DE552024C - Elektronenroehre - Google Patents

Elektronenroehre

Info

Publication number
DE552024C
DE552024C DEI26505D DEI0026505D DE552024C DE 552024 C DE552024 C DE 552024C DE I26505 D DEI26505 D DE I26505D DE I0026505 D DEI0026505 D DE I0026505D DE 552024 C DE552024 C DE 552024C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
wall
parts
flange
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI26505D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Priority to DEI26505D priority Critical patent/DE552024C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE552024C publication Critical patent/DE552024C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • H01J19/28Non-electron-emitting electrodes; Screens
    • H01J19/32Anodes
    • H01J19/36Cooling of anodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0001Electrodes and electrode systems suitable for discharge tubes or lamps
    • H01J2893/0012Constructional arrangements
    • H01J2893/0027Mitigation of temperature effects

Landscapes

  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Elektronenröhren hoher Leistung.
Bei bestimmten Arten derartiger bekannter Vorrichtungen besteht der die Elektrode umschließende Behälter aus einer zylindrischen Metallanode und Glasteilen, die 'an jedes Ende angeschmolzen sind. Die Kathode wird von einem Glasteil und die Steuerelektrode von dem gegenüberliegenden Glasteil getragen. Die zylindrische Anode bildet einen Teil der Außenwand der Röhre und ist von einem Kühlzylinder umgeben, der koaxial zur Anode liegt und mit dieser fest verbunden ist.
Gemäß der Erfindung besteht der obengenannte Zylinder aus Teilen, deren aneinanderstoßende Längsränder in der Erzeugenden liegen und Vorsprünge aufweisen, die wasserdicht miteinander verbunden sind.
Diese Anordnung schafft eine wasserdichte Umhüllung, die leicht zusammengesetzt werden kann und eine Trageverlängerung bildet, so daß der vollständige Aufbau von einem Gestell oder anderen Schalttafeln gehalten werden kann. Der verbesserte Wassermantel ist mit Einlaß- und Auslaß Öffnungen versehen, an denen abnehmbare Schlauchkupplungen befestigt sind. Die Schlauchkupplungen haben eine Klemmfeder und einen Hebel, der an den Körper der Kupplung angelenkt ist. Die Federklemme greift hinter eine Schulter an den Einlaß- und Auslaßöffnungen des Wassermantels. Diese Anordnung bildet eine einfache und wirksame wasserdichte Kupplung, die sich von dem Wassermantel leicht abnehmen läßt.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Abb. ι zeigt, teilweise im Schnitt, eine Elektronenentladevorrichtung nach der Erfindung. -40
Abb. 2 ist ein Querschnitt der Abb. 1 nach der Linie 2-2 und veranschaulicht die abnehmbare Schlauchkupplung.
Die Elektronenentladevorrichtung besteht aus einer zylindrischen Metallanode 10, deren Enden nach außen aufgeweitet und bis zu einer geschärften Kante verjüngt sind. Glasteile 11 und 12 sind an die zugespitzten Enden angeschmolzen. Ein nach innen vorspringender Kolben 13 ist an das Ende des Glasteiles 11 angeschmolzen und trägt einen den Heizdraht haltenden Aufbau, der aus einer Manschette 14, Tragestäben 15 und 16 und einer Grundfläche 17 besteht. Eine Kathode 18 wird zwischen der Grundfläche 17 und einem isolierenden Block 19 gehalten. Die Enden des Heizdrahtes sind an Einführungsdrähte 20 und 21 angeschlossen, die in rohrförmige Verlängerungen 22 und 23 im Kolben 13 eingeschmolzen sind.
Ein ähnlicher Glaskolben 24 ist an das Ende des Glasteiles 12 angeschmolzen und ragt in den Behälter hinein. Dieser Kolben trägt eine Manschette 25, an der Stäbe 26
und 27 befestigt sind, welche den schraubenförmigen Draht der Steuer- oder Gitterelektrode 28 tragen. Ein Einführungsdraht 29 ist mit der Manschette 25 verbunden und durch das Glas an der Verbindungsstelle 30 des Kolbens 24 mit dem Glasteil 12 eingeschmolzen.
Die Wandung der metallischen Anode 10 ist außen an jedem Ende an Stärke abgesetzt, um kreisförmige Absätze oder Sitze 31 und 32 zu bilden. Vor dem Aufweiten der Enden der Anode 10 wird ein Ringflansch 33, dessen Durchmesser im wesentlichen dem äußeren Durchmesser eines Endes der Anode 10 gleich ist, auf das dünne Wandungsende der Anode aufgetrieben, bis er auf dem Absatz 31 sitzt. Dieser Flansch wird an der Anode durch Löten o. dgl. Befestigung der Anode ι ο und des Flansches 33 bei 34 sicher befestigt. Ein ähnlicher Flansch 35 ist an dem anderen Ende der Anode 10 angeordnet und bei 36 mit der Anode fest verbunden. Die dünnwandigen Enden der Anode werden dann in beliebiger Weise aufgeweitet und auf eine Messerkante verringert. Jeder Flansch ist mit einer ringsherum laufenden Nut 37 an seiner inneren Fläche versehen. Diese Nuten dienen dazu, die halbzylinderförmigen Metallwände 38 und 39 aufzunehmen. Jeder dieser Wände ist mit winkligen Verlängerungen 40 und 41 versehen, die an ihren Längskanten vorgesehen sind. Ein Paar von Öffnungen 42 ist in die abgewinkelten Enden für Einbauzwecke eingebohrt.
Das Zusammenwirken der halbzylinderförmigen Kanten der Wandungen 38 und 39 und der Nuten 37 in den Flanschen schafft eine dicht passende Verbindung, wenn diese Teile zusammengesetzt werden. Die berührenden Kanten der Wandungen und des Flansches werden verlötet oder sonstwie fest verbunden, um jeden Ausfluß zu verhindern. Die Gegenüberlage der Verlängerungen 40 und 41 jeder Wandung schafft eine beträchtliche Fläche zum Verschweißen der halbzylinderförmigen Wandungen miteinander, so daß der Raum zwischen der Anode 10 und den Wandungen des Wassermantels wasserdicht ist.
Die Wandung 38 ist mit einer rohrförmigen Öffnung 43 und diese mit einer Schulter 44 versehen, die aus der Wandung 38 in Nähe der Verlängerung 40 hervorspringt und mit der Wandung in Nähe eines ihrer Enden verschmolzen oder verlötet ist. Eine ähnliche rohrförmig« Öffnung 45 ist an die Wandung 39 angegossen und springt am gegenüberliegenden Ende der Öffnung 43 aus der Wandung hervor. Ein rohrförmiges Kuppelglied 46 ist mit einem hervorspringenden Kragen 47 an einem Ende versehen, der in die Vertiefung 48 der rohrförmigen Öffnung paßt. Ein verjüngter Teil 49 am anderen Ende der Kupplung nimmt eine nachgiebige Schlauchverbindung 50 auf. Ein U-förmiges Hebelglied 51, das in seiner Abbiegung dem Umriß der Kupplung folgt, ist bei 52 nahe dem Vorsprung 47 angelenkt. Ein federnder Spanndraht 53 ist an dem Hebel 51 befestigt und an seinen Enden beweglich gelagert. Diese Klammer besteht aus einem halbkreisförmigen Teil, der sich über die Schulter 44 der Öffnung legen kann, und einem Schleifenteil zu jeder Seite und rechtwinklig zum halbkreisförmigen Teil. Eine Unterlegscheibe 54 aus weichem Gummi ist zwischen den gegenüberliegenden Flächen der Kupplung und der Öffnung angeordnet und ergibt eine wasserdichte Verbindung, wenn diese Glieder zusammengeklemmt sind.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Elektronenröhre mit zylindrischer, einen Teil der Außenwand der Röhre bildender Anode, die an beiden Enden mit Glasteilen verschmolzen ist, und einem Kühlraum für den Umlauf des Kühlmittels, der von der Außenfläche der Anode und einem koaxial zu dieser angeordneten Zylinder, der durch flanschartige Teile mit der Anode fest verbunden ist, gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder aus Teilen besteht, deren aneinanderstoßende Längsränder in der Erzeugenden liegen und Vorsprünge aufweisen, die wasserdicht miteinander verbunden sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEI26505D 1925-08-06 1925-08-06 Elektronenroehre Expired DE552024C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI26505D DE552024C (de) 1925-08-06 1925-08-06 Elektronenroehre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI26505D DE552024C (de) 1925-08-06 1925-08-06 Elektronenroehre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE552024C true DE552024C (de) 1932-06-08

