser selbe Fadenführer 26 wird auch beim Stricken der oberen Hälfte der Spitze in die Arbeitsstellung gebracht und in dieser Stellung gehalten. Zu diesem Zweck ist das untere Ende des Drahtes 65 bei 69 mit einem Hebel 70 verbunden, welcher bei 71 an dem Maschinenrahmen gelagert ist und zu den Hebeln gehört, die durch die auf dem Umfang der Mustertrommel 31 angeordneten Exzenternocken betätigt werden. Zu gegebener, von dem betreffenden Nocken abhängender Zeit fällt das Ende 72 des Hebels 70 nach unten und hebt so den Draht 65. Infolgedessen wird durch den Hebel 24 der Fadenführer 26
in seine Arbeitsstellung gebracht, so daß er beim Stricken des oberen Teiles der Spitze einen zusätzlichen Faden zuführt.
Unmittelbar nachdem das führende Ende S des Nockens 55 mit der Nase 56 des Hebels 63 in Eingriff gelangt ist, betätigt der Nocken 57 mit seinem führenden Ende die Nase 73 eines Hebels, welcher mit einem Glied 74 verzapft ist (Abb. 3). Das Glied 74 ist bei 75 mit einem Hebel j6 verzapft, der bei yy an einem Bock 78 gelagert ist. Dieser ist mit der Nabe 79 auf der Stange 9 befestigt, welche die Fadenspannvorrichtungen trägt. Der Hebel 76 ist an seinem anderen Ende bei 80 mit einem Glied 81 gelenkig verbunden (Abb. 2 und 3), welches bei 82 mit einem Hebel 83 verzapft ist. An dem Hebel 83 ist ferner bei 84 eine Stange 85 verzapft, welche sich nach dem nicht dargestellten Aufnehmer für den Fadendurchhang erstreckt und durch welche der Aufnehmerdraht nach unten gehalten wird, um ihn zeitweilig festzustellen und ein Herabziehen des Fadens unter der Fadenklemme hervor zu verhindern.
Der Hebel 83 ist mit einem Stift 86 versehen, welcher von Zeit zu Zeit mit dem als Haken ausgebildeten Ende 87 eines Hebels 88 in Eingriff kommt. Der Hebel 88 ist bei 89 drehbar angeordnet und besitzt einen Arm, welcher in die Bewegungsbahn eines Stiftes oder einer Schraubego ragt, welche auf der Nabe des Quadrantenarmes 91 angeordnet ist. Die Wirkungsweise des Hakenendes 87 des Hebels 88 besteht darin, daß es in Eingriff mit dem Stift 86 kommt und so den Hebel 83 mit seinem linken Ende heruntergedrückt hält. Dieses Hakenende 87 wird dann bei der nächsten Bewegung des Quadrantenhebels durch den Stift oder die Schraube 90 wieder gelöst.
Die Hauptmustertrommel 31 ist mit einem Nocken 92 versehen, welcher zu gegebener Zeit auf den Hebelarm 93 einwirkt, der die Verlängerung des Hebels 83 bildet (Abb. 2 und 4), so daß er diesen Hebel hochhebt und die linke Seite des Hebels 83 senkt. Diese Bewegung wird ausgeführt, wenn aus der breiteren Zone^ä (Abb. ia) in den schmaleren Zonenteil B übergegangen wird. Der Aufnehmer wird wieder nach unten gehalten, wenn aus der Zone B in den übrigen Teil des Hackens übergegangen wird, in der dann der dritte Faden beim Stricken ausgelassen wird. Die Aufnehmersteuervorrichtung hält also zu gegebenen Zeiten die Aufnahmevorrichtungen der beiden Verstärkungsfäden nieder. Der Hebel 88 (Abb. 2) ist durch die Spannfeder mit der Schraube 95 oder einem anderen Teil verbunden, um den Haken 84 in Eingriff mit dem Stift 86 zu bringen.
Der Nocken 58 betätigt zu gegebener Zeit die Nase 96 eines Hebels (Abb. 3 und 4), welcher mit einem Hebel 97 verbunden ist, der seinerseits bei 98 mit einer senkrechten Stange 99 verzapft ist. Diese Stange ist an ihrem oberen Ende bei 100 mit dem einen Arm 101 eines Winkelhebels verbunden, welcher bei 102 gelagert ist und dessen anderer Arm 103 an seinem unteren Ende bei 104 mit einer Stange 105 verzapft ist. Die Stange 105 ist bei 106 (Abb. 4) gelenkig mit einem Arm 107 eines Hebels verbunden, welcher bei 108 gelagert ist. Der andere Arm 109 dieses Hebels ist durch Schlitz und Stift 110 mit der Gleitnabe 21 für die Rolle 15 verbunden, so daß dadurch die Rolle 15 in und aus der Bahn der Nocken 11 des Zahnrades 7 gebracht werden kann.
Der Nocken 59 wirkt zu gegebener Zeit auf die Nase 111 eines Hebels, welcher mit einem Hebel 112 verbunden ist (Abb. 3), der bei 113 gelagert und bei 114 mit einer Stange 115 verzapft ist, welche an ihrem oberen Ende bei 116 mit dem Kurbelarm 117 einer Welle 118 verzapft ist. Die Welle 118 ist (vgl. auch Abb. 8 und 9) in dem Lager 120 des Fadenhebelkastens schwingbar gelagert. Auf dieser Welle sind die beiden Arme 121, 122 befestigt, welche in der in Abb. 3, 8, 9 dargestellten Stellung gegen die besonderen Platinensegmente 123, 124 schlagen, die auf Zapfen 125, 126 des Platinennockenringes drehbar sind. Bei der hin und her gehenden Bewegung des Platinenbettes 127 werden die Hebel 121, 122 gegen die Nocken 128 und 129 der Segmente 123 und 124 bewegt, und diese werden derart einwärts gedreht, daß sie eine gewisse Gruppe von Platinen 130 fassen und diese ungewöhnlich so weit nach innen stoßen, daß sie die Maschen weitern oder strecken. Diese besondere Bewegung der Platinen findet während der ganzen Einführung des dritten Fadens in die Hochferse und gewünschtenfalls in einen Teil des Hackens statt, um so das richtige Verstricken des dritten Fadens mit dem Hauptfaden und dem ersten Verstärkungsfaden zu erleichtern. Jede der Platinen des besonderen Satzes 130 ist mit einem Fuß 131 von besonders großer no Höhe gegenüber den Füßen 132 der übrigen Platinen ausgestattet. Dadurch wird erreicht, daß die besonderen Segmente 123, 124 nur die Füße des Platinensatzes 130 betätigen und daß daher nur die Platinen dieses besonderen Satzes diese ungewöhnlich weite Einwärtsbewegung ausführen können. Die Anzahl der Platinen der Gruppe 130 ist die gleiche wie die Anzahl der Nadeln, welchen in dem breitesten Teil des auf diese Weise 12c hergestellten Musters der dritte Faden zugeführt wird.
Die Aufnehmevorrichtung für den dritten Faden wird, wie gesagt, von dem Nocken 57 der Trommel 54 derart gesteuert, daß dieser Faden nicht unter der Klemmvorrichtung herausgezogen wird. Mit anderen Worten, die Aufnehmevorrichtung wird während dieser Zeit niedergehalten, so daß jede Spannung auf den dritten Faden fortfällt. Dieser Faden wird also im Augenblick seiner Ein-ό führung ohne jede Spannung verstrickt, aber sobald der Faden in ein Paar Nadeln eingestrickt worden ist, erfolgt die Spannung des Fadens wie üblich. Der dritte Fadenführer 26 wird am Ende der besonderen Verstär-'5 kungs- oder Musterfläche durch den Nocken 58 der Nockentrommel 54 außer Tätigkeit gesetzt, und in demselben Augenblick wird die Klemmvorrichtung von der Nockenscheibe 132 (Abb. 3) durch eine besondere nicht darao gestellte Verbindung geöffnet.
Wie gesagt wird der Führer 26 für den dritten Faden auch beim Stricken der oberen Hälfte der Spitze in Tätigkeit gesetzt, so daß der Faden hier als zweiter oder Verstärkungsfaden für den oberen Teil der Spitze wirkt. Wenn die zweite oder obere Hälfte der Spitze erreicht wird, so wird der Finger 26. zuverlässig in dieser Arbeitsstellung durch den Hebel 70 und die Nocken der Mustertrommel 31 gehalten. Nach Beendigung des Strickens der Zone B wurde die Rolle 15 seitwärts aus der Bewegungsbahn der Nocken 11 des Zahnrades 7 heräusbewegt, so daß der dritte Fadenhebel beständig während des Strickens des oberen Teiles der Spitze in Arbeitsstellung verbleibt, bis die obere oder zweite Hälfte der Spitze fertiggestrickt ist. Kurz bevor dieser Teil der Spitze fertig ist, wird der Faden, welcher durch den Führer 26 eingeführt wird, zurückgezogen, wobei die Klemmvorrichtung offen ist, und dann wird ein Rundgang mit nur einem Faden gestrickt. Die Platinen 130 mit den besonders hohen Füßen werden bei dem Stricken des oberen Teiles der Spitze nicht um das außergewöhnliche Maß einwärts bewegt, sondern nur dann, wenn der Fadenfänger 26 in Tätigkeit ist, um den dritten Faden bei der Hochferse oder angrenzenden Flächen einzuführen.