Family

ID=7186594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI26505D Expired DE552024C (de) 1925-08-06 1925-08-06 Elektronenroehre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE552024C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019387B (de) * 1952-12-15 1957-11-14 Siemens Ag Elektrisches Entladungsgefaess mit Kuehleinrichtung
DE768158C (de) * 1936-05-15 1959-08-13 Opta Radio Ag Anordnung zur Vermeidung von Isolationsstoerungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE768158C (de) * 1936-05-15 1959-08-13 Opta Radio Ag Anordnung zur Vermeidung von Isolationsstoerungen
DE1019387B (de) * 1952-12-15 1957-11-14 Siemens Ag Elektrisches Entladungsgefaess mit Kuehleinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637338C3 (de) KUhlbares Infrarotstrahlerelement
DE552024C (de) Elektronenroehre
AT143776B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE2340489A1 (de) Elektrischer durchflusserhitzer
DE3112530A1 (de) Wandverkleidungselement mit daran befestigten waermeleitrohren
DE648889C (de) Schachtmantel fuer Warmwasserbereiter
AT205601B (de) U-förmige Natriumdampf-Entladungsröhre
CH171134A (de) Rippenrohr-Wärmeaustauschvorrichtung.
DE2300585A1 (de) Friteuse
DE2006193A1 (de) Halogenglühlampe
DE927640C (de) Einrichtung zur Abschirmung der Roehre eines Oszillators, insbesondere von UKW-Empfaengern
DE547653C (de) Elektronenroehre
DE654134C (de) Abstandshalter mit eingesetztem Stuetzring fuer Trockenstoffisolierungen an Rohrleitungen, Kesseln o. dgl.
DE726128C (de) Verdampfer fuer fluessige Brennstoffe
DE3546715C2 (de) Handbrause
DE136083C (de)
DE691336C (de) Vakuumdichte Stromeinfuehrung, insbesondere fuer UEberdruckentladungslampen
DE692460C (de) Mehrsystemroehre
DE2048082C3 (de) Indirekt geheizte Kathode
DE653904C (de) Indirekt geheizte Gluehkathode fuer Entladungsgefaesse
CH117227A (de) Elektrisches Entladungsgefäss.
DE2642848C3 (de)
DE645123C (de) Anordnung zur Ermittlung von Fehlern in Haengeisolatorketten
DE880882C (de) Gasanschlussrohr und Verfahren zur Herstellung desselben
DE246300C (de)