50

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    i. Rundstrickmaschine zur Erzeugung von Rundstrickware, bei welcher außer dem üblichen Verstärkungsfaden, der beispielsweise zur Bildung einer verstärkten Hochferse dient, noch ein weiterer Verstärkungsfaden eingestrickt wird, dadurch gekennzeichnet, daß außer der Hauptmustertrommel (31) noch eine zweite Mustertrommel (54) vorgesehen ist, welche, wenn sie durch die Hauptmustertrommel eingeschaltet ist, gedreht wird und dabei die Einführung des dritten Fadens, seine Ausschaltung, die Tätigkeit seines Aufnehmers für den Fadendurchhang sowie die Einwärtsbewegung bestimmter Platinen steuert.
  2. 2. Rundstrickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der zweiten Mustertrommel (54) durch mustergemäße Kupplung mit der Quadrantenwelle (52) erfolgt.
  3. 3. Rundstrickmaschine nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß· die schrittweise Bewegung der zweiten Mustertrommel (54) mit Hilfe eines Gelenkes erfolgt, von dem der erste Arm (51) auf der Quadrantenwelle (52) verkeilt ist und der zweite Arm (48) mit der Nase (62) seines Endes über seitliche Stifte (61) einer auf der Welle (53) der zweiten Mustertrommel befestigten Scheibe (60) schleift und diese mitnimmt und wobei der zweite Arm (48) des Gelenkes mustergemäß mit Hilfe eines Gestänges (38, 40, 44) gehoben und gesenkt wird.
  4. 4. Rundstrickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführung des zusätzlichen Verstärkungsfadens innerhalb der einzelnen Maschenreihen von dem die Hinundherbewegung des Nadelzylinders durch den Zahnquadranten erzeugenden Zahnrad (7) erfolgt.
  5. 5. Rundstrickmaschine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnehmevorrichtung für den dritten Faden durch einen Nocken (57) der zweiten Mustertrommel (54) beim Beginn des Verstrickens desselben niedergehalten wird, so daß der Faden zunächst einigen Nadeln ohne Spannung zugeführt wird und dann die weitere Zuführung desselben unter Spannung erfolgt.
  6. 6. Rundstrickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterung der zum Einstricken des dritten Fadens dienenden Maschen durch eine das übliche Maß überschreitende Einwärtsbewegung der betreffenden Platinen, bewirkt wird, die zu diesem Zweck von durch die zweite Mustertrommel (54) mustergemäß gesteuerten beweglichen Platinennocken (123, 124) betätigt werden.
    Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
DEH117620D 1927-08-18 1928-08-02 Rundstrickmaschine zum gleichzeitigen Verstricken mehrerer Verstaerkungsfaeden Expired DE554807C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US658234XA 1927-08-18 1927-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE554807C true DE554807C (de) 1932-07-15

Family

ID=22065343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH117620D Expired DE554807C (de) 1927-08-18 1928-08-02 Rundstrickmaschine zum gleichzeitigen Verstricken mehrerer Verstaerkungsfaeden

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE554807C (de)
FR (1) FR658234A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR658234A (fr) 1929-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69406206T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von den zwei Rändern eines schlauchartig gestrickten Produkts während seiner Herstellung
DE586994C (de) Rundstrickmaschine
DE625518C (de) Rundstrickmaschine fuer Normal- und Wendeplattierung
DE539844C (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von beliebig gemusterter Strickware durch Plattier- und Langmaschienarbeit
CH644162A5 (de) Maschine fuer die herstellung flaechenhafter textilien, mit einem um eine schwenkachse schwenkbaren fadenfuehrer oder fadenumlenkorgan und verfahren zum betrieb der maschine.
DE554807C (de) Rundstrickmaschine zum gleichzeitigen Verstricken mehrerer Verstaerkungsfaeden
DE2820724C2 (de) Mehrsystemige Rundstrickmaschine
DE653735C (de) Rundraenderstrickmaschine mit Umlegefadenfuehrern zum Mustern waehrend des Glattstrickens
DE497828C (de) Rundstrickmaschine mit Mustervorrichtung
DE603397C (de) Rundstrickmaschine mit umlaufendem Nadelzylinder und Umlegefadenfuehrern
DE884394C (de) Rundstrickmaschine mit zwei Nadelzylindern und auf dieser Maschine hergestellte Ware
DE881983C (de) Rundstrickmaschine
DE606390C (de) Maschenfeste Kulierwirkware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE678697C (de) Rundstrickmaschine mit Hakennadeln
DE496259C (de) Strickmaschine mit Wendeplattiereinrichtung
DE560375C (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung von Schlauchware mit Streifenmustern
DE682936C (de) Zweizylinderstrickmaschine
DE1585423C3 (de) Rundstrickmaschine zum Rund- und Pendelstricken
DE946838C (de) Umlegevorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE649372C (de) Vorrichtung zum Halten der Schlossteile einer Rundstrickmaschine
DE509831C (de) Fadenspannvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
CH223282A (de) Innere Abzugseinrichtung an Zweizylinder-Rundstrickmaschinen.
DE596272C (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung splitgearbeiteter Strumpfware o. dgl.
DE856776C (de) Rundstrickmaschine
DE600877C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gerippter Strickware mit Verstaerkungen